DE1002135B - Tonarm mit einer Aufsetzvorrichtung - Google Patents

Tonarm mit einer Aufsetzvorrichtung

Info

Publication number
DE1002135B
DE1002135B DEE10898A DEE0010898A DE1002135B DE 1002135 B DE1002135 B DE 1002135B DE E10898 A DEE10898 A DE E10898A DE E0010898 A DEE0010898 A DE E0010898A DE 1002135 B DE1002135 B DE 1002135B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tonearm
roller
holding member
pickup system
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEE10898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1002135C2 (de
Inventor
Herbert Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELAC Electroacustic GmbH
Original Assignee
ELAC Electroacustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELAC Electroacustic GmbH filed Critical ELAC Electroacustic GmbH
Priority to DE1955E0010898 priority Critical patent/DE1002135C2/de
Publication of DE1002135B publication Critical patent/DE1002135B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1002135C2 publication Critical patent/DE1002135C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/085Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using automatic means
    • G11B3/08503Control of drive of the head
    • G11B3/08506Control of drive of the head for pivoting pick-up arms
    • G11B3/08509Control of drive of the head for pivoting pick-up arms using mechanical detecting means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/34Driving or guiding during transducing operation
    • G11B3/38Guiding, e.g. constructions or arrangements providing linear or other special tracking characteristics

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tonarm, dessen Tonabnehmersystem mit mehreren Abtastspitzen versehen ist, die in ihren ArbeitsStellungen verschieden weit aus diem Tonarm hervorragen, mit einer Aufsetzvorrichtung, die aus einer Transportrolle und einer Senkrolle besteht, welche beide im Tonarmkopf gelagert sind, wobei die Transportrolle die Aufgabe hat, den stets bis in den Bereich der kleinstmöglichen Platte eingeschwenkten Tonarm nach außen bis an den Plattenrand zu transportieren und auf die Senkrolle abzusenken, die dann ihrerseits die in der Arbeitsstellung stehende Abtastspitze in die Einlaufrille fallen läßt.
Es sind Sprechmaschinen bekannt, die mit einer Einrichtung für das selbsttätige Aufsetzen der Nadel auf eine zu spielende Schallplatte in der richtigen Ausgangslage ohne Rücksicht auf die Größe der Schallplatte versehen sind, bei welcher Einrichtung am Tonarm ein Stützglied heb- und senkbar angeordnet ist, das während des Abspielens einer Schallplatte seine obere, unwirksame Lage oberhalb der Horizontalebene durch die Spitze der Nadel einnimmt, um sich bei der nächsten Herunterführung des Tonarmes in seiner unteren wirksamen Lage zu 'befinden, in der das Stützglied sich gegen die Schallplatte anlegt und den Eingriff der Nadel mit der Tonrille verhindert, bis der Tonarm so weit nach außen geschwenkt worden ist, daß das Stützglied am Rand der Schallplatte herunterfällt und dadurch ein weiteres Herabsinken des Tonarmes gestattet. Das Stützglied ist als Rolle ausgebildet, die den Tonarm mit relativ großer Geschwind'igkeit nach außen transportiert und beim Überschreiten des Plattenrandes die Abtastspitze oft so hart aufsetzt, daß Beschädigungen der Platte sowie der Abtastspitze entstehen können. Es ist deshalb vorteilhaft, eine weitere sogenannte Senkrolle vorzusehen, die nach Überschreiten des Plattenrandes durch die Transportrolle den Tonarm abfängt und aus geringer Höhe die Abtastspitze in die Einlaufrille senkt. Doch bei Tonarmen, bei denen das Tonabnehmersystem umgeschaltet wird, um verschiedene Abtastspitzen in ihre Arbeitsstellung zu bringen, welche dabei unterschiedlich weit aus dem Tonarm hervorragen, bietet auch die Senkrolle keinen genügenden Schutz. Hinzu kommt noch, daß bei Plattenwechslern der Winkel zwischen der Plattenebene und dem Tonarm von der Zahl der auf dem Plattenteller liegenden Platten abhängt. Da sich die Senkrolle nicht neben dem System, sondern zumeist nur vor demselben im Tonarmkopf anordnen läßt, ergibt sich bei niedrigem Plattenstapel ein zusätzlicher Höhenunterschied zwischen der Abtastspitze und der Unterkante der Senkrolle, der dann, wenn die am wenigstens aus dem Tonarm hervorragende Abtastspitze im ihrer Arbeitsstellung steht, die Fallhöhe empfindlich anwachsen läßt.
Tonarm mit einer Aufsetzvorrichtung
Anmelder:
ELECTROACUSTIC Gesellschaft m.b.H., Kiel, Westring 425/429
Herbert Stolze, Kiel,
ist als Erfinder genannt worden
Erfindungsgemäß ist deshalb die Senkrolle verstellbar angeordnet und vorzugsweise zwangläufig mit dem Tonabnehmersystem derart umschaltbar, daß der Höhenunterschied zwischen der Unterkante der Senkroile und der jeweils in der Arbeitsstellung befindlichen Abtastspitze annähernd unverändert bleibt. In einer zweckmäßigen Ausbildungsform wird die Senkrolle im Tonarmkopf gesondert oder besonders vorteilhaft am Tonabnehmersystem selbst angeordnet.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Beispiels erläutert.
In der Zeichnung ist eine Tonarmaufsetzvorrichtumg dargestellt, die derart verstellbar im Tonarm angeordnet ist, daß der Höhenunterschied zwischen der Unterkante der Senkrolle und der jeweils in Arbeitsstellung stehenden Abtastspitze annähernd konstant bleibt. Diese Verstellbarkeit der Aufsetzvorrichtung wird durch die drehbare Lagerung des Halteorgans 1 auf einer tonarmfesten Welle 2 erreicht. An dem Halteorgan 1 ist ein Hebel 3 schwenkbar angebracht, an dem die Senkrolle 4 drehbar gelagert ist. Die Zugfeder 5, die mit ihren Enden an dem Halteorgan 1 und dem Hebel 3 befestigt ist, zieht die Senkrolle 4 ständig gegen die Stirnseite einer Blattfeder 6. In die Senkrolle 4 ist ein Schlitz 7 eingearbeitet. Dieser ist gerade groß genug, um die Blattfeder aufzunehmen, wenn sich die Rolle entsprechend gedreht hat. Weiter ist an der Senkrolle 4 exzentrisch ein Gewichtsstück 8 befestigt, das diese in frei schwebender Lage ständig in derselben Stellung hält. Neben dem Halteorgan 1 ist das mit zwei Abtastspitzen 9 und 10 versehene Tonabnehmersystem 11 zwischen dem tonarmfesten Federlager 12 und dem in dem Sohaltsegment 13 angebrachten Gegenlager 14 gehaltert. Außerdem ist über einen aus dem Schaltsegment 13 hervorragenden Stift 16 das gabelförmige Ende 15 des Halteorgans 1 geschoben, so daß bei Betätigung des durch die Ton-
.609 765/1Π9
armdecke bindurchragenden Schaltsegments gleichzeitig das Tonabnehmersysitem um das Federlager 12 und das Halteorgan 1 um die im Tonarm 18 fest angebrachte Welle 2 geschwenkt wird. Es bleibt also der Höhenunterschied 17 zwischen der jeweils untersten Abtastspitze 9 oder 10 und der Unterkante der Senkrolle 4 trotz Umschaltung stets annähernd konstant. Die Wirkungsweise der Aufsetzvorrichtung ist folgende: Die nicht gezeichnete Transportrolle hat den Tonarm 18 nach dem Einschwenken und Absenken auf die abzuspielende Platte wieder nach außen an den Plattenrand befördert und auf die Senkrolle 4 abgesenkt. Diese wird jetzt von der rotierenden Platte so weit gedreht, bis der Schlitz 7 die Blattfeder 6 erreicht. Da nun die Senkrolle 4 plötzlich keinen Widerstand mehr findet, kann die Zugfeder 5 diese in den Tonarm 18 hineinziehen, wobei der Schlitz 7 die Blattfeder 6 aufnimmt. Der Tonarm 18 senkt sich, da die Senkrolle 4 ihn nicht mehr stützt, und die gerade in Arbeitsstellung stehende Abtastspitze 9 oder 10 kommt mit der Einlaufrille der Schallplatte in Eingriff. Dieses Absenken des Tornarmes erfolgt aus einer solchen geringen Höhe 17, daß keine ernstlichen Schaden an der Platte oder Abtastspitze entstehen können.
Das Umschalten des Halteorgans 1 kann auch unabhängig vom Tonabnehmersystem durch ein speziell zu diesem Zweck vorgesehenes Schaltorgan erfolgen.
30

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Tonarm, dessen Tonabnehmersystem mit mehreren Abtastspitzen versehen ist, die in ihren Arbeiitsstellungen verschieden weit aus dem Tonarm hervorragen, mit einer Aufsetzvorrichtung, die aus einer Transportrolle und einer Senkrolle besteht, welche beide im Tonarmkopf gelagert sind, wobei die Transportrolle die Aufgabe hat, den stets bis in den Bereich der kleinstmöglichen Platte eingeschwenkten Tonarm nach außen bis an den Plattenrand zu transportieren und auf die Senkrolle abzusenken, die dann ihrerseits die in Arbeitsstellung stehende Abtastspitze in die Einlaufrille fallen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Senkrolle verstellbar angeordnet ist und vorzugsweise zwangläufig mit dem Tonabnehmersystem derart umschaltbar ist, daß der Höhenunterschied zwischen der Unterkante der Senkrolle und der jeweils in der Arbeitsstellung befindlichen Abtastspitze annähernd unverändert bleibt.
2. Tonarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Senkrolle (4) an einem in dem Tonarm (18) kippbar angeordneten Halteorgan
(I) schwenkbar gelagert ist, die von einer Zugfeder (5), deren Enden an dem Halteorgan (1) und dem Lagerhebel (3) befestigt sind, ständig gegen eine Blattfeder (6) gedruckt wird, und daß in der Senkrolle (4) ein Schlitz (7) vorgesehen ist, der groß genug ist, die Blattfeder (6) aufzunehmen, so daß dann, wenn die Senkrolle (4) von der rotierenden Schallplatte gedreht wird und der Schlitz bis zu der Blattfeder (6) gelangt, die Zugfeder (5) die Senkrolle (4) in den Tonarm (18) hineinziehen kann.
3. Tonarm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltsegment (13) vorgesehen ist, durch -das das Tonabnehmersystem
(II) und das Halteorgan (1), an dem die Senkrolle (4) gelagert ist, gleichzeitig umgeschaltet werden.
4. Tonarm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein gesondertes Schaltorgan vorgesehen ist, durch das das Halteorgan (1) umschaltbar ist.
5. Tonarm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Senkrolle (4) ein Gewicht exzentrisch angeordnet ist, da diese in der frei schwebenden Lage stets in derselben Stellung hält.
6. Tonarm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Senkrolle am Tonabnehmersystem vorzugsweise schwenkbar, aber gemeinsam mit diesem umschaltbar angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 769/109- 1.
DE1955E0010898 1955-06-23 1955-06-23 Tonarm mit einer Aufsetzvorrichtung Expired DE1002135C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955E0010898 DE1002135C2 (de) 1955-06-23 1955-06-23 Tonarm mit einer Aufsetzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955E0010898 DE1002135C2 (de) 1955-06-23 1955-06-23 Tonarm mit einer Aufsetzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1002135B true DE1002135B (de) 1957-02-07
DE1002135C2 DE1002135C2 (de) 1957-07-18

Family

ID=7067973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955E0010898 Expired DE1002135C2 (de) 1955-06-23 1955-06-23 Tonarm mit einer Aufsetzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1002135C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270758A (en) * 1979-12-05 1981-06-02 Shure Brothers, Inc. Lever operated stylus guard for phonograph pick-up cartridge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270758A (en) * 1979-12-05 1981-06-02 Shure Brothers, Inc. Lever operated stylus guard for phonograph pick-up cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1002135C2 (de) 1957-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113259A1 (de) Plattenspeichereinrichtung
DE1002135B (de) Tonarm mit einer Aufsetzvorrichtung
AT217729B (de) Plattenspieler für Nadelton oder Magnetton
DE1080315B (de) Abtastvorrichtung fuer Schallplatten unterschiedlichen Durchmessers
AT119632B (de) Magazingrammophon.
DE821428C (de) Vorrichtung zur Verwendung bei Plattenspielern mit selbsttaetigem Plattenwechsel
DE1071969B (de)
DE719082C (de) Lichttonwiedergabegeraet
DE711000C (de) Lagerung fuer die Tonarme von Tonabnehmern
DE1038296B (de) Tonarm fuer Plattenspielgeraete
DE1111843B (de) Plattenspieler mit selbsttaetiger Anpassung des Nadeleinsatzpunktes an die jeweilige Plattengroesse
DE360347C (de) Sprechmaschine mit mehreren auf einem drehbaren Tisch angeordneten Plattentellern
DE1085345B (de) Plattenwechsler
DE1062951B (de) Einrichtung zur Steuerung des Plattenwechsels bei Plattenwechslern
DE975875C (de) Einrichtung zur Steuerung der Nadeleinsetzbewegung bei Plattenspielern oder Plattenwechslern
DE1801933U (de) Tonarm fuer die abtastung von nadeltonaufzeichnung.
DE1203486B (de) Selbsttaetige Tonarmeinstellvorrichtung fuer ein Schallplattenabspielgeraet
DE938880C (de) Rueckstellvorrichtung fuer den Tonarm eines Tonaufnahme- oder Tonwiedergabegeraetes
DE1730862U (de) Plattenspielgeraet zum abspielen von schallplatten verschiedenen durchmessers.
DE1106977B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Absetzstellung eines Tonabnehmer-armes eines Plattenwechslers
DE1288806B (de) Tonabnehmer fuer automatische Plattenspieler
DE1001017C2 (de) Ausschaltvorrichtung an Mehrfach-Plattenspielern
DE534044C (de) Magazin-Sprechmaschine
DE376764C (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Aufnehmen einzelner Blaetter von Buechern, Zeichnungen u. dgl.
AT282226B (de) Schallplattenwiedergabegerät