DE10021928A1 - Stromspiegel und Verfahren zum Betreiben eines Stromspiegels - Google Patents

Stromspiegel und Verfahren zum Betreiben eines Stromspiegels

Info

Publication number
DE10021928A1
DE10021928A1 DE10021928A DE10021928A DE10021928A1 DE 10021928 A1 DE10021928 A1 DE 10021928A1 DE 10021928 A DE10021928 A DE 10021928A DE 10021928 A DE10021928 A DE 10021928A DE 10021928 A1 DE10021928 A1 DE 10021928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
voltage
current mirror
auxiliary
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE10021928A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10021928A priority Critical patent/DE10021928A1/de
Priority to EP01936029A priority patent/EP1282940B1/de
Priority to DE50114371T priority patent/DE50114371D1/de
Priority to PCT/DE2001/001664 priority patent/WO2001086805A1/de
Publication of DE10021928A1 publication Critical patent/DE10021928A1/de
Priority to US10/288,386 priority patent/US6639456B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45179Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using MOSFET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45183Long tailed pairs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/26Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/265Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor with field-effect transistors only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45344At least one of the AAC sub-circuits being a current mirror

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stromspiegel, bei dem ein Eingangsstrom (I¶in¶·+· = I¶0¶ bzw. I¶in¶·-· = -I¶0¶) in einer Stromsenke nichtlinear in eine Spannung gewandelt wird, wobei die Spannung zur Ansteuerung einer Stromquelle (I¶out¶·+· = -nÈI¶0¶ bzw. I¶out¶·-· = nÈI¶0¶) mit im Wesentlichen gleicher Übertragungskennlinie dient. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist der Stromspiegel so gestaltet, dass er eine weitere spannungsgesteuerte Stromquelle enthält, die einen Hilfsstrom aÈI¶out¶ = -aÈnÈI¶0¶ liefert.

Description

Die Erfindung betrifft einen Stromspiegel, bei dem ein Ein­ gangsstrom (Iin) in einer Stromsenke nichtlinear in eine Spannung gewandelt wird, wobei die Spannung zur Ansteuerung einer Stromquelle (Iout) mit im Wesentlichen gleicher Übertra­ gungskennlinie dient.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben ei­ nes Stromspiegels.
Stromspiegel sind Schaltungen, beziehungsweise Schaltungsbe­ standteile, die in Reaktion auf einen Strom einen Strom in gleicher Stärke erzeugen.
Insbesondere bei integrierten Schaltungen, in denen eine Da­ tenverarbeitung aufgrund von Stromsignalen erfolgt, ist es bekannt, Stromspiegel einzusetzen.
Ein Stromspiegel ist vorzugsweise eine Schaltung oder ein Schaltungsteil. Er wandelt einen Eingangsstrom in einen Aus­ gangsstrom. Vorzugsweise besteht zwischen dem Eingangsstrom und dem Ausgangsstrom ein linearer Zusammenhang.
Es ist bekannt, geeignet geschaltete Transistoren als Strom­ senke beziehungsweise als Stromquelle einzusetzen.
Aus dem Buch C. Toumazou, F. J. Lidgey und D. G. Haigh: "Ana­ logue IC design: the current mode approach", London 1990, sind verschiedene Schaltungsanordnungen für Stromspiegel be­ kannt.
Insbesondere in hochgenauen, integrierten Analogschaltungen wird üblicherweise eine differentielle Signalverarbeitung verwendet, um die Empfindlichkeit der Schaltungen auf Stör­ einflüsse verschiedenster Art zu reduzieren. Während Schal­ tungen, deren Informationsübertragung in der Spannungsdomäne erfolgt, dies durch Verwendung von volldifferentiellen Opera­ tionsverstärkern (hohes CMRR, PSRR, etc.) erreichen, muß in current mode Schaltungen auf andere Lösungen zurückgegriffen werden. Häufig wird dort eine quasidifferentielle Stromsig­ nalverarbeitung angewandt, bei der zwei identische, elekt­ risch jedoch getrennte Schaltungen parallel verwendet werden. Durch die fehlende direkte elektrische Kopplung sowie die un­ ter Umständen große räumliche Trennung der beiden Signalpfade auf dem Chip relativieren sich die Vorteile der differentiel­ len Signalverarbeitung.
Weitere bekannte Ausführungsformen basieren zumeist auf der Verwendung von differentiellen Stufen, was Nachteile in Bezug auf Bauteilmismatch sowie Geschwindigkeit und Ausgangsspan­ nungsbereich des Stromspiegels zur Folge hat. Die Erfindung umfasst eine volldifferentielle symmetrische Stromspiegelein­ heit, deren beide Signalpfade direkt gekoppelt sind. Dadurch ergeben sich Vorteile bei der Störsignalunterdrückung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stromspiegel zu schaffen, der eine möglichst hohe Stabilität aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Stromspiegel eine weitere spannungsgesteuerte Stromquelle enthält, die einen Hilfsstrom (a.Iout = a.n.Iin) liefert.
Die Erfindung sieht insbesondere vor, einen volldifferentiel­ len Stromspiegel ohne die Verwendung differentieller Stufen aufzubauen, was Vorteile hinsichtlich Ausgangsspannungsbe­ reich, Bauteilmismatch und auch Stabilität beziehungsweise Bandbreite der Gesamtschaltung hat.
Die Erfindung umfasst eine symmetrische Stromspiegeleinheit, in der ein Störsignal (common-mode Anteil) des differentiel­ len Signals durch eine geeignete Zusatzschaltung vom Aus­ gangsstrom abgezogen wird.
Stromspiegel unter Verwendung von MOS-Transistoren basieren darauf, dass ein Eingangsstrom (I+ in = Io beziehungsweise I- in = -Io) in einer Stromsenke nichtlinear in eine Spannung ge­ wandelt wird, die zur Ansteuerung einer Stromquelle (I+ out = - n.Io, beziehungsweise I- out = n.Io) mit gleicher Übertragungs­ kennlinie dient. Der so gebildete Stromspiegel wird nun durch eine weitere spannungsgesteuerte Stromquelle erweitert, die einen Strom von a.Iout + = -a.n.Io liefert. Dieser Hilfsstrom wird mit der entsprechenden Hilfsstromquelle des identischen zweiten differentiellen Zweiges verbunden, die einen Aus­ gangsstrom von a.Iout - = a.n.Io abführt. Die beiden Ströme kom­ pensieren sich in diesem Fall. Tritt eine Asymmetrie im Ein­ gangssignal auf (common-mode-Anteil), werden sich die Hilfs­ ströme nicht kompensieren und der resultierende Fehlerstrom δI kann mit Hilfe eines weiteren Stromspiegels mit einem Ü­ bertragungsverhältnis von 1/2a von den differentiellen Aus­ gangssignalen abgezogen werden. Dadurch ergibt sich eine rechnerisch vollständige common-mode Unterdrückung.
Es ist zweckmäßig, den Stromspiegel so zu gestalten, dass in einem zusätzlichen Zweig eine zusätzliche spannungsgesteuerte Stromquelle einen zusätzlichen Hilfsstrom erzeugt.
Vorteilhafterweise wird der Stromspiegel dabei so gestaltet, dass der Hilfsstrom und der zusätzliche Hilfsstrom so addiert werden, dass ein δI resultiert.
In der Praxis ist es vorteilhaft,
zu wählen, da dann der gesamte Stromspiegel unter Verwendung identischer n-MOS-, beziehungsweise p-MOS-Transistoren, auf­ gebaut werden kann.
Vorteile der Schaltung sind die einfache Implementierung als Zusatzmodul zu bestehenden Stromspiegeleinheiten sowie die weitgehende Unabhängigkeit der vorgestellten Architektur von der Grundstruktur des eingesetzten Stromspiegels. Ferner ent­ stehen durch die fehlende Rückkopplung in der Schaltung keine Stabilitätsprobleme, so dass die Schaltung in besonderem Maße für Anwendungen mit hoher Signalbandbreite geeignet ist.
Ein wichtiger Vorteil der Erfindung ist, volldifferentielle Stromspiegelstrukturen ohne Verwendung einer differentiellen Stufe realisieren zu können (siehe Ausführungsbeispiel), die verschiedene Nachteile bezüglich Bandbreite, Ausgangsspan­ nungsbereich und Empfindlichkeit auf Bauteilmismatch auf­ weist.
Es ist zweckmäßig, dass wenigstens einer der Stromquellen durch mindestens einen Transistor gebildet wird und/oder dass wenigstens einer der Stromquellen kaskadierte Transistoren enthält.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbil­ dungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispie­ le anhand der Zeichnungen.
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen quasidifferentiellen Stromspiegel,
Fig. 2 einen volldifferentiellen Stromspiegel, basierend auf einer differentiellen Stufe,
Fig. 3 ein verallgemeinertes Prinzipschaltbild des erfin­ dungsgemäßen volldifferentiellen Stromspiegels,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen volldifferentiellen Stromspiegels,
Fig. 5 eine Schaltungsanordnung zur Simulation des Verhal­ tens der Schaltung aus Fig. 4,
Fig. 6 die Zeitabhängigkeit der Ströme für die Schaltung aus Fig. 5.
Der in Fig. 1 dargestellte quasidifferentielle Stromspiegel ermöglicht eine Bildung eines Differenzsignals zwischen ver­ schiedenen Schaltungsbestandteilen.
In Fig. 2 ist eine Möglichkeit dargestellt, wie ein volldif­ ferentieller Stromspiegel unter Verwendung einer differen­ tiellen Stufe aufgebaut werden kann.
In Fig. 3 ist ein Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen volldifferentiellen Stromspiegels unter Einsatz von MOS- Transistoren als Stromquellen und -senken dargestellt.
Dabei ist eine Anordnung mit a = ½ dargestellt. Alle hier verwendeten Transistoren seien gleich, weshalb sich a = ½ er­ gibt. Durch Ersetzung der einfachen Transistoren durch Kasko­ den-Stromquellen wird die Linearität der Schaltung verbes­ sert.
Eine bevorzugte Architektur für volldifferentielle Stromspie­ gel ist in Fig. 4 dargestellt.
Im Folgenden wird zur Erläuterung der Architektur lediglich das Symbol einer spannungsgesteuerten Stromquelle - U I - verwendet. Unter der Annahme, dass alle spannungsgesteuerten Stromquellen identisch sind, ergeben sich folgende Zusammen­ hänge für die Signalströme in der Schaltung:
Iin + = Io + δI
Iin - = -Io + δI
Icor = ½ Iin + + ½ Iin - = δI
Io stellt hier den Signalstrom dar, während δI die Störgröße repräsentiert (common-mode Anteil), die durch die Schaltungs­ architektur wieder vom Ausgangssignal abgezogen wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit a = ½ und jeweils i­ dentischen Transistoren
M1 bis M5
M6 bis M10
M11 bis M13
M14 bis M16 ist in Fig. 5 dargestellt.
In Fig. 6 ist eine Anordnung zur Simulation des Verhaltens eines bevorzugten Stromspiegels dargestellt.
Eine Zeitabhängigkeit von Strömen in dem Stromspiegel ist in Fig. 7 wiedergegeben.
Oben dargestellt ist das sinusförmige Ausgangssignal (I(V3)) der Schaltung sowie das sinusförmige Eingangssignal (I(I1)). Unten im Diagramm ist das Differenzsignal der Ausgangsströme mit und ohne die erfindungsgemäße common-mode Unterdrückung dargestellt. Wie an der Kurve (I(V2) - I(V3)) zu erkennen ist, wird die von den Pulsquellen I2 und I5 (siehe Fig. 6) indu­ zierte rechteckförmige Störung (common mode) von der volldif­ fentiellen Schaltung weitgehend unterdrückt.

Claims (8)

1. Stromspiegel, bei dem ein Eingangsstrom (Iin)in einer Stromsenke nichtlinear in eine Spannung gewandelt wird, wobei die Spannung zur Ansteuerung einer Stromquelle (Iout) mit im Wesentlichen gleicher Übertragungskennlinie dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromspiegel eine weitere spannungsgesteuerte Stromquel­ le enthält, die einen Hilfsstrom (a.Iout = a.n.Iin) lie­ fert.
2. Stromspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in einem zusätzlichen Zweig eine zusätzliche spannungsgesteuerte Stromquelle einen zu­ sätzlichen Hilfsstrom erzeugt.
3. Stromspiegel nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Hilfsstrom und der zusätzliche Hilfsstrom so addiert werden, dass ein Fehlerstrom δI resultiert.
4. Stromspiegel nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der resultierende Fehlerstrom mit einem Übertragungsverhältnis von 1 : 2a von den differen­ ziellen Ausgangssignalen abgezogen wird.
5. Stromspiegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen gilt: a = 1 : 2.
6. Stromspiegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen gilt a = 1.
7. Stromspiegel nach einem oder mehreren der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Stromquellen durch wenigstens einen Transistor gebildet wird.
8. Stromspiegel nach einem oder mehreren der vorangegange­ nen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle kaskadierte Transistoren enthält.
DE10021928A 2000-05-05 2000-05-05 Stromspiegel und Verfahren zum Betreiben eines Stromspiegels Pending DE10021928A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021928A DE10021928A1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Stromspiegel und Verfahren zum Betreiben eines Stromspiegels
EP01936029A EP1282940B1 (de) 2000-05-05 2001-05-04 Stromspiegel und verfahren zum betreiben eines stromspiegels
DE50114371T DE50114371D1 (de) 2000-05-05 2001-05-04 Stromspiegel und verfahren zum betreiben eines stromspiegels
PCT/DE2001/001664 WO2001086805A1 (de) 2000-05-05 2001-05-04 Stromspiegel und verfahren zum betreiben eines stromspiegels
US10/288,386 US6639456B2 (en) 2000-05-05 2002-11-05 Current mirror and method for operating a current mirror

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021928A DE10021928A1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Stromspiegel und Verfahren zum Betreiben eines Stromspiegels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10021928A1 true DE10021928A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7640905

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021928A Pending DE10021928A1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Stromspiegel und Verfahren zum Betreiben eines Stromspiegels
DE50114371T Expired - Lifetime DE50114371D1 (de) 2000-05-05 2001-05-04 Stromspiegel und verfahren zum betreiben eines stromspiegels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50114371T Expired - Lifetime DE50114371D1 (de) 2000-05-05 2001-05-04 Stromspiegel und verfahren zum betreiben eines stromspiegels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6639456B2 (de)
EP (1) EP1282940B1 (de)
DE (2) DE10021928A1 (de)
WO (1) WO2001086805A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034560A1 (de) * 2006-07-26 2008-02-07 Infineon Technologies Ag Verstärkerstufe, Operationsverstärker und Verfahren zur Signalverstärkung
DE102018114861A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aktiver Filter zur Filterung von Gleichtaktstörungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3998559B2 (ja) * 2002-10-21 2007-10-31 ローム株式会社 電流源回路
US7019678B1 (en) * 2005-01-14 2006-03-28 National Semiconductor Corporation Digital-to-analog converter with constant differential gain and method
DE102005022337A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-23 Texas Instruments Deutschland Gmbh Spannungsgesteuerte Stromquelle
US7479831B2 (en) * 2006-11-16 2009-01-20 National Semiconductor Corporation Class AB differential current conveyor input stage for a fully differential current feedback amplifier
US8786359B2 (en) * 2007-12-12 2014-07-22 Sandisk Technologies Inc. Current mirror device and method
US9563222B2 (en) * 2014-05-08 2017-02-07 Varian Medical Systems, Inc. Differential reference signal distribution method and system
EP3514953B1 (de) * 2018-01-19 2021-03-03 Socionext Inc. Spannungsstromumsetzung
CN113050747B (zh) * 2019-12-26 2022-05-20 比亚迪半导体股份有限公司 基准电压电路
US11121687B1 (en) * 2020-04-29 2021-09-14 Stmicroelectronics International N.V. Voltage gain amplifier architecture for automotive radar

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1162859B (it) * 1983-05-12 1987-04-01 Cselt Centro Studi Lab Telecom Circuito di polarizzazione per circuiti integrati bipolari multifunzione
US4667180A (en) * 1986-01-27 1987-05-19 General Datacomm, Inc. Continuous time domain analog-digital converter
JPH0377413A (ja) * 1989-08-10 1991-04-03 Siemens Ag 集積可能な差動増幅器
US5498953A (en) * 1992-09-23 1996-03-12 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. HCM based transconductor circuits
FR2712127B1 (fr) * 1993-11-02 1995-12-01 Alcatel Radiotelephone Elément d'amplification à structure différentielle en mode de courant.
JP2837080B2 (ja) * 1993-11-16 1998-12-14 シャープ株式会社 乗算回路
EP0690561B1 (de) * 1994-06-30 2001-10-31 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zum Löschen eines Gleichtaktstromsignals und Transkonduktanzschaltung mit einem solchen Verfahren
FR2732129B1 (fr) * 1995-03-22 1997-06-20 Suisse Electronique Microtech Generateur de courant de reference en technologie cmos
TW307060B (en) * 1996-02-15 1997-06-01 Advanced Micro Devices Inc CMOS current mirror
KR100213258B1 (ko) * 1996-10-23 1999-08-02 윤종용 연산증폭기
US6528980B1 (en) * 2001-03-22 2003-03-04 National Semiconductor Corporation Method and system for multiple bias current generator circuits that start each other

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1. Fachbuch von Tietze/Schenk: Halbleiter-Schalt- ungstechnik, 10. Aufl., 1993, S. 62-64, u. 66-70 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034560A1 (de) * 2006-07-26 2008-02-07 Infineon Technologies Ag Verstärkerstufe, Operationsverstärker und Verfahren zur Signalverstärkung
US7443238B2 (en) 2006-07-26 2008-10-28 Infineon Technologies Ag Amplifier stage, operational amplifier and method for amplifying a signal
DE102006034560B4 (de) * 2006-07-26 2012-04-26 Infineon Technologies Ag Verstärkerstufe, Operationsverstärker und Verfahren zur Signalverstärkung
DE102018114861A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aktiver Filter zur Filterung von Gleichtaktstörungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001086805A1 (de) 2001-11-15
US6639456B2 (en) 2003-10-28
US20030071678A1 (en) 2003-04-17
EP1282940A1 (de) 2003-02-12
EP1282940B1 (de) 2008-10-01
DE50114371D1 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555297C2 (de) Digitalschaltung mit Feldeffekttransistoren
DE2905271C2 (de)
EP0529119B1 (de) Monolithisch integrierter Differenzverstärker mit digitaler Verstärkungseinstellung
DE102009058793B4 (de) Digital-Analog-Konverter mit Schaltkreisarchitekturen, um Schalterverluste zu beseitigen
DE10021928A1 (de) Stromspiegel und Verfahren zum Betreiben eines Stromspiegels
DE3016737A1 (de) Integratorschaltung mit abtaststufe
DE102017121387B4 (de) Multiplexer-Verzerrungsaufhebung
DE2643020A1 (de) Schmitt-trigger
DE1813580A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches Koppelfeld in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0763916B1 (de) Empfängerschaltung mit konstantem Eingangswiderstand
DE19533768C1 (de) Stromtreiberschaltung mit Querstromregelung
DE3511688C2 (de)
DE102022203532A1 (de) Leckstromkompensation für thermometrischen digital-analog-wandler (dac) mit analoger decodierung
DE2839459A1 (de) Schaltungsanordnung zur signalpegelumsetzung
DE102004022991B3 (de) Abtast-Differenzverstärker und Abtast-Verstärker
DE4434792C1 (de) Integrierte, in einem ersten und einem zweiten Betriebsmodus betreibbare Schaltungsanordnung
DE102019110021A1 (de) Elektronische Schaltung für einen Differenzverstärker mit mindestens vier Eingängen
DE10137150A1 (de) Leitungstreiber zur Datenübertragung
DE3405821A1 (de) Operationsverstaerker
DE2838096A1 (de) Integrierte filterschaltung
WO2001014895A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum bewerten von kapazitäten
DE19959646B4 (de) Spannungs-Strom-Wandlungsschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Spannungs-Strom-Wandlungsschaltung
DE10014385B4 (de) CMOS-Spannungsteiler
DE3938459A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation von impulslaengenveraenderungen
DE102007051313B3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Verschiebung eines Spannungspegels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law