DE10019763A1 - Dämpfungskraft-Regelvorrichtung und Regelverfahren - Google Patents

Dämpfungskraft-Regelvorrichtung und Regelverfahren

Info

Publication number
DE10019763A1
DE10019763A1 DE10019763A DE10019763A DE10019763A1 DE 10019763 A1 DE10019763 A1 DE 10019763A1 DE 10019763 A DE10019763 A DE 10019763A DE 10019763 A DE10019763 A DE 10019763A DE 10019763 A1 DE10019763 A1 DE 10019763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping force
target damping
vehicle body
wheels
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10019763A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoru Ohsaku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10019763A1 publication Critical patent/DE10019763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • B60G2400/0511Roll angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • B60G2400/0512Pitch angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/52Pressure in tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • B60G2400/94Deformation of a vehicle part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/014Pitch; Nose dive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Dämpfungskraft-Regelvorrichtung und ein Dämpfungskraft-Regelverfahren regeln Dämpfungskräfte von Dämpfern an Stellen von jeweiligen Rädern. Eine erste Soll-Dämpfungskraft, die Vibrationen einer Fahrzeugkarosserie in der Hin-und-Herrichtung unterdrückt, wird für jedes der Räder auf der Grundlage eines Einzelradmodells des Fahrzeugs berechnet, welches die Skyhook-Theorie verwendet. Eine zweite Soll-Dämpfungskraft, die Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in der Nickrichtung unterdrückt, wird für jedes der Räder auf der Grundlage eines Modells von vorderen und hinteren Rädern des Fahrzeugs berechnet. Eine dritte Soll-Dämpfungskraft, die Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in der Wankrichtung unterdrückt, wird für jedes der Räder auf der Grundlage eines Modells von linken und rechten Rädern des Fahrzeugs berechnet. Eine der ersten bis dritten Soll-Dämpfungskräfte, die den größten Absolutwert aufweist, wird für jedes der Räder ausgewählt. Die Dämpfungskraft, die von dem Dämpfer an der Stelle von jedem Rad ausgeübt wird, wird auf die ausgewählte Soll-Dämpfungskraft festgelegt. Eine derartige Dämpfungskraft-Regelvorrichtung unterdrückt, daß das Fahrzeug Nick- oder Wankbewegungen durchführt, ohne die Regelgüte zum Abschwächen von Vertikalvibrationen der Fahrzeugkarosserie zu beeinträchtigen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämpfungs­ kraft-Regelvorrichtung und ein Dämpfungskraft-Regelver­ fahren zum Regeln bzw. Steuern von Dämpfungskräften von Dämpfern, die zwischen einer Fahrzeugkarosserie und je­ weiligen Rädern eines Fahrzeugs angeordnet sind.
Als ein erster Stand der Technik ist eine Dämpfungs­ kraft-Regelvorrichtung, welche einen Ist-Dämpfungskoeffi­ zienten auf der Grundlage der Skyhook-Theorie, das heißt in Übereinstimmung mit einem Verhältnis zwischen einer Vertikalgeschwindigkeit der Fahrzeugkarosserie und einer Vertikalgeschwindigkeit der Fahrzeugkarosserie bezüglich eines Rads, bestimmt (zum Beispiel die Japanische Patent­ offenlegungsschrift Nr. HEI 5-294122), bekannt. Diese Vorrichtung ist derart aufgebaut, daß sie eine Vertikal­ geschwindigkeit der Fahrzeugkarosserie an der Stelle von jedem Rad in eine Wankbewegungsgeschwindigkeit, eine Nickbewegungsgeschwindigkeit, eine Hin-und-Herbewegungs­ geschwindigkeit und eine Deformationsbewegungsgeschwin­ digkeit der Fahrzeugkarosserie zerlegt. Die Nickbewe­ gungsgeschwindigkeit wird mit einem Nickfaktor multipli­ ziert, welcher sich in Übereinstimmung mit einem Diffe­ rentialwert einer Längsbeschleunigung ändert. Die Wankbe­ wegungsgeschwindigkeit wird mit einem Wankfaktor multi­ pliziert, welches sich in Übereinstimmung mit einem Dif­ ferentialwert einer Längsbeschleunigung ändert. Die Hin- und-Her- und die Deformationsbewegungsgeschwindigkeit werden jeweils mit konstanten Faktoren multipliziert. Die Wankbewegungsgeschwindigkeit, die Nickbewegungsgeschwin­ digkeit, die Hin-und-Herbewegungsgeschwindigkeit und die Deformationsbewegungsgeschwindigkeit, deren Verstärkungs­ faktor daher eingestellt worden ist, werden erneut in eine Vertikalgeschwindigkeit der Fahrzeugkarosserie an der Stelle von jedem der Räder synthetisiert. Der Ist- Dämpfungskoeffizient wird in Übereinstimmung mit einem Verhältnis zwischen der erneut synthetisierten Vertikal­ geschwindigkeit der Fahrzeugkarosserie an der Stelle von jedem der Räder und einer Geschwindigkeit der Fahrzeugka­ rosserie an der Stelle des Rads bezüglich des Rads be­ stimmt. Daher wird unterdrückt, daß die Fahrzeugkarosse­ rie an der Stelle von jedem der Räder vertikal vibriert und wird wirkungsvoll unterdrückt, daß sie Nick- oder Wankbewegungen durchführt.
Gemäß einem zweiten Stand der Technik wird ein Betrag einer Vertikalverschiebung der Fahrzeugkarosserie an der Stelle von jedem der Räder bezüglich des Rads erfaßt. Auf der Grundlage von verschiedenen Bewegungsgleichungen, welche Nick- und Wankbewegungen der Fahrzeugkarosserie und dergleichen berücksichtigen, wird eine Vertikalge­ schwindigkeit der Fahrzeugkarosserie an der Stelle von jedem der Räder mittels dem zuvor erwähnten Betrag einer Relativverschiebung berechnet. Durch Differenzieren des zuvor erwähnten Betrags einer Relativverschiebung wird eine Vertikalgeschwindigkeit der Fahrzeugkarosserie an der Stelle von jedem der Räder bezüglich des Rads berech­ net. Der Ist-Dämpfungskoeffizient wird in Übereinstimmung mit einem Verhältnis zwischen der Vertikalgeschwindigkeit und der Relativgeschwindigkeit für jedes der Räder be­ stimmt. Kurz gesagt, es ist also eine Dämpfungskraft-Re­ gelvorrichtung zum Regeln von Dämpfungskräften der Dämp­ fer auf der Grundlage der Skyhook-Theorie durch ledigli­ ches Erfassen des Betrags einer Relativverschiebung be­ kannt, wie es zuvor beschrieben worden ist (Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. HEI 6-344783).
Jedoch wird gemäß dem zuvor beschriebenen ersten und zweiten Stand der Technik der Algorithmus zum Durchführen eines Regelns, um Vertikalvibrationen der Fahrzeugkaros­ serie zu unterdrücken, das heißt der Algorithmus auf der Grundlage der Skyhook-Theorie, direkt in Übereinstimmung mit Nick- und Wankbewegungen der Fahrzeugkarosserie kor­ rigiert. Obgleich der Effekt eines Unterdrückens der Fahrzeugkarosserie vor einem Vibrieren in den Nick- und Wankrichtungen durch eine derartige Korrektur durchge­ führt werden kann, wird die grundlegende Güte des Dämp­ fungskraftregelns zum Unterdrücken von Vertikalvibratio­ nen der Fahrzeugkarosserie nachteilig beeinträchtigt.
Die Erfindung ist mit dem Ziel geschaffen worden, daß zuvor erwähnte Problem zu lösen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dämpfungskraft-Regelvorrich­ tung und ein Dämpfungskraft-Regelverfahren zu schaffen, welche, während sie die Regelgüte zum Unterdrücken von Vertikalvibrationen einer Fahrzeugkarosserie sicherstel­ len, ebenso den Effekt hervorbringen, daß unterdrückt wird, daß die Fahrzeugkarosserie Nick- und/oder Wankbewe­ gungen durchführt.
Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen 1, 6 und 11 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Um das zuvor erwähnte Problem zu lösen, weist eine Dämpfungskraft-Regelvorrichtung gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Regler auf, der für je­ des der Räder eine erste Soll-Dämpfungskraft, die Vibra­ tionen der Fahrzeugkarossie in einer Hin-und-Herrichtung unterdrückt, auf der Grundlage eines Einzelradmodells des Fahrzeugs berechnet; für jedes der Räder eine zweite Soll-Dämpfungskraft, die Vibrationen der Fahrzeugkarosse­ rie in einer Nickrichtung unterdrückt, auf der Grundlage eines Modells von vorderen und hinteren Rädern des Fahr­ zeugs berechnet; eine endgültige Soll-Dämpfungskraft für jedes der Räder auf der Grundlage der berechneten ersten und zweiten Soll-Dämpfungskräfte bestimmt; ein Regelsig­ nal, das der bestimmten endgültigen Soll-Dämpfungskraft entspricht, zu jedem der Dämpfer ausgibt; und jeden Dämp­ fer derart regelt, daß eine Dämpfungskraft, die durch je­ den der Dämpfer ausgeübt wird, auf die bestimmte endgül­ tige Soll-Dämpfungskraft festgelegt wird.
In diesem Fall berechnet der Regler zum Beispiel die erste Soll-Dämpfungskraft in Übereinstimmung mit einer kinetischen Zustandsgröße der Fahrzeugkarosserie in der Querrichtung und die zweite Soll-Dämpfungskraft in Über­ einstimmung mit einer kinetischen Zustandsgröße der Fahr­ zeugkarosserie in einer Nickrichtung.
Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung berechnet der Regler die ersten bzw. zweiten Soll-Dämp­ fungskräfte. Über Funktionsweisen des Reglers wird ein Regeln derart durchgeführt, daß eine Dämpfungskraft, die von jedem der Dämpfer ausgeübt wird, für jedes der Räder auf die bestimmte endgültige Soll-Dämpfungskraft festge­ legt wird. In diesem Fall wird die erste Soll-Dämpfungs­ kraft auf der Grundlage des Einzelradmodells des Fahr­ zeugs berechnet, um Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in der Hin-und-Herrichtung zu unterdrücken. Die zweite Soll- Dämpfungskraft wird unabhängig von der ersten Soll-Dämp­ fungskraft auf der Grundlage des Modells der vorderen und hinteren Räder des Fahrzeugs berechnet, um Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in der Nickrichtung zu unterdrüc­ ken. Deshalb wird, während die Regelgüte sichergestellt wird, die der ersten Soll-Dämpfungskraft zu eigen ist, die Vertikalvibrationen der Fahrzeugkarosserie unter­ drückt, eine Unzulänglichkeit einer Dämpfungskraft für Nickbewegungen der Fahrzeugkarosserie kompensiert. Daher wird wirkungsvoll unterdrückt, daß die Fahrzeugkarosserie vertikal vibriert und ebenso unterdrückt, daß sie Nickbe­ wegungen durchführt. Folglich erzielt das Fahrzeug einen guten Fahrkomfort und eine hohe Laufstabilität.
In dem zuvor erwähnten ersten Aspekt der vorliegenden kann der Regler derart aufgebaut sein, das er die endgül­ tige Soll-Dämpfungskraft durch Auswählen der größeren der berechneten ersten und zweiten Soll-Dämpfungskräfte für jedes der Räder auswählt und das er das ausgewählte Re­ gelsignal zu jedem der Dämpfer ausgibt und jeden Dämpfer derart regelt, daß die Dämpfungskraft, die von jedem der Dämpfer ausgeübt wird, auf die ausgewählte Soll-Dämp­ fungskraft festgelegt wird.
Gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Regeln derart durchgeführt, daß die Dämpfungskraft des Dämpfers für jedes der Räder auf den größeren der er­ sten und zweiten Soll-Dämpfungskräfte festgelegt wird. Daher wird lediglich, wenn sich die Amplitude von Vibra­ tionen der Fahrzeugkarosserie in der Nickrichtung um ei­ niges erhöht hat, aufgrund der Bedingung daß die erste Soll-Dämpfungskraft kleiner als die zweite Soll-Dämp­ fungskraft ist, die Dämpfungskraft des Dämpfers an der Stelle von jedem der Räder auf der Grundlage des Modells der vorderen und hinteren Räder des Fahrzeugs auf die zweite Soll-Dämpfungskraft festgelegt, um Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in der Nickrichtung zu unterdrücken. Ansonsten wird die Dämpfungskraft des Dämpfers an der Stelle von jedem der Räder auf der Grundlage des Einzel­ radmodells des Fahrzeugs auf die erste Soll-Dämpfungs­ kraft festgelegt, um Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in der Hin-und-Herrichtung zu unterdrücken. Demgemäß wird gemäß diesem Aspekt, während die Regelgüte zum Unterdrüc­ ken von Vertikalvibrationen der Fahrzeugkarosserie, wel­ che der ersten Soll-Dämpfungskraft zu eigen ist, die von dem Regler berechnet wird, geeigneter sichergestellt wird, eine Unzulänglichkeit einer Dämpfungskraft für Nickbewegungen der Fahrzeugkarosserie kompensiert. Daher wird wirkungsvoller unterdrückt, daß die Fahrzeugkarosse­ rie vertikal vibriert und ebenso unterdrückt, daß sie Nickbewegungen durchführt. Folglich erzielt das Fahrzeug einen besseren Fahrkomfort und eine höhere Laufstabili­ tät.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung berechnet der Regler für jedes der Räder eine zweite Soll-Dämpfungskraft, die Vibrationen der Fahrzeugkarosse­ rie in einer Wankrichtung unterdrückt, auf der Grundlage eines Modells von linken und rechten Rädern des Fahr­ zeugs. In diesem Fall berechnet der Regler zum Beispiel die zweite Soll-Dämpfungskraft in Übereinstimmung mit ei­ ner kinetischen Zustandsgröße der Fahrzeugkarosserie in der Wank-Richtung.
Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die zweite Soll-Dämpfungskraft, die bei dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung Vibrationen der Fahr­ zeugkarosserie in der Nickrichtung unterdrückt, durch die zweite Soll-Dämpfungskraft ersetzt, die Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in der Wankrichtung unterdrückt. Des­ halb wird, während die Regelgüte zum Unterdrücken von Vertikalvibrationen der Fahrzeugkarosserie, welche der ersten Soll-Dämpfungskraft zu eigen ist, sichergestellt wird, eine Unzulänglichkeit einer Dämpfungskraft für Wankbewegungen der Fahrzeugkarosserie kompensiert. Daher wird wirkungsvoll unterdrückt, daß die Fahrzeugkarosserie vertikal vibriert und ebenso unterdrückt, daß sie Wankbe­ wegungen durchführt. Folglich erzielt das Fahrzeug einen guten Fahrkomfort und eine hohe Laufstabilität.
Weiterhin berechnet gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung der Regler eine dritte Soll-Dämp­ fungskraft. Der Regler bestimmt eine endgültige Soll- Dämpfungskraft für jedes der Räder auf der Grundlage der berechneten ersten, zweiten und dritten Soll-Dämpfungs­ kräfte. Ebenso wählt in diesem Fall der Regler die größte der berechneten ersten, zweiten und dritten Soll-Dämp­ fungskräfte für jedes der Räder aus und gibt ein Regel­ signal, das der ausgewählten Soll-Dämpfungskraft ent­ spricht, zu jedem der Dämpfer aus und regelt jeden Dämp­ fer derart, daß die Dämpfungskraft, die von jedem der Dämpfer ausgeübt wird, auf die ausgewählte Soll-Dämp­ fungskraft festgelegt wird.
Bei dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird anstelle der ersten und zweiten Soll-Dämpfungskräfte in den ersten und zweiten Aspekten der vorliegenden Er­ findung die Dämpfungskraft, die von dem Dämpfer ausgeübt wird, derart geregelt, daß sie auf eine Soll-Dämpfungs­ kraft, die auf der Grundlage der unabhängig berechneten ersten bis dritten Soll-Dämpfungskräfte bestimmt worden ist, zum Beispiel auf die größte der ersten, zweiten und dritten Soll-Dämpfungskräfte festgelegt wird. In diesem Fall wird die erste Soll-Dämpfungskraft auf der Grundlage des Einzelradmodells des Fahrzeugs berechnet, um Vibra­ tionen der Fahrzeugkarosserie in der Hin-und-Herrichtung zu unterdrücken. Die zweite Soll-Dämpfungskraft wird auf der Grundlage des Modells der vorderen und hinteren Räder des Fahrzeugs berechnet, um Vibrationen der Fahrzeugka­ rosserie in der Nickrichtung zu unterdrücken. Die dritte Soll-Dämpfungskraft wird auf der Grundlage des Modells der linken und rechten Räder des Fahrzeugs berechnet, um Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in der Wankrichtung zu unterdrücken. Diese ersten bis dritten Soll-Dämpfungs­ kräfte werden unabhängig voneinander berechnet. Daher werden gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfin­ dung, während die Regelgüte zum Unterdrücken von Verti­ kalvibrationen der Fahrzeugkarosserie sichergestellt wird, welche der ersten Soll-Dämpfungskraft zu eigen ist, die von dem Regler berechnet wird, Unzulänglichkeiten ei­ ner Dämpfungskraft für Nick- und Wankbewegungen der Fahr­ zeugkarosserie kompensiert. Deshalb wird wirkungsvoll un­ terdrückt, daß die Fahrzeugkarosserie vertikal vibriert und ebenso unterdrückt, daß sie Nick- oder Wankbewegungen durchführt. Folglich erzielt das Fahrzeug einen guten Fahrkomfort und eine hohe Laufstabilität.
Gemäß einem Dämpfungskraft-Regelverfahren eines vier­ ten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine erste Soll-Dämpfungskraft, die Vibrationen der Fahrzeugkarosse­ rie in einer Hin-und-Herrichtung unterdrückt, für jedes Räder auf der Grundlage eines Einzelradmodells des Fahr­ zeugs berechnet und wird eine zweite Soll-Dämpfungskraft, die Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in einer Nickrich­ tung unterdrückt, für jedes der Räder auf der Grundlage eines Modells von vorderen und hinteren Rädern des Fahr­ zeugs berechnet. Eine endgültige Soll-Dämpfungskraft wird dann für jedes der Räder auf der Grundlage der berechne­ ten ersten und zweiten Soll-Dämpfungskräfte bestimmt. Ein Regelsignal, das der bestimmten endgültigen Soll-Dämp­ fungskraft entspricht, wird dann zu jedem der Dämpfer ausgegeben und jeder Dämpfer wird derart geregelt, daß eine Dämpfungskraft, die von jedem der Dämpfer ausgeübt wird, auf die bestimmte endgültige Soll-Dämpfungskraft festgelegt wird.
Bei einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird anstelle eines Berechnens der zweiten Soll-Dämp­ fungskraft, die Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in der Nickrichtung unterdrückt, wie bei dem Dämpfungskraft-Re­ gelverfahren gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine zweite Soll-Dämpfungskraft, die Vibratio­ nen der Fahrzeugkarosserie in der Wankrichtung unter­ drückt, für jedes der Räder berechnet. Eine endgültige Soll-Dämpfungskraft für jedes der Räder wird auf der Grundlage der zuvor erwähnten ersten und zweiten Soll- Dämpfungskräfte bestimmt, die für jedes der Räder berech­ net werden.
Weiterhin werden gemäß einem Dämpfungskraft-Regelver­ fahren eines sechsten Aspekts der vorliegenden Erfindung eine erste Soll-Dämpfungskraft, die Vibrationen der Fahr­ zeugkarosserie in einer Hin-und-Herrichtung unterdrückt, eine zweite Soll-Dämpfungskraft, die Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in einer Nickrichtung unterdrückt, und eine dritte Soll-Dämpfungskraft, die Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in einer Wankrichtung unterdrückt, für jedes der Räder berechnet. Eine endgültige Soll-Dämp­ fungskraft wird dann für jedes der Räder auf der Grund­ lage der berechneten ersten, zweiten und dritten Soll- Dämpfungskräfte bestimmt.
Definitionen von Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in den Hin-und-Her-, Nick- und Wankrichtungen werden hier im weiteren Verlauf gegeben. Es wird hierin angenommen, daß eine X-Achse die Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie darstellt, daß eine Y-Achse die Querrichtung der Fahr­ zeugkarosserie darstellt und daß eine Z-Achse die Verti­ kalrichtung der Fahrzeugkarosserie darstellt. Die Vibra­ tionen der Fahrzeugkarosserie in der Hin-und-Herrichtung beziehen sich auf zweckmäßige Vibrationen der Fahrzeugka­ rosserie, die sich parallel zu der Z-Achse bewegen. Die Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in der Nickrichtung beziehen sich auf zweckmäßige Vibrationen der Fahrzeugka­ rosserie, die sich um die Y-Achse drehen. Die Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in der Wankrichtung beziehen sich zweckmäßige Vibrationen der Fahrzeugkarosserie, die sich um die X-Achse drehen.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beilie­ gende Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Dämp­ fungskraft-Regelvorrichtung für ein Fahrzeug;
Fig. 2 ein Flußdiagramm eines von einer in Fig. 1 gezeigten elektrischen Steuervorrichtung aus­ geführten Programms;
Fig. 3 ein detailliertes Flußdiagramm einer in Fig. 2 gezeigten Routine zum Berechnen einer er­ sten Dämpfungskraft;
Fig. 4 eine Modellansicht eines Einzelrads des Fahr­ zeugs;
Fig. 5 ein detailliertes Flußdiagramm einer in Fig. 2 gezeigten Routine zum Berechnen einer zwei­ ten Dämpfungskraft;
Fig. 6 eine Modellansicht von vorderen und hinteren Rädern des Fahrzeugs;
Fig. 7 ein detailliertes Flußdiagramm einer in Fig. 2 gezeigten Routine zum Berechnen einer drit­ ten Dämpfungskraft;
Fig. 8 eine Modellansicht von linken und rechten Rä­ dern des Fahrzeugs;
Fig. 9 einen Graph einer Dateneigenschaft in einer Tabelle einer Relativgeschwindigkeit gegen­ über einer Dämpfungskraft;
Fig. 10 eine sich auf Ausgestaltungen der vorliegen­ den Erfindung beziehende Modellansicht eines anderen Einzelrads des Fahrzeugs;
Fig. 11 ein Blockschaltbild eines verallgemeinerten Modells eines nichtlinearen H-Zustands-Re­ gel- bzw. Rückkopplungssteuersystems, das sich auf eine erste Ausgestaltung zum Berech­ nen einer ersten Soll-Dämpfungskraft bezieht;
Fig. 12A einen Graph eins Frequenzgewichts für eine Beschleunigung einer gefederten Masse als eine Regelgröße;
Fig. 12B ein Frequenzgewicht für eine Geschwindigkeit einer gefederten Masse als eine Regelgröße;
Fig. 12C einen Graph eines Frequenzgewichts für eine Geschwindigkeit eines gefederten Elements be­ züglich eines ungefederten Elements als eine Regelgröße;
Fig. 12D einen Graph eines Frequenzgewichts für einen nichtlinearen Dämpfungskoeffizienten als eine Führungsgröße;
Fig. 13 eine Abbildung einer Funktionsweise und eines Effekts des Regelns auf der Grundlage der nichtlinearen H-Regeltheorie;
Fig. 14A ein Lissajoufiguren-Diagramm, das eine Cha­ rakteristik einer Dämpfungskraft gegenüber einer Relativgeschwindigkeit (F-V) bei dem Dämpfungskraftregeln gemäß der Ausgestaltung zum Berechnen der ersten Soll-Dämpfungskraft zeigt;
Fig. 14B ein Lissajoufiguren-Diagramm, das eine Cha­ rakteristik einer Dämpfungskraft gegenüber einer Relativgeschwindigkeit (F-V) bei dem vorhergehend verwendeten Skyhook-Regeln zeigt;
Fig. 15 ein Flußdiagramm einer Routine zum Berechnen einer ersten Dämpfungskraft gemäß der ersten Ausgestaltung zum Berechnen der ersten Soll- Dämpfungskraft;
Fig. 16 ein Blockschaltbild eines verallgemeinerten Modells eines nichtlinearen H-Zustands-Re­ gelsystems, das sich auf eine zweite Ausge­ staltung zum Berechnen der ersten Soll-Dämp­ fungskraft bezieht;
Fig. 17 ein Flußdiagramm einer Routine zum Berechnen einer ersten Dämpfungskraft gemäß zweiten und dritten Ausgestaltungen zum Berechnen der er­ sten Soll-Dämpfungskraft; und
Fig. 18 ein Blockschaltbild eines verallgemeinerten Modells eines nichtlinearen H-Regelsystems auf der Grundlage eines Kalman-Filters, das sich auf eine dritte Ausgestaltung zum Be­ rechnen der ersten Soll-Dämpfungskraft be­ zieht.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die bei­ liegende Zeichnung. Fig. 1 zeigt ein schematisches Block­ schaltbild, das eine Dämpfungskraft-Regelvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß den Ausführungsbeispielen der vorlie­ genden Erfindung darstellt.
An Stellen eines vorderen linken Rads FW1, eines vor­ deren rechten Rads FW2, eines hinteren linken Rads RW1 und eines hinteren rechten Rads RW2 dieses Fahrzeugs sind Aufhängungssysteme 10A, 10B, 10C und 10D zwischen einer Fahrzeugkarosserie BD (in den Fig. 4, 6 und 8 gezeigt) und den Rädern FW1, FW2, RW1 bzw. RW2 angeordnet. Diese Aufhängungssysteme 10A, 10B, 10C und 10D, welche zwischen der Fahrzeugkarosserie BD und den Rädern FW1, FW2, RW1 bzw. RW2 angeordnet sind, sind mit Federn 11a, 11b, 11c bzw. 11d und Dämpfern 12a, 12b, 12c bzw. 12d versehen. Die Federn 11a, 11b, 11c und 11d stützen elastisch die Fahrzeugkarosserie BD gegen die Räder FW1, FW2, RW1 bzw. RW2. Die Dämpfer 12a, 12b, 12c und 12d sind parallel zu den Federn 11a, 11b, 11c bzw. 11d angeordnet und dämpfen Vibrationen der Fahrzeugkarosserie BD bezüglich der Räder FW1, FW2, RW1 bzw. RW2. Jedes Paar der Federn und Dämpfer 11a und 12a, 11b und 12b, 11c und 12c und 11d und 12d bildet einen Stoßdämpfer. Die Dämpfer 12a, 12b, 12c und 12d sind derart aufgebaut, daß sie imstande sind, einen Dämpfungskoeffizienten durch Ändern eines Blendenöff­ nungsgrads zu steuern. Dieses Fahrzeug ist ebenso mit ei­ ner elektrischen Steuervorrichtung 20 zum veränderbaren Festlegen von Dämpfungskoeffizienten (Dämpfungskräften) der jeweiligen Dämpfer 12a, 12b, 12c und 12d versehen. Die elektrische Steuervorrichtung 20 besteht aus einem Mikrocomputer, seinen umgebenden Schaltungen und derglei­ chen und führt wiederholt ein Programm, das in Fig. 2 ge­ zeigt ist (das Unterroutinen in Fig. 3, 5 und 7 bein­ haltet), in Intervallen einer vorbestimmten Zeitperiode mittels eines eingebauten Zeitgebers aus, wodurch Blen­ denöffnungsgrade der jeweiligen Dämpfer 12a, 12b, 12c und 12d gesteuert werden. Sensoren 21a bis 21d für eine Be­ schleunigung einer gefederten Masse, Sensoren 22a bis 22d für einen Betrag einer Relativverschiebung, ein Nickwin­ kelgeschwindigkeitssensor 23 und ein Wankwinkelgeschwin­ digkeitssensor 24 sind mit der elektrischen Steuervor­ richtung 20 verbunden.
Die Sensoren 21a bis 21d für eine Beschleunigung ei­ ner gefederten Masse, welche an der Fahrzeugkarosserie BD (dem gefederten Element) an den Stellen der Räder FW1, FW2, RW1 bzw. RW2 befestigt sind, erfassen Vertikalbe­ schleunigungen Xpb1", Xpb2", Xpb3" und Xpb4" der Fahr­ zeugkarosserie BD bezüglich eines Absolutraums an den Stellen der Räder FW1, FW2, RW1 bzw. RW2 und geben Erfas­ sungssignale aus, die die Vertikalbeschleunigungen Xpb1", Xpb2", Xpb3" bzw. Xpb4" anzeigen. Die Vertikalbeschleuni­ gungen Xpb1", Xpb2", Xpb3" bzw. und Xpb4" nehmen positive Werte an, wenn die Fahrzeugkarosserie BD aufwärts be­ schleunigt und nehmen negative Werte an, wenn die Fahr­ zeugkarosserie BD abwärts beschleunigt. Die Sensoren 22a bis 22d für einen Betrag einer Relativverschiebung, wel­ che zwischen der Fahrzeugkarosserie BD (dem gefederten Element) an den Stellen der Räder FW1, FW2, RW1 und RW2 und den Rädern FW1, FW2, RW1 und RW2 (ungefederten Ele­ menten) befestigt sind, erfassen Beträge einer Vertikal­ verschiebung (Xpw1 - Xpb1), (Xpw2 - Xpb2), (Xpw3 - Xpb3) und (Xpw4 - Xpb4) der Fahrzeugkarosserie BD an den Stel­ len der Räder FW1, FW2, RW1 und RW2 bezüglich den Rädern FW1, FW2, RW1 bzw. RW2 und geben Erfassungssignale aus, die die Beträge einer Verschiebung (Xpw1 - Xpb1), (Xpw2 - Xpb2) (Xpw3 - Xpb3) bzw. (Xpw4 - Xpb4) anzeigen. Die Be­ träge einer Vertikalverschiebung (Xpw1 - Xpb1), (Xpw2 - Xpb2), (Xpw3 - Xpb3) und (Xpw4 - Xpb4), welche Beträge einer Verschiebung bezüglich eines vorbestimmten Refe­ renzbetrags einer Verschiebung darstellen, nehmen posi­ tive Werte an, wenn sie in einer sich verringernden Rich­ tung (in welcher sich die Dämpfer zusammenziehen) fort­ schreiten, und nehmen negative Werte an, wenn sie in ei­ ner sich erhöhenden Richtung (in welcher sich die Dämpfer ausdehnen) fortschreiten.
Der Nickwinkelgeschwindigkeitssensor 23, welcher aus einem Geschwindigkeitssensor besteht, der in der Nähe des Schwerpunkts der Fahrzeugkarosserie BD eingebaut ist, er­ faßt eine Nickwinkelgeschwindigkeit Pa' der Fahrzeugka­ rosserie BD und gibt ein Erfassungssignal aus, das die Nickwinkelgeschwindigkeit Pa' anzeigt. Der Wankwinkelge­ schwindigkeitssensor 24, welcher aus einem Geschwindig­ keitssensor besteht, der in der Nähe des Schwerpunkts der Fahrzeugkarosserie BD eingebaut ist, erfaßt eine Wankwin­ kelgeschwindigkeit Ra' der Fahrzeugkarosserie BD und gibt ein Erfassungssignal aus, das die Wankwinkelgeschwindig­ keit Ra' anzeigt.
Als nächstes wird beschrieben, wie die derart aufge­ baute Fahrzeugdämpfungskraft-Regelvorrichtung arbeitet. Nachdem ein Zündschalter (nicht gezeigt) eingeschaltet worden ist, startet die elektrische Steuervorrichtung 20 ein wiederholtes Ausführen des in Fig. 2 gezeigten Pro­ gramms in Intervallen einer vorbestimmten Zeitperiode. Das Ausführen dieses Programms wird in einem Schritt 100 gestartet und die Routinen zum Berechnen einer ersten bis dritten Dämpfungskraft werden in Schritten 102, 104 bzw. 106 ausgeführt.
Die Routine zum Berechnen einer ersten Dämpfungs­ kraft, welche im Detail in Fig. 3 gezeigt ist, ist dazu gedacht, eine erste Soll-Dämpfungskraft, die von jedem der Dämpfer 12a, 12b, 12c und 12d ausgeübt wird, zum Un­ terdrücken von (Vertikal-)Vibrationen der Fahrzeugkaros­ serie BD in der Hin-und-Herrichtung auf der Grundlage ei­ nes Einzelradmodells des Fahrzeugs zu berechnen.
Eine Erläuterung der Routine zum Berechnen einer er­ sten Dämpfungskraft wird durch eine Beschreibung gegeben, wie die erste Soll-Dämpfungskraft zu berechnen ist. Fig. 4 zeigt ein Einzelradmodell des Fahrzeugs mit einem Frei­ heitsgrad. Es wird auf Fig. 4 verwiesen. Mb bezeichnet eine Masse der Fahrzeugkarosserie BD. Xpb bezeichnet ei­ nen Betrag einer Vertikalverschiebung der Fahrzeugkaros­ serie BD (des gefederten Elements) bezüglich einer Refe­ renzposition in einem Absolutraum. Xpw bezeichnet einen Betrag einer Vertikalverschiebung des Rads W (des ungefe­ derten Elements) bezüglich einer Referenzposition in ei­ nem Absolutraum. Diese Beträge Xpb und Xpw einer Ver­ schiebung nehmen positive Werte an, wenn sich die Fahr­ zeugkarosserie BD bzw. das Rad W aufwärts bewegen. Ks be­ zeichnet eine Federkonstante einer Feder 11, welche ver­ ständlicherweise die Federn 11a, 11b, 11c und 11d dar­ stellt. Cs bezeichnet einen Dämpfungskoeffizienten eines Dämpfers 12, welcher verständlicherweise die Dämpfer 12a, 12b, 12c und 12d darstellt. Csk bezeichnet einen Dämp­ fungskoeffizienten eines virtuellen Dämpfers 12A, der in Übereinstimmung mit der Skyhook-Theorie skygehookt worden ist, und eine vorläufig bestimmte Konstante eines zweck­ mäßigen Werts ist.
Als Erstes wird ein virtuelles Modell berücksichtigt, das anstelle des Dämpfers 12 den virtuellen Dämpfer 12A verwendet. Angenommen, daß Xpb" eine Vertikalbeschleuni­ gung der Fahrzeugkarosserie BD bezeichnet und Xpb' eine Vertikalgeschwindigkeit der Fahrzeugkarosserie BD be­ zeichnet, wird eine Bewegungsgleichung der Fahrzeugkaros­ serie BD in der Hin-und-Herrichtung des virtuellen Mo­ dells durch eine nachstehend gezeigte Formel (1) ausge­ drückt.
MbXpb" = Ks (Xpw - Xpb) - CskXpb' (1)
Unter Berücksichtigung eines tatsächlichen Modells, das den existierenden Dämpfer 12 verwendet, wird eine Vertikalbewegungsgleichung des tatsächlichen Modells durch eine nachstehend gezeigte Formel (2) ausgedrückt.
MbXpb" - Ks (Xpw - Xpb) + Cs (Xpw' - Xpb') (2)
Eine nachstehend gezeigte Formel (3) wird aus den zu­ vor erwähnten Formeln (1) und (2) abgeleitet. In Überein­ stimmung mit einer Beziehung, die durch die Formel (3) definiert ist, wird eine ideale Dämpfungskraft Fd, die durch den Dämpfer 12 (oder den Dämpfer 12A) auf die Fahr­ zeugkarosserie BD ausgeübt wird, auf der Grundlage der Skyhook-Theorie durch eine nachstehend gezeigte Formel (4) ausgedrückt.
Cs (Xpw' - Xpb') + CskXpb' = 0 (3)
Fd = Cs(Xpw' - Xpb') = -CskXpb' (4)
Als nächstes wird die Routine zum Berechnen einer er­ sten Dämpfungskraft beschrieben. Das Ausführen der Rou­ tine zum Berechnen einer ersten Dämpfungskraft wird in einem Schritt 150 in Fig. 3 gestartet. In einem Schritt 152 werden Vertikalbeschleunigungen Xpb1", Xpb2", Xpb3" und Xpb4" der Fahrzeugkarosserie BD an den Stellen der Räder FW1, FW2, RW1 bzw. RW2 von den Sensoren 21a bis 21d für eine Beschleunigung einer gefederten Masse eingege­ ben. Als nächstes werden in einem Schritt 154 die einge­ gebenen Vertikalbeschleunigungen Xpb1", Xpb2", Xpb3" und Xpb4" integriert, wodurch Vertikalgeschwindigkeiten Xpb1', Xpb2', Xpb3' und Xpb4' der Fahrzeugkarosserie BD an den Stellen der Räder FW1, FW2, RW1 bzw. RW2 berechnet werden.
Als nächstes werden in einem Schritt 156 die berech­ neten Vertikalgeschwindigkeiten Xpb1', Xpb2', Xpb3' und Xpb4' mit dem Skyhook-Koeffizienten Csk multipliziert, der im voraus durch Ausführen einer Berechnung zweckmäßig bestimmt worden ist, die durch eine nachstehend gezeigte Formel (5) ausgedrückt ist, wodurch erste Soll-Dämpfungs­ kräfte Fd1, Fd2, Fd3 und Fd4 berechnet werden, die von den Dämpfern 12a, 12b, 12c bzw. 12d ausgeübt werden.
Fdi = -CskXpbi' (5)
In der zuvor erwähnten Formel (5) bezeichnet "i" eine positive Ganzzahl von 1 bis 4. In diesem Beispiel können, obgleich der Skyhook-Koeffizient Csk gemeinsam für die Räder FW1, FW2, RW1 und RW2 verwendet wird, die vorderen Räder FW1 und FW2 einen Skyhook-Koeffizienten verwenden, der sich von dem der hinteren Räder RW1 und RW2 unter­ scheidet. In einem Schritt 158 wird das Ausführen der Routine zum Berechnen einer ersten Dämpfungskraft been­ det.
Die Routine zum Berechnen einer zweiten Dämpfungs­ kraft, welche in Fig. 5 im Detail gezeigt ist, ist dazu gedacht, eine zweite Soll-Dämpfungskraft, die von jedem der Dämpfer 12a, 12b, 12c und 12d zum Unterdrücken von Vibrationen der Fahrzeugkarosserie BD in der Nickrichtung ausgeübt wird, auf der Grundlage eines Modells von vorde­ ren und hinteren Rädern des Fahrzeugs zu berechnen.
Eine Erläuterung der Routine zum Berechnen einer zweiten Dämpfungskraft wird durch die Beschreibung gege­ ben, wie eine zweite Soll-Dämpfungskraft zu berechnen ist.
Fig. 6 zeigt ein Modell von vorderen und hinteren Rä­ dern des Fahrzeugs mit zwei Freiheitsgraden. Es wird auf Fig. 6 verwiesen. Xbf bezeichnet einen Betrag einer Ver­ tikalverschiebung der Fahrzeugkarosserie BD (des gefeder­ ten Elements) an der Stelle der vorderen Räder FW1 und FW2 bezüglich einer Referenzposition. Xbr bezeichnet ei­ nen Betrag einer Vertikalverschiebung der Fahrzeugkaros­ serie BD (des gefederten Elements) an den Stellen der hinteren Räder RW1 und RW2 bezüglich einer Referenzposi­ tion. Xwf bezeichnet einen Betrag einer Vertikalverschie­ bung der vorderen Räder FW1 und FW2 (der ungefederten Elemente) bezüglich einer Referenzposition. Xwr bezeich­ net einen Betrag einer Vertikalverschiebung der hinteren Räder RW1 und RW2 (der ungefederten Elemente) bezüglich einer Referenzposition. Diese Beträge Xbf, Xwf, Xbr und Xwr einer Verschiebung nehmen positive Werte an, wenn sich die Fahrzeugkarosserie BD, die vorderen Räder FW1 und FW2 und die hinteren Räder RW1 und RW2 aufwärts bewe­ gen. Ksf bezeichnet eine Federkonstante einer Feder 11f, welche verständlicherweise die Federn 11a und 11b an den Stellen der vorderen Räder FW1 und FW2 darstellt. Ksr be­ zeichnet eine Federkonstante einer Feder 11r, welche ver­ ständlicherweise die Federn 11c und 11d an den Stellen der hinteren Räder RW1 und RW2 darstellt. Csf bezeichnet einen Dämpfungskoeffizienten eines Dämpfers 12f, welcher verständlicherweise die Dämpfer 12a und 12b an den Stel­ len der vorderen Räder FW1 und FW2 darstellt. Csr be­ zeichnet einen Dämpfungskoeffizienten eines Dämpfers 12r, welcher verständlicherweise die Dämpfer 12c und 12d an den Stellen der hinteren Räder RW1 und RW2 darstellt. Cp bezeichnet einen Dämpfungskoeffizienten eines virtuellen Dämpfers 12 p zum Dämpfen von Vibrationen der Fahrzeugka­ rosserie in der Nickrichtung und ist eine vorläufig be­ stimmte Konstante eines zweckmäßigen Werts.
Als erstes wird ein virtuelles Modell berücksichtigt, das den virtuellen Dämpfer 12p anstelle der tatsächlichen Dämpfer 12f und 12r verwendet. Angenommen, daß Xpb" eine Vertikalbeschleunigung der Fahrzeugkarosserie BD bezeich­ net, und das Pa" und Pa' eine Winkelbeschleunigung bzw. eine Winkelgeschwindigkeit der Fahrzeugkarosserie BD in der Nickrichtung bezeichnen, werden Bewegungsgleichungen der Fahrzeugkarosserie BD in den Hin-und-Her- und Nick­ richtungen des virtuellen Modells durch nachstehend ge­ zeigte Formeln (6) bzw. (7) ausgedrückt. Die Winkelbe­ schleunigung Pa" und die Winkelgeschwindigkeit Pa' nehmen positive Werte in einer Drehrichtung an, in welcher die Fahrzeugkarosserie BD auf der Seite der vorderen Räder FW1 und FW2 ansteigt und auf der Seite der hinteren Räder RW1 und RW2 abfällt.
MbXpb" = Ksf(Xwf - Xbf) + Ksr(Xwr - Xbr) (6)
IpPa" = -LfKsf(Xwf - Xbf) + LrKsr(Xwr - Xbr) - Cp'Pa' (7)
In der zuvor erwähnten Formel (7) bezeichnet Ip ein Trägheitsmoment der Fahrzeugkarosserie BD in der Nick­ richtung, bezeichnet Lf einen Abstand zwischen einer Vor­ derachse und dem Schwerpunkt und bezeichnet Lr einen Ab­ stand zwischen einer Hinterachse und dem Schwerpunkt.
Unter Berücksichtigung eines tatsächlichen Modells, das die existierenden Dämpfer 12f und 12r verwendet, wer­ den Bewegungsgleichungen des tatsächlichen Modells in den Hin-und-Her- und Nickrichtungen durch die nachstehend ge­ zeigten Formeln (8) bzw. (9) ausgedrückt.
MbXpb" = Ksf(Xwf - Xbf) + Csf(Xwf' - Xbf') + Ksr(Xwr - Xbr) + Csr(Xwr' - Xbr') (8)
IpPa" = -Lf{Ksf(Xwf - Xbf) + Csf(Xwf' - Xbf')} + Lr{Ksr(Xwr - Xbr) + Csr(Xwr' - Xbr')} (9)
Die nachstehend gezeigten Formeln (10) und (11) wer­ den aus den zuvor erwähnten Formeln (6) bis (9) abgelei­ tet.
Csf(Xwf' - Xbf') + Csr(Xwr' - Xbr') = 0 (10)
LfCsf(Xwf' - Xbf') - LrCsr(Xwr' - Xbr') + CpPa' = 0 (11)
In Übereinstimmung mit einer Beziehung, die durch diese Formeln (10) und (11) definiert ist, werden ideale Dämpfungskräfte PFf und PFr, die von dem Dämpfer 12f für die vorderen Räder und von dem Dämpfer 12r für die hinte­ ren Räder (oder dem Dämpfer 12p) zum Zwecke eines Dämp­ fens von Vibrationen der Fahrzeugkarosserie BD in der Nickrichtung auf die Fahrzeugkarosserie BD ausgeübt wer­ den, durch die nachstehend gezeigten Formeln (12) bzw. (13) ausgedrückt.
PFf = Csf(Xwf' - Xbf') = CpPa'/(Lf + Lr) (12)
PFr = Csr(Xwr' - Xbr') = -CpPa'/(Lf + Lr) (13)
Als nächstes wird die Routine zum Berechnen einer zweiten Dämpfungskraft beschrieben. Das Ausführen der Routine zum Berechnen einer zweiten Dämpfungskraft wird in einem Schritt 160 in Fig. 5 gestartet. In einem Schritt 162 wird eine Nickwinkelgeschwindigkeit Pa' der Fahrzeugkarosserie BD von dem Nickwinkelgeschwindig­ keitssensor 23 eingegeben. Als nächstes wird in einem Schritt 164 eine Soll-Dämpfungskraft PFf des Dämpfers 12 f für die vorderen Räder und eine Soll-Dämpfungskraft PFr des Dämpfers 12r für die hinteren Räder im Hinblick auf ein Unterdrücken von Vibrationen der Fahrzeugkarosserie BD in der Nickrichtung durch Durchführen von Berechnungen in Übereinstimmungen mit den nachstehend erwähnten For­ meln (14) bzw. (15) berechnet, wobei ein Dämpfungskoeffi­ zient Cp, welcher ideal zum Unterdrücken von Vibrationen der Fahrzeugkarosserie BD in der Nickrichtung ist und im voraus zweckmäßig bestimmt worden ist, die eingegebene Nickwinkelgeschwindigkeit Pa', der vorbestimmte Abstand Lf zwischen der Vorderachse und dem Schwerpunkt und der vorbestimmte Abstand Lr zwischen der Hinterachse und dem Schwerpunkt verwendet werden.
PFf = CpPa'/(Lf + Lr) (14)
PFr = -CpPa'/(Lf + Lr) (15)
Als nächstes wird in einem Schritt 166 die berechnete Soll-Dämpfungskraft PFf des Dämpfers 12f für die vorderen Räder als zweite Soll-Dämpfungskräfte PFd1 und PFd2 für die vorderen linken und vorderen rechten Räder FW1 bzw. FW2 festgelegt und wird die berechnete Soll-Dämpfungs­ kraft PFr für den Dämpfer 12r für die hinteren Räder als zweite Soll-Dämpfungskräfte PFd3 und PFd4 für die hinte­ ren rechten und hinteren linken Räder RW1 bzw. RW2 fest­ gelegt. In einem Schritt 168 wird das Ausführen der Rou­ tine zum Berechnen einer zweiten Dämpfungskraft beendet.
Die Routine zum Berechnen einer dritten Dämpfungs­ kraft, welche in Fig. 7 im Detail gezeigt ist, ist dazu gedacht, eine dritte Dämpfungskraft die von jedem der Dämpfer 12a, 12b, 12c und 12d zum Unterdrücken von Vibra­ tionen der Fahrzeugkarosserie BD in der Wankrichtung aus­ geübt wird, auf der Grundlage eines Modells von linken und rechten Rädern des Fahrzeugs zu berechnen.
Eine Erläuterung der Routine zum Berechnen einer dritten Dämpfungskraft wird durch die Beschreibung gege­ ben, wie eine dritte Soll-Dämpfungskraft zu berechnen ist. Fig. 8 zeigt ein Modell von linken und rechten Rä­ dern des Fahrzeugs mit zwei Freiheitsgraden. Es wird auf Fig. 8 verwiesen. Xbm bezeichnet einen Betrag einer Ver­ tikalverschiebung der Fahrzeugkarosserie BD (des gefeder­ ten Elements) an den Stellen der rechten Räder FW2 und RW2 bezüglich einer Referenzposition. Xbh bezeichnet ei­ nen Betrag einer Vertikalverschiebung der Fahrzeugkaros­ serie BD (des gefederten Elements) an den Stellen der linken Räder FW1 und RW1 bezüglich einer Referenzposi­ tion. Xwm bezeichnet einen Betrag einer Vertikalverschie­ bung der rechten Räder FW2 und RW2 (der ungefederten Ele­ mente) bezüglich einer Referenzposition. Xwh bezeichnet einen Betrag einer Vertikalverschiebung der linken Räder FW1 und RW1 (der ungefederten Elemente) bezüglich einer Referenzposition. Diese Beträge Xbm, Xwm, Xbh und Xwh ei­ ner Verschiebung nehmen positive Werte an, wenn sich die Fahrzeugkarosserie BD, die rechten Räder FW2 und RW2 bzw. die linken Räder FW1 und RW1 aufwärts bewegen. Ks be­ zeichnet eine Federkonstante einer Feder 11m, welche ver­ ständlicherweise die Federn 11b und 11d an den Stellen der rechten Räder FW2 und RW2 darstellt, und bezeichnet ebenso eine Federkonstante einer Feder 11h, welche ver­ ständlicherweise die Federn 11a und 11c an den Stellen der linken Räder FW1 und RW1 darstellt. Cs bezeichnet ei­ nen Dämpfungskoeffizienten eines Dämpfers 12m, welcher verständlicherweise die Dämpfer 12b und 12d an den Stel­ len der rechten Räder FW2 und RW2 darstellt, und bezeich­ net ebenso einen Dämpfungskoeffizienten eines Dämpfers 12h, welcher verständlicherweise die Dämpfer 12a und 12c an den Stellen der linken Räder FW1 und RW1 darstellt. Cr bezeichnet einen Dämpfungskoeffizienten eines virtuellen Dämpfers 12r zum Dämpfen von Vibrationen der Fahrzeugka­ rosserie BD in der Wankrichtung und eine vorläufig be­ stimmte Konstante eines zweckmäßigen Werts ist.
Als Erstes wird ein virtuelles Modell berücksichtigt, das den virtuellen Dämpfer 12r anstelle der Dämpfer 12m und 12h verwendet. Angenommen, daß Xpb" eine Vertikalbe­ schleunigung der Fahrzeugkarosserie BD bezeichnet und daß Ra" und Ra' eine Winkelbeschleunigung bzw. eine Winkelge­ schwindigkeit der Fahrzeugkarosserie BD in der Wankrich­ tung bezeichnen, werden Bewegungsgleichungen der Fahr­ zeugkarosserie BD in den Hin-und-Her- und Wankrichtungen des virtuellen Modells durch die nachstehend gezeigten Formeln (16) bzw. (17) ausgedrückt. Die Winkelbeschleuni­ gung Ra" und die Winkelgeschwindigkeit Ra' nehmen in ei­ ner Drehrichtung, in welcher die Fahrzeugkarosserie BD auf der Seite der linken Räder FW1 und RW1 ansteigt und auf der Seite der rechten Räder FW2 und RW2 abfällt, po­ sitive Werte an.
MbXpb" = Ks(Xwm - Xbm) + Ks(Xwh - Xbh) (16)
IrRa" = (Ks + K)(Xwh - Xbh - Xwm + Xbm)T/2 - CrRa' (17)
In der zuvor erwähnten Formel (17) bezeichnet Ir ein Trägheitsmoment der Fahrzeugkarosserie BD in der Wan­ krichtung, bezeichnet K eine Federkonstante des Stabili­ sators und bezeichnet T eine Spurweite des Fahrzeugs.
Unter Berücksichtigung eines tatsächlichen Modells, das die existierenden Dämpfer 12m und 12h verwendet, wer­ den Bewegungsgleichungen des tatsächlichen Modells in den Hin-und-Her- und Wankrichtungen durch nachstehend ge­ zeigte Formeln (18) bzw. (19) ausgedrückt.
MbXpb" = Ks(Xwm - Xbm) + Cs(Xwm' - Xbm') + Ks(Xwh - Xbh) + Cs(Xwh' - Xbh') (18)
IrRa" = ((Ks + K)(Xwh - Xbh - Xwm + Xbm) + Cs(Xwh' - Xbh' - Xwm' + Xbm'))T/2 (19)
Nachstehend gezeigte Formeln (20) und (21) werden aus den zuvor erwähnten Formeln (16) bis (19) abgeleitet.
Cs(Xwh' - Xbh' + Xwm' - Xbm') = 0 (20)
Cs(Xwh' - Xbh' - Xwm' + Xbm')T/2 + CrRa' = 0 (21)
In Übereinstimmung mit einer Beziehung, die durch diese Formeln (20) und (21) definiert ist, werden ideale Dämpfungskräfte, die von dem Dämpfer 12m für die rechten Räder und dem Dämpfer 12h für die linken Räder (oder dem Dämpfer 12r) zum Zwecke eines Unterdrückens von Vibratio­ nen der Fahrzeugkarosserie BD in der Wankrichtung ausge­ übt werden, durch nachstehend gezeigte Formeln (22) und (23) ausgedrückt.
RFm = Cs(Xwm' - Xbm') = CrRa'/T (22)
RFh = Cs(Xpwh' - Xpbh') = -CrRa'/T (23)
Als nächstes wird die Routine zum Berechnen einer dritten Dämpfungskraft beschrieben. Das Ausführen der Routine zum Berechnen einer dritten Dämpfungskraft wird in einem Schritt 170 in Fig. 7 gestartet. In einem Schritt 172 wird eine Wankwinkelgeschwindigkeit Ra' der Fahrzeugkarosserie BD von dem Wankwinkelgeschwindigkeits­ sensor 24 eingegeben. Als nächstes wird in einem Schritt 177 eine Soll-Dämpfungskraft RFm des Dämpfers für die rechten Räder und eine Soll-Dämpfungskraft RFh des Dämp­ fers 12h für die linken Räder im Hinblick auf ein Unter­ drücken von Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in der Wankrichtung durch Durchführen von Berechnungen in Über­ einstimmung mit nachstehend erwähnten Formeln (24) bzw. (25) berechnet, wobei ein Dämpfungskoeffizient Cr, wel­ cher zum Unterdrücken von Vibrationen der Fahrzeugkaros­ serie BD in der Wankrichtung ideal ist und im voraus zweckmäßig bestimmt worden ist, die eingegebene Wankwin­ kelgeschwindigkeit Ra' und die vorbestimmte Spurweite T verwendet werden.
RFm = CrRa'/T (24)
RFh = -CrRa'/T (25)
Als nächstes wird in einem Schritt 176 die berechnete Soll-Dämpfungskraft RFm des Dämpfers 12m für die rechten Räder als dritte Soll-Dämpfungskräfte RFd2 und RFd4 für die rechten Räder FW2 bzw. RW2 festgelegt und wird die berechnete Soll-Dämpfungskraft RFh für den Dämpfer 12h für die linken Räder als dritte Soll-Dämpfungskräfte RFd1 und RFd3 für die linken Räder FW1 bzw. RW1 festgelegt. In einem Schritt 178 wird das Ausführen der Routine zum Be­ rechnen einer dritten Dämpfungskraft beendet.
Es wird zurück auf die Beschreibung des Programms verwiesen, das in Fig. 2 gezeigt ist. Nachdem die ersten Soll-Dämpfungskräfte Fd1, Fd2, Fd3 und Fd4, die zweiten Soll-Dämpfungskräfte PFd1, PFd2, PFd3 und PFd4 und die dritten Soll-Dämpfungskräfte RFd1, RFd2, RFd3 und RFd4 durch die zuvor erwähnten Verarbeitungen der Schritte 102 bis 106 berechnet worden sind, wird eine der ersten bis dritten Soll-Dämpfungskräfte, die den größten Absolutwert aufweist, in einem Schritt 108 für jedes der Räder FW1, FW2, RW1 und RW2 ausgewählt. Das heißt, jeweilige Abso­ lutwerte |Fd1|, |PFd1|, |RFd1| der ersten bis dritten Soll-Dämpfungskräfte Fd1, PFd1 und Rfd1 für das vordere linke Rad FW1 werden miteinander verglichen. Eine der er­ sten bis dritten Soll-Dämpfungkräfte Fd1, PFd1 und RFd1, welche dem größten der Absolutwerte |Fd1|, |PFd1| und |RFd1| entspricht, wird als eine Soll-Dämpfkraft F1 für den Dämpfer 12a festgelegt. Bearbeitungen, die im wesent­ lichen identisch zu denjenigen für das vordere linke Rad FW1 sind, werden aufeinanderfolgend für das vordere rechte Rad FW2, das hintere linke Rad RW1 und das hintere rechte Rad RW2 ausgeführt. Dann werden die jeweiligen Soll-Dämpfungskräfte Fi ("i" bezeichnet eine Ganzzahl von 2 bis 4) für die Dämpfer 12b, 12c und 12d aufeinanderfol­ gend bestimmt.
Als nächstes werden in einem Schritt 110 Beträge (Xpw1 - Xpb1), (Xpw2 - Xpb2), (Xpw3 - Xpb3) und (Xpw4 - Xpb4) einer Relativverschiebung von jeweiligen der Senso­ ren 22a bis 22d für einen Betrag einer Relativverschie­ bung eingegeben. In einem Schritt 112 werden die eingege­ benen Beträge (Xpw1 - Xpb1), (Xpw2 - Xpb2), (Xpw3 - Xpb3) und (Xpw4 - Xpb4) einer Relativverschiebung differen­ ziert, wodurch jeweilige Geschwindigkeiten (Xpw1' - Xpb1'), (Xpw2' - Xpb2'), (Xpw3' - Xpb3') und (Xpw4' - Xpb4') der Fahrzeugkarosserie BD bezüglich den Rädern FW1, FW2, RW1 bzw. RW2 berechnet werden.
Nach der zuvor erwähnten Verarbeitung in dem Schritt 112 werden in einem Schritt 114 unter Verweis auf eine Tabelle einer Relativgeschwindigkeit gegenüber einer Dämpfungskraft jeweilige Blendenöffnungsgrade OP1, OP2, OP3 und OP4 der Dämpfer 12a, 12b 12c und 12d bestimmt, welche den Soll-Dämpfungskräften F1, F2, F3 und F4, die durch die zuvor erwähnte Verarbeitung in dem Schritt 108 bestimmt worden sind, und den Relativgeschwindigkeiten (Xpw1' - Xpb1'), (Xpw2' - Xpb2'), (Xpw3' - Xpb3') und (Xpw4' - Xpb4') entsprechen, die durch die zuvor erwähnte Verarbeitung in dem Schritt 112 berechnet worden sind. Die Tabelle einer Relativgeschwindigkeit gegenüber einer Dämpfungskraft wird vorab in den Mikrokomputer einge­ bracht und speichert Daten, welche für jeden der Blenden­ öffungsgrade eine Charakteristik einer Änderung einer Dämpfungskraft der Dämpfer 12a, 12b, 12c und 12d bezüg­ lich der Relativgeschwindigkeit (Xpw' - Xpb') darstellen. Bei einem Bestimmen von jedem der Blendenöffungsgrade OP1, OP2, OP3 und OP4 wird eine Kurve ausgelesen, welche sich am nächsten an einem Punkt, der durch die Dämpfungs­ kraft Fi und die Relativgeschwindigkeit (Xpwi' - Xpbi') ("i" bezeichnet eine Ganzzahl von 2 bis 4) in dem Graph befindet, der in Fig. 9 gezeigt ist. Ein Blendenöffnungs­ grad OP, der der ausgelesenen Kurve entspricht, wird für jedes Paar einer Dämpfungskraft und einer Relativge­ schwindigkeit ausgewählt.
Nach der zuvor erwähnten Verarbeitung in dem Schritt 114 werden Steuersignale, die die Blendenöffnungsgrade OP1, OP2, OP3 und OP4 anzeigen, in einem Schritt 116 zu den Dämpfern 12a, 12b, 12c bzw. 12d ausgegeben. Die Blen­ denöffnungsgrade der Dämpfer 12a, 12b, 12c und 12d werden derart gesteuert, daß sie auf die zuvor erwähnten Blen­ denöffungsgrade OP1, OP2, OP3 bzw. OP4 festgelegt werden. Als Ergebnis erzeugen die Dämpfer 12a, 12b, 12c und 12d die bestimmten Soll-Dämpfungskräfte F1, F2, F3 bzw. F4.
Wie es zuvor beschrieben worden ist, werden gemäß dem zuvor erwähnten Ausführungsbeispiel durch die Verarbei­ tungen der Routine zum Berechnen einer ersten Dämpfungs­ kraft (Fig. 3) die ersten Soll-Dämpfungskräfte Fd1, Fd2, Fd3 und Fd4 zum Unterdrücken von Vibrationen der Fahr­ zeugkarosserie in der Hin-und-Herrichtung für die jewei­ ligen Räder auf der Grundlage des Einzelradmodells des Fahrzeugs unter Verwendung der Skyhook-Theorie berechnet. Durch die Verarbeitungen der Routine zum Berechnen einer zweiten Dämpfungskraft (Fig. 5) werden die zweiten Soll- Dämpfungskräfte PFd1, PFd2, PFd3 und PFd4 zum Unterdrüc­ ken von Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in der Nick­ richtung für die jeweiligen Räder auf der Grundlage des Modells von vorderen und hinteren Rädern berechnet. Durch die Verarbeitungen der Routine zum Berechnen einer drit­ ten Dämpfungskraft (Fig. 7) werden die dritten Soll-Dämp­ fungskräfte RFd1, RFd2, RFd3 und RFd4 zum Unterdrücken von Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in der Wankrich­ tung für die jeweiligen Räder auf der Grundlage des Mo­ dells von linken und rechten Rädern des Fahrzeugs berech­ net. Durch die Verarbeitung des Schritts 108 in Fig. 2 wird eine der zuvor erwähnten ersten bis dritten Soll- Dämpfungskräfte, die den größten Absolutwert aufweist, als die Soll-Dämpfungskräfte F1, F2, F3 und F4 für die Stellen der Räder FW1, FW2, RW1 bzw. RW2 ausgewählt. Die Dämpfungskräfte der Dämpfer 12a, 12b, 12c und 12d an den jeweiligen Stellen der Räder FW1, FW2, RW1 und RW2 werden derart gesteuert, daß sie auf die zuvor erwähnten Soll- Dämpfungskräfte F1, F2, F3 bzw. F4 festgelegt werden.
Als Ergebnis werden lediglich, wenn sich Vibrationen der Fahrzeugkarosserie BD in der Nick- oder Wankrichtung in einem bestimmten Maß verstärkt haben, unter der Bedin­ gung, daß die ersten Soll-Dämpfungskräfte Fd1, Fd2, Fd3 und Fd4 kleiner als die zweiten Soll-Dämpfungskräfte PFd1, PFd2, PFd3 bzw. PFd4 oder die dritten Soll-Dämp­ fungskräfte RFd1, RFd2, RFd3 bzw. RFd4 sind, die Dämp­ fungskräfte der Dämpfer 12a, 12b, 12c und 12d an den Stellen der jeweiligen Räder FW1, FW2, RW1 und RW2 je­ weils auf die zweiten Soll-Dämpfungskräfte PFd1, PFd2, PFd3 und PFd4 oder die dritten Soll-Dämpfungskräfte RFd1, RFd2, RFd3 und RFd4 zum Unterdrücken von Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in der Nick- oder Wankrichtung auf der Grundlage des Modells von vorderen und hinteren Rädern oder von linken und rechten Rädern festgelegt. Ansonsten werden die Dämpfungskräfte der Dämpfer 12a, 12b, 12c und 12d jeweils auf die ersten Soll-Dämpfungskräfte Fd1, Fd2, Fd3 und Fd4 zum Unterdrücken von Vibrationen der Fahr­ zeugkarosserie in der Hin-und-Herrichtung auf der Grund­ lage des Einzelradmodells des Fahrzeugs festgelegt. Daher kompensiert dieses Ausführungsbeispiel eine Unzulänglich­ keit einer Dämpfungskraft für Nick- und Wankbewegungen der Fahrzeugkarosserie BD, während die Regelgüte, die den ersten Soll-Dämpfungskräften Fd1, Fd2, Fd3 und Fd4 zum Unterdrücken von Vertikalvibrationen der Fahrzeugkarosse­ rie BD zu eigen ist, sichergestellt wird. Deshalb können Vertikalvibrationen der Fahrzeugkarosserie BD wirkungs­ voll unterdrückt werden und können ebenso Vibrationen der Fahrzeugkarosserie BD, die von ihren Nick- und Wankbewe­ gungen herrühren, unterdrückt werden. Folglich erzielt das Fahrzeug einen guten Fahrkomfort und eine hohe Lauf­ stabilität.
In dem zuvor erwähnten Ausführungsbeispiel wird eine der ersten bis dritten Soll-Dämpfungskräfte, die den größten Absolutwert aufweist, als die Soll-Dämpfungs­ kräfte F1, F2, F3 bzw. F4 für die Stellen der Räder FW1, FW2, RW1 und RW2 ausgewählt. Jedoch kann in dem Fall, in dem Wankbewegungen der Fahrzeugkarosserie BD nicht beson­ ders schlimm sind, eine Berechnung der dritten Soll-Dämp­ fungskräfte weggelassen werden und können entweder die ersten Soll-Dämpfungskräfte Fd1, Fd2, Fd3 und Fd4 oder die zweiten Soll-Dämpfungskräfte PFd1, PFd2, PFd3 und PFd4, welche die größeren Absolutwerte aufweisen, als die Soll-Dämpfungskräfte F1, F2, F3 bzw. F4 für die Stellen der Räder FW1, FW2, RW1 bzw. RW2 ausgewählt werden. Dies kompensiert ebenso eine Unzulänglichkeit einer Dämpfungs­ kraft für die Nickbewegungen der Fahrzeugkarosserie BD, während die Regelgüte, die den ersten Soll-Dämpfungskräf­ ten Fd1, Fd2, Fd3 und Fd4 zum Unterdrücken von Vertikal­ vibrationen der Fahrzeugkarosserie BD zu eigen ist, si­ chergestellt wird. Deshalb können Vertikalvibrationen der Fahrzeugkarosserie BD wirksam unterdrückt werden und kön­ nen ebenso Vibrationen der Fahrzeugkarosserie BD, die von ihren Nickbewegungen herrühren, unterdrückt werden. Folg­ lich erzielt das Fahrzeug einen guten Fahrkomfort und eine hohe Laufstabilität.
Ebenso kann in dem Fall, in dem die Nickbewegungen der Fahrzeugkarosserie BD nicht besonders schlimm sind, eine Berechnung der zweiten Soll-Dämpfungskräfte wegge­ lassen werden und können entweder die ersten Soll-Dämp­ fungskräfte Fd1, Fd2, Fd3 und Fd4 oder die dritten Soll- Dämpfungskräfte RFd1, RFd2, RFd3 und RFd4, welche die größeren Absolutwerte aufweisen, als die Soll-Dämpfungs­ kräfte F1, F2, F3 bzw. F4 für die Stellen der Räder FW1, FW2, RW1 und RW2 ausgewählt werden. Dies kompensiert ebenso eine Unzulänglichkeit einer Dämpfkraft für die Wankbewegungen der Fahrzeugkarosserie BD, während die Re­ gelgüte, die den ersten Soll-Dämpfungskräften Fd1, Fd2, Fd3 und Fd4 zum Unterdrücken von Vertikalvibrationen der Fahrzeugkarosserie BD zu eigen ist, sichergestellt wird. Deshalb werden Vertikalvibrationen der Fahrzeugkarosserie BD wirkungsvoll unterdrückt und werden ebenso Vibrationen der Fahrzeugkarosserie BD unterdrückt, die von ihren Wankbewegungen herrühren. Folglich erzielt das Fahrzeug einen guten Fahrkomfort und eine hohe Laufstabilität.
In den zuvor erwähnten Ausführungsbeispielen wird eine der ersten bis dritten Soll-Dämpfungskräfte, die den größten Absolutwert aufweist, als eine endgültige Soll- Dämpfungskraft festgelegt. Jedoch kann eine endgültige Soll-Dämpfungskraft auf die folgenden Weisen durch Ver­ gleichen der jeweiligen Absolutwerte der ersten bis drit­ ten Soll-Dämpfungskräfte bestimmt werden. Das heißt die ersten bis dritten Soll-Dämpfungskräfte können durch Er­ höhen von Gewichten, die den ersten bis dritten Soll- Dämpfungskräften in Übereinstimmung mit einer Erhöhung der jeweiligen Absolutwerte zugewiesen sind, mittels ei­ ner Summenbildung synthetisiert werden. Alternativ können die zwei größten der ersten bis dritten Soll-Dämpfungs­ kräfte ausgewählt und per Summenbildung synthetisiert werden. Beim Durchführen einer Synthese per Summenbildung kann ein Gewicht, das der größeren der zwei ausgewählten Soll-Dämpfungskräfte zugewiesen ist, erhöht werden. In dem zuvor erwähnten Ausgestaltungsbeispiel wird eine der ersten und zweiten Soll-Dämpfungskräfte, die den größeren Absolutwert aufweist, oder eine der ersten und dritten Soll-Dämpfungskräfte, die den größeren Absolutwert auf­ weist, als eine endgültige Soll-Dämpfungskraft bestimmt. Jedoch kann eine endgültige Soll-Dämpfungskraft auf der Grundlage der ersten und zweiten Soll-Dämpfungskräfte oder der ersten und dritten Soll-Dämpfungskräfte durch Erhöhen eines Gewichts, das der größeren der zwei Soll- Dämpfungskräfte zugewiesen ist, durch Ausführen einer Synthese per Summenbildung bestimmt werden. Dies dient ebenso dazu, eine endgültige Soll-Dämpfungskraft auf der Grundlage der unabhängig berechneten ersten bis dritten Soll-Dämpfungskräfte, ersten und zweiten Soll-Dämpfungs­ kräfte oder ersten und dritten Soll-Dämpfungskräfte zu bestimmen. Daher wird eine Unzulänglichkeit einer Dämp­ fungskraft für Nick- und Wankbewegungen der Fahrzeugka­ rosserie kompensiert, während die Regelgüte, die der er­ sten Soll-Dämpfungskraft zum Unterdrücken von Vertikalvi­ brationen der Fahrzeugkarosserie zu eigen ist, sicherge­ stellt wird. Deshalb werden Vertikalvibrationen der Fahr­ zeugkarosserie wirkungsvoll unterdrückt und werden ebenso Vibrationen der Fahrzeugkarosserie unterdrückt, die von ihren Nick- und Wankbewegungen herrühren. Folglich er­ zielt das Fahrzeug einen guten Fahrkomfort und eine hohe Laufstabilität.
Weiterhin ist das zuvor erwähnte Ausführungsbeispiel derart aufgebaut, daß es die Vertikalbeschleunigungen Xpb1", Xpb2", Xpb3" und Xpb4" der Fahrzeugkarosserie BD als vertikale kinetische Zustandsgrößen der Fahrzeugka­ rosserie BD an den Stellen der Räder FW1, FW2, RW1 bzw. RW2 relativ zu einem Absolutraum erfaßt. Abgesehen von einem derartigen Aufbau kann das zuvor erwähnte Ausfüh­ rungsbeispiel derart aufgebaut sein, daß es die Vertikal­ geschwindigkeiten Xpb1', Xpb2', Xpb3' und Xpb4' der Fahr­ zeugkarosserie BD relativ zu dem Absolutraum erfaßt.
Ebenso kann das zuvor erwähnte Ausführungsbeispiel derart aufgebaut sein, daß es die Vertikalgeschwindigkeiten Xpb1', Xpb2', Xpb3' und Xpb4' durch Erfassen der Beträge Xpb1, Xpb2, Xpb3 und Xpb4 einer Vertikalverschiebung der Fahrzeugkarosserie BD an den Stellen der Räder FW1, FW2, RW1 bzw. RW2 relativ zu dem Absolutraum berechnet. Ebenso können hinsichtlich der Beträge (Xpw1 - Xpb1), (Xpw2 - Xpb2), (Xpw3 - Xpb3) und (Xpw4 - Xpb4) der Fahrzeugkaros­ serie BD (des gefederten Elements) an den Stellen der Rä­ der FW1, FW2, RW1 und RW2 bezüglich den jeweiligen Rädern FW1, FW2, RW1 und RW2 die Relativgeschwindigkeiten (Xpw1' - Xpb1'), (Xpw2' - Xpb2'), (Xpw3' - Xpb3') und (Xpw4' - Xpb4') erfaßt werden oder können die Relativgeschwindig­ keiten (Xpw1' - Xpb1'), (Xpw2' - Xpb2'), (Xpw3' - Xpb3') und (Xpw4' - Xpb4') durch Erfassen der Relativbeschleuni­ gungen (Xpw1" - Xpb1"), (Xpw2" - Xpb2"), (Xpw3" - Xpb3") bzw. (Xpw4" - Xpb4") berechnet werden.
In dem zuvor erwähnten Ausführungsbeispiel beinhaltet der Nickwinkelbeschleunigungssensor 23 einen Geschwindig­ keitssensor, der vorgesehen ist, um eine Winkelgeschwin­ digkeit Pa' der Fahrzeugkarosserie BD in der Nickrichtung zu erfassen. Jedoch kann die Winkelgeschwindigkeit Pa' aus einer Differenz eines Betrags einer Vertikalverschie­ bung zwischen vorderen und hinteren Teilen der Fahrzeug­ karosserie BD erfaßt werden. Anstelle eines Verwendens des Wankwinkelgeschwindigkeitssensors 24, der aus einem Geschwindigkeitssensor besteht, um eine Winkelgeschwin­ digkeit Ra' in der Wankrichtung der Fahrzeugkarosserie BD zu erfassen, kann die Winkelgeschwindigkeit Ra' aus einer Differenz eines Betrags einer Vertikalverschiebung zwi­ schen linken und rechten Teilen der Fahrzeugkarosserie BD erfaßt werden.
Weiterhin können die Sensoren 21a bis 21d für eine Beschleunigung einer gefederten Masse, die Sensoren 22a bis 22d für einen Betrag einer Vertikalverschiebung, der Nickwinkelgeschwindigkeitssensor 23 und der Wankwinkelge­ schwindigkeitssensor 24 zum direkten Erfassen von ver­ schiedenen kinetischen Zustandsgrößen teilweise ersetzt werden und kann eine Überwachungsvorrichtung verwendet werden, um einen Teil der verschiedenen kinetischen Zu­ standsgrößen zu schätzen und daher zu erfassen.
Als nächstes werden verschiedene Ausgestaltungen der zuvor erwähnten Routine zum Erfassen einer ersten Dämp­ fungskraft beschrieben. In diesen Ausgestaltungen werden die zuvor erwähnten ersten Soll-Dämpfungskräfte Fd1, Fd2, Fd3 und Fd4 auf der Grundlage einer Regeltheorie berech­ net, welche eine nichtlineare Vorrichtung handhaben kann und eine Aufbauspezifikation in der Form eines Frequenz­ bereichs vorsehen kann. Da die folgende Beschreibung auf ein Einzelradmodell des Fahrzeugs gerichtet ist, wird die Aufmerksamkeit auf lediglich eines der Räder FW1, FW2, RW1 und RW2 gerichtet und wird die Beschreibung bezüglich eines Ausführungsbeispiels zum Berechnen lediglich der ersten Soll-Dämpfungskraft Fd durchgeführt, welche ver­ ständlicherweise die ersten Soll-Dämpfungskräfte Fd1, Fd2, Fd3 und Fd4 darstellt. Bezüglich der anderen Räder kann die erste Soll-Dämpfungskraft auf die gleiche Weise berechnet werden. Vor der Beschreibung der verschiedenen Ausgestaltungen wird das Einzelradmodell des Fahrzeugs gemäß den Ausgestaltungen zuerst beschrieben.
a. Modell
Als Erstes wird ein Modell eines Aufhängungssystems in einem Ansatz berücksichtigt, das Aufhängungssystem in einem Zustandsraum auszudrücken. Fig. 10 zeigt eine funk­ tionale Ansicht des Aufhängungssystems für ein Einzelrad des Fahrzeugs. Mb bezeichnet eine Masse der Fahrzeugka­ rosserie (des gefederten Elements) BD, Mw bezeichnet eine Masse eines Rads WH (genauer gesagt eines ungefederten Elements, das einen unteren Querträger und dergleichen beinhaltet), und Kt bezeichnet eine Federkonstante eines Reifens TR. Ks bezeichnet eine Federkonstante der Feder 11, Cs0 bezeichnet einen linearen Abschnitt eines Dämp­ fungskoeffizienten Cs (hier im weiteren Verlauf als ein linearer Dämpfungskoeffizient bezeichnet) eines Dämpfers 12, der in dem Aufhängungssystem vorgesehen ist, und Cv bezeichnet einen nichtlinearen Abschnitt des Dämpfungs­ koeffizienten Cs (hier im weiteren Verlauf als ein nicht­ linearer Dämpfungskoeffizient bezeichnet). Die Summe des linearen Dämpfungskoeffizienten Cs0 und des nichtlinearen Dämpfungskoeffizienten Cv ist ein Gesamtdämpfungskoeffi­ zient des Dämpfers 12 (Cs = Cs0 + Cv). RD bezeichnet eine Straßenoberfläche. Angenommen, daß Xpb, Xpw und Xpr Be­ träge einer Verschiebung der Fahrzeugkarosserie BD, des Rads WH bzw. der Straßenoberfläche RD bezeichnen, werden Bewegungsgleichungen (26) und (27) gebildet, wie es nach­ stehend gezeigt ist.
MbXpb" = Ks(Xpw - Xpb) + Cs(Xpw' - Xpb') + Cv(Xpw - Xpb') (26)
MwXpw" = Kt(Xpr - Xpw) - Ks(Xpw - Xpb) - Cs(Xpw' - Xpb') - Cv(Xpw' - Xpb') (27)
In den zuvor erwähnten Formeln (26) und (27) und nachstehend erwähnten jeweiligen Formeln bezeichnet das Zeichen (') eine erste Ableitung und bezeichnet das Zei­ chen (") eine zweite Ableitung.
Die Führungsgröße "u" in diesem Aufhängungssystem ist der nichtlineare Dämpfungskoeffizient Cv. Daher wird, wenn das Aufhängungssystem in einem Zustandsraum mit ei­ ner Straßenoberflächenstörung w1 ausgedrückt wird und der nichtlineare Dämpfungskoeffizient Cv als eine Straßen­ oberflächengeschwindigkeit Xpr' bzw. die Führungsgröße "u" verwendet wird, eine Formel (28) gebildet, wie sie nachstehend gezeigt ist.
Xp' = ApXp + Bp1w1 + Bp2(Xp)u (28)
In der zuvor erwähnten Formel (28) werden Xp, Ap, Bp1 und Bp2 (Xp) jeweils in Übereinstimmung mit nachstehend gezeigten Formeln (29) bis (32) ausgedrückt.
Das Aufhängungssystem dieser Ausgestaltung schränkt gleichzeitig eine Vertikalgeschwindigkeit Xpb' der Fahr­ zeugkarosserie BD (hier im weiteren Verlauf als eine Ge­ schwindigkeit Xpb' einer gefederten Masse bezeichnet), welche Vibrationen der Fahrzeugkarosserie BD (des Ele­ ments einer gefederten Masse) stark beeinträchtigt, eine Vertikalbeschleunigung Xpb" der Fahrzeugkarosserie BD (hier im weiteren Verlauf als eine Beschleunigung Xpb" einer gefederten Masse bezeichnet), welche einen Fahrkom­ fort des Fahrzeugs stark beeinträchtigt, und eine Verti­ kalgeschwindigkeit (Xpw' - Xpb') des Rads WH bezüglich der Fahrzeugkarosserie BD (hier im weiteren Verlauf als eine Relativgeschwindigkeit (Xpw' - Xpb') bezeichnet) ein, welche Vibrationen des Rads WH stark beeinträchtigt. Demgemäß werden die Geschwindigkeit Xpb' einer gefederten Masse, die Beschleunigung Xpb" einer gefederten Masse und die Relativgeschwindigkeit (Xpw' - Xpb') als eine Regel­ größe Zp verwendet. In dem Aufhängungssystem ist es ein­ fach, die Beschleunigung Xpb" einer gefederten Masse und einen Betrag (Xpw - Xpb) einer Verschiebung des Rads WH bezüglich der Fahrzeugkarosserie BD (hier im weiteren Verlauf einfach als ein Relativverschiebungsbetrag (Xpw - Xpb) bezeichnet) zu erfassen. Deshalb werden die Be­ schleunigung Xpb" einer gefederten Masse und der Relativ­ verschiebungsbetrag (Xpw - Xpb) im allgemeinen als eine überwachte Ausgangsgröße yp verwendet. Wenn die über­ wachte Ausgangsgröße yp in einem Zustandsraum unter der Annahme ausgedrückt wird, daß die überwachte Ausgangs­ größe yp ein überwachtes Rauschen w2 beinhaltet, werden Formeln (33) und (34) gebildet, wie sie nachstehend ge­ zeigt sind.
Zp = Cp1Xp + Dp12(Xp)u (33)
yp = Cp2Xp + Dp21w2 + Dp22(Xp)u (34)
In den zuvor erwähnten Formeln (33) und (34) werden Zp, yp, Cp1, Dp12(Xp), Cp2, Dp21 und Dp22(Xp) jeweils in Übereinstimmung mit nachstehend gezeigten Formeln (35) bis (41) ausgedrückt.
Jedoch ist, da der Koeffizient Bp2(Xp) die Zustands­ größe Xp beinhaltet, wie es durch die zuvor erwähnte For­ mel (28) dargestellt ist, der Zustandsraumausdruck des zuvor erwähnten Aufhängungssystems ein bilineares System. In dem bilinearen System wird, da an dem Ursprung X = 0 Bp2(0) = 0 ungeachtet einer Änderung einer Führungsgröße "u" ist, das Ausführen eines Regelns in der Nähe des Ur­ sprungs unmöglich. Deshalb kann das Regelsystem für das zuvor erwähnte Aufhängungssystem nicht in Übereinstimmung mit der linearen Regeltheorie aufgebaut werden. Daher wird ein Ansatz unternommen, das Regelsystem mittels ei­ ner nichtlinearen H-Regeltheorie zum Zwecke eines Er­ zielens einer erwünschten Regelgüte aufzubauen. Anders ausgedrückt wird ein Ansatz unternommen, ein Regelsystem zum Einschränken der Geschwindigkeit Xpb' einer gefeder­ ten Masse, der Beschleunigung Xpb" einer gefederten Masse und der Relativgeschwindigkeit (Xpw' - Xpb') aufzubauen. Hier im weiteren Verlauf werden verschiedene Beispiele des linearen H-Regelsystems gemäß den verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung zum Berechnen der ersten Soll-Dämpfungskraft Fd und konkrete Berechnungsbeispiele der ersten Soll-Dämpfungskraft Fd beschrieben.
b. Erste Ausgestaltung b1. Entwurfsbeispiel eines nichtlinearen H-Zu­ stands-Regelsystems
Als Erstes wird, um einen Ansatz zu unternehmen, das nichtlineare H-Zustands-Regelsystem zu erzeugen, ein verallgemeinertes Modell eines Zustand-Regelsystems be­ trachtet, wie es in Fig. 11 gezeigt ist, bei dem ein Fre­ quenzgewicht zu der Regelgröße Zp und der Führungsgröße "u" addiert wird. In diesem Fall bedeutet Frequenzgewicht ein dynamisches Gewicht, das sich in Übereinstimmung mit einer Frequenz ändert und in der Form einer Übertragungs­ funktion gegeben ist. Ein Verwenden des Frequenzgewichts ermöglicht es, ein Gewicht in einem Frequenzbereich zu erhöhen, in dem die Regelgüte zu verbessern ist, und ein Gewicht in einem Frequenzbereich zu verringern, in dem die Regelgüte vernachlässigbar ist. Weiterhin werden die Regelgröße Zp und die Führungsgröße "u" mit Frequenzge­ wichten Ws(S) bzw. Wu(S) multipliziert und dann mit Funk­ tionen a1(X) bzw. a2(X) der Zustandsgröße X multipli­ ziert. Diese Funktionen sind nichtlineare Gewichtsfunk­ tionen. Um zu einer Riccati-Gleichung zu kommen und eine Lösung zu finden, zeigen die nichtlinearen Gewichte a1(X) und a2(X) Charakteristiken, die durch nachstehend ge­ zeigte Formeln (42) und (43) definiert sind.
a1(X) < 0, a2(X) < 0 (42)
a1(0) = a2(0) = 1 (43)
Diese linearen Gewichte ermöglichen es, ein Regelsy­ stem zum besser möglichen Einschränken eines Verstär­ kungsfaktors L2 aufzubauen. Ein Zustandsraumausdruck die­ ses Systems ist durch eine nachstehend gezeigte Formel (44) dargestellt.
Xp' = ApXp + Bp1w1 + Bp2(Xp)u (44)
Ein Zustandsraumausdruck des Gewichts Ws(S), mit wel­ chem die Regelgröße Zp multipliziert wird, ist durch nachstehend gezeigte Formeln (45) und (46) dargestellt.
Xw' = AwXw + BwZp (45)
Zw = CwXw + DwZp (46)
Xw bezeichnet eine Zustandsgröße des Frequenzgewichts Ws(S) und Zw bezeichnet eine Ausgangsgröße des Frequenz­ gewichts Ws(S). Aw, Bw, Cw und Dw sind konstante Matri­ zen, die durch eine Regelspezifikation bestimmt werden. Diese konstanten Matrizen Aw, Bw, Cw und Dw werden derart bestimmt, daß ein Verstärkungsfaktor für die Beschleuni­ gung Xb" einer gefederten Masse in einem Frequenzbereich von ungefähr 3 bis 8 Hz (Fig. 12(A)) im Hinblick darauf verringert wird, daß ein Fahrkomfort des Insassen verbes­ sert wird (ein Gefühl, ruckartig durchgeschüttelt zu wer­ den) beseitigt wird), ein Verstärkungsfaktor für die Ge­ schwindigkeit Xb' einer gefederten Masse in einem Fre­ quenzbereich von ungefähr 0,5 bis 1,5 Hz (Fig. 12(B)) im Hinblick auf ein Unterdrücken einer Resonanz der Fahr­ zeugkarosserie BD verringert wird und ein Verstärkungs­ faktor für die Relativgeschwindigkeit (Xw' - Xb') in ei­ nem Frequenzbereich von ungefähr 10 bis 14 Hz (Fig. 12(C)) im Hinblick auf ein Vermeiden einer Resonanz des Rads WH verringert wird. Während verhindert wird, daß die Frequenzbereiche zum Verringern dieser jeweiligen Ver­ stärkungsfaktoren einander überlappen und daher verhin­ dert wird, daß sie einander beeinflussen, werden jewei­ lige Elemente, die die Regelgröße Zp bilden, das heißt die Beschleunigung Xb" einer gefederten Masse, die Ge­ schwindigkeit Xb' einer gefederten Masse und die Relativ­ geschwindigkeit (Xw' - Xb') unabhängig geregelt.
Ein Zustandsraumausdruck des Gewichts Wu(S), mit wel­ chem die Führungsgröße "u" multipliziert wird, ist durch nachstehend gezeigte Formeln (47) und (48) dargestellt.
Xu' = AuXu + Buu (47)
Zu = CuXu + Duu (48)
Xu bezeichnet eine Zustandsgröße des Frequenzgewichts Wu(S) und Zu bezeichnet eine Ausgangsgröße des Frequenzge­ wichts Wu(S). Au, Bu, Cu und Du sind konstante Matrizen, die durch eine Regelspezifikation bestimmt werden. Um ein Reaktionsvermögen einer elektrischen Betätigungsvorrich­ tung zum Steuern des Dämpfungskoeffizienten zu berück­ sichtigen, werden die konstanten Matrizen Au, Bu, Cu und Du derart bestimmt, daß ein Verstärkungsfaktor für die Führungsgröße "u" in einem Hochfrequenzbereich in Über­ einstimmung mit einer Frequenzcharakteristik der Betäti­ gungsvorrichtung eingeschränkt ist (Fig. 12(D)).
Zu diesem Zeitpunkt ist ein Zustandsraumausdruck ei­ nes verallgemeinerten Modells in dem nichtlinearen H- Zustands-Regelsystem durch nachstehend gezeigte Formeln (49) bis (51) dargestellt.
X' = AX + B1w1 + B2(X)u (49)
Z1 = a1(X)(C11X + D121(X)u) (50)
Z2 = a2(X)(C12X + D122u) (51)
In den zuvor erwähnten Formeln (49) bis (51) werden X, A, B1, B2(X), C11, D121(X), C12 und D122 jeweils durch nachstehend gezeigte Formeln (52) bis (59) ausgedrückt.
C11 = [Dw Cp1 Cw 0] (56)
D121(X) = [DwDp12(Xp)] (57)
C12 = [0 0 Cu] (58)
D122 = Du (59)
Als nächstes werden, um eine Lösung auf der Grundlage einer Riccati-Gleichung zu finden, wenn der Zustandsraum­ ausdruck des verallgemeinerten Modells, der durch die zu­ vor erwähnten Formeln (49) bis (51) ausgedrückt ist, un­ ter der Bedingung umgeschrieben wird, der in einer nach­ stehend gezeigten Formel (60) definiert ist, Formeln (60) bis (63) erzielt, wie sie nachstehend gezeigt sind.
DwDp12(X) = 0 (60)
X' = AX + B1W + B2(X)u (61)
Z1 = a1(X)C11X (62)
Z2 = a2(X)C12X + a2(X)D122u (63)
Da A eine stabile Matrix ist, die ein Dämpfungskraft- Regelsystem darstellt, wird ein Ansatz unternommen, für das zuvor erwähnte verallgemeinerte Modell eine nichtli­ neare H-Zustands-Regelvorschrift u = k(X) zu erstellen, welche die Bedingung, daß (1) das Regelsystem einen sta­ bilen internen Exponenten aufweist, und die Bedingung er­ füllt, daß (2) der Verstärkungsfaktor L2 von der Straßen­ oberflächenstörung w1 zu der Regelgröße Z gleich oder kleiner als eine positive Konstante γ ist.
Die zuvor erwähnte nichtlineare H-Zustands-Regel­ vorschrift u = k(X) kann erzielt werden, wenn die folgen­ den Bedingungen festgelegt werden. Das heißt, (1) wenn D122 -1 existiert und eine positive Konstante γ gegeben ist, existiert für die positive Konstante γ eine positive eindeutige symmetrische Lösung P, die die zuvor erwähnte Riccati-Gleichung (64) erfüllt, und (2) wenn die nichtli­ nearen Gewichte a1(X) und a2(X) eine einschränkende Be­ dingung erfüllen, die durch eine nachstehend gezeigte Formel (65) ausgedrückt ist, ist eine der Regelvorschrif­ ten u = k(X) zum internen Stabilisieren des Regelsystems und zum derartigen Bilden des Verstärkungsfaktors L2, daß er gleich oder kleiner als γ ist, durch eine nachstehend gezeigte Formel (66) gegeben.
Die nichtlinearen Gewichte a1(X) und a2(X), die die einschränkende Bedingung der Formel (66) erfüllen, sind in nachstehend gezeigten Formeln (67) bzw. (68) darge­ stellt.
In den zuvor erwähnten Formeln (67) und (68) ist m1(X) eine beliebige positive eindeutige Funktion. Als Ergebnis von Berechnungen, die durch den Computer durch­ geführt werden, ist es ermöglicht worden, die positive eindeutige symmetrische Lösung P zu finden, wie es zuvor beschrieben worden ist. Unter Verwendung der zuvor er­ wähnten Formel (68) wird die Formel (66) zu einer nach­ stehend gezeigten Formel (69) gewandelt.
u = k(X)
= -D122 -1((1 + m1(X)XTC11 TC11X)D122 -TB2 T(X)P + C12)X (69)
Dies bedeutet, daß, obgleich eine partiale Differen­ tialungleichung, die Hamilton-Jacobi-Ungleichung genannt wird, im allgemeinen gelöst werden muß, um ein Regelsy­ stem aufzubauen, das die nichtlineare H-Regeltheorie verwendet, die Regelvorschrift durch Lösen einer Riccati- Ungleichung anstelle einer Hamilton-Jacobi-Ungleichung durch Auferlegen der einschränkenden Bedingung der zuvor erwähnten Formel (65) auf die nichtlinearen Gewichte a1(X) und a2(X) aufgebaut werden kann, wie es zuvor be­ schrieben worden ist. Eine Riccati-Ungleichung kann ein­ fach unter Verwendung einer bekannten Software, wie zum Beispiel Matlab, gelöst werden. Daher ermöglicht es die­ ses Verfahren, einfach eine positive eindeutige symmetri­ sche Lösung P zu finden und die Regelvorschrift u = k(X) abzuleiten.
Das zuvor erwähnte D122 existiert nicht in der Ric­ cati-Ungleichung und bezieht sich lediglich auf die ein­ schränkende Bedingung, die auf die nichtlinearen Gewichte und die Regelvorschrift auferlegt wird. Dies bedeutet, daß die Regelvorschrift, die D122 verwendet, in einigem Ausmaß ohne erneutes Lösen der Riccati-Ungleichung einge­ stellt werden kann. Anders ausgedrückt bedeutet eine Ein­ stellung der zuvor erwähnten Regelvorschrift das Skalie­ ren der Führungsgröße "u". Wenn das Skalierungsverhältnis mit 10 multipliziert wird, wird D122 mit 1/10 multipli­ ziert und werden die Ausdrücke von B2(X) und C12 in der zuvor erwähnten Formel (66) mit 100 bzw. 10 multipli­ ziert.
Als nächstes wird, um eine Rolle zu bestätigen, die die nichtlinearen Gewichte spielen, ein verallgemeinertes Modell eines bilinearen Systems, das keinerlei nichtli­ neares Gewicht verwendet, betrachtet und mit dem zuvor erwähnten verallgemeinerten Modell verglichen, das die nichtlinearen Gewichte verwendet. Das heißt, die zuvor erwähnten nichtlinearen Gewichte a1(X) und a2(X) werden als a1(X) = 1 bzw. a2(X) = 1 definiert. Ebenso wird es für die Zwecke einer Vereinfachung bestimmt, daß C12 = 0 ist und daß D122 = 1 ist, wobei dies unter der Annahme geschieht, daß eine orthogonale Bedingung erfüllt ist. Der Zustandsraumausdruck, der durch die zuvor erwähnten Formeln (61) bis (63) dargestellt ist, wird in Überein­ stimmung mit nachstehend gezeigten Formeln (70) bis (72) ausgedrückt.
X' = AX + B1W + B2(X)u (70)
Z1 = C11X (71)
Z2 = u (72)
Daher wird die Regelvorschrift u = k(X) für das ver­ allgemeinerte Modell in Übereinstimmung mit einer nach­ stehend gezeigten Formel (73) ausgedrückt.
u = B2 T(X)PX (73)
P ist eine positive eindeutige symmetrische Lösung, die die nachstehend gezeigte Riccati-Ungleichung (74) er­ füllt.
Ein lineares Näherungssystem in der Nähe des Ur­ sprungs des verallgemeinerten Modells, das durch die zu­ vor erwähnten Formeln (70) bis (72) dargestellt ist, wird in Übereinstimmung mit nachstehend gezeigten Formeln (75) bis (77) ausgedrückt.
X' = AX + B1W (75)
Z1 = C11X (76)
Z2 = u (77)
Die Riccati-Ungleichung in der zuvor erwähnten Formel (74) bedeutet, daß das Regelsystem intern stabil für das verallgemeinerte Modell ist und daß der Verstärkungsfak­ tor L2 gleich oder kleiner als γ ist. Das heißt, der Ver­ stärkungsfaktor L2 des bilinearen Systems wird durch ei­ nen Wert an dem Ursprung (Z = 0), der in Fig. 13 gezeigt ist, bestimmt. Dies ist so, da das bilineare System B2(0) = 0 an dem Ursprung ist und deshalb die Führungsgröße "u" so unwirksam ist, daß der Verstärkungsfaktor L2 in der Nähe des Ursprungs nicht verbessert werden kann. Das ver­ allgemeinerte Modell mit der Führungsgröße "u", die gleich 0 ist (die Formeln (70) bis (72)), stimmt ebenso mit dem linear angenäherten verallgemeinerten Modell (die Formeln (75) bis (77)) überein. Daher bedeutet die Riccati-Ungleichung in der Formel (74), daß auch in dem Fall, in dem die Führungsgröße "u" gleich 0 für das ver­ allgemeinerte Modell (die Formeln (70) bis (72)) ist, das Regelsystem intern stabil und der Verstärkungsfaktor L2 gleich oder kleiner als γ ist. Das heißt, daß auch dann, wenn sich die Zustandsgröße X erhöht hat und die Füh­ rungsgröße "u" wirksam wird, in dem Fall, in dem ein Re­ gelsystem für das verallgemeinerte Modell (die Formeln (70) bis (72)) mit einer Regelgröße, die durch nachste­ hend gezeigte Formeln (78) und (79) ausgedrückt ist, auf­ gebaut ist, es lediglich garantiert ist, daß der V 80507 00070 552 001000280000000200012000285918039600040 0002010019763 00004 80388erstär­ kungsfaktor L2, auch nachdem er mit der Führungsgröße "u" multipliziert worden ist, nicht größer als g0 wird.
Z1 = C11X (78)
Z2 = u (79)
Das heißt, wenn die Regelgröße wie in den zuvor er­ wähnten Formeln (78) und (79) ausgedrückt ist, kann die Regelgüte durch die Verwendung der Führungsgröße "u" ver­ bessert werden, kann aber keinen Unterschied im Vergleich mit dem Fall von u = 0 machen. Daher werden die nichtli­ nearen Gewichte a1(X) und a2(X) an den Regelgrößen Z1 bzw. Z2 angewendet, wodurch Formeln (80) und (81) gebil­ det werden, wie sie nachstehend gezeigt sind. Dies ermög­ licht es, ein Regelsystem aufzubauen, das den Verstär­ kungsfaktor L2 der Vorrichtung der X-Achse, welche den Ursprungspegel darstellt, mittels der nichtlinearen Ge­ wichte an Stellen annähert, die von dem Ursprung entfernt sind, wie es durch eine Linie g1 in Fig. 13 gezeigt ist.
Z1 = a1(X)C11X (80)
Z2 = a2(X)u (81)
Bei diesem Regeln wird der Dämpfungskoeffizient Cs des Dämpfers 12 in den linearen Dämpfungskoeffizienten Cs0 und den nichtlinearen Dämpfungskoeffizienten Cv ge­ teilt und ist das Regelsystem mit dem nichtlinearen Dämp­ fungskoeffizienten Cv aufgebaut worden, der als die Füh­ rungsgröße "u" verwendet wird. Wie es in Fig. 14A gezeigt ist, ist der lineare Dämpfungskoeffizient Cs0 ungefähr in der Nähe der Mitte zwischen einer Charakteristikkurve ei­ ner minimalen Dämpfungskraft (die einem maximalen Blen­ denöffnungsgrad entspricht) des Dämpfers 12 und einer Charakteristikkurve einer maximalen Dämpfungskraft (die einem minimalen Blendenöffnungsgrad entspricht) des Dämp­ fers 12 festgelegt und wird der Verstärkungsfaktor der Regelgröße "u" in Übereinstimmung mit einer Frequenz ge­ regelt. Der Dämpfungskraftkoeffizient Cs ändert sich an gegenüberliegenden Seiten des linearen Dämpfungskoeffizi­ enten Cs0 und die Dämpfungskraft, die aus dem linearen Dämpfungskoeffizienten Cs0 erzielt wird, ist derart aus­ gelegt, daß sie zwischen den zuvor erwähnten Charakter­ istikkurven einer minimalen und einer maximalen Dämp­ fungskraft bleibt. Demgemäß kann der nichtlineare Dämp­ fungskoeffizient Cv einfach in Übereinstimmung mit einer Entwurfsspezifikation des Dämpfers 12 bestimmt werden und kann das Dämpfungskraftregeln innerhalb eines Bereichs durchgeführt werden, der mit einem tatsächlichen Dämpfer 12 durchführbar ist. Folglich kann das Dämpfungskraftre­ geln durchgeführt werden, wie es erwünscht ist. Zum Ver­ gleich zeigt Fig. 14B ein Lissajoufiguren-Diagramm in dem Fall, in dem der Dämpfungskoeffizient des Dämpfers 12 auf der Grundlage der Skyhook-Theorie geregelt wird. In die­ sem Fall kann das Regeln nicht innerhalb des Bereichs durchgeführt werden, der mit dem tatsächlichen Dämpfer 12 durchführbar ist, und es ist unmöglich, das Regeln durch­ zuführen, wie es erwünscht ist.
Weiterhin wird, wenn die Dämpfungskraft (der Dämp­ fungskoeffizient) des Dämpfers 12 derart ausgelegt wird, daß er stufenweise zu einer einer Mehrzahl von Stufen ge­ schaltet wird, der zuvor erwähnte lineare Dämpfungskoef­ fizient Cs0 derart festgelegt, daß die Dämpfungskraft, die durch den linearen Dämpfungskoeffizient Cs0 bestimmt wird, innerhalb eines Bereichs von kleinen Dämpfungskräf­ ten im wesentlichen gleich einer Dämpfungskraft wird, die durch eine bestimmte der zuvor erwähnten Stufen des Dämp­ fers 12 erzeugt wird. Bei dem Aufhängungssystem dieser Art ist in einem Bereich, in dem die Dämpfungskraft klein ist, die Linearität der Dämpfungskraft bezüglich der Re­ lativgeschwindigkeit stark. Anders ausgedrückt ist es ziemlich wahrscheinlich, daß der nichtlineare Dämpfungs­ koeffizient gleich "0" werden wird. Daher ist es höchst­ wahrscheinlich, daß der Dämpfer 12 an der vorbestimmten einen der Stufen aufrechterhalten wird und sich die Fre­ quenz verringert, mit welcher der Dämpfungskoeffizient geschaltet wird. Deshalb wird eine hohe Beständigkeit an dem Dämpfer 12 vorgesehen.
b2. Berechnungsbeispiel einer ersten Ausgestaltung
Als nächstes wird ein Berechnungsbeispiel der ersten Soll-Dämpfungskraft Fd unter Verwendung der zuvor erwähn­ ten nichtlinearen H-Zustands-Regelvorschrift beschrie­ ben.
In diesem Fall sind zusätzlich zu den Sensoren 21a, 21b, 21c und 21d für eine Beschleunigung einer gefederten Masse, den Sensoren 22a, 22b, 22c und 22d für einen Be­ trag einer Relativverschiebung, dem Nickwinkelgeschwin­ digkeitssensor 23 und dem Wankwinkelgeschwindigkeitssen­ sor 24 Sensoren 25a, 25b, 25c und 25d für einen Betrag einer Reifenverschiebung und Sensoren 26a, 26b, 26c und 26d für eine Beschleunigung einer ungefederten Masse, welche für die Räder FW1, FW2, RW1 bzw. RW2 vorgesehen sind, mit der elektrischen Steuervorrichtung 20 verbun­ den, wie es durch gestrichelte Linien in Fig. 1 darge­ stellt ist. Jedoch behandelt die folgende Beschreibung ein Beispiel eines Berechnens der ersten Soll-Dämpfungs­ kraft Fd eines Einzelrads, das die Räder FW1, FW2, RW1 und RW2 darstellt. Deshalb wird in der folgenden Be­ schreibung auf die Sensoren 25a, 25b, 25c und 25d für ei­ nen Betrag einer Reifenverschiebung einfach als auf einen Sensor 25 für einen Betrag einer Reifenverschiebung ver­ wiesen und wird auf die Sensoren 26a, 26b, 26c und 26d für eine Beschleunigung einer ungefederten Masse einfach als auf einen Sensor 26 für eine Beschleunigung einer un­ gefederten Masse verwiesen. Auf ähnliche Weise wird auf die Sensoren 21a, 21b, 21c und 21c für eine Beschleuni­ gung einer gefederten Masse und auf die Sensoren 22a, 22b, 22c und 22d für einen Betrag einer Relativverschie­ bung einfach als auf einen Sensor 21 für eine Beschleuni­ gung einer gefederten Masse bzw. einen Sensor 22 für ei­ nen Betrag einer Relativverschiebung verwiesen.
Der Sensor 25 für einen Betrag einer Reifenverschie­ bung erfaßt einen Betrag (Xpr - Xpw) einer Verschiebung des Reifens TR, welcher ein Relativverschiebungsbetrag zwischen einer Straßenoberflächenverschiebung Xpr und ei­ ner Verschiebung Xpw einer ungefederten Masse ist. Zum Beispiel wird der Reifenverschiebungsbetrag (Xpr - Xpw) auf der Grundlage von Ausgangssignalen aus einem Dehnmeß­ streifensensor zum Erfassen eines Grads einer Deformation des Reifens, einem Drucksensor zum Erfassen eines Luft­ drucks des Reifens und dergleichen erfaßt. Der Sensor 26 für eine Beschleunigung einer ungefederten Masse ist an dem Rad WH befestigt und erfaßt eine Beschleunigung Xpw" einer ungefederten Masse, die eine Vertikalbeschleunigung des Rads WH anzeigt. Der Mikrocomputer in der elektri­ schen Steuervorrichtung 20 führt eine Routine zum Berech­ nen einer ersten Dämpfungskraft, die in Fig. 15 gezeigt ist, in Intervallen einer vorbestimmten Zeitperiode mit­ tels des eingebauten Zeitgebers aus und berechnet dadurch eine erste Soll-Dämpfungskraft Fd.
Das Ausführen der Routine zum Berechnen einer ersten Dämpfungskraft wird in einem Schritt 200 gestartet. In einem Schritt 202 werden Erfassungssignale, die den Rei­ fenverschiebungsbetrag (Xpr - Xpw), den Relativverschie­ bungsbetrag (Xpw - Xpb), die Beschleunigung Xpb" einer gefederten Masse und die Beschleunigung Xpw" einer unge­ federten Masse anzeigen, von dem Sensor 25 für einen Be­ trag einer Reifenverschiebung, dem Sensor 22 für einen Betrag einer Relativverschiebung, dem Sensor 21 für eine Beschleunigung einer gefederten Masse bzw. dem Sensor 26 für eine ungefederte Masse eingegeben. Dann werden in ei­ nem Schritt 204 die Beschleunigung Xpb" einer gefederten Masse und die Beschleunigung Xpw" einer ungefederten Masse über die Zeit integriert, wodurch eine Geschwindig­ keit Xpb' einer gefederten Masse und eine Geschwindigkeit Xpb' einer ungefederten Masse berechnet werden. Ebenso wird der Relativverschiebungsbetrag (Xpw - Xpb) über die Zeit integriert, wodurch eine Relativgeschwindigkeit (Xpw' - Xpb') berechnet wird.
Als nächstes werden in einem Schritt 206 Bp2(Xp) und Dp12(Xp) in Übereinstimmung mit nachstehend erwähnten Formeln (82) und (83), welche zu den zuvor erwähnten For­ meln (32) und (38) identisch sind, unter Verwendung der Relativgeschwindigkeit (Xpw' - Xpb') berechnet. B2(X) wird dann in Übereinstimmung mit einer nachstehend er­ wähnten Formel (84), welche zu der zuvor erwähnten Formel (55) identisch ist, unter Verwendung von Bp2(Xp) und Dp12(Xp) berechnet.
In den zuvor erwähnten Formeln (82) und (83) bezeich­ nen Mw und Mb eine Masse des Rads WH bzw. eine Masse der Fahrzeugkarosserie BD. In der zuvor erwähnten Formel (84) bezeichnen Bw und Wu Koeffizientenmatrizen, die sich auf Frequenzgewichte Ws(S) und Wu(S) beziehen, die in den zu­ vor erwähnten Formeln (45) bzw. (47) festgelegt werden. Diese Koeffizientenmatrizen sind konstante Matrizen, die vorab in dem Mikrocomputer gespeichert werden.
Nach der zuvor erwähnten Verarbeitung in dem Schritt 206 wird eine Zustandsvariable Xw der Frequenzgewichte in einem Schritt 208 in Übereinstimmung mit einer nachste­ hend erwähnten Formel (85), welche zu der zuvor erwähnten Formel (45) identisch ist, unter Verwendung der Regel­ größe Zp (der Geschwindigkeit Xpb' einer gefederten Masse, der Beschleunigung Xpb" einer gefederten Masse und der Relativgeschwindigkeit (Xpw' - Xw')) berechnet, wel­ che ein Regelziel dieses Beispiels ist, das in der Verar­ beitung des Schritts 202 eingegeben worden ist oder in der Verarbeitung des Schritts 204 berechnet worden ist und durch die zuvor erwähnte Formel (35) definiert ist.
Xw' = AwXw + BwZp (85)
In der zuvor erwähnten Formel (85) bezeichnen Aw und Bw Koeffizientenmatrizen, die sich auf das Frequenzge­ wicht Ws(S) beziehen, das in der zuvor erwähnten Formel (45) festgelegt wird. Diese Matrizen sind konstante Ma­ trizen, die vorab in dem Mikrocomputer gespeichert wer­ den.
Als nächstes werden in einem Schritt 210 eine Zu­ standsvariable Xu des Frequenzgewichts, die sich auf die Führungsgröße "u" bezieht, eine erweiterte Zustandsgröße X und eine Führungsgröße "u" unter Verwendung von Formeln (86) bis (88) berechnet, welche zu den zuvor erwähnten Formeln (47), (52) bzw. (69) identisch sind.
Xu' = AuXu + Buu (86)
u = k(X)
= -D122 -1((1 + m1(X)XTC11 TC11X)D122 -TB2 T(X)P + C12)X (88)
In der zuvor erwähnten Formel (86) sind Au und Bu Koeffizientenmatrizen, die sich auf das Frequenzgewicht Wu(S) beziehen, das in der zuvor erwähnten Formel (47) festgelegt wird. Diese Matrizen sind konstante Matrizen, die vorab in dem Mikrocomputer gespeichert werden. D122 in der zuvor erwähnten Formel (88), welches durch die zu­ vor erwähnte Formel (59) definiert wird, ist eine Koeffi­ zientenmatrix, die sich auf das Frequenzgewicht Wu(S) be­ zieht, das in der zuvor erwähnten Formel (48) festgelegt wird, und ist eine konstante Matrix, die vorab in dem Mi­ krocomputer gespeichert wird. m1(X) ist eine beliebige positive eindeutige Funktion, und ein Algorithmus, der die Funktion betrifft, wird vorab in dem Mikrocomputer gespeichert. Die positive eindeutige Funktion m1(X) kann auf eine positive Konstante, zum Beispiel "1,0", festge­ legt werden. C11 wird durch die zuvor erwähnten Formeln (37) und (56) definiert. Anders ausgedrückt ist C11 eine konstante Matrix, welche vorab in dem Mikrocomputer ge­ speichert wird und welche durch die Masse Mw des Rads, die Masse Mb der Fahrzeugkarosserie BD, die Federkon­ stante Ks der Feder 11, den linearen Dämpfungskoeffizien­ ten Cs0 des Dämpfers 12 und die Koeffizientenmatrizen Cw und Dw definiert ist, die sich auf das Frequenzgewicht Ws(S) beziehen, die in der zuvor erwähnten Formel (46) festgelegt werden. B2(X) ist eine Matrix, die in dem zu­ vor erwähnten Schritt 206 berechnet wird. P ist eine po­ sitive eindeutige symmetrische Lösung, die die zuvor er­ wähnten Formeln (64) und (65) erfüllt, und ist eine kon­ stante Matrix, die vorab in dem Mikrocomputer gespeichert wird. C12, welches durch die zuvor erwähnte Formel (58) definiert wird, ist eine konstante Matrix, die die Koef­ fizientenmatrix Cu beinhaltet, die sich auf das Frequenz­ gewicht Wu(S) bezieht, das in der zuvor erwähnten Formel (48) festgelegt wird, und wird vorab in dem Mikrocomputer gespeichert.
Bei einem Berechnen der Zustandsvariablen Xu, die sich auf das Frequenzgewicht der Führungsgröße "u" be­ zieht, der erweiterten Zustandsgröße X und der Führungs­ größe "u" in einem Schritt 210 werden jeweilige Werte Xu, X und u mit Anfangswerten versehen und werden Berechnun­ gen in Übereinstimmung mit den zuvor erwähnten Formeln (85) bis (88) wiederholt durchgeführt, bis die jeweiligen Werte Xu, X und u konvergieren. Auf diese Weise werden die Werte Xu, X und u bestimmt.
Nach der zuvor erwähnten Verarbeitung in dem Schritt 210 wird, da die Führungsgröße "u" gleich dem nichtlinea­ ren Dämpfungskoeffizienten Cv ist, ein Gesamt-Soll-Dämp­ fungskoeffizient Cs des Dämpfers in einem Schritt 212 in Übereinstimmung mit einer nachstehend erwähnten Formel (89) berechnet, wobei der lineare Dämpfungskoeffizient Cs0 zu der Führungsgröße "u" addiert wird. In einem Schritt 216 wird das Ausführen der Routine zum Berechnen einer ersten Dämpfungskraft beendet.
Cs = Cs0 + Cv = Cs0 + u (89)
Als nächstes wird in einem Schritt 214 die erste Soll-Dämpfungskraft Fd in Übereinstimmung mit einer nach­ stehend erwähnten Formel (90) berechnet, wobei der be­ rechnete Soll-Dämpfungskoeffizient C mit der Relativge­ schwindigkeit (Xpw' - Xpb') multipliziert wird, die in der zuvor erwähnten Verarbeitung des Schritts 204 berech­ net wird.
Fd = Cs(Xpw' - Xpb') (90)
c. Zweite Ausgestaltung c1. Entwurfsbeispiel eines nichtlinearen H-Aus­ gangs-Regelsystems
Als nächstes wird der Aufbau des zuvor erwähnten nichtlinearen H-Zustands-Regelsystems weiter erläutert. Das heißt, ein Schätzwert wird aus einer Überwachungsvor­ richtung erzielt, welche einen Teil (zum Beispiel den Reifenverschiebungsbetrag (Xpr - Xpw) und den Relativver­ schiebungsbetrag (Xpw - Xpb) oder den Reifenverschie­ bungsbetrag (Xpr - Xpw), den Relativverschiebungsbetrag (Xpw - Xpb) und die Geschwindigkeit (Xpw') der Zustands­ größe Xp (den Reifenverschiebungsbetrag (Xpr - Xpw), den Relativverschiebungsbetrag (Xpw - Xpb), die Geschwindig­ keit Xpw' einer ungefederten Masse und die Beschleunigung Xpb" einer gefederten Masse) in dem Regelsystem beinhal­ tet, und der Schätzwert wird bei einem Ansatz verwendet, ein nichtlineares H-Ausgangs-Regelsystem zu entwerfen. In diesem Fall wird ein verallgemeinertes Modell eines Ausgangs-Regelsystems betrachtet, wie es in Fig. 16 ge­ zeigt ist, bei dem Frequenzgewichte zu der Regelgröße Zp und der Führungsgröße "u" addiert werden. In diesem Fall wird die Regelgröße Zp mit einer nichtlinearen Gewichts­ funktion a1(X, Xˆ) multipliziert, nachdem sie mit dem Frequenzgewicht Ws(S) multipliziert worden ist, und wird die Regelgröße "u" mit einer nichtlinearen Gewichtsfunk­ tion a2(X, Xˆ) multipliziert, nachdem sie mit dem Fre­ quenzgewicht Wu(S) multipliziert worden ist. Diese nicht­ linearen Gewichtsfunktionen a1(X, Xˆ) und a2 (X, Xˆ) wei­ sen Charakteristiken auf, die in den nachstehend gezeig­ ten Formeln (91) und (92) dargestellt sind. Dies ermög­ licht es, ein Regelsystem zum besser möglichen Einschrän­ ken des Verstärkungsfaktors L2 zu entwerfen. Wie es zuvor beschrieben worden ist, bezeichnet Xˆ eine Zustandsgröße, die teilweise einen Schätzwert beinhaltet.
a1(X, Xˆ) < 0, a2(X, Xˆ) < 0 (91)
a1(0, 0) = a2(0, 0) = 1 (92)
Sowohl ein Zustandsraumausdruck dieses Systems als auch ein Zustandsraumausdruck des Frequenzgewichts Ws(S), mit welchen die Regelgröße Zp multipliziert wird, und ein Zustandsraumausdruck des Frequenzgewichts Wu(S), mit wel­ chem die Führungsgröße "u" multipliziert wird, sind in Übereinstimmung mit nachstehend gezeigten Formeln (93) bis (97) wie in dem Fall des zuvor erwähnten Zustands-Re­ gelsystems ausgedrückt.
Xp' = ApXp + Bp11 + Bp2(Xp)u (93)
Xw' = AwXw + BwZp (94)
Zw = CwXw + DwZp (95)
Xu' = AuXu + Buu (96)
Zu = CuXu + Duu (97)
Die Zustandsvariable Xw, die berechnete Funktion Zw und die konstanten Matrizen Aw, Bw, Cw und Dw sind die gleichen wie in dem Fall des zuvor beschriebenen Zu­ stands-Regelsystems.
Jedoch ist ein Zustandsraumausdruck des verallgemei­ nerten Modells in diesem nichtlinearen H-Ausgangs-Re­ gelsystem durch nachstehend gezeigte Formeln (98) bis (101) dargestellt.
X' = AX + B1w + B2(X)u (98)
Z1 = a1(X, Xˆ)(C11X + D121(X)u) (99)
Z2 = a2(X, Xˆ)(C12X + D122 u) (100)
y = C2X + D21W + D22(X)u (101)
X, W, A, B1, B2(X), C11, D121(X), C12, D122, C2, D21 und D22(X) in den zuvor erwähnten Formeln (98) bis (101) werden jeweils durch nachstehend gezeigte Formeln (102) bis (113) ausgedrückt.
C11 [DwCpCp1 Cw 0] (107)
D121(X) = [DwDp12(Xp)] (108)
C12 = [0 0 Cu] (109)
D122 = Du (110)
C2 = [Cp2 0 0] (111)
D21 = [0 Dp21] (112)
D22(X) = Dp22(Xp) (113)
Als nächstes wird, um eine Lösung auf der Grundlage einer Riccati-Gleichung zu finden, der Zustandsraumaus­ druck des verallgemeinerten Modells, der durch die zuvor erwähnten Formeln (98) bis (101) ausgedrückt wird, unter der in einer nachstehend gezeigten Formel (114) vorge­ schriebenen Bedingung gewandelt, wodurch Formeln (115) bis (118) gebildet werden, wie sie nachstehend gezeigt sind.
DwDp12(X) = 0 (114)
X' = AX + B1w + B2(X)u (115)
Z1 = a1(X, Xˆ)C11X (116)
Z2 = a2(X, Xˆ)C12X + a2(X, Xˆ)D122u (117)
y = C2X + D21 + D22(X)u (118)
Wie in dem Fall des zuvor erwähnten Zustands-Regelsy­ stems wird für das zuvor erwähnte verallgemeinerte Modell ein Ansatz unternommen, eine nichtlineare H-Ausgangs- Regelvorschrift u = k(y) zu bilden, welche die Bedingung, daß (1) das Regelsystem einen stabilen internen Exponen­ ten aufweist, und die Bedingung erfüllt, daß (2) der ver­ stärkungsfaktor L2 von w zu Z gleich oder kleiner als eine positive Konstante γ ist. Weiterhin wird in der fol­ genden Beschreibung das nichtlineare H-Ausgangs-Regeln in erste bis dritte Arten klassifiziert.
c1-1) Entwurfsbeispiel eines Regelsystems einer er­ sten Art
Die erste Art bezieht sich auf einen Fall, in dem B2(X) in der Formel (106) und D22(X) in der Formel (113) bekannte Funktionen sind, das heißt einen Fall, in dem mindestens die Relativgeschwindigkeit (Xpw' - Xpb') über­ wachbar sind und der Überwachungsvorrichtungs-Verstär­ kungsfaktor L eine konstante Matrix ist.
Die zuvor erwähnte nichtlineare H-Ausgangs-Regel­ vorschrift u = k(y) kann erzielt werden, wenn die folgen­ den Bedingungen gegeben sind. Das heißt, (1) wenn D122 -1 existiert, γ1 eine positive Konstante ist, die γ1 2I - D21 TΘTΘD12 < 0, γ2 < 1 erfüllt, und positive eindeutige symmetrische Matrizen P, Q und eine positive eindeutige Matrix Θ, die eine Ricatti-Ungleichung erfüllen, zum Entwerfen einer Überwachungsvorrichtung (eines Überwa­ chungsvorrichtungs-Verstärkungsfaktors) einer nachstehend erwähnten Formel (119) und eine Riccati-Ungleichung zum Entwerfen eines Reglers (einer Steuervorrichtung) einer nachstehend erwähnten Formel (120) existieren, und (2) wenn die nichtlinearen Gewichte a1(X, Xˆ) und a2(X, Xˆ) eine einschränkende Bedingung erfüllen, die durch nach­ stehend gezeigte Formeln (121) und (122) ausgedrückt ist, ist eine der Regelvorschriften in Übereinstimmung mit ei­ ner nachstehend erwähnten Formel (123) durch nachstehend gezeigte Formeln (124) und (125) gegeben.
Der Überwachungsvorrichtungs-Verstärkungsfaktor L wird durch eine nachstehend gezeigte Formel (126) ausge­ drückt.
L = -QC2 TΘTΘ (126)
Das Zeichen "∥ ∥" bezeichnet eine Euclid'sche Norm und das Zeichen "∥ ∥2" bezeichnet eine Norm in einem qua­ dratisch integrierbaren Funktionsraum L2 und wird durch eine nachstehend erwähnte Formel (127) für f(t) ∈ L2 de­ finiert.
Θ ist eine positive eindeutige Matrix und Θ-1 exi­ stiert. Die Verwendung von Θ läßt ein Einstellen des Überwachungsvorrichtungs-Verstärkungsfaktors L zu. Wie in dem Fall mit der zuvor erwähnten Zustands-Regelvorschrift kann der Verstärkungsfaktor L der Steuervorrichtung unter Verwendung von D122 eingestellt werden. Weiterhin ist γ1 ein Verstärkungsfaktor L2 der Überwchungsvorrichtung und ist γ2 ein Verstärkungsfaktor L2 des Reglers. Ein Ver­ stärkungsfaktor L2 des Regelsystems wird als ein Produkt von y1 und γ2 bestimmt. Demgemäß muß der Verstärkungsfak­ tor L2 des Systems durch geeignetes Einstellen der Über­ wachungsvorrichtung und des Reglers bestimmt werden.
Die nichtlinearen Gewichte a1(X, Xˆ) und a2(X, Xˆ), die die einschränkenden Bedingungen der zuvor erwähnten Formeln (121) bzw. (122) erfüllen, sind nachstehend ange­ geben.
In den zuvor erwähnten Formeln (128) und (129) ist m1(X, Xˆ) eine beliebige positive eindeutige Funktion und ist ε eine positive Konstante, die Ungleichungen ε < 1 und εγ2 2 < 1 erfüllt. Als Ergebnis von Berechnungen, die durch den Computer durchgeführt werden, ist es ermöglicht worden, die positive eindeutige symmetrische Lösung P zu finden, wie es zuvor beschrieben worden ist. Unter Ver­ wendung der zuvor erwähnten Formeln (128) und (129) wer­ den die zuvor erwähnten Formeln (124) und (125) jeweils in nachstehend gezeigte Formeln (130) und (131) gewan­ delt.
X'ˆ (A + LC2)Xˆ + (B2(X) + LD22(X))u - Ly (130)
Folglich kann ebenso in diesem Fall einfach eine Lö­ sung mittels einer bekannten Software auf die gleiche Weise wie in dem Fall des zuvor erwähnten Zustands-Regel­ systems gefunden werden. Deshalb ermöglicht es dieses Verfahren, einfach die positive eindeutige symmetrische Lösung P zu finden und die geschätzte Zustandsgröße X'ˆ und die Regelvorschrift u = k(y) abzuleiten.
c1-2) Berechnungsbeispiel einer ersten Art
Als nächstes wird ein Berechnungsbeispiel der Soll- Dämpfungskraft Fd unter Verwendung der zuvor erwähnten Regelvorschrift der ersten Art beschrieben. In diesem Fall werden der Sensor 25 für einen Reifenverschiebungs­ betrag (die Sensoren 25a, 25b, 25c und 25d für einen Be­ trag einer Reifenverschiebung in Fig. 1) und der Sensor 26 für eine Beschleunigung einer ungefederten Masse (die Sensoren 26a, 26b, 26c und 26d für eine Beschleunigung einer ungefederten Masse in Fig. 1) weggelassen und führt der Mikrocomputer eine Routine zum Berechnen einer ersten Dämpfungskraft, die in Fig. 17 gezeigt ist, anstelle der Routine zum Berechnen einer ersten Dämpfungskraft, die in Fig. 15 gezeigt ist, aus. In anderen Hinsichten ist die­ ses Beispiel zu der zuvor erwähnten ersten Ausgestaltung identisch.
Das Ausführen der Routine zum Berechnen einer ersten Dämpfungskraft in Fig. 17 wird in diesem Fall ebenso in einem Schritt 200 gestartet. In einem Schritt 202a werden Erfassungssignale, die einen Relativverschiebungsbetrag (Xpw - Xpb) und eine Beschleunigung Xpb" einer gefederten Masse anzeigen, von dem Sensor 22 für einen Betrag einer Relativverschiebung bzw. dem Sensor 21 für eine Beschleu­ nigung einer gefederten Masse eingegeben. In einem Schritt 204a werden wie in dem Fall mit dem zuvor erwähn­ ten ersten Ausgestaltungsbeispiel eine Relativgeschwin­ digkeit (Xpw' - Xpb') und eine Geschwindigkeit Xpb' einer gefederten Masse berechnet.
Als nächstes werden in einem Schritt 206a Bp2(Xp) und Dp12(Xp) in Übereinstimmung mit nachstehend erwähnten Formeln (132) und (133), welche zu den zuvor erwähnten Formeln (32) und (38) identisch sind, unter Verwendung der Relativgeschwindigkeit (Xpw' - Xpb') berechnet. Dann wird B2(X) in Übereinstimmung mit einer nachstehend er­ wähnten Formel (134), welche zu der zuvor erwähnten For­ mel (106) identisch ist, unter Verwendung von Bp2(Xp) und Dp12(Xp) berechnet. D22(X) wird in Übereinstimmung mit nachstehend erwähnten Formeln (135) und (136), welche zu den zuvor erwähnten Formeln (41) bzw. (113) identisch sind, unter Verwendung der Relativgeschwindigkeit (Xpw' - Xpb') berechnet.
D22(X) = Dp22(Xp) (136)
In den zuvor erwähnten Formeln (132) bis (135) be­ zeichnen Mw, Mb, Bw und Bu die gleichen Werte oder kon­ stante Matrizen wie in dem zuvor erwähnten ersten Ausge­ staltungsbeispiel.
Nach der zuvor erwähnten Verarbeitung des Schritts 206a werden eine geschätzte Zustandsgröße Xˆ und eine Führungsgröße "u" unter Verwendung von Formeln (137) und (138), welche zu den zuvor erwähnten Formeln (130) und (131) identisch sind, auf die gleiche Weise wie in dem zuvor erwähnten ersten Ausgestaltungsbeispiel berechnet.
X'ˆ = (A + LC2)Xˆ + (B2(X) + LD22(X))u - Ly (137)
In der zuvor erwähnten Formel (137) ist A eine kon­ stante Matrix, die vorab in dem Mikrocomputer gespeichert wird und durch die zuvor erwähnten Formeln (104), (30) und (37) bestimmt wird. L ist eine konstante Matrix, die vorab in dem Mikrocomputer gespeichert wird und durch die zuvor erwähnte Formel (126) definiert wird, und ist ein Verstärkungsfaktor der Überwachungsvorrichtung, der durch die positive eindeutige symmetrische Matrix Q, die kon­ stante Matrix C2, die durch die zuvor erwähnten Formeln (39) und (111) bestimmt wird, und die positive eindeutige Matrix Θ bestimmt wird. C2 ist ebenso eine konstante Ma­ trix, die vorab in dem Mikrocomputer gespeichert wird. B2(X) und D22(X) sind Matrizen, die in dem zuvor erwähn­ ten Schritt 206a berechnet werden. Weiterhin ist y ein überwachter Wert, welcher in der ersten Art den Relativ­ verschiebungsbetrag (Xpw - Xpb), der durch die Verarbei­ tung des zuvor erwähnten Schritts 202a eingegeben wird, und die Geschwindigkeit Xpb' einer gefederten Masse dar­ stellt, die durch die Verarbeitung des zuvor erwähnten Schritts 204a berechnet wird.
In der zuvor erwähnten Formel (138) ist D122 eine Koeffizientenmatrix, die durch die zuvor erwähnte Formel (110) definiert wird und sich auf das Frequenzgewicht Wu(S) bezieht, das in der zuvor erwähnten Formel (48) festgelegt wird, und ist eine konstante Matrix, die vorab in dem Mikrocomputer gespeichert wird. γ2 ist eine posi­ tive Konstante, die die zuvor erwähnte Ungleichung γ2 < 1 erfüllt. m1(X, Xˆ) ist eine beliebige positive eindeutige Funktion, und ein Algorithmus, der die Funktion betrifft, wird vorab in dem Mikrocomputer gespeichert. Die positive eindeutige Funktion m1(X) kann auf eine positive Kon­ stante, zum Beispiel "1,0", festgelegt werden. C11 wird durch die zuvor erwähnten Formeln (37) und (107) defi­ niert. Anders ausgedrückt ist C11 eine konstante Matrix, welche vorab in dem Mikrocomputer gespeichert wird und welche durch die Masse Mw des Rads WH, die Masse Mb der Fahrzeugkarosserie BD, die Federkonstante Ks der Feder 11, den linearen Dämpfungskoeffizienten Cs0 des Dämpfers 12 und die Koeffizientenmatrizen Cw und Dw definiert wird, die sich auf das Frequenzgewicht Ws(S) beziehen, das in der zuvor erwähnten Formel (46) festgelegt wird. B2(X) ist eine Matrix, die in dem zuvor erwähnten Schritt 206a berechnet wird. P ist eine positive eindeutige sym­ metrische Lösung, die die zuvor erwähnten Formeln (119) und (120) erfüllt, und ist eine konstante Matrix, die vorab in dem Mikrocomputer gespeichert wird. C12, welches durch die zuvor erwähnte Formel (109) definiert wird, ist eine konstante Matrix, die die Koeffizientenmatrix Cu be­ inhaltet, die sich auf das Frequenzgewicht Wu(S) bezieht, das in der zuvor erwähnten Formel (48) festgelegt wird, und wird vorab in dem Mikrocomputer gespeichert.
Nach der Verarbeitung des zuvor erwähnten Schritts 210a werden durch Verarbeitungen der gleichen Schritte 212 und 214 wie in dem ersten Ausgestaltungsbeispiel ein Gesamt-Soll-Dämpfungskoeffizient Cs des Dämpfers 12 und eine erste Soll-Dämpfungskraft Fd berechnet. In einem Schritt 216 wird das Ausführen der Routine zum Berechnen einer ersten Dämpfungskraft beendet.
c2-1) Entwurfsbeispiel eines Regelsystems einer zwei­ ten Art
Die zweite Art bezieht sich auf einen Fall, in dem B2(X) in der zuvor erwähnten Formel (106) und D22(X) in der zuvor erwähnten Formel (113) unbekannte Funktionen sind, das heißt einen Fall, in dem die Relativgeschwin­ digkeit (Xpw' - Xpb') unbekannt ist und der Überwachungs­ vorrichtungs-Verstärkungsfaktor L eine konstante Matrix ist.
In einem bilinearen System dieser Art sind B2(X) und D22(X) lineare Funktionen von X. Unter Berücksichtigung dessen wird das verallgemeinerte Modell, das durch die zuvor erwähnten Formeln (115) bis (118) ausgedrückt ist, umgeschrieben, wodurch Formeln (139) bis (142) gebildet werden, wie sie nachstehend gezeigt sind. Es ist hierbei anzumerken, daß B20, D220 und d122 konstante Matrizen sind.
X' = AX + B1w + B20Xu (139)
Z1 = a1(Xˆ)C11X (140)
Z2 = a2(Xˆ)C12X + a2(X)d122u (141)
y = C2X + D21W + D220Xu (142)
Es wird ein Ansatz unternommen, eine nichtlineare H-Ausgangs-Regelvorschrift für dieses verallgemeinerte Modell zu bilden. In dem Fall, in dem der Überwachungs­ vorrichtungs-Verstärkungsfaktor L als eine konstante Ma­ trix gegeben ist, kann eine Ausgangs-Regelvorschrift in Übereinstimmung mit dem folgenden Theorem gebildet wer­ den. Das heißt, wenn (1) unter der Annahme, daß γ1 eine positive Konstante ist, die eine Ungleichung γ1 2I - D21 TΘTΘD12 < 0 erfüllt, daß γ2 eine positive Konstante ist, die eine Ungleichung von γ2 < 1 erfüllt, und daß eine po­ sitive Konstante ε existiert, die eine Ungleichung von ε1 2 - u2 < 0 erfüllt, positive eindeutige symmetrische Ma­ trizen P und Q und eine positive eindeutige Matrix Θ, welche eine Riccati-Ungleichung zum Entwerfen der Über­ wchungsvorrichtung (des Überwachungsvorrichtungs-Verstär­ kungsfaktors) einer nachstehend erwähnten Formel (143) und eine Riccati-Ungleichung zum Entwerfen des Reglers einer nachstehend erwähnten Formel (144) erfüllen, exi­ stieren und (2) wenn die nichtlinearen Gewichte a1(X, Xˆ) und a2(X, Xˆ) einschränkende Bedingungen erfüllen, die in nachstehend gezeigten Formeln (145) und (146) vorge­ schrieben sind, ist eine der Regelvorschriften in Über­ einstimmung mit einer nachstehend erwähnten Formel (147) durch nachstehend gezeigte Formeln (148) und (149) gege­ ben.
Der Überwachungsvorrichtungs-Verstärkungsfaktor L(u) wird durch eine nachstehend gezeigte Formel (150) ausge­ drückt.
L(u) = -QC2 TΘTΘ (150)
Θ ist eine positive eindeutige Matrix und Θ-1 exi­ stiert. Die Verwendung von Θ läßt ein Einstellen des Überwachungsvorrichtungs-Verstärkungsfaktors L(u) zu. Wie in dem Fall mit der zuvor erwähnten Zustands-Regelvor­ schrift kann der Verstärkungsfaktor L des Reglers unter Verwendung von d122 eingestellt werden.
Die nichtlinearen Gewichte a1(X, Xˆ) und a2(X, Xˆ), die die einschränkenden Bedingungen der zuvor erwähnten Formeln (145) bzw. (146) erfüllen, sind in nachstehend gezeigten Formeln (151) und (152) angegeben.
In den zuvor erwähnten Formeln (151) und (152) ist m1(X, Xˆ) eine beliebige positive eindeutige Funktion und ist ε eine positive Konstante, die Ungleichungen ε < 1 und εγ2 2 < 1 erfüllt. Als Ergebnis von Berechnungen, die durch den Computer durchgeführt worden sind, ist es er­ möglicht worden, die positive eindeutige symmetrische Lö­ sung P zu finden, wie es zuvor beschrieben worden ist. Unter Verwendung der zuvor erwähnten Formeln (151) und (152) können die zuvor erwähnten Formeln (148) und (149) jeweils in nachstehend gezeigte Formeln (153) und (154) gewandelt werden.
X'ˆ = (A + L(u)C2)Xˆ + (B20 + L(u)D220)Xˆu - L(u)y (153)
Folglich kann ebenso in diesem Fall eine Lösung ein­ fach mittels einer bekannten Software auf die gleiche Weise wie in dem Fall des zuvor erwähnten Zustands-Regel­ systems gefunden werden. Deshalb ermöglicht es dieses Verfahren, einfach die positive eindeutige symmetrische Lösung P zu finden und die geschätzte Zustandsgröße X'ˆ und die Regelvorschrift u = k(y) abzuleiten.
c2-2) Berechnungsbeispiel einer zweiten Art
Als nächstes wird ein Berechnungsbeispiel der ersten Soll-Dämpfungskraft Fd unter Verwendung der Regelvor­ schrift der zweiten Art beschrieben. In diesem Fall wird der Sensor 22 für einen Betrag einer Relativverschiebung der ersten Art, der in Fig. 6 gezeigt ist (die Sensoren 22a, 22b, 22c und 22d für einen Betrag der Relativver­ schiebung, die in Fig. 1 gezeigt sind), weggelassen. Das Eingeben des Relativverschiebungsbetrags (Xpw - Xpb) von dem Sensor 22 für einen Betrag der Relativverschiebung in dem Schritt 202a in Fig. 17, das Berechnen der Relativge­ schwindigkeit (Xpw' - Xpb') in dem Schritt 204a in Fig. 17 und die arithmetische Verarbeitung in dem Schritt 206a werden weggelassen. Die Berechnungen werden dann in Über­ einstimmung mit der zuvor erwähnten Regelvorschrift der zweiten Art durchgeführt.
Das Ausführen der Routine zum Berechnen einer ersten Dämpfungskraft in Fig. 17 wird in diesem Fall ebenso in einem Schritt 200 gestartet. Eine Beschleunigung Xpb" ei­ ner gefederten Masse wird in einem Schritt 202a eingege­ ben, und eine Geschwindigkeit Xpb' einer gefederten Masse wird in einem Schritt 204a berechnet. In einem Schritt 210a werden eine Führungsgröße u und eine geschätzte Zu­ standsgröße X'ˆ, die ein Schätzen der Relativgeschwindig­ keit (Xpw' - Xpb') beinhaltet, unter Verwendung von For­ meln (155) und (156) berechnet, die zu den zuvor erwähn­ ten Formeln (153) bzw. (154) identisch sind.
X'ˆ (A + L(u)C2)Xˆ + (B20 + L(u)D220)Xˆu - L(u)y (155)
In den zuvor erwähnten Formeln (155) und (156) sind A, L, C2, γ2, m1(x, Xˆ), C11, P und C12 das gleiche wie in dem Fall der ersten Art. B20, D220, d122 sind die zu­ vor erwähnten zweckmäßigen Matrizen, die vorab in dem Mi­ krocomputer gespeichert werden. In diesem Fall ist y ein überwachter Wert, welcher die Geschwindigkeit Xpb' einer gefederten Masse darstellt, die durch die zuvor erwähnte Verarbeitung des Schritts 204a berechnet wird.
Nach der zuvor erwähnten Verarbeitung des Schritts 210a wird durch die Verarbeitungen der Schritte 212 und 214, die im wesentlichen identisch zu denjenigen der er­ sten Art sind, eine Gesamt-Dämpfungskraft Cs des Dämpfers 12 berechnet und wird eine erste Soll-Dämpfungskraft Fd berechnet. In diesem Fall wird, wenn die erste Soll-Dämp­ fungskraft Fd in einem Schritt 214 berechnet wird, die geschätzte Relativgeschwindigkeit (Xpw'ˆ - Xpb'ˆ) verwen­ det, die in dem Schritt 210a berechnet wird.
c3-1) Entwurfsbeispiel eines Regelsystems einer drit­ ten Art
Die dritte Art bezieht sich ebenso auf einen Fall, in dem B2(X) in der zuvor erwähnten Formel (106) und D22(X) in der zuvor erwähnten Formel (113) unbekannte Funktionen sind, das heißt einen Fall, in dem die Relativgeschwin­ digkeit (Xpw' - Xpb') unbekannt ist und der Überwachungs­ vorrichtungs-Verstärkungsfaktor L eine Funktionsmatrix ist.
In der dritten Art wird ebenso ein Ansatz unternom­ men, eine nichtlineare H-Ausgangs-Regelvorschrift für das verallgemeinerte Modell zu bilden, das durch die zu­ vor erwähnten Formeln (139) bis (142) der zweiten Art ausgedrückt ist. In dem Fall, in dem der Überwachungsvor­ richtungs-Verstärkungsfaktor L als eine Funktion der Füh­ rungsgröße u gegeben ist, kann eine Ausgangs-Regelvor­ schrift gemäß dem folgenden Theorem gebildet werden. Das heißt, (1) wenn unter der Annahme, daß γ1 eine positive Konstante ist, die eine Ungleichung γ1 2I - D21 TΘTΘD12 < 0 erfüllt, daß γ2 eine positive Konstante ist, die eine Ungleichung γ2 < 1 erfüllt, und daß eine positive Kon­ stante ε existiert, die eine Ungleichung ε1 2 - u2 < 0 er­ füllt, positive eindeutige symmetrische Matrizen P und Q und eine positive eindeutige Matrix Θ, welche eine Riccati-Ungleichung zum Bilden der Überwachungsvorrich­ tung (des Überwachungsvorrichtungs-Verstärkungsfaktors) einer nachstehend erwähnten Formel (157) und eine Riccati-Ungleichung zum Bilden der Steuervorrichtung ei­ ner nachstehend erwähnten Formel (158) erfüllen, existie­ ren und (2) wenn die nichtlinearen Gewichte a1(X, Xˆ) und a2(X, Xˆ) einschränkende Bedingungen erfüllen, die in den nachstehend gezeigten Formeln (159) und (160) vorge­ schrieben sind, ist eine der Regelvorschriften in Über­ einstimmung mit einer nachstehend erwähnten Formel (161) durch nachstehend gezeigte Formeln (162) und (163) gege­ ben.
AQ + QAT + Q(C11 TC11 + C12 TC12 + ε2I)Q + B11 2I - D21 TΘTΘD21)-1B1 + B20B20 T < 0 (157)
γ2 2 - a1(X, Xˆ)2 < 0, γ2 2 - a2(X, Xˆ)2 < 0 (159)
Der Überwachungsvorrichtungs-Verstärkungsfaktor L(u) wird durch die nachstehend gezeigte Formel (164) ausge­ drückt.
L(u) = -QC2 TΘTΘ - uQD220 TΘTΘ = L1 + uL2 (164)
L1 und L2, die in der zuvor erwähnten Formel (164) gezeigt sind, werden jeweils durch nachstehend gezeigte Formeln (165) bzw. (166) ausgedrückt.
L1 = -QC2 TΘTΘ (165)
L2 = -QD220 TΘTΘ (166)
Θ ist eine positive eindeutige Matrix und Θ-1 exi­ stiert. Die Verwendung von Θ läßt ein Einstellen des Überwachungsvorrichtungs-Verstärkungsfaktors L zu. Wie in dem Fall mit der zuvor erwähnten Zustands-Regelvorschrift kann der Verstärkungsfaktor L des Reglers unter Verwen­ dung von d122 eingestellt werden.
Die nichtlinearen Gewichte a1(X, Xˆ) und a2(X, Xˆ), die die einschränkenden Bedingungen der zuvor erwähnten Formeln (159) bzw. (160) erfüllen, sind in nachstehend gezeigten Formeln (167) und (168) angegeben.
In den zuvor erwähnten Formeln (167) und (168) ist m1(X, Xˆ) eine beliebige positive eindeutige Funktion und ist ε eine positive Konstante, die Ungleichungen ε < 1 und εγ2 2 < 1 erfüllt. Als Ergebnis von Berechnungen, die durch den Computer durchgeführt worden sind, ist es er­ möglicht worden, die positive eindeutige symmetrische Lö­ sung P zu finden, wie es zuvor beschrieben worden ist. Unter Verwendung der zuvor erwähnten Formeln (167) und (168) werden die zuvor erwähnten Formeln (162) und (163) in nachstehend gezeigte Formeln (169) bzw. (170) gewan­ delt.
X'ˆ (A + L1C2)Xˆ + (B2Xˆ + L2D22Xˆ)u - L(u)y (169)
Folglich kann ebenso in diesem Fall eine Lösung ein­ fach mittels einer bekannten Software auf die gleiche Weise wie in dem Fall eines zuvor erwähnten Zustands-Re­ gelsystems gefunden werden. Deshalb ermöglicht es dieses Verfahren, einfach die positive eindeutige symmetrische Lösung P zu finden und die geschätzte Zustandsgröße X'ˆ und die Regelvorschrift u = k(y) abzuleiten.
c3-2) Berechnungsbeispiel einer dritten Art
Als nächstes wird ein Berechnungsbeispiel der ersten Soll-Dämpfungskraft Fd unter Verwendung der Regelvor­ schrift der dritten Art beschrieben. In diesem Beispiel ist der Aufbau der gleiche wie in dem zuvor erwähnten Fall der zweiten Art.
Das Ausführen der Routine zum Berechnen einer ersten Dämpfungskraft wird in diesem Fall ebenso in einem Schritt 200 gestartet. Nach Verarbeitungen in Schritten 202a und 204a, welche im wesentlichen identisch zu denje­ nigen der zuvor erwähnten ersten Art sind, werden eine geschätzte Zustandsgröße X'ˆ und eine Führungsgröße u un­ ter Verwendung von Formeln (171) und (172), welche iden­ tisch zu den zuvor erwähnten Formeln (169) und (170) sind, auf die gleiche Weise wie in dem zuvor erwähnten Fall der zweiten Art berechnet.
X'ˆ = (A + L1C2)Xˆ × (B2Xˆ + L2D22Xˆ)u - L(u)y (171)
In den zuvor erwähnten Formeln (171) und (172) sind A, C2, B20, D220, γ2, m1(X, Xˆ), C11, d122, P, C12 das gleiche wie diejenigen in dem zuvor erwähnten Fall der zweiten Art. L, L1 und L2 sind Verstärkungsfaktoren, die durch die zuvor erwähnten Formeln (164) bis (166) defi­ niert sind. Weiterhin ist ebenso in diesem Fall y ein überwachter Wert, welcher die Geschwindigkeit Xpb' einer gefederten Masse darstellt, die durch die zuvor erwähnte Verarbeitung des Schritts 204a berechnet wird.
Nach der zuvor erwähnten Verarbeitung in dem Schritt 210a wird durch die Verarbeitungen der Schritte 212 und 214, die im wesentlichen identisch zu denjenigen der zweiten Art sind, eine Gesamt-Dämpfungskraft Cs des Dämp­ fers 12 berechnet und wird eine erste Soll-Dämpfungskraft Fd berechnet. In einem Schritt 216 wird das Ausführen der Routine zum Berechnen einer ersten Dämpfungskraft been­ det.
d. Dritte Ausgestaltung d1. Entwurfsbeispiel eines nichtlinearen H-Regelsy­ stems auf Kalman-Filter-Basis
Für das zuvor erwähnte Modell, das mit einem a ge­ kennzeichnet ist, wird ein Ansatz unternommen, ein Aus­ gangs-Regelsystem, welches ein Kalman-Filter als eine Überwachungsvorrichtung verwendet, unter der Bedingung gebildet, daß die bilinearen Ausdrücke Bp2 (Xp) und Dp2 (Xp) bekannt sind, das heißt die Relativgeschwindigkeit (Xpb' - Xpb') überwachbar ist.
In der dritten Ausgestaltung werden die gleichen Be­ zugszeichen wie in dem zuvor erwähnten Fall der zweiten Ausgestaltung verwendet und wird den Koeffizienten und Variablen, die das Modell betreffen, ein Nachsatz p zuge­ wiesen. Ein Zustandsraumausdruck des Aufhängungssystems ist durch die nachstehend gezeigten Formeln (173) und (174) dargestellt.
Xp' = ApXp + Bp1w1 + Bp2(Xp)u (173)
yp = CpXp + Dp1w2 + Dp2(Xp)u (174)
Wenn Dp1 = I ist, wird das Kalman-Filter in dem Fall von t → ∞ in Übereinstimmung mit einer nachstehend ge­ zeigten Formel (175) ausgedrückt.
X0' = ApX0 + Bp2u + K(CpX0 + Dp2(Xp)u - y) (175)
X0 und X0' sind geschätzte Zustandsgrößen in dem Kal­ man-Filter, und der Filter-Verstärkungsfaktor K wird durch eine nachstehend gezeigte Formel (176) ausgedrückt.
K = -ΣCp TW-1 (176)
Die geschätzte Fehlerkovarianz Σ ist eine positive eindeutige symmetrische Lösung einer nachstehend gezeig­ ten Riccati-Gleichung (177).
ApΣ + ΣAp T + Bp1VBp1 T - ΣCp TWTCpΣ = 0 (177)
V ist eine Kovarianzmatrix von w1 und W ist eine Ko­ varianzmatrix von w2.
Fig. 18 zeigt ein Blockschaltbild eines verallgemei­ nerten Modells dieses Systems. In diesem Fall werden "ein Produkt, das durch Multiplizieren der geschätzten Zu­ standsgröße X0 mit dem Frequenzgewicht W(S) erzielt wird", welches eine Ausgangsgröße aus der Überwachungs­ vorrichtung ist, und "ein Produkt, das durch Multiplizie­ ren der Führungsgröße u mit der Frequenz Wu(S) erzielt wird", als Regelgrößen Z verwendet. Anders ausgedrückt wird das Kalman-Filter hierin als eine Erfassungsvorrich­ tung verwendet und ist das Regelsystem derart aufgebaut, daß eine Ausgangsgröße aus dem Kalman-Filter verringert wird. Die dritte Ausgestaltung unterscheidet sich in die­ ser Hinsicht von den zuvor erwähnten ersten und zweiten Ausgestaltungen. Jedoch wird es erachtet, daß, wenn der Zustand erfolgreich geschätzt worden ist, eine Güte er­ zielt wird, die äquivalent zu denen der ersten und zwei­ ten Ausgestaltungen ist. Ein Zustandsraumausdruck des Sy­ stems, das durch das Blockschaltbild in Fig. 18 darge­ stellt wird, wird in Übereinstimmung mit nachstehend ge­ zeigten Formeln (178) bis (184) ausgedrückt.
Xp' = ApXp + Bp1w1 + Bp2(Xp)u (178)
X0' = ApX0 + Bp2(Xp)u + L(C2X0 + Dp2(Xp)u - y) (179)
y = CpXp + Dp1w2 + Dp2(Xp)u (180)
Xw' = AwXw + BwCsX0 (181)
Z1 = a1(Xp, X0, Xw, Xu)(CwXw + DwCsX0) (182)
Xu' = AuXu + Buu (183)
Z2 = a2(Xp, X0, Xw, Xu)(CuXu + Duu) (184)
Xp bezeichnet eine Zustandsgröße des Systems, die Formel (178) stellt einen Zustandsraumausdruck des Sy­ stems dar, X0 bezeichnet eine geschätzte Zustandsgröße, die Formel (179) stellt einen Zustandsraumausdruck der Überwachungsvorrichtung dar, y bezeichnet eine überwachte Ausgangsgröße und Xw bezeichnet einen Zustand eines Fre­ quenzgewichts. Regelgrößen Z1 und Z2 sind später mit nichtlinearen Gewichten zu gewichten.
Für dieses System wird eine Regelvorschrift u = k(X0) gebildet, welche ein Regeln eines Zustands der Überwa­ chungsvorrichtung durchführt, die die Bedingung, daß das Regelsystem einen stabilen internen Exponenten aufweist, und die Bedingung erfüllt, daß der Verstärkungsfaktor L2 von w bis Z gleich oder kleiner als eine positive Kon­ stante γ ist. Wie es durch eine nachstehend gezeigte For­ mel (185) dargestellt ist, ist dieses System dadurch ge­ kennzeichnet, daß X0 eine Eingangsgröße für das Frequenz­ gewicht Ws(S) ist.
Als Erstes wird, wenn die Fehlervariable wie in einer nachstehend gezeigten Formel (186) definiert ist, das Fehlersystem in Übereinstimmung mit nachstehend gezeigten Formeln (187) und (188) ausgedrückt.
Xe = Xp - X0 (186)
Xe' = (Ap + LCp)Xe + Bp1w1 + LDpw2 (187)
ye = y - CpX0 - Dp2(Xp)u

= CpX0 + Dp1w2 (188)
Weiterhin wird das Fehlersystem, das durch die zuvor erwähnten Formeln (187) und (188) ausgedrückt ist, durch Multiplizieren von ye mit einer konstanten Matrix Θ (einer Skalierungsmatrix) gewandelt, welche seine inverse Matrix aufweist. Das gewandelte System wird durch nach­ stehend gezeigte Formeln (189) und (190) dargestellt.
Xpe' = (AP + LCp)Xpe + Bp1w1 + LDpw2 (189)
ye - = ΘCpXe + ΘDp1w2 (190)
Für dieses gewandelte Fehlersystem wird ein Ansatz unternommen, einen Überwachungsvorrichtungs-Verstärkungs­ faktor L derart zu bilden, daß eine positive Konstante γ1 existiert und daß der Verstärkungsfaktor L2 von einer Störungseingangsgröße w = [W1 TW2 T] zu ye - gleich oder kleiner als γ1 (∥ye -2 ≦ γ1∥w∥2) ist.
Wenn es hierin angenommen wird, daß γ1 eine positive Konstante ist, die eine Ungleichung γ1I - Dp1 TΘTΘDp1 < 0 erfüllt, ist der Wert zum Bilden von ∥ye -2 ≦ γ1∥W∥2 durch eine nachstehend gezeigte Formel (191) gegeben.
L = -QCp TΘTΘ (191)
Q ist eine positive eindeutige symmetrische Matrix, die eine nachstehend gezeigte Riccati-Gleichung (192) er­ füllt.
Es ist anzumerken, daß die hierin zu lösende zuvor erwähnte Riccati-Gleichung (192) eine Ordnung des Modells aufweist und kleiner als die Ordnung der verallgemeiner­ ten Modelle der zuvor erwähnten ersten und zweiten Ausge­ staltungen ist.
Die zuvor erwähnte Formel (179), die die Überwa­ chungsvorrichtung betrifft, wird dann derart umgeschrie­ ben, daß eine nachstehend gezeigte Formel (193) erzielt wird.
X0' = AX0 + B2(Xp)u + L(C2X0 + Dp2(Xp)u - y)
= AX0 + B2(Xp)u + LΘ-1yeˆ (193)
Unter Verwendung der Überwachungsvorrichtung, die durch diese Formel (193) ausgedrückt wird, wird ein An­ satz unternommen, einen Regler derart aufzubauen, daß eine positive Konstante γ2 existiert und daß der Verstär­ kungsfaktor L2 von einem Überwachungsvorrichtungsfehler y2ˆ zu einer Regelgröße Z gleich oder kleiner als γ2(∥z∥2 ≦ γ2∥ye -2) wird. Wenn ein verallgemeinertes Modell, wel­ ches Zustandsvariablen Xw und Xu kombiniert, welche sich auf Frequenzgewichte beziehen, unter Verwendung der Über­ wachungsvorrichtung aufgebaut wird, die durch die zuvor erwähnte Formel (193) ausgedrückt ist, wird ein Zustands­ raumausdruck des Modells durch nachstehend gezeigte For­ meln (194) bis (196) dargestellt.
Xk' = AXk + B2(Xp)u + L1Θye - (194)
Z1 = a1(Xp, Xk)C11Xk (195)
Z2 = a2(Xp, Xk)C12Xk + a2(Xp, Xk)D12u (196)
Die jeweiligen variablen Matrizen und konstanten Ma­ trizen in den zuvor erwähnten Formeln (194) bis (196) werden durch nachstehend gezeigte Formeln (197) bis (204) ausgedrückt.
C11 = [DwCs Cw 0] (202)
C12 = [0 0 Cu] (203)
D12 = Du (204)
Die hierin definierte Zustandsgröße Xk beinhaltet nicht die Zustandsgröße Xp.
Zu diesem Zeitpunkt existiert, wenn es angenommen wird, daß D12 -1 existiert, eine positive eindeutige symme­ trische Lösung P einer Riccati-Ungleichung einer nachste­ hend erwähnten Formel (205).
Weiterhin existiert, wenn die nichtlinearen Gewichte a1 (Xp, Xk) und a2(Xp, Xk) eine nachstehend gezeigte For­ mel (206) erfüllen, eine positive Konstante γ2 und ist ein Regler zum Bilden von ∥z∥2 ≦ γ2∥ye2 durch eine nach­ stehend gezeigte Formel (207) gegeben.
Demgemäß ist es möglich, eine Überwachungsvorrichtung und einen Regler aufzubauen, die nachstehend gezeigte Formeln (208) und (209) erfüllen.
∥ye -2 ≦ γ1∥W∥2 (208)
∥Z∥2 ≦ γ2∥ye -2 (209)
Dies offenbart, daß nachstehend gezeigte positive eindeutige symmetrische Matrizen Q und P existieren, die eine nachstehend gezeigte Riccati-Gleichung und -Ungleichung (210) und (211) erfüllen.
Dann ist, wenn die nichtlinearen Gewichte a1(Xp, Xk) und a2(Xp, Xk) eine einschränkende Bedingung einer nach­ stehend gezeigten Formel (212) erfüllen, eine Regelvor­ schrift in Übereinstimmung mit einer nachstehend erwähn­ ten Formel (213) durch nachstehend gezeigte Formeln (214) und (215) gegeben.
∥Z∥2 ≦ γ1γ2∥W∥2 (213)
Xk' = (A + L1C2)Xk + (B2(Xp) + L1Dp2(Xp))u - L1y (214)
Die Riccati-Gleichung der zuvor erwähnten Formel (177), die zum Entwerfen des Kalman-Filters verwendet worden ist, wird hierin mit der Riccati-Gleichung der zu­ vor erwähnten Formel (192) verglichen. Wenn Kovarianzma­ trizen V und W durch nachstehend gezeigte Formeln (216) und (217) definiert werden, stimmen Σ und Q von beiden Riccati-Gleichungen miteinander überein.
W-1 = ΘT Θ (216)
Das heißt, wenn Θ und γ1, die die zuvor erwähnten Formeln (216) und (217) erfüllen, mittels der Kovarianz­ matrizen V und W ausgewählt werden, die zum Entwerfen des Kalman-Filters verwendet worden sind, stimmt die Überwa­ chungsvorrichtung, die hierin entworfen und durch eine nachstehend erwähnte Formel (218) ausgedrückt wird, mit dem Kalman-Filter überein.
X0' = AX0 + B2(Xp)u + L(C2X0 + Dp2(Xp)u - y) (218)
Die nichtlinearen Gewichte a1(Xp, Xh) und a2(Xp, Xk), die die einschränkende Bedingung der zuvor erwähnten For­ mel (212) erfüllen, werden jeweils in nachstehend gezeig­ ten Formeln (219) und (220) angegeben.
In den zuvor erwähnten Formeln (219) und (220) ist m1(X, Xˆ) eine beliebige positive eindeutige Funktion. Als Ergebnis von Berechnungen, die durch den Computer ausgeführt worden sind, ist es möglich, die positive ein­ deutige symmetrische Lösung P zu finden, wie es zuvor be­ schrieben worden ist. Unter Verwendung der zuvor erwähn­ ten Formeln (219) und (220) werden die zuvor erwähnten Formeln (214) und (215) jeweils in nachstehend gezeigte Formeln (221) bzw. (222) gewandelt.
Xk' = (A + L1C2)Xk + (B2(Xp) + L1Dp2(Xp))u - L1y (221)
u = -D12 -1((1 + m1(Xp, Xk)Xk TC11 TC11Xk) × D12 -TB2 T(Xp)P + C12)Xk (222)
Folglich kann ebenso in diesem Fall eine Lösung ein­ fach mittels einer bekannten Software auf die gleiche Weise wie in dem Fall des zuvor erwähnten Zustands-Regel­ systems gefunden werden. Deshalb ermöglicht es dieses Verfahren, einfach die positive eindeutige symmetrische Lösung P zu finden und die Zustandsgröße X' und die Re­ gelvorschrift u = k(y) abzuleiten.
d2. Berechnungsbeispiel einer dritten Ausgestaltung
Als nächstes wird ein Berechnungsbeispiel der ersten Soll-Dämpfungskraft Fd unter Verwendung der Regelvor­ schrift auf der Kalman-Filter-Basis beschrieben. Der Auf­ bau ist in diesem Fall der gleiche wie der der ersten Art der zuvor erwähnten zweiten Ausgestaltung.
Das Ausführen der Routine zum Berechnen einer ersten Dämpfungskraft wird in diesem Fall ebenso in einem Schritt 200 gestartet und Verarbeitungen von Schritten 202a, 204a und 210a, welche im wesentlichen identisch zu denjenigen der ersten Art des zuvor erwähnten zweiten Ausgestaltungsbeispiels sind, werden durchgeführt. Jedoch werden in diesem Fall eine Zustandsgröße Xk' und eine Führungsgröße u in dem Schritt 210a im wesentlichen auf die gleiche Weise wie in dem Fall der ersten Art des zu­ vor erwähnten Ausgestaltungsbeispiels unter Verwendung von nachstehend erwähnten Formeln (223) und (224) berech­ net, welche zu den zuvor erwähnten Formeln (221) bzw. (222) identisch sind.
Xk' = (A + L1C2)Xk + (B2(Xp) + L1Dp2(Xp))u - L1y (223)
u = -D12 -1((1 + m1(Xp, Xk)Xk TC11 TC11Xk) × D12 -TB2 T(Xp)P + C12)Xk (224)
In der zuvor erwähnten Formel (223) ist A eine kon­ stante Matrix, die vorab in dem Mikrocomputer gespeichert wird und durch die zuvor erwähnten Formeln (198), (185). (30) und (47) bestimmt wird. L1 ist eine konstante Ma­ trix, die vorab in dem Mikrocomputer gespeichert wird und durch die zuvor erwähnen Formeln (200), (191) und (192) definiert wird, und ist ein Verstärkungsfaktor der Über­ wachungsvorrichtung, der durch die positive eindeutige symmetrische Matrix Q bestimmt wird, die konstante Matrix Cp, die konstante Matrix C2, die durch die zuvor erwähn­ ten Formeln (39) und (111) bestimmt werden, und die posi­ tive eindeutige Matrix Θ. C2 ist ebenso die zuvor er­ wähnte konstante Matrix, die vorab in dem Mikrocomputer gespeichert wird. B2(Xp) ist eine konstante Matrix, die durch die zuvor erwähnten Formeln (199), (32) und (47) bestimmt wird. Dp2(Xp) ist eine konstante Matrix, die durch die zuvor erwähnte Formel (38) bestimmt wird. Wei­ terhin ist y ein überwachter Wert und stellt den Relativ­ verschiebungsbetrag (Xpw - Xpb), der durch die zuvor er­ wähnte Verarbeitung des Schritts 202a eingegeben wird, und die Geschwindigkeit Xpb' einer gefederten Masse dar, die durch die zuvor erwähnte Verarbeitung des Schritts 204a berechnet wird.
In der zuvor erwähnten Formel (224) ist D12 eine Koeffizientenmatrix, die durch zuvor erwähnte Formel (204) definiert wird und sich auf das Frequenzgewicht Wu(S) bezieht, die durch die zuvor erwähnte Formel (48) festgelegt wird, und ist eine konstante Matrix, die vorab in dem Mikrocomputer gespeichert wird. m1(Xp, Xk) ist eine beliebige positive eindeutige Funktion und ein Algo­ rithmus, der die Funktion betrifft die vorab in dem Mi­ krocomputer gespeichert wird. Diese positive eindeutige Funktion m1(Xp, Xk) kann auf eine positive Konstante, zum Beispiel "1,0", festgelegt werden. C11 ist eine konstante Matrix, die durch die zuvor erwähnte Formel (202) defi­ niert wird, durch die Koeffizientenmatrizen Cw, Dw und Cs vorgeschrieben wird, die sich auf das Frequenzgewicht Ws(S) beziehen, das in der zuvor erwähnten Formel (185) festgelegt wird, und vorab in dem Mikrocomputer gespei­ chert wird. B2(Xp) ist eine konstante Matrix, die durch die zuvor erwähnten Formeln (199), (32) und (47) bestimmt wird. P ist eine positive eindeutige symmetrische Lösung, die die zuvor erwähnte Formel (211) erfüllt, und ist eine konstante Matrix, die vorab in dem Mikrocomputer gespei­ chert wird. C12 ist eine konstante Matrix, welche vorab in dem Mikrocomputer gespeichert wird und welche die Koeffizientenmatrix Cu beinhaltet, die durch die zuvor erwähnte Formel (203) vorgeschrieben ist und sich auf das Frequenzgewicht Wu(S) bezieht, das in der zuvor erwähnten Formel (48) festgelegt wird.
Nach der Verarbeitung des zuvor erwähnten Schritts 210a werden durch Verarbeitungen der gleichen Schritte 212 und 214 wie in der ersten Ausgestaltung und der er­ sten Art der zweiten Ausgestaltung ein Gesamt-Soll-Dämp­ fungskoeffizient Cs des Dämpfers 12 und eine erste Soll- Dämpfungskraft Fd berechnet. In einem Schritt 226 wird die Routine zum Berechnen einer ersten Dämpfungskraft be­ endet.
e. Andere Ausgestaltung
In den zuvor erwähnten ersten bis dritten Ausgestal­ tungen werden der Reifenverschiebungsbetrag (Xpr - Xpw), der Relativverschiebungsbetrag (Xpw - Xpb), die Geschwin­ digkeit Xpw' einer ungefederten Masse und die Geschwin­ digkeit Xpb' einer gefederten Masse als eine Zustands­ größe in dem Zustandsraumausdruck des verallgemeinerten Models verwendet. Jedoch können, solange der zuvor er­ wähnte Zustandsraumausdruck möglich ist, andere physika­ lische Größen, die Vertikalbewegungen der Fahrzeugkaros­ serie BD und des Rads WH betreffen, ebenso verwendet wer­ den. Weiterhin wird in der ersten Art der zuvor erwähnten zweiten Ausgestaltung und der dritten Ausgestaltung das Schätzen ohne ein Erfassen des Reifenverschiebungsbetrags (Xpr - Xpw) oder der Geschwindigkeit Xpw' einer ungefe­ derten Masse ausgeführt. In den zweiten und dritten Arten der zuvor erwähnten zweiten Ausgestaltung wird das Schät­ zen auch ohne ein Erfassen des Relativverschiebungsbe­ trags (Xpw - Xpb) (der Relativgeschwindigkeit (Xpw' - Xpb')) ausgeführt. Jedoch kann das Schätzen durch eine geringfügige Ausgestaltung auf der Regelseite ebenso ohne das Erfassen anderer Zustandsvariablen ausgeführt werden.
In den zuvor erwähnten ersten bis dritten Ausgestal­ tungen werden drei physikalische Größen, das heißt die Geschwindigkeit Xpb' einer gefederten Masse, welche eine Resonanz der Fahrzeugkarosserie BD beeinträchtigt, die Relativgeschwindigkeit (Xpw' - Xpb'), welche eine Reso­ nanz des Rads WH beeinträchtigt, und die Beschleunigung Xpb" einer gefederten Masse, welche eine Verschlechterung eines Fahrkomforts (ein Gefühl, ruckartig durchgerüttelt zu werden) des Fahrzeugs beeinträchtigt, als die Regel­ größe Zp verwendet. Jedoch ist es ebenso möglich, eine oder zwei dieser physikalischen Größen als die Regelgröße Zp zu verwenden.
Außerdem können als eine Größe, die eine Resonanz der Fahrzeugkarosserie BD beeinträchtigt, physikalische Grö­ ßen, die eng mit Bewegungen der Fahrzeugkarosserie BD eng in Verbindung stehen, wie zum Beispiel die Beschleunigung Xpb" einer gefederten Masse und der Verschiebungsbetrag Xpb einer gefederten Masse, anstelle der Geschwindigkeit Xpb' einer gefederten Masse verwendet werden. Als eine Größe, die eine Resonanz des Rads WH beeinträchtigt, kön­ nen physikalische Größen, die eng mit Bewegungen des Rads WH in Verbindung stehen, wie zum Beispiel die Geschwin­ digkeit Xpw' einer ungefederten Masse und der Reifenver­ schiebungsbetrag (Xpr - Xpw), anstelle der Relativge­ schwindigkeit (Xpw' - Xpb') verwendet werden.
In den zuvor erwähnten verschiedenen Ausgestaltungen wird eine nichtlineare H-Regeltheorie als eine Re­ geltheorie angewendet, welche ein nichtlineares Modell handhaben kann und eine Entwurfsspezifikation in der Form eines Frequenzbereichs liefern kann. Jedoch kann als die Regeltheorie die Regeltheorie einer bilinearen Matrixun­ gleichung verwendet werden, welche eine erweiterte Ver­ sion der Regeltheorie einer linearen Matrixungleichung ist.
Die zuvor erwähnten verschiedenen Ausgestaltungen realisieren eine gute Dämpfungskraft-Regelvorrichtung, welche die Regelspezifikation (die Normbedingung) er­ füllt, die zu dem Entwurfszeitpunkt gegeben ist, eine Führungsgröße (den nichtlinearen Dämpfungskoeffizienten Cv) aufweist, die sich kontinuierlich ändert, und ein Re­ geln ohne einen Eindruck einer Widersinnigkeit ebenso in dem bilinearen Regelsystem durchführt, das die erste Soll-Dämpfungskraft Fd = Cs(Xpw' - Xpb') handhaben kann, welche als ein Produkt der Geschwindigkeit (Xpw' - Xpb') des Rads WH (des Elements einer ungefederten Masse) be­ züglich der Fahrzeugkarosserie BD (des Elements einer ge­ federten Masse) und des Dämpfungskoeffizienten Cs gegeben ist, der sich in Übereinstimmung mit der Relativgeschwin­ digkeit (Xpb' - Xpb') ändert. Weiterhin wird in den zuvor erwähnten verschiedenen Ausgestaltungsbeispielen die er­ ste Soll-Dämpfungskraft Fd unter Berücksichtigung eines verallgemeinerten Modells berechnet, welches als eine Re­ gelgröße die Vertikalgeschwindigkeit Xpb' der Fahrzeugka­ rosserie BD, welche eine Resonanz der Fahrzeugkarosserie BD beeinträchtigt, die Geschwindigkeit (Xpw' - Xpb') des Rads WH bezüglich der Fahrzeugkarosserie BD, welche eine Resonanz des Rads WH beeinträchtigt, und die Vertikalbe­ schleunigung Xpw" der Fahrzeugkarosserie BD verwendet, welche eine Verschlechterung eines Fahrkomforts (ein Ge­ fühl, ruckartig durchgerüttelt zu werden) beeinträchtigt. Vorbestimmte Frequenzgewichte werden dann der Vertikalge­ schwindigkeit Xpb', der Relativgeschwindigkeit (Xpw' - Xpb') und der Vertikalbeschleunigung Xpb" zugewiesen. Deshalb ist es möglich, in Übereinstimmung mit einem Fre­ quenzbereich die Vertikalgeschwindigkeit Xpb' die Rela­ tivgeschwindigkeit (Xpw' - Xpb') und die Vertikalbe­ schleunigung Xpb" auf eine derartige Weise zu regeln, daß wirkungsvoll unterdrückt wird, daß das Fahrzeug nachtei­ lig beeinträchtigt wird. Daher erzielen diese verschiede­ nen Ausgestaltungen eine Berechnung einer ersten Soll- Dämpfungskraft Fd, welche eine Laufstabilität und einen Fahrkomfort des Fahrzeugs verbessert.
Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, ist die elektrische bzw. elektronische Steuervorrichtung vorzugsweise auf ei­ nem Computer für allgemeine Zwecke realisiert. Jedoch kann diese elektronische Steuervorrichtung ebenso auf ei­ nem Computer für spezielle Zwecke, einem programmierten Mikroprozessor oder Mikrocontroller und peripheren inte­ grierten Schaltelementen, auf einem ASIC oder einer ande­ ren integrierten Schaltung, einem digitalen Signalprozes­ sor, einer festverdrahteten elektronischen oder logischen Schaltung, wie zum Beispiel einer Schaltung aus diskreten Elementen, einer programmierbaren logischen Vorrichtung, wie zum Beispiel einem PLD, PLA, FPGA oder PAL oder der­ gleichen realisiert sein. Im allgemeinen kann jede Vor­ richtung, die imstande ist, eine finite Zustandsmaschine zu realisieren, die wiederum imstande ist, die in den Fig. 2, 3, 5, 7, 15 und 17 gezeigten Flußdiagramme zu realisieren, verwendet werden, um die elektronische Steu­ ervorrichtung zu realisieren.
Obgleich die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf das beschrieben worden ist, was derzeit als die be­ vorzugten Ausführungsbeispiele von ihr betrachtet werden, versteht es sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele oder Aufbauten be­ schränkt ist. Im Gegensatz wird es derart erachtet, daß die vorliegende Erfindung verschiedene Ausgestaltungen und äquivalente Anordnungen abdeckt. Außerdem befinden sich, obgleich die verschiedenen Elemente der offenbarten Erfindung in verschiedenen Kombinationen und Aufbauten gezeigt worden sind, welche beispielhaft sind, andere Kombinationen und Ausgestaltungen, die mehr, weniger oder lediglich ein einziges Ausführungsbeispiel beinhalten, ebenso innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, wie er durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.
