DE10023466A1 - Federvorrichtung - Google Patents

Federvorrichtung

Info

Publication number
DE10023466A1
DE10023466A1 DE2000123466 DE10023466A DE10023466A1 DE 10023466 A1 DE10023466 A1 DE 10023466A1 DE 2000123466 DE2000123466 DE 2000123466 DE 10023466 A DE10023466 A DE 10023466A DE 10023466 A1 DE10023466 A1 DE 10023466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spiral spring
elements
spring elements
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000123466
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Bruno Diemer
Florian Heidinger
Bodo Jaspert
Edwin Jereb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000123466 priority Critical patent/DE10023466A1/de
Priority to EP01111561A priority patent/EP1153558A3/de
Publication of DE10023466A1 publication Critical patent/DE10023466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/025Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape
    • F16F1/027Planar, e.g. in sheet form; leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/02Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using leaf springs, e.g. metal strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/065Spring inlays of special shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Federvorrichtung, insbesondere als Teil einer Untermatratze zur Abstützung oder als Federkern einer Polsterauflage oder Matratze, mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten im wesentlichen ringförmigen Biegefederelementen, deren Ringebenen in Federrichtung und zueinander parallel verlaufen und die in Federrichtung gesehen in einem oberen und/oder unteren Ringabschnitt, insbesondere einstückig, miteinander verbunden sind. Damit wird eine hohe Kippstabilität der Federvorrichtung in allen Richtungen erreicht.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federvorrichtung, insbesondere als Teil einer Untermatratze zur Abstützung oder als Federkern einer Polster­ auflage oder Matratze.
Zur Abstützung von Matratzen ist es bekannt, in der Untermatratze an­ stelle von biegsamen Latten einzelne Federvorrichtungen zu verwenden, die über zumindest einen Teil der Auflagefläche verteilt angeordnet sind. In diesen Bereichen kann dadurch eine annähernd punktelastische Ab­ stützung erreicht werden. Die hierfür verwendeten Federvorrichtungen umfassen beispielsweise ein Federelement in Form eines Kreisringes oder Polygons sowie eine obere und eine untere Stützplatte.
Problematisch bei derartigen Federvorrichtungen ist die oftmals unzurei­ chende Kippstabilität. Insbesondere bei nicht zentraler Belastung der Fe­ dervorrichtungen können diese in zumindest einer Richtung einknicken. Die Federwirkung wird dadurch nachteilig beeinflußt. Insbesondere wird die gewünschte Federkennlinie nicht mehr eingehalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Federvorrichtung der ge­ nannten Art anzugeben, welche gegenüber den bekannten Federvorrich­ tungen dieser Art verbessert ist. Insbesondere soll die Federvorrichtung in allen Richtungen eine gute Kippstabilität aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Federvorrichtung mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten im wesentlichen ringförmigen Biegefe­ derelementen, deren Ringebenen in Federrichtung und zueinander parallel verlaufen und die in Federrichtung gesehen in einem oberen und/oder unteren Ringabschnitt, insbesondere einstückig, miteinander verbunden sind.
Im wesentlichen ringförmige Biegefederelemente weisen in der Ringebene eine gute Kippstabilität auf. Durch die Anordnung von mindestens zwei derartigen Biegefederelementen parallel nebeneinander wird eine hohe Kippstabilität auch senkrecht zu den Ringebenen erreicht. Insgesamt er­ gibt sich damit eine gute Kippstabilität der Federvorrichtung in allen Richtungen. Durch die zueinander parallele Anordnung der Biegefeder­ elemente ist außerdem eine unproblematische einstückige Herstellung gewährleistet.
Bevorzugt weisen die Biegefederelemente in der Ringebene eine quer zur Federrichtung langgestreckte Form auf. Hierdurch wird die Kippstabilität in der Ringebene vorteilhaft erhöht.
Ebenfalls bevorzugt weisen die Biegefederelemente einen Abstand zuein­ ander auf und sind in ihrem oberen und/oder unteren Ringabschnitt über einen zumindest annähernd senkrecht zur Federrichtung verlaufenden Verbindungsabschnitt miteinander verbunden. Hierdurch wird die Kipp­ stabilität quer zu den Ringebenen vorteilhaft erhöht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Verbindungsab­ schnitt der Biegefederelemente als insbesondere zumindest annähernd ebene Stützfläche ausgebildet. Damit kann eine gute Kraftübertragung gewährleistet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens drei Biegefederelemente nebeneinander angeordnet. Damit kann der Fe­ dervorrichtung eine zwei- oder mehrstufige Federkennlinie gegeben wer­ den.
Beispielsweise können die beiden äußersten Biegefederelemente eine un­ tereinander gleiche Höhe aufweisen, die größer ist als die Höhe minde­ stens eines inneren Biegefederelementes. Bei Einbringen einer Kraft auf die Federvorrichtung werden zunächst nur die beiden äußersten Biegefe­ derelemente belastet und komprimiert, so daß nur deren Federeigen­ schaften die Federkennlinie der Federvorrichtung bestimmen. Erst nach Zurücklegen eines bestimmten Federweges wird auch das innere Biegefe­ derelement mit geringerer Höhe belastet und trägt mit seinen Federeigen­ schaften zur Bestimmung der Federkennlinie der Federvorrichtung bei. Durch die außenliegende Anordnung der Biegefederelemente mit größerer Höhe bleibt auch bei dieser mehrstufigen Federvorrichtung die gute Kipp­ stabilität in allen Richtungen erhalten. Bei mehr als drei nebeneinander angeordneten Biegefederelementen können auch noch weitere Biegefeder­ elemente dieselbe Höhe aufweisen wie die beiden äußersten Biegefeder­ elemente. Wichtig ist dabei eine symmetrische Anordnung, um die gute Kippstabilität beizubehalten.
Eine andere Möglichkeit, mit einer Federvorrichtung mit mindestens drei nebeneinander angeordneten Biegefederelementen eine mehrstufige Fe­ derkennlinie zu realisieren, besteht darin, eine Federanordnung mit einer solchen Federvorrichtung und Abstützmittel zur Abstützung der Federvor­ richtung vorzusehen, bei welcher die beiden äußersten Biegefederelemente und mindestens ein inneres Biegefederelement eine untereinander gleiche Höhe aufweisen und bei einer Kompression der Federvorrichtung mit je einem Abstützmittel zusammenwirken, wobei die Abstützmittel der beiden äußersten Biegefederelemente untereinander gleichzeitig und vor dem Ab­ stützmittel für das innere Biegefederelement zur Wirkung kommen. Die beiden äußeren Biegefederelemente können beispielsweise auf einer Stützfläche abgestützt sein, die im Bereich des mittleren Biegefeder­ elementes eine Ausnehmung aufweist, so daß dieses zunächst unabge­ stützt ist. Mit Abstand zu dem mittleren Biegefederelement ist dann eine weitere Stützfläche angeordnet, auf welcher sich das mittlere Biegefeder­ element nach Zurücklegen eines bestimmten Weges abstützt. Dadurch wird die Federkennlinie der Federvorrichtung zunächst nur durch die bei­ den äußersten Biegefederelemente bestimmt und erst nach Zurücklegen eines bestimmten Federweges durch die beiden äußersten und das mittle­ re Biegefederelemente gemeinsam. Dadurch daß die beiden äußersten Biegefederelemente vor dem mittleren Biegefederelement abgestützt wer­ den, ist wiederum eine gute Kippstabilität senkrecht zu den Ringebenen gewährleistet.
Eine weitere Möglichkeit, eine zwei- und mehrstufige Federkennlinie zu erzielen, die auch für sich beansprucht wird, besteht darin, eine Federvor­ richtung mit mindestens zwei im wesentlichen ringförmigen Biegefeder­ elementen, deren Ringebenen in Federrichtung verlaufen, vorzusehen, bei welcher die Biegefederelemente mindestens zum Teil derart ineinander ge­ schachtelt angeordnet sind, daß bei Einbringen einer Kompressionskraft ein äußeres Biegefederelement jeweils nach Zurücklegen eines ersten Fe­ derweges an einem nächstinneren Biegefederelement zur Anlage kommt und während eines zweiten Federweges einen Teil der Kompressionskraft auf dieses überträgt.
Durch das Ineinanderschachteln von derartigen Biegefederelementen kann in konstruktiv unaufwendiger Weise eine mehrstufige Federkennlinie erreicht werden. Es können dabei zwei, drei oder mehr Biegefederelemente ineinander geschachtelt sein. Dabei können zwei, drei oder mehr Biegefe­ derelemente nebeneinander in einem äußeren Biegefederelement angeord­ net sein, oder die Biegefederelemente können mehrfach ineinander ge­ schachtelt sein.
Bevorzugt ist es, wenn der erste Federweg jeweils ca. 20 bis ca. 50%, ins­ besondere ca. 25 bis ca. 33% des gesamten Federweges der Federvor­ richtung beträgt. Insbesondere bei einer zweistufigen Federkennlinie wer­ den dadurch günstige Federwege und Kraftverläufe erreicht.
Die Ringebenen der ineinander geschachtelten Biegefederelemente sind nach einer Ausgestaltung der Erfindung zueinander parallel, insbesondere miteinander identisch. Damit kann eine gute Kraftübertragung sicherge­ stellt werden. Außerdem können derartige Federvorrichtungen problemlos einstückig hergestellt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Ringebenen der Biegefederelemente mindestens teilweise zueinander senkrecht stehen. Damit wird eine hohe Kippstabilität in allen Ringebenen und somit insge­ samt eine gute Kippstabilität in allen Richtungen erreicht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens zwei innere Biegefederelemente mit zueinander paralleler Ringebene in minde­ stens zwei äußeren Biegefederelementen mit zueinander parallelen Ring­ ebenen angeordnet. Dadurch kann die Kippstabilität senkrecht zu den Ringebenen weiter erhöht werden. Wenn alle Ringebenen zueinander par­ allel sind, kann die Federvorrichtung problemlos einstückig hergestellt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die verschiedenen Stufen der Federkennlinie auf verschiedene Körpergewichte eingestellt. Dies hat den Vorteil, daß mit der Federvorrichtung eine Abstützung für Personen mit unterschiedlichem Gewicht aufgebaut werden kann. Bei Personen mit einem geringeren Gewicht wirkt im wesentlichen nur die er­ ste Stufe der Federkennlinie, die durch das oder die zuerst wirksamen Biegefederelemente bestimmt wird. Bei Personen mit einem größeren Kör­ pergewicht kommen auch das oder die weiteren Biegefederelemente zur Wirkung, so daß die durch diese zumindest mitbestimmte Federkennlinie zum Tragen kommt.
Bei allen Varianten weisen die Biegefederelemente bevorzugt eine runde Form, insbesondere die Form einer Ellipse oder eines Ovals auf, deren große Achse quer zur Federrichtung verläuft. Damit kann eine gute Fe­ derwirkung erzielt werden. Außerdem ist diese Form ästhetisch besonders ansprechend. Ein weiterer Vorteil einer solchen Form besteht darin, daß sich die Federelemente bei Kompression zunehmend an eine zur Abstüt­ zung verwendete Deckplatte und eine Grundplatte anlegen. Die an der je­ weiligen Platte anliegenden Abschnitte der Biegefederelemente federn nicht mehr, so daß immer kürzere Abschnitte der Biegefederelemente die Federkernlinie bestimmen. Damit ergibt sich in besonders vorteilhafter Weise eine kontinuierlich progressive Federkennlinie.
Eine andere in allen Fällen bevorzugte Ausgestaltung ist es, wenn die Bie­ gefederelemente die Form eine Polygons aufweisen, welches insbesondere quer zur Federrichtung eine größere Erstreckung aufweist als in Feder­ richtung. Beispielsweise können die Biegefederelemente die Form eines langgestreckten Hexagons mit zueinander parallelen Längsseiten aufwei­ sen, dessen große Achse quer zur Federrichtung verläuft. Die Biegestellen liegen dadurch relativ weit außen in den kurzen Seiten des Hexagons, wo­ durch die Kippstabilität weiter verbessert werden kann. Die langen Seiten des Hexagons liegen dagegen an der Deck- und an der Grundplatte an und tragen zur Elastizität der Biegefederelemente praktisch nichts bei. Die vier kurzen Seiten des Hexagons können nach außen oder nach innen weisen. Besonders günstig für die Biegeeigenschaften ist es allerdings, wenn die vier kurzen Seiten nach außen weisen.
Die Biegefederelemente weisen bevorzugt die Form eines flachen Bandes auf, dessen Flachseiten quer zur Federrichtung verlaufen. Damit wird eine hohe Stabilität mit guten Federeigenschaften kombiniert.
Bevorzugt ist es außerdem, wenn die Materialstärke der Schenkel in den im wesentlichen in Federrichtung verlaufenden, relativ unelastischen Be­ reichen reduziert ist. Auch hierdurch können die Biegeeigenschaften der Biegefederelemente verbessert werden.
Eine Verbesserung der Biegeeigenschaften kann auch dadurch erreicht werden, daß die Breite der Schenkel in diesen relativ unelastischen Berei­ chen verringert ist. Hier sowie im vorherigen Fall wird die erforderliche Biegekraft bevorzugt verringert. Dies wirkt sich auch auf die Kippstabilität positiv aus, da eine geringe erforderliche Biegekraft insbesondere in Ver­ bindung mit dem durch die langgestreckte Form der Biegefederelemente bewirkten langen Hebelarm eine geringe Kippneigung bedeutet.
Auf der Oberseite und/oder der Unterseite der Biegefederelemente können außerdem Befestigungsmittel, insbesondere hintergreifbare Ausnehmun­ gen angeformt sein. Damit wird die Verbindung der Federvorrichtung mit einer Deckplatte und/ oder einer Grundplatte vereinfacht.
Die Biegefederelemente können auch nur über eine Deckplatte und/oder über eine Grundplatte miteinander verbunden sein. Die Verbindungsab­ schnitte zwischen den Biegefederelementen sind dadurch entbehrlich, und es wird entsprechend Material eingespart.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Teil der Biegefederelemente lösbar mit einer Deckplatte und/oder einer Grundplatte verbindbar. Einzelne Elemente können dadurch wahlweise eingesetzt werden. Beispielsweise kann bei einer Federvorrichtung mit drei nebeneinander angeordneten Biegefederelementen das mittlere Biegefeder­ element zur Veränderung der Federkennlinie wahlweise eingesetzt oder weggelassen werden. Auch ein Austausch gegen andere Biegefederele­ mente ist auf diese Weise einfach möglich.
Die Biegefederelemente können auch aus teilringförmigen Elementen zu­ sammengesetzt sein. Beispielsweise kann ein Biegefederelement aus zwei Teilringen bestehen, die durch Anbringen an einen oder zwei Verbin­ dungsabschnitte oder an eine Deck- und/oder Grundplatte zu einem Ring zusammengefügt werden. Dabei können die beiden Teilringelemente auch voneinander beabstandet bleiben, also entsprechend verkürzt ausgebildet sein. Der Ring wird dann über den oder die Verbindungsabschnitte oder die Deck- und/oder Grundplatte geschlossen. Auch hierdurch kann Mate­ rial eingespart werden.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Dar­ stellung,
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Variante einer er­ findungsgemäßen Federvorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Federvorrichtung von Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Oberseite der Federvorrichtung von Fig. 1,
Fig. 4 eine um 90° gedrehte Seitenansicht der Federvorrichtung von Fig. 1,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Variante einer erfindungsgemäßen Federvorrichtung,
Fig. 6 eine Fig. 2 entsprechende Seitenansicht der Federvorrich­ tung von Fig. 5,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer dritten Variante einer erfindungsgemäßen Federvorrichtung,
Fig. 8 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht der Federvorrichtung von Fig. 7,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer vierten Variante einer erfindungsgemäßen Federvorrichtung,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer fünften Variante einer erfindungsgemäßen Federvorrichtung,
Fig. 11 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht der Federvorrichtung von Fig. 10,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer sechsten Variante einer erfindungsgemäßen Federvorrichtung,
Fig. 13 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht der Federvorrichtung von Fig. 12,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer siebten Variante einer erfindungsgemäßen Federvorrichtung und
Fig. 15 eine Draufsicht auf die Oberseite der Federvorrichtung von Fig. 14.
Die in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellte Federvorrichtung umfaßt zwei neben­ einander angeordnete Biegefederelemente 1, 2, die jeweils die Form eines elliptischen Ringes aufweisen, wie man insbesondere in Fig. 2 erkennt. Die beiden Biegefederelemente 1, 2 weisen außerdem eine flache, bandartige Form auf, wobei die Flachseite jeweils quer zur Federrichtung I verläuft.
Wie man insbesondere in den Fig. 1 und 3 erkennt, verlaufen die Ring­ ebenen der beiden Biegefederelemente 1, 2 in Federrichtung I und parallel zueinander. Dabei sind die Biegefederelemente 1, 2 voneinander beab­ standet und in einem oberen und einem unteren Ringabschnitt über je­ weils einen Verbindungsabschnitt 3, 4 miteinander einstückig verbunden. Die beiden Verbindungsabschnitte 3, 4 verlaufen jeweils im wesentlichen senkrecht zur Federrichtung I und bilden zusammen mit den angrenzen­ den Ringabschnitten der Biegefederelemente 1, 2 eine obere Stützfläche 5 und eine untere Stützfläche 6. Die Stützfläche 5 kann direkt als Tragflä­ che, beispielsweise für ein Polsterelement oder eine Matratze, dienen. Ent­ sprechend kann die Stützfläche 6 direkt zur Abstützung der Federvor­ richtung auf einer Unterlage dienen. Es ist aber auch möglich, im Bereich der Stützflächen 5 und 6 Verbindungsmittel für eine separate Deckplatte oder eine Grundplatte vorzusehen.
Bei Einbringen einer Kompressionskraft in Federrichtung I, beispielsweise bei Belastung einer von der Federvorrichtung abgestützten Matratze, ver­ formen sich die beiden Biegefederelemente 1, 2, indem die Hauptachse der Ellipse jeweils vergrößert und die Nebenachse verkleinert wird. Dabei le­ gen sich die beiden Biegefederelemente 1, 2 mit ihren Flachseiten zuneh­ mend an die Abstützfläche, beispielsweise eine Grundplatte, und die abge­ stützte Fläche, beispielsweise eine Deckplatte an. Dadurch verkleinern sich die federnden Bereiche der Biegefederelemente 1, 2 zunehmend, so daß die Federhärte der Biegefederelemente zunimmt. Es ergibt sich also eine kontinuierlich progressive Federkennlinie, was insbesondere bei Un­ termatratzen erwünscht ist.
Die Kippstabilität der Federvorrichtung ist aufgrund der quer zur Feder­ achse I langgestreckten Form der beiden Biegefederelemente 1, 2 in Richtung der Ringebenen der beiden Biegefederelemente 1, 2 besonders hoch. Quer hierzu ist ebenfalls eine hohe Kippstabilität gegeben, da die beiden Biegefederelemente 1, 2 voneinander beabstandet sind. Insgesamt ergibt sich damit in allen Richtungen eine gute Kippstabilität der darge­ stellten und beschriebenen Federvorrichtung.
Eine weitere Verbesserung der Federeigenschaften und der Kippstabilität kann dadurch erreicht werden, daß die Materialstärke der beiden Biegefe­ derelemente 1, 2 in den annähernd in Federrichtung verlaufenden Berei­ chen 7 verringert ist. Ebenso können diese Eigenschaften dadurch verbes­ sert werden, daß die Breite der beiden Biegefederelemente 1, 2 in diesen Bereichen 7 verringert ist. Beides führt jeweils dazu, daß sich die erfor­ derliche Biegekraft für die Erreichung eines bestimmten Federweges ver­ ringert. Auch dadurch erhöht sich die Stabilität der Vorrichtung.
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Variante einer erfindungsgemäßen Fe­ dervorrichtung ist ähnlich der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Variante. Im Unterschied zu der ersten Variante weisen die Biegefederelemente 1, 2 nicht die Form eines elliptischen Ringes, sondern die Form eines ovalen Ringes auf. Die langgestreckte Form quer zur Federrichtung I ist jedoch auch hier vorhanden, so daß die Kippstabilität in den Ringebenen beson­ ders gut ist. Auch quer zu den Ringebenen ist die Kippstabilität gut, da auch bei dieser Variante zwei Biegefederelemente 1, 2 mit Abstand neben­ einander angeordnet sind. Somit ergibt sich auch hier eine gute Kippsta­ bilität in allen Richtungen.
Ein weiterer Unterschied zu der ersten Variante besteht darin, daß die beiden voneinander beabstandeten Biegefederelemente 1, 2 nur in einem oberen Ringabschnitt über einen Verbindungsabschnitt 3 einstückig mit­ einander verbunden sind, während in den unteren Ringabschnitten kein Verbindungsabschnitt vorgesehen ist. Aufgrund des Abstandes zwischen den beiden Biegefederelementen 1, 2 ist die Abstützung der Federvorrichtung auf einer Unterlage dennoch gut. Dasselbe gilt, wenn anstelle des Verbindungsabschnittes 3 nur ein Verbindungsabschnitt 4 in den unteren Ringabschnitten der beiden Biegefederelemente 1, 2 vorgesehen ist.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Variante der erfindungsgemäßen Federvor­ richtung, bei welcher zwischen den beiden Biegefederelementen 1, 2 ein drittes Biegefederelement 8 angeordnet ist. Alle drei Biegefederelemente 1, 2 und 8 weisen, wie man insbesondere in Fig. 8 erkennen kann, die Form eines langgestreckten, hexagonalen Ringes mit zwei zueinander parallelen, quer zur Federrichtung I verlaufenden Längsseiten 9, 10 und vier unter­ einander gleich langen Schmalseiten 11, 12 auf, wobei die Ringebenen al­ ler drei Biegefederelemente 1, 2, 8 zueinander parallel verlaufen. Die Längsseiten 9 und die Schmalseiten 11 der beiden äußeren Biegefeder­ elemente 1, 2 sind jeweils länger als die Längsseiten 10 und Schmalseiten 12 des mittleren Biegefederelementes 8. Die beiden äußeren Biegefeder­ elemente 1, 2 weisen dadurch eine größere Höhe h1 auf als die Höhe h2 des mittleren Biegefederelementes 8.
Das mittlere Biegefederelement 8 ist mit den beiden äußeren Biegefeder­ elementen 1, 2 einstückig ausgebildet, indem die oberen Längsseiten 9, 10 der drei Biegefederelemente 1, 2 und 8 bündig ineinander übergehen. Das heißt, die Breite des mittleren Biegefederelementes 8 entspricht dem Ab­ stand der beiden äußeren Biegefederelemente 1, 2. Die oberen Längsseiten 9, 10 der Biegefederelemente 1, 2 und 8 bilden dadurch gemeinsam eine verhältnismäßig große obere Stützfläche 5. Ein unterer Verbindungsab­ schnitt zwischen den beiden äußeren Biegefederelementen 1, 2 ist wie bei der vorherigen Variante nicht vorhanden. Es ist aber grundsätzlich mög­ lich, auch hier einen Verbindungsabschnitt vorzusehen. Außerdem ist es möglich, anstelle der oberen Längsseiten 9, 10 der drei Biegefederelemente 1, 2 und 8 deren untere Längsseiten 9, 10 einstückig miteinander auszu­ bilden, indem diese bündig aneinander anschließen.
Durch die dargestellte und beschriebene Ausgestaltung dieser dritten Va­ riante wird eine Federvorrichtung mit einer zweistufigen Federkennlinie erhalten. Bei Einbringen einer Kompressionskraft in Richtung der Feder­ achse I kommen nämlich, wie man anhand der Fig. 7 und 8 leicht nach­ vollziehen kann, zunächst nur die beiden äußeren Biegefederelemente 1, 2 zur Wirkung. Erst nach Zurückliegen eines ersten Federweges, der der Differenz der Höhen h1 der beiden äußeren Biegefederelemente 1, 2 und der Höhe h2 des mittleren Biegefederelementes 8 entspricht, kommt auch das mittlere Biegefederelement 8 zur Wirkung. Das heißt, zunächst be­ stimmen nur die beiden äußeren Biegefederelemente 1, 2 mit ihren Biege­ eigenschaften die Federkennlinie, und erst in der zweiten Stufe bestimmen alle drei Biegefederelemente 1, 2 und 8 gemeinsam mit ihren Biegeeigen­ schaften die Federkennlinie der Federvorrichtung.
Aufgrund der Ausgestaltung mit zwei voneinander beabstandeten Biegefe­ derelementen 1, 2, die jeweils eine quer zur Federrichtung I langgestreckte Form aufweisen, ist die Kippstabilität der dargestellten Biegevorrichtung in allen Richtungen hoch, und zwar sowohl während des ersten Federwe­ ges, wenn nur die beiden äußeren Biegefederelemente 1, 2 wirksam sind, als auch während des zweiten Federweges, wenn alle drei Biegefederele­ mente 1, 2 und 8 wirksam sind. Hinzu kommt, daß die Biegebereiche 7 der Biegefederelemente 1, 2 und 8, die jeweils in den Schmalseiten 11, 12 der Biegefederelemente 1, 2 und 8 gelegen sind, einen verhältnismäßig großen Abstand zur Federachse I aufweisen.
In Abwandlung von der dargestellten Ausführungsform können die schmalen Seiten 11, 12 der Biegefederelemente 1, 2 und 8 in bezug auf die jeweilige Ringfläche nicht nach außen, sondern nach innen abgewin­ kelt sein. Bei entsprechender Verlängerung der Längsseiten 9, 10 wird auch dann eine gute Kippstabilität in allen Richtungen erhalten.
Eine andere Möglichkeit, eine Federvorrichtung mit zweistufiger Feder­ kennlinie zu realisieren, ist in Fig. 9 dargestellt. Auch hier sind drei Bie­ gefederelemente 1, 2 und 8 in Form eines langgestreckten, hexagonalen Ringes nebeneinander und mit zueinander paralleler Ringebene angeord­ net. Das mittlere Biegefederelement 8 weist hier jedoch dieselben Abmes­ sungen auf wie die beiden äußeren Biegefederelemente 1, 2. Die zweistufi­ ge Federkennlinie wird nun dadurch realisiert, daß die Biegefederelemente 1, 2 und 8 mit unterschiedlichen Abstützmitteln zusammenwirken.
Wie dargestellt, sind nämlich die beiden äußeren Biegefederelemente 1, 2 dauernd auf einer Anschlagfläche 13 abgestützt, während das mittlere Biegefederelement 8 erst nach Zurücklegen eines ersten Federweges an einer Abstützfläche 14 zur Anlage kommt. Beim Einbringen einer Kom­ pressionskraft in Richtung der Federachse I wird die Federkennlinie daher zunächst nur durch die Federeigenschaften der beiden äußeren Biegefede­ relemente 1, 2 bestimmt. Erst nach Zurücklegen des ersten Federweges, der dem Abstand des mittleren Biegefederelements 8 von der Abstützflä­ che 14 entspricht, wird die Federkennlinie auch durch die Federeigen­ schaften des mittleren Biegefederelementes 8 mitbestimmt.
Da die beiden äußeren Biegefederelemente 1, 2 einen großen Abstand zu­ einander aufweisen, weist die dargestellte Federvorrichtung auch senk­ recht zu den Ringebenen eine hohe Kippstabilität auf. Da die beiden äuße­ ren Biegefederelemente 1, 2 auch während des zweiten Federweges wirk­ sam bleiben, bleibt auch die hohe Kippstabilität während des zweiten Fe­ derweges erhalten. Insgesamt weist daher auch diese Federvorrichtung eine hohe Kippstabilität in allen Richtungen auf.
Eine andere Möglichkeit, eine zweistufige Federkennlinie zu realisieren, ist durch die in den Fig. 10 und 11 dargestellte Federvorrichtung gezeigt. Dabei sind zwei jeweils die Form eines langgestreckten, hexagonalen Rin­ ges mit zueinander parallelen Längsseiten aufweisende Biegefederelemente 15, 16 ineinander geschachtelt angeordnet. Insbesondere sind die beiden Biegefederelemente 15, 16 einstückig miteinander ausgebildet, indem die untere Längsseite 17 des inneren Biegefederelementes 16 einen Teil der unteren Längsseite 18 des äußeren Biegefederelementes 15 darstellt. Die Ringebenen der beiden Biegefederelemente 15, 16 sind dabei miteinander identisch.
Wie man insbesondere in Fig. 11 erkennt, sind die Schmalseiten 19 des inneren Biegefederelementes 16 und die Schmalseiten 20 des äußeren Biegefederelementes 15 jeweils untereinander gleich. Alle Seiten 17, 19 des inneren Biegefederelementes sind jedoch kürzer als die entsprechen­ den Seiten 18, 20 des äußeren Biegefederelementes 15. Dadurch weist das innere Biegefederelement 16 eine geringere Höhe h3 auf als die Höhe h4 des äußeren Biegefederelementes 15. Die Höhe h3 des inneren Biegefeder­ elementes 16 beträgt insbesondere ca. 50% bis ca. 80% der Höhe h4 des äußeren Biegefederelementes 15, bevorzugt zwischen ca. 66% und ca. 75%. Damit wird ein gutes Verhältnis des ersten Federweges zum zweiten Federweg erreicht.
Bei Einbringen einer Kompressionskraft in Richtung der Federachse I wird zunächst nur das äußere Biegefederelement 15 belastet und komprimiert. Erst nach Zurücklegen eines ersten Federweges, der der Höhendifferenz zwischen dem ersten Biegefederelement 15 und dem zweiten Biegefeder­ element 16 entspricht, wird auch das zweite, innere Biegefederelement 16 belastet, da das äußere Biegefederelement 15 an dem inneren Biegefede­ relement zur Anlage kommt und die eingebrachte Kompressionskraft zum Teil auf das innere Biegefederelement 16 überträgt. Die Federkennlinie der Federvorrichtung ist daher während des ersten Federweges allein durch die Federeigenschaften des äußeren Biegefederelementes 15 bestimmt und während des zweiten Federweges durch die Federeigenschaften sowohl des äußeren Biegefederelementes 15 als auch des inneren Biegefederelemen­ tes 16.
Die auf diese Weise erzeugte zweistufige Federkennlinie kann insbesonde­ re dazu verwendet werden, eine für Personen mit unterschiedlichem Kör­ pergewicht geeignete Federvorrichtung zu schaffen. Hierfür wird die erste Stufe der Federkennlinie auf Personen mit geringerem Gewicht eingestellt, während die zweite Stufe auf Personen mit größerem Gewicht eingestellt wird. Aufgrund der zuvor angegebenen Höhenverhältnisse der beiden Bie­ gefederelemente 15, 16 zueinander können für beide Personengruppen ge­ eignete Federwege erreicht werden.
In den Fig. 12 und 13 ist eine Variante der erfindungsgemäßen Federvor­ richtung dargestellt, die im Prinzip mit der Federvorrichtung der Fig. 10 und 11 übereinstimmt. Zusätzlich zu den beiden Biegefederelementen 15 und 16 ist hier jedoch noch ein drittes Biegefederelement 21 in das innere Biegefederelement 16 geschachtelt, wobei auch die Ringebene des dritten Biegefederelementes 21 mit den Ringebenen der beiden anderen Biegefe­ derelemente 15 und 16 übereinstimmt. Auch die Form des dritten Biege­ federelementes 21 stimmt mit derjenigen der beiden anderen Biegefeder­ elementen 15, 16 überein. Es sind lediglich die beiden Längsseiten 22 und die vier Schmalseiten 23 des Hexagons kleiner als die entsprechenden Seiten 17, 19 des zweiten Biegefederelementes 16.
Auf diese Weise wird eine Federvorrichtung mit dreistufiger Federkennlinie erhalten. In der ersten Stufe bestimmt beim Einbringen einer Kompres­ sionskraft in Federrichtung I nur das äußerste Biegefederelement 15 die Federkennlinie. In der zweiten Stufe, das heißt nach Zurücklegen eines ersten Federweges, der der Höhendifferenz zwischen dem äußersten Bie­ gefederelement 15 und dem mittleren Biegefederelement 16 entspricht, kommt das äußerste Biegefederelement 15 an dem mittleren Biegefedere­ lement 16 zur Anlage und überträgt auf dieses einen Teil der Kompres­ sionskraft. Die zweite Stufe der Federkennlinie wird daher durch die beiden Biegefederelemente 15 und 16 bestimmt. Nach Zurücklegen eines zweiten Federweges, der der Höhendifferenz zwischen dem mittleren Biegefeder­ element 16 und dem inneren Biegefederelement 21 entspricht, kommt auch das mittlere Biegefederelement 16 an dem inneren Biegefederelement 21 zur Anlage, so daß ein Teil der Kompressionskraft nun auch auf das innerste Biegefederelement 21 übertragen wird. Bei einer weiteren Kom­ pression wird dann die Federkennlinie zusätzlich auch durch die Federei­ genschaften des innersten Biegefederelementes 21 bestimmt.
Die in den Fig. 14 und 15 dargestellte Variante ist vom Prinzip her eine Kombination der Varianten der Fig. 10, 11 und 1 bis 4. Bei dieser Feder­ vorrichtung sind zwei Paare von zwei ineinander geschachtelten Biegefe­ derelementen 15, 16 vorgesehen, die mit zueinander parallelen Ringebe­ nen nebeneinander angeordnet sind. Die beiden Biegefederelemente 15, 16 eines jeden Paares umfassen ein äußeres Biegefederelement 15 und inneres Biegefederelement 16, die jeweils die Form eines langgestreckten, hexagonalen Ringes mit zueinander parallelen Längsseiten 17, 18 und je­ weils untereinander gleich langen Schmalseiten 19, 20 aufweisen. Die Längsseiten 17 und Schmalseiten 19 des inneren Federelementes 16 sind dabei jeweils kürzer als die entsprechenden Seiten 18, 20 des äußeren Biegefederelementes 15, so daß das innere Biegefederelement 16 eine ge­ ringere Höhe aufweist als das äußere Biegefederelement 15. Das äußere Biegefederelement 15 und das innere Biegefederelement 16 sind außer­ dem miteinander einstückig ausgebildet, indem die untere Längsseite 17 des inneren Biegefederelementes 16 einen Teil der unteren Längsseite 18 des äußeren Biegefederelementes 15 darstellt.
Die beiden nebeneinander angeordneten Paare aus innerem Biegefeder­ element 16 und äußerem Biegefederelement 15 sind ebenfalls einstückig miteinander ausgebildet. Hierfür sind zwischen den voneinander beab­ standeten Paaren Verbindungsabschnitte 3, 4 zwischen den beiden oberen Längsseiten 18 der beiden äußeren Biegefederelemente 15 und den beiden unteren Längsseiten 18 der beiden äußeren Biegefederelemente 15 vorge­ sehen. Auch zwischen den beiden oberen Längsseiten 17 der beiden inne­ ren Biegefederelemente 16 kann ein solcher Verbindungsabschnitt vorge­ sehen sein. Die beiden Verbindungsabschnitte 3, 4 bilden jeweils wieder zusammen mit den benachbarten Abschnitten der beiden äußeren Biege­ federelemente 15 eine obere Stützfläche 5 und eine untere Stützfläche 6, über welche sich die Federvorrichtung auf einer Unterlage abstützen bzw. eine Matratze oder dergleichen tragen kann. Hier wie bei all den anderen Varianten ist es jedoch auch möglich, separate Deckplatten und Grund­ platten vorzusehen.
Die in den Fig. 14 und 15 dargestellte Federvorrichtung weist aufgrund der beiden mit Abstand nebeneinander angeordneten Paare von Biegefe­ derelementen 15, 16 und deren langgestreckter Form quer zur Federrich­ tung I eine hohe Kippstabilität in allen Richtungen auf. Darüberhinaus ist durch die beiden inneren Federelemente 16 eine zweistufige Federkennli­ nie realisiert. Beim Einbringen einer Kompressionskraft in Richtung der Federachse I bestimmen zunächst nur die beiden äußeren Biegefederele­ mente 15 die Federkennlinie, während die beiden inneren Biegefederele­ mente 16 erst nach Zurücklegen eines ersten Federweges die Federkennli­ nie mitbestimmen, wobei dieser erste Federweg durch die Höhendifferenz zwischen der Höhe der inneren Biegefederelemente 16 und der Höhe der äußeren Biegefederelemente 15 bestimmt ist. Auch bei dieser Variante können die Stufen auf Personen mit unterschiedlichem Körpergewicht eingestellt sein. Die Höhendifferenz wird dann im zuvor beschriebenen Rahmen gewählt, um für beide Personengruppen vorteilhafte Federwege zu erzielen.
Die dargestellten und beschriebenen Federvorrichtungen weisen allesamt eine hohe Kippstabilität auf. Dies ist insbesondere durch die langge­ streckte Form quer zur Federachse I bedingt. Die langgestreckte Form kann dabei im Prinzip beliebig sein. Insbesondere können die dargestellte elliptische, ovale und hexagonale Form bei allen Varianten vorgesehen sein. Die verschiedenen Formen können in einer Federvorrichtung auch miteinander kombiniert sein, insbesondere bei den Federvorrichtungen mit mehrstufiger Federkennlinie.
Desweiteren können alle Varianten in der dargestellten Form direkt als Federvorrichtung verwendet werden, oder aber sie können in Verbindung mit separaten Deckplatten und/oder Grundplatten zur Abstützung auf einer Stützfläche verwendet werden. Neben den dargestellten Federvor­ richtungen mit zwei- oder dreistufiger Federkennlinie können auch Feder­ vorrichtungen mit mehrstufiger Federkennlinie in derselben Weise aufge­ baut werden, insbesondere indem mehr als drei Biegefederelemente inein­ ander geschachtelt werden. Auch können bei allen Varianten mehr als zwei oder drei Biegefederelemente nebeneinander angeordnet werden. Bei allen Varianten können die Biegefederelemente in den im wesentlichen in Federrichtung verlaufenden Bereichen 7 jeweils mit verringerter Material­ stärke und/oder verringerter Breite ausgebildet werden. Bei ineinander geschachtelten Biegefederelementen können die inneren Biegefederele­ mente auch jeweils mit ihrer Oberseite statt mit ihrer Unterseite mit einem äußeren Biegefederelement verbunden sein.
Die Biegefederelemente können jeweils einstückig ausgebildet oder aus mehreren Elementen zusammengesetzt sein. In beiden Fällen können die Biegefederelemente auch nur über eine Deckplatte und/oder über eine Grundplatte miteinander verbunden sein, und die Ringform kann auch erst durch die Deckplatte und/oder die Grundplatte vervollständigt sein. Auch über die Verbindungsabschnitte kann die Ringform der Biegefeder­ elemente vervollständigt sein, das heißt, die Biegefederelemente können im Bereich der Verbindungsabschnitte Ausnehmungen aufweisen.
Bezugszeichenliste
1
Biegefederelement
2
Biegefederelement
3
Verbindungsabschnitt
4
Verbindungsabschnitt
5
obere Stützfläche
6
untere Stützfläche
7
Bereich
8
Biegefederelement
9
Längsseite von
1
,
2
10
Längsseite von
8
11
Schmalseite von
1
,
2
12
Schmalseite von
8
13
Abstützmittel
14
Abstützmittel
15
äußeres Biegefederelement
16
inneres Biegefederelement
17
Längsseite von
16
18
Längsseite von
15
19
Schmalseite von
16
20
Schmalseite von
15
21
Biegefederelement
22
Längsseite von
21
23
Schmalseite von
21
I Federrichtung
h1
Höhe von
1
,
2
h2
Höhe von
8
h3
Höhe von
16
h4
Höhe von
15

Claims (26)

1. Federvorrichtung, insbesondere als Teil einer Untermatratze zur Ab­ stützung oder als Federkern einer Polsterauflage oder Matratze, mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten im wesentlichen ringförmigen Biegefederelementen (1, 2), deren Ringebenen in Feder­ richtung (I) und zueinander parallel verlaufen und die in Feder­ richtung (I) gesehen in einem oberen und/ oder unteren Ringab­ schnitt, insbesondere einstückig, miteinander verbunden sind.
2. Federvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefederelemente (1, 2) in der Ringebene quer zur Feder­ richtung (I) eine langgestreckte Form aufweisen.
3. Federvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefederelemente (1, 2) einen Abstand zueinander aufwei­ sen und in ihrem oberen und/oder unteren Ringabschnitt über ei­ nen zumindest annähernd senkrecht zur Federrichtung (I) verlau­ fenden Verbindungsabschnitt (3, 4) miteinander verbunden sind.
4. Federvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (3, 4) der Biegefederelemente (1, 2) als insbesondere zumindest annähernd ebene Stützfläche (5, 6) ausgebildet ist.
5. Federvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Biegefederelemente (1, 2, 8) nebeneinander an­ geordnet sind.
6. Federvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußersten Biegefederelemente (1, 2) eine untereinan­ der gleiche Höhe h1 aufweisen, die größer ist als die Höhe h2 minde­ stens eines inneren Biegefederelementes (8).
7. Federanordnung mit einer Federvorrichtung nach Anspruch 5 und der Federvorrichtung zugeordneten Abstützmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußersten Biegefederelemente (1, 2) und mindestens ein inneres Biegefederelement (8) eine untereinander gleiche Höhe aufweisen und bei einer Kompression der Federvorrichtung jeweils mit Abstützmitteln (13, 14) zusammenwirken, wobei die Abstütz­ mittel (13) der beiden äußersten Biegefederelemente (1, 2) unterein­ ander gleichzeitig, aber vor den Abstützmitteln (14) mindestens ei­ nes inneren Biegefederelementes (8) zur Wirkung kommen.
8. Federvorrichtung mit mindestens zwei im wesentlichen ringförmigen Biegefederelementen (15, 16), deren Ringebenen in Federrichtung (I) verlaufen, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefederelemente (15, 16) mindestens zum Teil derart in­ einander geschachtelt angeordnet sind, daß bei Einbringen einer Kompressionskraft ein äußeres Biegefederelement (15) jeweils nach Zurücklegen eines ersten Federweges an einem nächstinneren Bie­ gefederelement (16) zur Anlage kommt und während eines zweiten Federweges einen Teil der Kompressionskraft auf dieses überträgt.
9. Federvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Federweg jeweils ca. 20% bis ca. 50%, insbesondere ca. 25% bis ca. 33% des gesamten Federweges beträgt.
10. Federvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringebenen der Biegefederelemente (15, 16) zueinander par­ allel, insbesondere miteinander identisch sind.
11. Federvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringebenen der Biegefederelemente (15, 16) mindestens teilweise zueinander senkrecht sind.
12. Federvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefederelemente (15, 16) miteinander einstückig ausge­ bildet sind.
13. Federvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei nebeneinander angeordnete innere Biegefeder­ elemente (16) mit zueinander paralleler Ringebene in mindestens zwei nebeneinander angeordneten äußeren Biegefederelementen (15) mit zueinander paralleler Ringebene angeordnet sind.
14. Federvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Stufen der Federkennlinie auf verschiedene Körpergewichte eingestellt sind.
15. Federvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefederelemente (1, 2) eine runde Form, insbesondere die Form einer Ellipse oder eines Ovals aufweisen, deren große Achse quer zur Federrichtung (I) verläuft.
16. Federvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefederelemente (1, 2, 8, 15, 16, 21) die Form eines Poly­ gons aufweisen, welches insbesondere quer zur Federrichtung (I) ei­ ne größere Erstreckung aufweist als in Federrichtung (I).
17. Federvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefederelemente (1, 2, 8, 15, 16, 21) jeweils die Form ei­ nes quer zur Federrichtung (I) langgestreckten Hexagons aufweisen, dessen Längsseiten (9, 10, 17, 18, 22) zueinander parallel und des­ sen Schmalseiten (11, 12, 19, 20, 23) untereinander gleich lang sind.
18. Federvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Schmalseiten (11, 12, 19, 20, 23) des Hexagons nach außen weisen.
19. Federvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Schmalseiten (11, 12, 19, 20, 23) des Hexagons nach innen weisen.
20. Federvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefederelemente (1, 2, 8, 15, 16, 21) die Form eines fla­ chen Bandes mit quer zur Federrichtung (I) verlaufenden Flachsei­ ten aufweisen.
21. Federvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke der Biegefederelemente (1, 2, 8, 15, 16, 21) in den im wesentlichen in Federrichtung verlaufenden, relativ unelasti­ schen Bereichen (7) reduziert ist.
22. Federvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Biegefederelemente (1, 2, 8, 15, 16, 21) in diesen relativ unelastischen Bereichen (7) verringert ist.
23. Federvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Federrichtung (I) gesehen auf der Oberseite und/ oder der Unterseite der Biegefederelemente (1, 2, 8, 15, 16, 21) Befesti­ gungsmittel, insbesondere hintergreifbare Ausnehmungen ange­ formt sind, zur Verbindung der Biegefederelemente (1, 2, 8, 15, 16, 21) mit einer Deckplatte und/oder einer Grundplatte.
24. Federvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefederelemente (1, 2, 8, 15, 16, 21) nur über eine Deck­ platte und/oder über eine Grundplatte miteinander verbunden sind.
25. Federvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Biegefederelemente (1, 2, 8, 15, 16, 21) lösbar mit einer Deckplatte und/oder einer Grundplatte verbindbar ist.
26. Federvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefederelemente (1, 2, 8, 15, 16, 21) aus teilringförmigen Elementen zusammengesetzt sind.
DE2000123466 2000-05-12 2000-05-12 Federvorrichtung Withdrawn DE10023466A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123466 DE10023466A1 (de) 2000-05-12 2000-05-12 Federvorrichtung
EP01111561A EP1153558A3 (de) 2000-05-12 2001-05-11 Federvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123466 DE10023466A1 (de) 2000-05-12 2000-05-12 Federvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10023466A1 true DE10023466A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7641908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000123466 Withdrawn DE10023466A1 (de) 2000-05-12 2000-05-12 Federvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1153558A3 (de)
DE (1) DE10023466A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204740U1 (de) * 2002-03-26 2003-05-15 Recticel Schlafkomfort Gmbh Matratze mit einem Kern aus einer Mehrzahl von Federelementen
EP1785072A1 (de) 2005-11-11 2007-05-16 Rummel-Matratzen GmbH & Co. KG Federelement in Polsterplatten von Matratzenkernen
US7338039B2 (en) 2002-05-15 2008-03-04 Karl-Heinz Pfau Spring suspension mat

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505897B1 (de) * 2008-04-30 2009-05-15 Bernhard Kutschi Federelement zur abstützung von hohlräumen
NO335010B1 (no) 2010-06-25 2014-08-25 Colicot As En fjær med en første og en andre kontinuerlig ramme
DE202010015380U1 (de) * 2010-11-11 2012-02-17 Hermann Bock Gmbh Federelement
CN107569000B (zh) * 2017-10-12 2023-08-25 南京理工大学 一种模块化可独立调节的弹簧床架

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB614133A (en) * 1946-07-09 1948-12-09 Harold Frederick Godfrey Improvements in or relating to spring mattresses
US3618144A (en) * 1969-03-06 1971-11-09 North American Rockwell Cushioning assembly
US4653603A (en) * 1983-08-25 1987-03-31 Gordon Rosenmeier Rotary fluid devices
DE9321014U1 (de) * 1993-11-06 1995-08-17 Rokado Metall-Holz-Kunststoff Gmbh & Co Kg, 59439 Holzwickede Flächenfederelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204740U1 (de) * 2002-03-26 2003-05-15 Recticel Schlafkomfort Gmbh Matratze mit einem Kern aus einer Mehrzahl von Federelementen
US7338039B2 (en) 2002-05-15 2008-03-04 Karl-Heinz Pfau Spring suspension mat
EP1785072A1 (de) 2005-11-11 2007-05-16 Rummel-Matratzen GmbH & Co. KG Federelement in Polsterplatten von Matratzenkernen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1153558A2 (de) 2001-11-14
EP1153558A3 (de) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737934C2 (de)
EP1959797B1 (de) Matratze
DE10123511A1 (de) Stoßabsorbierende Vorrichtung für Schuhsohle
DE3110744A1 (de) Federanordnung, insbesondere federrost, und verfahren zu seiner herstellung
AT389927B (de) Kettenschloss fuer gliederketten
DE1963397C3 (de) Feder für einen Federrost
DE936835C (de) Torsionselastisches Federungselement
CH640404A5 (de) Aeussere spannvorrichtung zum zusammenhalten von knochen oder knochenteilen.
EP1335148B1 (de) Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements
DE3918424C2 (de)
DE102009056766A1 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren Puzzleteilen
DE2707046C2 (de)
DE10023466A1 (de) Federvorrichtung
DE69024044T2 (de) Sprungfedermatratze.
EP2250943A2 (de) Federelement sowie Matratze und Untermatratze mit solchen Federelementen
EP0474910A1 (de) Kreuzklemme sowie Drahtseilnetz mit Kreuzklemmen
EP0539644A1 (de) Lattenrost für ein Bett
DE69904323T2 (de) Bidirektional elastische scheibe
DE69408413T2 (de) Matratze mit einem zweiteiligen Federkern mit zum Zentrum zunehmender Steifheit
DE1429292A1 (de) Kantenabstuetzung fuer Matratzen od.dgl.
EP0194538A2 (de) Lattenrost für Betten
DE69912117T2 (de) Federkernmatratze
DE69303216T2 (de) Tischbeinanordnung
DE1554012B1 (de) Federanordnung fuer einen Sitzrahmen od.dgl.
DE3212364C2 (de) Reifenkette, insbesondere Gleitschutzkette

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee