DE10025712C2 - Waage mit Überdruckgehäuse - Google Patents

Waage mit Überdruckgehäuse

Info

Publication number
DE10025712C2
DE10025712C2 DE10025712A DE10025712A DE10025712C2 DE 10025712 C2 DE10025712 C2 DE 10025712C2 DE 10025712 A DE10025712 A DE 10025712A DE 10025712 A DE10025712 A DE 10025712A DE 10025712 C2 DE10025712 C2 DE 10025712C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
housing
linkage
electronic balance
balance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10025712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025712A1 (de
Inventor
Hans-Rudolf Burkhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Toledo GmbH Germany
Original Assignee
Mettler Toledo Schweiz GmbH
Mettler Toledo GmbH Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7643393&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10025712(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mettler Toledo Schweiz GmbH, Mettler Toledo GmbH Switzerland filed Critical Mettler Toledo Schweiz GmbH
Priority to DE10025712A priority Critical patent/DE10025712C2/de
Priority to AU55018/01A priority patent/AU5501801A/en
Priority to PCT/IB2001/000842 priority patent/WO2001090708A1/de
Priority to US10/276,504 priority patent/US6945130B2/en
Publication of DE10025712A1 publication Critical patent/DE10025712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025712C2 publication Critical patent/DE10025712C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/30Means for preventing contamination by dust

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Waage mit einem unter Überdruck setzbaren Gehäuse, wie sie beispielsweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet wird.
Explosionsgefährdete Bereiche zeichnen sich dadurch aus, dass sich ihre Atmosphäre aus einem Gemisch aus normaler Umgebungsluft und Gasen zusammensetzt, die durch Funkenbildung (Z. B. an Schaltern oder Kontaktstellen) oder durch grössere Wärmeentwicklung zur Entzündung oder gar Explosion gebracht werden können.
Schutzmassnahmen an elektrischen Betriebsmitteln für deren Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung sind bekannt und werden gemäss der vom Hersteller gewählten technischen Lösungen typisiert, als da sind:
Druckfeste Kapselung durch das Gehäuse, das der Explosion eines explosionsfähigen Gemisches im Inneren und deren Druck standhält sowie eine Ausbreitung auf die umgebende Atmosphäre verhindert.
Eigensicherheit, bei der die Energie in den Stromkreisen so gering gehalten wird, dass zündfähige Funken, Lichtbögen oder Temperaturen nicht entstehen können.
Sandkapslung, bei der durch die Füllung des Gehäuses mit einem feinkörnigen Füllgut erreicht wird, dass ein entstehender Lichtbogen eine das Gehäuse umgebende explosionsfähige Atmosphäre nicht zündet.
Überdruckkapselung, bei der das Eindringen einer umgebenden Atmosphäre in das Gehäuse dadurch verringert wird, dass ein Zündschutzgas, insbesondere Druckluft in seinem Inneren unter einem Überdruck gegenüber der umgebenden Atmosphäre gehalten wird.
In der DE-A-44 18 158 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Geräten in einer explosionsgefährdeten Atmosphäre beschrieben, wobei ein Spülgas deren mit einer Überdruckkapselung geschütztes Gehäuse durchströmt. Durch die Überwachung des aus einem Gasauslass aus dem Gehäuse strömenden Spülgases sowie der Regelung der in das Gehäuse einströmenden Gasmenge mittels eines Proportionalventils kann der Überdruck im Gehäuseinneren auf einem gewünschten Wert gehalten werden.
Die Anwendung einer anderen, oben beschriebenen Schutzmassnahme ist für eine elektronische Waage in der DE-A-34 37 959 offenbart. Hier ist die Ausführung des Wägesystems, der elektronischen Auswerteeinheit und der Anzeigeeinheit in explosionstechnischer Eigensicherheit Vorgesehen. Die Leitungsverbindungen sind mit Niederspannung beaufschlagt und das Netzteil in einem separaten Gehäuse untergebracht. Stromführende Leitungen und Steckverbindungen sind explosionstechnisch eigensicher aufgebaut.
Die EP-A-0 018 656 beschreibt eine handelsübliche Waage, in der das Wägesystem in ein druckfestes Gehäuse eingeschlossen ist, wobei der vertikale Durchstoss des Gestänges durch dieses in einer engen und relativ langen Durchbrechung berührungsfrei ausgeführt ist.
Für die letztgenannte Massnahme ergibt sich jedoch der Nachteil, dass im Falle des Auslösens einer Explosion im Gehäuseinneren, das sich ja ebenfalls unter der explosionsgefährdeten Atmosphäre, wie die äussere Umgebung, befindet, die Explosion und deren Druck sich zwar nicht nach aussen verbreiten können, die Waage jedoch dennoch zerstört werden kann.
Diesem Nachteil kann mit der Methode der Überdruckkapselung einer Waage begegnet werden, bei der ein ständiger Überdruck von eingeleitetem Gas, beispielsweise Druckluft, im Inneren des Gehäuses weitgehend das Eindringen der explosionsgefährdeten Atmosphäre, die sich ausserhalb des Waagengehäuses befindet, verhindert.
In der JP-2213730 ist eine Waage mit einem Roberval- Wägemechanismus beschrieben, die über ein unter Überdruck setzbares Gehäuse verfügt, wobei das kraftübertragende Gestänge eine horizontale Durchführung durch das Gehäuse der Waage besitzt. Diese Durchführung ist mit einer balgförmigen Abdichtung versehen, wobei die Kräfte des internen Drucks sowohl auf das Innere des lastübertragenden Teils als auch auf die balgförmige Abdichtung wirken, jedoch die Kraft nach oben und die nach unten sich gegenseitig aufheben und dadurch Fluktuationen des Drucks im Inneren keinen Einfluss auf die gemessenen Werte haben.
Die beschriebene Vorrichtung ist für hochempfindliche Waagen, wie beispielsweise Präzisions- oder gar Feinwaagen mit Anforderungen an die Wägegenauigkeit bis in den Mikrogrammbereich nicht anwendbar, da die balgförmige Abdichtung ihrerseits Kräfte auf das krafteinleitendes Gestänge - auch mit vertikaler Komponente - ausübt, was sich insbesondere in Hysterese-Effekten zwischen zunehmender und abnehmender Belastung äussert. Im Falle einer Verringerung der Dicke des Balg-Materials zur Reduktion dieser Kräfte, würde dieser seine Eigenstabilität verlieren und/oder sich durch den im Innern des Waagengehäuses herrschenden Überdruck aufblähen. Ausserdem ist es schwierig, insbesondere im Falle von Temperaturschwankungen, einen vorgeschriebenen konstanten Innendruck aufrechtzuerhalten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Waage mit einem unter Überdruck setzbaren Gehäuse so zu gestalten, dass im Gehäuse eine gewünschte Gaszusammensetzung erhalten worden kann, ohne das Wägeresultat in unzulässiger Weise zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Eine elektronische Waage mit einem unter Überdruck setzbaren Gehäuse, beispielweise für deren Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung, weist einen Einlass für ein Gas, insbesondere Druckluft, auf sowie eine horizontale Durchführung durch das Gehäuse für ein krafteinleitendes Gestänge, welches an das Gehänge der Waage - dem Zwischenglied zwischen dem Kraftsensor und dem lastaufnehmenden Teil der Waage - angekoppelt ist, wobei das Gehäuse der Waage eine Öffnung für den im Wesentlichen in horizontaler Richtung und berührungsfrei erfolgenden Durchtritt des krafteinleitenden Gestänges durch das Gehäuse besitzt und diese Öffnung einen Auslass für das Gas darstellt.
Dadurch, dass ein kontinuierlicher Strom von Gas durch das Gehäuse stattfindet, wird eine sich möglicherweise im Laufe der Zeit aufbauende Vermischung mit der äusseren explosionsgefährdeten Atmosphäre, insbesondere bei nicht vollständiger Abdichtung des Gehäuses, verhindert. Die Aufrechterhaltung einer bestimmten Zusammensetzung der das Wägemodul umgebenden Gase kann auch aus anderen Gründen erwünscht sein, z. B., um Korrosion und/oder Alterung zu verlangsamen oder für den Betrieb in einer Umgebung mit hoher Staubkonzentration.
Es ist jedoch darauf zu achten, dass der Spalt der Durchführung um das krafteinleitende Gestänge möglichst klein gehalten wird, um den Druck im Inneren des Waagengehäuses ohne grösseren Gasdurchfluss und eventuelle Verwirbelungen in Inneren als Folge, aufrecht zu erhalten, so dass die mit einer hochempfindlichen Waage zu erfassenden Gewichtsunterschiede im Vergleich zu den Kräften, die das zwischen dem Auslass und dem krafteinleitenden Gestänge strömende Gas auf das krafteinleitende Gestänge ausübt, klein sind und keine Schwankungen im Wägeresultat hervorrufen. Aus diesem Grund ist der Querschnitt der Durchtrittsöffnung für das horizontal durch das Gehäuse tretende krafteinleitende Gestänge oder für ein horizontales Teilstück des krafteinleitenden Gestänges im Bereich des Durchtritts darauf abgestimmt, dass einerseits genug Spiel vorhanden ist für die Vertikalbewegung des Gestänges, verursacht durch die Gewichtskraft der zu wiegenden Probe beim Wägevorgang, und andererseits der austretende Gasstrom genügend gering gehalten wird.
Als vorteilhafte Ausbildung der Erfindung, insbesondere im Falle von Waagen deren Lastträger sich oberhalb oder unterhalb der Waage befinden, ist ein Adapterflansch als Teil des Gehäuses dicht an dieses montierbar vorgesehen, wobei dessen im Wesentlichen vertikale Seitenwände Öffnungen für den im Wesentlichen horizontalen Durchtritt des krafteinleitenden Gestänges aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das horizontale Teilstück des krafteinleitenden Gestänges über mindestens die gesamte Breite des Gehänges der Waage und ist an demselben beidseitig befestigt. In seinem mittleren Bereich weist es ein Ankoppelstück für die zu wiegende Last auf. Damit kann eine erhöhte Stabilität für das krafteinleitende Gestänge erreicht werden.
Eine andere vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht Mittel zur Bestimmung des Überdrucks im Inneren des Gehäuses vor, die über eine angeschlossene Regeleinheit den Gas-Durchlass an einem Ventil steuern, um einen konstanten Überdruck zu gewährleisten. Einen konstanten Überdruck im Inneren des Waagengehäuses aufrechtzuerhalten ist wünschbar, um durch Druckschwankungen verursachte Strömungsschwankungen zu verringern oder ganz zu vermeiden, da letztere zu Instabilitäten des Wägeresultats führen können.
Der Drucksensor kann auch ausserhalb des Waagengehäuses angebracht sein, beispielsweise in der zuführenden Gasleitung. In allen Fällen kann als weiterführende Ausgestaltung bei Auftritt einer Störung, beispielsweise einem Druckabfall im Inneren des Gehäuses unter einen vordefinierten Grenzwert, vorgesehen werden, die im Gehäuse eingebauten elektrischen Betriebsmittel spannungslos zu schalten.
Die Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen wird im folgenden für eine Unterflurwaage anhand der schematisierten Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine vertikal aufgeschnittene Waage mit einem Überdruckgehäuse, in Seitenansicht;
Fig. 2 den mit X gekennzeichneten Ausschnitt aus Fig. 1, der den Auslass für ein Schutzgas im Bereich des horizontalen Durchtritts für das krafteinleitende Gestänge durch das Waagengehäuse im Detail darstellt;
Fig. 3 eine dreidimensionale Darstellung der wesentlichen Komponenten einer Waage mit Überdruckgehäuse in einer anderen Ausführungsform des krafteinleitenden Gestänges;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des horizontalen Durchtritts des krafteinleitenden Gestänges durch das Waagengehäuse, in geschnittener Frontansicht.
Es versteht sich von selbst, dass die Lösung sich auf weitere, hier nicht näher ausgeführte Waagenkategorien, anwenden lässt.
Das Wägemodul einer unterschaligen Waage - in der Fig. 1 ist davon lediglich der Roberval-Mechanismus 3 skizziert - wird umgeben von einem gegenüber der Umgebung im Wesentlichen abgedichteten Gehäuse 1, welches an einem Gehäuseboden 2 gasdicht befestigt ist. Mit dem Gehäuse 1, ebenfalls gasdicht, verbunden ist eine Zufuhrleitung 16 von Gas, insbesondere Druckluft, wobei der Gasfluss in Richtung des Pfeils erfolgt. Die zugeführte Druckluft kann über ein Ventil 15 dosiert werden. Das Gehäuse 1 verfügt weiterhin über eine Öffnung 4 an die ein Drucksensor 5, dicht abschliessend, angeschlossen wird, um den Druck im Inneren des Gehäuses 1 zu bestimmen. Der Drucksensor 5 kann jedoch auch direkt im Inneren des Waagengehäuses angebracht sein oder in der Zufuhrleitung 16 für das Gas. Wichtig ist, dass die Aufrechterhaltung eines Überdrucks gemessen und überwacht werden kann, damit im Falle einer Störung, beispielsweise einem Druckabfall unter einen vordefinierten Wert, die im Gehäuse 1 eingebauten elektrischen Betriebsmittel spannungslos geschalten werden können. Hierfür sowie zur Regelung eines definierten Überdrucks gegenüber der die Waage umgebenden Atmosphäre ist eine Regeleinheit 14 angeschlossen, die das Ventil 15 steuert. Die elektrischen Zuleitungen zum Ventil 15 und dem Drucksensor 5 sind dann entweder in explosionstechnischer Eigensicherung ausgeführt oder das Ventil 15 und die elektrischen Anschlüsse zum Drucksensor 5 befinden sich ausserhalb des explosionsgefährdeten Bereichs. Alternativ können sich aber auch die Regeleinheit 14 mitsamt dem Drucksensor 5 als Teile der Waage im Inneren des Waagengehäuses 1 befinden. Ebenso kann die Regeleinheit 14 vollständig ausserhalb des explosionsgefährdeten Bereichs angeordnet sein. In einfacher Weise lassen sich der Drucksensor 5, das Regelsystem 14 und das Ventil 15 auch in rein pneumatischer Ausführung gestalten bzw. ansteuern, was die Explosionssicherheit für diese Komponenten dann per se gewährleistet.
Die Krafteinleitung zur Waage erfolgt am unteren Ende des Gehäuses. Wie in Fig. 2, die den detaillierten Ausschnitt X von Fig. 1 darstellt, zu sehen ist, weist der Gehäuseboden 2 eine Bohrung 17 auf, durch welche das Gestänge 6 zur Krafteinleitung führt. Die Bohrung 17 wird oben durch einen zylinderförmigen, oben abgedeckten Adapterflansch 7 abgeschlossen, welcher mit seinem scheibenförmigen Rand 8 am restlichen Gehäuseboden 2 dicht befestigt ist. Der Adapterflansch 7 besitzt im Bereich der vertikal verlaufenden Zylinderwand seitlich eine Öffnung 9 für den horizontalen Durchtritt des krafteinleitenden Gestänges 6. Diese Öffnung 9 bildet gleichzeitig den Auslass für die Druckluft. Der Durchtritt erfolgt berührungsfrei und ist im wesentlichen zentrisch. In der gezeigten Ausführungsform ist das Gestänge 6 einstückig ausgebildet und für den horizontalen Durchtritt durch die, hier kreisförmige, Öffnung 9 s-förmig gebogen. Das krafteinleitende Gestänge 6 ist in der Darstellung mit rundem Profil versehen, besitzt jedoch im Bereich seiner Befestigung am Gehänge 12 ein rechteckiges Profil, was sich für eine kraftschlüssige Befestigung besser eignet.
Der Durchmesser des zylinderförmigen horizontalen mittleren Teilbereichs 20 des krafteinleitenden Gestänges 6 ist um wenige Zehntel Millimeter kleiner als die Durchtrittsöffnung 9. Das Spiel des horizontalen mittleren Teilbereichs 20 in vertikaler Richtung im Bereich des Durchtritts muss grösser sein, als die vertikale Bewegung nach unten, verursacht durch die Gewichtskraft der zu wiegenden Probe. Die Öffnung 9 kann auch als Oval mit der langen Achse in vertikaler Richtung ausgebildet sein. Der Spalt der Durchführung um das krafteinleitende Gestänge 6 muss jedoch insgesamt so klein gehalten werden, dass der austretende Luftstrom genügend gering gehalten wird, damit der Druck im Inneren des Waagengehäuses ohne grösseren Gasdurchfluss und eventuelle Verwirbelungen in Inneren als Folge aufrecht erhalten werden kann und das Wägeergebnis nicht verfälscht wird.
Für die in der Fig. 3 gezeigte Ausführungsform, in der das krafteinleitende Gestänge 6 sich aus mehreren Teilen zusammensetzt, weist das krafteinleitende Gestänge 6 ein mittleres Teilstück 10 auf, das an seinem ins Innere des Waagengehäuses ragenden Ende mit einem vertikalen Verbindungselement 11 unter Einhaltung eines Winkels von 90° fest verschraubt ist. Dabei kann das mittlere Teilstück 10 zum Zwecke der besseren Fixierung im Bereich der Verbindung mit dem Verbindungselement 11 angefast sein. Das Verbindungselement 11 ist seinerseits mit dem Gehänge 12 der Waage, hier an der Seite des Gehänges 12, kraftschlüssig verbunden. Am anderen, sich ausserhalb des Waagengehäuses befindlichen Ende des horizontalen mittleren Teilstücks 10, ist über ein Verbindungselement 18 eine feste Verbindung mit dem das Wägegut aufnehmenden, senkrecht nach unten ragenden Ankoppelstück 13 vorgesehen.
Es ist selbstverständlich, dass der Adapterflansch 7 in einer anderen als der zylindrischen Form ausgebildet sein kann. Ebenso kann das Teilstück 10 des krafteinleitenden Gestänges 6 anstatt eines kreisrunden auch ein rechteckiges, ovales, sechseckiges oder anderes Profil besitzen. Ein rechteckiges Profil bietet sich insbesondere dann an, wenn das krafteinleitende Gestänge 6 einstückig gefertigt ist, wobei dann zum Einbringen des krafteinleitenden Gestänges 6 bei der Montage der Adapterflansch 7 mindestens zweiteilig ausgebildet sein muss.
Eine weitere Ausführungsform, die in Fig. 4 gezeigt ist, sieht die Verwendung von einem über die gesamte Breite des Gehänges 12 reichenden horizontalen Teilstück 10 des krafteinleitenden Gestänges 6 vor, wobei dieses an zwei einander gegenüberliegenden Öffnungen im Adapterflansch 7 durch das Waagengehäuse hindurchtritt und über jeweilige Verbindungselemente 11 an seinen beiden Enden kraftschlüssig an das Gehänge 12 der Waage gekoppelt ist, was dem krafteinleitenden Gestänge 6 mehr Stabilität verleiht. Die Befestigung des Ankoppelstücks 13 erfolgt im mittleren Bereich des horizontalen Teilstücks 10.
Das Prinzip des horizontalen Durchtritts für eine an sich vertikale Krafteinleitung und des sich im Bereich des Durchtritts durch die Gehäusewand befindlichen Auslasses für das Schutzgas, mit welchem das Gehäuse unter Überdruck gehalten wird, ist nicht beschränkt auf die Unterseite des Waagengehäuses, sondern ist auch nach oben für oberschalige Waagen oder seitlich für ober- oder unterschalige Waagen anwendbar. Dies ist insbesondere auch dadurch möglich, dass das Ankoppelstück 13 nicht notwendigerweise zentrisch unterhalb des Gehänges 12 angebracht sein muss.

Claims (11)

1. Elektronische Waage mit einem unter Überdruck setzbaren Gehäuse (1), insbesondere für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung, mindestens einem Einlass für ein Schutzgas, insbesondere Druckluft, einem krafteinleitenden Gestänge (6) sowie mindestens einem im Wesentlichen horizontalen Durchtritt für das krafteinleitende Gestänge (6) durch die Gehäusewand, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen horizontale Durchtritt durch mindestens eine Öffnung (9) in der Gehäusewand berührungsfrei erfolgt und einen Auslass für das Schutzgas bildet.
2. Elektronische Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (9) für den im Wesentlichen horizontalen Durchtritt des krafteinleitenden Gestänges (6) das gleiche Profil besitzt, wie das krafteinleitende Gestänge (6) an der Stelle des Durchtritts und die Gehäusewand dieses eng umschliesst.
3. Elektronische Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (9) für den im Wesentlichen horizontalen Durchtritt des krafteinleitenden Gestänges (6) in vertikaler Richtung in ihrem mittleren Bereich so weit im Wesentlichen rechteckförmig verlängert ist, dass sie grösser ist als die maximale, durch die vertikale Kraftwirkung der zu wiegenden Probe verursachte Auslenkung des krafteinleitenden Gestänges (6).
4. Elektronische Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Adapterflansch (7) als Teil des Gehäuses (1) dicht mit diesem verbunden ist und in seinen vorwiegend vertikalen Wänden mindestens eine Öffnung (9) für den im Wesentlichen horizontalen Durchtritt des krafteinleitenden Gestänges (6) aufweist.
5. Elektronische Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das krafteinleitende Gestänge (6) einstückig ausgebildet ist.
6. Elektronische Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das krafteinleitende Gestänge (6) mehrstückig ausgeführt ist und über mindestens ein horizontales Teilstück (10) verfügt.
7. Elektronische Waage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Teilstück (10) des krafteinleitenden Gestänges (6) sich über mindestens die gesamte Breite eines Gehänges (12) erstreckt und beidseitig am Gehänge (12) angekoppelt ist und in seinem mittleren Bereich ein Ankoppelstück für die zu wiegende Last aufweist.
8. Elektronische Waage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine horizontale Teilstück (10) über ein Verbindungselement (11) kraftschlüssig mit dem Gehänge (12) verbunden ist.
9. Elektronische Waage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor (5) vorhanden ist, der den Überdruck im Inneren des Gehäuses (1) oder in der Zuleitung (16) für das Schutzgas misst und diesen über ein angeschlossenes Ventil (15) und eine damit verbundene elektronische Regeleinheit (14) auf einen vordefinierten Wert regelt.
10. Elektronische Waage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung und die Regelung des Drucks pneumatisch erfolgt.
11. Elektronische Waage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit (14) bei einem Abfall des Überdrucks im Inneren des Gehäuses (1) unter einen vordefinierten Grenzwert die im Gehäuse (1) eingebauten elektrischen Betriebsmittel spannungslos schaltet.
DE10025712A 2000-05-25 2000-05-25 Waage mit Überdruckgehäuse Revoked DE10025712C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025712A DE10025712C2 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Waage mit Überdruckgehäuse
AU55018/01A AU5501801A (en) 2000-05-25 2001-05-16 Balance comprising a housing with an excess pressure
PCT/IB2001/000842 WO2001090708A1 (de) 2000-05-25 2001-05-16 Waage mit überdruckgehäuse
US10/276,504 US6945130B2 (en) 2000-05-25 2001-05-16 Balance comprising a housing with an excess pressure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025712A DE10025712C2 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Waage mit Überdruckgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025712A1 DE10025712A1 (de) 2001-12-06
DE10025712C2 true DE10025712C2 (de) 2003-11-13

Family

ID=7643393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025712A Revoked DE10025712C2 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Waage mit Überdruckgehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6945130B2 (de)
AU (1) AU5501801A (de)
DE (1) DE10025712C2 (de)
WO (1) WO2001090708A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058330C5 (de) * 2007-12-04 2014-05-08 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Waage
EP1576343B2 (de) 2002-11-15 2018-07-11 Mettler-Toledo GmbH Wägemodul mit vorrichtung zur staubentfernung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4403912B2 (ja) * 2004-07-30 2010-01-27 株式会社島津製作所 電子天びん
US7683271B2 (en) * 2005-04-12 2010-03-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company System for accurately weighing solids and control mechanism for same
DE112006004128A5 (de) * 2006-09-14 2009-09-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Leistungshalbleitermodul mit Explosionsschutz
DE102008056515B4 (de) 2008-11-08 2013-03-14 Sartorius Weighing Technology Gmbh Wägezelle und Verfahren zum Abdichten einer Wägezelle
DE202009005883U1 (de) * 2009-01-23 2010-03-11 Futehally, Habib Förderbandwaage
CN101832812B (zh) * 2010-04-12 2011-09-07 中国计量科学研究院 一种质量比较仪真空罩起吊装置及其应用
DE102014105641A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Jörg Pagels Explosionsgeschützte elektrische Vorrichtung sowie eine hierfür bestimmte Trenneinrichtung zur Unterbrechung der Energieversorgung
CN108868750A (zh) * 2018-09-03 2018-11-23 中国电波传播研究所(中国电子科技集团公司第二十二研究所) 井径仪井下测量的压力平衡装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018656A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-12 Sartorius GmbH. Waage zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
DE3437959A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Elektronische waage zum einsatz in explosionsgefaehrdeten bereichen
JPH02213730A (ja) * 1989-02-15 1990-08-24 Inter Tex:Kk 内圧防爆形電子秤
DE4418158A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Hans Peter Dipl In Goennheimer Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Geräten in einer explosionsgefährdeten Atmosphäre

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176287C (de)
DE3438522C1 (de) * 1984-10-20 1986-03-20 Martin Hamacher Elektrisches Geraet,insbesondere fuer den Einsatz in schlagwettergefaehrdeter Umgebung
JPS61186821A (ja) * 1985-02-13 1986-08-20 Kubota Ltd 耐圧防爆型はかり
DE8508424U1 (de) * 1985-03-21 1986-04-24 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Oberschalige Waage
GB8806269D0 (en) * 1988-03-16 1988-04-13 Aviat Microfilm Flameproof enclosure
DE4125321A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Wolfgang Rausch Wagen zum ferngesteuerten einsatz in explosionsgefaehrdeten bereichen, insbesondere als kamera- und leuchtentraeger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018656A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-12 Sartorius GmbH. Waage zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
DE3437959A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Elektronische waage zum einsatz in explosionsgefaehrdeten bereichen
JPH02213730A (ja) * 1989-02-15 1990-08-24 Inter Tex:Kk 内圧防爆形電子秤
DE4418158A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Hans Peter Dipl In Goennheimer Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Geräten in einer explosionsgefährdeten Atmosphäre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1576343B2 (de) 2002-11-15 2018-07-11 Mettler-Toledo GmbH Wägemodul mit vorrichtung zur staubentfernung
DE102007058330C5 (de) * 2007-12-04 2014-05-08 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Waage
US8912455B2 (en) 2007-12-04 2014-12-16 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Scale with an adjusting device configured as a fluid drive actuator imparting gearless translational motion to place the scale in a washing-down position or in a transport position

Also Published As

Publication number Publication date
DE10025712A1 (de) 2001-12-06
WO2001090708A1 (de) 2001-11-29
AU5501801A (en) 2001-12-03
US20030115976A1 (en) 2003-06-26
US6945130B2 (en) 2005-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025712C2 (de) Waage mit Überdruckgehäuse
DE19913968B4 (de) Thermischer Durchflußsensor und Verfahren zum Bestimmen des Durchflusses eines Fluids
EP0016351B1 (de) Gasmelder zum Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung
DE102016123588A1 (de) Ventilvorrichtung für Schaltanlagen oder dergleichen sowie Verwendungen derselben
DE3836365A1 (de) Befuelleinrichtung
WO2004022456A2 (de) Behälter- oder flanschdeckel
CH657453A5 (de) Oberschalige elektronische waage.
DE3711754A1 (de) Explosionsgeschuetztes magnetisch-induktives durchflussmessgeraet
CH638878A5 (de) Ventil mit einem sperrorgan am ende einer verschiebbaren stange.
DE4315281A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen eines federbelasteten Sicherheitsventils
DE102019203459A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines beheizbaren Sensors, insbesondere in einer explosionsfähigen Atmosphäre
DE102018206292B3 (de) Einschraubbares Druckausgleichselement für ein Gehäuse einer elektronischen Vorrichtung, ein Druckausgleichssystem mit einem solchen Druckausgleichselement und ein Messgerät mit einem solchen Druckausgleichselement oder Druckausgleichssystem
DE4418158C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Geräten in einer zündfähigen Atmosphäre
DE19708052C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Kalibrieren von Gassensoren
DE3117158C2 (de) "Einrichtung zum Überwachen der Abgaswerte von Heizungsanlagen od.dergl."
DE4445102A1 (de) Anordnung zur Ermittlung von Fremdstoffanteilen in einem Gasstrom
DE3609929C1 (de) Prozessanalysator-System
DE2109568A1 (de) Nachweissystem für ein Ultrarot-Gasanalysegerät
DE19831764C1 (de) Überdruckkapselung für ein elektrisches Gerät
DE3928733A1 (de) Manometer mit mehreren bourdon-roehrenspulen
DE10052421C1 (de) Gekapseltes elektrisches Gerät
WO2004027804A2 (de) Überwachungsanordnung für hochspannungsschaltanlagen
EP0997708A1 (de) Feuchtewert-Schaltgerät
EP2382451A1 (de) Förderbandwaage
WO2006018002A1 (de) Verfahren und behälter mit einem flüssigen medium zur kühlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: RECHTS- UND PATENTANWAELTE WEBER & SEIDEL, 69120 HE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METTLER-TOLEDO AG, GREIFENSEE, CH

8331 Complete revocation