DE10023274A1 - Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln - Google Patents

Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln

Info

Publication number
DE10023274A1
DE10023274A1 DE10023274A DE10023274A DE10023274A1 DE 10023274 A1 DE10023274 A1 DE 10023274A1 DE 10023274 A DE10023274 A DE 10023274A DE 10023274 A DE10023274 A DE 10023274A DE 10023274 A1 DE10023274 A1 DE 10023274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
control unit
vehicle wing
opening angle
actuating arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10023274A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Auer
Ralf Hess
Juergen Moczygemba
Kurt Schaible
Roland Scheurenbrand
Wolfgang Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10023274A priority Critical patent/DE10023274A1/de
Priority to EP01110503A priority patent/EP1154112A2/de
Priority to US09/853,084 priority patent/US6533342B2/en
Priority to JP2001143378A priority patent/JP2002021425A/ja
Publication of DE10023274A1 publication Critical patent/DE10023274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/24Other details, e.g. assembly with regulating devices for restricting the stroke
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1292Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/03Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type with electrical control means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/145Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/416Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/326Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors of the angular type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/56Obstruction or resistance detection by using speed sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/458Mounting location; Visibility of the elements in or on a transmission member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln mit einem Fluidantrieb, einer Steuereinheit und einer Sensoreinheit, wobei die schwenkbaren Fahrzeugflügel zwischen einer Ausgangslage und einer Endlage bewegbar sind und die Steuereinheit Ausgangssignale der Sensoreinheit auswertet und bei Vorliegen von bestimmten Kriterien die Bewegung des Fahrzeugflügels in einer Zwischenlage stoppt. Erfindungsgemäß entsprechen die Ausgangssignale der Sensoreinheit aktuellen Öffnungswinkeln des schwenkbaren Fahrzeugflügels und die bestimmten Kriterien sind vorgegebene Öffnungswinkel des schwenkbaren Fahrzeugflügels, wobei über die Steuereinheit mindestens der Öffnungswinkel einer Zwischenlage einstellbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei solchen Betätigungsanordnungen werden schwenkbare Fahrzeug­ flügel wie Klappen, Deckel, Hauben oder Türen auf Anforderung mittels Antriebsmechanismen automatisch geöffnet und geschlos­ sen.
Die DE 40 07 162 A1 beschreibt eine solche Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln mit einem von einer Steuereinrichtung gesteuerten Fluidantrieb, ei­ nem ungesteuerten Fluidantrieb und einer Sensoreinrichtung, wo­ bei der Fahrzeugflügel von einer Ausgangslage bis zu einer End­ lage von dem gesteuerten Fluidantrieb und dem ungesteuerten Fluidantrieb angetrieben wird. Die Sensoreinrichtung umfaßt ei­ nen Drehzahlsensor, welcher die Drehzahl eines die Hydraulik­ pumpe antreibenden Elektromotors erfaßt. Bei einem durch ein Hindernis beim Öffnen oder Schließen bewirkten Drehzahlabfall des Elektromotors wird von der Steuereinrichtung entweder der Bewegungsvorgang abgeschaltet oder die Bewegungsrichtung umge­ kehrt.
Mittels dieser Betätigungsanordnung werden die bekannten Nach­ teile von manuell durchzuführenden Öffnungs- oder Schließvor­ gängen bei schwenkbaren Heckdeckeln, wie großer Kraftaufwand und schwere Erreichbarkeit, wenn sich der Heckdeckel in der obersten Stellung befindet, behoben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von Fahrzeugflügeln zu schaffen, welche an verschiedene Betriebsbedingungen bzw. an individuelle Benutzer­ anforderungen angepaßt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
Der Hauptgedanke der Erfindung besteht darin, mögliche Zwi­ schenlagen bei einer Schließ- oder Öffnungsbewegung eines Fahr­ zeugflügels mittels vorgegebener Öffnungswinkel festzulegen, wobei über eine Steuereinheit mindestens ein Öffnungswinkel einstellbar ist.
Dadurch ist es möglich den möglichen Bewegungsbereich des Fahr­ zeugflügels an bauliche Gegebenheiten des Fahrzeugheckbereichs bzw. an individuelle Benutzeranforderungen anzupassen, so kann beispielsweise der maximale Öffnungswinkel des Fahrzeugflügels einfach eingestellt werden.
Die vorgegebenen Öffnungswinkel werden vorzugsweise in der Steuereinheit abgespeichert und können durch den Fahrzeugher­ steller bei der Produktion fest vorgegeben werden oder frei einstellbar sein.
Bei einer vorteilhaften Ausführung kann wenigstens ein Öff­ nungswinkel vom Benutzer programmiert werden. Dies erhöht den Komfort bei der Nutzung der Betätigungsanordung.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird der aktu­ elle Öffnungswinkel zwischen der Ausgangslage und der Endlage mittels einem Drehwinkelsensor detektiert und ein entsprechen­ des Ausgangssignal an die Steuereinheit weitergeleitet.
Durch die Verwendung eines Drehwinkelsensors kann der aktuelle Öffnungswinkel des schwenkbaren Fahrzeugflügels sehr genau er­ mittelt werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird der ak­ tuelle Öffnungswinkel des Fahrzeugflügels über die Stellung ei­ nes Antriebshebels vom Drehwinkelsensor detektiert, wobei der Antriebshebel die Betätigungskraft des Fluidantriebs über eine drehfester Verbindung auf einen Hebel eines Scharniers des Fahrzeugflügels überträgt. Dies ermöglicht eine geschützte und kompakte Einbaulage des Drehwinkelsensors.
Vorzugsweise umfaßt der Fluidantrieb einen gesteuerten Fluidan­ trieb mit einem Hydraulikaggregat und einem Hydraulikzylinder, wobei die Arbeitsrichtung sowie die Einschalt- und Ausschalt­ zeitpunkte des gesteuerten Fluidantriebs von der Steuereinheit in Abhängigkeit von der Auswertung des aktuellen Öffnungswin­ kels bestimmt werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird die Sen­ soreinrichtung zusätzlich als Einklemm- und Überlastschutz beim Auflaufen auf ein Hindernis verwendet. Zu diesem Zweck wertet die Steuereinheit eine aktuelle Öffnungswinkeländerung im Ver­ hältnis zur normalen Öffnungswinkeländerung aus, wobei die normale Öffnungswinkeländerung von der Laufzeit der Öffnungs- oder Schließbewegung abhängig ist.
Wird innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters keine Öffnungs­ winkeländerung erkannt, weil der Fahrzeugflügel gegen ein Hin­ dernis gelaufen ist, dann wird die Öffnungs- oder Schließbewe­ gung gestoppt.
Zusätzlich kann nach dem Stoppen die Bewegungsrichtung des Fahrzeugflügels umgekehrt werden, wobei die umgekehrte Bewegungsrichtung des Fahrzeugflügels nach Erreichen der ursprünglichen Ausgangsposition gestoppt wird.
Durch die beschriebenen Maßnahmen kann auf einen zusätzlichen Sensor für den Einklemm- und Überlastschutz verzichtet werden.
Die Auslösung eines Öffnungs- oder Schließvorgangs erfolgt durch den Benutzer über eine Betätigung von Bedienelementen, wobei der Bewegungsablauf jederzeit durch eine erneute Betäti­ gung vom Benutzer gestoppt werden kann. Der Öffnungs- oder Schließvorgang unterliegt der beschriebenen Überwachung durch die Steuereinheit in Verbindung mit der Sensoreinheit. Die Be­ tätigungselemente zur Auslösung des Öffnungs- oder Schließvor­ gangs sind beispielsweise im Fahrzeuginnenraum, am Heckdeckel oder auf einer tragbaren Fernbedienung angeordnet.
Zusätzlich kann der Öffnungs- oder Schließvorgang auch automa­ tisch ausgelöst werden. Die automatische Auslösung eines Öff­ nungsvorgangs durch die Steuereinheit erfolgt dann, wenn eine Keyless-Go-Karte bei schließendem Heckdeckel innerhalb des Kof­ ferraums entdeckt wird, wobei die Keyless-Go-Karte zum schlüs­ sellosen Zugang und zur schlüssellosen Inbetriebnahme des Fahr­ zeugs verwendet wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher be­ schrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Ein Blockschaltbild der Betätigungsanordnung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Steuerungsablaufs des Heckdeckels;
Fig. 3 eine perspektivische Heckansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Betätigungsanordnung für einen Heckdeckel;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Betätigungsanordnung bei geöff­ netem Heckdeckel;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Betätigungsanordnung in einem vergrößerten Maßstab.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfaßt die Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln 3 eine Steuereinheit 1, einen Fluidantrieb 2, welcher beispiels­ weise einen gesteuerte Fluidantrieb 2.1, 2.2 und einen unge­ steuerten Fluidantrieb 2.3, 2.4 umfaßt, eine Sensoreinheit 4, welche einen Drehwinkelsensor umfaßt, einen Speicher 5, welcher auch Teil der Steuereinheit 1 sein kann, und Bedienelemente 6, welche beispielsweise im Fahrzeuginnenraum, am Heckdeckel oder auf einer tragbaren Fernbedienung angeordnet sind. Der gesteu­ erte Fluidantrieb umfaßt ein Hydraulikaggregat 2.1 und einen Hydraulikzylinder 2.2. Der ungesteuerte Fluidantrieb umfaßt ein Gasfederpaar 2.3 und 2.4.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Steuerungsab­ laufs des Heckdeckels 6. Bei einem Öffnungswunsch, welcher der Steuereinheit 1 über Bedienelemente 6 übermittelt wird, steuert Steuereinheit 1 den gesteuerten Fluidantrieb 2.1, 2.1 an, so daß der Heckdeckel 6 aus seiner Ausgangslage A in Richtung Endlage E bewegt wird. Dies ist im Diagramm durch den Pfeil Öffnungsrichtung OR dargestellt. Bei Erreichen eines ersten vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Öffnungswinkels O1, welcher im Speicher 5 gespeichert ist, schaltet die Steuereinheit das Hy­ draulikaggregat 1 ab. Für die letzte Bewegungsphase der Öff­ nungsbewegung zwischen dem ersten vorgegebenen Öffnungswinkel O1 bis zur Endlage E wird der Heckdeckel 6 nur noch durch das Gasfederpaar 2.3, 2.4 angetrieben. Der Hydraulikzylinder 2.2 ist in dieser Phase freigegeben, so daß die Kolbenstange durch den Antriebshebel 3 weiter in Öffnungsrichtung mitbewegt wird.
Bei einem Schließungswunsch, welcher der Steuereinheit 1 eben­ falls über die Bedienelemente 6 übermittelt wird, schaltet die Steuereinheit 1 das Hydraulikaggregat 2.1 wieder ein, wobei der Hydraulikzylinder 2.2 jetzt in der umgekehrten Arbeitsrichtung mit Druck beaufschlagt wird. Hierzu aktiviert die Steuereinheit 1 entsprechende fluidische Schaltelemente, beispielsweise ein Mehrwegeventil. Der Heckdeckel 3 wird nun von seiner Endlage E in Richtung seiner Ausgangslage A bewegt. Dies ist im Diagramm durch den Pfeil Schließrichtung SR dargestellt. Bei Erreichen eines zweiten vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Öffnungswinkels O2, welcher ebenfalls im Speicher 5 abgespeichert ist, schaltet die Steuereinheit 1 das Hydrauli­ kaggregat 2.1 wieder ab. In der letzten Bewegungsphase der Schließbewegung zwischen dem zweiten vorgegebenen Öffnungswin­ kel 02 und der Ausgangslage A wirkt nur noch die Federkraft des Gasfederpaares 2.3, 2.4 gegen die Gewichtskraft des Heckdeckels 3. Die Federkraft des Gasfederpaars 2.3, 2.4 ist jedoch so bemessen, daß die Gewichtskraft des Heckdeckels 3 ausreicht, die Ausgangslage A zu erreichen. Der Hydraulikzylinder 2.2 ist in dieser Phase analog zur Öffnungsbewegung ebenfalls freigegeben, so daß der Stangenkopf durch den Antriebshebel 3 weiter in Schließrichtung bewegt wird.
Zu den beschriebenen Öffnungswinkeln können auch noch weitere Öffnungswinkel für eine Zwischenlage, beispielsweise vom Benut­ zer, programmiert werden. Im Diagramm ist ein solcher Öffnungs­ winkel Z eingezeichnet, welcher die Begrenzung des Öffnungswin­ kels darstellt um eine Kollision mit einem abnehmbaren Dachauf­ bau, beispielsweise einer Skibox oder einem Surfbrett, zu ver­ hindern. Ist ein solcher Öffnungswinkel für eine Zwischenlage im Speicher 5 abgespeichert, dann wird ein Öffnungsvorgang des Heckdeckels bei Erreichen dieses Öffnungswinkels Z gestoppt. Die Programmierung des Öffnungswinkels erfolgt dabei über ein Eingabesystem im Fahrzeuginnenraum oder durch einen besonderen Betätigungsablauf der Bedienelement. So kann der Programmier­ vorgang beispielsweise durch das Betätigen eines bestimmten Be­ dienelements für eine vorgegebene Zeitspanne (z. B. 5 Sekunden) und anschließendes Öffnen des Heckdeckels bis zum Erreichen des gewünschten Öffnungswinkels und nochmaliges Betätigen des Be­ dienelements für eine vorgegebene Zeitspanne zur Übernahme des gewünschten Öffnungswinkels in den Speicher 5. Zudem können ge­ wünschte Öffnungswinkel in der Werkstatt über ein Programmiergerät, welches an den Fahrzeugbus angeschlossen wird in den Speicher 5 eingegeben werden.
Zur Erkennung ob ein vorgegebener Öffnungswinkel erreicht ist, vergleicht die Steuereinheit 1, in regelmäßigen Abständen die Ausgangssignale der Sensoreinheit 4, welche den aktuellen Öff­ nungswinkeln entsprechen, mit den gespeicherten Öffnungswin­ keln. Bei Übereinstimmung wird dann ein gesteuerter Antrieb ab­ geschaltet, oder die Bewegung des Fahrzeugflügels gestoppt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, umfaßt der gesteuerte Fluidan­ trieb ein Hydraulikaggregat 2.1, einen Hydraulikzylinder 2.2 und einen Antriebshebel 7 und ist im rechten Seitenbereich des Kofferraums angeordnet. Die Antriebskraft des Hydraulikzylin­ ders 2.2 wird über den Antriebshebel 7 und eine Achse 8 auf ei­ nen Hebel des rechten Mehrgelenkscharniers 9 übertragen, wobei der Antriebshebel 8 gelenkig mit dem Stangenkopf des Hydrau­ likzylinders 2.2 verbunden ist. Über die Mehrgelenkscharniere 9 ist der Heckdeckel 3 um eine horizontale Fahrzeugquerachse schwenkbeweglich an der Karosse gelagert. Die Entlastung des Heckdeckels 3 erfolgt auf beiden Seiten des Heckdeckels 3 an den Mehrgelenkscharnieren 9 durch jeweils einen ungesteuerten Fluidantrieb 2.3, 2.4. Die ungesteuerten Fluidantriebe 2.3, 2.4 sind als Gasdruckfedern 2.3, 2.4 ausgeführt und unter spiegel­ symmetrischer Anordnung im rechten bzw. linken Wasserablaufka­ nal angeordnet. Fig. 3 zeigt den Heckdeckel in seiner Aus­ gangslage A (geschlossen).
Fig. 4 zeigt den Heckdeckel 3 in seiner Endlage E (vollständig geöffnet). Die Teleskope der als ungesteuerter Fluidantriebe 2.3 und 2.4 dienenden Gasfedern 2.3, 2.4 sind in der vollstän­ dig ausgeschobenen Stellung dargestellt, in der die Gasfedern 2.3, 2.4 den maximal möglichen Öffnungswinkel E des Heckdeckels begrenzen und den Anschlag bilden.
Fig. 5 zeigt die Anordnung des Drehwinkelsensors 4 am Schar­ nierträger 10. Der Drehwinkelsensor 4 ist über eine Koppelstange 4.1 mit dem Antriebshebel 7 verbunden, um dessen Stellung fortlaufend zu erfassen und an die Steuereinheit 1 weiterzuleiten. Die Steuereinheit 1 wertet diese aktuellen Öffnungswinkel aus vergleicht diese mit den abgespeicherten vorgegebenen Öffnungswinkeln. Zudem ermittelt die Steuereinheit 1 eine aktuelle Öffnungswinkeländerung und vergleicht diese mit der normalen Öffnungswinkeländerung, welche von der Laufzeit der Öffnungs- oder Schließbewegung abhängig ist. Wird innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters (z. B. 100 ms) keine Öffnungswinkeländerung erkannt, so schließt die Steuereinheit auf ein Hindernis in der Bewegungsrichtung des Heckdeckels 3 und stoppt den Öffnungsvorgang. Anschließend wird die Bewegungsrichtung des Heckdeckels 3 umgekehrt und bis zur Startstellung der unterbrochenen Schließ- oder Öffnungsbewegung ausgeführt.

Claims (10)

1. Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenk­ baren Fahrzeugflügeln (3) mit einem Fluidantrieb (2), einer Steuereinheit (1) und einer Sensoreinheit (4), wobei die schwenkbaren Fahrzeugflügel (3) zwischen einer Ausgangslage (A) und einer Endlage (E) bewegbar sind und die Steuerein­ heit (1) Ausgangssignale der Sensoreinheit (4) auswertet und bei Vorliegen von bestimmten Kriterien die Bewegung des Fahrzeugflügels (3) in einer Zwischenlage stoppt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der Sensoreinheit (4) aktuellen Öffnungswinkeln des schwenkbaren Fahrzeugflügels (3) ent­ sprechen und die bestimmten Kriterien vorgegebene Öffnungs­ winkel (O1, O2, Z) des schwenkbaren Fahrzeugflügels (3) sind, wobei über die Steuereinheit (1) mindestens der Öff­ nungswinkel einer Zwischenlage einstellbar ist.
2. Betätigungsanordnung nach Jüxspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit (4) einen Drehwinkelsensor (4) um­ faßt, welcher einen aktuellen Öffnungswinkel des Fahrzeug­ flügels (3) detektiert und ein entsprechendes Ausgangs­ signal an die Steuereinheit (1) weiterleitet.
3. Betätigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aktuelle Öffnungswinkel des Fahrzeugflügels (3) über die Stellung eines Antriebshebels (7) detektiert wird, wobei der Antriebshebel (7) in drehfester Verbindung mit einem Hebel eines Scharniers (9) des Fahrzeugflügels (3) steht.
4. Betätigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidantrieb (2) einen gesteuerten Fluidantrieb (2.1, 2.2) umfaßt und die Steuereinrichtung (1) den detek­ tierten aktuellen Öffnungswinkel des Fahrzeugflügels (3) mit den vorgegebenen Öffnungswinkeln (O1, O2, Z) ver­ gleicht, und bei Übereinstimmung den gesteuerten Fluidan­ trieb (2.1, 2.2) abschaltet.
5. Betätigungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein vorgegebener Öffnungswinkel (Z) vom Be­ nutzer programmiert werden kann.
6. Betätigungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (1) eine aktuelle Öffnungswinkelände­ rung im Verhältnis zur normalen Öffnungswinkeländerung aus­ wertet, wobei die normale Öffnungswinkeländerung von der Laufzeit der Öffnungs- oder Schließbewegung abhängig ist.
7. Betätigungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (1) die Bewegung des Fahrzeugflügels gestoppt wird, wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitfen­ sters keine Öffnungswinkeländerung erkannt wird.
8. Betätigungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (1) den gesteuerten Fluidantrieb (2.1, 2.2) nach dem Stoppen der Fahrzeugflügelbewegung in umgekehrter Bewegungsrichtung ansteuert.
9. Betätigungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die umgekehrte Bewegungsrichtung des Fahrzeugflügels (3) nach Erreichen der ursprünglichen Ausgangsposition ge­ stoppt wird.
10. Betätigungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit automatisch eine Öffnungsbewegung des Fahrzeugflügels (3) auslöst, wenn eine Keyless-Go-Karte beim Schließen des Fahrzeugflügels (3) im Kofferraum er­ kannt wird.
DE10023274A 2000-05-12 2000-05-12 Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln Withdrawn DE10023274A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023274A DE10023274A1 (de) 2000-05-12 2000-05-12 Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln
EP01110503A EP1154112A2 (de) 2000-05-12 2001-04-27 Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schliessen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln
US09/853,084 US6533342B2 (en) 2000-05-12 2001-05-11 Actuating arrangement for opening and closing hinged motor vehicle panels
JP2001143378A JP2002021425A (ja) 2000-05-12 2001-05-14 ヒンジ式自動車パネルを開閉するための作動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023274A DE10023274A1 (de) 2000-05-12 2000-05-12 Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10023274A1 true DE10023274A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7641777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10023274A Withdrawn DE10023274A1 (de) 2000-05-12 2000-05-12 Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6533342B2 (de)
EP (1) EP1154112A2 (de)
JP (1) JP2002021425A (de)
DE (1) DE10023274A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017250A1 (de) * 2005-04-14 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102013222579A1 (de) 2013-11-07 2015-05-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung des maximalen Öffnungswinkels einer Kraftfahrzeugtür

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117933A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Kraftfahrzeug mit einer automatisch betätigbaren Fahrzeugtür
US6883275B2 (en) * 2002-07-29 2005-04-26 Multimatic, Inc. Method and apparatus for controlling the speed of closing of a movable element
FR2833032B1 (fr) * 2001-12-03 2004-11-26 Valeo Securite Habitacle Systeme de fermeture de coffre motorisee pour vehicule automobile
US6832805B2 (en) * 2002-10-02 2004-12-21 Wilhelm Karmann Gmbh Convertible top system for vehicle
JP3907115B2 (ja) * 2003-04-25 2007-04-18 株式会社大井製作所 車両用開閉体の制御装置
US6996935B1 (en) * 2003-06-24 2006-02-14 Meyer Manufacturing Corporation Gate regulator
DE102004040399A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-24 Volkswagen Ag Türsystem für ein Kraftfahrzeug
US7553671B2 (en) * 2004-05-25 2009-06-30 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Modular test tube rack
DE202006013335U1 (de) * 2006-08-30 2008-01-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einklemmschutzvorrichtung
DE102006058138A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-19 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Scharnieranordnung für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
US20090205256A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-20 Guy Valois Pneumatic car trunk opener
JP5859186B2 (ja) * 2010-06-07 2016-02-10 松山株式会社 農作業機
DE102010023971B3 (de) * 2010-06-16 2011-12-08 Audi Ag Verfahren zum Einbau einer Vorrichtung zum federunterstützten Verschwenken einer Klappe oder Tür in ein Fahrzeug
KR101276244B1 (ko) * 2011-07-26 2013-06-20 현대모비스 주식회사 장애물 감지 기능을 갖는 팝업 모니터
KR20130066347A (ko) * 2011-12-12 2013-06-20 현대자동차주식회사 차량용 파워 테일게이트의 최대 오픈량 설정 장치 및 방법
DE102016117278A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
CN110662639B (zh) * 2017-03-21 2022-06-10 麦格纳外饰公司 两铰链的一体成型组件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007162A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum automatischen oeffnen und schliessen von schwenkbaren klappen, hauben und tueren
DE19649698A1 (de) * 1995-12-01 1997-10-30 Multimatic Inc Steuervorrichtung für eine angetriebene Absperrung
DE19836310A1 (de) * 1998-08-11 2000-03-02 Jochen Bruell Hemmungseinrichtung zum sicheren Öffnen einer Fahrzeugtüre

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5563483A (en) * 1995-02-06 1996-10-08 Chrysler Corporation Control function-power operated lift gate
KR970005252U (ko) * 1995-07-19 1997-02-19 자동차의 루프 레일 엔드 커버 결합 구조
JP3478028B2 (ja) * 1996-11-11 2003-12-10 トヨタ車体株式会社 跳ね上げ式ドアの自動開閉装置
AT405922B (de) * 1998-02-19 1999-12-27 Hoerbiger Gmbh Verfahren zur steuerung einer betätigungsanordnung für bewegliche teile an fahrzeugen und betätigungsanordnung
AT405860B (de) * 1998-05-20 1999-12-27 Hoerbiger Gmbh Betätigungsanordnung für bewegliche teile an fahrzeugen
US6398288B1 (en) * 1999-10-29 2002-06-04 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Control device of automotive pivoting door

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007162A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum automatischen oeffnen und schliessen von schwenkbaren klappen, hauben und tueren
DE19649698A1 (de) * 1995-12-01 1997-10-30 Multimatic Inc Steuervorrichtung für eine angetriebene Absperrung
DE19836310A1 (de) * 1998-08-11 2000-03-02 Jochen Bruell Hemmungseinrichtung zum sicheren Öffnen einer Fahrzeugtüre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017250A1 (de) * 2005-04-14 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102013222579A1 (de) 2013-11-07 2015-05-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung des maximalen Öffnungswinkels einer Kraftfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
US20020033613A1 (en) 2002-03-21
JP2002021425A (ja) 2002-01-23
EP1154112A2 (de) 2001-11-14
US6533342B2 (en) 2003-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10023274A1 (de) Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln
DE60120238T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Hecktür eines Fahrzeuges
DE102007036746A1 (de) Türbetätigungsvorrichtung zur Betätigung der Tür eines Kühl-/Gefrierschrankes
WO2010025817A9 (de) Kraftfarzeug mit mechanismus zum bewegen einer klappe oder tür
EP0474918B1 (de) Hilfskraftunterstüzter Kraftwagentürfeststeller
EP1310621A2 (de) Türanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3624823A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein tuersystem
DE102006036412A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung
EP1913222B1 (de) Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug
DE112011100411B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer schwenkbaren Klappe und mit einer Vorrichtung zum Schließen derselben
EP1530666A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur steuerung der verstellbewegung eines schliessteiles
DE10023288A1 (de) Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln
DE3130699C2 (de) Omnibus mit einer kraftbetätigten Tür
DE10023260C1 (de) Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln
DE102009001227A1 (de) Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10023259B4 (de) Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln
DE102005057586B4 (de) PKW-Tür
DE3941711B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
DE19958746B4 (de) Schwenktür für ein Fahrzeug
DE102008026040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür
DE102013202801B4 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
DE102005010674A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Tür
DE3105867C2 (de) Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl.
EP2143864B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen sowie Ausstellschere mit einem Ausstellarm für ein derartiges Fenster, eine derartige Tür oder dergleichen
DE202016102927U1 (de) Fahrzeugschwenktürbetätigungsmechanismus mit mehreren Gleitelementen zum Erhöhen des Drehmoments während der Betätigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal