DE10019721A1 - Verfahren zur Produktsicherung - Google Patents
Verfahren zur ProduktsicherungInfo
- Publication number
- DE10019721A1 DE10019721A1 DE10019721A DE10019721A DE10019721A1 DE 10019721 A1 DE10019721 A1 DE 10019721A1 DE 10019721 A DE10019721 A DE 10019721A DE 10019721 A DE10019721 A DE 10019721A DE 10019721 A1 DE10019721 A1 DE 10019721A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product
- identification
- label
- products
- packaging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 51
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 74
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 35
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 abstract description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 147
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 8
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 6
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K17/00—Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
- G06K17/0022—Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations arrangements or provisions for transferring data to distant stations, e.g. from a sensing device
- G06K17/0029—Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations arrangements or provisions for transferring data to distant stations, e.g. from a sensing device the arrangement being specially adapted for wireless interrogation of grouped or bundled articles tagged with wireless record carriers
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/12—Card verification
- G07F7/125—Offline card verification
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein System zur Echtheits- und/oder Vollständigkeitsprüfung von Waren, das aus mindestens einem Produkt und einer zugehörigen Verpackung besteht, wobei das Produkt eine erste Kennzeichnung trägt und die Verpackung eine zweite Kennzeichnung. Erste und zweite Kennzeichnung stehen in einer vorgegebenen Beziehung zueinander, so dass durch Prüfung der ersten und zweiten Kennzeichnung Rückschlüsse auf die Zusammengehörigkeit und gegebenenfalls auf die Echtheit von Produkt und Verpackung gezogen werden können.
Description
Die Erfindung betrifft ein System zur Echtheits- und/oder Vollständigkeits
prüfung von Waren sowie ein Verfahren zur Produktsicherung von Waren.
Die Imitation von hochpreisigen Wirtschaftsgütern sowie von Markenarti
keln ist seit langem ein Problem. Es wurden daher bereits viele Möglichkei
ten vorgeschlagen, diesen Fälschungsversuchen durch produktsichernde
Maßnahmen vorzubeugen. Hierbei hat man häufig versucht, die Produkte
durch zusätzliche Elemente abzusichern, die im Handel schwer erhältlich
sind oder eine komplizierte, aufwendige Herstellungstechnik erfordern. Dies
ist beispielsweise bei der Verwendung von Hologrammetiketten der Fall.
Der Sicherungseffekt dieser Hologramme besteht zum einen darin, dass sie
vom Betrachtungswinkel abhängige optische Effekte (3D-Darstellungen,
Farbeffekte, Bewegungsabläufe etc.) aufweisen, die mit kopiertechnischen
Mitteln nicht reproduzierbar ist. Zudem ist für die Originalherstellung der
Hologramme eine äußerst aufwändige Technik erforderlich, die Fälschern
meist nicht zur Verfügung steht. Die aufwändige Herstellung dieser Sicher
heitselemente verteuert jedoch auch das zu sichernde Endprodukt, so dass
derartige komplizierte Sicherungstechniken nur bei hochpreisigen Marken
artikeln mit größeren Gewinnspannen infrage kommen.
Eine weitere Möglichkeit der Produktsicherung besteht darin, nicht das Pro
dukt selbst sondern die Verpackung abzusichern. So wurde bereits vorge
schlagen, Aufreißfäden für Verpackungen mit Lumineszenzstoffen (EP 0 901 970 A2)
oder Steuermarken, wie sie beispielsweise bei Zigaretten oder Alko
holika üblich sind, mit Hologrammen zu versehen. Diese Art der Absiche
rung besitzt jedoch den Nachteil, dass zwar festgestellt werden kann, ob es
sich um eine authentische Verpackung handelt, eine Aussage darüber, ob die
in der Verpackung enthaltenen Produkte tatsächlich authentischer Herkunft
sind, ist jedoch nicht mit letzter Gewissheit möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Produktsicherungssy
stem und ein Verfahren zur Produktsicherung zu entwickeln, mit dem Pro
dukte auf kostengünstige und wirtschaftliche Weise gekennzeichnet werden
können, und das es gleichzeitig erlaubt, festzustellen, ob diese Produkte au
thentischer Herkunft sind.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung besteht das System zur
Echtheits- und/oder Vollständigkeitsprüfung von Waren aus mindestens
einem Produkt und einer zugehörigen Verpackung, wobei das Produkt eine
erste Kennzeichnung trägt und die Verpackung eine zweite Kennzeichnung.
Erste und zweite Kennzeichnung stehen in einer vorgegebenen Beziehung
zueinander, so dass durch Prüfung der ersten und zweiten Kennzeichnung
Rückschlüsse auf Zusammengehörigkeit und gegebenenfalls auf Echtheit
von Produkt und Verpackung gezogen werden können.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform besteht das System aus wenigstens
einem ersten Produkt und einem zweiten Produkt, wobei das erste Produkt
eine erste Kennzeichnung trägt und das zweite Produkt eine zweite Kenn
zeichnung. Wie auch bei der ersten Ausführungsform stehen die erste und
zweite Kennzeichnung in einer vorgegebenen Beziehung zueinander, so dass
durch Prüfen der ersten und zweiten Kennzeichnung Rückschlüsse auf Zu
sammengehörigkeit und gegebenenfalls Echtheit der beiden Produkte gezo
gen werden können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht das System aus einem Pro
dukt, das sich aus verschiedenen Einzelteilen zusammensetzt, wobei die
Einzelteile jeweils eine gleiche oder unterschiedliche, insbesondere indivi
duelle erste Kennzeichnung tragen und mindestens eines dieser Einzelteile
zusätzlich oder ausschließlich eine zweite Kennzeichnung trägt. Auch hier
stehen die erste bzw. ersten Kennzeichnungen und die zweite Kennzeich
nung in einer vorgegebenen Beziehung zueinander, so dass durch Prüfen
der ersten und zweiten Kennzeichnung Rückschlüsse auf die Zusammenge
hörigkeit und gegebenenfalls auf die Echtheit des Produkts gezogen werden
können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das System auch aus mehre
ren Produkten oder ein Produkt aus mehreren Einzelteilen und einem diesen
Produkten zugeordneten Datenträger bestehen, wobei die Produkte oder die
Einzelteile des einen Produkts jeweils mit einer ersten Kennzeichnung ver
sehen sind und der Datenträger eine zweite Kennzeichnung trägt. Erste und
zweite Kennzeichnung stehen auch hier in einer vorgegebenen Beziehung
zueinander, so dass durch Prüfen der ersten und zweiten Kennzeichnung
Rückschlüsse auf die Zusammengehörigkeit und gegebenenfalls auf die
Echtheit der Produkte bzw. Einzelteile gezogen werden können.
Um Wiederholungen zu vermeiden wird im Folgenden die Erfindung an
hand der ersten Ausführungsform näher erläutert. Alle beschriebenen Bei
spiele und Erläuterungen gelten selbstverständlich analog für die anderen
Ausführungsformen.
Das erfindungsgemäße Produktsicherungssystem bietet den Vorteil, dass für
die Herstellung der ersten und zweiten Kennzeichnung sehr einfache, ko
stengünstige Verfahren eingesetzt werden können, da der Sicherungsaspekt
in der Korrelation zwischen den beiden Kennzeichnungen liegt. Die vorge
gebene Beziehung sollte daher möglichst schwierig nachvollziehbar und für
Fälscher nicht erkennbar sein. Die zweite Kennzeichnung wird daher vor
zugsweise mittels kryptographischer Verfahren aus der ersten Kennzeich
nung oder Teilen der ersten Kennzeichnung berechnet. Die Sicherheit des
Systems kann noch weiter erhöht werden, indem kryptographische Verfah
ren eingesetzt werden, die geheime, der Allgemeinheit nicht bekannte
Schlüssel verwenden. Bei der Berechnung der zweiten Kennzeichnung kön
nen zusätzlich weitere Informationen berücksichtigt werden. So kann bei der
Berechnung der zweiten Kennzeichnung neben der ersten Kennzeichnung
beispielsweise eine Datumsinformation und/oder Informationen bezüglich
der Herstellungsstätte des betreffenden Produkts berücksichtigt werden. Auf
diese Weise kann bei der Vollständigkeitsprüfung gleichzeitig das Alter
und/oder die Herkunft des Produkts auf sichere Weise überwacht werden.
Die Berücksichtigung dieser zusätzlichen Informationen erhöht auch die Fäl
schungssicherheit.
Das Verfallsdatum oder die Datumsinformation kann jedoch auch direkt die
erste Kennzeichnung darstellen.
Zusätzlich kann die Art bzw. das Verfahren, mit dem die Kennzeichnung
erzeugt wird, zur Sicherheit des Systems beitragen. Denn je unauffälliger die
Kennzeichnung ist, d. h. je schwieriger die Kennzeichnung als solche zu er
kennen ist, um so weniger besteht die Gefahr, dass ein potentieller Fälscher
versucht, die Kennzeichnung nachzuahmen. Gemäß einer bevorzugten Aus
führungsform bildet die erste Kennzeichnung daher eine individuelle, dem
Produkt inhärente Kenngröße. D. h., es wird ein spezieller, charakteristischer
Parameter des Produkts selbst, wie z. B. eine bestimmte Drucktoleranz, eine
bestimmte Abmessung oder eine bestimmte physikalische, chemische oder
optische Eigenschaft, ermittelt und als erste Kennzeichnung für die Berech
nung der zweiten Kennzeichnung verwendet. Handelt es sich bei dem Pro
dukt beispielsweise um ein Papierprodukt, so kann die Wolkigkeit des Pa
piers an einer bestimmten Stelle ausgewertet und als individuelle Kenngröße
verwendet werden. Auch die Auswertung von Winkelbeziehungen zwi
schen Druckbildern oder zufällig zueinander positionierten Markierungen
ist möglich.
Die zweite Kennzeichnung kann gemäß dieser Ausführungsform so auf der
Verpackung aufgebracht werden, dass sie visuell nicht direkt erkennbar ist,
z. B. indem sie mittels eines visuell nicht sichtbaren Lumineszenzstoffs auf
gedruckt oder in einem auf oder in der Verpackung vorgesehenen Spei
chermedium aufgezeichnet wird.
Im Folgenden werden weitere Varianten für die erste und zweite Kenn
zeichnung beschrieben. Welche Art der Kennzeichnung im Einzelfall sinn
vollerweise eingesetzt wird, hängt von der zu sichernden Ware und dem
gewünschten Sicherheitsstandard ab.
Sofern die erste Kennzeichnung nicht aus einer individuellen Kenngröße des
Produkts besteht und zusätzlich auf das Produkt aufgebracht wird, kann sie
als Klartextinformation vorgesehen werden oder aber bereits in Form einer
Codierung, wie einer Binärcodierung, einem ein- oder zweidimensionalen
Barcode oder einem anderen unter Umständen auch zufälligen geometri
schen Muster. Sie kann eine Seriennummer, das Herstell- oder Verfallsdatum
eines Produktes, eine Zufallszahl, pseudo-zufällige Zahl oder eine andere
Information darstellen. Die Kennzeichnung kann zudem definiert an einer
bestimmten Stelle des Produktes oder, unter Umständen auch mehrfach, zu
fällig verteilt auf dem Produkt angeordnet werden. Auch die Aufbringung
eines Magnetstreifens ist denkbar.
Die erste Kennzeichnung kann mit einem beliebigen Druckverfahren aufge
druckt werden, wobei bestimmte Druckverfahren eine höhere Fälschungssi
cherheit bieten, wie beispielsweise der Stichtiefdruck, welcher ein fühlbares,
reliefartiges Druckbild erzeugt.
Auch die Wahl der verwendeten Druckfarben beeinflusst den Grad der Fäl
schungssicherheit der Kennzeichnung. Um die Fälschungssicherheit zu er
höhen, können einer Druckfarbe Merkmalsstoffe mit wenigstens einer spe
ziellen visuellen und/oder maschinell prüfbaren physikalischen Eigenschaft
beigemischt werden. Dabei kann es sich beispielsweise um elektrisch leitfä
hige, magnetische, lumineszierende oder auch optisch variable Eigenschaf
ten, wie sie Flüssigkristallpigmente oder Interferenzschichtpigmente zeigen,
handeln. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, eine Druckfarbe zu ver
wenden, die lediglich einen Merkmalsstoff enthält, der im visuellen Spek
tralbereich transparent ist, so dass das Erscheinungsbild des Produkts nicht
beeinträchtigt wird, und die Kennzeichnung als solche visuell nicht in Er
scheinung tritt. Dabei kann es sich um Lumineszenzstoffe handeln, die im
unsichtbaren Spektralbereich sowohl anregbar sind als auch emittieren.
Um eine möglichst einfache Lesbarkeit einer lumineszierenden Kennzeich
nung zu gewährleisten, kann es auch sinnvoll sein, den Untergrund im Be
reich der Kennzeichnung mit einem Lumineszenzstoff zu unterlegen und die
Kennzeichnung selbst mit einer z. B. schwarzen, nicht lumineszierenden
Druckfarbe zu drucken. Beim Lesen der Kennzeichnung wird der gesamte
Bereich mit Anregungsstrahlung beleuchtet. Da nur der nicht durch die
Kennzeichnung abgedeckte lumineszierende Untergrund Strahlung emit
tiert, tritt die Kennzeichnung als dunkle, stark zur lumineszierenden Umge
bung kontrastierende Information hervor.
Alternativ kann die Kennzeichnung durch Stanzen, Prägen oder Materialab
tragen erzeugt werden.
Der Materialabtrag kann dabei beispielsweise mittels eines Lasers erfolgen.
Gemäß einer speziellen Variante können eine oder mehrere Farbschichten
übereinander angeordnet werden, die gezielt abgetragen werden können, so
dass eine ein- oder mehrfarbige, zur Umgebung kontrastierende Kennzeich
nung entsteht.
Der Laser kann auch zur Erzeugung einer Lochcodierung oder Perforation
verwendet werden. Dabei kann die Kennzeichnung durch Variation des
Lochdurchmessers und/oder -abstandes als visuell erkennbare Information
in eine ebenfalls perforierte Umgebung eingebettet sein. Die Kennzeichnung
kann aber auch durch Variation der Lochform oder Phasenverschiebung
zweier Lochreihen dargestellt werden.
Alternativ kann auch eine regelmäßige Perforation vorgesehen werden, so
dass keine visuell erkennbare Information entsteht. Als erste Kennzeichnung
kann in diesem Fall ein bestimmter Parameter der Perforation, wie z. B. der
Lochdurchmesser und/oder Lochabstand, dienen.
Gemäß einer weiteren Kennzeichnungsvariante kann der Laser auch direkt
zur Beschriftung des Produkts verwendet werden. Hierbei wird ein Laser,
beispielsweise ein CO2 oder Nd:YAG-Laser auf das Produkt gerichtet und
entsprechend der aufzubringenden Information über das Produkt geführt.
Die Steuerung des Laserstrahls erfolgt hierbei elektronisch über eine geeig
nete Software. Durch die Laserstrahlung wird im Produkt ein irreversibler
Farbumschlag erzeugt. Üblicherweise entsteht eine Schwärzung des Materi
als. Kann das Produkt selbst nicht oder nur unzureichend mit einem Laser
beschriftet werden, so kann das Produkt zumindest im Bereich der Kenn
zeichnung mit einem Lack bedruckt werden, der Laserstrahlung absorbie
rende Zusatzstoffe enthält, die dafür sorgen, dass im Lack im Bereich der
auftreffenden Laserstrahlung eine Schwärzung auftritt. Bei entsprechend
hoch gewählter Laserintensität wird das Produktmaterial ebenfalls ge
schwärzt, so dass auch ein Manipulationsversuch im Bereich des Lacks oder
ein Abkratzen des Lacks leicht zu erkennen ist.
Die Kennzeichnung kann schließlich auch mittels beugungsoptischer Struk
turen erzeugt werden. So können spezielle Beugungsgitter oder Gruppen
von Beugungsgittern als Kennzeichnung dienen. Auch bestimmte Parameter
einer auf dem Produkt vorhandenen Beugungsstruktur, wie beispielsweise
der Gitterabstand, können als erste Kennzeichnung dienen.
Die erste Kennzeichnung kann sich auch aus mehreren Einzelkennzeichnun
gen zusammensetzen, die nach verschiedenen der oben beschriebenen Ver
fahren hergestellt wurden. Zudem können auch andere, hier nicht erwähnte
Verfahren zur Erzeugung von Kennzeichnungen verwendet werden.
Die zweite Kennzeichnung kann ebenfalls nach einem der oben im Zusam
menhang mit der ersten Kennzeichnung erläuterten Verfahren erzeugt wer
den. Zusätzlich oder alternativ kann das Verpackungsmaterial mit einem
Speichermedium versehen sein, in dem die zweite Kennzeichnung abgelegt
ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Chip, einen Magnetspeicher
oder auch einen optischer Speicher handeln.
Die erste und zweite Kennzeichnung können auch auf ein Etikett aufge
bracht sein, das auf das jeweilige Produkt und/oder die jeweilige Verpa
ckung aufgebracht wird. Auch die Vorbereitung der ersten und zweiten
Kennzeichnung auf einem Transfermaterial ist möglich. In diesem Fall wer
den die Kennzeichnungen von dem Trägerband des Transfermaterials auf
das Produkt bzw. die Verpackung übertragen. Diese Vorgehensweise ist ins
besondere sinnvoll, wenn für die Erzeugung der Kennzeichnungen bzw.
Teile der Kennzeichnungen beugungsoptische Strukturen verwendet wer
den.
Für den Fall, dass die erste Kennzeichnung keine dem Produkt inhärente
Eigenschaft darstellt, wird der Schritt der Erzeugung der ersten Kennzeich
nung vorzugsweise in den Herstellungsprozess des Produkts integriert. Vor
zugsweise wird hierfür ein Herstellungsstadium gewählt, in dem bereits eine
feste Zuordnung zwischen Ware und Verpackung möglich ist, so dass ein
späteres nochmaliges Auslesen der ersten Kennzeichnung entfallen kann.
Dies setzt voraus, dass die erste Kennzeichnung in einem entsprechenden
Datenspeicher abrufbar und in Korrelation zu dem Produkt gespeichert ist.
Analog kann selbstverständlich auch die Verpackung bereits vor dem end
gültigen Zusammenführen von Ware und Verpackung mit der zweiten
Kennzeichnung versehen werden, wenn feststeht, welche Produkte ihr zu
geordnet werden.
Da es gerade bei Massenartikeln häufig erst kurz vor oder während des Ver
packungsschritts möglich ist, festzustellen, welche Produkte einer bestimm
ten Verpackung zuzuordnen sind, kann die Markierung der Produkte auch
zu einem beliebigen früheren Zeitpunkt erfolgen. In diesem Fall müssen die
ersten Kennzeichnungen kurz vor oder bereits in der Verpackung von den
Produkten abgelesen und verschlüsselt werden. Anschließend wird die
zweite Kennzeichnung auf der Verpackung erzeugt.
Bei der Vollständigkeitsprüfung der Ware wird die erste Kennzeichnung auf
dem Produkt gelesen. Aus der ersten Kennzeichnung wird anschließend mit
dem gleichen Verschlüsselungsverfahren, das zur Berechnung der zweiten
Kennzeichnung verwendet wurde, ein Prüfcode berechnet und dieser Prüf
code mit der ebenfalls gelesenen zweiten Kennzeichnung verglichen. Stim
men Prüfcode und zweite Kennzeichnung überein, so kann hieraus geschlos
sen werden, dass in der Verpackung authentische Produkte in der richtigen
Anzahl enthalten sind.
Aber auch der umgekehrte Weg ist möglich. Das heißt, die zweite Kenn
zeichnung wird entschlüsselt und das hieraus erhaltene Prüfkennzeichen
wird mit der zugehörigen ersten Kennzeichnung auf den jeweiligen Produk
ten verglichen. Diese Vorgehensweise wird eingesetzt, wenn für die Ver
schlüsselung der ersten Kennzeichnung ein public key-Verfahren eingesetzt
wird. Denn für den Vorgang der Verschlüsselung der ersten Kennzeichnung
wird hierbei ein geheimer, nur der ausgebenden Stelle bekannter Schlüssel
verwendet. Für die Entschlüsselung dagegen kann ein öffentlich bekannter
Schlüssel verwendet werden. Auf diese Weise muss der geheime Schlüssel
den entsprechenden Prüfstellen nicht mitgeteilt werden.
Werden für die Herstellung der ersten und/oder zweiten Kennzeichnung
Verfahren und Stoffe verwendet, die eine Echtheitsprüfung ermöglichen, so
kann vor oder nach der Vollständigkeitsprüfung eine Echtheitsprüfung des
Produkts und der Verpackung stattfinden. Sind beispielsweise sowohl die
erste als auch die zweite Kennzeichnung mittels eines Lumineszenzstoffs
dargestellt, so kann in einem ersten Prüfschritt festgestellt werden, ob das
Produkt sowie die Verpackung eine Lumineszenz im richtigen Wellenlän
genbereich zeigen. Wenn nicht so kann bereits an dieser Stelle die Prüfung
abgebrochen werden, da das Produkt oder die Verpackung eine Fälschung
darstellt. Zeigen jedoch Produkt und Verpackung die richtige Lumineszenz,
so wird der Informationsgehalt der ersten und zweiten Kennzeichnung er
mittelt und die entsprechende Beziehung zwischen erster und zweiter Kenn
zeichnung überprüft.
Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur näher erläu
tert. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei den Figuren lediglich um
schematische Darstellungen handelt, die weder maßstabsgetreu sind noch
Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Es zeigen:
Fig. 1a und Fig. 2b Prinzip der Erfindung,
Fig. 2a und Fig. 2b erfindungsgemäße Kennzeichnungsverfahren,
Fig. 3 Beispiel für Produkt P1,
Fig. 4 Beispiel für Produkt P2,
Fig. 5 Beispiel für Produkt P3,
Fig. 6 Beispiel für Produkt P4.
Anhand der Fig. 1a und 1b soll im Folgenden das Prinzip der Erfindung
und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieses erfinderischen Prinzips ver
anschaulicht werden. Die Spalten A1 bis C1 bzw. A2 bis D2 bezeichnen dabei
die verschiedenen Kennzeichnungs- und Verpackungsstadien verschiedener
Produkte, die in den Zeilen P1 bis P8 aufgelistet sind.
Grundsätzlich lassen sich die zum Verkauf angebotenen Waren in zwei Ka
tegorien gliedern. Bei der ersten Kategorie werden einzelne Produkte oder
mehrere gleichartige zu einer Verkaufseinheit zusammengefasste Produkte
in einer Verpackung als Ware angeboten. Zu dieser Kategorie gehören die
mit P1 bis P4 bezeichneten und in Fig. 1a gezeigten Produkte. Bei der zwei
ten Kategorie werden mehrere unterschiedliche Produkte zu einer Verkaufs
einheit zusammengefasst und eventuell ebenfalls in einer Verpackung als
Ware angeboten. Zu dieser Kategorie gehören die in Fig. 1b gezeigten und
mit P5 bis P8 bezeichneten Produkte.
Die Unterschiede innerhalb der einzelnen Kategorien werden im Folgenden
unter Bezugnahme auf die Zeilen- und Spalteneinteilung in Fig. 1a und 1b
näher erläutert.
Das in der Position P1/A1 gezeigte Produkt 10 trägt eine erste Kennzeich
nung 11, die direkt in dieses Produkt 10 eingebracht ist. Die erste Kenn
zeichnung 11 besteht, wie bereits erläutert, aus einer von dem Produkt 10
selbst abgeleiteten, individuellen Kenngröße oder einer separat aufgebrach
ten Kennzeichnung. Die erste Kennzeichnung 11 wird mittels kryptographi
scher Verfahren verschlüsselt und die auf diese Weise entstehende codierte
Information als zweite Kennzeichnung 12 auf die zum Produkt 10 gehörige
Verpackung 13 aufgebracht. Die mit der zweiten Kennzeichnung versehene
Verpackung 13 ist unter Position P1/B1 gezeigt. Häufig werden nach dem
Zusammenführen von Produkt 10 und Verpackung 13 mehrere derartige
Waren zu einer größeren Verpackungseinheit zusammengefasst. Auch in
diesem Fall kann eine Beziehung zwischen den einzelnen Verpackungen 13
und der größeren Verpackungseinheit 14 hergestellt werden. Hierfür werden
die auf den einzelnen Verpackungen 13 aufgebrachten zweiten Kennzeich
nungen 12 gelesen und aus diesen zweiten Kennzeichnungen 12 ebenfalls
mittels kryptographischer Methoden eine zweite codierte Information be
rechnet. Diese zweite codierte Information wird in Form einer dritten Kenn
zeichnung 15 auf die größere Verpackungseinheit 14 aufgebracht. Die größe
re Verpackungseinheit 14 mit der dritten Kennzeichnung 15 ist unter Positi
on P1/C1 gezeigt.
Diese Art der Korrelation zwischen einer Verpackungseinheit und der
nächstgrößeren Verpackungseinheit lässt sich selbstverständlich beliebig oft
wiederholen, wie durch den strichlierten Pfeil 16 angedeutet. Ebenso ist es
nicht notwendig, die Kette der Kennzeichnungs- und Verpackungsstadien
A1 bis C2 bzw. A2 bis D2 in der gezeigten Reihenfolge einzuhalten. So kön
nen je nach Anwendungsfall einzelne der Kennzeichnungs- und Verpa
ckungsstadien weggelassen oder übersprungen werden.
Die Kennzeichnungs- und Verpackungsstadien B1 und C1 sind für die in den
Zeilen P2 bis P4 gezeigten Produkte identisch, so dass im Folgenden ledig
lich die unter den Positionen P2/A1 bis P4/A1 dargestellten Produkte und
Kennzeichnungsarten näher erläutert werden.
Unter der Position P2/A1 sind mehrere gleichartige Einzelprodukte 17 ge
zeigt die jeweils eine direkt in das Produkt eingebrachte erste Kennzeich
nung 18 tragen. Diese Produkte 17 bilden eine Verkaufseinheit und werden
gemeinsam in einer Verpackung 13, welche die erfindungsgemäße zweite
Kennzeichnung 12 trägt, als Ware zum Verkauf angeboten.
Unter der Position P3/A1 werden ebenfalls gleichartige Produkte 19 gezeigt,
die zu einer Verkaufseinheit zusammengefasst sind. Die Produkte 19 selbst
bestehen bereits aus mehreren Einzelprodukten, die jeweils eine eigene erste
Kennzeichnung 20, 21, 22 tragen. Diese ersten Kennzeichnungen 20, 21, 22
können unterschiedlich oder identisch sein und werden erfindungsgemäß
verschlüsselt. Die verschlüsselte Information wird, wie bereits erläutert, als
zweite Kennzeichnung 12 auf die Verpackung 13 aufgebracht.
Unter Position P4/A1 sind mehrere gleichartige Produkte 24 dargestellt, die
ihrerseits mehrere Einzelprodukte aufweisen. In diesem Fall trägt jedoch nur
das Produkt 24 eine erste Kennzeichnung 25, die für jedes der gleichartigen
Produkte 24 unterschiedlich sein kann. Die ersten Kennzeichnungen 25, 26
und 27 stellen dabei eine Art Gruppencodierung für die in den Produkten 24
enthaltenen Einzelprodukte dar. Die ersten Kennzeichnungen 25, 26, 27
werden, wie bereits erläutert, verschlüsselt und auf der zugehörigen Ver
packung 13 in Form der zweiten Kennzeichnung 12 abgelegt.
Wie bereits erwähnt, werden in Fig. 1b ähnliche Warenverpackungs- und
Kennzeichnungssysteme dargestellt, allerdings bilden hier nicht gleichartige
Produkte eine Einheit, sondern mehrere verschiedene Produkte. Die Kenn
zeichnungs- und Verpackungsstadien C2 und D2 entsprechen den in Fig. 1a
mit B1 und C1 bezeichneten Kennzeichnungs- und Verpackungsstadien. Auf
sie wird daher im Folgenden nicht mehr näher eingegangen.
Unter Position P5/A1 werden verschiedene Produkte 28, 29, 30 gezeigt, die
eine Verkaufseinheit bilden. Jede der Waren 28, 29, 30 trägt eine individuelle
Kennzeichnung 31, 32, 33. Diese ersten Kennzeichnungen 31, 32, 33 werden
kryptographisch verschlüsselt und als zweite Kennzeichnung 12 auf der zu
gehörigen Verpackung 13 abgelegt.
Für die Produkte P6 bis P8 ist zwischen den Schritten A2 und C2 ein weiterer
Schritt B2 eingefügt. Dieser Schritt B2 stellt keinen echten Verpackungs
schritt dar und wird daher explizit als weitere Anwendungsmöglichkeit des
erfindungsgemäßen Prinzips gezeigt. Die Verpackung wird nach dem
Transport oder spätestens bei der Benutzung des Produkts vom Produkt ent
fernt. Die unter der Spalte B2 gezeigten Kennzeichnungsträger dagegen blei
ben während der gesamten Lebensdauer des Produkts mit diesem verbun
den und gewährleisten damit, dass zu jeder Zeit, auch während der Benut
zung der Produkte, deren Zusammengehörigkeit und Vollständigkeit ge
prüft werden kann.
Die unter Position P6/A2 gezeigten Produkte 34, 35, 36, 37 bilden eine Ware.
Die Produkte 34, 35, 36, 37 bilden Einzelteile eines Gesamtsystems, wobei die
Produkte 34, 35, 36, 37 funktionell zusammenwirken können und das Pro
dukt 37 die Einzelteile 34, 35, 36 beispielsweise einschließt. Nur die Produkte
34, 35, 36 werden mit der gleichen ersten Kennzeichnung 38 versehen. Nach
der Verschlüsselung der ersten Kennzeichnung 38 wird die codierte Infor
mation als zweite Kennzeichnung auf das Produkt 37 aufgebracht, wie unter
Position P6/B2 angedeutet. Im Anschluss daran kann das bereits beschrie
bene Verfahren zur Verpackung mit entsprechender Zuordnung zwischen
verpacktem Produkt und Verpackung angewendet werden, wie unter P6/C2
und P6/D2 angedeutet. Die Einzelteile können alternativ auch individuelle
erste Kennzeichnungen tragen.
Unter Position P7/A2 sind ebenfalls mehrere Produkte 40, 41, 42 einer Ware
gezeigt. Auch hier tragen nur die Produkte 40, 41 eine individuelle erste
Kennzeichnung 43, 44. Die ersten Kennzeichnungen 43, 44 werden erfin
dungsgemäß verschlüsselt und die verschlüsselte Information in Form der
zweiten Kennzeichnung 45 auf das Produkt 42 aufgebracht, das ebenfalls zur
Ware gehört. Diese Vorgehensweise wird unter Position P7/B2 angedeutet.
Bei der letzten Produktvariante, die unter Position P8/A2 gezeigt ist, werden
wieder mehrere zu einer Ware zusammengeführte Produkte 46, 47, 48 mit
einer individuellen ersten Kennzeichnung 49, 50, 51 versehen. Die verschlüs
selten ersten Kennzeichnungen 49, 50, 51 werden in diesem Fall auf einem
den Produkten 46, 47, 48 zugeordneten Datenträger 52 in Form einer zweiten
Kennzeichnung 53 vorgesehen. Die Produkte 46, 47, 48 sowie der Datenträ
ger 52 können anschließend den bereits beschriebenen Verpackungs- und
Zuordnungsverfahren unterworfen werden.
Bei dem Datenträger 52 kann es sich um ein Zertifikat handeln, das bei
spielsweise die Echtheit der Produkte 46, 47, 48 belegt. Dieses Zertifikat kann
dabei zur weiteren Erhöhung der Fälschungssicherheit aus einem Sicher
heitspapier bestehen, das mehrere Sicherheitsmerkmale, wie einen Sicher
heitsfaden, Wasserzeichen oder ähnliches, aufweist. Alternativ kann der Da
tenträger auch als Ausweiskarte ausgebildet sein, die weitere Informationen
über die Produkte 46, 47, 48 enthält.
Fig. 2a zeigt schematisch eine Ausführungsform für den Ablauf des erfin
dungsgemäßen Kennzeichnungsverfahrens anhand des in Fig. 1a mit P1 be
zeichneten Produkts 10. In diesem Fall wird das Produkt 10 mit einer zu
sätzlichen ersten Kennzeichnung versehen. In einem ersten Schritt wird
hierbei in einem Zahlengenerator 60 eine Ziffernfolge erzeugt. Diese Ziffern
folge wird an eine Druckstation 61 weitergegeben, welche die Ziffernfolge
als erste Kennzeichnung 11 in Klartext auf das Produkt 10 aufdruckt. Parallel
wird die im Zahlengenerator 60 erzeugte Ziffernfolge an eine Station 62 wei
tergegeben, in der über mathematische Algorithmen und Verschlüsselungs
verfahren eine Codierung erzeugt wird. Dies kann unter Umständen unter
Verwendung geheimer Schlüssel geschehen, die von einem geschützten zen
tralen Schlüsselgenerator 63 zur Verfügung gestellt werden. Die erzeugte
Codierung wird ebenfalls einer Druckvorrichtung 64 zugeführt, welche die
Codierung als zweite Kennzeichnung 12 auf die Verpackung 13 aufdruckt.
Fig. 2b zeigt eine alternative Ausführungsform. In diesem Fall wird als erste
Kennzeichnung eine individuelle Kenngröße des Produkts 10 verwendet.
Für die Bestimmung dieser Kenngröße wird eine bestimmte Eigenschaft des
Produkts 10 gemessen, die sich aus der Herstellung des Produkts ergibt. Im
gezeigten Beispiel handelt es sich um eine optisch messbare Eigenschaft, wie
beispielsweise die Reflexionseigenschaften oder bestimmte Drucktoleranzen.
Die Eigenschaft kann jedoch auch in der Verteilung bestimmter, während
der Herstellung des Produkts eingebrachter Zusatzelemente bestehen. Bei
einem Papierprodukt kann die Papierbahn beispielsweise in einem bestimm
ten Bereich Fasern mit lumineszierenden Eigenschaften, zufällig verteilt,
aufweisen. Die Verteilung dieser Fasern kann gemessen und als individuelle
Kenngröße verwendet werden.
Für die Messung der Eigenschaft wird das Produkt 10 mit Licht einer Be
leuchtungseinrichtung 70 bestrahlt. Die reflektierte Strahlung wird über die
Messzelle 71 erfasst und an die Auswerteeinheit 72 weitergeleitet. Dort wird
die Kenngröße bestimmt, die anschließend an die Verschlüsselungseinheit 73
weitergegeben wird. Analog zu Fig. 2a wird in dieser Station 73 gegebenen
falls ebenfalls unter Verwendung von Schlüsseln eines Schlüsselgenerators
74 eine Codierung berechnet. Diese wird an eine Druckstation 75 geleitet, die
die zweite Kennzeichnung 12 auf die zugehörige Verpackung 13 druckt.
Unter Umständen können den Verschlüsselungseinheiten 62, 73 auch weite
re Informationen, wie Datum, Hersteller etc., zugeführt werden, die zusam
men mit der ersten Kennzeichnung verschlüsselt werden. Für die Verschlüs
selung wird vorzugsweise ein public key-Verfahren eingesetzt.
Um die verschiedenen Produkte P1 bis P8 zu veranschaulichen, werden im
Folgenden einige konkrete Beispiele erläutert.
Bei dem mit P1 bezeichneten und unter Position P1/A1 gezeigten Produkt 10
kann es sich beispielsweise um einen Goldbarren handeln, wie in Fig. 3 dar
gestellt. Derartige Goldbarren können in verschiedenen Gewichtsklassen bei
entsprechenden Stellen gekauft werden. Die in den Goldbarren eingebrachte
erste Kennzeichnung 11 kann beispielsweise eingraviert sein.
Der Goldbarren wird in einer Verpackung, beispielsweise einem Kästchen,
überreicht, die die zweite Kennzeichnung 12 trägt. Über die vorgegebene
Beziehung zwischen der ersten Kennzeichnung 11 auf dem Goldbarren und
der zweiten Kennzeichnung 12 auf der Verpackung kann die Zusammenge
hörigkeit von Goldbarren und Verpackung geprüft werden. Gehören Gold
barren und Verpackung zusammen, so kann dies als Indiz gewertet werden,
dass es sich bei dem Goldbarren um ein echtes Produkt handelt.
Ein Beispiel für mehrere gleichartige Produkte 17, die zu einer Verkaufsein
heit zusammengefasst und in einer Verpackung als Ware angeboten werden,
sind Zigaretten. Fig. 4 zeigt das Mundstück einer Zigarette, das mit einer
Perforation versehen ist, welche die erste Kennzeichnung 18 bildet. Diese
Perforation ist ringförmig im gesamten Umfang des Mundstücks vorgesehen
und wird vorzugsweise mit Hilfe eines Lasers erzeugt. Die erste Kennzeich
nung 18 ergibt sich in diesem Fall aus der Anordnung der Perforationslö
cher. Wird das Vorhandensein eines Lochs als logische "1" gewertet und das
Nichtvorhandensein als logische "0", so kann über die spezielle Anordnung
der Löcher eine Codierung erzeugt werden, welche die erste Kennzeichnung
bildet. Diese wird erfindungsgemäß verschlüsselt und als zweite Kennzeich
nung beispielsweise auf einem auf der Zigarettenschachtel vorgesehenen
Magnetstreifen aufgezeichnet.
Alternativ werden die beiden ringförmig angeordneten Lochreihen etwas
gegeneinander versetzt, so dass die Löcher nicht exakt übereinander ange
ordnet sind. Auch dieser Versatz kann als erste Kennzeichnung verwendet
werden.
Zigaretten weisen häufig eine Perforation auf, die lediglich aus einer Reihe
gleichmäßig beabstandeter und ringförmig angeordneter Löcher besteht.
Über diese Perforation kann die Luftdurchlässigkeit der Zigarette eingestellt
werden. In diesem Fall kann als erste Kennzeichnung der Lochdurchmesser
oder der Lochabstand verwendet werden.
Alternativ können bestimmten Löchern auch eine andere Umrissform, z. B.
länglich, oder ein anderer Lochdurchmesser gegeben werden, wobei ein Pa
rameter dieser besonderen Lochform als erste Kennzeichnung dienen kann.
Soll in einer einzeiligen Perforation ebenfalls eine Codierung erzeugt wer
den, so könnte dies über die An- bzw. Abwesenheit der Löcher geschehen.
Derartige Perforationen können jedoch auch für andere Produkte eingesetzt
werden.
In Fig. 5 ist ein Beispiel für ein Produkt 19 gemäß der Position P3/A1 in Fig.
1a dargestellt. Fig. 5 zeigt eine Medikamentenverpackung in Aufsicht, wie
sie häufig für Tabletten verwendet wird. Sie besteht aus mehreren Einzel
kammern 81, in denen jeweils eine Tablette enthalten ist. Die einzelnen
Kammern 81 weisen jeweils eine rundumlaufende Randverschweißung auf,
durch die die Kammern hermetisch verschlossen werden. Innerhalb der
Randverschweißung, zwischen zwei Kammern befindet sich eine Perforation
80. Entlang dieser Perforation 80 können die einzelnen Kammern 81 einfach
voneinander getrennt werden. Jede der Kammern 81 ist mit einer ersten in
dividuellen Kennzeichnung 20, 21, 23 versehen. Dabei kann es sich um eine
Zufallszahl oder auch eine Seriennummer handeln.
Diese ersten Kennzeichnungen 20, 21, 22 können beispielsweise mit einer
lumineszierenden Druckfarbe aufgedruckt werden. Hierfür wird vorzugs
weise ein im sichtbaren Spektralbereich transparenter Lumineszenzstoff
verwendet, der mittels nicht sichtbarer Strahlung anregbar ist und bei
spielsweise auch im unsichtbaren Spektralbereich emittiert. Soll die erste
Kennzeichnung auch für das Auge sichtbar sein, können der Druckfarbe zu
sätzlich entsprechende Farbpigmente beigemischt werden, die im Spektral
bereich der Anregungs- und Emissionswellenlänge transparent sind.
Mehrere derartiger Medikamentenstreifen 19 bilden üblicherweise eine Ver
kaufseinheit. Die gewünschte Anzahl an Medikamentenstreifen 19 wird zu
diesem Zweck in einer Verkaufsverpackung, wie sie unter Position P3/B1
gezeigt ist, als Ware zusammengefasst.
Fig. 6 zeigt eine weitere sehr häufig verwendete Darreichungsform für Ta
bletten. Sie entspricht einem Produkt 24 gemäß Position P4/A1 in Fig. 1a.
Hierbei handelt es sich um eine sogenannte "Blisterverpackung". Eine der
artige Blisterverpackung 24 besteht aus einer stabilen Kunststoffschicht, die
bei ihrer Herstellung tief gezogen wird, so dass in regelmäßigen Abständen
Kammern 85 entstehen. In jede der Kammern 85 wird eine Tablette einge
füllt. Anschließend wird die plane Oberfläche der Kunststoffschicht mit einer
dünnen Metallfolie laminiert. Lediglich im Bereich der Kammern 85 besteht
keine Verbindung zwischen der Kunststoffschicht und der Metallfolie. In
diesem Bereich können die Tabletten aus den Kammern 85 herausgedrückt
werden.
Diese Blisterverpackung 24 ist zusätzlich mit einer ersten Kennzeichnung 25
in Form einer Ziffernfolge versehen. Diese wird vorzugsweise durch Abtra
gen der Metallschicht in Form der Kennzeichnung 25 erzeugt. Da für Blister
verpackungen üblicherweise transparente Kunststoffe verwendet werden,
kann die Kennzeichnung 25 sehr einfach in Transmission gelesen werden.
Für den Verkauf werden, wie bereits anhand von Fig. 1a erläutert, mehrere
derartige Blisterverpackungen 24 in einer Verkaufsverpackung zusammen
gefasst. Da jede der Blisterverpackungen 24 eine individuelle Ziffernfolge 25,
trägt, werden alle auf den zu einer Verkaufseinheit gehörenden Blisterver
packungen 24 vorgesehenen ersten Kennzeichnungen bei der Berechnung
der für die Verpackung bestimmten zweiten Kennzeichnung berücksichtigt.
Es werden jedoch nicht nur gleichartige Produkte zu einer Verkaufseinheit
zusammengefasst und in einer Verpackung als Ware angeboten. Die Produk
te müssen dabei nicht notwendigerweise funktionell zusammenwirken.
Geräte, wie Computer oder ähnliches, werden meist mit entsprechenden
Handbüchern, Software und Zusatzkomponenten als Ware verpackt. Die in
einer Verpackung enthaltenen Komponenten, wie beispielsweise Tastatur
und mehrere Handbücher, stellen in diesem Fall die Produkte 28, 29, 30 ge
mäß der Position P5/A2 (Fig. 1b) dar, die jeweils mit einer ersten Kenn
zeichnung 31, 32, 33 versehen werden. Die aus diesen ersten Kennzeichnun
gen berechnete zweite Kennzeichnung wird auf der zugehörigen Verpa
ckung angeordnet.
Ein weiteres Beispiel sind technische Geräte, die üblicherweise aus mehreren
Einzelteilen bestehen, und die für den Transport häufig in ihren Einzelteilen
verpackt und an den Kunden geliefert werden. In diesem Fall entsprechen
die Einzelteile den Produkten 28, 29, 30 und diese einzelnen Komponenten
des Geräts werden direkt mit einer individuellen ersten Kennzeichnung ver
sehen. Diese ersten Kennzeichnungen werden erfindungsgemäß kryptogra
phisch verschlüsselt und die Codierung anschließend als zweite Kennzeich
nung im Sinne der Erfindung auf die zugehörige Verpackung des Geräts
aufgebracht.
Es muss jedoch nicht immer die Verpackung sein, welche die zweite Kenn
zeichnung trägt. So kann es bei einem Produkt, das aus mehreren Einzeltei
len besteht, die beispielsweise in einem Gehäuse zusammengefasst sind,
auch sinnvoll sein, die Einzelteile des Produkts jeweils mit einer ersten
Kennzeichnung zu versehen und die aus diesen ersten Kennzeichnungen
bestimmte zweite Kennzeichnung auf dem Gehäuse des Produkts anzuord
nen. Ein Beispiel hierfür ist eine hochwertige Uhr, bei der jedes Zahnrad mit
der ersten Kennzeichnung versehen ist und das Uhrengehäuse die zweite
Kennzeichnung trägt. In diesem Fall entsprechen die Zahnräder der Uhr den
in Fig. 1b unter Position P6/A2 gezeigten Produkten 34, 35, 36 und das Uh
rengehäuse dem Produkt 37.
Die vorgegebene Beziehung zwischen erster und zweiter Kennzeichnung
ermöglicht nun eine Überprüfung der Zusammengehörigkeit zwischen den
Einzelkomponenten und dem zugehörigen Gehäuse.
Anschließend kann das gesamte mit der zweiten Kennzeichnung versehene
Gehäuse selbstverständlich gemäß der Erfindung mit einer ebenfalls erfin
dungsgemäß gekennzeichneten Verpackung kombiniert werden.
Die unter Position P7/A2 dargestellten Produkte 40, 41, 42 können bei
spielsweise die funktionell zusammenwirkenden Einzelteile einer Ferti
gungsmaschine bilden. Alle Einzelteile, bis auf eines, werden jeweils mit ei
ner individuellen ersten Kennzeichnung versehen. Auf das nicht gekenn
zeichnete Einzelteil der Maschine wird die codierte zweite Kennzeichnung
aufgebracht.
Werden erste und zweite Kennzeichnung auf die gleiche Art und Weise in
die Einzelteile eingebracht, so dass nicht zu erkennen ist, welche der Kenn
zeichnungen die erste und welche die zweite Kennzeichnung darstellt, so
erhöht dies die Fälschungssicherheit. Denn ein potentieller Fälscher müsste
bei dem Versuch, die Beziehung zwischen den Kennzeichnungen zu ermit
teln, zuerst herausfinden, welche der Kennzeichnungen den Code trägt.
Ein Beispiel für das Produkt P8 ist ein aus mehreren Komponenten beste
hendes Kunstwerk. Bei einem wertvollen Gemälde mit Rahmen beispiels
weise kann es sinnvoll sein, Kunstwerk und Rahmen jeweils individuell zu
kennzeichnen und diese ersten Kennzeichnungen miteinander zu kombinie
ren und zu verschlüsseln, um eine zweite Kennzeichnung auf dem zugehö
rigen Echtheitszertifikat abzulegen. Damit kann geprüft werden, ob Echt
heitszertifikat sowie Rahmen und Bild tatsächlich zusammengehören. Ferner
kann aus der Zusammengehörigkeit geschlossen werden, dass es sich um ein
authentisches Kunstwerk handelt.
Diese Art der Zuordnung eines Datenträgers ist selbstverständlich auch bei
allen anderen Produkten möglich.
Die anhand der Beispiele erläuterten Zuordnungsvarianten können selbst
verständlich auf beliebige andere zu sichernde Produkte, wie CD's, Softwa
reprodukte und mit Software versehene Datenspeicher übertragen werden.
Auch Kombinationen aus Software und Hardware können nach dem erfin
dungsgemäßen Prinzip gesichert werden.
Als Ware im Sinne der Erfindung sind beispielsweise auch Flaschen oder
andere Behältnisse zu verstehen, die die eigentliche zu sichernde, aber
schwierig zu kennzeichnende Ware enthalten, wie z. B. Flüssigkeiten, Blut
konserven, Cremeprodukte etc.
Claims (48)
1. System zur Echtheits- und/oder Vollständigkeitsprüfung von Waren, be
stehend aus mindestens einem Produkt und einer zugehörigen Verpackung,
wobei das Produkt eine erste Kennzeichnung trägt und die Verpackung eine
zweite Kennzeichnung, und wobei erste und zweite Kennzeichnung in einer
vorgegebenen Beziehung zueinander stehen, so dass durch Prüfung der er
sten und zweiten Kennzeichnung Rückschlüsse auf Zusammengehörigkeit
und gegebenenfalls auf Echtheit von Produkt und Verpackung gezogen
werden können.
2. System zur Echtheits- und/oder Vollständigkeitsprüfung von Waren, be
stehend aus mindestens einem ersten und einem zweiten Produkt, wobei das
erste Produkt eine erste Kennzeichnung trägt und das zweite Produkt eine
zweite Kennzeichnung, und wobei erste und zweite Kennzeichnung in einer
vorgegebenen Beziehung zueinander stehen, so dass durch Prüfung der er
sten und zweiten Kennzeichnung Rückschlüsse auf die Zusammengehörig
keit und gegebenenfalls auf Echtheit des ersten und zweiten Produkts gezo
gen werden können.
3. System zur Echtheits- und/oder Vollständigkeitsprüfung von Waren, be
stehend aus wenigstens einem Produkt, das sich aus wenigstens zwei Einzel
teilen zusammensetzt, wobei das erste Einzelteil eine erste Kennzeichnung
trägt und das zweite Einzelteil eine zweite Kennzeichnung, wobei erste und
zweite Kennzeichnung in einer vorgegebenen Beziehung zueinander stehen,
so dass durch Prüfung der ersten und zweiten Kennzeichnung Rückschlüsse
auf Zusammengehörigkeit und gegebenenfalls die Echtheit des ersten und
zweiten Einzelteils gezogen werden können.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt wei
tere Einzelteile aufweist, die ebenfalls eine erste Kennzeichnung tragen.
5. System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite
Einzelteil ebenfalls die erste Kennzeichnung trägt.
6. System zur Echtheits- und/oder Vollständigkeitsprüfung von Waren, be
stehend aus mindestens einem mehrteiligen Produkt, das aus wenigstens
zwei Einzelteilen besteht, oder mehreren einteiligen Produkten, und einem
den Produkten zugehörigen Datenträger, wobei die einteiligen Produkte
oder die Einzelteile des mehrteiligen Produkts eine erste Kennzeichnung
tragen und der Datenträger eine zweite Kennzeichnung, und wobei erste
und zweite Kennzeichnung in einer vorgegebenen Beziehung zueinander
stehen, so dass durch Prüfung der ersten und zweiten Kennzeichnung Rück
schlüsse auf die Zusammengehörigkeit und gegebenenfalls auf die Echtheit
der einteiligen Produkte oder der Einzelteile des mehrteiligen Produktes und
des Datenträgers gezogen werden können.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger
ein Sicherheitspapier ist.
8. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger
aus Kunststoff besteht und vorzugsweise eine Ausweiskarte darstellt.
9. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, dass die erste Kennzeichnung eine individuelle Kenngröße des
Produkts oder des Einzelteils darstellt.
10. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, dass die erste Kennzeichnung auf das Produkt oder das Einzelteil
aufgebracht ist.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Kennzeichnung eine Seriennummer, eine Zufallszahl oder Pseudozufalls
zahl, ein Herstell- oder das Verfallsdatum des Produktes oder Einzelteiles
darstellt.
12. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
erste Kennzeichnung als Klartextinformation vorliegt.
13. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
erste Kennzeichnung in codierter Form vorliegt.
14. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, dass die auf die unterschiedlichen Produkte oder Einzelteile aufge
brachten ersten Kennzeichnungen für alle Produkte oder Einzelteile iden
tisch sind.
15. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, dass die auf die Produkte oder Einzelteile aufgebrachten ersten
Kennzeichnungen unterschiedlich sind.
16. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Produkte oder Einzelteile, die die erste Kennzeichnung
tragen, gleichartig sind.
17. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, dass die einzelnen Produkte oder Einzelteile, die die erste Kenn
zeichnung tragen, unterschiedlich sind.
18. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn
zeichnet, dass die zweite Kennzeichnung mittels kryptographischer Verfah
ren, gegebenenfalls unter Verwendung geheimer Schlüssel, aus der ersten
Kennzeichnung berechnet wird.
19. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18 dadurch gekenn
zeichnet, dass die erste und/oder zweite Kennzeichnung eine Perforation
ist.
20. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn
zeichnet, dass die erste und/oder zweite Kennzeichnung visuell nicht sicht
bar ist.
21. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn
zeichnet, dass die erste und/oder zweite Kennzeichnung durch Prägen,
Stanzen, oder Materialabtrag hergestellt ist.
22. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekenn
zeichnet, dass die erste und/oder zweite Kennzeichnung mittels eines La
sers erzeugt ist.
23. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekenn
zeichnet, dass die erste und/oder zweite Kennzeichnung mittels eines
Merkmalstoffs dargestellt ist, der eine besondere visuell und/oder maschi
nell prüfbare physikalische Eigenschaft besitzt.
24. System nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Merkmal
stoff lumineszierende und/oder magnetische Eigenschaften aufweist.
25. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekenn
zeichnet, dass die erste und/oder zweite Kennzeichnung in Form eines Bar
codes vorliegt.
26. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekenn
zeichnet, dass die zweite Kennzeichnung in einem Speichermedium enthal
ten ist.
27. System nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicher
medium ein Chip, ein optischer Speicher oder ein Magnetstreifen ist.
28. Verpackung für Produkte, die jeweils mit einer ersten Kennzeichnung
versehen sind, wobei die Verpackung eine zweite Kennzeichnung aufweist,
und erste und zweite Kennzeichnung in einer vorgegebenen Beziehung zu
einander stehen, so dass durch Prüfung der ersten und zweiten Kennzeich
nung Rückschlüsse auf die Zusammengehörigkeit und gegebenenfalls die
Echtheit von Produkt und Verpackung gezogen werden können.
29. Verpackung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver
packung ein Speichermedium aufweist, in dem die zweite Kennzeichnung
gespeichert ist.
30. Verpackung nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet, dass das Spei
chermedium ein Chip, ein optischer Speicher oder ein Magnetstreifen ist.
31. Verfahren zur Produktsicherung von Waren, bestehend aus mindestens
einem Produkt und einer zugehörigen Verpackung mit folgenden Schritten:
- a) Kennzeichnen des Produkts mit einer ersten Kennzeichnung,
- b) Erstellen einer codierten Information anhand der ersten Kenn zeichnung,
- c) Aufbringen der codierten Information auf die Verpackung in Form einer zweiten Kennzeichnung.
32. Verfahren zur Produktsicherung von Waren, bestehend aus mindestens
einem ersten und einem zweiten Produkt, mit folgenden Schritten:
- a) Kennzeichnen des ersten Produkts mit einer ersten Kennzeich nung,
- b) Erstellen einer codierten Information anhand der ersten Kenn zeichnung,
- c) Aufbringen der codierten Information auf das zweite Produkt in Form einer zweiten Kennzeichnung.
33. Verfahren zur Produktsicherung von Waren, bestehend aus wenigstens
einem Produkt, das sich aus wenigstens zwei Einzelteilen zusammensetzt,
mit folgenden Schritten:
- a) Kennzeichnen des ersten Einzelteils mit einer ersten Kennzeich nung,
- b) Erstellen einer codierten Information anhand der ersten Kenn zeichnung,
- c) Aufbringen der codierten Information auf das zweite Einzelteil in Form einer zweiten Kennzeichnung.
34. Verfahren zur Produktsicherung von Waren, bestehend aus mindestens
einem mehrteiligen Produkt, das aus wenigstens zwei Teilen besteht, oder
mehreren einteiligen Produkten, und einem den Produkten zugehörigen Da
tenträger mit folgenden Schritten:
- a) Kennzeichnen der Teile des mehrteiligen Produkts oder der ein teiligen Produkte mit einer ersten Kennzeichnung,
- b) Erstellen einer codierten Information anhand der ersten Kenn zeichnung,
- c) Aufbringen der codierten Information auf den Datenträger in Form einer zweiten Kennzeichnung.
35. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch ge
kennzeichnet, dass mehrere Produkte oder Einzelteile mit der ersten Kenn
zeichnung versehen werden.
36. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch ge
kennzeichnet, dass auf jedes Produkt oder Einzelteil die gleiche erste Kenn
zeichnung aufgebracht wird.
37. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch ge
kennzeichnet, dass auf die Produkte oder Einzelteile unterschiedliche Kenn
zeichnungen aufgebracht werden.
38. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 31 bis 37, dadurch ge
kennzeichnet, dass die codierte Information mit Hilfe kryptographischer
Verfahren aus den ersten Kennzeichnungen berechnet wird.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass für die Be
rechnung der codierten Information geheime Schlüssel verwendet werden.
40. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 31 bis 39, dadurch ge
kennzeichnet, dass beim Erstellen der codierten Information in Schritt c)
weitere Informationen, wie Datumsinformation, berücksichtigt werden.
41. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 31 bis 40, dadurch ge
kennzeichnet, dass Schritt a) durch einen Verfahrensschritt ersetzt wird, bei
dem eine individuelle Kenngröße des Produkts oder Einzelteils als erste
Kennzeichnung ermittelt wird.
42. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 31 bis 40, dadurch ge
kennzeichnet, dass die erste Kennzeichnung in einem Speichermedium ge
speichert und aus dieser gespeicherten ersten Kennzeichnung die zweite
Kennzeichnung ermittelt wird.
43. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 31 bis 40, dadurch ge
kennzeichnet, dass die erste Kennzeichnung nach Schritt a) von dem jewei
ligen Produkt gelesen wird.
44. Verfahren zur Prüfung der Echtheit und/oder Vollständigkeit von Wa
ren, bestehend aus mindestens einem Produkt und einer Verpackung mit
folgenden Schritten:
- a) Lesen der zweiten Kennzeichnung auf der Verpackung,
- b) Decodieren der zweiten Kennzeichnung, um wenigstens eine Prüfinformation zu erhalten,
- c) Lesen einer ersten Kennzeichnung auf dem Produkt,
- d) Vergleichen der Prüfinformation mit der ersten Kennzeichnung.
45. Verfahren zur Prüfung der Echtheit und/oder Vollständigkeit von Wa
ren, bestehend aus wenigstens einem Produkt, das sich aus wenigstens zwei
Einzelteilen zusammensetzt, wobei das erste Einzelteil eine erste Kennzeich
nung trägt und das zweite Einzelteil eine zweite Kennzeichnung, mit fol
genden Schritten:
- a) Lesen der zweiten Kennzeichnung auf dem zweiten Einzelteil,
- b) Decodieren der zweiten Kennzeichnung, um wenigstens eine Prüfinformation zu erhalten,
- c) Lesen der ersten Kennzeichnung auf dem ersten Einzelteil,
- d) Vergleichen der Prüfinformation mit der ersten Kennzeichnung.
46. Verfahren zur Prüfung der Echtheit und/oder Vollständigkeit von Wa
ren, bestehend aus wenigstens einem ersten und einem zweiten Produkt,
wobei das erste Produkt eine erste Kennzeichnung trägt und das zweite
Produkt eine zweite Kennzeichnung mit folgenden Schritten:
- a) Lesen der zweiten Kennzeichnung auf dem zweiten Produkt,
- b) Decodieren der zweiten Kennzeichnung, um wenigstens eine Prüfinformation zu erhalten,
- c) Lesen der ersten Kennzeichnung auf dem ersten Produkt,
- d) Vergleichen der Prüfinformation mit der ersten Kennzeichnung.
47. Verfahren zur Prüfung der Echtheit und/oder Vollständigkeit von Wa
ren, bestehend aus mindestens einem mehrteiligen Produkt, das aus wenig
stens zwei Einzelteilen besteht oder mehreren einteiligen Produkten, und
einem den Produkten zugehörigen Datenträger, wobei die einteiligen Pro
dukte oder die Einzelteile des mehrteiligen Produkts eine erste Kennzeich
nung tragen und der Datenträger eine zweite Kennzeichnung, mit folgenden
Schritten:
- a) Lesen der zweiten Kennzeichnung auf dem Datenträger,
- b) Decodieren der zweiten Kennzeichnung, um wenigstens eine Prüfinformation zu erhalten,
- c) Lesen der ersten Kennzeichnung auf den mehreren einteiligen Produkten oder den Einzelteilen des mehrteiligen Produkts,
- d) Vergleichen der Prüfinformation mit der ersten Kennzeichnung.
48. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 44 bis 47, dadurch ge
kennzeichnet, dass beim Decodieren der zweiten Kennzeichnung gemäß
Schritt b) ein öffentlicher Schlüssel verwendet wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10019721A DE10019721A1 (de) | 1999-08-25 | 2000-04-20 | Verfahren zur Produktsicherung |
PCT/EP2000/008135 WO2001015097A1 (de) | 1999-08-25 | 2000-08-21 | Verfahren zur produktsicherung |
EP00958478A EP1218857A1 (de) | 1999-08-25 | 2000-08-21 | Verfahren zur produktsicherung |
AU69978/00A AU6997800A (en) | 1999-08-25 | 2000-08-21 | Method for product assurance |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19940359 | 1999-08-25 | ||
DE10019721A DE10019721A1 (de) | 1999-08-25 | 2000-04-20 | Verfahren zur Produktsicherung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10019721A1 true DE10019721A1 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=7919590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10019721A Ceased DE10019721A1 (de) | 1999-08-25 | 2000-04-20 | Verfahren zur Produktsicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10019721A1 (de) |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10033562A1 (de) * | 2000-07-11 | 2002-02-07 | Bundesdruckerei Gmbh | Echtheitsmerkmale und Anordnung von Echtheitsmerkmalen zum Echtheitsnachweis von Produkten |
WO2002073550A1 (en) * | 2001-03-14 | 2002-09-19 | Orell Füssli Security Documents AG | A method for verifying the authenticity of an article |
DE10124442A1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Kennzeichnung von Produkten zur Feststellung ihrer Authentizität |
WO2003030095A2 (en) * | 2001-10-01 | 2003-04-10 | Fryco Limited | Optical encoding |
DE10222569A1 (de) * | 2002-05-17 | 2003-12-04 | Aventis Pharma Gmbh | Methode zum fälschungssicheren Kennzeichen von Produkten |
DE10257757A1 (de) * | 2002-12-10 | 2004-09-09 | Ewald Assion | Antennenanordnung, Verfahren und System zur Lokalisierung von Ausstellungsgegenständen |
EP1483748A1 (de) * | 2001-10-31 | 2004-12-08 | Catherine Bouthiaux | Verfahren zur produktverfolgbarkeit und -authentisierung |
DE10351167A1 (de) * | 2003-11-03 | 2005-06-02 | Verpackungstechnik Jetter Gmbh | Produktverpackung mit Originalitätsnachweis |
WO2005066878A1 (en) * | 2003-12-31 | 2005-07-21 | Symbol Technologies, Inc. | Method and apparatus for aggregation reconciliation through hierarchical tag checksums |
EP1727096A1 (de) * | 2005-05-23 | 2006-11-29 | Philippe Marneth | Verfahren zum Abschrecken einer Fälschung von z.B: wertvollen Gegenständen und System hierfür |
WO2007040552A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-04-12 | Rock-Tenn Shared Services, Llc | Packaging and process of authenticating packaging |
WO2007045848A1 (en) * | 2005-10-18 | 2007-04-26 | Aegate Limited | Method and system for authenticating products |
EP1788516A1 (de) * | 2005-10-28 | 2007-05-23 | ATT- Advanced Track & Trace S. A. | Method and device for authentication and/or identification |
FR2895112A1 (fr) * | 2005-10-28 | 2007-06-22 | Att Advanced Track & Trace Sa | Procede et dispositif d'authentification et / ou d'identification |
FR2895113A1 (fr) * | 2005-10-28 | 2007-06-22 | Att Advanced Track & Trace Sa | Procede et dispositif d'authentification et / ou d'identification |
FR2910148A1 (fr) * | 2006-12-14 | 2008-06-20 | Att Advanced Track & Trace Sa | Procede et dispositif de securisation de documents. |
WO2008107525A2 (fr) * | 2006-12-14 | 2008-09-12 | Advanced Track & Trace | Procede et dispositif de lutte contre la contrefaçon |
DE102007036212A1 (de) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Identitätsbasierte Produktsicherung |
DE102007034527A1 (de) * | 2007-07-24 | 2009-02-19 | Siemens Ag | Verfahren und System zur Kennzeichnung einer Ware als Originalware eines Warenherstellers |
DE102008001880A1 (de) * | 2008-05-20 | 2010-01-07 | Midasi Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Objekten |
EP2383705A1 (de) | 2010-04-30 | 2011-11-02 | MediSeal GmbH | Fälschungssichere Durchdrückpackung |
DE102011051816A1 (de) * | 2011-07-13 | 2013-01-17 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Verfahren zum Kodieren von Daten mittels eines Punktmusters in einem Druckbild, Computerprogrammprodukt, Druckserver und Druckgerät zum Ausführen dieses Verfahrens |
DE102013104234A1 (de) | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Océ Printing Systems GmbH & Co. KG | Verfahren und System zum Erzeugen einer Verpackung und Verpackung |
DE10137695B4 (de) * | 2001-08-01 | 2015-06-03 | Zmt Österlein Gmbh Zerspanungs- Und Maschinenbautechnik | Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines Gegenstands innerhalb einer Mehrzahl von Gegenständen |
DE102015215743A1 (de) * | 2015-08-18 | 2017-02-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kennzeichnungselement auf einer Oberfläche eines Bauteils |
DE102017202078A1 (de) | 2017-02-09 | 2018-08-09 | Krones Ag | Verfahren zur Kennzeichnung und zur Erkennung eines Originalprodukts |
-
2000
- 2000-04-20 DE DE10019721A patent/DE10019721A1/de not_active Ceased
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10033562A1 (de) * | 2000-07-11 | 2002-02-07 | Bundesdruckerei Gmbh | Echtheitsmerkmale und Anordnung von Echtheitsmerkmalen zum Echtheitsnachweis von Produkten |
WO2002073550A1 (en) * | 2001-03-14 | 2002-09-19 | Orell Füssli Security Documents AG | A method for verifying the authenticity of an article |
WO2002073551A1 (en) * | 2001-03-14 | 2002-09-19 | Orell Füssli Security Documents AG | A method for tracking and/or verifying articles |
DE10124442A1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Kennzeichnung von Produkten zur Feststellung ihrer Authentizität |
WO2002095661A1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur kennzeichnung von produkten zur feststellung ihrer authentizität |
DE10137695B4 (de) * | 2001-08-01 | 2015-06-03 | Zmt Österlein Gmbh Zerspanungs- Und Maschinenbautechnik | Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines Gegenstands innerhalb einer Mehrzahl von Gegenständen |
GB2397681A (en) * | 2001-10-01 | 2004-07-28 | Fryco Ltd | Optical encoding |
WO2003030095A3 (en) * | 2001-10-01 | 2003-05-22 | Fryco Ltd | Optical encoding |
GB2397681B (en) * | 2001-10-01 | 2005-12-07 | Fryco Ltd | Optical encoding |
WO2003030095A2 (en) * | 2001-10-01 | 2003-04-10 | Fryco Limited | Optical encoding |
EP1483748A1 (de) * | 2001-10-31 | 2004-12-08 | Catherine Bouthiaux | Verfahren zur produktverfolgbarkeit und -authentisierung |
DE10222569A1 (de) * | 2002-05-17 | 2003-12-04 | Aventis Pharma Gmbh | Methode zum fälschungssicheren Kennzeichen von Produkten |
DE10257757A1 (de) * | 2002-12-10 | 2004-09-09 | Ewald Assion | Antennenanordnung, Verfahren und System zur Lokalisierung von Ausstellungsgegenständen |
DE10351167A1 (de) * | 2003-11-03 | 2005-06-02 | Verpackungstechnik Jetter Gmbh | Produktverpackung mit Originalitätsnachweis |
WO2005066878A1 (en) * | 2003-12-31 | 2005-07-21 | Symbol Technologies, Inc. | Method and apparatus for aggregation reconciliation through hierarchical tag checksums |
EP1727096A1 (de) * | 2005-05-23 | 2006-11-29 | Philippe Marneth | Verfahren zum Abschrecken einer Fälschung von z.B: wertvollen Gegenständen und System hierfür |
WO2007040552A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-04-12 | Rock-Tenn Shared Services, Llc | Packaging and process of authenticating packaging |
WO2007045848A1 (en) * | 2005-10-18 | 2007-04-26 | Aegate Limited | Method and system for authenticating products |
FR2895112A1 (fr) * | 2005-10-28 | 2007-06-22 | Att Advanced Track & Trace Sa | Procede et dispositif d'authentification et / ou d'identification |
FR2895113A1 (fr) * | 2005-10-28 | 2007-06-22 | Att Advanced Track & Trace Sa | Procede et dispositif d'authentification et / ou d'identification |
EP1788516A1 (de) * | 2005-10-28 | 2007-05-23 | ATT- Advanced Track & Trace S. A. | Method and device for authentication and/or identification |
FR2910148A1 (fr) * | 2006-12-14 | 2008-06-20 | Att Advanced Track & Trace Sa | Procede et dispositif de securisation de documents. |
WO2008107525A2 (fr) * | 2006-12-14 | 2008-09-12 | Advanced Track & Trace | Procede et dispositif de lutte contre la contrefaçon |
WO2008107525A3 (fr) * | 2006-12-14 | 2008-10-30 | Advanced Track & Trace | Procede et dispositif de lutte contre la contrefaçon |
DE102007034527A1 (de) * | 2007-07-24 | 2009-02-19 | Siemens Ag | Verfahren und System zur Kennzeichnung einer Ware als Originalware eines Warenherstellers |
DE102007034527B4 (de) * | 2007-07-24 | 2010-12-16 | Siemens Ag | Verfahren und System zur Kennzeichnung einer Ware als Originalware eines Warenherstellers |
DE102007036212A1 (de) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Identitätsbasierte Produktsicherung |
US8942372B2 (en) | 2008-05-20 | 2015-01-27 | Securecode Ltd | Method and device for identifying objects |
DE102008001880B4 (de) * | 2008-05-20 | 2012-11-22 | Midasi Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Objekten |
DE102008001880A1 (de) * | 2008-05-20 | 2010-01-07 | Midasi Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Objekten |
EP2383705A1 (de) | 2010-04-30 | 2011-11-02 | MediSeal GmbH | Fälschungssichere Durchdrückpackung |
DE102011051816A1 (de) * | 2011-07-13 | 2013-01-17 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Verfahren zum Kodieren von Daten mittels eines Punktmusters in einem Druckbild, Computerprogrammprodukt, Druckserver und Druckgerät zum Ausführen dieses Verfahrens |
DE102013104234A1 (de) | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Océ Printing Systems GmbH & Co. KG | Verfahren und System zum Erzeugen einer Verpackung und Verpackung |
DE102015215743A1 (de) * | 2015-08-18 | 2017-02-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kennzeichnungselement auf einer Oberfläche eines Bauteils |
DE102015215743B4 (de) | 2015-08-18 | 2023-03-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kennzeichnungselement auf einer Oberfläche eines Bauteils |
DE102017202078A1 (de) | 2017-02-09 | 2018-08-09 | Krones Ag | Verfahren zur Kennzeichnung und zur Erkennung eines Originalprodukts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10019721A1 (de) | Verfahren zur Produktsicherung | |
EP1561198B1 (de) | Gegenstand mit individuellem kennzeichnungsmittel zur identifizierung sowie verfahren und einrichtungen zur kennzeichnung und identifizierung von gegenständen, insbesondere verpackungen, etiketten oder dergleichen | |
EP0998396B1 (de) | Sicherheitsdokument | |
EP1229492B1 (de) | Optisch variables Element mit nichtholographischen Daten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0318717B1 (de) | Dokument mit fälschungssicherem Oberflächenrelief und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3048735C2 (de) | Ausweiskarte mit durch einen Laserschreiber aufgebrachten Informationen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102015207032A1 (de) | System und Verfahren zur Kennzeichnung eines Produkts | |
EP1982296B1 (de) | Mehrschichtkörper mit einer optisch maschinell lesbaren kennung | |
EP1459266A2 (de) | Verfahren zur authentizitätssicherung von dokumenten | |
CZ200353A3 (cs) | Optická struktura | |
WO2001062509A1 (de) | Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger | |
WO2011006640A2 (de) | Sicherheitselement zur kennzeichnung oder identifikation von gegenständen und lebewesen | |
EP1015253B1 (de) | Wertdokument und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1218857A1 (de) | Verfahren zur produktsicherung | |
WO2004044868A1 (de) | Pfandwertgebinde, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur durchführung eines pfandwertkreislaufs | |
EP2383705B1 (de) | Fälschungssichere Durchdrückpackung | |
DE102017110892A1 (de) | Verfahren zur Authentifizierung eines Gegenstands, insbesondere eines Sicherheitselements, sowie Sicherheitselement | |
WO2014124829A1 (de) | Gegenstand mit grafischen elementen, gesamtheit von gegenständen, verfahren zum herstellen und verfahren zum authentifizieren | |
EP2849121B1 (de) | Verpackungskennzeichnung und Verfahren zur Kennzeichnung einer Verpackung und Verifizierung eines verpackten Produktes | |
DE19904282C2 (de) | Informationsträger | |
DE102020131382A1 (de) | Methode zur Kennzeichnung von Produkten mit optischem Sicherheitsmerkmal mit zeitlicher Dimension | |
DE102007052405A1 (de) | Kennzeichnungssystem für einen Gegenstand | |
DE102013104234A1 (de) | Verfahren und System zum Erzeugen einer Verpackung und Verpackung | |
EP0908858A1 (de) | Verfahren zur Bereitstellung von jeweils mit mindestens einer Prägung versehenen Wertmarken, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie derartige Wertmarken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |