DE10026740A1 - Halbleiterschaltelement mit integrierter Schottky-Diode und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Halbleiterschaltelement mit integrierter Schottky-Diode und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE10026740A1 DE10026740A1 DE10026740A DE10026740A DE10026740A1 DE 10026740 A1 DE10026740 A1 DE 10026740A1 DE 10026740 A DE10026740 A DE 10026740A DE 10026740 A DE10026740 A DE 10026740A DE 10026740 A1 DE10026740 A1 DE 10026740A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- connection
- contact hole
- semiconductor body
- connection zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims abstract 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 38
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 75
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- ZXEYZECDXFPJRJ-UHFFFAOYSA-N $l^{3}-silane;platinum Chemical compound [SiH3].[Pt] ZXEYZECDXFPJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910021339 platinum silicide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 abstract description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/861—Diodes
- H01L29/872—Schottky diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/0611—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
- H01L27/0617—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
- H01L27/0629—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type in combination with diodes, or resistors, or capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7801—DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
- H01L29/7802—Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
- H01L29/7803—Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors structurally associated with at least one other device
- H01L29/7806—Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors structurally associated with at least one other device the other device being a Schottky barrier diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0642—Isolation within the component, i.e. internal isolation
- H01L29/0649—Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps
- H01L29/0653—Dielectric regions, e.g. SiO2 regions, air gaps adjoining the input or output region of a field-effect device, e.g. the source or drain region
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0684—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
- H01L29/0692—Surface layout
- H01L29/0696—Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/417—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/41725—Source or drain electrodes for field effect devices
- H01L29/41766—Source or drain electrodes for field effect devices with at least part of the source or drain electrode having contact below the semiconductor surface, e.g. the source or drain electrode formed at least partially in a groove or with inclusions of conductor inside the semiconductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7839—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with Schottky drain or source contact
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein integriertes Halbleiterschaltelement, das folgende Merkmale aufweist: DOLLAR A - eine erste Anschlusszone (10) und eine zweite Anschlusszone (20) eines ersten Leitungstyps (n) in einem Halbleiterkörper (100); DOLLAR A - eine zwischen der ersten und zweiten Leitungszone (10, 20) in dem Halbleiterkörper (100) angeordnete Substratzone (30) eines zweiten Leitungstyps (p); DOLLAR A - eine benachbart zu der Substratzone (30) angeordnete, gegenüber dem Halbleiterkörper (100) isolierte Steuerelektrode (40); DOLLAR A - eine an der zweiten Anschlusszone (20) angeordnete Schottky-Barriere (50); DOLLAR A - eine erste Anschlusselektrode (60, S), die mit der ersten Anschlusszone (10) und der Schottky-Barriere elektrisch leitend verbunden ist. DOLLAR A Gegenstand der Erfindung ist des weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Halbleiterschaltelements.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiterschaltele
ment mit integrierter Schottky-Diode.
Es ist bekannt, Halbleiterschaltelemente, wie beispielsweise
MOSFET (Metal-Oxide-Field-Effect-Transistors), als Schalter
zum Ansteuern von Lasten zu verwenden. Fig. 1 zeigt ein An
wendungsbeispiel, bei dem ein MOSFET T1 als Freilaufelement
in einem Schaltwandler (Buck-Converter), der zum Anlegen ei
ner Gleichspannung V2 an eine Last RL dient, eingesetzt ist.
Wird in dem Ausführungsbeispiel eine Reihenschaltung einer
Spule L und einer Parallelschaltung aus einer Kapazität C und
einer Last RL über einen zweiten MOSFET T2 bei gesperrtem
MOSFET T1 an eine Versorgungsspannung V1 angelegt, so wird
die Spule L von einem Strom durchflossen. Nach dem Sperren
des zweiten MOSFET T2 wird in der Spule L eine Spannung indu
ziert, die zu einer Zerstörung oder Beschädigung des Schalt
wandlers führen könnte, wenn der erste MOSFET T1 nicht leiten
würde, um den Stromkreis von Spule L und die Kapazität C mit
parallel geschalteter Last zu schließen. Bevor der MOSFET T1
angesteuert durch eine Ansteuerschaltung IC dabei vollständig
leitet, übernimmt eine parallel zu der Drain-Source-Strecke
des MOSFET T1 geschaltete Schottky-Diode D1 den Freilaufstrom
und verhindert so eine Zerstörung des Schaltwandlers.
Die Verwendung des MOSFET T1 hat gegenüber der bloßen Verwen
dung einer Diode den Vorteil einer geringeren Verlustlei
stung, da an dem leitenden MOSFET T1 eine geringere Spannung
abfällt als an einer leitenden Diode. Bei der Schottky-Diode
wird anders als bei Dioden mit pn-Übergang in leitendem Zu
stand keine Ladung gespeichert, die zu einem verzögerten
Sperren der Diode führen könnte. Mit der Schottky-Diode sind
damit die hohen in Schaltwandlern geforderten Schaltfrequen
zen zu erreichen.
Bislang werden als Freilaufelemente ein separater MOSFET und
eine separate Schottky-Diode verwendet, die in der in Fig. 1
dargestellten Weise verschaltet sind.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Halbleiterschalt
element zur Verfügung zu stellen, bei dem ein mittels Feldef
fekt steuerbarer Transistor und eine Schottky-Diode in einem
Halbleiterkörper integriert sind.
Dieses Ziel wird durch ein Halbleiterschaltelement gemäß den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist des weiteren ein Verfahren zur
Herstellung eines erfindungsgemäßen integrierten Halbleiter
schaltelement.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausfüh
rungsbeispielen in Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Anwendungsbeispiel für die Verwendung eines
Halbleiterschalters mit einer parallelen
Schottky-Diode;
Fig. 2: Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Halbleiterschaltelements im Querschnitt;
Fig. 3: Elektrisches Ersatzschaltbild des erfindungsge
mäßen Halbleiterschaltelements;
Fig. 4: Querschnitt durch die Anordnung nach Fig. 2
entlang der Schnittlinie A-A' bei einer ersten
Ausführungsform;
Fig. 5: Querschnitt durch die Anordnung nach Fig. 2
entlang der Schnittlinie A-A' bei einer zweiten
Ausführungsform;
Fig. 6: Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Halb
leiterschaltelement während verschiedener
Schritte eines Herstellungsverfahrens;
Fig. 7: Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Halb
leiterschaltelement während verschiedener
Schritte eines ersten Verfahrens zur Herstel
lung einer Steuerelektrode;
Fig. 8: Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Halb
leiterschaltelement während verschiedener
Schritte eines weiteren Verfahrens zur Herstel
lung einer Steuerelektrode.
In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben,
gleiche Bezugszeichen gleiche Teile und Bereiche mit gleicher
Bedeutung.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halbleiter
schaltelements ist in Fig. 1 dargestellt. Fig. 2 zeigt das
elektrische Ersatzschaltbild des in Fig. 1 dargestellten
Halbleiterschaltelements. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit
wird die Erfindung nachfolgend unter Verwendung eines n-Kanal
Feldeffekttransistors mit paralleler Schottky-Diode beschrie
ben. Die Erfindung ist entsprechend auf die Verwendung eines
p-Kanal-Transistors anwendbar, dabei sind die im folgenden
beschriebenen n-dotierten Bereiche durch p-dotierte Bereiche
und die p-dotierten Bereiche sind durch n-dotierte Bereiche
zu ersetzen. Zudem ist die Polung der zum Betrieb des Halb
leiterschaltelements erforderlichen Spannung umzudrehen.
Das erfindungsgemäße Halbleiterschaltelement weist eine erste
und zweite Anschlusszone 10, 20 auf, die in einem Halbleiterkörper
100 angeordnet sind. Die ersten und zweiten Anschluss
zonen 10, 20 sind von einem ersten Leitungstyp und in dem
Ausführungsbeispiel n-dotiert. Die zweite Anschlusszone 20
weist einen stark n-dotierten Bereich 24 und einen weniger
stark n-dotierten Bereich 22 auf, wobei der stark n-dotierte
Bereich 24 im Bereich einer Rückseite 104 des Halbleiterkör
pers 100 angeordnet ist.
In dem schwächer dotierten Bereich 22 der zweiten Anschluss
zone 20 ist wenigstens eine p-leitende Substratzone 30 ange
ordnet, wobei die stark n-dotierte Anschlusszone 10 wannenar
tig in der Substratzone 30 ausgebildet ist. Die Substratzone
30 ist vollständig zwischen der ersten und zweiten Anschluss
zone 10, 20 angeordnet und trennt die erste und zweite An
schlusszone 10, 20.
Auf einer der Rückseite 104 des Halbleiterkörpers 100 gegen
überliegenden Vorderseite 102 des Halbleiterkörpers ist eine
Steuerelektrode 40 angeordnet, die sich benachbart zu der
Substratzone 30 erstreckt und die von der ersten Anschlusszo
ne 10 bis zu der zweiten Anschlusszone 20 reicht. Die Steuer
elektrode 40 ist durch eine Isolationsschicht 70 gegenüber
dem Halbleiterkörper 100 isoliert.
Die erste Anschlusszone 10 bildet die Source-Zone eines
MOSFET und, der durch die ersten und zweiten Anschlusszonen
10, 20, die Steuerelektrode 40 mit Isolationsschicht 70 und
die Substratzone 30 gebildet ist, und ist mittels einer er
sten Anschlusselektrode 60, S kontaktiert, wobei die erste
Anschlusselektrode 60, S unter anderem die Source-Elektrode
des MOSFET bildet. Die Steuerelektrode 40, welche die Gate-
Elektrode G des MOSFET bildet, ist derart auf der Vorderseite
102 des Halbleiterkörpers angeordnet, dass ein Teil der Vor
derseite 102 mit der ersten Anschlusszone 10 freiliegt, so
dass die Source-Elektrode 60, S, an diesem freiliegenden Be
reich die erste Anschlusszone 10 kontaktieren kann. Die zwei
te Anschlusszone 20 bildet die Drain-Zone des MOSFET und ist
in dem Ausführungsbeispiel mittels einer Drain-Elektrode D
kontaktiert, die als Schicht aus elektrisch leitendem Materi
al. vorzugsweise aus Aluminium oder Polysilizium, auf die
Rückseite des Halbleiterkörpers 100 aufgebracht ist.
Das erfindungsgemäße Halbleiterschaltelement weist weiterhin
einen Schottky-Kontakt an der zweiten Anschlusszone 20 auf.
Dazu ist eine Zone 50 aus einem zur Bildung eines Schottky-
Kontakts geeigneten Material, beispielsweise ein Metall oder
Platin-Silizid, am Boden eines Kontaktloches 85 in dem Halb
leiterkörper 100 ausgebildet. Das Kontaktloch 85 reicht aus
gehend von der Vorderseite 102 des Halbleiterkörpers 100 bis
in die zweite Anschlusszone 20. Bereiche der ersten An
schlusszone 10 und der Substratzone 30 befinden sich benach
bart zu Seitenwänden des Kontaktlochs 85. Der Schottky-
Kontakt 50 ist ebenfalls mittels der ersten Anschlusselektro
de 60, S kontaktiert, wobei die erste Anschlusselektrode 60,
S sich ausgehend von der ersten Anschlusszone 10 in einer
Richtung entlang der Seitenwände des Kontaktloches 85 er
streckt und gegenüber der Substratzone 30 durch eine zweite
Isolationsschicht 74 isoliert ist. Die Isolationsschicht 74
überdeckt in dem Ausführungsbeispiel die Seitenflächen des
Kontaktloches 85 vollständig und isoliert somit auch Bereiche
der ersten und zweiten Anschlusszonen 10, 20 gegenüber der
ersten Anschlusselektrode. Eine die Seitenflächen vollständig
überdeckende zweite Isolationsschicht ist leichter herzustel
len als eine die Seitenflächen nur teilweise überdeckende
zweite Isolationsschicht. Nichtsdestotrotz ist eine zweite
Isolationsschicht ausreichend, die nur die Substratzone 30
und die zweite Anschlusszone 20 gegenüber der ersten An
schlusselektrode 60, S in dem Kontaktloch 85 isoliert. Die
erste Anschlusselektrode 60, S überdeckt auch die Steuerelek
trode 40, wobei zur Isolierung eine weitere Isolationsschicht
72 zwischen der ersten Anschlusselektrode 60, S und der Steu
erelektrode 40 angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt das elektrische Ersatzschaltbild des Halblei
terschaltelements gemäß Fig. 2, wobei das Ersatzschaltbild
einen Feldeffekttransistor T mit einem Gate-Anschluss G, der
durch die Steuerelektrode 60 in Fig. 2 gebildet ist, einem
Source-Anschluss S, der durch die erste Anschlusselektrode 60
in Fig. 2 gebildet ist, und einen Drain-Anschluss D, der
durch die Drain-Elektrode in Fig. 2 gebildet ist, aufweist.
Ein Substratanschluss SUB wird durch die Substratzone 30 in
Fig. 2 gebildet. Zwischen den Substratanschluss SUB und den
Source-Anschluss S ist eine erste Diode DI1 geschaltet, die
durch den pn-Übergang zwischen der Substratzone 30 und der
ersten Anschlusszone 10 in Fig. 2 gebildet ist. Des weiteren
ist eine zweite Diode DI2 zwischen den Substratanschluss 30
und den Drain-Anschluss geschaltet, wobei die zweite Diode
durch den pn-Übergang zwischen der Substratzone 30 und der
zweiten Anschlusszone gebildet ist. Ausserdem ist eine
Schottky-Diode Ds in Flussrichtung zwischen den Drain-
Anschluss D und den Source-Anschluss S geschaltet. Diese
Schottky-Diode Ds ist durch den Schottky-Kontakt 50 am Boden
des Kontaktloches ausgebildet, der - wie auch die Source-Zone
10 - durch die erste Anschlusselektrode 60, S kontaktiert ist.
Wird an das erfindungsgemäße Halbleiterschaltelement eine
Flussspannung in Drain-Source-Richtung angelegt, sperren so
wohl die erste Diode DI1 (der pn-Übergang zwischen Substrat
zone 30 und erster Anschlusszone 10) als auch die Schottky-
Diode Ds (der Schottky-Kontakt 50 in der ersten Anschlusszo
ne). Ein Stromfluss von Drain D nach Source S entsteht nur
dann, wenn an die Gate-Elektrode G ein positives Ansteuerpo
tential angelegt wird, wodurch sich in der Substratzone 30
unterhalb der Steuerelektrode 60 ein leitender Kanal entlang
der Vorderseite 102 das Halbleiterkörpers zwischen der ersten
Anschlusszone 10 (Source-Zone) und der zweiten Anschlusszone
20 (Drain-Zone) ausbildet.
Wird eine Flussspannung in Source-Drain-Richtung angelegt, so
sperrt die zweite Diode DI2 und die Schottky-Diode Ds leitet.
Bei Anlegen eines positiven Ansteuerpotentials an die Gate-
Elektrode bildet sich in der Substratzone 30 ebenfalls ein
leitender Kanal aus, wobei die Schottky-Diode bei angesteuer
tem MOSFET T dann sperrt, wenn die über der Source-Drain-
Strecke des MOSFET T abfallende Spannung geringer ist als die
Spannung, die erforderlich ist, um die Schottky-Diode Ds lei
tend zu machen. Bei dem erfindungsgemäßen Halbleiterschalte
lement dient die integrierte Schottky-Diode Ds als Freilauf
element, das einen Strom in Source-Drain-Richtung übernimmt
bis der in dem Halbleiterschaltelement vorhandene MOSFET an
gesteuert durch eine externe nicht dargestellte Ansteuer
schaltung diesen Strom übernimmt. Anders als in Dioden mit
pn-Übergang werden in leitenden Schottky-Dioden keine La
dungsträger gespeichert, die die Dioden nach dem Wegnehmen
der Flussspannung noch in leitendem Zustand halten könnten.
Somit kann es durch die Schottky-Diode nicht zu Schaltverzö
gerungen kommen, wodurch das erfindungsgemäße Halbleiter
schaltelement auch zum Schalten bei hohen Schaltfrequenzen,
insbesondere in Buck-Convertern einsetzbar ist.
Der in Fig. 2 dargestellte Ausschnitt aus dem erfindungsge
mäßen Halbleiterschaltelement stellt vorzugsweise nur eine
Zelle eines Halbleiterschaltelements dar, das aus einer Viel
zahl derartiger nebeneinander angeordneter Zellen aufgebaut
ist. Dabei sind die Gate- und Source-Abnschlüsse G, S aller
Zellen an jeweils einen gemeinsamen Anschluss angeschlossen,
um alle Zellen gleichzeitig in derselben Weise ansteuern zu
können.
In den Fig. 4 und 5 sind zwei verschiedene Ausführungsbei
spiele eines erfindungsgemäßen Halbleiterschaltelement mit
unterschiedlichen Ausgestaltungen des Kontaktlochs, bzw. der
das Kontaktloch seitlich umgebenden Bereiche dargestellt. Die
Darstellung in den Fig. 4 und 5 entspricht einem Quer
schnitt entlang der in Fig. 2 eingezeichneten Schnittlinie
A-A'.
Fig. 4 zeigt eine Zelle mit einem im wesentlichen quadrati
schen Kontaktloch 85, wobei die zweite Isolationsschicht 74,
die erste Anschlusszone 10 und die Substratzone 30, das Kon
taktloch von allen Seiten umschließen. Vorzugsweise ist eine
Vielzahl derartiger Zellen in allen Richtungen nebeneinander
angeordnet, um das erfindungsgemäße Halbleiterschaltelement
zu bilden, wie durch die weitere nur ausschnittsweise darge
stellte Zelle in Fig. 4 angedeutet ist. Die gestrichelte Li
nie in Fig. 4 deutet den Verlauf der über dem Halbleiterkör
per 100 angeordneten Steuerelektrode 40 an, wobei die Steuer
elektrode 4 das Kontaktloch 85 und Teile der ersten Anschluss
zone 10 nach oben hin freilässt.
In Fig. 5 ist das Kontaktloch 85 grabenförmig ausgebildet,
wobei sich die Isolationsschicht 74, die Anschlusszone 10,
und die Substratzone 30 zumindest entlang der langen Seiten
des grabenförmigen Kontaktlochs 85 erstrecken. Die Steuere
lektrode 40 ist auch in Fig. 5 durch eine gestrichelte Linie
veranschaulicht.
Fig. 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Halbleiterschaltelement
während verschiedener Verfahrensschritte eines erfindungsge
mäßen Herstellungsverfahrens im Querschnitt.
Bezugnehmend auf Fig. 6a wird dabei zunächst ein Halbleiter
körper 100 bereitgestellt, in dem eine erste n-dotierte An
schlusszone 10, eine zweite n-dotierte Anschlusszone 20 und
eine zwischen der ersten und zweiten Anschlusszone 10, 20 an
geordnete Substratzone 30 ausgebildet sind. Vorzugsweise wird
hierfür zunächst ein n-dotierter Halbleiterkörper bereitge
stellt, wobei der Halbleiterkörper im Bereich einer Rückseite
104 des Halbleiterkörpers stark n-dotiert und in den übrigen
Bereichen schwächer n-dotiert ist, um eine stark dotierte Zo
ne 24 und eine schwächer dotierte Zone 22 der zweiten An
schlusszone 20 bereitzustellen. In der schwächer dotierten
Zone 22 wird anschließend von der Vorderseite 104 des Halb
leiterkörpers 100 her eine p-dotierte Wanne als Substratzone
30 erzeugt, wobei in dieser Substratzone 20 wiederum eine
stark n-dotierte Zone 10 als erste Anschlusszone erzeugt
wird. Die stark n-dotierte Wanne 10 liegt zur Vorderseite 102
des Halbleiterkörpers frei und ist in dem Halbleiterkörper
100 von allen Seiten von der Substratzone 30 umgeben. Die
Form der Substratzone 30 und der ersten Anschlusszone 10 ist
abhängig von der Form des später erzeugten Kontaktloches, wie
aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist.
In nächsten Verfahrensschritten, deren Ergebnis in Fig. 6b
dargestellt ist, wird über der Vorderseite des Halbleiterkör
pers 100 eine Steuerelektrode 40 hergestellt, die von einer
Isolationsschicht 70, 72 umgeben ist, wobei die Steuerelek
trode 40 derart ausgebildet ist, dass sie sich benachbart zu
der Substratzone 30 von der ersten Anschlusszone 10 bis zu
der zweiten Anschlusszone 20 erstreckt und Bereiche der er
sten Anschlusszone 10 an der Vorderseite 102 des Halbleiter
körpers 100 freilässt.
In einem nächsten Verfahrensschritt (Fig. 6c) wird ein Kon
taktloch 85 in dem freiliegenden Bereich der ersten An
schlusszone erzeugt, wobei das Kontaktloch 85 in der Tiefe
bis in den schwächer dotierten Bereich 22 der zweiten An
schlusszone 20 reicht. Die Abmessungen des Kontaktloches in
seitlicher Richtung sind in dem Ausführungsbeispiel geringer
als die Abmessungen der ersten Anschlusszone 10, so dass noch
Breiche der ersten Anschlusszone 100 an der Vorderseite 102
freiliegen.
In nächsten Verfahrensschritten, deren Ergebnis in Fig. 6d
dargestellt ist, wird am Boden 106 des Kontaktlochs 85 ein
Schottky-Kontakt in der zweiten Anschlusszone 20 erzeugt. An
schließend wird eine zweite Isolationsschicht 74 in dem Kon
taktloch 85 und über den an der Vorderseite 102 freiliegenden
Bereichen der ersten Anschlusszone 10 abgeschieden.
In einem nächsten Verfahrensschritt (Fig. 6e) wird die zwei
te Isolationsschicht, beispielsweise in einem Ätzverfahren,
von der Vorderseite 102 des Halbleiterkörpers und dem Boden
106 des Kontaktlochs entfernt, so dass nur noch die Seiten
flächen des Kontaktloches 85 mit der zweiten Isolations
schicht 74 überdeckt sind.
Wird in einem nächsten Verfahrensschritt eine elektrisch lei
tende Schicht 60 auf die Anordnung nach Fig. 6e aufgebracht,
so gelangt man zu dem erfindungsgemäßen in Fig. 2 darge
stellten Halbleiterschaltelement.
Gemäß einer nicht näher dargestellten Abwandlung des Verfah
rens nach Fig. 6 ist vorgesehen, dass das in dem Schritt ge
mäß Fig. 6c hergestellte Kontaktloch 85 in seitlicher Rich
tung den gesamten in Fig. 6b nach oben freiliegenden Bereich
der ersten Anschlusszone 10 einnimmt. In diesem Fall ist die
zweite Isolationsschicht 74 in dem Schritt nach Fig. 6e so
weit zurückzuätzen, dass die erste Anschlusszone 10 an den
Seitenflächen des Kontaktloches 85 freiliegt, um die erste
Anschlusszone 10 mittels der danach hergestellten Anschlusse
lektrode 60 kontaktieren zu können.
Selbstverständlich kann die zweite Isolationsschicht 74 auch
bei dem in Fig. 6e dargestellten Beispiel weiter zurückge
ätzt werden, um Bereiche der ersten Anschlusszone 10 an Sei
tenflächen des Kontaktloches 85 freizulegen. Die Substratzone
30 darf dabei in keinem Fall freigelegt werden.
Fig. 7 veranschaulicht ein erstes Verfahren zur Herstellung
der von einer Isolationsschicht umgebenen Steuerelektrode 40
auf der Vorderseite 102 des Halbleiterkörpers 100. Dabei wer
den zunächst eine Isolationsschicht 70 und eine elektrisch
leitende, die spätere Steuerelektrode bildende Schicht 40'
übereinander auf dem Halbleiterkörper 100 abgeschieden. An
schließend wird ein erstes Kontaktloch 80 in der Isolations
schicht 70 und der elektrisch leitenden Schicht 40 erzeugt,
um Bereiche der ersten Anschlusszone 10 freizulegen. In einem
nächsten Verfahrensschritt (Fig. 7c) wird eine weitere Iso
lationsschicht 72 über der Anordnung nach Fig. 7b aufge
bracht, wobei diese weitere Schicht 72 anschließend von der
Vorderseite 104 des Halbleiterkörpers entfernt wird, um zu
der Anordnung nach Fig. 6a zu gelangen. Ergebnis des Verfah
rens nach Fig. 7 ist eine Steuerelektrode 40, die gegenüber
dem Halbleiterkörper 100 isoliert ist und die weiterhin zur
Seite und nach oben von einer weiteren Isolationsschicht 72
umgeben ist, um sie gegenüber der später erzeugten ersten An
schlusselektrode 60 zu isolieren. Kontaktlöcher in der weite
ren Isolationsschicht 72, die zur weiteren Verschaltung der
Steuerelektrode erforderlich sind, sind in den Figuren nicht
dargestellt.
Fig. 8 zeigt ein modifiziertes Verfahren zur Herstellung der
Steuerelektrode. Dabei wird nach dem Abscheiden der ersten
Isolationsschicht 70 und der elektrisch leitenden Schicht 40'
zunächst ein Kontaktloch 80 nur in der elektrisch leitenden
Schicht 40' erzeugt, bevor in nächsten Verfahrensschritten
die zweite Isolationsschicht 72 aufgebracht wird, die dann
zusammen mit der ersten Isolationsschicht 70 von der Vorder
seite 102 des Halbleiterkörpers 100 entfernt wird, um zu der
Struktur nach Fig. 6 zu gelangen.
10
erste Anschlusszone
100
Halbleiterkörper
102
Vorderseite des Halbleiterkörpers
104
Rückseite des Halbleiterkörpers
20
,
22
,
24
zweite Anschlusszone
30
Substratzone
40
Steuerelektrode
60
erste Anschlusselektrode
70
,
72
,
74
Isolationsschicht
80
Kontaktloch
85
Kontaktloch
C Kapazität
D Drain-Elektrode
D1 Schottky-Diode
DI1 erste Diode
DI2 zweite Diode
Ds Schottky-Diode
G Gate-Elektrode
IC Ansteuerschaltung
L Spule
n n-dotierter Bereich
p p-dotierter Bereich
RL
C Kapazität
D Drain-Elektrode
D1 Schottky-Diode
DI1 erste Diode
DI2 zweite Diode
Ds Schottky-Diode
G Gate-Elektrode
IC Ansteuerschaltung
L Spule
n n-dotierter Bereich
p p-dotierter Bereich
RL
Last
S Source-Elektrode
SUB Substratanschluss
T Feldeffekttransistor
T1, T2 MOSFET
V1 Eingangsspannung
V2 Ausgangsspannung
S Source-Elektrode
SUB Substratanschluss
T Feldeffekttransistor
T1, T2 MOSFET
V1 Eingangsspannung
V2 Ausgangsspannung
Claims (11)
1. Integriertes Halbleiterschaltelement, das folgende Merkma
le aufweist:
- - eine erste Anschlusszone (10) eine zweite Anschlusszone (20) eines ersten Leitungstyps (n) in einem Halbleiterkörper (100);
- - eine zwischen der ersten und zweiten Leitungszone (10, 20) in dem Halbleiterkörper (100) angeordnete Substratzone (30) eines zweiten Leitungstyps (p);
- - eine benachbart zu der Substratzone (30) angeordnete, ge genüber dem Halbleiterkörper (100) isolierte Steuerelektrode (40);
- - eine an der zweiten Anschlusszone (20) angeordnete Schott ky-Barriere (50);
- - eine erste Anschlusselektrode (60, S), die mit der ersten Anschlusszone (10) und der Schottky-Barriere elektrisch lei tend verbunden ist.
2. Halbleiterschaltelement nach Anspruch 1, bei dem die Sub
stratzone (30) wannenartig in der zweiten Anschlusszone (20)
und bei dem die erste Anschlusszone (10) wannenartig in der
Substratzone (30) ausgebildet ist und bei dem die Schottky-
Barriere (50) in einem durch die erste Anschlusszone (10) und
die Substratzone (30) gehenden Kontaktloch (85) angeordnet
ist.
3. Halbleiterschaltelement nach Anspruch 3, bei dem die
Schottky-Barriere (50) am Boden des Kontaktlochs (85) ausge
bildet ist und bei dem eine zweite Isolationsschicht (74) an
Seitenwänden des Kontaktlochs (85) aufgebracht ist.
4. Halbleiterschaltelement nach Anspruch 3, bei dem die erste
Anschlusselektrode (60), wenigstens teilweise die Seitenflä
chen und den Boden des Kontaktlochs (85) und zur Kontaktie
rung der ersten Anschlusszone (10) wenigstens teilweise eine
Vorderseite (102) des Halbleiterkörpers (100) überdeckt.
5. Halbleiterschaltelement nach einem der vorangehenden An
sprüche, bei dem die Schottky-Barriere (50) Platin-Silzid
aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterschaltelements,
wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
- - Bereitstellen eines Halbleiterkörpers (100) mit übereinan der angeordneten ersten und zweiten Anschlusszonen (10, 20), eines ersten Leitungstyps (n), zwischen denen eine Substrat zone (30) eines zweiten Leitungstyps (p) angeordnet ist;
- - Herstellen wenigstens einer gegenüber dem Halbleiterkörper (100) isolierten Steuerelektrode (40) benachbart zu der Sub stratzone (30) auf einer Vorderseite (102) des Halbleiterkör pers (100) derart, dass die erste Anschlusszone (10) wenig stens teilweise freiliegt;
- - Herstellen eines von einer Vorderseite des Halbleiterkör pers durch die erste Anschlusszone (10) und die Substratzone (30) gehenden, bis in die zweite Anschlusszone (20) reichen den ersten Kontaktloches (85) in dem Halbleiterkörper (100);
- - Herstellen einer Schottky-Barriere (50) in der zweiten An schlusszone (20) in dem Kontaktloch (85);
- - Herstellen einer ersten Anschlusselektrode (60), welche die Schottky-Barriere (50) und welche die an der Vorderseite des Halbleiterkörpers (102) freiliegenden Bereiche der ersten An schlusszone (10) kontaktiert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem vor dem Herstellen der
ersten Anschlusselektrode (60) eine Isolationsschicht (74)
wenigstens auf freiliegende Bereiche der Substratzone (30) in
dem Kontaktloch aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem vor dem Herstel
len der ersten Anschlusselektrode (60) Seitenflächen des Kon
taktlochs vollständig mit einer ersten Isolationsschicht (74)
überdeckt werden.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem
die Herstellung der Steuerelektrode (40) folgende Verfahrens
schritte umfasst:
- - Aufbringen einer Isolationsschicht (70) auf der Vorderseite des Halbleiterkörpers (100);
- - Aufbringen einer Elektrodenschicht (40') auf der Isolati onsschicht (70);
- - Herstellen eines zweiten Kontaktloches (80) in der Elektro denschicht (40') und der Isolationsschicht (70) derart, dass die erste Anschlusszone (10) wenigstens teilweise an der Vor derseite (102) des Halbleiterkörpers (100) freiliegt;
- - Aufbringen einer weiteren Isolationsschicht auf freiliegen den Bereichen der Steuerelektrode (40).
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem
das erste Kontaktloch (85) einen geringeren Durchmesser als
das zweite Kontaktloch (80) aufweist.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem
die Schottky-Barriere durch Eindotieren von Platin-Silizid in
die zweite Anschlusszone (20) erfolgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10026740A DE10026740C2 (de) | 2000-05-30 | 2000-05-30 | Halbleiterschaltelement mit integrierter Schottky-Diode und Verfahren zu dessen Herstellung |
US09/867,503 US6686614B2 (en) | 2000-05-30 | 2001-05-30 | Semiconductor switching element with integrated Schottky diode and process for producing the switching element and diode |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10026740A DE10026740C2 (de) | 2000-05-30 | 2000-05-30 | Halbleiterschaltelement mit integrierter Schottky-Diode und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10026740A1 true DE10026740A1 (de) | 2001-12-20 |
DE10026740C2 DE10026740C2 (de) | 2002-04-11 |
Family
ID=7644065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10026740A Expired - Fee Related DE10026740C2 (de) | 2000-05-30 | 2000-05-30 | Halbleiterschaltelement mit integrierter Schottky-Diode und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6686614B2 (de) |
DE (1) | DE10026740C2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI120310B (fi) * | 2001-02-13 | 2009-09-15 | Valtion Teknillinen | Parannettu menetelmä erittyvien proteiinien tuottamiseksi sienissä |
US6987305B2 (en) * | 2003-08-04 | 2006-01-17 | International Rectifier Corporation | Integrated FET and schottky device |
US6998694B2 (en) * | 2003-08-05 | 2006-02-14 | Shye-Lin Wu | High switching speed two mask Schottky diode with high field breakdown |
DE10337457B3 (de) * | 2003-08-14 | 2005-01-20 | Infineon Technologies Ag | Transistorbauelement mit verbessertem Rückstromverhalten |
US7667264B2 (en) * | 2004-09-27 | 2010-02-23 | Alpha And Omega Semiconductor Limited | Shallow source MOSFET |
US8283723B2 (en) * | 2005-02-11 | 2012-10-09 | Alpha & Omega Semiconductor Limited | MOS device with low injection diode |
US8362547B2 (en) | 2005-02-11 | 2013-01-29 | Alpha & Omega Semiconductor Limited | MOS device with Schottky barrier controlling layer |
US8093651B2 (en) * | 2005-02-11 | 2012-01-10 | Alpha & Omega Semiconductor Limited | MOS device with integrated schottky diode in active region contact trench |
US7948029B2 (en) * | 2005-02-11 | 2011-05-24 | Alpha And Omega Semiconductor Incorporated | MOS device with varying trench depth |
US7285822B2 (en) | 2005-02-11 | 2007-10-23 | Alpha & Omega Semiconductor, Inc. | Power MOS device |
US7736984B2 (en) * | 2005-09-23 | 2010-06-15 | Semiconductor Components Industries, Llc | Method of forming a low resistance semiconductor contact and structure therefor |
US7880166B2 (en) * | 2006-05-10 | 2011-02-01 | Ho-Yuan Yu | Fast recovery reduced p-n junction rectifier |
US8669554B2 (en) | 2006-05-10 | 2014-03-11 | Ho-Yuan Yu | Fast recovery reduced p-n junction rectifier |
US7564099B2 (en) * | 2007-03-12 | 2009-07-21 | International Rectifier Corporation | Monolithic MOSFET and Schottky diode device |
JP4930904B2 (ja) * | 2007-09-07 | 2012-05-16 | サンケン電気株式会社 | 電気回路のスイッチング装置 |
US8686493B2 (en) * | 2007-10-04 | 2014-04-01 | Fairchild Semiconductor Corporation | High density FET with integrated Schottky |
US7932556B2 (en) * | 2007-12-14 | 2011-04-26 | Fairchild Semiconductor Corporation | Structure and method for forming power devices with high aspect ratio contact openings |
TWI376752B (en) * | 2008-04-22 | 2012-11-11 | Pfc Device Co | Mos pn junction schottky diode and method for manufacturing the same |
US20110156682A1 (en) * | 2009-12-30 | 2011-06-30 | Dev Alok Girdhar | Voltage converter with integrated schottky device and systems including same |
US9530880B2 (en) | 2015-03-03 | 2016-12-27 | Micrel, Inc. | DMOS transistor with trench schottky diode |
CN109755322B (zh) * | 2019-02-14 | 2024-06-18 | 厦门芯光润泽科技有限公司 | 碳化硅mosfet器件及其制备方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5886383A (en) * | 1997-01-10 | 1999-03-23 | International Rectifier Corporation | Integrated schottky diode and mosgated device |
US6049108A (en) * | 1995-06-02 | 2000-04-11 | Siliconix Incorporated | Trench-gated MOSFET with bidirectional voltage clamping |
WO2000051167A2 (en) * | 1999-02-26 | 2000-08-31 | Fairchild Semiconductor Corporation | Monolithically integrated trench mosfet and schottky diode |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3956527A (en) * | 1973-04-16 | 1976-05-11 | Ibm Corporation | Dielectrically isolated Schottky Barrier structure and method of forming the same |
JPH0693512B2 (ja) * | 1986-06-17 | 1994-11-16 | 日産自動車株式会社 | 縦形mosfet |
US6191447B1 (en) * | 1999-05-28 | 2001-02-20 | Micro-Ohm Corporation | Power semiconductor devices that utilize tapered trench-based insulating regions to improve electric field profiles in highly doped drift region mesas and methods of forming same |
-
2000
- 2000-05-30 DE DE10026740A patent/DE10026740C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-05-30 US US09/867,503 patent/US6686614B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6049108A (en) * | 1995-06-02 | 2000-04-11 | Siliconix Incorporated | Trench-gated MOSFET with bidirectional voltage clamping |
US5886383A (en) * | 1997-01-10 | 1999-03-23 | International Rectifier Corporation | Integrated schottky diode and mosgated device |
WO2000051167A2 (en) * | 1999-02-26 | 2000-08-31 | Fairchild Semiconductor Corporation | Monolithically integrated trench mosfet and schottky diode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10026740C2 (de) | 2002-04-11 |
US20020000566A1 (en) | 2002-01-03 |
US6686614B2 (en) | 2004-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10026740C2 (de) | Halbleiterschaltelement mit integrierter Schottky-Diode und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10214151B4 (de) | Halbleiterbauelement mit erhöhter Durchbruchspannung im Randbereich | |
DE69324871T2 (de) | Hochspannungs-MIS-Feldeffektransistor und integrierte Halbleiterschaltung | |
DE2439875C2 (de) | Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik | |
EP0833386A1 (de) | Durch Feldeffekt steuerbares, vertikales Halbleiterbauelement | |
DE102005041838B3 (de) | Halbleiterbauelement mit platzsparendem Randabschluss und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements | |
WO2000033385A1 (de) | Mos-feldeffekttransistor mit hilfselektrode | |
DE19811297A1 (de) | MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung | |
DE3537004A1 (de) | Vdmos-baustein | |
DE10224201B4 (de) | Halbleiterbauelement mit Durchbruchstrompfad und Herstellungsverfahren desselben | |
DE10038177A1 (de) | Mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterschaltelement mit zwei Steuerelektroden | |
DE102006030631A1 (de) | Halbleiterbauelementanordnung mit einem Leistungsbauelement und einem Logikbauelement | |
DE102020116653B4 (de) | Siliziumcarbid-halbleiterbauelement | |
DE112010001315T5 (de) | LDMOS mit selbstausgerichteter vertikaler LDD und rückseitiger Drain | |
DE102006001922B3 (de) | Lateraler Leistungstransistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4122712C2 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer Elektrode vom MIS-Typ | |
EP1245050B1 (de) | Steuerbares in beide richtungen sperrendes halbleiterschaltelement | |
DE10063443B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode eines mittels Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelements und mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE10129348B4 (de) | Mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement und Verfahen zu dessen Herstellung | |
DE7141390U (de) | Halbleiteranordnung insbesondere feldeffekttransistor mit diffundierten schutzbereichen und/oder isolierenden torbereichen | |
DE102004056772B4 (de) | Laterale Halbleiterbauelemente mit hoher Spannungsfestigkeit und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102004052153B4 (de) | Vertikales Leistungshalbleiterbauelement mit Gateanschluss auf der Rückseite und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19902749C2 (de) | Leistungstransistoranordnung mit hoher Spannungsfestigkeit | |
DE19958234C2 (de) | Anordnung eines Gebietes zur elektrischen Isolation erster aktiver Zellen von zweiten aktiven Zellen | |
DE102005045910A1 (de) | Laterales SOI-Bauelement mit einem verringerten Einschaltwiderstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |