DE10026726A1 - Vorrichtung zur Bestimmung der Übertragungsgüte von Bewegtbildern - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Übertragungsgüte von Bewegtbildern

Info

Publication number
DE10026726A1
DE10026726A1 DE2000126726 DE10026726A DE10026726A1 DE 10026726 A1 DE10026726 A1 DE 10026726A1 DE 2000126726 DE2000126726 DE 2000126726 DE 10026726 A DE10026726 A DE 10026726A DE 10026726 A1 DE10026726 A1 DE 10026726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
moving picture
code
quality
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000126726
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshizuo Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ando Electric Co Ltd
Original Assignee
Ando Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ando Electric Co Ltd filed Critical Ando Electric Co Ltd
Publication of DE10026726A1 publication Critical patent/DE10026726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/85Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression
    • H04N19/89Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving methods or arrangements for detection of transmission errors at the decoder
    • H04N19/895Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving methods or arrangements for detection of transmission errors at the decoder in combination with error concealment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/132Sampling, masking or truncation of coding units, e.g. adaptive resampling, frame skipping, frame interpolation or high-frequency transform coefficient masking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/154Measured or subjectively estimated visual quality after decoding, e.g. measurement of distortion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/172Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a picture, frame or field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/85Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression
    • H04N19/89Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving methods or arrangements for detection of transmission errors at the decoder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Ein Sender und ein Empfänger sind mit einem Netzwerk zum Übertragen von Daten eines Bewegtbildcodes als Paket zwischen dem Sender und dem Empfänger verbunden. Der Sender erzeugt ein Paket eines Bewegtbildcodes aus Bewegtbilddaten und gibt das Paket an das Netzwerk aus. In dem Empfänger empfängt ein Abschnitt zum Empfang eines Bewegtbilds ein über das Netzwerk eingegebenes Paket, extrahiert die Datenbits des Bewegtbildcodes, angeordnet zwischen Synchroncodes, aus dem empfangenen Paket und gibt die extrahierten Bits des Bewegtbildcodes an einen Bewegtbilddekodierer aus. Der Bewegtbilddekodierer dekodiert den eingegebenen Bewegtbildcode zu einem digitalen Bewegtbild und gibt das gelieferte digitale Bewegtbild an eine Anzeige aus, welche anschließend das eingegebene digitale Bewegtbild an einem Bildschirm anzeigt.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Übertragungsgüte von Bewegtbildern und insbe­ sondere eine Vorrichtung zur Bestimmung der Übertragungsgüte von Bewegtbildern, welche die Güte eines Digitalbildes bei ei­ ner Übertragung digitaler Bewegtbilder bewertet.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Die internationalen Standards für einen digitalen Be­ wegtbildcode (vereinfachend: Bewegtbildcode) umfassen bei­ spielsweise MPEG (Motion Picture Experts Group)-2 (ISO/IEC- 13818) und den MPEG-4 (ISO/IEC-14496) der ISO (International Organization for Standardization) und der IEC (International Electrotechnical Commission) der internationalen Standardisie­ rungsorganisationen, sowie H.261, H.263 etc. der ITU- Empfehlungen (ITU: International Telecommunication Union). In der nachfolgenden Beschreibung bezieht sich der Bewegtbild­ code auf einen Bewegtbildcode, welcher mit den oben erwähnten internationalen Standards übereinstimmt. Alternativ erfolgt ferner eine Anwendung davon auf den Bewegtbildcode auf der Grundlage einer Prädikationskodiertechnik, welche in den oben erwähnten internationalen Standards verwendet wird.
Beispielsweise entspricht der Hauptabschnitt von "Douga tuushin souchi (moving image communication apparatus)" der ja­ panischen Patentanmeldung Nr. Hei 10-052531 von dem Erfinder der vorliegenden Erfindung (ein Beispiel des Standes der Tech­ nik) einer Vorrichtung zur Bestimmung der Übertragungsgüte von Bewegtbildern, welche die Güte bei einer Übertragung unter Verwendung eines derartigen Bewegtbildcodes bewertet. Der entsprechende Abschnitt, welcher für die Beschreibung der Er­ findung relevant ist wird kurz erörtert, um einen einfachen Vergleich mit dem Aufbau der Vorrichtung der Erfindung zu er­ möglichen.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, welches ein Aufbaubeispiel eines Bildverarbeitungssystems mit einer Vorrichtung zur Ana­ lyse einer Bewegtbildübertragung gemäß dem Beispiel des Stan­ des der Technik zeigt. Ein Sender 112 und ein Empfänger 135 sind mit einem Netzwerk 20 zum Übertragen eines digitalen Be­ wegtbildcodes (vereinfachend: Bewegtbildcodes) in Echtzeit verbunden. In dem Sender 112 erzeugt ein Bewegtbildkodierer einen Bewegtbildcode und gibt den erzeugten Bewegtbildcode über einen Bewegtbildsendeabschnitt 111 an das Netzwerk 20 aus. In dem Empfänger 135 empfängt ein Bewegtbildempfangsab­ schnitt 131 einen eingegebenen Bewegtbildcode und gibt den empfangenen Bewegtbildcode an den Bewegtbilddekodierer 130 aus. Der Bewegtbilddekodierer 130 dekodiert den eingegebenen Bildcode und gibt das gelieferte digitale Bewegtbild an eine Anzeige 133 aus. Die Anzeige 133 zeigt das eingegebene digita­ le Bewegtbild an einem Bildschirm an.
Die Güte des an der Anzeige 133 angezeigten gelieferten digitalen Bildes von dem Sender 112 ist aufgrund der nachfol­ gend genannten Ursachen verschlechtert:
Erstens umfassen die Ursachen einer Verschlechterung der Bildgüte einen Übertragungsfehler von daten des Bewegtbild­ codes, eine Paketverwerfung in einer Übertragungspaketgruppe, eine Übertragungsverzögerung von Daten des Bewegtbildcodes, eine Schwankung der Verzögerung und ähnliches.
Zweitens breitet sich die Verschlechterung der Bildgüte aus, oder es tritt ein Fehler in dem Bewegtbilddekodierer 130 auf, und es tritt ein Verarbeitungsfehler bei der Dekodierver­ arbeitung des Bewegtbildcodes auf. Ferner breitet sich der Verarbeitungsfehler bei der Dekodierverarbeitung aus, oder es tritt ein Fehler in der Anzeige 133 auf, und eine Anzeigever­ arbeitung des an dem Bildschirm der Anzeige 133 angezeigten digitalen Bewegtbildes kann fehlerhaft werden.
Um die Güte des übertragenen Bewegtbildcodes aufrechtzuer­ halten und zu verbessern, ist es wichtig, eine Verschlechte­ rung der Güte eines digitalen Bewegtbildes, wie oben beschrie­ ben, zu bewerten. Daher umfaßt der Empfänger 135 einen Codeda­ tenabschnitt 132 zum Sammeln eines empfangenen Bewegtbild­ codes. Eine Vorrichtung 40 zur Analyse einer Bewegtbildüber­ tragung ist an das Netzwerk 20 angeschlossen und erfaßt eine Verschlechterung des in dem Netzwerk 20 übertragenen Be­ wegtbildcodes. Der Codedatenabschnitt 132 überträgt ohne Feh­ ler den gesammelten Bewegtbildcode zu der Vorrichtung 14 zur Analyse einer Bewegtbildübertragung über das Netzwerk 20. Der hier erwähnte Begriff "Übertragung ohne Fehler" bezieht sich auf ein Verfahren zur Erfassung eines Übertragungsfehlers und Ausführung eines erneuten Sendens etc., um als Ergebnis Daten ohne Übertragungsfehler zu übertragen.
Die Vorrichtung 40 zur Analyse einer Bewegtbildübertragung gibt den eingegebenen Bewegtbildcode an einen Sammelcodeab­ schnitt 402 aus. Der Sammelcodeabschnitt 402 speichert darin den eingegebenen Bewegtbildcode. Ein Dekodierabschnitt 404 führt eine Wiederherstellung des in dem Sammelcodeabschnitt 402 gespeicherten Bewegtbildcodes zu dem empfangenen digitalen Bewegtbild durch und gibt das gelieferte digitale Bewegtbild an einen Verschlechterungskomponentenabschnitt 405 aus.
Hingegen überträgt der Sender 112 ohne Fehler den gleichen Bewegtbildcode, gehalten in dem Bewegtbildkodierer 110, wie der Bewegtbildcode, welcher in Echtzeit zu der Vorrichtung 40 zur Analyse der Bewegtbildübertragung über das Netzwerk 20 übertragen wird. Der Begriff "Übertragung ohne Fehler" bezieht sich auf eine Verarbeitung, wie oben beschrieben. Der gleiche Bewegtbildcode wie der in Echtzeit übertragene Bewegtbild­ code, eingegeben in die Vorrichtung 40 zur Analyse einer Be­ wegtbildübertragung, wird an einen Ursprungsbildcodeabschnitt 401 ausgegeben. Der Ursprungsbildcodeabschnitt 401 speichert darin den eingegebenen Bewegtbildcode. Ein Dekodierabschnitt 403 führt eine Wiederherstellung des in dem Ursprungsbildcode­ abschnitt 401 gespeicherten Bewegtbildcodes zu dem vorübertra­ genen digitalen Bewegtbild durch und gibt den gelieferten Be­ wegtbild-Wiederherstellungswert (das gelieferte Bewegtbild) an den Verschlechterungskomponentenabschnitt 405 aus.
Der Verschlechterungskomponentenabschnitt 405 berechnet ein Differenzbild, welches als neue Abstufungswerte des digi­ talen Bewegtbildes die Werte aufweist, welche sich aus einem Subtrahieren der Abstufungswerte von Pixeln des vorübertrage­ nen digitalen Bewegtbildes von jenen der entsprechenden Pixel des empfangenen digitalen Bewegtbildes ergeben. Ferner wird in einem eine Verschlechterungskomponente darstellenden Beispiel die Summe der Quadrate sämtlicher Pixel des Differenzbilds be­ rechnet, die Summe der Quadrate sämtlicher Pixel des vorüber­ tragenen digitalen Bewegtbildes wird berechnet, und das Ver­ hältnis zwischen den Quadratsummen wird ermittelt und als eine Art Parameter, welcher die Bildgüte darstellt, genauer als SNR (Signal-Rausch-Verhältnis), ausgegeben.
Nachfolgend werden Maßnahmen erörtert, welche einer Anoma­ lie eines Bewegtbildcodes und einer Anomalie einer Anzeige des Standes der Technik entgegenwirken, wobei ein Vergleich davon mit der Erfindung vorgenommen wird. Wenn der in den Be­ wegtbilddekodierer eingegebene Bewegtbildcode eine Anomalie enthält, so tritt eine Anomalie in dem gelieferten Bewegtbild, wie oben beschrieben, auf. Eine große Anzahl von Techniken zur Verwendung einer Anomalieerfassungseinrichtung eines Be­ wegtbildcodes zur Übertragung und Verarbeitung des Be­ wegtbildcodes ist bekannt.
"Dougazou fugouka/fukugouka souchi" (Vorrichtung zur Ko­ dierung/Dekodierung von Bewegtbildern) aus JP-A-8-251596 von KIKUCHI Yoshihiro (kabushikikaisha Toshiba) et al. zeigt ein Verarbeitungsbeispiel zur Erfassung einer Anomalie anhand des Dekodierwerts eines Bewegtbildes und des Bereichs, in welchem der Dekodierwert liegen kann. "Dougazou data no densou houhou oyobi densou souchi" (Verfahren zur Übertragung von Be­ wegtbilddaten und Vorrichtung zur Übertragung von Bewegtbild­ daten). Aus JP-A-7-322248 von SHINODa Mayumi (Matushita denki sangyou kabushikikaisha) et al. zeigt ein Beispiel zur Erfas­ sung einer Anomalie eines Bewegtbildcodes und einer erneuten Durchführung einer Übertragungsanforderung zur erneuten Durch­ führung einer Übertragungsanforderung zum erneuten Senden des Bewegtbildcodes, wodurch Anomalien des übertragenen Be­ wegtbildcodes verringert werden.
Nachfolgend werden Anomalien genau erörtert, welche in ei­ nem Bewegtbildcode auftreten, welcher über ein Netzwerk über­ tragen wird. Zuerst kann als eine der in einem Bewegtbildcode auftretenden Anomalien, wenn eine Übereinkunft zur Einhaltung jedes oben beschriebenen Standards vorliegt, der Bewegtbild­ code einen von dem Standars abweichenden Code infolge eines Übertragungsfehlers des Bewegtbildcodes, eines Fehlers des Bewegtbildkodierers etc. enthalten. Wenn der von dem Standard abweichende Codeabschnitt in einen Bewegtbilddekodierer einge­ geben wird, so stoppt der Bewegtbilddekodierer die Dekodierung des von dem Standard abweichenden Codes und führt den Vorbe­ reitungsvorgang zur Erfassung eines anderen, normalen Codes durch und beginnt erneut mit der Dekodierung des normalen Codes in dem Bewegtbildcodes.
Der Dekodiervorgang des Bewegtbilddekodierers wird nach­ folgend unter Bezugnahme auf Fig. 5A und 5B, welche schemati­ sche Darstellungen des Formats des Bewegtbildcodes sind, ge­ nau beschrieben. Wie darin dargestellt, ist ein Bewegtbild­ code 61 eine Folge von Bits, welche in Reihe in der Bitreihen­ folge verkettet sind. Während der Bewegtbildcode 61 bitweise in der Bitreihenfolge gelesen wird, wird dieser dekodiert. Ein Codezeiger 62 zeigt auf das aktuell gelesene Bit. Mit fort­ schreitender Dekodierung schreitet der Codezeiger 62 auf dem Bewegtbildcode 61 fort. Wie in Fig. 5A dargestellt, existiert ein anomaler Code 99 an einem Punkt des Bewegtbildcodes 61, und wenn der Codezeiger 62 auf den anomalen Code 99 zeigt, wird eine Anomalie erfaßt.
Da der Dekodierwert der Bits, welche auf den anomalen Code folgen, nicht zuverlässig ist, sucht der Codezeiger 62 die auf den anomalen Code folgenden Bits für lediglich einen vorbe­ stimmten Synchroncode in Reihenfolge. Wie in Fig. 5B darge­ stellt, existiert ein Synchroncode 63 an einem anderen Punkt des Bewegtbildcodes 61 und dann trifft der Codezeiger 62 auf den Synchroncode 63. Gleichzeitig werden die Bits von dem an­ omalen Code 99 bis zu dem Synchroncode 63 allesamt verworfen, und nicht zu dem digitalen Bewegtbild dekodiert. Ein Bezugs­ zeichen 64 bezeichnet die verworfenen Bits.
Jedoch ist die Zeitdauer, welche für den Vorbereitungsvor­ gang erforderlich ist, bis die Dekodierung nach einer Erfas­ sung des anomalen Codes erneut gestartet wird, aufgrund der Verarbeitungszeitdifferenz bei der als Bewegtbilddekodierer realisierten Schaltungsanordnung nicht konstant. Daher werden Bewegtbildcodes, welche in der Zeit der Durchführung eines Neustart der Dekodierung nacheinander eingegeben werden, nicht dekodiert, und der Abschnitt des Bewegtbilds, welcher dem nicht dekodierten Bewegtbildcode entspricht, geht verloren. Ferner ist die Größe des Verlusts, welcher durch den nicht de­ kodierten Bewegtbildcode hervorgerufen wird, abhängig von der Position des Synchroncodes und daher nicht konstant. Es tritt ebenso der Fall auf, bei welchem eine Dekodierung an dem Bit, welches auf den Erfassungspunkt eines von dem Standard abwei­ chenden anomalen Codes folgt, erneut gestartet werden kann, das heißt, der Fall, bei welchem ein Code verschieden von dem von dem Standard abweichenden Code dekodiert werden kann.
Ferner wird beispielsweise der Abschnitt eines Codes, wel­ cher auf der Grundlage eines Fehlererkennungscodes bzw. Feh­ lerprüfcodes infolge eines Übertragungsfehlers eines Be­ wegtbildcodes in einem Netzwerk erfaßt wird, wie etwa ein Pa­ ket, verworfen, so daß ein Teil des Bewegtbildcodes verloren­ geht. Der Abschnitt des Bewegtbilds, welcher dem verlorenen Codeabschnitt entspricht, kann nicht dekodiert werden. Wenn der Fehler wie oben beschrieben wiederhergestellt und der an­ schließende Code in den Bewegtbilddekodierer eingegeben wird, so wird mancher Code nicht dekodiert, und der Abschnitt des Bewegtbilds, welcher dem nicht dekodierten Code entspricht, geht verloren.
Um eine Bewegtbildanzeige gleichzeitig mit einer Dekodie­ rung zu erzeugen, wird eine kodierte Zeitmarke kodiert und mit der Zeitinformation an dem in Zeit befindlichen Punkt vergli­ chen, und wenn die Dekodierung und die Anzeige bezüglich des Zeitpunkts nicht in Zeit sind, wird eine Anzeigeausgabe ausge­ lassen, bzw. der entsprechende Codeabschnitt wird verworfen und nicht dekodiert. Wenn ein Paket, welches nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit empfangen wird und infolge eines er­ neuten Sendens des Pakets mit einem Fehler oder einer Netzüberlastung oder aus irgendeinem anderen Grund verzögert wird, in einen Bewegtbilddekodierer eingegeben wird, so ist dieses nicht in Zeit bezüglich des Anzeigezeitpunkts, und es tritt ein nicht dekodierter Codeabschnitt auf.
Ferner treten zusätzlich zu Dekodieranomalien Anzeigean­ omalien auf. Hierbei sei angenommen, daß Rahmen-Pixeldaten ei­ nes Bewegtbilds, geliefert durch eine Dekodierung, in eine An­ zeige eingegeben werden. Wenn das durch eine Dekodierung ge­ lieferte eingegebene Bewegtbild nicht in Zeit bezüglich des Zeitpunkts ist, an welchem dieses an der Anzeige angezeigt werden soll, so werden die Rahmen vor dem Rahmen in Zeit be­ züglich des Anzeigezeitpunkts verworfen, das heißt, nicht an­ gezeigt.
Techniken zur Erfassung von Bewegtbildcodeanomalien, wie oben beschrieben, sind weitläufig bekannt und werden zur Durchführung einer spezifischen Bearbeitung des Bewegtbilds oder zum erneuten Senden des Codes verwendet.
Wie oben beschrieben, ermittelt die Vorrichtung zur Be­ stimmung der Übertragungsgüte von Bewegtbildern des Standes der Technik ein Differenzbild zwischen dem Ursprungsbild und dem verschlechterten Bild, an welchem eine Bewertung vorzuneh­ men ist, betrachtet das Differenzbild als eine Verschlechte­ rungskomponente und verwendet das Verhältnis der Quadratsumme der Verschlechterungskomponente als den Bewertungswert der Bildgüte als SNR in dem Beispiel.
Der Grund, weswegen das Ursprungsbild erforderlich ist, liegt darin, daß, wenn das Bewegtbild beispielsweise ein gro­ bes Muster ist, eine skizzenartige zerfressene Strichmarkie­ rung enthält oder ein Bild einer verzerrten menschlichen Ge­ sichts ist, dieses ursprünglich sein kann, so daß es generell unmöglich ist, eine Verschlechterungskomponente lediglich an­ hand des verschlechterten Bilds zu berechnen. Jedoch würde das Verfahren zur Ermittlung einer Differenz zwischen dem durch eine Dekodierung gelieferten digitalen Bild und dem Ursprungs­ bild (vorübertragenen digitalen Bild) eine Verschlechterungs­ komponente anhand des Ursprungsbilds einfach und zuverlässig liefern.
Jedoch weist das oben beschriebene Verfahren zur Ermitt­ lung einer Differenz zwischen dem vorübertragenen und dem emp­ fangenen digitalen Bild die nachfolgenden beiden Probleme hin­ sichtlich der Datenübertragungskosten auf:
Das erste Problem ist die zur Erfassung von Ursprungsbild­ daten und Kosten erforderliche Vorrichtung. Der bei der Vor­ richtung zur Analyse einer Bewegtbildübertragung in diesem Beispiel des Standes der Technik verwendete Computer muß Ur­ sprungsbilder von einem Computer mit einer Vorrichtung zum Halten von Ursprungsbilddaten, wofür ein Bewegtbildserver ein typisches Beispiel ist, erfassen.
Bewegtbilddaten weisen generell eine enorme Informations­ menge auf, und eine Übertragung der Bewegtbilddaten zwischen Computern erfordert eine Übertragungsleitung zum Verbinden der Computer und eine Übertragungsvorrichtung, welche die Übertra­ gungsleitung verwendet. Ferner sind beispielsweise, wenn eine Verwendung der Übertragungsleitung gebührenpflichtig ist und dem Benutzer eine Verwendung der Übertragungsleitung gemäß der Verwendungszeit bzw. der Übertragungsdatenmenge berechnet wird, Verwaltungskosten in jedem Fall erhöht.
In "Douga tuushin souchi" aus der japanischen Patentanmel­ dung Nr. Hei 10-052531 bei dem Beispiel des Standes der Tech­ nik wird ein durch ein Kodieren von Ursprungsbilddaten gelie­ ferter Bewegtbildcode zuverlässig von einem Bewegtbildserver zu einem Computer zum Berechnen eines Bewertungswerts der Bildgüte übertragen. Da die Informationsmenge des Bewegtbild­ codes etwa ein Drittel bis ein Fünftel bis ein Dreizehntel bis ein Fünfzehntel weniger ist als diejenige der Ursprungsbildda­ ten, können die Übertragungskosten angemessen gesenkt werden. Jedoch wird die Übertragungsleitung zum Übertragen von Daten zwischen Computern und die Übertragungsvorrichtung zum Über­ tragen von Daten zwischen Computern nicht überflüssig.
Das zweite Problem sind die Übertragungskosten zum Erfas­ sen des Bewegtbildcodes des verschlechterten Bilds, an welchem eine Bewertung durchzuführen ist. In "Douga tuushin souchi" aus der oben beschriebenen japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 10-052531 wird ein Bewegtbildcode an einem Bewegtbildemp­ fangsterminal gesammelt und zuverlässig als Daten zu einem Computer zum Berechnen eines Bewertungswerts der Bildgüte übertragen. Da die Belastungen der Operationsmenge und der Verarbeitungsmenge an dem Bewegtbildempfangsterminal nicht er­ höht werden, ist eine Durchführung einer Bewertung an einem verhältnismäßig kleinen tragbaren Terminal, welchem viele Be­ schränkungen, wie etwa der physischen Größe, des Gewichts, der Leistungsaufnahmemenge etc. auferlegt sind, einfach; dies ist ein vorteilhafter Punkt. Jedoch sind, da der gesammelte Be­ wegtbildcode als Daten übertragen wird, die Übertragungskosten zum Übertragen der Daten des Bewegtbildcodes mit dem gleichen Grad einer Informationsmenge wie der Ursprungsbewegtbildcode erforderlich.
Die als der Stand der Technik in "Douga tuushin souchi" aus der japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 10-052531 zu lö­ senden Probleme wurden beschrieben.
Ferner wird gemäß "Gazou tensou hyouka souchi" (Vorrich­ tung zur Bewertung einer Bildübertragung) aus JP-A-8-22360 von BASUGi Masao (NTT) et al. ein Verfahren zum Rückführen eines Bewegtbildcodes zu einem Sendeterminal, welches den Be­ wegtbildcode über einen spezifischen Punkt eines Netzwerks des Bewegtbildsendeziels sendet, angewandt. So werden eine Über­ tragung der Ursprungsbilddaten und eine Übertragung der einmal empfangenen Bilddaten, an welchen eine Bewertung durchzuführen ist, überflüssig. Jedoch weichen die Güte des Bewegtbilds, welches zu dem Ziel gesendet und von diesem zurückgegeben wird, und die Güte des Bewegtbilds, welches auf der Einweglei­ tung zu dem von dem Benutzer benutzten tatsächlichen Emp­ fangsterminal übertragen wird, in dem Zustand eines Übertra­ gungsfehlers, einer Übertragungsverzögerung, einer Paketver­ werfung etc. voneinander ab, und es tritt eine Differenz bei der Verschlechterung der Bewegtbildgüte auf; die Bewegtbildgü­ te, an welcher sich der Benutzer von einer Anzeige erfreut, kann tatsächlich nicht bewertet werden.
Eine große Anzahl von Beispielen von Instrumenten zur Mes­ sung einer Paketverzögerung bei einer Übertragung von Be­ wegtbilddaten, einer Änderung der Paketverzögerung, einer Pa­ ketverwerfungsrate, einer Paketneusenderate, einer Paketfeh­ lerrate, einer Bitfehlerrate etc., welche im weiteren als Übertragungscharakteristik-Meßinstrumente bezeichnet werden, sind weitläufig bekannt. Zur Verwendung der Meßinstrumente zur Messung des Grads einer Verschlechterung der Bildgüte zur Be­ wertung einer Echtzeit-Bewegtbildübertragung ist das Ur­ sprungsbild bzw. ein Vergleichsbild selbstverständlich nicht erforderlich. Jedoch kann der Verschlechterungsgrad als ein Bild nicht ermittelt werden; dies stellt ein Problem dar.
Was eine Verschlechterung der Bildgüte als ein Bild anbe­ langt, so wird die oben beschriebene Prädikationskodiertechnik bei dem Sende- und dem Empfangsvorgang des Bewegtbildcodes schwer verwendet, wodurch, wenn Bezugswerte und in Bezug ge­ setzte Werte zunehmen, eine Bezugswertanomalie sich ausbrei­ tet. Daher ist zur Unterdrückung der Wirkung eines Fehlers in einem Bewegtbildcode ein Verfahren zur Vermeidung einer schwe­ ren Verwendung der Prädikationskodiertechnik bei dem Sende- und dem Empfangsvorgang des Bewegtbildcodes verfügbar.
Wenn eine Anomalie in dem Codeabschnitt einer wichtigen Information der Bildgröße, des Formats etc. auftritt, so kann der Bewegtbildcode nicht zu einem Bild wiederhergestellt wer­ den, selbst wenn andere Codes normal sind.
Daher werden wichtige Informationen der Bildgröße, des Formats etc. angemessen in der Codefolge verstreut, und wenn ein Code an einem spezifischen Punkt anomal ist, so kann eine Fehlerkorrektur unter Verwendung eines Codes an einem beliebi­ gen anderen normalen Punkt vorgenommen werden, oder der Wert kann ersetzt werden. Es ist erforderlich, den Verschlechte­ rungsgrad der Bildgüte relativ zu einem Fehler bei einer Über­ tragung des Bewegtbildcodes bzw. einem Verlust eines Bild­ codes zu bewerten. Jedoch kann das Übertragungscharakteristik- Meßinstrument den Verschlechterungsgrad der Bildgüte relativ zu einem Fehler bei der Übertragung des Bewegtbildcodes bzw. einem Verlust eines Bildcodes nicht bewerten; dies stellt ein Problem dar.
Ferner wird in "Dougazou fugouka/fukugouka souchi" aus JP- A-8-251596, oben beschrieben, eine Anomalie eines Bewegtbild­ codes erfaßt und eine Dekodierverarbeitung geändert, wodurch eine Verschlechterung der Bildqualität verringert wird. In "Dougazou data no densou houhou oyobi densou souchi" aus JP-A- 7-322248 wird eine Anomalie eines Bewegtbildcodes erfaßt und erneut eine Anforderung zum Senden des Bildcodes mit dem er­ faßten Fehler zum Neusenden des Bewegtbildcodes durchgeführt, wodurch eine Ausbreitung einer Verschlechterung des Be­ wegtbildcodes verringert wird.
Es ist erforderlich, eine Verarbeitung derart durchzufüh­ ren, daß eine Verschlechterungserfassung eines Bewegtbild­ codes in Zeit bezüglich des Anzeigevorgangs ist, während die Echtzeitübertragung, Dekodierung und der Anzeigevorgang durch ein Wechseln einer Dekodierverarbeitung des Bewegtbildcodes, ein Neusenden des Bewegtbildcodes mit einer erfaßten Ver­ schlechterung etc. durchgeführt werden. Daher sind Toleranzbe­ reiche für die Zeitbedingungen der Datenmenge, welche pro Zeiteinheit übertragen werden kann, die Verarbeitungsgeschwin­ digkeit des Computers etc. erforderlich. Beispielsweise kommt es bei Auftreten einer großen Anzahl von Fehlern zu einer Zu­ nahme einer zusätzlichen Verarbeitung bzw. zu einer Zunahme des Neusendens des Bildcodes mit erfaßter Verschlechterung. Daher wird die tatsächliche Verarbeitungsmenge eines Be­ wegtbildcodes verringert, bzw. die Übertragungsmenge des pro Zeiteinheit übertragenen Bildcodes wird verringert, verglichen mit der Verarbeitungs- bzw. Übertragungsmenge eines Be­ wegtbilds, welches ohne Fehler übertragen werden kann.
Um vorher ein Bewegtbild zu kodieren und zu speichern, den Bewegtbildcode zu der Übertragungszeit zu lesen und den gele­ senen Bewegtbildcode gleichzeitig zu senden, ist es erforder­ lich, in geeigneter Weise Parameter der Kodierrate, einen Ko­ dierparameter, einen Kodiermodus etc. zu der Bewegtbildkodier­ zeit auszuwählen und diese entsprechend dem Fehlergrad zu ko­ dieren. Jedoch variieren bei den in JP-A-8-251596 und JP-A-7- 322248 dargestellten Verfahren die Parameter bei der Be­ wegtbildkodierzeit in Abhängigkeit von dem Fehlergrad des Be­ wegtbildcodes, so daß Richtlinien für die Werte der Parameter nicht geliefert werden.
Die Kodierrate bezieht sich auf die Menge des Bewegtbild­ codes, welcher pro Zeiteinheit bei einer Übertragung in Echt­ zeit übertragen wird. Was die internationalen Standards für einen Bewegtbildcode anbelangt, so spezifizieren die Kodierpa­ rameter und der Kodiermodus Kodierbedingungen von Bewegtbild­ daten. Das heißt, es sind beispielsweise der Kodierparameter und der Kodiermodus die Anzahl von vertikalen und horizontalen Pixeln eines Bildschirms (auch Bildgröße genannt), die Anzahl von Intensitätspixeln und die Anzahl von Farbendifferenzpixeln (auch Farbendifferenzformat genannt), die Anzahl von Rahmen pro Zeiteinheit (auch Rahmenrate genannt), die Quantisierungs­ grobheit, der Typ einer Technik der Zwischenrahmen- Prädikationskodierung (Reihenfolge der Rahmen nimmt den Prädi­ kationstyp I, P, B etc. in MPEG an), der Typ einer beliebigen anderen Technik der Prädikationskodierung (Bewegungsvektorprä­ dikation, DC/AC-Koeffizientenprädikation etc. in MPEG) etc.
Die Prädikationstypen I, P und B sind die Typen einer Technik der Zwischenrahmen-Prädikationskodierung, und es kann mehr als ein Zeitprädikationsmodus ausgewählt werden. Das heißt, bei der Technik der Zwischenrahmen- Prädikationskodierung wird die Technik der Bewegtbildkodie­ rung, bezeichnet als Prädikationsmodus (I-Modus), welche nicht eine Prädikation auf der Grundlage einer Korrelation zwischen Rahmen durchführt, ein bidirektionaler Prädikationsmodus (B- Modus) oder ein unidirektionaler Prädikationsmodus (P-Modus) zur Verwendung bei Bewegtbildrahmen ausgewählt. Das "I" des I- Modus bezeichnet eine "Intraprädikation", das "B" des B-Modus bezeichnet eine "bidirektionale Prädikation", und das "P" des P-Modus bezeichnet einfach eine Prädikation. Daher werden bei einem Kodierer und einem Dekodierer, welche einem der oben be­ schriebenen Standards entsprechen, der I-, P- oder der B-Modus ebenfalls zur Verwendung bei einer Übertragung ausgewählt.
Generell erfordert eine Verwendung des B-Modus selbst für einen Teil eines Bewegtbildes einen großen Verarbeitungsauf­ wand, so daß manche Einrichtungen lediglich die P-Modus- Funktion aufweisen oder, wenn der B-Modus ausgewählt wird, der P-Modus für einen Teil eines Bewegtbilds verwendet wird und der B-Modus für einen anderen Teil des Bewegtbilds verwendet wird. Umgekehrt wird, wenn der P-Modus ausgewählt wird, der B- Modus häufig überhaupt nicht verwendet. In der gesamten Be­ schreibung bezieht sich "Auswahl des P-Modus" auf den Fall, bei welchem der B-Modus nicht verwendet wird, und "Auswahl des B-Modus" bezieht sich auf eine Verwendung des P- und des B- Modus in Kombination.
Zur Vereinfachung wird in der gesamten Beschreibung die Technik der Bewegtbildkodierung auch in dem Sinn verwendet, welcher eine Auswahl und Verwendung eines Werts aus verschie­ denen Parametern beinhaltet. Beispielsweise wird bei den oben erwähnten Standards und Empfehlungen ein Quantisierungskoeffi­ zient aus einem Bereich von Ganzzahlwerten ausgewählt. Der Wert wird als der Quantifizierungskoeffizient verwendet, und es wird eine Kodierung durchgeführt, so daß die Technik der Bewegtbildkodierung in dem Sinn enthalten ist, welcher eine der Bewegtbildkodierungstechnikoptionen anzeigt.
Nachfolgend wird die richtige Verwendung der Modustypen eines Bewegtbildcodes erörtert. Welche Technik der Bewegtbild­ kodierung bei Bewegtbildübertragungen optimal ist, hängt von dem Verwendungszweck und der Verwendungssituation ab.
Der B-Modus weist das Merkmal einer hohen Kodierungslei­ stung auf und erfordert eine geringe Codemenge; hingegen weist der P-Modus das Merkmal einer kurzen Dekodierverarbeitungs- Verzögerungszeit auf. Die Codedifferenzmenge zwischen dem B- und dem P-Modus variiert in Abhängigkeit von dem Bildmaterial, und es wird eine generelle Tendenz erörtert. Beispielsweise ist der P-Modus mit einer geringen Dekodierverzögerungsmenge in vielen Fällen wirksam bei einer Anwendung wie einer Video­ konferenz, und der B-Modus mit einer geringen Codemenge kann bei einer Anwendung wirksam sein, bei welcher die Dekodierver­ zögerungsmenge zulässig ist.
Zum Kodieren von Bilddaten unter der Annahme dieser stati­ stischen Beziehung zwischen Abschnitten von Bewegtbilddaten ist die Technik der Prädikationskodierung ein Verfahren zur Kodierung der Differenz zwischen einem Prädikationswert, be­ rechnet durch ein Berechnungsverfahren, welches bestimmt wird unter Verwendung bereits kodierter Bilddaten und des tatsäch­ lichen Werts der zu kodierenden Bilddaten. Die zur Berechnung des Prädikationswerts verwendeten Daten werden auch als Be­ zugswert bezeichnet. Dabei wird der Prädikationsrest, wenn die statistische Natur der Bilddaten nahe der angenommenen ist, häufig zu einem Wert nahe null.
Daher nehmen kurze Codes zu, und es wird eine Komprimie­ rung der Codemenge ermöglicht. Jedoch wird, wenn die Bezugs­ werte häufig verwendet werden und der Bezugswert einen Fehler enthält, der Wert des durch ein Dekodieren des Bildcodes ge­ lieferten digitalen Bilds ebenfalls fehlerhaft, wodurch sich der Fehler leicht ausbreitet. Daher wird zum optimalen Auswäh­ len von Kodierungsbedingungen ein Verfahren zur Ermittlung der Kodierungsbedingungen notwendig, welches angewandt wird, wenn die Güte jedes empfangenen, dekodierten, angezeigten Be­ wegtbilds in einem Zustand möglichst nahe an den tatsächlichen Merkmalen gut ist.
Wie oben beschrieben, ist bei dem Verfahren zur Änderung der Dekodierverarbeitung und dem Verfahren zum Neusenden eines Teils des Bewegtbildcodes nicht bekannt, ob die Entsprechung zwischen der Kodierungsbedingung und der Bewegtbildgüte unter der Kodierungsbedingung angemessen ist oder nicht. Das heißt, es existiert das Problem einer Notwendigkeit eines Erhaltens der Kenntnis über die Entsprechung zwischen dem Kodierungszu­ stand und der Bewegtbildgüte.
Die oben erwähnten Probleme traten im Stand der Technik von "Dougazou fugouka/fukugouka souchi" aus JP-A-8-251596 und "Dougazou data no densou houhou oyobi densou souchi" aus JP-A- 7-322248 auf.
ZUSAMMENFASSUNG DER BESCHREIBUNG
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Bewegtbildübertragung zu schaffen, wel­ ches die Güte eines Bewegtbilds, eingegeben einem Empfänger über eine Netzwerk von einem Sender im Feld ohne Übertragung von Bilddaten eines Ursprungsbilds bzw. eines Bewegtbildcodes, zu bewerten.
Gemäß eines ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in einem System zur Übertragung eines Bewegtbilds mit einem Netzwerk und einem mit dem Netzwerk verbundenen Bewegtbildser­ ver, wobei der Bewegtbildserver einen digitalen Bewegtbildcode über das Netzwerk sendet, eine Vorrichtung zur Bewertungsbe­ stimmung der Bewegtbildgüte mit einer mit dem Netzwerk verbun­ denen Einrichtung zum Empfangen des digitalen Bewegtbildcodes, einer mit dem Netzwerk verbundenen Anomalieerfassungseinrich­ tung des digitalen Bewegtbildcodes und einer mit dem Netzwerk verbundenen Einrichtung zur Berechnung eines Bewertungswerts der Bildgüte, welche den Grad einer Güteverschlechterung bei einem digitalen Bewegtbild, bewirkt durch die erfaßte Anoma­ lie, berechnet, vorgesehen.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung um­ faßt in der Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Be­ wegtbildgüte die Empfangseinrichtung eine Einrichtung zum De­ kodieren eines Abschnitts des digitalen Bewegtbildcodes, wel­ cher die erfaßte Anomalie nicht enthält, zu einem digitalen Bewegtbild.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung er­ faßt in der Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Be­ wegtbildgüte die Anomalieerfassungseinrichtung einen Übertra­ gungsfehler des digitalen Bewegtbildcodes in dem Netzwerk und verwirft den digitalen Bewegtbildcode als die Anomalie des di­ gitalen Bewegtbildcodes.
Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung er­ faßt in der Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Be­ wegtbildgüte die Anomalieerfassungseinrichtung eine Übertra­ gungszeitverzögerung des digitalen Bewegtbildcodes in dem Netzwerk als die Anomalie des digitalen Bewegtbildcodes.
Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung er­ faßt in der Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Be­ wegtbildgüte die Anomalieerfassungseinrichtung die Tatsache, daß der digitale Bewegtbildcode, welcher durch die Einrichtung zum Dekodieren des Codes zu einem digitalen Bewegtbild zu de­ kodieren ist, kein vorbestimmter digitaler Bewegtbildcode ist, als Anomalie des digitalen Bewegtbildcodes.
Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung er­ faßt in der Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Be­ wegtbildgüte, wenn bei einem Dekodieren eines spezifischen Teils des digitalen Bewegtbildcodes auf den Dekodierwert eines verschiedenen Abschnitts Bezug genommen wird, die Anomalieer­ fassungseinrichtung eine Anomalie des Dekodierwerts des Ver­ schiedenen Teils, welche sich auf den Dekodierwert des spezi­ fischen Teils des digitalen Bewegtbildcodes ausbreitet, als Anomalie des digitalen Bewegtbildcodes.
Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung um­ faßt die Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbild­ güte ferner eine Einrichtung zum Anordnen einer Bildfläche entsprechend der erfaßten Anomalie in dem digitalen Be­ wegtbild, wobei die Einrichtung zur Berechnung des Bewertungs­ werts der Bildgüte die Größe der anomalen Bildfläche bzw. ein Größenverhältnis der anomalen Bildfläche zu der Gesamtheit als das Berechnungsergebnis ausgibt.
Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung be­ rechnet in der Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Be­ wegtbildgüte die Einrichtung zur Berechnung des Bewertungs­ werts der Bildgüte die Größe der anomalen Bildfläche bzw. ein Größenverhältnis der anomalen Bildfläche zu der Gesamtheit in Pixeleinheiten des digitalen Bewegtbilds.
Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung be­ rechnet in der Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Be­ wegtbildgüte die Einrichtung zur Berechnung des Bewertungs­ werts der Bildgüte die Größe der anomalen Bildfläche bzw. ein Größenverhältnis der anomalen Bildfläche zu der Gesamtheit in Einheiten kleiner Flächen, in welche ein Bildschirm in einem spezifischen Bereich unterteilt ist.
Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung be­ rechnet in der Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Be­ wegtbildgüte die Einrichtung zur Berechnung des Bewertungs­ werts der Bildgüte die Größe der anomalen Bildfläche bzw. ein Größenverhältnis der anomalen Bildfläche zu der Gesamtheit in angezeigten Rahmeneinheiten.
Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung setzt in der Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte die Einrichtung zur Berechnung des Bewertungswerts der Bildgü­ te den Abstufungswert der anomalen Bildfläche, erfaßt durch die Einrichtung zum Anordnen einer Bildfläche entsprechend der erfaßten Anomalie in dem digitalen Bewegtbild auf null, be­ rechnet eine erste Quadratsumme des Abstufungswerts der anoma­ len Bildfläche und eine zweite Quadratsumme der Abstufungswer­ te der Gesamtheit, berechnet ein Verhältnis zwischen der er­ sten und der zweiten Quadratsumme und gibt das Berechnungser­ gebnis als einen Bildbewertungswert aus.
Gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung korrigiert in der Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Be­ wegtbildgüte die Einrichtung zur Berechnung des Bewertungs­ werts der Bildgüte durch Verdeckung den Abstufungswert der an­ omalen Bildfläche, erfaßt durch die Einrichtung zum Anordnen einer Bildfläche entsprechend der erfaßten Anomalie in dem di­ gitalen Bewegtbild berechnet die erste Quadratsumme des korri­ gierten Abstufungswerts der anomalen Bildfläche und die zweite Quadratsumme der Abstufungswerte der Gesamtheit, berechnet ein Verhältnis zwischen der ersten und der zweiten Quadratsumme und gibt das Berechnungsergebnis als einen Bildbewertungswert aus.
Gemäß einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung erfaßt in der Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Be­ wegtbildgüte, wenn bei einem Dekodieren eines spezifischen Teils des digitalen Bewegtbildcodes auf den Dekodierwert eines verschiedenen Abschnitts Bezug genommen wird, die Anomalieer­ fassungseinrichtung eine Anomalie des Dekodierwerts des ver­ schiedenen Teils, welche sich auf den Dekodierwert des spezi­ fischen Teils des digitalen Bewegtbildcodes ausbreitet, auf der Grundlage des Codes entsprechend der erfaßten Anomalie, und die Einrichtung zum Anordnen einer Bildfläche entsprechend der erfaßten Anomalie in dem digitalen Bewegtbild ordnet die Bildfläche mit dem spezifischen Teil des digitalen Bewegtbild­ codes entsprechend der sich ausbreitenden Anomalie an.
Gemäß einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt in der Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Be­ wegtbildgüte die Einrichtung zum Anordnen einer Bildfläche entsprechend der erfaßten Anomalie in dem digitalen Bewegtbild einen in einer festen Länge von einem Bit oder mehr pro Pixel zugewiesenen Speicherabschnitt und zeichnet die anomale Fläche in dem Speicherabschnitt auf.
Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt in der Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Be­ wegtbildgüte die Einrichtung zum Anordnen einer Bildfläche entsprechend der erfaßten Anomalie in dem digitalen Bewegtbild einen in einer festen Länge von einem Bit oder mehr pro klei­ ner Fläche, in welche ein Bildschirm vorher unterteilt wird, zugewiesenen Speicherabschnitt und zeichnet die anomale Fläche in dem Speicherabschnitt auf.
Gemäß einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung spezifiziert in der Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte die Einrichtung zum Anordnen einer Bildfläche entsprechend der erfaßten Anomalie in dem digitalen Bewegtbild eine rechteckige Fläche auf dem Bildschirm und zeichnet Maxi­ mal- und Minimalwerte von Spalten- und Zeilennummern der rechteckigen Fläche auf dem Bildschirm auf.
Gemäß einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in der Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Be­ wegtbildgüte die Anomalieerfassungseinrichtung des digitalen Bewegtbildcodes ein Dekodierer, und der Dekodierer erfaßt ei­ nen eingegebenen digitalen, nicht dekodierbaren Bewegtbild­ code, gibt einen Fehler zu der Erfassungszeit aus, erfaßt eine Marke, welche eine Codesynchronisierung des nächsten digitalen Bewegtbildcodes anzeigt, und startet erneut ein Dekodieren dieses digitalen Bewegtbildcodes.
Gemäß einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in der Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Be­ wegtbildgüte die Anomalieerfassungseinrichtung des digitalen Bewegtbildcodes ein Dekodierer, und der Dekodierer erfaßt das Vorhandensein bzw. das Nicht-Vorhandensein einer Verarbei­ tungsverzögerung einer Übertragungszeit des digitalen Be­ wegtbildcodes in dem Netzwerk, gibt einen Fehler zu der Erfas­ sungszeit einer Verarbeitungsverzögerung aus, erfaßt eine Mar­ ke, welche eine Codesynchronisierung des nächsten digitalen Bewegtbildcodes anzeigt, und startet erneut eine Dekodierung dieses digitalen Bewegtbildcodes.
Gemäß einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in der Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Be­ wegtbildgüte die Anomalieerfassungseinrichtung des digitalen Bewegtbildcodes eine Anzeige, und die Anzeige erfaßt eine An­ omalie, welche es unmöglich macht, eine Anzeige an der Anzei­ geeinrichtung für jeden Rahmen durchzuführen.
Gemäß einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt die Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Be­ wegtbildgüte ferner eine Einrichtung zum Speichern des Gütebe­ urteilungswerts des Berechnungsergebnisses des Güteverschlech­ terungsgrads bei dem digitalen Bewegtbild jede Vielzahl von digitalen Bewegtbildern, und eine Einrichtung zum Übertragen des Gütebewertungswerts asynchron mit dem digitalen Bewegtbild über das Netzwerk.
Gemäß einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Er­ findung ist die Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Be­ wegtbildgüte in einem Empfänger aufgebaut, welcher mit dem Netzwerk verbunden ist, um das digitale Bewegtbild zu empfan­ gen.
Gemäß einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Er­ findung ist die Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Be­ wegtbildgüte in einem Zwischenregenerator aufgebaut, welcher mit dem Netzwerk verbunden ist, um eine Übertragung des digi­ talen Bewegtbilds weiterzuleiten.
Der Begriff Bildfläche bedeutet ein Bild und ist eine Flä­ che innerhalb der geschlossenen Konturen auf einem zweidimen­ sionalen Bildschirm mit angeordneten Pixeln. Beispielsweise ist jeder schraffierte Abschnitt in Quadraten in Fig. 2B, 2C, 3B und 3C eine Bildfläche. Diese kann angeordnet werden auf der Grundlage von Kontur- oder Viereckscheitelpunktpositionen, und es kann ferner angeordnet werden durch Spezifizieren sämt­ licher in der Fläche enthaltener Pixel durch Positionen oder Nummern.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau einer Vor­ richtung zur Bestimmung der Übertragungsgüte eines Bewegtbilds gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
Fig. 2A-2C sind schematische Bilder, welche das Format von Daten, die in einem Flächenspeicherabschnitt 4 in der Vor­ richtung zur Bestimmung der Übertragungsgüte eines Bewegtbilds in Fig. 1 gespeichert werden, beschreiben.
Fig. 3A-3C sind schematische Bilder, welche das Format von Daten, die in einem Flächenspeicherabschnitt 4 in der Vor­ richtung zur Bestimmung der Übertragungsgüte eines Bewegtbilds in Fig. 1 gespeichert werden, beschreiben.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau eines Bildverarbeitungssystems mit einer Vorrichtung zur Analyse ei­ ner Bewegtbildübertragung gemäß einem Beispiel des Standes der Technik darstellt.
Fig. 5A und 5B sind schematische Bilder, welche das For­ mat eines Bewegtbildcodes darstellen.
GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN ERFINDUNG
Unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau einer Vor­ richtung zur Bestimmung der Übertragungsgüte eines Bewegtbilds gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. In der Figur sind ein Sender 12 und ein Empfänger 35 mit einem Netzwerk 20 zum Übertragen von Daten eines digitalen Be­ wegtbildcodes (vereinfachend: Bewegtbildcodes) als ein Trans­ portpaket (vereinfachend: Paket) zwischen dem Sender 12 und dem Empfänger 35 verbunden. Der Sender 12 erzeugt einen Be­ wegtbildcode aus Bewegtbilddaten, bildet ein Paket auf der Grundlage des Bewegtbildcodes und gibt das Paket an das Netz­ werk 20 aus. Der Empfänger 35 empfängt das Paket mit dem Be­ wegtbildcode, eingegeben über das Netzwerk 20, an einem Be­ wegtbild-Empfangsabschnitt 31 und berechnet den Bewertungswert der Bildgüte des Bewegtbildcodes.
Das heißt, in dem Sender 21 erzeugt ein Bewegtbildkodierer 10 einen Bewegtbildcode aus Bewegtbilddaten und gibt den er­ zeugten Bewegtbildcode im Format eines Pakets an das Netzwerk 20 über einen Bewegtbild-Sendeabschnitt 11 aus. In dem Empfän­ ger 35 empfängt der Bewegtbild-Empfangsabschnitt 31 ein Paket 61, welcher über das Netzwerk 20 eingegeben wird, extrahiert die Datenbits des Bewegtbildcodes aus dem empfangenen Paket (Bewegtbildcode) 61, welche zwischen Synchroncodes angeordnet sind, und gibt die extrahierten Bits des Bewegtbildcodes an einen Bewegtbilddekodierer 30 aus. Obwohl die Synchroncodes nicht dargestellt sind, sind die den Bewegtbildcode des Pa­ kets 61 bildenden Bits zwischen den Synchroncodes, wie jene in Fig. 5 dargestellten, angeordnet. Der Bewegtbilddekodierer 30 dekodiert den eingegebenen Bewegtbildcode zu einem digitalen Bewegtbild und gibt das gelieferte digitale Bewegtbild an eine Anzeige 33 aus, welche anschließend das eingegebene digitale Bewegtbild an einem Bildschirm anzeigt.
Der Sender 12 weist die Funktion eines Sendens eines Be­ wegtbildcodes auf. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Sender 12 dem Sender 112 bei dem Beispiel des Standes der Technik ähnlich. Jedoch sind bei der Erfindung Ursprungsbilddaten nicht erforderlich, so daß der Sender jeden beliebigen inneren Aufbau aufweisen kann. Das heißt, der Aufbau zum Speichern der an den Empfänger 35 ausgegebenen Daten des Bewegtbildcodes und der Aufbau zum Lesen der Codebilddaten von diesem Aufbau und Ausgeben der Daten nach außen über das Netzwerk 20 sind nicht erforderlich. Der Empfänger 35 muß keine Schaltungsan­ ordnung zum Erfassen von Ursprungsbilddaten von dem Sender 12 oder einer Sende/Empfangs-Schnittstelle aufweisen.
Der Sender 12 sendet einen Bewegtbildcode an den Empfän­ ger 35 über das Netzwerk 20, wie oben beschrieben. Bei dem Aufbau der Erfindung in Fig. 1 können, wenn es erforderlich ist, den Bewertungswert der Bildgüte, berechnet durch den Emp­ fänger 35, an einen beliebigen anderen Computer auszugeben, die Daten mit dem Bewertungswert der Bildgüte über das Netz­ werk 20 durch eine Übertragung I/F 34 asynchron zu einem Be­ wegtbildcode (digitalen Bewegtbildcode) übertragen werden. Das Netzwerk 20 kann einen beliebigen Aufbau aufweisen, das heißt, es kann ein LAN (lokales Netzwerk), ein öffentliches Fern­ sprechnetz, das Internet oder ein Netzwerk, welches die Netz­ werke wechselseitig, das heißt, organisch, verbindet, sein.
Der Empfänger 35 kann beispielsweise ein Personalcomputer sein. Der Bewegtbild-Empfangsabschnitt 31 trennt einen Be­ wegtbildcode von dem Bewegtbildcode, beispielsweise ein über das Netzwerk 20 eingegebenes Paket 61 von dem Sender 12, und gibt den getrennten Bewegtbildcode an den Bewegtbilddekodie­ rer 30 aus. Ferner erfaßt der Bewegtbilddekodierer 30 einen Übertragungsfehler bei einem Empfang über das Netzwerk 20 für jedes eingegebene Paket 61 und erfaßt die Empfangszeit des Pa­ kets 61, welches um einen vorbestimmten Wert verspätet ist, um ein Signal zu erfassen, welches das Vorhandensein bzw. Nicht- Vorhandensein einer Anomalie in dem Empfangszustand des Pakets 61 anzeigt.
Der Bewegtbild-Empfangsabschnitt 31 in dem Personalcompu­ ter kann eine LAN-Schnittstelle oder eine Modellschnittstelle, welche beispielsweise ein öffentliches Fernsprechnetz verwen­ det, verwenden. Generell umfaßt jede Schnittstelle eine Über­ tragungsfehler-Erfassungsfunktion. Daher muß keine neue Über­ tragungsfehler-Erfassungsfunktion gestaltet, entwickelt oder eingebaut werden, um die Vorrichtung der Erfindung herzustel­ len. Die bereits existierende Übertragungsfehler- Erfassungsfunktion kann zur Eingabe eines Übertragungsfehler­ signals in den Bewegtbilddekodierer 30 verwendet werden.
Ferner gibt der Bewegtbilddekodierer 30 den erfaßten Über­ tragungsfehler und das Erfassungsergebnis des Signals, welches das Vorhandensein bzw. Nicht-Vorhandensein einer Anomalie an­ zeigt, an einen Abschnitt 1 zur Erfassung einer Codeanomalie aus. Außerdem dekodiert der Bewegtbilddekodierer 30 den einge­ gebenen Bildcode zu Bilddaten und gibt die Bilddaten an die Anzeige 33 aus, welche anschließend das von dem Bewegtbildde­ kodierer 30 eingegebene digitale Bewegtbild an dem Bildschirm anzeigt. Die Anzeige 33 muß Bilddaten mindestens in Rahmenein­ heiten zur Anzeige als Bildschirm speichern und umfaßt daher einen Bildspeicher hoher Kapazität. Für den Bildcode in dem Paket 61 erfaßt der Abschnitt 1 zur Erfassung einer Codeanoma­ lie den anomalen Punkt zu dessen folgenden Synchroncode als Anomaliecode auf der Grundlage des Signals, welches das Vor­ handensein bzw. Nicht-Vorhandensein eines Übertragungsfehlers anzeigt, und des Verzögerungssignals.
Der Abschnitt 1 zur Erfassung einer Codeanomalie analy­ siert einen normalen Code in dem Bildcode und extrahiert einen Rahmenkennungscode, einen Scheibenkennungscode, einen Makro­ blockkennungscode, einen Blockkennungscode, einen GOP- Kennungscode (GOP: Gruppe von Bildern; bzw. I-Rahmen zu Punkt unmittelbar dem nächsten I-Rahmen vorausgehend), und zeichnet anschließend die normalen Punkte auf dem Bild auf. Ferner gibt der Bewegtbilddekodierer 30, wenn der Bewegtbildcode normal ist, die Bewegtbilddaten (Anhäufung von Pixeln) aus und schreibt den Bewegtbildcode in einen Flächenspeicherabschnitt 4. Ferner startet, wenn der Bewegtbilddekodierer 30 eine Ver­ deckungsfunktion aufweist, dieser einen Verdeckungsabschnitt 3, wenn die Bewegtbilddaten verdeckt sind.
Wenn der Verdeckungsabschnitt 3 gestartet ist, so gibt dieser den Abstufungswert des nachverdeckten Bilds aus dem Bildspeicher der Anzeige 33 an den Abschnitt 5 zur Berechnung des Bewertungswerts der Bildgüte aus. Auf der Grundlage eines Signals, welches anzeigt, daß ein von dem Anzeigeabschnitt 33 eingegebener Rahmen übersprungen ist, speichert ein Abschnitt 2 zur Erfassung einer Rahmenüberspringung intern die Tatsache auf, daß der entsprechende Rahmen, gespeichert in dem Flächen­ speicherabschnitt 4, gänzlich anomal ist, und gibt die Tatsa­ che an den Abschnitt 5 zur Berechnung des Bewertungswerts der Bildgüte aus, welcher anschließend den Abschnitt entsprechend der Fläche, welche als anomaler Rahmen in dem Flächenspeicher­ abschnitt 4 gespeichert ist, als Rauschen ansieht, und ermit­ telt eine Quadratsumme bezüglich der anomalen Fläche, wobei der Abstufungswert des Verschlechterungsbilds in der anomalen Fläche auf einen Minimalwert (bzw. 0) gesetzt ist. Dieser Ver­ arbeitungsvorgang wird nachfolgend genau erörtert.
Ferner ist es bei dem Aufbau der Erfindung, dargestellt in Fig. 1, nicht zwingend notwendig, den Bewegtbilddekodierer 30 und die Anzeige 33 vorzusehen. In diesem Fall gibt lediglich der Abschnitt 1 zur Erfassung einer Codeanomalie den Be­ wegtbildcode ein, welcher von dem Abschnitt 31 zum Empfang ei­ nes Bewegtbilds ausgegeben wird. Außerdem kann der Abschnitt 1 zur Erfassung einer Codeanomalie das Signal eingeben, welches das Vorhandensein bzw. Nicht-Vorhandensein eines übertragungs­ fehlers des Pakets 61, erfaßt durch den Abschnitt 31 zum Emp­ fang eines Bewegtbilds, anzeigt. Alternativ kann der Abschnitt 1 zur Erfassung einer Codeanomalie das Verzögerungssignal der Empfangszeit des Pakets 61 von dem Abschnitt 31 zum Empfang eines Bewegtbilds eingeben.
Der Abschnitt 1 zur Erfassung einer Codeanomalie erfaßt den anomalen Punkt zu dessen folgenden Synchroncode in dem Pa­ ket 61 als Anomaliecode auf der Grundlage des Signals, welches das Vorhandensein bzw. Nicht-Vorhandensein eines Übertragungs­ fehlers anzeigt, und des Verzögerungssignals. Der Abschnitt 1 zur Erfassung einer Codeanomalie analysiert einen normalen Code in dem Bildcode und extrahiert einen Rahmenkennungscode, einen Scheibenkennungscode, einen Makroblockkennungscode, ei­ nen Blockkennungscode, einen GOP-Kennungscode (GOP: Gruppe von Bilder; bzw. "I-Rahmen zu Punkt unmittelbar dem nächsten I- Rahmen vorausgehend") etc., und zeichnet anschließend die nor­ malen Punkte auf dem Bild auf. Der Grund, weswegen die norma­ len Punkte auf dem Bild aufgezeichnet werden, ist, daß auf­ grund der Tatsache, daß der Bewegtbilddekodierer 30 nicht vor­ gesehen ist und der Bewegtbildcode nicht dekodiert werden kann, es unmöglich ist, eine Aufzeichnung für jedes Pixel durchzuführen. Die normalen Punkte werden in dem Flächenspei­ cherabschnitt 4 aufgezeichnet.
Sämtliche bzw. beliebige der Kennungscodes können extra­ hiert werden. Die Fläche, welche den Kennungscode mit der feinsten Einheit zwischen den extrahierten Kennungscodes be­ trifft, kann als eine Einheit verwendet werden. Der Abschnitt 5 zur Berechnung des Bewertungswerts der Bildgüte verweist auf die Speicherinformationen in dem Flächenspeicherabschnitt 4 und von den aufgezeichneten normalen Flächen, betrachtet ande­ re Flächen als anomale Flächen bzw. bewirkt, daß das Anomalie­ signal eines übertragungsfehlers etc., erfaßt durch den Ab­ schnitt 31 zum Empfang eines Bewegtbilds, in den Abschnitt 1 zur Erfassung einer Codeanomalie eingegeben wird.
Der Abschnitt 1 zur Erfassung einer Codeanomalie betrach­ tet die Bildfläche entsprechend von dem unmittelbar vorange­ henden Kennungscode, welcher das Anomaliesignal erfaßt, bis zu dem unmittelbar folgenden Kennungscode unter den extrahierten Kennungscodes als anomale Fläche und zeichnet die Fläche in dem Flächenspeicherabschnitt 4 auf. Wenn ein Übertragungsfeh­ ler bzw. eine Übertragungsverzögerung in Paketeinheiten erfaßt werden, so können sämtliche Codes, welche in einem Paket ent­ halten sind, ungültig gemacht werden. Das heißt, um die in ei­ nem Paket enthaltenen Codes zu verwerfen, wird für jede Paket­ verwerfung die entsprechende Bildfläche in dem Flächenspei­ cherabschnitt 4 aufgezeichnet.
Beispielsweise sei angenommen, daß zwei Rahmen als anomale Fläche bei einer Paketverwerfung aufgezeichnet werden, und daß sieben Blöcke als anomale Fläche bei einer anderen Paketver­ werfung verworfen werden. Der Abschnitt 5 zur Berechnung des Bewertungswerts der Bildgüte verweist auf den Flächenspeicher­ abschnitt 4, zählt die Anzahl anomaler GOPs relativ zu der Ge­ samtanzahl von GOPs als GOP-Verlustrate, die Anzahl anomaler Rahmen relativ zu der Gesamtanzahl von Rahmen als Rahmenver­ lustrate, die Anzahl anomaler Scheiben relativ zu der Gesamt­ anzahl von Scheiben als Scheibenverlustrate, die Anzahl anoma­ ler Makroblöcke relativ zu der Gesamtanzahl von Makroblöcken als Makroblock-Verlustrate und die Anzahl von anomalen Blöcken relativ zu der Gesamtanzahl von Blöcken als Blockverlustrate in Aufzeichnungseinheiten und größeren Einheiten und führt ei­ ne Operation an den Zählergebnissen aus, wodurch ein Bewer­ tungswert der Bildgüte ermittelt wird. In diesem Fall wird der Bewertungswert der Bildgüte von dem Abschnitt 31 zum Empfang eines Bewegtbilds, dem Abschnitt 1 zur Erfassung einer Codean­ omalie, dem Flächenspeicherabschnitt 4 und dem Abschnitt 5 zur Berechnung des Bewertungswerts der Bildgüte berechnet, selbst wenn der Bewegtbilddekodierer 30 zum Wiederherstellen des Ab­ stufungswerts der Ursprungspixel nicht vorgesehen ist.
Nachfolgend wird ein Beispiel der Wirkungsweise des Aus­ führungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3C beschrieben. Fig. 2A-2C und 3A-3C sind schematische Bilder, welche ein Speicherverfahren anomaler Flächen in dem Flächenspeicherabschnitt 4 darstellen. Jede von Fig. 2A und 3A ist ein schematisches Bild einer Bewegung eines Zeigers, und jede von Fig. 2B, 2C, 3B und 3C ist ein schematisches Bild kleiner Flächen, auf welche der Zeiger zeigt. Der Flä­ chenspeicherabschnitt 4 wird vorher intern zugewiesen, um eine Normalität bzw. Anomalie für jeden Rahmen, jede Scheibe, jeden Makroblock oder jeden Block als die oben erwähnte kleine Flä­ che zu speichern, welche durch einen Rahmenkennungscode, einen Scheibenkennungscode, einen Makroblock-Kennungscode, einen Blockkennungscode, einen GOP-Kennungscode (GOP: Gruppe von Bildern; bzw. "I-Rahmen zu Punkt unmittelbar dem nächsten I- Rahmen vorausgehend") bestimmt ist.
Das Raster in jeder der Fig. 2B, 2C, 3B und 3C ist bei­ spielsweise ein Speicherbelegungsplan, und ein Speicherbit kann einem Quadrat zugewiesen sein. Für Normalität wird "0" gespeichert, und für Anomalie wird "1" gespeichert. Alternativ werden jedem Quadrat zwei Speicherbits zugewiesen, so daß für Normalität "01" gespeichert wird; für Anomalie "11" gespei­ chert wird; und für das noch nicht durch den Codezeiger gele­ sene Quadrat "00" gespeichert wird.
Alternativ können, ohne Speichern einer Normalität bzw. Anomalie für jeden Rahmen, jede Scheibe, jeden Makroblock, Block oder jede GOP, die Maximal- und Minimalwerte der Spal­ ten- und Zeilennummern einer rechteckigen Fläche, ausgeschnit­ ten auf dem Bildschirm der Anzeige 33, als das Verfahren zum Anzeigen anomaler Flächen gespeichert werden. Hier entspricht das kleinste Viereck in Fläche A, Fläche B in Fig. 2B, 2C, 3B und 3C der oben erwähnten kleinen Fläche.
Beispielsweise sei angenommen, daß schraffierte Flächen als Anomalie und leere Flächen als als Normalität in den Flä­ chen A und B, welche in Fig. 2B, 2C, 3B und 3C rasterartig getrennt sind, gespeichert werden. Hier ist es ferner möglich, die Tatsache zu analysieren, daß ein Teil des Codes in der Fläche A von Fig. 3B auf einen vorbestimmten Abschnitt der Fläche B von Fig. 3C, wie in Fig. 3B und 3C dargestellt, ver­ weist (bei der Technik der Prädikationskodierung etc.). Zum Analysieren des Verweises kann die Ausbreitung einer anomalen Fläche auf andere Flächen bei der Technik der Prädikationsko­ dierung bewertet werden.
Zu einem Zeitpunkt T erfaßt der Abschnitt 31 zum Empfang eines Bewegtbilds eine Anomalie für die Fläche A zu dem Punkt des Bewegtbildcodes 61, auf welchen der Codezeiger 62 in Fig. 2A zeigt. Die anomale Fläche zu dem Zeitpunkt ist in der rich­ tigen Fläche A von Fig. 2B dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt wird die kleine Fläche, welche keine normale Fläche ist, als ein Verlust eines Bewegtbildcodes betrachtet und in dem Flä­ chenspeicherabschnitt als eine anomale Fläche gespeichert.
Als nächstes erfaßt zu einem Zeitpunkt T+Δt, wie in Fig. 3A-3C dargestellt, der Abschnitt 31 zum Empfang eines Be­ wegtbilds die Tatsache, daß eine Anomalieerfassung zu einer Fläche B ausgehend von dem Punkt, auf welchen der Codezeiger 62 in Fig. 2C zeigt, fortschreitet, und daß die schraffierte kleine Fläche B von Fig. 3C auf einen spezifischen Punkt der Fläche A von Fig. 3B verweist. Gleichzeitig speichert der Ab­ schnitt 31 zum Empfang eines Bewegtbilds ebenfalls die kleine Fläche in der Fläche B als Anomalie, da die Fläche, auf welche verwiesen wurde, in der Fläche A anomal ist, selbst wenn der Code, auf welchen der Codezeiger 62 zeigt, normal ist.
Die beschriebene Verarbeitung wird für jede Einheit eines Rahmenkennungscodes, eines Scheibenkennungscodes, eines Makro­ block-Kennungscodes, eines Blockkennungscodes, eines GOP- Kennungscodes (GOP: Gruppe von Bildern; bzw. "I-Rahmen zu Punkt unmittelbar dem nächsten I-Rahmen vorausgehend"), in welcher die Bezugnehmend/Bezuggenommen-Beziehung bei einer Prädikationskodierung ausläuft, durchgeführt. Beispielsweise wird bei dem oben erwähnten internationalen Standard MPEG eine Erfassung einer Anomalie zum Ende Gruppe von Bildern (GOP) ausgeführt. Anschließend kann bei Beendigung der Berechnung und der Speicherverarbeitung des Bewertungswerts der Bildgüte der Abschnitt 5 zur Berechnung des Bewertungswerts der Bildgü­ te auch den Flächenspeicherabschnitt 4 zur Verwendung freige­ ben, um mit einer Verarbeitung zu der nächsten ähnlichen Code­ einheit fortzufahren.
Gleichzeitig dekodiert, wenn der Empfänger 35 den Be­ wegtbilddekodierer 30 enthält, der Bewegtbilddekodierer 30 den Bildcode zu Bewegtbilddaten und gibt die Bewegtbilddaten an die Anzeige 33 aus. Somit muß die Anzeige 33 die Bilddaten in einer Anzahl von Rahmen speichern und ist mit einem Bildspei­ cher ausreichender Kapazität versehen. Beispielsweise kann der Bildspeicher eine Kapazität aufweisen, welche in der Lage ist, eine GOP zu speichern. Ist der Bewegtbildcode normal, so zeichnet der Bewegtbilddekodierer 30 den Bewegtbildcode in dem Flächenspeicherabschnitt 4 als normale Fläche zusätzlich zu dem oben erwähnten Vorgang auf. Gleichzeitig können in dem Flächenspeicherabschnitt 4 kleine Flächen Pixeleinheiten sein. Wie zuvor bei der Beschreibung des Aufbaus dargestellt, können die kleinen Flächen Rahmen-, Scheiben-, Makroblock-, Block- bzw. GOP-Einheiten sein.
Hingegen verwirft, wenn der Bewegtbilddekodierer 30 die Tatsache erfaßt, daß der Bewegtbildcode kein vorbestimmter Code bei einer Dekodierverarbeitung ist, dieser den erfaßten anomalen Codeabschnitt des Bewegtbildcodes. Gleichzeitig spei­ chert der Bewegtbilddekodierer 30 die anomale Fläche in dem Flächenspeicherabschnitt 4. Die möglichen Ursachen eines Tref­ fens auf einen nicht vorbestimmten Codes sind wie folgt: Der Bewegtbildkodierer 30 oder der Sender 30 ist fehlerhaft; es tritt ein Übertragungsfehler auf, und es wird kein Fehlerkor­ rekturcode verwendet bzw. der Fehler übersteigt die Korrektur­ fähigkeit; es erfolgt eine Fehlermischung nach einer Fehler­ korrektur; ein Paket 61 wird aufgrund der Erfassung eines Übertragungsfehlers und nicht verketteter Bits verworfen, wenn eine normale Fläche angrenzt; und ähnliches. Bei der Beendi­ gung einer Dekodierung einer Einheitsfläche speichert der Ab­ schnitt 1 zur Erfassung einer Codeanomalie kleine Flächen, welche in dem Flächenspeicherabschnitt 4 nicht als normal ge­ speichert sind, in dem Flächenspeicherabschnitt 4 als anomal.
Wie oben beschrieben, führt der Bewegtbilddekodierer 30 gewöhnlich eine spezifische Verarbeitung aus, welche zu der Entwicklungszeit des Bewegtbilddekodierers bestimmt wurde, als Vorsehung für die Eingabe eines nicht vorbestimmten Codes. Beispielsweise sendet der Bewegtbilddekodierer 30 ein Signal an eine externe Schaltung bzw. ein externes Programm. Der Ab­ schnitt 1 zur Erfassung einer Codeanomalie kann ein Signal eingeben, welches anzeigt, daß eine derartige spezifische Ver­ arbeitung eingegeben wird. In diesem Fall gibt der Bewegtbild­ dekodierer 30 die Fläche des Bildes, geliefert durch eine De­ kodierung, an den Flächenspeicherabschnitt 4 aus, wodurch eine Erfassung einer Anomalie und eine normale Bildfläche, resul­ tierend aus einer Dekodierung, bekannt sein können und die Er­ findung verhältnismäßig leicht ausgeführt werden kann.
Ist die Dekodierbeendigung eines Rahmens bezüglich der An­ zeigezeit in dem Bewegtbilddekodierer 30 nicht in der Zeit bzw. stoppt der Bewegtbilddekodierer 30 die Dekodierung eines spezifischen Rahmens und startet die Dekodierung des hächsten Rahmens, so wird der Rahmen nicht dekodiert und wird nicht an­ gezeigt; ein derartiger Zustand wird Rahmenüberspringung ge­ nannt. Erfaßt der Anzeigeabschnitt 33 die Rahmenüberspringung, so gibt dieser ein Rahmenüberspringungs-Erfassungssignal an den Abschnitt 2 zur Erfassung einer Rahmenüberspringung aus.
Der Abschnitt 2 zur Erfassung einer Rahmenüberspringung kann den Aktualisierungszeitpunkt einer Rahmenanzeige des An­ zeigeabschnitts 33 überwachen und eine Rahmenüberspringung von einer Zeitintervallanomalie erfassen. Wird die Rahmenüber­ springung erfaßt, so speichert der Abschnitt 1 zur Erfassung einer Codeanomalie den entsprechenden Rahmen in dem Flächen­ speicherabschnitt 4 als anomal.
Nachfolgend erfaßt, wenn der Bewegtbilddekodierer 30 eine Verdeckungsfunktion (von anomalen Bilddaten) aufweist, dieser ein Auftreten einer Verdeckung als eine Codeanomalie. Der Be­ wegtbilddekodierer 30 speichert die Verdeckungsfläche in dem Flächenspeicherabschnitt 4 als anomale Fläche in einer ähnli­ chen Weise wie oben beschrieben.
Die Einheiten kleiner Flächen in dem Flächenspeicherab­ schnitt 4 können in geeigneter Weise aus Pixel-, Block-, Ma­ kroblock-, Scheiben-, Rahmen-, GOP-Einheiten etc. vorausge­ wählt werden, wie oben beschrieben. Je größer die Einheiten, desto kleiner die Speicherkapazität. Wird eine Anomalie eines Punktes erfaßt, so fährt die Verarbeitung mit der nächsten kleinen Fläche fort, und Verarbeitungsmenge einer Anomalieer­ fassung wird verringert. Ferner ist beispielsweise in MPEG der Spitzencode des nächsten Rahmens ein Synchroncode, so daß es ferner leicht ist, eine Rahmentrennung zu ermitteln.
Ferner berechnet der Abschnitt 5 zur Berechnung des Bewer­ tungswerts der Bildgüte den Bewertungswert der Bildgüte für jede entsprechende kleine Fläche auf der Grundlage verschiede­ ner Datenstücke des Rahmenüberspringungsabschnitts 2, des Ver­ deckungsabschnitts 3 und des Flächenspeicherabschnitts 4. Hierin werden zwei Typen von Bewertungswerten der Bildgüte und Verfahren zum Ermitteln der Bewertungswerte der Bildgüte erör­ tert. Der erste Typ eines Bewertungswerts der Bildgüte ist durch die Größe anormaler Flächen auf dem Anzeigebildschirm, welcher Bilddaten anzeigt, dargestellt.
Das heißt, bei Beendigung der Erfassung zu einem Codeein­ heitspunkt, beispielsweise dem Ende von GOP, zählt der Ab­ schnitt 5 zur Berechnung des Bewertungswerts der Bildgüte die Anzahl von anomalen kleinen Flächen, welche in dem Flächen­ speicherabschnitt 4 gespeichert sind. Der Abschnitt 5 zur Be­ rechnung des Bewertungswerts der Bildgüte wendet den ersten Bewertungswert der Bildgüte als Verhältnis zwischen dem Zähl­ wert der anomalen kleinen Flächen und der Gesamtzahl der klei­ nen Flächen in den entsprechenden Einheiten an. Der erste Be­ wertungswert der Bildgüte stellt die Flächengröße eines anoma­ len Abschnitts als das Bild dar. Gemäß den kleinen Flächenein­ heiten werden die Einheiten zur Berechnung des Flächengrößen­ verhältnisses ebenso Pixel-, Block-, Makroblock-, Scheiben-, Rahmen- bzw. GOP-Einheiten.
Der zweite Typ eines Bewertungswerts der Bildgüte ist durch ein sogenanntes SNR (Signal/Rausch-Verhältnis) darge­ stellt. Da das SNR, der zweite Bewertungswert der Bildgüte, häufig genutzt wurde, ist der Benutzer leicht mit diesem als Bewertungswert vertraut. Bezüglich des Abschnitts 5 zur Be­ rechnung des Bewertungswert der Bildgüte, welcher das SNR be­ rechnet, wird die Tatsache, daß die Einheiten kleiner Fläche Pixel sind, zu einer Maßeinteilung, welche dem herkömmlichen SNR ähnlich ist. Bis jetzt wurde das SNR auf die folgenden beiden Weisen berechnet:
Das erste Verfahren, genannt PSNR (Spitzen-SNR), ist ein Verfahren zur Ermittlung des Amplitudenverhältnisses zwischen dem durchschnittlichen Quadratwert eines Rauschens und der Ge­ samtamplitude. Ist beispielsweise der Berechnungswert in acht Bits dargestellt, so beträgt die Gesamtamplitude 255.
Das andere Verfahren, genannt SNR, ist ein Verfahren zur Ermittlung des Verhältnisses zwischen der Quadratsumme eines Rauschens und der Quadratsumme eines Bezugssignals.
Bei jedem Weg wird der Abschnitt, welcher jeder in dem Flächenspeicherabschnitt 4 als anomal gespeicherten Fläche entspricht, als Rauschen angesehen, der Abstufungswert des Verschlechterungsbildes in der anomalen Fläche wird auf schwarz gesetzt (Minimalwert oder Null), und die Quadratsumme wird lediglich für die anomale Fläche ermittelt. Ferner sind in diesem Fall zwei Verfahren zur Annahme des Abstufungswerts eines Bezugswerts verfügbar.
Das erste Bezugsbild wird als Mittelwert der Gesamtampli­ tude der Abstufung angenommen. Als zweites Bezugsbild wird ei­ ne Kopie von der gleichen Position etc. in dem angrenzenden Block bzw. dem angrenzenden Rahmen durch Verdeckung erstellt, der Abstufungswert des Bildes wird korrigiert, und es wird an­ genommen, daß das Bild das Bezugsbild ist (als Bezugsbild ver­ wendet wird). Hier wird das zweite Bezugsbild mit dem Abstu­ fungswert der nachverdeckten Bilddaten durch den Verdeckungs­ abschnitt 3 von dem Bildspeicher der Anzeige 33 korrigiert, und anschließend erfolgt eine Eingabe davon in den Abschnitt 5 zur Berechnung des Bewertungswerts der Bildgüte.
Als derart in dem Abschnitt 5 zur Berechnung des Bewer­ tungswerts der Bildgüte berechneter Bewertungswert der Bildgü­ te wird typischerweise ein Zahlenwert für eine Codeeinheit ge­ liefert, beispielsweise GOP in MPEG, wie oben beschrieben. Be­ steht GOP beispielsweise aus 15 Rahmen bei einer Rahmenrate von 30 Rahmen pro Sekunde, so werden lediglich 30 Zahlenwerte als Bewertungswerte der Bildgüte für ein Bewegtbild von 15 Se­ kunden geliefert. Somit ist die Informationsmenge der Bewer­ tungswerte der Bildgüte eine Größenordnung kleiner als die di­ gitale Menge der Ursprungsbewegtbilddaten, die Menge des Be­ wegtbildcodes etc. in dem entsprechenden Bildbereich.
Daher ermöglicht es ein Personalcomputer mit einer Spei­ cherkapazität, welche mehrere Gigabyte übersteigt, problemlos, die Bewertungswerte der Bildgüte für eine äußerst große Anzahl von Bewegtbilddatenelementen bzw. Bewegtbilddaten langer Zeit­ dauer zu berechnen und sämtliche Bewertungswerte zu speichern.
Das heißt, die Datenmenge der Bewertungswerte der Bildgüte ist eine Größenordnung kleiner als die Menge des Bewegtbild­ codes, so daß der Bewertungswert der Bildgüte nicht jedesmal gesendet werden muß, wenn dieser berechnet wird, bzw. so daß die Bewertungswerte der Bildgüte nicht jedesmal gesendet wer­ den müssen, wenn eine spezifische Anzahl der Bewertungswerte der Bildgüte berechnet wird. Daher eliminiert dieser Vorteil den Bedarf des Vorgangs, welcher zum Speichern des Bewertungs­ werts der Bildgüte erforderlich ist, das heißt, des Vorgangs des Übertragens eines Bewegtbildcodes in Echtzeit von dem Sen­ der 12 zu dem Empfänger 35, eines nachfolgenden Berechnens des Bewertungswerts der Bildgüte, eines anschließenden sofortigen Zugreifens auf einen anderen Computer, beispielsweise durch den Empfänger 35, und eines Sendens des Bewertungswerts der Bildgüte innerhalb mehrerer Millisekunden zur Freigabe des Speicherbereichs. Bei Empfang einer Anforderung von einem an­ deren Computer kann der Empfänger 35 den Bewertungswert der Bildgüte senden. Es ist nicht erforderlich, den Bewertungswert der Bildgüte in Synchronisation zu senden, das heißt, in einem vorbestimmten Zeitplan, so daß der Bewertungswert der Bildgüte asynchron gesendet werden kann, wenn der Sendezeitpunkt auf einen Zeitpunkt nach der Berechnung des Bewertungswerts der Bildgüte fällt.
Daher kann, wenn ein (nicht dargestellter) Verwaltungscom­ puter an einem Ort entfernt von dem Empfänger 35 die Bewer­ tungswerte der Bildgüte von dem Abschnitt 5 zur Berechnung des Bewertungswerts der Bildgüte sammelt, dieser die Bewertungs­ werte der Bildgüte leicht mittels eines herkömmlichen Übertra­ gungsverfahrens, einschließlich elektronischer Mail über das Netzwerk 20, sammeln. Eine Übertragung zwischen dem Empfänger 35 und dem Verwaltungscomputer kann ferner ausgeführt werden, indem eine Zeitspanne, wie zum Beispiel die Nachtstunden, mit einer niedrigen Gebühr genutzt wird, um die Übertragungskosten zu verringern, wenn der Benutzer nach Übertragungszeit bzw. Datenmenge belastet wird.
Bei der bisher erfolgten Beschreibung des Ausführungsbei­ spiels ist der Abschnitt 5 zur Berechnung des Bewertungswert der Bildgüte in der Vorrichtung zur Bestimmung der Übertra­ gungsgüte von Bewegtbildern gemäß dem Ausführungsbeispiel in dem Empfänger 35 aufgebaut, welcher den Bewegtbilddekodierer 30 und die Anzeige 33 umfaßt; außerdem kann dieser ferner in einem Zwischengenerator zum Weiterleiten einer Übertragung ei­ nes Bewegtbildcodes aufgebaut sein. Der durch den Zwischenge­ nerator empfangene Bewegtbildcode wird in einer ähnlichen Wei­ se bewertet wie bei der Bewertung des durch den Empfänger emp­ fangenen Bewegtbildcodes. Außerdem können gemäß der Vorrich­ tung zur Bestimmung der Übertragungsgüte von Bewegtbildern der Erfindung zum Bewerten des durch den Zwischengenerator ausge­ gebenen Bewegtbildcodes die Leistung, der Fehler und ähnliches des Zwischengenerators überwacht werden, und die Bewegtbildgü­ te zu der Zeit des Auftretens eines Fehlers kann analysiert werden.
Auch wenn die Erfindung unter Bezugnahme auf das in der beigefügten Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel be­ schrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf das spezifische Ausführungsbeispiel beschränkt, und von verschiedenen Änderun­ gen hinsichtlich Form, Größe und Anordnung von Teilen kann Ge­ brauch gemacht werden, ohne von dem Wesen der Erfindung abzu­ weichen.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist bei einem System zur Übertragung von Bewegtbildern, welches ein Netzwerk und einen mit dem Netzwerk verbundenen Bewegtbildserver umfaßt, wobei der Bewegtbildserver einen digitalen Bewegtbildcode über das Netzwerk überträgt, eine Vorrichtung zur Bestimmung der Bewertung einer Bewegtbildgüte vorgesehen, welche eine Ein­ richtung, welche mit dem Netzwerk zum Empfangen des digitalen Bewegtbildcodes verbunden ist, eine Einrichtung, welche mit dem Netzwerk zum Erfassen einer Anomalie des digitalen Be­ wegtbildcodes verbunden ist, und eine Einrichtung zur Berech­ nung eines Bewertungswerts der Bildgüte, welche mit dem Netz­ werk verbunden ist zum Berechnen des Grads der Güteverschlech­ terung bei einem digitalen Bewegtbild, bewirkt durch die er­ faßte Anomalie, umfaßt. Somit werden das Ursprungsbild bzw. ein Bewegtbild zum Vergleich, welche früher erforderlich wa­ ren, überflüssig, die Komponenten zum Übertragen des Ur­ sprungsbildes, das heißt, ein Übertragungsabschnitt, ein Emp­ fangsabschnitt und eine Übertragungsleitung werden überflüs­ sig, die Übertragungskosten (in einem gebührenpflichtigen Netzwerk) sind frei und der Bedarf an einer Übertragung des verschlechterten Bewegtbildcodes, an welchem eine Bewertung durchzuführen ist, ist eliminiert. Außerdem werden die Bewer­ tungswerte der Bildgüte übertragen, und die Übertragungsmenge des Bewertungswerts der Bildgüte ist eine Größenordnung klei­ ner als die Übertragungsmenge des Ursprungsbilds, so daß die Bildgüte nach der Übertragung des Bewegtbildcodes leichter mit niedrigeren Kosten bewertet werden kann.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung umfaßt die Emp­ fangseinrichtung eine Einrichtung zum Dekodieren eines Ab­ schnitts des digitalen Bewegtbildcodes, welcher die erfaßte Anomalie nicht umfaßt, zu einem digitalen Bewegtbildcode. So­ mit werden ein Abschnitt, welcher eine Anomalie enthält, und ein Abschnitt, welcher keine Anomalie enthält, klar erfaßt, so daß eine Position als ein Bild (digitales Bewegtbild) und der Abstufungswert davon geliefert werden und der Bewertungswert der Bildgüte als ein Bild (beispielsweise Flächengrößenver­ hältnis zwischen der anomalen Fläche und der gesamten Fläche, SNR etc.) geliefert wird.
Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung erfaßt die Anoma­ lieerfassungseinrichtung einen Übertragungsfehler des digita­ len Bewegtbildcodes in dem Netzwerk und eine Verwerfung des digitalen Bewegtbildcodes als die Anomalie des digitalen Be­ wegtbildcodes. Somit kann eine Bildverschlechterung, wenn der digitale Bewegtbildcode nicht dekodiert wird, bewertet wer­ den, ohne der Notwendigkeit des Ursprungsbilds in Bitlän­ geneinheiten zum Erfassen eines Übertragungsfehlers oder on Bitlängeneinheiten, bei welchen eine Verwerfung auftritt.
Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung erfaßt die Anoma­ lieerfassungseinrichtung eine Übertragungszeitverzögerung des digitalen Bewegtbildcodes in dem Netzwerk als die Anomalie des digitalen Bewegtbildcodes. Somit kann zu der Übertra­ gungszeit in dem Netzwerk eine Bildverschlechterung, wenn der verzögerte Bewegtbildcode nicht dekodiert wird, ohne der Not­ wendigkeit des Ursprungsbilds bewertet werden.
Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung erfaßt die Anoma­ lieerfassungseinrichtung die Tatsache, daß der digitale Be­ wegtbildcode, welcher durch die Einrichtung zum Dekodieren des Codes zu einem digitalen Bewegtbild zu dekodieren ist, kein vorbestimmter digitaler Bewegtbildcode ist, als Anomalie des digitalen Bewegtbildcodes. Somit kann eine Bildverschlechte­ rung, welche durch einen unbestimmten bzw. nicht korrigierten Bewegtbildcode bewirkt wird, ohne Notwendigkeit des Ursprungs­ bildes bewertet werden.
Gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung erfaßt, wenn bei Dekodieren eines spezifischen Teils des digitalen Bewegtbild­ codes auf den Dekodierwert eines verschiedenen Abschnitts Be­ zug genommen, die Anomalieerfassungseinrichtung eine Anomalie des Dekodierwerts des verschiedenen Teils, welche sich auf den Dekodierwert des spezifischen Teils des digitalen Bewegtbild­ codes ausbreitet, als Anomalie des digitalen Bewegtbildcodes. Somit kann eine Bildverschlechterung in der Technik der Prädi­ kationskodierung ohne der Notwendigkeit des Ursprungsbildes bewertet werden.
Gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung umfaßt die Vorrich­ tung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte eine Einrich­ tung zum Anordnen einer Bildfläche entsprechend der erfaßten Anomalie in dem digitalen Bewegtbild, wobei die Einrichtung zur Berechnung des Bewertungswerts einer Bildgüte die Größe der anomalen Bildfläche bzw. ein Größenverhältnis der anomalen Bildfläche zu der Gesamtheit als das Berechnungsergebnis aus­ gibt. Somit kann der Grad einer Bildverschlechterung als der Bewertungswert einer Bildgüte äußerst leicht bewertet werden, und die Kodier- und Übertragungsbedingungen können als Zustän­ de zum Minimieren der Flächengrößenverhältnisses ausgewählt werden, so daß eine Bedingungsauswahl und Bedingungsgestaltung im Vergleich zu komplizierten Bewertungswerten einer Bildgüte äußerst leicht werden.
Gemäß dem achten Aspekt der Erfindung berechnet die Ein­ richtung zur Berechnung des Bewertungswerts der Bildgüte die Größe der anomalen Bildfläche bzw. ein Größenverhältnis der anomalen Bildfläche zu der Gesamtheit in Pixeleinheiten des digitalen Bewegtbilds. Somit kann, wenn anomale Flächen fein kompliziert sind, die Größe (der Grad) der anomalen Flächen verhältnismäßig leicht genau bewertet werden.
Gemäß dem neunten Aspekt der Erfindung berechnet die Ein­ richtung zur Berechnung des Bewertungswerts der Bildgüte die Größe der anomalen Bildfläche bzw. ein Größenverhältnis der anomalen Bildfläche zu der Gesamtheit in Einheiten kleiner Fläche, in welche ein Bildschirm in einem spezifischen Bereich geteilt ist. Somit kann beispielsweise, um Scheibeneinheiten, Makroblockeinheiten bzw. Blockeinheiten anzuwenden, welche bei den bei dem Stand der Technik gezeigten internationalen Stan­ dards verwendet werden, wenn eine Anomalie in den kleinen Flä­ chen erfaßt wird, sofort die entsprechende Fläche als anomale Fläche bestimmt werden, und es kann zu der Erfassung der näch­ sten kleinen Fläche übergegangen werden, so daß eine Verarbei­ tung äußerst einfach wird und ein Bewegtbildcode von einer Dekodierung ausgesetzt wird, bis der nächsten Code nach Erfas­ sen der Anomalie normal wird, so daß für jede kleine Fläche leicht bestimmt werden kann, ob der Bewegtbildcode auszusetzen ist oder nicht. Ist es nicht notwendig, eine feine Differenz als den Bewertungswert der Bildgüte in Abhängigkeit von dem Zweck der Bildgütebewertung zu liefern, obwohl die Bewertungs­ wertgenauigkeit grob ist, so wird eine ausreichende Genauig­ keit als der Bewertungswert der Bildgüte geliefert und eine Verarbeitung einer Bildgütebewertung kann drastisch verein­ facht werden.
Gemäß dem zehnten Aspekt der Erfindung berechnet die Ein­ richtung zur Berechnung des Bewertungswerts der Bildgüte die Größe der anomalen Bildfläche bzw. ein Größenverhältnis der anomalen Bildfläche zu der Gesamtheit in angezeigten Rahmen­ einheiten. Somit kann, wenn eine Anomalie in einem Rahmen er­ faßt wird, der Rahmen sofort als anomaler Rahmen bestimmt wer­ den, und es kann ein Übergang zu der Erfassung des nächsten Rahmens erfolgen, so daß eine Verarbeitung äußerst leicht wird und ein Code von einer Dekodierung ausgesetzt wird, bis die nächste Dekodierung normal wird, nachdem die Anomalie bei De­ kodieren des Bewegtbildcodes erfaßt wurde, so daß für jeden Rahmen leicht bestimmt werden kann, ob der Bewegtbildcode auszusetzen ist oder nicht und die Anzeige ferner leicht be­ stimmen kann, ob ein spezifischer Rahmen auszusetzen ist oder nicht. Ist es nicht notwendig, eine feine Differenz als den Bewertungswert der Bildgüte in Abhängigkeit von dem Zweck der Bildgütebewertung zu liefern, obwohl die Bewertungswertgenau­ igkeit grob ist, so wird eine ausreichende Genauigkeit als der Bewertungswert der Bildgüte geliefert und eine Verarbeitung einer Bildgütebewertung kann drastisch vereinfacht werden.
Gemäß dem elfte Aspekt der Erfindung setzt die Einrichtung zur Berechnung des Bewertungswerts der Bildgüte den Abstu­ fungswert der anomalen Bildfläche, welche durch die Einrich­ tung zum Anordnen einer Bildfläche erfaßt wird, entsprechend der erfaßten Anomalie in dem digitalen Bewegtbild, auf Null, berechnet eine erste Quadratsumme des Abstufungswerts der an­ omalen Bildfläche und eine zweite Quadratsumme der Abstufungs­ werte der Gesamtheit, berechnet ein Verhältnis zwischen der ersten und der zweiten Quadratsumme und gibt das Berechnungs­ ergebnis als einen Bildbewertungswert aus. Somit kann, wenn angenommen wird, daß die Verschlechterungskomponente ein Rau­ schen ist, ein sogenannter SNR-Wert geliefert werden, und es ist einfach, mit den herkömmlichen Bewertungswerten umzugehen. Ist der Abstufungswert dargestellt durch einen Festkommawert oder einen Ganzzahlwert fester Bitlänge als das digitale Be­ wegtbildcodeformat, ist die zweite Quadratsumme die Gesamtsum­ me über die Gesamtheit der Quadrate der Maximalamplitude, wel­ che der Abstufungswert annahmen kann, so wird der PSNR (Spit­ zen-SNR) genannte Bewertungswert geliefert, und es wird selbstverständlich einfach, mit den herkömmlichen Bewertungs­ werten umzugehen.
Gemäß dem zwölften Aspekt der Erfindung korrigiert die Einrichtung zur Berechnung des Bewertungswerts der Bildgüte durch Verdeckung den Abstufungswert der anomalen Bildfläche, welche durch die Einrichtung zum Anordnen einer Bildfläche er­ faßt wird, entsprechend der erfaßten Anomalie in dem digitalen Bewegtbild, berechnet eine erste Quadratsumme des korrigierten Abstufungswerts der anomalen Bildfläche und eine zweite Qua­ dratsumme der Abstufungswerte der Gesamtheit, berechnet ein Verhältnis zwischen der ersten und der zweiten Quadratsumme und gibt das Berechnungsergebnis als Bildbewertungswert aus. Somit kann, wenn angenommen wird, daß die Verschlechterungs­ komponente ein Rauschen ist, ein sogenannter SNR-Wert gelie­ fert werden, und außerdem wird der Gütebewertungswert nahe ei­ nem Bild an einem Empfangsterminal unter Verwendung einer Ver­ deckung (angezeigtes Bild) geliefert.
Gemäß dem dreizehnten Aspekt der Erfindung erfaßt, wenn bei einem Dekodieren eines spezifischen Teils des digitalen Bewegtbildcodes auf den Dekodierwert eines verschiedenen Ab­ schnitts Bezug genommen wird, die Anomalieerfassungseinrich­ tung eine Anomalie des Dekodierwerts des verschiedenen Teils, welche sich auf den Dekodierwert des spezifischen Teils des digitalen Bewegtbildcodes ausbreitet, basierend auf dem Code entsprechend der erfaßten Anomalie, und die Einrichtung zum Anordnen einer Bildfläche entsprechend der erfaßten Anomalie in dem digitalen Bewegtbild ordnet die Bildfläche mit dem spe­ zifischen Teil des digitalen Bewegtbildcodes entsprechend der sich ausbreitenden Anomalie an. Somit kann zum Bewerten des Bewegtbildcodes in der Technik der Prädikationskodierung eine Anomalie eines Bezugswerts gespeichert werden, so daß eine An­ omalie eines Dekodierwerts in der gleichen Reihenfolge wie ei­ ne Dekodierung erfaßt werden kann und eine Kompliziertheit der Verarbeitung in umgekehrter Codereihenfolge eliminiert wird.
Gemäß dem vierzehnten Aspekt der Erfindung umfaßt die Ein­ richtung zum Anordnen einer Bildfläche entsprechend der erfaß­ ten Anomalie in dem digitalen Bewegtbild einen Speicherab­ schnitt, welcher in einer festen Länge von einem Bit oder mehr pro Pixel zugewiesen ist, und zeichnet die anomale Fläche in dem Speicherabschnitt auf. Somit kann nach einer Verarbeitung eine anomale Fläche einfach bestimmt werden, und um den Be­ wegtbildcode in der Technik der Prädikationskodierung zu be­ werten, kann eine Ausbreitung einer Bezugswertanomalie auf je­ den Pixel gespeichert werden, so daß eine Anomalie eines Deko­ dierwerts in der gleichen Reihenfolge wie eine Dekodierung zum Anordnen einer anomalen Fläche in Pixeleinheiten erfaßt werden kann, und die Kompliziertheit einer Verarbeitung in umgekehr­ ter Codereihenfolge wird eliminiert.
Gemäß dem fünfzehnten Aspekt der Erfindung umfaßt die Ein­ richtung zum Anordnen einer Bildfläche entsprechend der erfaß­ ten Anomalie in dem digitalen Bewegtbild einen Speicherab­ schnitt, welcher in einer festen Länge von einem Bit oder mehr pro kleiner Fläche zugewiesen ist, in welche ein Anzeigebild­ schirm zuvor geteilt wurde, und zeichnet die anomale Fläche in dem Speicherabschnitt auf. Somit kann nach einer Verarbeitung eine anomale Fläche leicht bestimmt werden, und um den Be­ wegtbildcode in der Technik der Prädikationskodierung zu be­ werten, kann eine Ausbreitung einer Bezugswertanomalie auf je­ de kleine Fläche gespeichert werden, so daß eine Anomalie ei­ nes Dekodierwerts in der gleichen Reihenfolge wie eine Deko­ dierung zum Anordnen einer anomalen Fläche in kleinen Flächen­ einheiten erfaßt werden kann, und die Kompliziertheit einer Verarbeitung in umgekehrter Codereihenfolge wird eliminiert; die bei der Verarbeitung verwendete Speichermenge kann im Ver­ gleich zu der Bestimmung in Pixeleinheiten verringert werden.
Gemäß dem sechzehnten Aspekt der Erfindung spezifiziert die Einrichtung zum Anordnen einer Bildfläche entsprechend der erfaßten Anomalie in dem digitalen Bewegtbild eine rechtwink­ lige Fläche auf einem Anzeigebildschirm und zeichnet maximale und minimale Werte von Spalten- und Zeilennummern der recht­ winkligen Fläche auf dem Anzeigebildschirm auf. Somit kann nach einer Verarbeitung eine anomale Fläche leicht bestimmt werden, und um den Bewegtbildcode in der Technik der Prädika­ tionskodierung zu bewerten, kann eine Ausbreitung einer Be­ zugswertanomalie auf jede rechtwinklige Fläche gespeichert werden, so daß eine Dekodierwertanomalie in der gleichen Rei­ henfolge wie eine Dekodierung zum Anordnen einer anomalen Flä­ che in rechtwinkligen Flächeneinheiten erfaßt werden kann, und eine Kompliziertheit einer Verarbeitung in umgekehrter Code­ reihenfolge wird eliminiert; die bei der Verarbeitung verwen­ dete Speichermenge kann im Vergleich zu der Bestimmung in Pi­ xeleinheiten verringert werden.
Gemäß dem siebzehnten Aspekt der Erfindung ist die Anoma­ lieerfassungseinrichtung des digitalen Bewegtbildcodes ein Dekodierer, und der Dekodierer erfaßt einen eingegebenen digi­ talen Bewegtbildcode als nicht dekodierbar, gibt einen Fehler zu der Erfassungszeit aus, erfaßt eine Marke, welche eine Codesynchronisation des nächsten digitalen Bewegtbildcodes anzeigt und startet eine Dekodierung dieses digitalen Be­ wegtbildcodes neu. Somit kann jeder beliebige Abschnitt ver­ schieden von der dekod 02916 00070 552 001000280000000200012000285910280500040 0002010026726 00004 02797ierten Bildfläche als anomal bestimmt werden.
Gemäß dem achtzehnten Aspekt der Erfindung ist die Anoma­ lieerfassungseinrichtung des digitalen Bewegtbildcodes ein Dekodierer, und der Dekodierer erfaßt die Anwesenheit bzw. Ab­ wesenheit einer Verarbeitungsverzögerung einer Übertragungs­ zeit des digitalen Bewegtbildcodes in dem Netzwerk, gibt ei­ nen Fehler zu der Erfassungszeit einer Verarbeitungsverzöge­ rung aus, erfaßt eine Marke, welche eine Codesynchronisation des nächsten digitalen Bewegtbildcodes anzeigt und startet eine Dekodierung dieses digitalen Bewegtbildcodes neu. Somit kann jeder beliebige Abschnitt verschieden von der dekodierten Bildfläche als anomal bestimmt werden.
Gemäß dem neunzehnten Aspekt der Erfindung ist die Anoma­ lieerfassungseinrichtung des digitalen Bewegtbildcodes eine Anzeige, und die Anzeige erfaßt eine Anomalie, welche es un­ möglich macht, an einer Anzeigeeinrichtung für jeden Rahmen anzuzeigen. Somit kann ein Ereignis mit übersprungenem Rahmen aufgezeichnet werden, so daß der Gütebewertungswert nahe eines Bildes an einem Empfangsterminal (angezeigtes Bild) geliefert wird.
Gemäß dem zwanzigsten Aspekt der Erfindung umfaßt die Vor­ richtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte ferner eine Einrichtung zum Speichern des Gütebewertungswerts des Be­ rechnungsergebnisses des Güteverschlechterungsgrads in dem di­ gitalen Bewegtbild jede Vielzahl von digitalen Bewegtbildern, und eine Einrichtung zum Übertragen des Gütebewertungswerts asynchron zu dem digitalen Bewegtbild durch das Netzwerk. So­ mit kann der Computer zur Berechnung des Gütebewertungswerts eine normale Übertragungsfunktion verwenden, wie eine Mail­ übertragungsfunktion, um den Bewertungswert der Bildgüte aus­ zugeben.
Gemäß dem einundzwanzigsten Aspekt der Erfindung ist die Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte in ei­ nem Empfänger aufgebaut, welcher mit dem Netzwerk zum Empfan­ gen des digitalen Bewegtbilds verbunden ist. Somit kann, um die Vorrichtung in dem Empfangsterminal des Benutzers aufzu­ bauen, die bei dem Terminal verwendete Bewegtbildgüte im Ver­ gleich zu dem Einbau einer eigens vorgesehenen Vorrichtung zum Bestimmung der Übertragungsgüte eines Bewegtbilds genau bewer­ tet werden.
Gemäß dem zweiundzwanzigsten Aspekt der Erfindung ist die Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte in ei­ nem Zwischengenerator aufgebaut, welcher mit dem Netzwerk ver­ bunden ist, um eine Übertragung des digitalen Bewegtbilds wei­ terzuleiten. Somit können Leistung, Fehler etc. des Zwischen­ generators bezüglich der Bildgüte im Vergleich zu dem Einbau einer eigens vorgesehenen Vorrichtung zur Bestimmung der Über­ tragungsgüte des Bewegtbilds bewertet werden.

Claims (22)

1. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte, welche in einem Bewegtbild-Übertragungssystem mit einem Netzwerk und einem mit dem Netzwerk verbundenen Be­ wegtbildserver verwendet wird, wobei der Bewegtbildserver zum Übertragen eines digitalen Bewegtbildcodes über das Netzwerk dient, wobei die Vorrichtung zur Bewertungsbe­ stimmung der Bewegtbildgüte umfaßt:
eine Empfangseinrichtung, welche mit dem Netzwerk verbun­ den ist, wobei die Empfangseinrichtung zum Empfangen des digitalen Bewegtbildcodes dient;
eine Anomalieerfassungseinrichtung, welche mit dem Netz­ werk verbunden ist, wobei die Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Anomalie des digitalen Bewegtbildcodes dient; und
eine Einrichtung zur Berechnung eines Bewertungswerts der Bildgüte, welche mit dem Netzwerk verbunden ist, wobei die Einrichtung zur Berechnung des Bewertungswerts der Bildgü­ te zum Berechnen des Grads einer Güteverschlechterung ei­ nes digitalen Bewegtbilds, hervorgerufen durch die erfaßte Anomalie, dient.
2. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte nach Anspruch 1, wobei die Empfangseinrichtung eine Deko­ diereinrichtung zum Dekodieren eines Abschnitts des digi­ talen Bewegtbildcodes, welcher die erfaßte Anomalie nicht enthält, zu einem digitalen Bewegtbild umfaßt.
3. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte nach Anspruch 1, wobei die Anomalieerfassungseinrichtung einen Übertragungsfehler des digitalen Bewegtbildcodes in dem Netzwerk erfaßt und den digitalen Bewegtbildcode als Anomalie des digitalen Bewegtbildcodes verwirft.
4. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte nach Anspruch 1, wobei die Anomalieerfassungseinrichtung eine Übertragungszeitverzögerung des digitalen Bewegtbild­ codes in dem Netzwerk als Anomalie des digitalen Be­ wegtbildcodes erfaßt.
5. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte nach Anspruch 2, wobei die Anomalieerfassungseinrichtung die Tatsache, daß der digitale Bewegtbildcode, welcher durch die Dekodiereinrichtung zu dekodieren ist, kein vor­ bestimmter digitaler Bewegtbildcode ist, als Anomalie des digitalen Bewegtbildcodes erfaßt.
6. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte nach Anspruch 2, wobei die Anomalieerfassungseinrichtung, wenn bei einem Dekodieren eines spezifischen Teils des di­ gitalen Bewegtbildcodes auf den Dekodierwert eines ver­ schiedenen Abschnitts Bezug genommen wird, eine Anomalie des Dekodierwerts des verschiedenen Teils, welche sich auf den Dekodierwert des spezifischen Teils des digitalen Be­ wegtbildcodes ausbreitet, als Anomalie des digitalen Be­ wegtbildcodes erfaßt.
7. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Einrichtung zum An­ ordnen einer Bildfläche entsprechend der erfaßten Anomalie in dem digitalen Bewegtbild, wobei die Einrichtung zur Berechnung eines Bewertungswerts der Bildgüte die Größe der anomalen Bildfläche oder ein Grö­ ßenverhältnis der anomalen Bildfläche zu der Gesamtheit als Berechnungsergebnis ausgibt.
8. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zur Berechnung ei­ nes Bewertungswerts der Bildgüte die Größe der anomalen Bildfläche oder ein Größenverhältnis der anomalen Bildflä­ che zu der Gesamtheit in Pixeleinheiten des digitalen Be­ wegtbilds berechnet.
9. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zur Berechnung ei­ nes Bewertungswerts der Bildgüte die Größe der anomalen Bildfläche oder ein Größenverhältnis der anomalen Bildflä­ che zu der Gesamtheit in Einheiten von kleinen Flächen, in welche ein Bildschirm in einem spezifischen Bereich unter­ teilt ist, berechnet.
10. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zur Berechnung ei­ nes Bewertungswerts der Bildgüte die Größe der anomalen Bildfläche oder ein Größenverhältnis der anomalen Bildflä­ che zu der Gesamtheit in angezeigten Rahmeneinheiten be­ rechnet.
11. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte nach Anspruch 7, wobei die Einrichtung zur Berechnung ei­ nes Bewertungswerts der Bildgüte den Abstufungswert der anomalen Bildfläche, erfaßt durch die Einrichtung zum An­ ordnen einer Bildfläche entsprechend der erfaßten Anomalie in dem digitalen Bewegtbild auf null setzt, eine erste Quadratsumme des Abstufungswerts der anomalen Bildfläche und eine zweite Quadratsumme der Abstufungswerte der Ge­ samtheit berechnet, ein Verhältnis zwischen der ersten und der zweiten Quadratsumme berechnet und das Berechnungser­ gebnis als Bildbewertungswert ausgibt.
12. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte nach Anspruch 7, wobei die Einrichtung zur Berechnung ei­ nes Bewertungswerts der Bildgüte den Abstufungswert der anomalen Bildfläche, erfaßt durch die Einrichtung zum An­ ordnen einer Bildfläche entsprechend der erfaßten Anomalie in dem digitalen Bewegtbild durch Verdeckung korrigiert, die erste Quadratsumme des korrigierten Abstufungswerts der anomalen Bildfläche und die zweite Quadratsumme der Abstufungswerte der Gesamtheit berechnet, ein Verhältnis zwischen der ersten und der zweiten Quadratsumme berechnet und das Berechnungsergebnis als Bildbewertungswert aus­ gibt.
13. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte nach Anspruch 7, wobei die Anomalieerfassungseinrichtung, wenn bei einem Dekodieren eines spezifischen Teils des di­ gitalen Bewegtbildcodes auf den Dekodierwert eines ver­ schiedenen Abschnitts Bezug genommen wird, eine Anomalie des Dekodierwerts des verschiedenen Teils, welche sich auf den Dekodierwert des spezifischen Teils des digitalen Be­ wegtbildcodes auf der Grundlage des Codes entsprechend der erfaßten Anomalie ausbreitet, und wobei eine Einrichtung zum Anordnen einer Bildfläche entspre­ chend der erfaßten Anomalie in dem digitalen Bewegtbild die Bildfläche mit dem spezifischen Teil des digitalen Be­ wegtbildcodes entsprechend der sich ausbreitenden Anomalie anordnet.
14. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte nach Anspruch 7, wobei die Einrichtung zum Anordnen einer Bildfläche entsprechend der erfaßten Anomalie in dem digi­ talen Bewegtbild einen Speicherabschnitt umfaßt, welcher in einer fester Länge von einem Bit oder mehr pro Pixel zugewiesen ist, und die anomale Fläche in dem Speicherab­ schnitt aufzeichnet.
15. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte nach Anspruch 7, wobei die Einrichtung zum Anordnen einer Bildfläche entsprechend der erfaßten Anomalie in dem digi­ talen Bewegtbild einen Speicherabschnitt umfaßt, welcher in einer festen Länge von einem Bit oder mehr pro kleiner Fläche, in welche ein Bildschirm vorher unterteilt wird, zugewiesen ist, und die anomale Fläche in dem Speicherab­ schnitt aufzeichnet.
16. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte nach Anspruch 7, wobei die Einrichtung zum Anordnen einer Bildfläche entsprechend der erfaßten Anomalie in dem digi­ talen Bewegtbild eine rechteckige Fläche auf einem Bild­ schirm spezifiziert und Maximal- und Minimalwerte von Spalten- und Zeilennummern der rechteckigen Fläche auf dem Bildschirm aufzeichnet.
17. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte nach Anspruch 1, wobei die Anomalieerfassungseinrichtung ein Dekodierer ist, und wobei der Dekodierer einen einge­ gebenen digitalen, nicht dekodierbaren Bewegtbildcode er­ faßt, eine Marke erfaßt, welche eine Codesynchronisation des nächsten digitalen Bewegtbildcodes anzeigt, und eine Dekodierung dieses digitalen Bewegtbildcodes erneut star­ tet.
18. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte nach Anspruch 1, wobei die Anomalieerfassungseinrichtung ein Dekodierer ist, und wobei der Dekodierer ein Vorhan­ densein bzw. Nicht-Vorhandensein einer Verarbeitungsverzö­ gerung einer Übertragungszeit des digitalen Bewegtbild­ codes in dem Netzwerk erfaßt, einen Fehler zu der Erfas­ sungszeit einer Verarbeitungsverzögerung ausgibt, eine Marke erfaßt, welche eine Codesynchronisation des nächsten digitalen Bewegtbildcodes anzeigt, und eine Dekodierung dieses digitalen Bewegtbildcodes erneut startet.
19. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte nach Anspruch 1, wobei die Anomalieerfassungseinrichtung eine Anzeige ist, und wobei die Anzeige eine Anomalie er­ faßt, welche es unmöglich macht, eine Anzeige an der An­ zeigeeinrichtung für jeden Rahmen durchzuführen.
20. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte nach Anspruch 1, ferner umfassend:
eine Einrichtung zum Speichern des Gütebewertungswerts des Berechnungsergebnisses des Güteverschlechterungsgrads des digitalen Bewegtbilds jede Vielzahl von digitalen Be­ wegtbildern; und
eine Einrichtung zum Übertragen des Gütebewertungswerts asynchron zu dem digitalen Bewegtbild über das Netzwerk.
21. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte nach Anspruch 1, eingebaut in einem Empfänger, welcher mit dem Netzwerk verbunden ist, um das digitale Bewegtbild zu empfangen.
22. Vorrichtung zur Bewertungsbestimmung der Bewegtbildgüte nach Anspruch 1, eingebaut in einem Zwischenregenerator, welcher mit dem Netzwerk verbunden ist, um eine Übertra­ gung des digitalen Bewegtbilds weiterzuleiten.
DE2000126726 1999-05-31 2000-05-30 Vorrichtung zur Bestimmung der Übertragungsgüte von Bewegtbildern Withdrawn DE10026726A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15307899A JP2000341688A (ja) 1999-05-31 1999-05-31 動画通信品質判定装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10026726A1 true DE10026726A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=15554506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000126726 Withdrawn DE10026726A1 (de) 1999-05-31 2000-05-30 Vorrichtung zur Bestimmung der Übertragungsgüte von Bewegtbildern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6591396B1 (de)
JP (1) JP2000341688A (de)
DE (1) DE10026726A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002118853A (ja) * 2000-08-04 2002-04-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像復号装置及び画像復号方法
US7010730B1 (en) * 2000-11-01 2006-03-07 Sunrise Telecom Incorporated System and method for testing the upstream channel of a cable network
JP3937799B2 (ja) * 2001-10-26 2007-06-27 松下電工株式会社 構内通信システム
JP2003283808A (ja) * 2002-03-26 2003-10-03 Sharp Corp 画像処理装置
US6952452B2 (en) * 2002-06-28 2005-10-04 Lsi Logic Corporation Method of detecting internal frame skips by MPEG video decoders
US9154795B2 (en) 2005-01-18 2015-10-06 Thomson Licensing Method and apparatus for estimating channel induced distortion
KR100646233B1 (ko) * 2005-05-30 2006-11-23 연세대학교 산학협력단 코덱 보조정보를 이용한 동영상 화질 평가 시스템 및 방법
JP2007166479A (ja) * 2005-12-16 2007-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動画像表示装置および動画像表示方法
JP2007312191A (ja) * 2006-05-19 2007-11-29 Oki Electric Ind Co Ltd ビデオ品質評価装置、ビデオ品質監視装置、およびビデオ品質監視システム
JP4789212B2 (ja) * 2007-02-22 2011-10-12 Kddi株式会社 映像品質評価方法および装置
JP4787210B2 (ja) * 2007-05-30 2011-10-05 日本電信電話株式会社 映像品質推定方法、装置、およびプログラム
JP2008311831A (ja) * 2007-06-13 2008-12-25 Panasonic Corp 動画像通信装置、動画像通信システムおよび動画像通信用の半導体集積回路
WO2009001800A1 (ja) * 2007-06-22 2008-12-31 Nec Corporation 画質評価装置、画質評価方法およびプログラム
WO2009012297A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Telchemy, Incorporated Method and system for content estimation of packet video streams
CN101911716A (zh) * 2008-01-18 2010-12-08 汤姆森许可贸易公司 评估感知质量的方法
JP2009260941A (ja) * 2008-03-21 2009-11-05 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 映像品質客観評価方法、映像品質客観評価装置、及びプログラム
KR100938211B1 (ko) * 2008-08-29 2010-01-22 성균관대학교산학협력단 동영상 화질 평가 시스템 및 방법
JPWO2010032334A1 (ja) * 2008-09-22 2012-02-02 富士通株式会社 品質指標値算出方法、情報処理装置、動画配信システムおよび記録媒体
KR101345098B1 (ko) * 2009-12-18 2013-12-26 한국전자통신연구원 실시간 영상품질 측정 장치 및 방법
RU2540846C2 (ru) 2010-01-11 2015-02-10 Телефонактиеболагет Л М Эрикссон (Пабл) Технология для оценки качества видео
US9268664B2 (en) * 2010-04-06 2016-02-23 Paypal, Inc. Method and system for synchronous and asynchronous monitoring
JP2012156650A (ja) * 2011-01-24 2012-08-16 Panasonic Corp 動画伝送システム
JP2012182785A (ja) * 2011-02-07 2012-09-20 Panasonic Corp 映像再生装置および映像再生方法
US10313212B2 (en) * 2015-09-22 2019-06-04 Veniam, Inc. Systems and methods for detecting and classifying anomalies in a network of moving things
JP6981095B2 (ja) 2017-08-17 2021-12-15 ソニーグループ株式会社 サーバ装置、記録方法、プログラム、および記録システム
CN111311545A (zh) * 2020-01-19 2020-06-19 上海箱云物流科技有限公司 集装箱检测方法、装置及计算机可读存储介质

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888812A (en) * 1987-12-18 1989-12-19 International Business Machines Corporation Document image processing system
JPH0437964A (ja) * 1990-06-01 1992-02-07 Eastman Kodak Japan Kk 文書読取装置
EP0667594A3 (de) * 1994-02-14 1995-08-23 International Business Machines Corporation Gerät und Verfahren zur Analyse der Bildqualität
US6115509A (en) * 1994-03-10 2000-09-05 International Business Machines Corp High volume document image archive system and method
JPH07322248A (ja) 1994-05-30 1995-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動画像データの伝送方法および伝送装置
JPH08223610A (ja) 1995-02-17 1996-08-30 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 画像転送評価装置
JP3415319B2 (ja) 1995-03-10 2003-06-09 株式会社東芝 動画像符号化装置及び動画像符号化方法
US5793647A (en) * 1995-08-15 1998-08-11 Diffracto, Ltd. System and method for graphical image data acquistion, storage, and retrieval
JPH11252570A (ja) 1998-03-04 1999-09-17 Ando Electric Co Ltd 動画通信装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6591396B1 (en) 2003-07-08
JP2000341688A (ja) 2000-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10026726A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Übertragungsgüte von Bewegtbildern
DE102013211571B4 (de) Konzept zur bestimmung der qualität eines mediadatenstroms mit variierender qualität-zu-bitrate
Winkler et al. Perceptual video quality and blockiness metrics for multimedia streaming applications
KR101857842B1 (ko) 패킷 손실 가시도의 연속 추정에 기반한 객관적인 비디오 품질 평가 방법 및 장치
CN104661021B (zh) 一种视频流的质量评估方法
Ma et al. Reduced-reference video quality assessment of compressed video sequences
DE69929127T2 (de) Bildqualitätsmessung durch die Gegenwart von Blöcken
DE10129635A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Überwachung der Servicequalität der Verteilung und des Abspielens von digitalem Videomaterial
DE112018002112T5 (de) Systeme und verfahren zum rendern &amp; vorkodierte lastschätz-basierte codierer-ansprech-bezogene anwendungen
Reibman et al. Characterizing packet-loss impairments in compressed video
EP2413604A1 (de) Beurteilung der Qualität eines Videosignals während der Kodierung oder Komprimierung des Videosignal
US6823009B1 (en) Method for evaluating the degradation of a video image introduced by a digital transmission and/or storage and/or coding system
DE60031905T2 (de) Vorrichtungen zur Übertragung und Empfang von bewegten Bildern sowie Aufzeichnungsmedium für bewegte Bilder
AT509032B1 (de) Verfahren und system zur videoqualitätsschätzung
Wang et al. No-reference hybrid video quality assessment based on partial least squares regression
CN104837008B (zh) 一种基于网络丢包损伤的比特流层视频感知质量评价方法
Shmueli et al. Effects of an encoding scheme on perceived video quality transmitted over lossy internet protocol networks
Anegekuh et al. Encoding and video content based HEVC video quality prediction
Barkowsky et al. Subjective experiment dataset for joint development of hybrid video quality measurement algorithms
Guo et al. Gabor difference analysis of digital video quality
Reibman et al. Quality monitoring for compressed video subjected to packet loss
Vega et al. Accuracy of no-reference quality metrics in network-impaired video streams
Aggarwal A review on video quality assessment
Ouni et al. Are existing procedures enough? Image and video quality assessment: review of subjective and objective metrics
Wu et al. Quantitative quality and impairment metrics for digitally coded images and image sequences

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee