DE10025012B4 - Temperierbarer Reaktionsbehälter - Google Patents

Temperierbarer Reaktionsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE10025012B4
DE10025012B4 DE2000125012 DE10025012A DE10025012B4 DE 10025012 B4 DE10025012 B4 DE 10025012B4 DE 2000125012 DE2000125012 DE 2000125012 DE 10025012 A DE10025012 A DE 10025012A DE 10025012 B4 DE10025012 B4 DE 10025012B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
jacket
lid
reaction vessel
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000125012
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025012A1 (de
Inventor
Andreas Schmiede
Stefan Mehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qiagen GmbH
Original Assignee
Qiagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qiagen GmbH filed Critical Qiagen GmbH
Priority to DE2000125012 priority Critical patent/DE10025012B4/de
Publication of DE10025012A1 publication Critical patent/DE10025012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025012B4 publication Critical patent/DE10025012B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • C12M41/22Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes in contact with the bioreactor walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00018Construction aspects
    • B01J2219/00022Plants mounted on pallets or skids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/0009Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0245Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of synthetic organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0295Synthetic organic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1943Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped cylindrical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Temperierbarer Reaktionsbehälter zur Herstellung endothermer Puffergemische, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsbehälter über ein Doppelmantelsystem verfügt und eine Vorrichtung zum Wärmeaustausch aufweist, die sich zwischen dem Zwischenmantel (5) und dem inneren Mantel (7) befindet, sowie ein Luftpolster (4), das sich zwischen dem Zwischenmantel (5) und dem äußeren Mantel (3) befindet, wobei der Behälter auf einer Palette (1) befestigt ist und der Behälter einen segmentierten Deckel (13) aufweist, und der Behälterkörper (14), die Palette (1) und der Deckel (13) aus Polyethylen und/oder Polypropylen hergestellt sind und wobei der äußere Mantel (3) atmosphärisch belüftet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen temperierbaren Reaktionsbehälter zur Herstellung endothermer Puffergemische. Dieser ist für einen Einsatz der Inlinertechnologie geeignet. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Ansatzbehälter. Derartige Ansatzbehälter finden beispielsweise im Bereich der Biotechnologie, der chemischen Prozessindustrie oder der pharmazeutischen Chemie in vielfältigen Ausgestaltungsformen Verwendung.
  • Wichtige Faktoren, die bei der Auslegung derartiger Reaktions- bzw. Ansatzbehälter eine Rolle spielen, sind die Temperaturen und die Drücke, unter denen die Reaktionen ablaufen, sowie der Wärmeumsatz und die rheologischen Eigenschaften der Reaktionsgemische. Die konstruktiven Prinzipien der Reaktionsbehälter hängen insbesondere vom Aggregatszustand und vom Phasencharakter der Reaktorinhalte ab, wie z. B. homogene bzw. heterogene Gas- und Flüssigphasenreaktionen, Flüssig-Flüssig- oder Feststoff-Flüssigkeits-Reaktionen oder homogene bzw. heterogene Katalyse etc..
  • Die Auslegung von Reaktionsapparaten erfolgt mit Hilfe von entsprechenden Modellen, die durch Stoff-, Energie- und Impulsbilanzen die technische Reaktion mehr oder weniger abbilden [Römpp, Lexikon Chemie, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1999]. Je nach technischem Einsatzgebiet werden derartige Reaktionsapparate aus den verschiedensten geeigneten Materialien hergestellt, wie z. B. Stahl bzw. Edelstahl, Kunststoffen oder Email. Dabei ist beim Umgang mit aggressiven Chemikalien darauf zu achten, daß der Behälter eine – im Hinblick auf die Inhaltsstoffe – möglichst inerte Wandung aufweist.
  • Aus der US-A-4,215,798 ist ein doppelwandiger Behälter bekannt, der voneinander beabstandete innere und äußere Wandelemente aufweist, welche einen abgeschlossenen Isolationsraum bilden, wobei zumindest ein Teil der Wandelemente aus einem polymeren, thermoplastischen Material, nämlich Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen oder Polychlortrifluorethylen, gefertigt ist. Die Wandelemente sind nicht mit einer Durchlässigkeitssperrschicht beschichtet, so dass sie gasdurchlässig sind. Eine Menge an pelletiertem Adsorptionsmittel ist in dem Isolationsraum in thermischem Kontakt mit dem inneren Wandelement angeordnet. Die Einleitung einer kryogenen Flüssigkeit in den Behälter bewirkt eine Kühlung des inneren Wandelements sowie des damit in Kontakt stehenden Adsorptionsmittels, wodurch eine erhöhte Gasadsorption durch das Adsorptionsmittel in dem Isolationsraum bewirkt wird, um den Druck darin zu verringern und die Isolationseigenschaft des Isolationsraums zu verbessern. Eine vollständige Entfernung der kryogenen Flüssigkeit aus dem Behälter bewirkt eine Erwärmung des inneren Wandelements und des Adsorptionsmittels, wodurch eine Desorption des Gases von dem in dem Isolationsraum befindlichen Adsorptionsmittel bewirkt wird, um den Druck darin zu erhöhen und einen Druck in dem Isolationsraum zu erzeugen, der über dem Druck der äußeren Umgebung des Behälters liegt, wobei der Druck zumindest teilweise abgebaut wird, indem Gas durch das polymere, thermoplastische Wandelement von dem Isolationsraum in die äußere Umgebung fließt.
  • Zusätzlich zu der Druckbeständigkeit der beim industriellen Chemieapparatebau verwendeten Kunststoffe, ist auch deren Beständigkeit gegenüber üblichen Reaktionsmedien, wie z. B. Säuren, Laugen und organischen Lösungsmitteln von großer Wichtigkeit. Wie beispielsweise seit langem bekannt, ist die Beständigkeit von Polyethylen oder Polypropylen bei höheren Temperaturen (z. B. 80°C) deutlich herabgesetzt und damit deren Einsatz im Apparatebau deutlich begrenzt (J. Ehrbar, „Kunststoffe im chemischen Apparatebau”, Kunststoffe ISSN 0023-5563, 1963, 53, 845–854.
  • Daneben sind beim industriellen Betrieb solcher Apparate eine Vielzahl von stoff- und anlagenbezogenen Regelungen, wie z. B. Chemikaliengesetz, Technische Regeln für gefährliche Arbeitsstoffe, Verordnung über brennbare Flüssigkeiten sowie Gerätesicherheitsgesetz bis hin zu den Grundregeln der Weltgesundheitsorganisation für die Herstellung von Arzneimitteln und die Sicherung ihrer Qualität (GMP-Richtlinien) zu beachten.
  • Eine weitere Anforderung, die an moderne Reaktionsbehälter gestellt wird, besteht darin, hohe Kosten bei der Reinigung und lange Standzeiten so weit wie möglich zu vermeiden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Reaktionsapparat – insbesondere einen Ansatzbehälter – für die Herstellung von flüssigen Gemischen bereitzustellen, dessen einzelne Bestandteile beim Zusammenfügen endotherm reagieren und dessen Wandung sich im Hinblick auf aggressive Inhaltsstoffe inert bzw. resistent verhält.
  • Des Weiteren soll der erfindungsgemäße Ansatzbehälter Reinraum-tauglich sein bzw. ein sog. Hygiene-Design aufweisen und insbesondere die EX-Schutzrichtlinien der EX-Zone 0 erfüllen. Daneben soll der Behälter die Vorgaben der sog. Closed System Technologie erfüllen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Behälter Meßsensoren – insbesondere Thermosensoren und Überfüllsicherungen auf. Der erfindungsgemäße Reaktionsapparat ist zur Herstellung endothermer Puffergemische geeignet.
  • Unter einem endothermen Puffergemisch ist erfindungsgemäß eine Lösung zu verstehen, die Puffersubstanzen aufheizt, die beim Vermischen eine positive Mischungsenthalpie aufweisen. Derartige Puffer bzw. Pufferlösungen sind aus dem Stand der Technik in großer Zahl bekannt. Sie bestehen im Allgemeinen aus einer schwachen Säure mit einem praktisch völlig dissoziierten Neutralsalz derselben Säure.
  • Die Wirkung der in derartigen Pufferlösungen enthaltenen Puffersubstanzen beruht auf der Abfangreaktion von Wasserstoff- bzw. Hydroxid-Ionen unter Bildung schwacher Säuren bzw. Basen auf Grund ihres Dissoziationsgleichgewichts. Daneben können die derartigen Gemische weitere additive bzw. Hilfsstoffe aufweisen – wie z. B. Guanidiniumthiocyanat-Hydrochlorid.
  • Erfindungsgemäß werden die vorgenannten Aufgaben durch einen Behälter zur Herstellung endothermer Puffergemische gemäß unabhängigem Patentanspruch 1 gelöst, wobei der Reaktionsbehälter über ein Doppelmantelsystem verfügt und eine Vorrichtung zum Wärmeaustausch aufweist, die sich zwischen dem Zwischenmantel (5) und dem inneren Mantel (7) befindet, sowie ein Luftpolster (4), das sich zwischen dem Zwischenmantel (5) und dem äußeren Mantel (3) befindet, wobei der Behälter auf einer Palette (1) befestigt ist und der Behälter einen segmentierten Deckel (13) aufweist, und der Behälterkörper (14), die Palette (1) und der Deckel (13) aus Polyethylen und/oder Polypropylen hergestellt sind und wobei der äußere Mantel (3) atmosphärisch belüftet ist.
  • Ein derartiger Reaktionsbehälter ist schematisch in den 1 und 2 dargestellt.
  • 1 zeigt exemplarisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reaktionsbehälters. Die Bezugszeichen bedeuten im Einzelnen:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Palette
    2
    Entleerungsstutzen
    3
    Äußerer Mantel
    4
    Luftpolster
    5
    Zwischenmantel
    6
    Rohrschlange, bevorzugt aus Metall
    7
    Innerer Mantel
    8
    Wärmeübertragungsmedium
    9
    Einlauf für Heiz- bzw. Kühlflüssigkeit
    10
    Ausgang für Heiz- bzw. Kühlflüssigkeit
    11
    Bohrungen für Luftaustausch
    12
    Einfüllstutzen
    13
    Deckel
    14
    Behälterkörper
  • 2 zeigt in Draufsicht exemplarisch eine Ausführungsform eines dreiteiligen Deckels des erfindungsgemäßen Reaktionsbehälters. Die Bezugszeichen bedeuten im Einzelnen:
  • Bezugszeichenliste
  • 131
    Öffnung für Temperatursensor
    132
    Öffnung für Absaugung zur Absaugung von gasförmigen Emissionen
    133
    Öffnung für Rührwerkswelle
    134
    Öffnung für Zuführung Edukt
    135
    Öffnung für Zuführung Edukt
  • Vorzugsweise befindet sich im Inneren des Doppelmantelsystems eine geeignete Wärmeträgerflüssigkeit – wie z. B. Öl oder Wasser –, die durch eine Heiz- bzw. Kühlvorrichtung, die mit einer weiteren, zweiten Wärmeträgerflüssigkeit, die in einem abgeschlossenen Rohrsystem durch die erste Wärmeträgerflüssigkeit innerhalb des Doppelmantelsystems geleitet wird, arbeitet.
  • Der Behälter wird vorzugsweise aus einem geeigneten thermostabilen sowie gegenüber aggressiven Stoffen resistenten Material wie z. B. einem geeigneten polymeren Kunststoff gefestigt. Derartige Materialien sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik in großer Zahl wohl bekannt. Der Grundkörper des erfindungsgemäßen Ansatzbehälters wird aus Polyethylen und/oder Polypropylen hergestellt.
  • Geeignete Polyethylene stehen aus dem Stand der Technik ebenfalls in großer Anzahl zur Verfügung. Sie können je nach den angestrebten Eigenschaften bzw. Einsatzzwecken nach grundsätzlich zwei verschiedenen Verfahren – dem sog. Hochdruck- sowie dem Niederdruckverfahren – hergestellt werden. Die nach der Hochdruck- bzw. Niederdruck-Polymerisation hergestellten Polymere unterscheiden sich hauptsächlich hinsichtlich ihres Verzweigungsgrades und damit verbunden in ihrem Kristallinitätsgrad und ihrer Dichte.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird der Reaktionsapparat besonders aus einem Polyethylen hergestellt, das auf dem Wege der Hochdruck-Polymerisation hergestellt wurde. Derartige im Rahmen des Hochdruck-Polymerisationsverfahrens hergestellte Polymere weisen im allgemeinen Kristallinitätsgrade in einem Bereich von 60–80% und eine Dichte in einem Intervall von 0,94–0,965 g/cm3 auf. Derartige Polyethylene sind aus dem Stand der Technik als Polymere mit hoher (200.000 bis 5.000.000) bzw. ultrahoher (3·106–6·106) Molmasse bekannt.
  • In Abhängigkeit von der angestrebten Verwendung können jedoch auch Polymere mit anderen Eigenschaften für die Herstellung eingesetzt werden.
  • Ebenso ist der Einsatz von Polypropylen möglich, welches in einer bevorzugten Ausführungsform für die Herstellung des Deckels für den erfindungsgemäßen Reaktionsbehälter eingesetzt wird. Polypropylen zeichnet sich durch eine hohe Härte, Rückstellfähigkeit, Steifheit und Wärmebeständigkeit aus, wobei sogar kurzfristige Erwärmungen bis 140°C von diesem Polymeren toleriert werden.
  • Da der Ansatzbehälter aufgabengemäß mobil sein soll, ist er zweckmäßiger mit einer Vorrichtung verbunden, die einen leichten Transport ermöglicht.
  • Das Volumen des erfindungsgemäßen Reaktionsbehälters richtet sich nach dem angestrebten Verwendungszweck. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Volumen des erfindungsgemäßen Ansatzbehälters in einem Bereich von 10 bis 2000 l, ganz besonders bevorzugt in einem Intervall von 50 bis 1000 l.
  • Erfindungsgemäß ist der Ansatzbehälter auf einer Palette befestigt, die aus Polyethylen und/oder Polypropylen, vorzugsweise dem gleichen oder einem ähnlichen Material, gefertigt ist. Dabei sind die Schweißnähte – wie alle übrigen Schweißnähte vorzugsweise in Form von sog. Hohlkehlnähten ausgeführt, um ein leichtes und vollständiges Reinigen des Ansatzbehälters zu ermöglichen und damit die Vorgaben eines hygienischen Designs (Hygienic Design) zu erfüllen.
  • Um ein leichtes Reinigen des Innenraums des erfindungsgemäßen Reaktionsapparates zu ermöglichen, kann der Ansatzbehälter gewünschtenfalls zur Aufnahme eines sog. Inlinersystems vorbereitet werden. Derartige Systeme sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden z. B. von der Firma Stedim kommerziell vertrieben. Derartige Systeme bestehen im wesentlichen aus einem Kunststoffbeutel, der zum Auskleiden des Reaktionsgefäßes vorgesehen und entsprechend dimensioniert ist. Derartige Kunststoffbeutel verkörpern sog. Einmalartikel und werden nach durchgeführter Umsetzung aus dem Reaktionsapparat entfernt und entsorgt, wobei der Reaktionsraum an sich unverschmutzt zurückbleibt. Besonders bevorzugt wird der Deckel aus Polypropylen hergestellt.
  • Die Abdeckung des Behälters besteht erfindungsgemäß aus einem geteilten Deckel, der ebenfalls aus dem gleichen Material wie der Ansatzbehälter sein kann und aus Polyethylen und/oder Polypropylen hergestellt ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung besteht die Behälterabdeckung vorzugsweise aus einem drei-geteilten Deckel, wobei ein Deckelsegment einem Halbkreis entspricht und die beiden anderen Deckelsegmente die Form eines Viertelkreises aufweisen (vgl. 2). Je nach angestrebtem Verwendungszweck kann jedoch eine andere Segmentierung des Behälterdeckels vorgesehen werden.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung weist der Behälterdeckel Vorrichtungen zur Aufnahme von Sensoren – wie z. B. Temperatursensoren und/oder Überfüllsicherungen – auf. Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik in großer Zahl und vielgestaltigen Ausführungsformen bekannt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird zur Temperaturerfassung vorzugsweise ein sog. Infrarot-Temperatursensor eingesetzt, der zum Schutz gegen den Kontakt mit dem Behälterinhalt mit einer austauschbaren Schutzvorrichtung – wie z. B. einer Folie – aus einem geeigneten Material – wie z. B. Polyethylen – versehen sein kann.
  • Des weiteren kann der erfindungsgemäße Ansatzbehälter mit Öffnungen zum Durchführen oder Anschließen von Zu- und Ableitungen bzw. Rührvorrichtungen versehen sein.
  • Der Behälterdeckel kann des Weiteren vorzugsweise Vorrichtungen aufweisen, die das sichere Zusammenhalten und damit das möglichst vollständige Abdichten des Ansatzbehälters gewährleisten. Vorzugsweise sind diese Vorrichtungen erfindungsgemäß als Ösen ausgebildet, die mit elastischen Bändern – wie z. B. Gummibändern verbunden werden.
  • Zur besseren Passgenauigkeit sind die Deckelsegmente überlappend gefertigt, womit ebenfalls eine höhere Abdichtung zum Schutz des Behälterinhalts vor Verschmutzung erzielt wird.

Claims (1)

  1. Temperierbarer Reaktionsbehälter zur Herstellung endothermer Puffergemische, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsbehälter über ein Doppelmantelsystem verfügt und eine Vorrichtung zum Wärmeaustausch aufweist, die sich zwischen dem Zwischenmantel (5) und dem inneren Mantel (7) befindet, sowie ein Luftpolster (4), das sich zwischen dem Zwischenmantel (5) und dem äußeren Mantel (3) befindet, wobei der Behälter auf einer Palette (1) befestigt ist und der Behälter einen segmentierten Deckel (13) aufweist, und der Behälterkörper (14), die Palette (1) und der Deckel (13) aus Polyethylen und/oder Polypropylen hergestellt sind und wobei der äußere Mantel (3) atmosphärisch belüftet ist.
DE2000125012 2000-05-22 2000-05-22 Temperierbarer Reaktionsbehälter Expired - Lifetime DE10025012B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125012 DE10025012B4 (de) 2000-05-22 2000-05-22 Temperierbarer Reaktionsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125012 DE10025012B4 (de) 2000-05-22 2000-05-22 Temperierbarer Reaktionsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025012A1 DE10025012A1 (de) 2001-11-29
DE10025012B4 true DE10025012B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=7642926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000125012 Expired - Lifetime DE10025012B4 (de) 2000-05-22 2000-05-22 Temperierbarer Reaktionsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10025012B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3822337B1 (de) * 2018-07-13 2022-05-04 FUJIFILM Corporation Zellkulturvorrichtung und zellkulturverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215798A (en) * 1979-01-15 1980-08-05 Union Carbide Corporation Container for cryogenic liquid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215798A (en) * 1979-01-15 1980-08-05 Union Carbide Corporation Container for cryogenic liquid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Ehrbar, "Kunststoffe im chemischen Apparatebau", In: Kunststoffe, ISSN 0023-5563, 1963, 53, 845-854 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10025012A1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1162761B (de) Aufbewahrungs- und Mischbehaelter
EP2502636B1 (de) Geteilter Behälter und Verfahren zum Behandeln von kleineren Gegenständen
EP1790570A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Schüttgütern
DE202017006883U1 (de) Beutelanordnung, die durch Gammastrahlung sterilisierbar ist
DE102008060773A1 (de) Verschluss für einen Behälter
DE102007047259A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
DE2819766A1 (de) Behaelter aus kunststoff
WO2011031485A2 (en) Chemical mixer
EP2067716B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien und Behältersystem
DE69935957T2 (de) Sterilisierbarer Behälter mit sterilisierbarem Adapter zum Ankoppeln an den Eingang einer Trennkammer
WO2017162259A1 (de) Palettencontainer
DE10025012B4 (de) Temperierbarer Reaktionsbehälter
WO1997012677A1 (de) Gefäss für flüssigkeiten
DE102005041526A1 (de) Semi-kontinuierlicher Fermentationsprozess
DE69817995T2 (de) Flexibler, zusammenfaltbarer Blutbeutel
EP2550205B1 (de) Fassbehälter aus edelstahl
DE3818721A1 (de) Behaelter fuer ein fluid, insbesondere transport- und lagerbehaelter, verfahren zum befuellen eines solchen behaelters und verfahren zur entnahme des fluids sowie foliengebilde fuer das behaeltersystem
DE595306C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen bei erhoehten Drucken
DE19628643A1 (de) Werkstoffe für die Herstellung von Transportbehältern
EP2941388B1 (de) Kontaminationsfreies, flexibles verschlusssystem zur verwendung an mindestens teilweise flexiblen gebinden
DE4443077A1 (de) Verfahren zum Schutz von Wandungen in Behältern vor dem Angriff korrosiver Medien und Vorrichtung
AT310653B (de) Verpackungsbehälter für schüttfähige Güter, insbesondere Flüssigkeiten
EP0031438A2 (de) Transport- und Entnahmevorrichtung
WO2013034302A2 (de) Flüssigkeitsbehälter mit sollbruchstelle
DE19631812A1 (de) Entnahmevorrichtung für Stoffproben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128

R071 Expiry of right