DE10026358A1 - Brennkraftmaschine mit Sauganlage - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Sauganlage

Info

Publication number
DE10026358A1
DE10026358A1 DE10026358A DE10026358A DE10026358A1 DE 10026358 A1 DE10026358 A1 DE 10026358A1 DE 10026358 A DE10026358 A DE 10026358A DE 10026358 A DE10026358 A DE 10026358A DE 10026358 A1 DE10026358 A1 DE 10026358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonance
internal combustion
combustion engine
tube
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10026358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10026358B4 (de
Inventor
Stefan Biba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Filtersysteme GmbH
Original Assignee
Mahle Filtersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Filtersysteme GmbH filed Critical Mahle Filtersysteme GmbH
Priority to DE10026358A priority Critical patent/DE10026358B4/de
Priority to PCT/DE2001/001639 priority patent/WO2001092698A1/de
Publication of DE10026358A1 publication Critical patent/DE10026358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10026358B4 publication Critical patent/DE10026358B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/021Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0242Fluid communication passages between intake ducts, runners or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0252Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einer Zylinderbank, die eine gerade Anzahl an Zylindern aufweist, und mit einer Sauganlage zur Frischluftversorgung. Die Sauganlage weist einen Luftsammler auf, der für jeden Zylinder einer Zylinderbank ein separates Saugrohr aufweist, das den Luftsammler mit dem jeweils zugeordneten Zylinder verbindet. Der Luftsammler ist in zwei Sammlerhälften unterteilt, denen jeweils die gleiche Anzahl an Zylindern zugeordnet ist. Im Luftsammler ist ein steuerbares Resonanzabsperrorgan angeordnet, das eine Verbindung zwischen den Sammlerhälften in einer Offenstellung öffnet und in einer Schließstellung schließt. Des weiteren ist ein Resonanzrohr vorgesehen, das die beiden Sammlerhälften miteinander verbindet und das an eine Luftzuführungsleitung angeschlossen ist. Außerdem ist mindestens ein Übersprechrohr vorgesehen, das die beiden Sammlerhälften miteinander verbindet. In diesem Übersprechrohr ist ein steuerbares Zusatzabsperrorgan angeordnet, das einen Öffnungsquerschnitt des Übersprechrohrs in einer Offenstellung öffnet und in einer Schließstellung schließt. Das Übersprechrohr und das Resonanzrohr sind so dimensioniert, daß sie für Luftschwingungen unterschiedliche Resonanzfrequenzen aufweisen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einer Zylinderbank, die eine gerade Anzahl an Zylindern aufweist, und mit einer Sauganlage zur Frischluftversorgung.
Die Leistung einer Brennkraftmaschine hängt von der ihren Zylindern zugeführten Frischluftmenge ab. Eine Erhöhung der Frischluftmenge führt zu einer Leistungssteigerung der Brennkraftmaschine, wobei gleichzeitig auch das Drehmoment der Brennkraftmaschine ansteigt.
Aus der EP 0 643 205 B1 ist ein Luftansaugsystem für eine zweireihige Brennkraftmaschine bekannt. Die Zylinder einer Reihe oder Zylinderbank sind jeweils mit separaten Saugroh­ ren an einen dieser Zylinderreihe zugeordneten Resonanzbe­ hälter angeschlossen. Zwischen den beiden Resonanzbehältern verläuft ein Verbindungsrohr, in das Frischluft einströmt und welches ein Absperrorgan aufweist. Hierdurch wird ein Zweikammer-Resonanzsystem ausgebildet, das eine Vergrößerung der zugeführten Frischluftmenge ermöglicht. Um die Frisch­ luftmenge in einem möglichst großen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine zu erhöhen, wird jedem Zylinder außerdem ein Resonanzrohr zugeordnet, welches sich von dem Resonanz­ behälter der jeweiligen Zylinderreihe zu einem Behälter er­ streckt, der allen Resonanzrohren gemeinsam ist. Auch dieser Behälter besitzt einen Frischlufteintritt. In einem der ei­ ner Zylinderreihe zugeordneten Resonanzrohre ist ein steuer­ bares Absperrorgan angeordnet. Durch diese Maßnahmen werden verschiedene Resonanzsysteme zur Verfügung gestellt, die bei unterschiedlichen Drehzahlbereichen der Brennkraftmaschine durch entsprechende Betätigungen der Absperrorgane die Auf­ ladung der Zylinder unterstützen. Mit Hilfe dieser relativ aufwendigen Maßnahmen kann ein gleichmäßiger, auf hohem Ni­ veau liegender Drehmomentverlauf ohne spürbare Einbrüche ge­ währleistet werden.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Brennkraftmaschine eine Ausführungsform anzugeben, bei der die Sauganlage einen relativ einfachen Aufbau auf­ weist und dennoch möglichst im gesamten Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine eine Steigerung der Frischluftmenge er­ möglicht.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Brennkraftma­ schine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, parallel zu einem Resonanzrohr, das beide Sammlerhälften eines einer Zylinderbank zugeordneten Luftsammlers miteinander verbin­ det, ein Übersprechrohr anzuordnen, das ebenfalls die beiden Sammlerhälften miteinander verbindet, wobei das Übersprech­ rohr mittels eines steuerbaren Zusatzabsperrorgans aktivier­ bar ist. Die Dimensionierung des Übersprechrohrs und des Re­ sonanzrohrs sind dabei so gewählt, daß die beiden Rohre un­ terschiedliche Resonanzfrequenzen für Luftschwingungen auf­ weisen. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird mit Hilfe eines konstruktiv einfach realisierbaren Aufbaus mehr Frischluft über einen großen Drehzahlbereich zugeführt, wo­ durch ebenfalls ein günstiger Drehmomentverlauf für die Brennkraftmaschine gewährleistet werden kann.
Vorzugsweise werden das Resonanzrohr, das Übersprechrohr und die einzelnen Saugrohre so dimensioniert und aufeinander ab­ gestimmt, daß sich die Aufladung der Zylinder unterstützende Schwingungssysteme ausbilden, wobei
  • a) in einem niedrigen Drehzahlbereich das Schwingungssystem des Resonanzrohres wirksam ist,
  • b) in einem mittleren Drehzahlbereich das Schwingungssystem des Übersprechrohres wirksam ist und
  • c) in einem hohen Drehzahlbereich das Schwingungssystem der Saugrohre wirksam ist.
Bei dieser Auslegung der Brennkraftmaschine wird drei ver­ schiedenen Drehzahlbereichen jeweils ein anderes Schwin­ gungssystem zugeordnet, das im jeweils zugehörigen Drehzahl­ bereich eine Erhöhung der Frischluftmenge bewirkt.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der einzelnen Schwin­ gungssysteme kann insbesondere dadurch realisiert werden, daß eine Motorsteuerung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit der Motordrehzahl das Resonanzabsperrorgan und das Zusatzab­ sperrorgan schaltet, wobei die Steuerung
  • a) in einem niedrigen Drehzahlbereich das Resonanzabsper­ rorgan und das Zusatzabsperrorgan jeweils in deren Schließstellung schaltet,
  • b) in einem mittleren Drehzahlbereich das Resonanzabsper­ rorgan in dessen Schließstellung und das Zusatzabsper­ rorgan in dessen Offenstellung schaltet und
  • c) in einem hohen Drehzahlbereich das Resonanzabsperrorgan und das Zusatzabsperrorgan jeweils in deren Offenstel­ lung schaltet.
Dementsprechend kommt die gesamte Sauganlage mit nur zwei Absperrorganen aus, wodurch sich ein besonders preiswerter Aufbau ergibt.
Die Realisierung unterschiedlicher Resonanzfrequenzen hin­ sichtlich Luftschwingungen kann bei den Rohren (Resonanzrohr bzw. Übersprechrohr) insbesondere durch die Ausbildung der Rohre mit unterschiedlichen Rohrlängen und Querschnittsflä­ chen erreicht werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung können mehrere Über­ sprechrohre, insbesondere mit Absperrorganen, vorgesehen sein, wobei die Übersprechrohre und das Resonanzrohr dann so dimensioniert sind, daß sie für Luftschwingungen jeweils un­ terschiedliche Resonanzfrequenzen aufweisen. Durch diese Maßnahmen kann der kontinuierliche Drehmomentverlauf weiter verbessert werden.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der je­ weils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kom­ binationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine bei einem ersten Drehzahlbereich,
Fig. 2 eine Ansicht wie in Fig. 1, jedoch bei einem zweiten Drehzahlbereich,
Fig. 3 eine Ansicht wie in Fig. 1, jedoch bei einem dritten Drehzahlbereich,
Fig. 4 ein Diagramm, in dem ein von der Brennkraftmaschine erzeugte Drehmoment in Abhängigkeit einer Drehzahl aufgetragen ist.
Entsprechend den Fig. 1 bis 3 weist eine Brennkraftma­ schine 1 zumindest eine Zylinderbank 2 auf, die im hier ge­ wählten Ausführungsbeispiel sechs Zylinder 3 aufweist. Grundsätzlich ist eine beliebige gerade Zylinderzahl mög­ lich. Ebenso kann anstelle einer einreihigen Brennkraftma­ schine 1 auch eine zwei- oder mehrreihige Brennkraftmaschine erfindungsgemäß ausgestaltet sein.
Die Brennkraftmaschine 1 ist mit einer Sauganlage 4 ausge­ stattet, mit der die Zylinder 3 mit Frischluft versorgt wer­ den. Die Sauganlage 4 besitzt für jede Zylinderbank 2 einen Luftsammler 5, der somit ausschließlich den Zylindern 3 ei­ ner Zylinderbank 2 zugeordnet ist. Für jeden Zylinder 3 ist ein eigenes, separates Saugrohr 6 vorgesehen, das den jewei­ ligen Zylinder 3 bzw. dessen Einlaß direkt mit dem Luftsamm­ ler 5 verbindet.
Der Luftsammler 5 ist in zwei Sammlerhälften 7 und 8 unter­ teilt, denen jeweils die gleiche Anzahl an Zylindern 3 zuge­ ordnet ist, also drei Zylinder 3 pro Sammlerhälfte 7, 8. Zur Realisierung dieser Teilung ist im Luftsammler 5 ein Reso­ nanzabsperrorgan 9 angeordnet, das zwischen einer Offenstel­ lung und einer Schließstellung verstellbar ist. Das Reso­ nanzabsperrorgan 9 ist hier in Form einer Klappe ausgebil­ det, so daß im weiteren auch von einer Resonanzklappe 9 gesprochen wird. In der Offenstellung der Resonanzklappe 9 können die beiden Sammlerhälften 7 und 8 relativ offen mit­ einander kommunizieren. In der Schließstellung der Resonanz­ klappe 9 besteht innerhalb des Luftsammlers 5 keine Verbin­ dung zwischen den Sammlerhälften 7 und 8. Ein zugehöriges Stellglied zur Betätigung der Resonanzklappe 9 kann in her­ kömmlicher Weise ausgebildet sein und ist hier zur Wahrung der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Die Betätigung die­ ses Stellgliedes bzw. das Schalten der Resonanzklappe 9 er­ folgt über eine ebenfalls nicht dargestellte Motorsteuerung in herkömmlicher Weise. Die Resonanzklappe 9 ist zweckmäßig etwa symmetrisch und mittig im Luftsammler 5 angeordnet.
Die Sauganlage 4 weist außerdem ein Resonanzrohr 10 auf, das U-förmig ausgebildet ist und an seinen axialen Enden in je­ weils eine der Sammlerhälften 7 und 8 einmündet. Zwischen seinen Enden ist an das Resonanzrohr 10 etwa mittig und sym­ metrisch eine Luftzuführungsleitung 11 angeschlossen. In dieser Luftzuführungsleitung 11 kann in herkömmlicher Weise eine Drosselklappe 12 oder dergleichen angeordnet sein.
Die Sauganlage 4 ist darüber hinaus mit einem Übersprechrohr 13 ausgestattet, das an seinen Enden in jeweils eine der Sammlerhälften 7 und 8 einmündet und so die beiden Sammler­ hälften 7 und 8 miteinander verbindet. In diesem Übersprech­ rohr 13 ist etwa symmetrisch und mittig ein Zusatzabsperror­ gan 14 angeordnet, das ebenfalls vorzugsweise als Klappe ausgebildet ist und daher im folgenden auch als Zusatzklappe 14 bezeichnet wird. Diese Zusatzklappe 14 ist zwischen einer Offenstellung, in der sie einen Öffnungsquerschnitt des Übersprechrohrs 13 freigibt und eine Kommunikation der bei­ den Sammlerhälften 7 und 8 ermöglicht, und einer Schließ­ stellung verstellbar, in der sie den Öffnungsquerschnitt des Übersprechrohrs 13 sperrt. Auch das Übersprechrohr 13 ist hier im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei sich ein relativ langer mittlerer Abschnitt im wesentlichen geradli­ nig und parallel zum Luftsammler 5 erstreckt. Auch für die Betätigung der Zusatzklappe 14 ist ein herkömmliches, nicht dargestelltes Stellglied vorgesehen, das ebenfalls von der Motorsteuerung ansteuerbar ist.
Das Resonanzrohr 10 und das Übersprechrohr 13 sind hinsicht­ lich Luftschwingungen so dimensioniert, daß sie unterschied­ liche Resonanzfrequenzen aufweisen. Beispielsweise besitzt das Resonanzrohr 10 dazu ein größeres Volumen, insbesondere eine größere Länge als das Übersprechrohr 13.
Fig. 1 repräsentiert einen ersten Schaltzustand I für die Klappen 9 und 14, bei dem beide Klappen 9, 14 geschlossen sind. Im Unterschied dazu repräsentiert Fig. 2 einen zweiten Schaltzustand II, in dem die Resonanzklappe 9 geschlossen und die Zusatzklappe 14 offen ist. Schließlich repräsentiert Fig. 3 einen dritten Schaltzustand III, bei dem beide Klap­ pen 9 und 14 offen sind.
Bei dem in Fig. 4 wiedergegebenen Diagramm sind auf der Or­ dinate ein Drehmoment M und auf der Abszisse eine Drehzahl n der Brennkraftmaschine 1 aufgetragen. Das Diagramm gibt somit den Drehmomentverlauf in Abhängigkeit der Drehzahl wie­ der, wobei der hier dargestellte Momentenverlauf nur prinzi­ piell dargestellt ist.
Beim ersten Schaltzustand I gemäß Fig. 1 ergibt sich ein Drehmomentverlauf Mn, der im Diagramm der Fig. 4 mit einer durchgezogenen Linie dargestellt ist. Dementsprechend steigt das Drehmoment bereits ab einer relativ kleinen Drehzahl zu­ nächst mit der Drehzahl an und fällt nach Überschreiten ei­ nes Maximums wieder langsam ab. Im Diagramm gemäß Fig. 4 ist außerdem mit unterbrochener Linie ein Drehmomentverlauf Mm eingetragen, der sich beim zweiten Schaltzustand II gemäß Fig. 2 einstellt. Dieser Drehmomentverlauf Mm beginnt bei höheren Drehzahlen, steigt an und fällt nach Erreichen eines Maximums wieder ab. Schließlich ist in das Diagramm der Fig. 4 mit strichpunktierter Linie ein Drehmomentverlauf Mh ein­ getragen, der sich im dritten Schaltzustand III gemäß Fig. 3 einstellt. Dieser Drehmomentverlauf Mh beginnt bei noch hö­ heren Drehzahlen, steigt ebenfalls an und sinkt nach Errei­ chen eines Maximums ab. Die Maxima der drei Verläufe Mn, Mm, Mh verschieben sich dabei zu höheren Drehzahlen.
Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 1 arbeitet nun wie folgt:
In einem niedrigen Drehzahlbereich nn, der sich gemäß Fig. 1 von einer Leerlaufdrehzahl bis zu einer ersten Grenzdrehzahl n1 erstreckt, wird die Brennkraftmaschine mit dem ersten Schaltzustand I betrieben. Dies wird mit Hilfe der entsprechend ausgebildeten Motorsteuerung erreicht, die in Abhän­ gigkeit der Drehzahl n die Klappen 9 und 14 betätigt.
In dem niedrigen Drehzahlbereich nn können sich zwischen den Sammlerhälften 7 und 8 über das Resonanzrohr 10 Schwingungen aufbauen, die durch die Aufladevorgänge an den einzelnen Zy­ lindern 3 angeregt werden. Durch eine gezielte Zündfolge, bei der abwechselnd ein Zylinder 3 der einen Sammlerhälfte 7 oder 8 und ein Zylinder 3 der anderen Sammlerhälfte 8 oder 7 gezündet wird, kann eine regelmäßige Schwingungsanregung er­ reicht werden. Durch die Kopplung der Sammlerhälften 7 und 8 über das Resonanzrohr 10 wird ein Schwingungssystem ausge­ bildet, das im Bereich der Resonanzfrequenz des Resonanzroh­ res 10 die Aufladung der einzelnen Zylinder 3 zur Erhöhung der Frischluftmenge unterstützt. Das in Fig. 1 aktive Schwingungssystem ist durch einen Doppelpfeil 15 symboli­ siert.
Wenn die Drehzahl n die erste Grenzdrehzahl n1 übersteigt, wird die Brennkraftmaschine 1 in einem mittleren Drehzahlbe­ reich nm betrieben, der sich gemäß Fig. 4 zwischen der er­ sten Grenzdrehzahl n1 und einer zweiten Grenzdrehzahl n2 er­ streckt. In diesem mittleren Drehzahlbereich nm wird die Brennkraftmaschine 1 mit dem Schaltzustand II gemäß Fig. 2 betrieben, was durch die Motorsteuerung realisiert wird. Im mittleren Drehzahlbereich nm betätigt die Motorsteuerung die Klappen 9 und 14 zur Einstellung des zweiten Schaltzustandes II gemäß Fig. 2, bei dem die Resonanzklappe 9 geschlossen und die Zusatzklappe 14 geöffnet ist.
Im mittleren Drehzahlbereich mit stellt sich an den Zylindern 3 eine Schwingungsanregung ein, die sich einerseits außer­ halb des Resonanzbereiches des Resonanzrohres 10 befindet und andererseits etwa dem Resonanzbereich des Übersprechroh­ res 13 entspricht. Dementsprechend können sich nunmehr Reso­ nanzschwingungen zwischen den Sammlerhälften 7 und 8 über das Übersprechrohr 13 ausbilden. Das sich im zweiten Schalt­ zustand II ausbildende Schwingungssystem ist in Fig. 2 durch einen Doppelpfeil 16 symbolisiert. Dieses Schwingungssystem bewirkt nun im mittleren Drehzahlbereich nm eine Unterstüt­ zung der Aufladung der einzelnen Zylinder 3 und somit eine Erhöhung der Frischluftmenge. Das Übersprechrohr 13 wird da­ bei nicht durchströmt, es dient lediglich als Volumen, um das Gesamtsystem zum Schwingen anzuregen.
Wenn die Drehzahl n die zweite Grenzdrehzahl n2 übersteigt, wird die Brennkraftmaschine 1 in einem hohen Drehzahlbereich nh betrieben, der gemäß dem Diagramm der Fig. 4 bei der zweiten Grenzdrehzahl n2 beginnt und bei der Maximaldrehzahl der Brennkraftmaschine 1 endet. In diesem hohen Drehzahlbe­ reich nh betätigt die Motorsteuerung die Klappen 9 und 14 so, daß sich der dritte Schaltzustand III gemäß Fig. 3 ein­ stellt, bei dem beide Klappen 9 und 14 geöffnet sind. Die in diesem hohen Drehzahlbereich nh herrschende Schwingungsanre­ gung erzeugt nun im wesentlichen in den Saugrohren 6 Druck­ schwingungen, die die Aufladung der Zylinder 3 unterstützen. Die entsprechenden Schwingungen sind in Fig. 3 durch Doppel­ pfeile 17 symbolisiert.
Entsprechend dem Diagramm gemäß Fig. 4 ergibt sich für die Brennkraftmaschine 1 somit der mit einer gepunkteten Linie dargestellte Drehmomentverlauf Mg, der im niedrigen Dreh­ zahlbereich nn, also bis zur ersten Grenzdrehzahl n1, dem Drehmomentverlauf Mn folgt der dem ersten Schaltzustand I gemäß Fig. 1 zugeordnet ist. Bei der ersten Grenzdrehzahl n1 wird vom ersten Schaltzustand I in den zweiten Schaltzustand II umgeschaltet, so daß der Drehmomentverlauf Mg ab der er­ sten Grenzdrehzahl n1 bis zur zweiten Grenzdrehzahl n2 dem der zweiten Schaltstellung II gemäß Fig. 2 zugeordneten Drehmomentverlauf Mm folgt. Bei Erreichen der zweiten Grenz­ drehzahl n2 wird vom zweiten Schaltzustand II in den dritten Schaltzustand III umgeschaltet, so daß der Drehmomentverlauf Mg ab der zweiten Grenzdrehzahl n2 dem dem dritten Schaltzu­ stand III gemäß Fig. 3 zugeordneten Drehmomentenverlauf Mh folgt.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ergibt sich somit für das Motor­ moment M in einen relativ breiten Drehzahlbereich ein rela­ tiv gleichbleibend hohes Niveau ohne deutliche Einbrüche. Dementsprechend wird durch die Erfindung die Leistung der Brennkraftmaschine gesteigert.
Bei einem Sechs-Zylinder-Reihenmotor können die Grenzfre­ quenzen n1 und n2 beispielsweise bei etwa 3.500 Umdr./min. für die erste Grenzfrequenz n1 und 4.500 Umdr./min. für die zweite Grenzfrequenz n2 betragen.

Claims (14)

1. Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einer Zylinderbank (2), die eine gerade An­ zahl an Zylindern (3) aufweist, und mit einer Sauganlage (4) zur Frischluftversorgung,
wobei die Sauganlage (4) einen Luftsammler (5) aufweist, der für jeden Zylinder (3) einer Zylinderbank (2) ein separates Saugrohr (6) aufweist, das den Luftsammler (5) mit dem jeweils zugeordneten Zylinder (3) verbindet,
wobei der Luftsammler (5) in zwei Sammlerhälften (7, 8) unterteilt ist, denen jeweils die gleiche Anzahl an Zy­ lindern (3) zugeordnet ist,
wobei im Luftsammler (5) ein steuerbares Resonanzabsper­ rorgan (9) angeordnet ist, das eine Verbindung zwischen den Sammlerhälften (7, 8) in einer Offenstellung öffnet und in einer Schließstellung schließt,
wobei ein Resonanzrohr (10) vorgesehen ist, das die bei­ den Sammlerhälften (7, 8) miteinander verbindet und das an eine Luftzuführungsleitung (11) angeschlossen ist,
wobei mindestens ein Übersprechrohr (13) vorgesehen ist, das die beiden Sammlerhälften (7, 8) miteinander verbin­ det,
wobei im Übersprechrohr (13) ein steuerbares Zusatzab­ sperrorgan (14) angeordnet ist, das einen Öffnungsquerschnitt des Übersprechrohrs (13) in einer Offenstellung öffnet und in einer Schließstellung schließt, wobei das Übersprechrohr (13) und das Resonanzrohr (10) so dimensioniert sind, daß sie für Luftschwingungen un­ terschiedliche Resonanzfrequenzen aufweisen.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Resonanzrohr (10) und Übersprechrohr (13) unterschiedli­ che Längen und/oder Querschnitte aufweisen.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündfolge der Zylinder (3) der Zylinderbank (2) so gewählt ist, daß die Zündungen abwechselnd in einem der ei­ nen Sammlerhälfte (7 oder 8) zugeordneten Zylinder (3) und in einem der anderen Sammlerhälfte (8 oder 7) zugeordneten Zylinder (3) stattfinden.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzabsperrorgan (14) etwa symmetrisch und mittig im Übersprechrohr (13) angeordnet ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Übersprechrohre (13) vorgesehen sind, wobei die Übersprechrohre (13) und das Resonanzrohr (10) so dimensioniert sind, daß sie für Luftschwingungen jeweils unter­ schiedliche Resonanzfrequenzen aufweisen.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersprechrohr (13) an seinen Enden jeweils an eine der Sammlerhälften (7, 8) angeschlossen ist.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonanzrohr (10) an seinen Enden jeweils an eine der Sammlerhälften (7, 8) und zwischen seinen Enden etwa symmetrisch und mittig an die Luftzuführungsleitung (11) an­ geschlossen ist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Motorsteuerung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit der Motordrehzahl (n) das Resonanzabsperrorgan (9) und das Zusatzabsperrorgan (14) schaltet.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung
  • a) in einem niedrigen Drehzahlbereich (nn) das Resonanzab­ sperrorgan (9) und das Zusatzabsperrorgan (14) jeweils in deren Schließstellung schaltet,
  • b) in einem mittleren Drehzahlbereich (nm) das Resonanzab­ sperrorgan (9) in dessen Schließstellung und das Zusatz­ absperrorgan (14) in dessen Offenstellung schaltet und
  • c) in einem hohen Drehzahlbereich (nh) das Resonanzabsper­ rorgan (9) und das Zusatzabsperrorgan (14) jeweils in de­ ren Offenstellung schaltet.
10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonanzrohr (10), das Übersprechrohr (13) und die einzelnen Saugrohre (6) so dimensioniert und aufeinander ab­ gestimmt sind, daß sich die Aufladung der Zylinder (3) un­ terstützende Schwingungssysteme ausbilden, wobei
  • a) in einem niedrigen Drehzahlbereich (nn) das Schwingungs­ system (15) des Resonanzrohres (10) wirksam ist,
  • b) in einem mittleren Drehzahlbereich (nm) das Schwingungs­ system (16) des Übersprechrohres (13) wirksam ist und
  • c) in einem hohen Drehzahlbereich (nh) das Schwingungssystem (17) der Saugrohre (6) wirksam ist.
11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonanzrohr (10) und/oder das Übersprechrohr (13) U-förmig ausgebildet sind.
12. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonanzrohr (10) und/oder das Übersprechrohr (13) im wesentlichen parallel zum Luftsammler (5) verlaufen.
13. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Luftsammler (5), Saugrohre (6), Resonanzrohr (10) und Übersprechrohr (13) in einem gemeinsamen Gehäuse ausgebildet sind.
14. Sauganlage für eine Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE10026358A 2000-05-27 2000-05-27 Brennkraftmaschine mit Sauganlage Expired - Lifetime DE10026358B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026358A DE10026358B4 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Brennkraftmaschine mit Sauganlage
PCT/DE2001/001639 WO2001092698A1 (de) 2000-05-27 2001-04-28 Brennkraftmaschine mit sauganlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026358A DE10026358B4 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Brennkraftmaschine mit Sauganlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10026358A1 true DE10026358A1 (de) 2001-12-13
DE10026358B4 DE10026358B4 (de) 2005-06-30

Family

ID=7643811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026358A Expired - Lifetime DE10026358B4 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Brennkraftmaschine mit Sauganlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10026358B4 (de)
WO (1) WO2001092698A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014447B4 (de) * 2007-03-27 2019-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aufgeladener Ottomotor mit variabler Sauganlage
FR2925126B1 (fr) * 2007-12-14 2009-11-27 Renault Sas Procede d'admission d'air dans un moteur thermique comprenant plusieurs conduits d'alimentation d'un plenum

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977865A (en) * 1988-10-19 1990-12-18 Mazda Motor Corporation Intake system for V-type engine
JPH03286130A (ja) * 1990-03-30 1991-12-17 Mazda Motor Corp 多気筒エンジンの吸気装置
JPH03286131A (ja) * 1990-03-30 1991-12-17 Mazda Motor Corp 多気筒エンジンの吸気通路構造

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6040723A (ja) * 1983-08-12 1985-03-04 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気装置
JP2543537B2 (ja) * 1986-10-30 1996-10-16 マツダ株式会社 V型多気筒エンジンの吸気装置
EP0288039B1 (de) * 1987-04-21 1992-03-04 Mazda Motor Corporation Einlassanlage für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine
JPH07113327B2 (ja) * 1987-10-01 1995-12-06 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
JP2835088B2 (ja) * 1989-07-28 1998-12-14 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
JPH03100320A (ja) * 1989-09-11 1991-04-25 Mazda Motor Corp 多気筒エンジンの吸気装置
DE4231804C2 (de) * 1991-10-01 1995-06-01 Daimler Benz Ag Ansaugsystem einer mehrzylindrigen luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschine
DE4330566A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Porsche Ag Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977865A (en) * 1988-10-19 1990-12-18 Mazda Motor Corporation Intake system for V-type engine
JPH03286130A (ja) * 1990-03-30 1991-12-17 Mazda Motor Corp 多気筒エンジンの吸気装置
JPH03286131A (ja) * 1990-03-30 1991-12-17 Mazda Motor Corp 多気筒エンジンの吸気通路構造

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001092698A1 (de) 2001-12-06
DE10026358B4 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10217760B4 (de) Frischgasversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
EP0479844B1 (de) Saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine mit zwei zylinderreihen in v-anordnung
DE3530607C2 (de)
EP0389834B1 (de) Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP0947678B1 (de) Sauganlage
WO2015062711A1 (de) Steuerbare ölabscheideeinrichtung
DE10333096A1 (de) Fahrzeugabgassystem mit längenausgleichendem Schalldämpfer
DE2304435C2 (de) Verbrennungsmotor
EP0643205B1 (de) Luftansauganlage einer Brennkraftmaschine
DE4018612C2 (de) Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP1051562A1 (de) Schalldämpfer mit einem nebenschlussresonator
DE4110597C2 (de) Ansaugluft-Einlasssystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3411683A1 (de) Langrohr-ansaugkruemmer einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE4217630C1 (de)
DE102007014446A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Erzeugung einer bestimmten Abgasfrequenz in einer Abgasanlage
DE10026358A1 (de) Brennkraftmaschine mit Sauganlage
DD279923A5 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit frischgasresonanzaufladung
DE10314629B4 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE4231804C2 (de) Ansaugsystem einer mehrzylindrigen luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschine
DE19841810B4 (de) Schaltbare Luftsauganlage für Brennkraftmaschinen
DE4032727C2 (de) Ansaugsystem für Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschine
AT404162B (de) Schaltelement für brennkraftmaschinen
DE10038011A1 (de) Sauganlage
EP1498589A2 (de) Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE10321323B3 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence