DE10025556A1 - Unterhaltendes didaktisches Lehrmittel - Google Patents

Unterhaltendes didaktisches Lehrmittel

Info

Publication number
DE10025556A1
DE10025556A1 DE2000125556 DE10025556A DE10025556A1 DE 10025556 A1 DE10025556 A1 DE 10025556A1 DE 2000125556 DE2000125556 DE 2000125556 DE 10025556 A DE10025556 A DE 10025556A DE 10025556 A1 DE10025556 A1 DE 10025556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teaching aid
didactic
entertaining
inner surfaces
aid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2000125556
Other languages
English (en)
Inventor
Vojtech Druska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10025556A1 publication Critical patent/DE10025556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B11/00Teaching hand-writing, shorthand, drawing, or painting
    • G09B11/10Teaching painting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Unterhaltendes didaktisches Lehrmittel besonders für Kinder im vorschulpflichtigen und jüngeren schulpflichtigen Alter. Es besteht aus einem Paar einfacher, in Innenflächen geteilter Flächenbilder mit einem identischen Umriss. Auf dem ersten Bild befinden sich mindestens einige Innenflächen, die durch ein System von kleinen Zeichen ausgefüllt sind, und auf dem zweiten Bild befindet sich eine niedrigere Zahl der von kleinen Zeichen ausgefüllten Innenflächen als auf dem ersten Bild. Die Bilder sind mit einer durch das System einzelner Zeichen gebildeten Legende ergänzt, bei der zu jedem einzelnen Zeichen eine Wortbezeichnung einer der Farben des Spektrums oder eine Farbenfläche angereiht ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein unterhaltendes didaktisches Lehrmittel, das besonders für Kinder im vorschulpflichtigen und jüngeren schulpflichtigen Alter bestimmt ist und durch ein Paar Flächenbilder mit einem identischen Umriss gebildet wird, von denen wenigstens eines zum Ausmalen bestimmt ist.
Es sind verschiedene unterhaltende didaktische Lehrmittel für die Entwicklung der Motorik der Hand und Empfindung der Farben bekannt, bei denen das Kind z. B. das vorgezeichnete Bild nach eigener Phantasie ausmalt. Diese Lösung führt jedoch das Kind nicht zum ästhetischen Gefühl, Abtönen der Farben und deren Mischen.
Am häufigsten werden die sogenannten Ausmalbilder benutzt, bei denen das Kind das Bild nach einer identisch ausgemalten Vorlage ausmalt. Hier fehlt dem Kind das Element der Überraschung von dem Ergebnis, das Endergebnis ist schon von der Vorlage bekannt, so dass besonders reifere Kinder diese Tätigkeit langweilig und uninteressant finden.
Und schließlich sind auch einfache Bilder bekannt, wo in jeder begrenzten Innenfläche eine Ziffer oder ein Zeichen ist und unter dem Bild sich die Legende befindet, die bestimmt, welche Farbe zu welcher Ziffer oder welchem Zeichen gehört. In diesem Fall stört die Ziffer oder das Zeichen ästhetisch die Komposition des Bildes, da sie meistens keine wünschenswerten Bestandteile des Bildes sind.
Aufgabe der technischen Lösung des unterhaltenden didaktischen Lehrmittels ist es, eine vollkommenere Analogie der bekannten Ausmalbilder zu schaffen, allerdings in solcher Form, die das Kind lehren soll mit Farben zu arbeiten, die Phantasie des Kindes in Benutzung der Farben zu entwickeln und zugleich auch für reifere Kinder, sowie für Kinder mit Beschwerden beim Erhalten der Aufmerksamkeit interessant ist.
Die angegebene Aufgabe wird in bedeutendem Maße durch das unterhaltende didaktische Lehrmittel nach dieser Erfindung gelöst, das besonders für die Kinder im vorschulpflichtigen und jüngeren schulpflichtigen Alter bestimmt ist. Es wird durch wenigstens ein Paar einfache, aus einigen Innenflächen bestehenden Flächenbilder mit einem identischen Umriss gebildet. Die Idee gründet sich darauf, dass auf dem ersten Bild mindestens einige Innenflächen durch ein System von kleinen Zeichen ausgefüllt sind, während auf dem zweiten Bild sich eine niedrigere Zahl der von kleinen Zeichen ausgefüllten Innenflächen befindet. Die Bilder werden durch eine Legende ergänzt, die durch ein System von einzelnen Zeichen gebildet wird, bei dem zu jedem einzelnen Zeichen eine Wortbezeichnung einer der Farben des Spektrums oder eine Farbenfläche angereiht wird.
Auf dem ersten Bild können alle oder fast alle Innenflächen mit dem System von kleinen Zeichen ausgefüllt werden, beziehungsweise es können auf dem zweiten Bild die Flächen ohne kleine Zeichen sein.
Wenigstens manche Innenflächen können durch eine Trennlinie von einander getrennt sein.
Systeme der kleinen Zeichen können wenigstens in einer Innenfläche so geordnet werden, dass sie einen einander durchdringenden Bereich bilden.
Die Zeichen können in Form von kleinen geometrischen Bildern und/oder Ziffern und/oder Buchstaben ausgeführt sein.
Das didaktische Lehrmittel kann auf einem Papierträger oder einem ähnlichen Träger geschaffen sein.
Ein Vorteil der technischen Lösung des didaktischen Lehrmittels ist die Unterstützung der Vorstellung des Kindes über das Finalaussehen des Bildes, noch bevor es beginnt das Bild auszumalen. Die Zeichensysteme wirken nicht störend, denn sie sind ein Bestandteil der gesamten Kunstkomposition.
Für Kinder ist auch das Durchdringen der Zeichen interessant, denn in dem Bereich, wo verschiedene Zeichen zusammen vorkommen, kommt es zum Überdecken der Farben. Durch Mischen von Farben entstehen spektrale Effekte vom Farbenzusammenlegen, wenn zum Beispiel aus der gelben Farbe, auf die die blaue Farbe aufgetragen wird, die grüne Farbe entsteht. Der Finaleffekt kann für das Kind im vorschulpflichtigen und jüngeren schulpflichtigen Alter so überraschend sein, dass es seine Aufmerksamkeit erhält und zum Nachdenken und Experimentieren mit Farben und deren Abstufungen führt. Auf dem zweiten Bild, das keine durchdringenden Zeichen enthält, kann das Kind entweder nach dem ersten Bild oder nach eigener Phantasie experimentieren. Das erste ausgefüllte Bild kann auch nur als eine Vorlage benutzt werden und das reifere oder ältere Kind kann direkt mit dem zweiten Bild arbeiten.
Um die Arbeit einfacher zu machen oder in der ersten Phase, bevor das Kind den Sinn der einander überdeckenden Bereiche begreift, ist es vorteilhaft, dass die Bilder von einer durch das System einzelner Zeichen gebildeten Legende ergänzt sind, bei der zu jedem einzelnen Bild eine Wortbezeichnung oder Farbenfläche angereiht ist.
Hier hat das Kind die Anleitung, welche Farben für welchen Zeichenbereich benutzt werden können. In den einander überdeckenden Bereichen kommt es zum gezielten Mischen der bestimmten Farben mit einem verlangten Effekt. So lernt das Kind schnell, welche Farben es nötig ist zu mischen und mit welchem Ergebnis.
Die Zeichen können auch in Form von kleinen geometrischen Figuren ausgeführt werden, was für Vorschulkinder geeignet ist, oder von Ziffern oder Buchstaben, was bei jüngeren Schülern beliebt ist.
Das didaktische Lehrmittel kann nach der technischen Lösung auf gewöhnlichem Papier- oder Kartonträger ausgeführt sein, wie es bei den Ausmalbildern bekannt ist. Es ist allerdings möglich auch andere Träger anzuwenden. Zum Beispiel in Vorschuleinrichtungen kann man abstreichbare Abziehbilder oder einfache große Stempel auf gewöhnlichen weißen Tafeln anwenden und sie mit Markierstiften mit abstreichbarer Tinte ausmalen usw.
Die technische Lösung des Lehrmittels ist mit Hilfe der angeschlossenen Zeichnungen erklärt, wo Abb. 1 die einfachste, durch eine Legende ergänzte Lösung für die jüngsten Kinder darstellt, Abb. 2 und 3 kompliziertere Varianten darstellen, die auf diesen Bildern ohne Legende stehen, und auf Abb. 4 eine Durchführung mit mehr Bilderpaaren ist.
In Abb. 1 ist eine einfache, für kleinere Kinder bestimmte Ausführung dargestellt. Das didaktische Lehrmittel wird hier durch das Paar der Bilder 1, 7 gegründet, die mit ihrem kreisförmigen Umriss und Begrenzungsform der Innenflächen 2 einen Ball darstellen. Das erste Bild 1 enthält im wesentlichen drei Innenflächen 2, von denen eine nur mit einem System von kleinen Zeichen 3, und zwar Sternchen ausgefüllt ist. Die zweite, in dem Oberteil untergebrachte Fläche 2, ist durch ein System von kleinen Dreiecken ausgefüllt, während die Mittelfläche 2 zwei Zeichensysteme 3 enthält, und zwar Punkte und Kreise. Die Grenze zwischen dem Dreiecksystem und dem Kreissystem ist scharf, allerdings ohne die Trennlinie 8, aber die Grenze zwischen dem Punktsystem und dem Kreissystem bildet einen einander durchdringenden Bereich 4, in dem zugleich Punkte und Kreise vorkommen. Auf dem zweiten Bild 7 sind die Innenflächen 2 nicht ergänzt, infolgedessen enthält es nur die Umriss- und die Trennlinie 8 zwischen zwei Unterflächen 2. Die Bilder 1, 7 sind mit der Legende 5 ergänzt, die durch ein System von allen benutzten Zeichen 3 gebildet wird, und zu jeder Zeichenart 3 ist eine Wortbezeichnung 6 der Farbe angereiht. Für Vorschulkinder ist die direkte Farbenabbildung geeigneter als die Wortbezeichnung 6, allerdings ist im Rahmen dieses Ausführungsbeispieles die Wortbezeichnung 6 anschaulicher als die Farbenabbildung wegen der schwarzweißen Reproduktion.
Das erste Bild 1 dient nur als Anleitung oder Vorlage und das Kind malt direkt das zweite Bild 7 aus, das durch Zeichensysteme 3 nicht ausgefüllt ist. Es wählt nach der Legende 5 einen Buntstift oder Wasserfarbe oder eine andere Farbe, die den Sternchen zugehört, und färbt die Fläche 2 mit Sternchen. Die Andichtung der Sternchen auf einer Seite kann als Richtschnur für die Sattheit der Farbe, also z. B. für den Druck auf den Buntstift dienen. Beim Ausmalen der zweiten Fläche 2 verfährt das Kind ähnlich, allerdings mit dem Unterschied, dass das Kreissystem in das Punktsystem durchdringt, deshalb trägt das Kind in diesem in einander durchdringenden Bereich 4 zwei Farben aufeinander. Bei einer geeigneten Farbenwahl, zu der die Legende 5 hilft, entsteht eine für das Kind unerwartete dritte Farbe. Ähnlich kann es bei dem zweiten Bild 7 verfahren. Bei ganz kleinen Kindern kann man für das Färben auch das erste Bild 1 benutzen.
In Abb. 2 und 3 befinden sich andere Ausführungsbeispiele. Es handelt sich um kompliziertere Varianten mit komplizierterem Umriss und einer höheren Zahl von Innenflächen 2. Passend gewählte Flächen 2 des ersten Bildes 1, z. B. ein Teil des Hutes oder der Schleife des Clowns oder der Zylinder des Zauberhutes, enthalten durchdringende Bereiche 4 der Zeichensysteme 3. Andere Flächen 2 des ersten Bildes 1 stehen ohne durchdringende Bereiche 4 oder sind nicht ausgefüllt. Das zweite Bild 7 enthält nur die mit dem Umriss des ersten Bildes 1 übereinstimmenden Umrisslinien und innere Trennlinien 8 zwischen den Flächen 2. Beide Bilder 1, 7 enthalten selbstverständlich auch ergänzende Kunstelemente 9, wie z. B. die Augen und die Wimpern des Clowns oder die Schattierungen auf dem Zauberhut.
Die Arbeit des Kindes mit den Bildern 1, 7 ist ähnlich wie in dem vorgehenden Ausführungsbeispiel. In der Praxis kommt gewöhnlich die Ausführung zur Geltung, in der mehr Bildpaare 1, 7 benutzt werden, wie es Abb. 4 darstellt. Das Schaffungsprinzip und die Arbeit des Kindes bleiben ähnlich.
Es wird vorausgesetzt, dass man häufig auch folgendes Ausführungsbeispiel benutzen wird. Bilder 1, 7 werden als Stempel ausgeführt, die der Pädagoge oder der Lehrer dem Kind aufs Papier drückt, das in manchen Fällen auch eine andere Unterlagenfarbe haben kann als weiß.
Ein ähnliches Prinzip wie in dem vorgehenden Ausführungsbeispiel kann so modifiziert werden, dass die Stempel auf eine weiße Tafel gedrückt werden und das Kind malt sie mit abstreichbaren Markierstiften aus.
Das unterhaltende didaktische Lehrmittel nach der technischen Lösung kann für breite Anwendungen industriell produziert werden als ein mentale und motorische Fähigkeiten entwickelndes Spielzeug für linder im vorschulpflichtigen und jüngeren schulpflichtigen Alter. Das Lehrmittel ist gut ausnützbar in der Familie, in den Vorschuleinrichtungen und niedrigeren Klassen der Grundschule.

Claims (8)

1. Unterhaltendes didaktisches Lehrmittel, besonders für Kinder im vorschulpflichtigen und jüngeren schulpflichtigen Alter bestimmt, gebildet durch wenigstens ein Paar einfache, aus einigen Innenflächen bestehenden Flächenbildern mit einem identischen Umriss gekennzeichnet dadurch, daß auf dem ersten Bild (1) mindestens einige Innenflächen (2) durch ein System von kleinen Zeichen (3) ausgefüllt sind, während auf dem zweiten Bild (7) sich eine niedrigere Zahl der von kleinen Zeichen (3) ausgefüllten Innenflächen (2) befindet, als auf dem ersten Bild (1).
2. Unterhaltendes didaktisches Lehrmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß auf dem ersten Bild (1) alle oder fast alle Innenflächen (2) durch ein System der kleinen Zeichen (3) ausgefüllt sind.
3. Unterhaltendes didaktisches Lehrmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß auf dem zweiten Bild (7) die Innenflächen (2) ohne kleine Zeichen (3) sind.
4. Unterhaltendes didaktisches Lehrmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß wenigstens manche Innenflächen (2) von einander durch eine Trennlinie (8) getrennt sind.
5. Unterhaltendes didaktisches Lehrmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Systeme der kleinen Zeichen (3) wenigstens in einer Innenfläche (2) so geordnet sind, dass sie zusammen einen durchdringenden Bereich (4) bilden.
6. Unterhaltendes didaktisches Lehrmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Bilder (1), (7) durch eine durch ein System der kleinen Zeichen (3) gebildete Legende (5) ergänzt sind, bei der zu jedem einzelnen Zeichen (3) eine Wortbezeichnung (6) einer der Farben des Spektrums oder eine Farbenfläche angereiht ist.
7. Unterhaltendes didaktisches Lehrmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Zeichen (3) in Form von kleinen geometrischen Bildern und/oder Ziffern und/oder Buchstaben ausgeführt sind.
8. Unterhaltendes didaktisches Lehrmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß es auf einem Papierträger oder einem ähnlichen Träger geschaffen ist.
DE2000125556 1999-05-31 2000-05-24 Unterhaltendes didaktisches Lehrmittel Pending DE10025556A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ946599 1999-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10025556A1 true DE10025556A1 (de) 2001-03-08

Family

ID=5468631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000125556 Pending DE10025556A1 (de) 1999-05-31 2000-05-24 Unterhaltendes didaktisches Lehrmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10025556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2550686A (en) * 2016-05-05 2017-11-29 Law Anita Improvements in line art for colouring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2550686A (en) * 2016-05-05 2017-11-29 Law Anita Improvements in line art for colouring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025556A1 (de) Unterhaltendes didaktisches Lehrmittel
DE102013016153B3 (de) Didaktischer Zauberwürfel mit geschlossenen geometrischen Flächen auf jeder Zauberwürfelebene
DE2814885C3 (de) Dekorbild
DE202006006227U1 (de) Unterrichts- und/oder Unterhaltungssystem, bestimmt für Kinder, für ein textiles Erzeugnis und/oder dessen Zubehör
DE202013008632U1 (de) Didaktischer Zauberwürfel
DE635724C (de) Zusammensetzspiel
DE10154382B4 (de) Malbuch für Kinder
DE719468C (de) Verfahren zur HErstellung von gleichzeitig Wasserfarben, bunte Malvorlagen und die entsprechenden auszumalenden Bildvordrucke tragenden Malbalaettern
DE19902544A1 (de) Lernspielzeug
DE2510723A1 (de) Gedrucktes oder druckaehnlich hergestelltes sprachwerk, vorzugsweise in buchform
DE2259346A1 (de) Brettspiel fuer schulanfaenger
DE19530657A1 (de) Spielzeug, insbesondere Lernspielzeug
DE1952207A1 (de) Lehrspielzeug
DE2024430A1 (de) Zeichenspiel
AT157361B (de) Vorrichtung zur Darstellung von räumlich hintereinanderliegenden Gegenständen, zeitlich aufeinanderfolgenden Vorgängen u. dgl.
DE618571C (de) Stempel, dessen Schaft eine beim Befeuchten Farbe abgebende Auflage traegt
DE10296271T5 (de) Lernsystem
DD257588A1 (de) Anordnung zum zusammensetzen von bildelementen
AT159711B (de) Schnittmusterbogen.
KR200315381Y1 (ko) 중요부분을부각시킨책
DE728249C (de) Mit sich kreuzender Lineatur versehenes Zeichenpapier
DE212010000230U1 (de) Animationsalbum zum Bemalen
DE3228497A1 (de) Elemente zur bildung von zeichen
DE1069912B (de)
DE7000360U (de) Malausruestung zum herstellen von gemaelden.