Eine zuvor beschriebene Dämpfungskraft-Regelvorrich­ tung und ein zuvor beschriebenes Dämpfungskraft-Regelver­ fahren regeln Dämpfungskräfte von Dämpfern an Stellen von jeweiligen Rädern. Eine erste Soll-Dämpfungskraft, die Vibrationen einer Fahrzeugkarosserie in der Hin-und-Her­ richtung unterdrückt, wird für jedes der Räder auf der Grundlage eines Einzelradmodells des Fahrzeugs berechnet, welches die Skyhook-Therorie verwendet. Eine zweite Soll- Dämpfungskraft, die Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in der Nickrichtung unterdrückt, wird für jedes der Räder auf der Grundlage eines Modells von vorderen und hinteren Rä­ dern des Fahrzeugs berechnet. Eine dritte Soll-Dämpfungs­ kraft, die Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in der Wankrichtung unterdrückt, wird für jedes der Räder auf der Grundlage eines Modells von linken und rechten Rädern des Fahrzeugs berechnet. Eine der ersten bis dritten Soll-Dämpfungskräfte, die den größten Absolutwert auf­ weist, wird für jedes der Räder ausgewählt. Die Dämp­ fungskraft, die von dem Dämpfer an der Stelle von jedem Rad ausgeübt wird, wird auf die ausgewählte Soll-Dämp­ fungskraft festgelegt. Eine derartige Dämpfungskraft-Re­ gelvorrichtung unterdrückt, daß das Fahrzeug Nick- oder Wankbewegungen durchführt, ohne die Regelgüte zum Ab­ schwächen von Vertikalvibrationen der Fahrzeugkarosserie zu beeinträchtigen.

Claims (17)

1. Dämpfungskraft-Regelvorrichtung zum Regeln von Dämp­ fungskräften von Dämpfern, die zwischen einer Fahr­ zeugkarosserie und jeweiligen Rädern (FW1, FW2, RW1, RW2) eines Fahrzeugs angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen Regler (20), der:
für jedes der Räder eine erste Soll-Dämpfungskraft, die Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in einer Hin- und-Herrichtung unterdrückt, auf der Grundlage eines Einzelradmodells des Fahrzeugs berechnet;
für jedes der Räder eine zweite Soll-Dämpfungskraft, die Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in einer Nick­ richtung unterdrückt, auf der Grundlage eines Modells von vorderen und hinteren Rädern des Fahrzeugs be­ rechnet;
eine endgültige Soll-Dämpfungskraft für jedes der Rä­ der auf der Grundlage der berechneten ersten und zweiten Soll-Dämpfungskräfte bestimmt; und
ein Regelsignal, das der bestimmten endgültigen Dämp­ fungskraft entspricht, derart zu jedem der Dämpfer ausgibt, daß eine Dämpfungskraft, die von jedem der Dämpfer ausgeübt wird, auf die bestimmte endgültige Soll-Dämpfungskraft festgelegt wird.
2. Dämpfungskraft-Regelvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Regler (20):
die erste Soll-Dämpfungskraft in Übereinstimmung mit einer vertikalen kinetischen Zustandsgröße der Fahr­ zeugkarosserie berechnet; und
die zweite Soll-Dämpfungskraft in Übereinstimmung mit einer kinetischen Zustandsgröße der Fahrzeugkarosse­ rie in der Nickrichtung berechnet.
3. Dämpfungskraft-Regelvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Regler (20):
die endgültige Soll-Dämpfungskraft durch Auswählen der größeren der berechneten ersten und zweiten Soll- Dämpfungskräfte für jedes der Räder bestimmt.
4. Dämpfungskraft-Regelvorrichtung nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Regler (20):
die erste Soll-Dämpfungskraft in Übereinstimmung mit einer vertikalen kinetischen Zustandsgröße der Fahr­ zeugkarosserie berechnet; und
die zweite Soll-Dämpfungskraft in Übereinstimmung mit einer kinetischen Zustandsgröße der Fahrzeugkarosse­ rie in der Nickrichtung berechnet.
5. Dämpfungskraft-Regelvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Regler (20):
eine Beziehung eines Grads einer Amplitude von Abso­ lutwerten der ersten und zweiten Soll-Dämpfungskräfte beurteilt;
die Soll-Dämpfungskraft des größeren Absolutwerts mit einem größeren Gewicht gewichtet; und
die jeweiligen gewichteten ersten und zweiten Soll- Dämpfungskräfte per Summenbildung synthetisiert und dadurch die endgültige Soll-Dämpfungskraft bestimmt.
6. Dämpfungskraft-Regelvorrichtung zum Regeln von Dämp­ fungskräften von Dämpfern, die zwischen einer Fahr­ zeugkarosserie und jeweiligen Rädern (FW1, FW2, RW1, RW2) eines Fahrzeugs angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen Regler (20) der:
für jedes der Räder eine erste Soll-Dämpfungskraft, die Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in einer Hin- und-Herrichtung unterdrückt, auf der Grundlage eines Einzelradmodells des Fahrzeugs berechnet;
für jedes der Räder eine zweite Soll-Dämpfungskraft, die Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in einer Wank­ richtung unterdrückt, auf der Grundlage eines Modells von linken und rechten Rädern des Fahrzeugs berech­ net;
eine endgültige Soll-Dämpfungskraft für jedes der Rä­ der auf der Grundlage der berechneten ersten und zweiten Soll-Dämpfungskräfte bestimmt; und
ein Regelsignal, das der bestimmten endgültigen Soll- Dämpfungskraft entspricht, derart zu jedem der Dämp­ fer ausgibt, daß eine Dämpfungskraft, die von jedem der Dämpfer ausgeübt wird, auf die bestimmte endgül­ tige Soll-Dämpfungskraft festgelegt wird.
7. Dämpfungskraft-Regelvorrichtung nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Regler (20):
die erste Soll-Dämpfungskraft in Übereinstimmung mit einer vertikalen kinetischen Zustandsgröße der Fahr­ zeugkarosserie berechnet; und
die zweite Soll-Dämpfungskraft in Übereinstimmung mit einer kinetischen Zustandsgröße der Fahrzeugkarosse­ rie in der Wankrichtung berechnet.
8. Dämpfungskraft-Regelvorrichtung nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Regler (20):
die endgültige Soll-Dämpfungskraft durch Auswählen der größeren der berechneten ersten und zweiten Soll- Dämpfungskräfte für jedes der Räder bestimmt; und
das ausgewählte Regelsignal derart zu jedem der Dämp­ fer ausgibt, daß die Dämpfungskraft, die von jedem der Dämpfer ausgeübt wird, auf die ausgewählte Soll- Dämpfungskraft festgelegt wird.
9. Dämpfungskraft-Regelvorrichtung nach Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Regler (20):
die erste Soll-Dämpfungskraft in Übereinstimmung mit einer vertikalen kinetischen Zustandsgröße der Fahr­ zeugkarosserie berechnet; und
die zweite Soll-Dämpfungskraft in Übereinstimmung mit einer kinetischen Zustandsgröße der Fahrzeugkarosse­ rie in der Wankrichtung berechnet.
10. Dämpfungskraft-Regelvorrichtung nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Regler (20):
eine Beziehung eines Grads einer Amplitude von Abso­ lutwerten der ersten und zweiten Soll-Dämpfungskräfte beurteilt;
die Soll-Dämpfungskraft des größeren Absolutwerts mit einem größeren Gewicht gewichtet; und
die jeweiligen gewichteten ersten und zweiten Soll- Dämpfungskräfte per Summenbildung synthetisiert und dadurch die endgültige Soll-Dämpfungskraft bestimmt.
11. Dämpfungskraft-Regelvorrichtung zum Regeln von Dämp­ fungskräften von Dämpfern, die zwischen einer Fahr­ zeugkarosserie und jeweiligen Rädern (FW1, FW2, RW1, RW2) eines Fahrzeugs angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen Regler (20), der:
für jedes der Räder eine erste Soll-Dämpfungskraft, die Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in einer Hin- und-Herrichtung unterdrückt, auf der Grundlage eines Einzelradmodells des Fahrzeugs berechnet;
für jedes der Räder eine zweite Soll-Dämpfungskraft, die Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in einer Nick­ richtung unterdrückt, auf der Grundlage eines Modells von vorderen und hinteren Rädern des Fahrzeugs be­ rechnet;
für jedes der Räder eine dritte Soll-Dämpfungskraft, die Vibrationen der Fahrzeugkarosserie in einer Wank­ richtung unterdrückt, auf der Grundlage eines Modells von linken und rechten Rädern des Fahrzeugs berech­ net;
eine endgültige Soll-Dämpfungskraft für jedes der Rä­ der auf der Grundlage der berechneten ersten, zweiten und dritten Soll-Dämpfungskräfte bestimmt; und
ein Regelsignal, das der bestimmten endgültigen Soll- Dämpfungskraft entspricht, derart zu jedem der Dämp­ fer ausgibt, daß eine Dämpfungskraft, die von jedem der Dämpfer ausgeübt wird, auf die bestimmte endgül­ tige Soll-Dämpfungskraft festgelegt wird.
12. Dämpfungskraft-Regelvorrichtung nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Regler (20):
die erste Soll-Dämpfungskraft in Übereinstimmung mit einer vertikalen kinetischen Zustandsgröße der Fahr­ zeugkarosserie berechnet;
die zweite Soll-Dämpfungskraft in Übereinstimmung mit einer kinetischen Zustandsgröße der Fahrzeugkarosse­ rie in der Nickrichtung berechnet; und
die dritte Soll-Dämpfungskraft in Übereinstimmung mit einer kinetischen Zustandsgröße der Fahrzeugkarosse­ rie in der Wankrichtung berechnet.
13. Dämpfungskraft-Regelvorrichtung nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Regler (20):
die größte der berechneten ersten, zweiten und drit­ ten Soll-Dämpfungskräfte für jedes der Räder aus­ wählt; und
ein Regelsignal, das der ausgewählten Soll-Dämpfungs­ kraft entspricht, zu jedem der Dämpfer ausgibt und ein Regeln derart durchführt, daß die Dämpfungskraft, die von jedem der Dämpfer ausgeübt wird, auf die aus­ gewählte Soll-Dämpfungskraft festgelegt wird.
14. Dämpfungskraft-Regelvorrichtung nach Anspruch 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Regler (20):
die erste Soll-Dämpfungskraft in Übereinstimmung mit einer vertikalen kinetischen Zustandsgröße der Fahr­ zeugkarosserie berechnet;
die zweite Soll-Dämpfungskraft in Übereinstimmung mit einer kinetischen Zustandsgröße der Fahrzeugkarosse­ rie in der Nickrichtung berechnet; und
die dritte Soll-Dämpfungskraft in Übereinstimmung mit einer kinetischen Zustandsgröße der Fahrzeugkarosse­ rie in der Wankrichtung berechnet.
15. Dämpfungskraft-Regelvorrichtung nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Regler (20):
eine Beziehung eines Grads einer Amplitude von Abso­ lutwerten der ersten, zweiten und dritten Dämpfungs­ kräfte beurteilt;
Gewichte erhöht, mit welchen die Soll-Dämpfungskräfte gewichtet werden, wenn sich die Absolutwerte erhöhen; und
die jeweiligen gewichteten ersten, zweiten und drit­ ten Soll-Dämpfungskräfte per Summenbildung syntheti­ siert und dadurch die endgültige Soll-Dämpfungskraft bestimmt.
16. Dämpfungskraft-Regelvorrichtung nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Regler (20):
eine Beziehung eines Grads einer Amplitude von Abso­ lutwerten der ersten, zweiten und dritten Soll-Dämp­ fungskräfte beurteilt;
die Soll-Dämpfungskräfte der größten zwei Absolut­ werte auswählt; und
die ausgewählten Soll-Dämpfungskräfte per Summenbil­ dung synthetisiert und dadurch die endgültige Soll- Dämpfungskraft bestimmt.
17. Dämpfungskraft-Regelvorrichtung nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Regler (20):
eine Beziehung eines Grads einer Amplitude von Abso­ lutwerten der ersten, zweiten und dritten Soll-Dämp­ fungskräfte beurteilt;
die Soll-Dämpfungskräfte der größten zwei Absolut­ werte auswählt;
eine der ausgewählten Soll-Dämpfungskräfte, die den größeren Absolutwert aufweist, mit einem größeren Ge­ wicht gewichtet; und
die ausgewählten Soll-Dämpfungskräfte per Summenbil­ dung synthetisiert und dadurch die endgültige Soll- Dämpfungskraft bestimmt.
DE10019763A 1999-04-20 2000-04-20 Dämpfungskraft-Regelvorrichtung und Regelverfahren Withdrawn DE10019763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11286599 1999-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019763A1 true DE10019763A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=14597475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019763A Withdrawn DE10019763A1 (de) 1999-04-20 2000-04-20 Dämpfungskraft-Regelvorrichtung und Regelverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6366841B1 (de)
DE (1) DE10019763A1 (de)
FR (1) FR2794068A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7174244B2 (en) 2003-08-13 2007-02-06 Hyundai Motor Company Suspension of a vehicle and method for controlling the same
DE10029010B4 (de) * 1999-06-22 2008-06-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Einrichtung zum Steuern von Aufhängungsstoßdämpfern bei Fahrzeugen auf Grundlage eines Scheindämpfungssystems
US8560171B2 (en) 2008-12-25 2013-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Damping force controller
EP2052887A3 (de) * 2007-10-26 2015-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102004031364B4 (de) * 2004-06-29 2017-07-27 Ford Global Technologies, Llc Elektrisch steuerbarer Schwingungsdämpfer
EP2212133B1 (de) * 2007-10-26 2017-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur beeinflussung der bewegung eines in seinen bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren fahrzeugaufbaus eines kraftfahrzeuges
DE102020101333A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aktives Dämpfungssystem
US11318804B2 (en) 2017-05-30 2022-05-03 Hitachi Astemo, Ltd. Vehicle state estimation device, control device, suspension control device, and suspension device
DE102008052993B4 (de) 2007-10-26 2022-09-15 Volkswagen Ag Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
US11548344B2 (en) 2017-05-30 2023-01-10 Hitachi Astemo, Ltd. Suspension control device and suspension device

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1157220A4 (de) * 1998-11-11 2005-12-14 Great Northern Technologies Ll Computeroptimiertes adaptives aufhängungssystem und verfahren
US6564129B2 (en) * 2000-07-31 2003-05-13 Delphi Technologies, Inc. Motor vehicle dynamic control
US6671596B2 (en) * 2000-12-27 2003-12-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control method for suspension
DE10260788A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Einstellbares Feder-Dämpfer-System in einem Fahrzeug
US20040153226A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 Vehicle Suspension Control System Vehicle suspension control system
DE10318110A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-11 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung einer Dämpfung
US6873890B2 (en) * 2003-04-23 2005-03-29 Visteon Global Technologies, Inc. Frequency domain suspension control system
JP2007508185A (ja) * 2003-10-17 2007-04-05 アクティブ エア サスペンションズ リミテッド 車両サスペンション制御装置
KR100550070B1 (ko) * 2003-11-26 2006-02-08 주식회사 만도 전자 제어 현가 장치와 이를 이용한 댐퍼 감쇠력 제어 방법
US7333882B2 (en) * 2004-02-12 2008-02-19 Hitachi, Ltd. Suspension control apparatus
JP4314137B2 (ja) * 2004-03-19 2009-08-12 カヤバ工業株式会社 ロール制御に最適な装置および方法
US7890230B2 (en) * 2004-08-04 2011-02-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Vehicle motion control device and method
KR100993168B1 (ko) * 2004-11-22 2010-11-10 주식회사 만도 차량의 가변 댐퍼 제어방법
JP4546308B2 (ja) * 2005-03-30 2010-09-15 本田技研工業株式会社 可変減衰力ダンパーの制御装置
US8165749B2 (en) * 2005-03-31 2012-04-24 Honda Motor Co., Ltd Control system for adjustable damping force damper
JP4114679B2 (ja) * 2005-05-24 2008-07-09 トヨタ自動車株式会社 車両の減衰力制御装置
FR2890904B1 (fr) * 2005-09-22 2007-12-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande de suspension, vehicule muni de celui-ci, procede d'obtention et programme
FR2890901B1 (fr) * 2005-09-22 2007-12-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande de suspension, vehicule muni de celui-ci, procede d'obtention et programme.
US7627408B2 (en) * 2005-11-02 2009-12-01 Mando Corporation Method for measuring vertical acceleration and velocity of semi-active suspension system
JP4155299B2 (ja) * 2005-12-26 2008-09-24 トヨタ自動車株式会社 車両の減衰力制御装置
US7287760B1 (en) 2006-08-21 2007-10-30 Bfs Diversified Products, Llc Vehicle suspension system and method
US8311704B2 (en) * 2007-03-20 2012-11-13 Honda Motor Co., Ltd. Control apparatus of variable damping force damper
JP4882848B2 (ja) * 2007-04-23 2012-02-22 アイシン精機株式会社 統合車体挙動制御装置
JP2009035218A (ja) * 2007-08-03 2009-02-19 Nissan Motor Co Ltd 能動型サスペンション、および車両の姿勢変化抑制方法
JP5158333B2 (ja) * 2007-09-28 2013-03-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 サスペンション制御装置
US7991529B2 (en) * 2008-06-23 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Method and system for detecting a vibration level of a wheel within a resonating frequency range of a vehicle suspension
JP5168567B2 (ja) * 2008-09-01 2013-03-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 状態推定装置、サスペンション制御装置及びサスペンションシステム
JP5344196B2 (ja) * 2009-02-23 2013-11-20 トヨタ自動車株式会社 減衰力制御装置
US20110093239A1 (en) * 2009-10-21 2011-04-21 Holbrook Gregory A Vehicle weight sensing methods and systems
JP5257458B2 (ja) * 2010-02-17 2013-08-07 トヨタ自動車株式会社 車両用減衰力制御装置
JP5571519B2 (ja) * 2010-09-27 2014-08-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 車体姿勢制御装置
US20120109620A1 (en) * 2010-11-01 2012-05-03 Honeywell International Inc. Apparatus and method for model predictive control (mpc) using approximate window-based estimators
JP5671306B2 (ja) * 2010-11-10 2015-02-18 カヤバ工業株式会社 サスペンション装置
US9058028B2 (en) * 2011-04-29 2015-06-16 Georgia Tech Research Corporation Systems and methods for parameter dependent riccati equation approaches to adaptive control
CN102303602B (zh) * 2011-06-27 2014-02-12 江苏大学 乘用车平顺性与操稳性协调方法及控制装置
US9452653B2 (en) * 2012-03-15 2016-09-27 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle controlling apparatus and method
JP5310924B1 (ja) * 2012-03-23 2013-10-09 日産自動車株式会社 車両の制御装置及び車両の制御方法
KR102245115B1 (ko) * 2017-02-24 2021-04-28 히다치 아스테모 가부시키가이샤 차량 거동 제어 장치
JP2021017168A (ja) * 2019-07-22 2021-02-15 本田技研工業株式会社 ダンパ制御システム、車両、情報処理装置およびそれらの制御方法、ならびにプログラム
JP7189514B2 (ja) * 2020-06-02 2022-12-14 トヨタ自動車株式会社 制振制御装置及び制振制御方法
JP7180638B2 (ja) * 2020-06-08 2022-11-30 トヨタ自動車株式会社 車両の走行状態制御装置及び方法
US11289387B2 (en) 2020-07-31 2022-03-29 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for backside via reveal processing
JP7281498B2 (ja) * 2021-03-22 2023-05-25 本田技研工業株式会社 電動サスペンション装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898257A (en) * 1988-09-30 1990-02-06 Brandstadter Jack M Active hydropneumatic suspension system
DE4116118C2 (de) * 1991-05-17 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert System zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung oder Regelung eines steuerbaren oder regelbaren Fahrwerkes
DE4117897C2 (de) * 1991-05-31 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert System zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung oder Regelung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrwerkes
JPH05294122A (ja) 1992-04-17 1993-11-09 Toyota Motor Corp ショックアブソーバの減衰係数制御装置
JPH06344743A (ja) 1993-06-10 1994-12-20 Aisin Seiki Co Ltd サスペンションのスカイフック制御装置
JP3125603B2 (ja) * 1994-10-07 2001-01-22 トヨタ自動車株式会社 サスペンション制御装置
JPH09175137A (ja) * 1995-12-26 1997-07-08 Unisia Jecs Corp 車両懸架装置
JPH10278529A (ja) * 1997-04-08 1998-10-20 Unisia Jecs Corp 車両懸架装置
JPH1191622A (ja) * 1997-09-18 1999-04-06 Unisia Jecs Corp キャブサスペンション制御装置
JPH1191623A (ja) * 1997-09-18 1999-04-06 Unisia Jecs Corp キャブサスペンション制御装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029010B4 (de) * 1999-06-22 2008-06-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Einrichtung zum Steuern von Aufhängungsstoßdämpfern bei Fahrzeugen auf Grundlage eines Scheindämpfungssystems
US7174244B2 (en) 2003-08-13 2007-02-06 Hyundai Motor Company Suspension of a vehicle and method for controlling the same
DE102004031364B4 (de) * 2004-06-29 2017-07-27 Ford Global Technologies, Llc Elektrisch steuerbarer Schwingungsdämpfer
EP2052887A3 (de) * 2007-10-26 2015-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
EP2212133B1 (de) * 2007-10-26 2017-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur beeinflussung der bewegung eines in seinen bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren fahrzeugaufbaus eines kraftfahrzeuges
DE102008052993B4 (de) 2007-10-26 2022-09-15 Volkswagen Ag Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
US8560171B2 (en) 2008-12-25 2013-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Damping force controller
US11318804B2 (en) 2017-05-30 2022-05-03 Hitachi Astemo, Ltd. Vehicle state estimation device, control device, suspension control device, and suspension device
US11548344B2 (en) 2017-05-30 2023-01-10 Hitachi Astemo, Ltd. Suspension control device and suspension device
DE102020101333A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aktives Dämpfungssystem
DE102020101333B4 (de) 2020-01-21 2023-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aktives Dämpfungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2794068A1 (fr) 2000-12-01
US6366841B1 (en) 2002-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019763A1 (de) Dämpfungskraft-Regelvorrichtung und Regelverfahren
DE69731423T2 (de) Radaufhängung-Regelungsgerät mit einem Rechengerät für die relative Geschwindigkeit zwischen gefederter und nicht gefederter Struktur eines Fahrzeuges.
DE19943112B4 (de) Regelsystem für einen federnden Tragemechanismus wie einen Federungsmechanismus eines Fahrzeugs
DE112010005840B4 (de) Fahrzeugregelungsvorrichtung
DE4447039C2 (de) Aufhängungssteuervorrichtung
DE112018007347B4 (de) Aufhängungssteuereinrichtung
DE602004008718T2 (de) Verfahren zum Steuern der Dämpfungskraft in einer elektronisch-gesteuerten Aufhängungsvorrichtung
DE60118149T2 (de) Auf der Sky-Hook-Theorie basierendes Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Fahrzeugaufhängung
DE4333347C2 (de) Dämpfungskraft-gesteuertes bzw. geregeltes Aufhängungssystem für ein Fahrzeug
DE19804005C2 (de) Verfahren zum Einstellen einer Fahrzeugaufhängung
DE60102335T2 (de) Aufhängungsvorrichtung mit einem elektrischen Stellantrieb mit einer parallelen Feder
DE4115481C2 (de) System zur Erhöhung des Fahrkomforts und der Fahrsicherheit
DE112005000954T5 (de) Modellfreies semiaktives Fahrzeug-Fahrwerksystem
DE4135526C2 (de) Semiaktive Schwingungsdämpfung für Kraftfahrzeuge
DE102007025118A1 (de) Steuer/Regelvorrichtung für einen Dämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE102006014833A1 (de) Steuer/Regelsystem für eine einstellbare Dämpfkraft
DE112013003144B4 (de) Aufhängungssteuerungssystem und Verfahren zum Steuern einer Aufhängungsvorrichtung
DE10016896B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen einer kinetischen Zustandsgröße für Kraftfahrzeuge
DE4135525C2 (de) Aufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE112014001259T5 (de) Stoßdämpferregelungsvorrichtung
DE4216374A1 (de) Aufhaengung-regulierungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE102018110283A1 (de) Fahrzeuglage-Steuervorrichtung
DE4040376A1 (de) Aufhaengungs-regeleinrichtung
EP0844114B1 (de) Niveauregeleinrichtung mit Steuerung der Schwingungsdämpfer des Fahrwerks
DE4015221C2 (de) Dämpfungssteuerung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee