EP0908858A1 - Verfahren zur Bereitstellung von jeweils mit mindestens einer Prägung versehenen Wertmarken, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie derartige Wertmarken - Google Patents

Verfahren zur Bereitstellung von jeweils mit mindestens einer Prägung versehenen Wertmarken, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie derartige Wertmarken Download PDF

Info

Publication number
EP0908858A1
EP0908858A1 EP97116098A EP97116098A EP0908858A1 EP 0908858 A1 EP0908858 A1 EP 0908858A1 EP 97116098 A EP97116098 A EP 97116098A EP 97116098 A EP97116098 A EP 97116098A EP 0908858 A1 EP0908858 A1 EP 0908858A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
token
blanks
tokens
information
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97116098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co filed Critical Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co
Priority to EP97116098A priority Critical patent/EP0908858A1/de
Publication of EP0908858A1 publication Critical patent/EP0908858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/42Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for ticket printing or like apparatus, e.g. apparatus for dispensing of printed paper tickets or payment cards

Definitions

  • the present invention relates to a method of providing each with at least one embossed token.
  • tokens are increasing in all areas of everyday life Meaning.
  • proof of authorization used for public transport they usually entitle the holder of the token in a corresponding document for using the public transport for a certain period of time as well as in one defined spatial scope.
  • the token can be removed, be it by printing or by punching.
  • the present invention aims at the high Security-related effort in procedures for the provision of tokens to reduce a reasonable amount and at the same time with the manufacture and Storage or stock keeping of the token blanks, with the transport or the Distribution and the sale or distribution of the tokens Minimize security risk.
  • the present invention has for its object an inexpensive To provide a procedure for the provision of tokens, in which the logistical effort in connection with the production and storage or Stock of the token blanks, with transport or distribution as well as to simplify the sale or distribution of the tokens, than only a small number of token blanks or tokens must be kept available, their respective individual validity criteria defined and made visible by a standardized procedure.
  • the present invention aims at methods for Providing tokens a waiver of any consumables To enable kind, which should not least save costs.
  • the Validity criteria and / or impairment criteria of the token are intended here even under unfavorable weather conditions on permanent and be reliable and clearly recognizable straight away.
  • the present invention surprisingly enables one Dispensing with all kinds of consumables, which not least also means costs be saved.
  • the validity criteria and / or impairment criteria of These are also tokens under unfavorable weather conditions clearly and clearly recognizable in a permanent and reliable manner and immediately.
  • the Number of token blanks on at least one roll within the device kept ready so that a very large number of token blanks at relative small space requirement can be kept ready.
  • the method is developed in a particularly inventive manner, then the Information in the token blanks by means of at least one embossing unit embossed. Since such an embossing unit only requires a great deal of technical effort is to be imitated or imitated, as already mentioned above indicated the inhibition threshold for criminal activity in this area notably significantly increased.
  • stamp blanks should be stamped, but also prove to be useful, to provide two (or more) embossing units within the same device, wherein in the case of two embossing units, the one embossing unit the information in the usual way written form and the other embossing unit the information in embossed in mirror-image form.
  • the embossed information by means of an at least partially occurring irreversible color change visible, that is, at the places where The surface of the is stamped with information in the token blank Token blanks or the tokens not only perceptible spatially highlighted or deepened, but the information is also by a visual color change identified.
  • This color change results from the bending, buckling and / or Shear stress on the material of the token blanks or token during the embossing process and occurs preferably in the form of the so-called White break on.
  • a film composite from a printed, if necessary colored layer and an over and / or under this printed layer arranged transparent layer before, the transparent layer in practice represents a protective laminate, for example.
  • the color change takes place as Color displacement, which is brought about, for example, by microcapsules and to a certain extent in the manner of carbonless paper or in the manner of an embossed tape he follows.
  • the embossed information gives the Validity criteria and / or impairment criteria of the tokens again.
  • validity criteria and / or impairment criteria from token Token can be different, for example what the time and / or As far as spatial validity is concerned, those to be submitted in different Information stamped on tokens expediently changes in Dependence on parameters representing the different tokens to be issued be assigned.
  • this information can also refer to, for example Vehicle type and / or the point of sale or the date of sale of the vignette Respectively.
  • At least one in a practical embodiment of the method alphanumeric character or at least one sequence of alphanumeric characters as Information embossed that includes the data set out above.
  • embossing information that is essential to the invention into the token blanks in the method according to the present invention
  • another possibility of identifying Provide information so some of the information can be included in the Token blanks and / or stamped into the tokens.
  • the token blanks in their manufacture and / or within provide the device with at least one barcode.
  • Barcodes can be relevant with regard to the token blank or token Data and information are stored, it being advantageously provided that the barcode is read within the device to it if necessary or desired in connection with the embossing process to process further.
  • stamps are issued by an official authority it is naturally appropriate to use a seal or an additional security feature Stamp and / or stamp the coat of arms. This gives the with the issue of Stamps linked processes not only additional protection, but also an often desired official character.
  • the Token blanks and / or the tokens are labeled with information.
  • the caption is, for example, a symbolic or to understand written imprint.
  • the method according to the present invention is based to a certain extent on the Vending machine or self-service principle, so it turns out for the tokens Selling authority, organization or body considered advantageous if the tokens only after payment of one of at least one display unit of the device displayed amount of money are issued by an output unit of the device. In this way, a payment function is thus integrated in the device, the The purchaser of the token only after payment of the value receives the corresponding amount of money.
  • the method can be designed so that the amount of money in the form of Device supplied cash is paid, the cash not only in Form of money coins, but alternatively or in addition to this also in the form of Banknotes can be fed to the device, which increases the flexibility of the The method according to the present invention further increased.
  • the payment of the amount of money can also be made by means of a payment card which can be fed to the device and from which the amount of money is debited, or by means of a credit card that can be fed to the device.
  • the method according to the present invention is not according to the Self-service or vending machine principle carried out, so the payment process from decoupled the method steps according to claim 1.
  • the device for performing the method both independently ie as a "stand-alone device” can be operated as well as in one Communication network can be integrated.
  • the Device expediently designed as a terminal unit, which via the Communication network data with a central data processing unit exchanges, this variant also modern logistical insights Takes into account as they continuously control and control the individual Devices through the central data processing unit for each day and Enables night time, so that in particular costly malfunctions and Malfunctions while minimizing maintenance work efficiently and quickly can be fixed.
  • the data transmitted by the device be recorded and evaluated by the central data processing unit.
  • vignettes are in the general usage also as “Autobahnvignetten” or in the alpine Room also called “Pickerl” or “Mautpickerl”.
  • the present invention further relates to a device for Validation and / or impairment of stamp blanks and for submission of the resulting tokens.
  • Another disadvantage of the devices known from the prior art is determine that the act of validating and / or recovering the Tokens always inevitably with the need or appearance of Consumables are linked.
  • the value and / or the Validity criteria that apply to the token are printed on this Ink, ink, toner or the like required, at least in the Dispensing the tokens by means of an appropriate device there is a risk that the ink, ink, toner or the like tends to run out over time goes, so that the corresponding, defining the validity criteria only is still weak or no longer recognizable, which of course is precisely the case with Tokens is extremely disadvantageous, since these are precisely their value from theirs Obtain validity criteria.
  • the object of the present invention a device to provide, in which the validity and / or value of a token almost forgery-proof, that means extremely difficult to copy or reproduced way is brought about.
  • the present invention aims at the high Safety-related effort with such devices to a reasonable Reduce size and at the same time that with the production and storage or Stock of the token blanks, with transport or distribution and the security risk associated with the sale or distribution of the tokens to minimize.
  • the present invention has for its object an inexpensive To provide device in which the logistical effort in connection with the Production and storage or stockholding of the token blanks, with the Transport or distribution as well as with the sale or distribution of the To simplify tokens to the extent that only a small number of Token blanks or tokens must be kept available, their respective individual validity criteria then through a standardized procedure within the device can be determined and made visible.
  • the present invention aims at such devices to make it possible to dispense with all kinds of consumables, thereby not least, costs should also be saved.
  • the validity criteria and / or Impairment criteria of the token should also be unfavorable weather conditions in a permanent and reliable manner as well as Be immediately clear and clearly recognizable.
  • the token blanks becomes the validity and / or value of the token almost counterfeit-proof, ie extremely difficult to copy or reproduced way, because a forgery of the embossed possession of a corresponding stamping unit, of which normally - in contrast to the possibility of applying an imprint or the Making punchings with the simplest technical means - not is going out. Since such an embossing unit only with very high technical This inhibits the effort to mimic or replicate Fortunately, criminal activity in this area was significantly increased.
  • such a device at least has an embossing unit for embossing information into the token blanks, the logistical effort in connection with the production and storage or Stock of the token blanks, with transport or distribution as well as with the sale or distribution of tokens to the extent that still have a small number of token blanks or tokens must be, whose respective individual validity criteria then by a standardized method provided within the device and be made visible.
  • the device at least one embossing unit for embossing information in which has token blanks, surprisingly a waiver is made Consumables of all kinds possible, which not least also costs be saved.
  • the validity criteria and / or impairment criteria of These are also tokens under unfavorable weather conditions clearly and clearly recognizable in a permanent and reliable manner and immediately.
  • the Number of token blanks in the receiving unit on at least one roll kept ready so that a very large number of token blanks at relative small space requirement can be kept ready.
  • the number of token blanks on two (or more) roles can be provided within the device. While the a role in this case has a number of token blanks that are considered to be from the token blanks generated token with the preferably at least partially adhesive-coated side, on which the imprints, data and / or Information is located, so to speak, as "back-glass vignettes" on one expediently transparent surface, for example on the windshield a motor vehicle, can be applied, has the other role in this Notice a number of token blanks that are considered to be from the token blanks generated tokens with the preferably at least partially adhesive-coated Page on which the imprints, data and / or information are not located, as a kind of "sticker" on a not necessarily transparent surface, for example, can be applied to the chassis of a motorcycle. Hereby is increased with regard to the use and use of the device Given flexibility.
  • the number of token blanks on two (or more) stacks and / or piles within the device can.
  • a number of Token blanks has that as generated from the token blanks Tokens with the preferably at least partially adhesive-coated side, on which the imprints, data and / or information are located, as it were "Reverse glass vignettes" on a suitably transparent surface, for example, applied to the windshield of a motor vehicle
  • the other stack and / or pile in this case has a number of Token blanks on that are generated from the token blanks Tokens with the preferably at least partially adhesive-coated side, on which the imprints, data and / or information are not located, as a kind of "sticker" on a not necessarily transparent surface, for example, can be applied to the chassis of a motorcycle.
  • the Embossing unit with at least one stamp with male and female is further developed in a particularly inventive manner.
  • the embossing unit with male and female only with very high technical This will mimic or replicate effort, as already mentioned above indicated the inhibition threshold for criminal activity in this area notably significantly increased.
  • stamp blanks should be stamped, but also prove to be useful, to provide two (or more) embossing units within the same device, wherein in the case of two embossing units, the one embossing unit the information in the usual way written form and the other embossing unit the information in embossed in mirror-image form.
  • the embossed information gives the Validity criteria and / or impairment criteria of the tokens again.
  • validity criteria and / or impairment criteria from token Token can be different, for example what the time and / or As far as spatial validity is concerned, the tokens to be issued are different embossed information expediently variable content.
  • Tokens intended for use on roads, especially expressways such as for example, motorways, qualifying vignettes these can be Information, for example, on the type of vehicle and / or the point of sale or the date of sale of the vignette.
  • embossed information by at least one alphanumeric character or by at least one sequence of alphanumeric characters, the ones set out above Include data.
  • the device can have at least one punching unit.
  • the punching unit is preferably designed as a punching unit that holds the token blanks and / or provides the tokens with at least one punch.
  • the Information for example, using the well-known seven-segment display are stamped, the stamped information including, among other things, a May include information regarding the location of the device. Naturally may also provide such information regarding the location of the device be impressed.
  • the device at least one reading unit for reading at least one on the Token blanks and / or barcodes located on the token with to which the token blanks are made during their manufacture and / or within the Device are provided.
  • the Reading unit has an arrangement for generating a laser beam with which the Barcode can be scanned to include it if necessary or desired Process in connection with the embossing process.
  • the stamped and / or stamped information can be at least one additional security feature that include the risk of counterfeiting or Manipulations on the device are further reduced.
  • the data of the read barcode is part of the additional Security features are.
  • the additional security feature is a seal or Emblem includes. This gives those associated with the issue of the tokens Operations not only additional protection, but also an often desired official character.
  • the information on the token blanks and / or The device can provide at least one writing unit on the tokens for labeling the token blanks and / or the tokens.
  • labeling is, for example, a symbolic or to understand written imprint, which is preferably by a laser printer, a dot matrix printer, a thermal transfer printer or an inkjet printer the token blank and / or is applied to the token.
  • the device according to the present invention to a certain extent according to the Vending machine or self-service principle operated, so it turns out for the Authority, organization or body selling tokens as beneficial if the Device has at least one display unit, which preferably for the Displays the amount of money to be paid, the tokens only after Payment of an amount of money displayed by this display unit by the Output unit are delivered. In this way there is therefore a Integrated payment function, with the purchaser holding the token only after payment of the amount of money corresponding to the value of the token receives.
  • the device can be designed so that it has at least one feed unit has, through which advantageously one to be paid for the tokens Amount of money in the form of cash can be fed, the feed unit is expediently designed so that the cash is not only in the form of Coins, but alternatively or in addition to this also in the form of Banknotes can be fed to the device, giving the flexibility of Device according to the present invention further increased.
  • the feed unit can be a test unit for checking the have supplied cash.
  • the feed unit can also be used for a payment card, from which a sum of money to be paid for the tokens is debited, or for a credit card.
  • This feature essential to the invention is currently winning lately, in a significant trend towards cashless payment watching is becoming increasingly important.
  • the device according to the present invention both independently, ie as a "stand-alone device” can be operated as well as integrated into a communication network can.
  • the device is advantageously as one Terminal unit formed, which preferably on the communication network a central data processing unit is connected, the Communication network expediently for the exchange of data between the Device and the central data processing unit and expediently for recording and evaluating the data transmitted by the device and for Control and monitoring of the device is provided.
  • This variant takes into account modern logistic insights insofar as it continuous control and monitoring of the individual devices by the Central data processing unit allows at any time of the day or night, so that especially costly malfunctions and malfunctions with simultaneous Minimizing the maintenance effort can be quickly and efficiently eliminated.
  • the data transmitted by the device can be sent from the central Data processing unit are recorded and evaluated.
  • the Output unit of the device from tokens that are considered to be used for roads, in particular of expressways, such as motorways Vignettes are formed.
  • Such vignettes are generally used also as “Autobahn vignettes” or in the Alps also as “Pickerl” or Inscribed “toll sticker”.
  • the present invention further relates to a token.
  • tokens are increasing in all areas of everyday life Meaning.
  • proof of authorization used for public transport they usually entitle the holder of the token in a corresponding document for using the public transport for a certain period of time as well as in one defined spatial scope.
  • the token can be removed, be it by printing or by punching.
  • Another disadvantage of the tokens known from the prior art is determine that the act of validating and / or recovering the Tokens always inevitably with the need or appearance of Consumables are linked.
  • the value and / or the Validity criteria that apply to the token are printed on this Printing ink, ink, toner or the like required, at least at Provision of the tokens by means of an appropriate mechanical Device (machine) there is a risk that over time the printing ink Ink, toner or the like is running low, so that the corresponding one Imprint defining definition criteria only weakly or not at all Recognize what is of course particularly disadvantageous with tokens, as these get their value from their validity criteria.
  • the present invention is based on the object of a token to provide, in which the validity and / or impairment to almost Counterfeit-proof, that means extremely difficult to copy or copy is brought about.
  • the present invention aims at the high Security-related effort in the provision of tokens on one to reduce reasonable measure and at the same time with the manufacture and Storage or stock keeping of the token blanks, with the transport or the Distribution and the sale or distribution of the tokens Minimize security risk.
  • the present invention has for its object an inexpensive Provide token with the logistic effort in connection with the Production and storage or stockholding of the token blanks, with the Transport or distribution as well as with the sale or distribution of the To simplify tokens to the extent that only a small number of Token blanks or tokens must be kept available, their respective individual validity criteria are then determined using a standardized procedure and made visible.
  • the present invention aims to provide To enable tokens to dispense with consumables of any kind, which should not least save costs.
  • the validity criteria and / or impairment criteria of the token are also to be found here unfavorable weather conditions in a permanent and reliable manner and be clearly recognizable straight away.
  • a token which at least is partially provided with at least one embossing and at least in places one visible irreversible color change due to the at least one embossing.
  • the present invention surprisingly waives Consumables of all kinds, which not least saves costs become.
  • the validity criteria and / or impairment criteria of the token are here even under unfavorable weather conditions permanent and reliable way and immediately recognizable because the embossed information by means of the irreversible color changes are visible, that is, at the places where The surface of the is stamped with information in the token blank Token blanks or the tokens not only perceptible spatially highlighted or deepened, but the information is also by a visual color change identified.
  • This color change results from the bending, buckling and / or Shear stress on the material of the token blanks or token during the embossing process and occurs preferably in the form of the so-called White break on.
  • a film composite from a printed, if necessary colored layer and an over and / or under this printed layer arranged transparent layer before, the transparent layer in practice represents a protective laminate, for example.
  • the color change takes place as Color displacement, which is brought about, for example, by microcapsules and to a certain extent in the manner of carbonless paper or in the manner of an embossed tape he follows.
  • stamp blanks should be stamped, but also prove to be useful, to provide two (or more) embossing units within the same device, wherein in the case of two embossing units, the one embossing unit the information in the usual way written form and the other embossing unit the information in embossed in mirror-image form.
  • the embossed information gives the Validity criteria and / or impairment criteria of the tokens again.
  • validity criteria and / or impairment criteria from token Token can be different, for example what the time and / or As far as spatial validity is concerned, the embossed information is expediently variable depending on parameters that the respective to be issued token are assigned.
  • expressways such as Motorways that have qualifying vignettes can view this information for example also on the vehicle type and / or the point of sale or the Obtain the sales date of the vignette.
  • the token has at least one in its practical design embossed alphanumeric character or at least one sequence embossed alphanumeric characters as information that the data set out above include.
  • the token can at least have a die cut, by means of which part of the information in the Token blanks and / or stamped into the tokens.
  • the Information for example, using the well-known seven-segment display be stamped, whereby among other things also information on the delivery location of the Token can be stamped. Of course, such information can The place of delivery of the token can also be stamped.
  • the token according to the present one Invention at least one barcode.
  • a barcode data relevant to the token blank or token and Information is stored, it being advantageously provided that the Barcode is read within the device, if necessary or if required, to be further processed in connection with the embossing process.
  • this at least one additional embossed and / or stamped Show security feature that the risk of counterfeiting or tampering further reduced at the token. In this context, it lends itself to the Integrate data from the read barcode into the additional security feature.
  • tokens While there are many different ways to add tokens through tokens Protect security features, however, practical application has shown that it is extremely advantageous if the token as an additional Security feature has an embossed and / or stamped security number, into which the data of the barcode read in may be integrated.
  • the tokens are issued by an official authority it naturally offers itself that the token as an additional security feature an embossed and / or stamped seal or an embossed and / or stamped coat of arms. This gives the with the issue of the tokens linked processes not only additional protection, but also often one desired official character.
  • an area has the same at least in sections and / or at least in places preferably transparent adhesive with high adhesive strength.
  • this glue on the area of the token provided with imprints and / or information provided, the token, for example in the form of a vignette on the Be installed inside the windshield of a motor vehicle, wherein the high adhesive strength of the adhesive ensures that it is not possible to To replace and token for the purpose of an (unauthorized) transfer elsewhere without destroying the token or would not at least be damaged.
  • the token is strongly against improper transmission protected.
  • the token with at least one preferably wavy and / or preferably provided with jagged perforations.
  • This ensures that the token, for example if it is in the form of a vignette on the inside of the Windshield of a motor vehicle, so to speak, as a "rear glass vignette" is appropriate, not replaced for the purpose of an (unauthorized) transfer and to can be brought up elsewhere without the token would be destroyed or at least not damaged.
  • the token is in highly protected against misuse.
  • a preferred development of the present invention serves the same purposes, where the token is made of a material that is used for bending, buckling and / or Shear tears.
  • the information on the Providing token blanks and / or on the token can be the token made of a material that can be used with a laser printer, with a dot matrix printer, Can be written on with a thermal transfer printer or with an inkjet printer and / or is printable. Under caption is in this context to understand, for example, a symbolic or typographic imprint.
  • the present invention relates to the use of the above set out token as a vignette for the use of roads, in particular of Expressways such as highways, justified.
  • vignettes will be in common usage also as “Autobahnvignetten” or in the alpine Space also referred to as “Pickerl” or “Mautpickerl”, subject to the conditions to use the roads as information on the vignette Token.
  • Figure 1 shows a first, schematically illustrated embodiment of a Device for the validation and / or impairment of Token blanks 10 and for dispensing the resulting token 20 according to the present invention.
  • the device has a receiving unit 72 for holding a number of Token blanks 10th. From this recording unit 72 Token blanks 10 on request via two guide rollers 77a and over a deflection roller 77b for embossing information 30 on an embossing unit 74 transported to which embossing unit 74 an output unit 75 for delivering the by embossing information 30 into token blanks 10 Tokens 20 connects.
  • control unit 78 taken over, for the mutual data exchange not only with the Receiving unit 72, with the embossing unit 74 and with a (hereinafter described) display unit 71, but also with an external interface 79 communicates.
  • This external interface 79 is shown in FIG. 1 around a control and keypad.
  • embossing unit 74 for embossing information 30 into the Token blanks 10 becomes the validity and / or value of the tokens 20 to almost counterfeit-proof, that means extremely difficult to copy or reproduced way, because a forgery of the embossed possession of a corresponding stamping unit 74, of which in the normal case - in contrast for applying an imprint or for making punchings with simplest technical means - is not going out. Because such an embossing unit 74 can only be copied or reproduced with very high technical effort thereby inhibiting criminal activity in this area notably significantly increased.
  • this can contribute to the high security outlay such devices reduced to a reasonable level and at the same time with the manufacture and storage or stockholding of the token blanks 10 with which Transport or distribution as well as with the sale or distribution of the Tokens 20 associated security risk are minimized, which in turn the Serves cost savings.
  • the logistic Effort in connection with the manufacture and storage or storage of the Token blanks 10, with the transport or distribution and with the Sale or distribution of the tokens 20 simplified to the extent that only one Number of token blanks 10 must be kept ready, their respective individual validity criteria then by one within the device the planned standardized procedure is defined and made visible.
  • embossing unit 74 for embossing information 30 in the Has token blanks 10 dispensing with consumables of any kind, which ultimately also saves costs.
  • the Validity criteria and / or impairment criteria of the token 20 are here also under unfavorable weather conditions on permanent and reliable way and clearly recognizable straight away.
  • the embossing unit 74 has an embossing stamp with a male 741 and with a male 742 on.
  • the male part 741 is usually the unprinted area of the Token blank 10 and the die 742 of the printed surface of the Assigned token blanks 10 so that the embossed after the embossing process Information 30 on the printed, that is to say legible, side of the token 20 are tangibly and visibly highlighted.
  • the device shown in FIG. 1 has one of the embossing unit 74 upstream and connected to it for mutual data exchange Reading unit 73 for reading one located on the token blanks 10 Barcodes 40 with which the token blanks 10 are produced and / or be provided within the device.
  • Reading unit 73 has an arrangement for generating a laser beam with which the barcode 40 can be scanned to be associated with the To further process the embossing process.
  • the payment process is from the device decoupled as such.
  • the tokens 20 by the Output unit 75 of the device are delivered before, during or after a corresponding amount of money is paid in a separate process, whereby in Normally, the purchaser of the seller's token 20 or hands over a corresponding amount of money to the seller of the token 20, the height of which the display unit 71 displays.
  • the device is made Figure 1 can be operated both independently, that is, as a "stand-alone device” and can also be integrated into a communication network.
  • the device is designed as a terminal unit, which via the Communication network connected to a central data processing unit is, the communication network for the exchange of data between the Device and the central data processing unit and for recording and Evaluation of the data transmitted by the device and for control and Control of the device is provided.
  • This variant takes into account modern logistic insights insofar as it continuous control and monitoring of the individual devices by the Central data processing unit allows at any time of the day or night, so that especially costly malfunctions and malfunctions with simultaneous Minimizing the maintenance effort can be quickly and efficiently eliminated.
  • the data transmitted by the device can be sent from the central Data processing unit are recorded and evaluated.
  • the output unit 75 issues tokens 20 which are used for Use of roads, especially expressways such as Motorways, qualifying vignettes are formed (see FIG. 3).
  • Vignettes are commonly used as “Autobahn vignettes” or also known as “Pickerl” or “Mautpickerl” in the Alps.
  • Figure 2 shows a second, schematically illustrated embodiment of a Device for the validation and / or impairment of Token blanks 10 and for dispensing the resulting token 20 according to the present invention.
  • the device from FIG. 2 is designed such that it is connected to the control unit 78
  • the feed unit 76 is designed so that the cash is not only in the form of coins, but also in the form of bills of the device can be supplied, which further increases the flexibility of the device from FIG elevated.
  • the feed unit 76 has a (not explicitly in Figure 2 shown) check unit for checking the supplied cash on.
  • the feed unit 76 is not only for cash, but also for payment cards, one of which is for 20 tokens Paying amount of money is debited and designed for credit cards. This Trait has been gaining lately, in which a significant trend towards Watching cashless payments is becoming increasingly important.
  • the device from FIG. 2 differs from the device Figure 1 still characterized in that the number of token blanks 10 in the Recording unit 72 is kept ready on a roll, so that a very large number is held ready by token blanks 10 with a relatively small space requirement.
  • uninterrupted operation of the device is prolonged Period possible because of the loss of all consumables at the shown device there is no need, the device of Figure 2 to be subsequently equipped with consumables.
  • FIG. 3 shows a schematically illustrated exemplary embodiment of a token 20, which is partially embossed and a visible irreversible Color change due to the embossing, the information embossed 30 by means of the irreversible color change that occurs at least in places visible are:
  • the information 30 is embossed on the token 20, is the surface of the token 20 not only spatially highlighted or deepened, but the information 30 is also by an optical Color change marked.
  • This color change results from the bending, buckling and / or Shear stress on the material of the token 20 during the embossing process and occurs in the form of the so-called white break.
  • the token 20 has one Foil composite from a printed colored layer and an over and / or under this printed layer arranged transparent layer, the transparent layer in practice represents a protective laminate.
  • the embossed information 30 gives the validity criteria and / or Impairment criteria of the tokens 20 again. Because these validity criteria and / or impairment criteria from token 20 to token 20 can be different, for example what the temporal and / or spatial As far as validity is concerned, the embossed information 30 is dependent on Variables that are assigned to the respective token 20 to be dispensed are. In the case of tokens 20 that are considered to be used for roads, in particular of expressways such as highways, justifying vignettes are formed, this information 30 can also refer to, for example Vehicle type and / or the point of sale or the date of sale of the vignette Respectively. To this end, the token 20 in FIG. 3 symbolically has the sequence "123" and "ABC" embossed alphanumeric characters as information 30.
  • FIG. 3 also shows that the token according to of the present invention has a barcode 40.
  • barcode 40 can store relevant data and information regarding the token 20 with the barcode 40 within that shown in FIGS. 1 and 2 Devices read with the reading unit 73 related to it to further process the embossing process.
  • the top of the token 20 has a transparent adhesive high adhesive force.
  • the token 20 in the form of a vignette on the Inside of the windshield of a motor vehicle, as it were "Hinterglas-Vignette" are attached, whereby the high adhesive strength of the Adhesive is guaranteed that it is not possible to use the token 20 for the purpose to replace an (unauthorized) transfer and elsewhere to be restored without the token 20 being destroyed thereby or not would at least be damaged.
  • the token 20 is largely against improper transmission protected.
  • the token 20 with a total of three wavy perforations 60 is provided. Not least due to the fact that two of these three perforations 60 are spaced horizontally and the third Perforation 60 runs vertically, it is guaranteed that the token 20 when it in the form of a vignette on the inside of the windshield of a motor vehicle is attached as a kind of "reverse glass vignette", not for the purpose of one (Unauthorized) transfer replaced and reinstated elsewhere can be, without the token 20 thereby destroyed or not at least would be damaged.
  • the token 20 is also high due to these perforations 60 Dimensions protected against misuse.
  • the token 20 is made of one material exists that tears under bending, buckling and / or shear stress.
  • the token 20 from FIG. 3 is issued by an official authority the token 20 as an additional security feature a coat of arms in the form of a Autobahn symbol on.
  • the present Token 20 is used as a vignette for the use of roads, especially of expressways such as highways.
  • Vignettes are commonly used as “Autobahn vignettes” or also known as “Pickerl” or “Mautpickerl” in the Alps.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von jeweils mit mindestens einer Prägung versehenen Wertmarken, aufweisend die folgenden Schritte: Bereithalten einer Anzahl von Wertmarkenrohlingen 10 innerhalb einer Vorrichtung, Gültigmachen und/oder Werthaltigmachen der Wertmarkenrohlinge 10 mittels Prägen von Informationen 30 in die Wertmarkenrohlinge 10 zur Erzeugung von Wertmarken 20 innerhalb der Vorrichtung und Abgabe der jeweils mit mindestens einer Prägung versehenen Wertmarken 20 durch die Vorrichtung. Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren eine Vorrichtung zur Gültigmachung und/oder Werthaltigmachung von Wertmarkenrohlingen und zur Abgabe der daraus entstandenen Wertmarken, aufweisend mindestens eine Aufnahmeeinheit 72 zum Bereithalten einer Anzahl von Wertmarkenrohlingen 10, mindestens eine Prägeeinheit 74 zum Prägen von Informationen 30 in die Wertmarkenrohlinge 10 und mindestens eine Ausgabeeinheit 75 zur Abgabe der durch das Prägen von Informationen 30 in die Wertmarkenrohlinge 10 erzeugten Wertmarken 20. Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich eine Wertmarke, die zumindest partiell mit mindestens einer Prägung versehen ist und zumindest stellenweise eine sichtbare irreversible Farbveränderung durch die mindestens eine Prägung aufweist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bereitstellung von jeweils mit mindestens einer Prägung versehenen Wertmarken.
In allen Bereichen des täglichen Lebens gewinnt der Einsatz von Wertmarken an Bedeutung. Werden derartige Wertmarken beispielsweise als Berechtigungsnachweis für öffentliche Verkehrsmittel eingesetzt, so berechtigen sie den Inhaber der zumeist in einem entsprechenden Dokument angeordneten Wertmarke zur Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel für einen bestimmten Zeitraum sowie in einem definierten räumlichen Geltungsbereich. Beide Informationen sind hierbei, jedenfalls in Verbindung mit dem Dokument, der Wertmarke entnehmbar, sei es durch Aufdruck oder durch Ausstanzung.
Analysiert man weitere Einsatzgebiete für Wertmarken, so fällt auf, daß eine zunehmende Anzahl von Staaten in den vergangenen Jahren dazu übergegangen ist, für die Benutzung von Straßen, insbesondere von Schnellstraßen wie beispielsweise Autobahnen, des jeweiligen Landes eine Straßenbenutzungsgebühr bzw. Maut zu erheben. Da individuelle Abrechnungsverfahren jedenfalls derzeit noch nicht zur Verfügung stehen und abgesehen davon auch nur mit einem sehr hohen technischen Aufwand zu realisieren sind, wird die jeweilige Straßenbenutzungsgebühr bzw. Maut zumeist in Form einer Wertmarke oder Vignette erhoben, die auf der Innenseite der Windschutzscheibe des jeweiligen Kraftfahrzeugs gewissermaßen als "Hinterglas-Vignette" anzubringen ist. Auf der Wertmarke oder Vignette ist hierbei durch Aufdruck oder durch Ausstanzung(en) kenntlich gemacht, für welchen Zeitraum, für welchen räumlichen Bereich und/oder für welche Art von Fahrzeug die Wertmarke oder Vignette gültig ist.
Es versteht sich von selbst, daß, unabhängig von der konkret gewählten Verwendung, der Einsatz von Wertmarken erhöhten Sicherheitsbedürfnissen unterliegt, da derartige Wertmarken ja ein Äquivalent für einen Geldbetrag darstellen, den der Inhaber der Wertmarke zumeist im voraus oder bei Erwerb der Wertmarke zu entrichten hat, um die durch die Wertmarke repräsentierte Berechtigung zu erlangen.
In diesem Zusammenhang hat sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten Wertmarken die Frage der Fälschungssicherheit als ein gravierendes Problem herausgestellt: In der Vergangenheit wurden die für die jeweilige Wertmarke relevanten Informationen zumeist auf die Wertmarke aufgedruckt oder durch entsprechende Ausstanzungen hervorgehoben, woraus die Wertmarke dann ihre Gültigkeit bezog. Gelangte nunmehr jedoch eine hierzu nicht berechtigte Person in den Besitz von Wertmarken oder auch nur von sogenannten Wertmarkenrohlingen, so war es für diese Person kein Problem, unter Einsatz verhältnismäßig bescheidener technischer Mittel die vermeintliche Gültigkeit der Wertmarken durch unberechtigtes Aufbringen eines entsprechenden Aufdrucks bzw. durch unberechtigte Vornahme entsprechender Ausstanzungen herbeizuführen und diese vermeintlich gültigen Wertmarken beispielsweise mißbräuchlicherweise weiterzuverkaufen. Diese Gefahr bestand natürlich nicht nur bei Diebstahl der Wertmarken bzw. Wertmarkenrohlinge, sondern auch bei unbeabsichtigtem Verlust der Wertmarken bzw. Wertmarkenrohlinge beispielsweise im Rahmen der Lager- bzw. Vorratshaltung oder beim Transport.
Vorgenannte Problemstellungen traten im übrigen unabhängig von der Vertriebsart der Wertmarken auf, das heißt sowohl bei "manuellem" Verkauf der Wertmarken an einem Schalter, einem Kiosk oder in einem Traffik-Geschäft als auch bei Verkauf der Wertmarken mittels einer entsprechenden mechanischen Vorrichtung (Automat) auf "Selbstbedienungsbasis" war die Möglichkeit gegeben, durch Diebstahl, Überfall oder Ein- bzw. Aufbruch unberechtigterweise in den Besitz der Wertmarken bzw. Wertmarkenrohlinge zu gelangen, wobei das eigentliche Problem darin zu sehen war, daß die unberechtigte Person selbst, das heißt mit ihr zur Verfügung stehenden Mitteln in der Lage war, die Gültigkeit der Wertmarke herbeizuführen bzw. die Werthaltigkeit der Wertmarke zu manipulieren.
Alles in allem bedingte die vorstehend dargelegte hohe Sensibilität hinsichtlich sicherheitstechnischer Fragestellungen ein hohes Risiko bei allen logistischen Vorgängen in Verbindung mit der Herstellung und Lager- bzw. Vorratshaltung der Wertmarkenrohlinge, mit dem Transport bzw. der Distribution sowie mit dem Verkauf bzw. Vertrieb der Wertmarken.
Als weiterer Nachteil bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Bereitstellung von Wertmarken ist festzustellen, daß der Vorgang des Gültigmachens und/oder Werthaltigmachens der Wertmarken(rohlinge) stets unweigerlich mit der Notwendigkeit oder dem Auftreten von Verbrauchsmaterial verknüpft ist. Werden beispielsweise der Wert und/oder die Gültigkeitskriterien, die für die Wertmarke zutreffen, aufgedruckt, so ist hierzu Druckfarbe, Tinte, Toner oder dergleichen erforderlich, wobei jedenfalls bei Bereitstellung der Wertmarken mittels einer entsprechenden mechanischen Vorrichtung (Automat) die Gefahr besteht, daß im Laufe der Zeit die Druckfarbe, die Tinte, der Toner oder dergleichen zur Neige geht, so daß der entsprechende, die Gültigkeitskriterien definierende Aufdruck nur noch schwach oder gar nicht mehr zu erkennen ist, was natürlich gerade bei Wertmarken höchst unvorteilhaft ist, da diese ihren Wert ja gerade aus ihren Gültigkeitskriterien beziehen.
In diesem Zusammenhang sollte auch nicht übersehen werden, daß ein derartiger Aufdruck beispielsweise durch Witterungseinschlüsse wie Regen, Schnee, Sonneneinstrahlung oder dergleichen verblassen, vergilben oder verwischen kann, so daß die entsprechenden Informationen auf der Wertmarke dann unwiederbringlich verlorengehen.
Werden die Gültigkeitskriterien beispielsweise durch Ausstanzungen festgelegt und kenntlich gemacht, so kommt es beim Ausstanzvorgang zu unschönen, meist haftenden Abfällen, die nicht nur zu Verunreinigungen führen, sondern in Einzelfällen auch die Mechanik und damit die Funktionstüchtigkeit entsprechender mechanischer Vorrichtungen (Automaten) beeinträchtigen können.
Schließlich ist es aufgrund des auf Wertmarken zumeist nur sehr geringen zur Verfügung stehenden Platzangebotes häufig sehr schwierig, die Ausstanzungen so exakt vorzunehmen, daß die Gültigkeitskriterien und/oder Werthaltigkeitskriterien der Wertmarke tatsächlich eindeutig festgelegt und auch in adäquater Weise kenntlich ist. Oft kommt es dazu, daß die Ausstanzungen fehlerhaft oder mißverständlich vollzogen werden, so daß die Wertmarke nicht verwendet werden kann oder darf, was natürlich insbesondere im Falle einer abgezählten bzw. numerierten Anzahl von Wertmarken(rohlingen) unerfreulicherweise einen erhöhten organisatorischen Aufwand und unnötige zusätzliche Kosten bedeutet.
Ausgehend von den vorstehend dargelegten Unzulänglichkeiten des Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bereitstellung von Wertmarken zur Verfügung zu stellen, bei dem die Gültigkeit und/oder Werthaltigkeit einer Wertmarke auf nahezu fälschungssichere, das heißt extrem schwer nachzuahmende oder nachzubauende Weise herbeigeführt wird.
Des weiteren zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, den hohen sicherheitstechnischen Aufwand bei Verfahren zur Bereitstellung von Wertmarken auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren und gleichzeitig doch das mit der Herstellung und Lager- bzw. Vorratshaltung der Wertmarkenrohlinge, mit dem Transport bzw. der Distribution sowie mit dem Verkauf bzw. Vertrieb der Wertmarken verbundene Sicherheitsrisiko zu minimieren.
Ferner stellt sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, ein kostengünstiges Verfahren zur Bereitstellung von Wertmarken zur Verfügung zu stellen, bei dem der logistische Aufwand in Verbindung mit der Herstellung und Lager- bzw. Vorratshaltung der Wertmarkenrohlinge, mit dem Transport bzw. der Distribution sowie mit dem Verkauf bzw. Vertrieb der Wertmarken insoweit zu vereinfachen ist, als nur noch eine geringe Anzahl an Wertmarkenrohlingen bzw. Wertmarken bereitgehalten werden muß, deren jeweilige individuelle Gültigkeitskriterien dann durch ein standardisiertes Verfahren festgelegt und sichtbar gemacht werden.
Schließlich zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, bei Verfahren zur Bereitstellung von Wertmarken einen Verzicht auf Verbrauchsmaterialien jeglicher Art zu ermöglichen, wodurch nichtzuletzt auch Kosten eingespart werden sollen. Die Gültigkeitskriterien und/oder Werthaltigkeitskriterien der Wertmarke sollen hierbei auch unter ungünstigen witterungstechnischen Bedingungen auf dauerhafte und zuverlässige Weise sowie auf Anhieb klar und deutlich erkennbar sein.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch ein Verfahren zur Bereitstellung von jeweils mit mindestens einer Prägung versehenen Wertmarken gelöst, aufweisend die folgenden Schritte:
  • Bereithalten einer Anzahl von Wertmarkenrohlingen innerhalb einer Vorrichtung,
  • Gültigmachen und/oder Werthaltigmachen der Wertmarkenrohlinge mittels Prägen von Informationen in die Wertmarkenrohlinge zur Erzeugung von Wertmarken innerhalb der Vorrichtung und
  • Abgabe der jeweils mit mindestens einer Prägung versehenen Wertmarken durch die Vorrichtung.
Durch das Prägen von Informationen in die Wertmarkenrohlinge zur Erzeugung von Wertmarken innerhalb der Vorrichtung wird die Gültigkeit und/oder Werthaltigkeit der Wertmarken auf nahezu fälschungssichere, das heißt extrem schwer nachzuahmende oder nachzubauende Weise herbeigeführt, weil ein Fälschen der Prägung den Besitz eines entsprechenden Prägewerkzeugs voraussetzt, wovon im Normalfall - im Gegensatz zur vorstehend diskutierten Möglichkeit des Aufbringens eines Aufdrucks oder des Vornehmens von Ausstanzungen mit einfachsten technischen Mitteln - nicht auszugehen ist. Da ein derartiges Prägewerkzeug nur mit sehr hohem technischem Aufwand nachzuahmen bzw. nachzubauen ist, wird hierdurch die Hemmschwelle zur kriminellen Betätigung auf diesem Gebiet erfreulicherweise signifikant heraufgesetzt.
Mit anderen Worten kann also hierdurch auf für den Fachmann in dieser Form nicht vorhersehbare Weise der hohe sicherheitstechnische Aufwand bei Verfahren zum Gültigmachen und/oder Werthaltigmachen von Wertmarkenrohlingen auf ein vernünftiges Maß reduziert und gleichzeitig das mit der Herstellung und Lager- bzw. Vorratshaltung der Wertmarkenrohlinge, mit dem Transport bzw. der Distribution sowie mit dem Verkauf bzw. Vertrieb der Wertmarken verbundene Sicherheitsrisiko minimiert werden, was wiederum der Kosteneinsparung dient.
Des weiteren wird bei einem Verfahren zur Bereitstellung von Wertmarken, das unter anderen den Verfahrensschritt des Gültigmachens und/oder Werthaltigmachens der Wertmarkenrohlinge mittels Prägen von Informationen in die Wertmarkenrohlinge zur Erzeugung von Wertmarken innerhalb der Vorrichtung beinhaltet, der logistische Aufwand in Verbindung mit der Herstellung und Lager- bzw. Vorratshaltung der Wertmarkenrohlinge, mit dem Transport bzw. der Distribution sowie mit dem Verkauf bzw. Vertrieb der Wertmarken insoweit vereinfacht, als nur noch eine geringe Anzahl an Wertmarkenrohlingen bzw. Wertmarken bereitgehalten werden muß, deren jeweilige individuelle Gültigkeitskriterien dann durch ein standardisiertes Verfahren festgelegt und sichtbar gemacht werden.
Indem die Informationen in die Wertmarkenrohlinge innerhalb der Vorrichtung geprägt werden, ermöglicht die vorliegende Erfindung überraschenderweise einen Verzicht auf Verbrauchsmaterialien jeglicher Art, wodurch nichtzuletzt auch Kosten eingespart werden. Die Gültigkeitskriterien und/oder Werthaltigkeitskriterien der Wertmarke sind hierbei auch unter ungünstigen witterungstechnischen Bedingungen auf dauerhafte und zuverlässige Weise sowie auf Anhieb klar und deutlich erkennbar.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltungsform des vorliegenden Verfahrens wird die Anzahl der Wertmarkenrohlinge auf mindestens einer Rolle innerhalb der Vorrichtung bereitgehalten, so daß eine sehr große Anzahl von Wertmarkenrohlingen bei relativ geringem Platzbedarf bereitgehalten werden kann. Demzufolge ist ein ununterbrochener Betrieb der Vorrichtung über einen längeren Zeitraum möglich, da infolge des vorstehend diskutierten Wegfalls jeglicher Verbrauchsmaterialien keine Notwendigkeit besteht, die Vorrichtung nachträglich mit Verbrauchsmaterialien zu bestücken.
In diesem Zusammenhang ist es eine erfindungswesentliche Eigenschaft des Verfahrens, daß bedarfsweise die Anzahl der Wertmarkenrohlinge auch auf zwei (oder mehr) Rollen innerhalb der Vorrichtung bereitgehalten werden kann. Während die eine Rolle in diesem Falle eine Anzahl von Wertmarkenrohlingen aufweist, die als aus den Wertmarkenrohlingen erzeugte Wertmarken mit der vorzugsweise zumindest partiell klebstoffbeschichteten Seite, auf der sich die Aufdrucke, Daten und/oder Informationen befinden, gewissermaßen als "Hinterglas-Vignetten" auf eine zweckmäßigerweise transparente Fläche, beispielsweise auf die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, aufgebracht werden können, weist die andere Rolle in diesem Falle eine Anzahl von Wertmarkenrohlingen auf, die als aus den Wertmarkenrohlingen erzeugte Wertmarken mit der vorzugsweise zumindest partiell klebstoffbeschichteten Seite, auf der sich die Aufdrucke, Daten und/oder Informationen nicht befinden, gewissermaßen als "Aufkleber" auf eine nicht notwendigerweise transparente Fläche, beispielsweise auf das Chassis eines Motorrads, aufgebracht werden können. Hierdurch ist im Hinblick auf den Einsatz und die Verwendung des Verfahrens eine erhöhte Flexibilität gegeben.
Diese Vorteile kommen naturgemäß auch dann zum Tragen, wenn die Anzahl der Wertmarkenrohlinge gemäß einer Variante des vorliegenden Verfahrens in gestapelter Form und/oder in geschichteter Form innerhalb der Vorrichtung bereitgehalten wird.
In diesem Zusammenhang ist es eine erfindungswesentliche Eigenschaft des Verfahrens, daß bedarfsweise die Anzahl der Wertmarkenrohlinge auch auf zwei (oder mehr) Stapeln und/oder Haufen innerhalb der Vorrichtung bereitgehalten werden kann. Während der eine Stapel und/oder Haufen in diesem Falle eine Anzahl von Wertmarkenrohlingen aufweist, die als aus den Wertmarkenrohlingen erzeugte Wertmarken mit der vorzugsweise zumindest partiell klebstoffbeschichteten Seite, auf der sich die Aufdrucke, Daten und/oder Informationen befinden, gewissermaßen als "Hinterglas-Vignetten" auf eine zweckmäßigerweise transparente Fläche, beispielsweise auf die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, aufgebracht werden können, weist der andere Stapel und/oder Haufen in diesem Falle eine Anzahl von Wertmarkenrohlingen auf, die als aus den Wertmarkenrohlingen erzeugte Wertmarken mit der vorzugsweise zumindest partiell klebstoffbeschichteten Seite, auf der sich die Aufdrucke, Daten und/oder Informationen nicht befinden, gewissermaßen als "Aufkleber" auf eine nicht notwendigerweise transparente Fläche, beispielsweise auf das Chassis eines Motorrads, aufgebracht werden können. Hierdurch ist im Hinblick auf den Einsatz und die Verwendung des Verfahrens eine erhöhte Flexibilität gegeben.
Bildet man das Verfahren auf besonders erfinderische Weise weiter, so werden die Informationen mittels mindestens einer Prägeeinheit in die Wertmarkenrohlinge eingeprägt. Da eine derartige Prägeeinheit nur mit sehr hohem technischem Aufwand nachzuahmen bzw. nachzubauen ist, wird hierdurch, wie vorstehend bereits angedeutet, die Hemmschwelle zur kriminellen Betätigung auf diesem Gebiet erfreulicherweise signifikant heraufgesetzt.
In diesem Zusammenhang ist es eine erfindungswesentliche Eigenschaft des Verfahrens, daß bedarfsweise alle auf den Wertmarken vorgesehenen Aufdrucke und/oder Daten als Informationen schriftbildlicher oder sonstiger Natur mittels mindestens einer Prägeeinheit in die Wertmarkenrohlinge eingeprägt werden können. Abhängig vom jeweiligen Einsatzgebiet und Verwendungszweck des Verfahrens kann es sich dann als vorteilhaft erweisen, eine Prägeeinheit innerhalb der Vorrichtung vorzusehen, wobei in diesem Falle diese eine Prägeeinheit so ausgelegt ist, daß sie die Informationen sowohl in üblicher schriftbildlicher Form als auch in spiegelschriftbildlicher Form einprägt.
Abhängig vom jeweiligen Einsatzgebiet und Verwendungszweck des Verfahrens kann es sich in dem Falle, daß alle auf den Wertmarken vorgesehenen Aufdrucke und/oder Daten als Informationen schriftbildlicher oder sonstiger Natur in die Wertmarkenrohlinge eingeprägt werden sollen, aber auch als zweckmäßig erweisen, zwei (oder mehr) Prägeeinheiten innerhalb derselben Vorrichtung vorzusehen, wobei im Falle von zwei Prägeeinheiten die eine Prägeeinheit die Informationen in üblicher schriftbildlicher Form und die andere Prägeeinheit die Informationen in spiegelschriftbildlicher Form einprägt.
Sowohl bei der Ausführungsform mit einer Prägeeinheit als auch bei der Ausführungsform mit zwei (oder mehr) Prägeeinheiten ist im Hinblick auf den Einsatz und die Verwendung des Verfahrens eine erhöhte Flexibilität gegeben, weil die Wertmarke dann entweder mit der Seite, auf der sich die Aufdrucke, Daten und/oder Informationen befinden, gewissermaßen als "Hinterglas-Vignette" auf eine zweckmäßigerweise transparente Fläche, beispielsweise auf die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, oder mit der Seite, auf der sich die Aufdrucke, Daten und/oder Informationen nicht befinden, gewissermaßen als "Aufkleber" auf eine nicht notwendigerweise transparente Fläche, beispielsweise auf das Chassis eines Motorrads, aufgebracht werden kann.
Gemäß einer für das Verfahren erfindungswesentlichen Weiterbildung werden die eingeprägten Informationen mittels einer zumindest stellenweise auftretenden, irreversiblen Farbveränderung sichtbar, das heißt an den Stellen, an denen Informationen in den Wertmarkenrohling eingeprägt werden, ist die Oberfläche der Wertmarkenrohlinge bzw. der Wertmarken nicht nur fühlbar räumlich hervorgehoben bzw. vertieft, sondern werden die Informationen auch durch eine optische Farbveränderung kenntlich gemacht.
Diese Farbveränderung resultiert aus der Biege-, Knick- und/oder Scherbeanspruchung des Materials der Wertmarkenrohlinge bzw. der Wertmarken während des Prägevorgangs und tritt vorzugsweise in Form des sogenannten Weißbruchs auf. Hierbei liegt ein Folienverbund aus einer bedruckten, gegebenenfalls farbigen Schicht und einer über und/oder unter dieser bedruckten Schicht angeordneten transparenten Schicht vor, wobei die transparente Schicht in der Praxis beispielsweise ein Schutzlaminat darstellt. Infolge der Biege-, Knick- und/oder Scherbeanspruchung des Materials der Wertmarkenrohlinge bzw. der Wertmarken während des Prägevorgangs wird die transparente Schicht bei Erreichen einer bestimmten Beanspruchungsgrenze an den Prägestellen opak (= sogenannter Weißbruch), das heißt sie verliert an den Prägestellen ihre Transparenz, so daß die eingeprägten Informationen durch Kontrastwirkung mit den entsprechenden, beispielsweise schwarz bedruckten Bereichen der bedruckten Schicht sichtbar werden.
Alternativ oder in Ergänzung hierzu erfolgt die Farbveränderung als Farbverdrängung, die beispielsweise durch Mikrokapseln herbeigeführt wird und gewissermaßen nach Art eines Durchschreibepapiers oder nach Art eines Prägebands erfolgt.
Wie vorstehend bereits dargelegt, geben die eingeprägten Informationen die Gültigkeitskriterien und/oder Werthaltigkeitskriterien der Wertmarken wieder. Da diese Gültigkeitskriterien und/oder Werthaltigkeitskriterien von Wertmarke zu Wertmarke unterschiedlich sein können, beispielsweise was die zeitliche und/oder räumliche Gültigkeit anbelangt, unterliegen die in unterschiedliche abzugebende Wertmarken eingeprägten Informationen zweckmäßigerweise Veränderungen in Abhängigkeit von Parametern, die den unterschiedlichen abzugebenden Wertmarken zugeordnet werden. Im Falle von Wertmarken, die als zur Benutzung von Straßen, insbesondere von Schnellstraßen wie beispielsweise Autobahnen, berechtigende Vignetten ausgebildet sind, können sich diese Informationen beispielsweise auch auf die Fahrzeugart und/oder die Verkaufsstelle bzw. das Verkaufsdatum der Vignette beziehen.
Hierzu werden in einer praktischen Ausgestaltung des Verfahrens mindestens ein alphanumerisches Zeichen oder mindestens eine Abfolge alphanumerischer Zeichen als Informationen eingeprägt, die die vorstehend dargelegten Daten beinhalten.
Will man neben dem erfindungswesentlichen Kriterium des Prägens von Informationen in die Wertmarkenrohlinge beim Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung noch eine weitere, vom Prägen unabhängige Möglichkeit der Kenntlichmachung von Informationen vorsehen, so kann ein Teil der Informationen in die Wertmarkenrohlinge und/oder in die Wertmarken eingestanzt werden. Hierbei können die Informationen beispielsweise mittels der bekannten Sieben-Segment-Anzeige eingestanzt werden, wobei unter anderen auch Informationen zum Standort der Vorrichtung eingestanzt werden können. Natürlich können derartige Informationen zum Standort der Vorrichtung auch eingeprägt werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Wertmarkenrohlinge bei ihrer Herstellung und/oder innerhalb der Vorrichtung mit mindestens einem Barcode versehen. Im Rahmen eines derartigen Barcodes können hinsichtlich des Wertmarkenrohlings bzw. der Wertmarke relevante Daten und Informationen gespeichert werden, wobei vorteilhafterweise vorgesehen ist, daß der Barcode innerhalb der Vorrichtung eingelesen wird, um ihn erforderlichenfalls bzw. gewünschtenfalls in Zusammenhang mit dem Prägevorgang weiterzuverarbeiten.
Will man die dem Verfahren inhärente Sicherheitsphilosophie weiter optimieren, so kann mindestens ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal eingeprägt und/oder eingestanzt werden, das die Gefahr von Fälschungen oder Manipulationen bei dem Verfahren weiter herabsetzt. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, die Daten des eingelesenen Barcodes in das zusätzliche Sicherheitsmerkmal zu integrieren.
Zwar gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die Wertmarken durch zusätzliche Sicherheitsmerkmale zu schützen, jedoch hat die praktische Anwendung ergeben, daß es ausgesprochen vorteilhaft ist, wenn als zusätzliches Sicherheitsmerkmal eine Sicherheitszahl eingeprägt und/oder eingestanzt wird, in die gegebenenfalls die Daten des eingelesenen Barcodes integriert werden.
Werden die Wertmarken beispielsweise von einer amtlichen Behörde ausgegeben, so bietet es sich naturgemäß an, als zusätzliches Sicherheitsmerkmal ein Siegel oder ein Wappen aufzuprägen und/oder einzustanzen. Dies verleiht den mit der Ausgabe der Wertmarken verknüpften Vorgängen nicht nur zusätzlichen Schutz, sondern auch einen oftmals erwünschten amtlichen Charakter.
In Ergänzung zu den vorstehend dargelegten Möglichkeiten, die Informationen auf den Wertmarkenrohlingen und/oder auf den Wertmarken vorzusehen, können die Wertmarkenrohlinge und/oder die Wertmarken mit Informationen beschriftet werden. Unter Beschriftung ist in diesem Zusammenhang beispielsweise ein symbolhafter oder schriftbildlicher Aufdruck zu verstehen.
Basiert das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gewissermaßen auf dem Automaten- bzw. Selbstbedienungsprinzip, so erweist es sich für die die Wertmarken verkaufende Behörde, Organisation oder Stelle als vorteilhaft, wenn die Wertmarken erst nach Entrichtung eines von mindestens einer Anzeigeeinheit der Vorrichtung angezeigten Geldbetrages durch eine Ausgabeeinheit der Vorrichtung abgegeben werden. Auf diese Weise ist in die Vorrichtung mithin eine Bezahlfunktion integriert, wobei die Erwerberin bzw. der Erwerber die Wertmarke erst nach Entrichtung des dem Wert der Wertmarke entsprechenden Geldbetrages erhält.
Hierbei kann das Verfahren so ausgelegt sein, daß der Geldbetrag in Form von der Vorrichtung zugeführtem Bargeld entrichtet wird, wobei das Bargeld nicht nur in Form von Geldmünzen, sondern alternativ oder in Ergänzung hierzu auch in Form von Geldscheinen der Vorrichtung zugeführt werden kann, was die Flexibilität des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung weiter erhöht.
Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann die Entrichtung des Geldbetrages auch mittels einer der Vorrichtung zuführbaren Bezahlkarte, von der der Geldbetrag abgebucht wird, oder mittels einer der Vorrichtung zuführbaren Kreditkarte erfolgen. Dieses erfindungswesentliche Merkmal gewinnt gerade in letzter Zeit, in der ein signifikanter Trend hin zur bargeldlosen Bezahlung zu beobachten ist, zunehmend an Bedeutung.
Wird das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nach dem Selbstbedienungs- bzw. Automatenprinzip durchgeführt, so ist der Bezahlvorgang von den Verfahrensschritten gemäß dem Patentanspruch 1 abgekoppelt. Dies bedeutet, daß die Wertmarken durch eine Ausgabeeinheit der Vorrichtung abgegeben werden, bevor, während oder nachdem ein entsprechender Geldbetrag in einem separaten Vorgang entrichtet wird, wobei im Normalfall die Erwerberin bzw. der Erwerber der Wertmarke der Verkäuferin bzw. dem Verkäufer der Wertmarke einen entsprechenden Geldbetrag überreicht.
Als besonders vorteilhaft kann bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung angesehen werden, daß die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowohl selbständig, das heißt als "Stand-alone-Gerät" betrieben werden kann als auch in ein Kommunikationsnetzwerk integriert werden kann. In letzterem Fall wird die Vorrichtung zweckmäßigerweise als eine Terminaleinheit ausgebildet, die über das Kommunikationsnetzwerk Daten mit einer zentralen Datenverarbeitungseinheit austauscht, wobei diese Variante auch modernen logistischen Erkenntnissen insofern Rechnung trägt, als sie eine kontinuierliche Steuerung und Kontrolle der einzelnen Vorrichtungen durch die zentrale Datenverarbeitungseinheit zu jeder Tages- und Nachtzeit ermöglicht, so daß insbesondere kostenintensive Fehlfunktionen und Störungen bei gleichzeitiger Minimierung des Wartungsaufwandes effizient und rasch behoben werden können. Hierzu können die von der Vorrichtung übermittelten Daten von der zentralen Datenverarbeitungseinheit aufgenommen und ausgewertet werden.
Nach einer besonders erfindungswesentlichen Weiterbildung des Verfahrens werden durch eine Ausgabeeinheit der Vorrichtung Wertmarken abgegeben, die als zur Benutzung von Straßen, insbesondere von Schnellstraßen wie beispielsweise Autobahnen, berechtigende Vignetten ausgebildet sind. Derartige Vignetten werden im allgemeinen Sprachgebrauch auch als "Autobahnvignetten" bzw. im alpenländischen Raum auch als "Pickerl" bzw. "Mautpickerl" bezeichnet.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich des weiteren auf eine Vorrichtung zur Gültigmachung und/oder Werthaltigmachung von Wertmarkenrohlingen und zur Abgabe der daraus entstandenen Wertmarken.
Wie eingangs bereits dargelegt wurde, gewinnt der Einsatz von Wertmarken in allen Bereichen des täglichen Lebens an Bedeutung, sei es beispielsweise als Berechtigungsnachweis für öffentliche Verkehrsmittel oder als Berechtigungsnachweis für die Benutzung von Straßen, insbesondere von Schnellstraßen wie beispielsweise Autobahnen.
Aufgrund der Vielzahl denkbarer Einsatzgebiete für Wertmarken ist es heutzutage in der Praxis unumgänglich, zumindest einen Teil der Distribution bzw. des Vertriebs derartiger Wertmarken über entsprechende Vorrichtungen zu bewerkstelligen. Bei derartigen Vorrichtungen handelt es sich etwa um Automaten, die auf dem Prinzip der Selbstbedienung funktionieren, oder um "Stand-alone-" oder Terminal-Einheiten, die zwar die gewünschte Wertmarke abgeben, in welche jedoch keinerlei Bezahlfunktion oder dergleichen integriert ist.
Es versteht sich von selbst, daß, unabhängig von der konkret gewählten Verwendung, die Abgabe von Wertmarken mittels derartiger Vorrichtungen erhöhten Sicherheitsbedürfnissen unterliegt, da die abzugebenden Wertmarken ja ein Äquivalent für einen Geldbetrag darstellen, den der Inhaber der Wertmarke zumeist im voraus oder bei Erwerb der Wertmarke zu entrichten hat, um die durch die Wertmarke repräsentierte Berechtigung zu erlangen.
In diesem Zusammenhang hat sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen die Frage der Fälschungssicherheit der abzugebenden Wertmarken als ein gravierendes Problem herausgestellt, wie eingangs bereits dargelegt wurde. Vorgenannte Problemstellung trat im übrigen unabhängig von der Vertriebsart der Wertmarken auf, das heißt sowohl bei "manuellem" Verkauf der Wertmarken an einem Schalter, einem Kiosk oder in einem Traffik-Geschäft als auch bei Verkauf der Wertmarken mittels einer entsprechenden mechanischen Vorrichtung (Automat) auf "Selbstbedienungsbasis" war die Möglichkeit gegeben, durch Diebstahl, Überfall oder Ein- bzw. Aufbruch unberechtigterweise in den Besitz der Wertmarken bzw. Wertmarkenrohlinge zu gelangen, wobei das eigentliche Problem darin zu sehen war, daß die unberechtigte Person selbst, das heißt mit ihr zur Verfügung stehenden Mitteln in der Lage war, die Gültigkeit der Wertmarke herbeizuführen und/oder die Werthaltigkeit der Wertmarke zu manipulieren.
Alles in allem bedingte die vorstehend dargelegte hohe Sensibilität hinsichtlich sicherheitstechnischer Fragestellungen ein hohes Risiko bei allen logistischen Vorgängen in Verbindung mit der Herstellung und Lager- bzw. Vorratshaltung der Wertmarkenrohlinge, mit dem Transport bzw. der Distribution sowie mit dem Verkauf bzw. Vertrieb der Wertmarken.
Als weiterer Nachteil bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist festzustellen, daß der Vorgang des Gültigmachens und/oder Werthaltigmachens der Wertmarken stets unweigerlich mit der Notwendigkeit oder dem Auftreten von Verbrauchsmaterial verknüpft ist. Werden beispielsweise der Wert und/oder die Gültigkeitskriterien, die für die Wertmarke zutreffen, aufgedruckt, so ist hierzu Druckfarbe, Tinte, Toner oder dergleichen erforderlich, wobei jedenfalls bei der Abgabe der Wertmarken mittels einer entsprechenden Vorrichtung die Gefahr besteht, daß im Laufe der Zeit die Druckfarbe, die Tinte, der Toner oder dergleichen zur Neige geht, so daß der entsprechende, die Gültigkeitskriterien definierende Aufdruck nur noch schwach oder gar nicht mehr zu erkennen ist, was natürlich gerade bei Wertmarken höchst unvorteilhaft ist, da diese ihren Wert ja gerade aus ihren Gültigkeitskriterien beziehen.
In diesem Zusammenhang sollte auch nicht übersehen werden, daß ein derartiger Aufdruck beispielsweise durch Witterungseinschlüsse wie Regen, Schnee, Sonneneinstrahlung oder dergleichen verblassen, vergilben oder verwischen kann, so daß die entsprechenden Informationen auf der Wertmarke dann unwiederbringlich verlorengehen.
Werden die Gültigkeitskriterien und/oder Werthaltigkeitskriterien beispielsweise durch Ausstanzungen festgelegt und kenntlich gemacht, so kommt es beim Ausstanzvorgang zu unschönen, meist haftenden Abfällen, die nicht nur zu Verunreinigungen führen, sondern in Einzelfällen auch die Mechanik und damit die Funktionstüchtigkeit entsprechender Vorrichtungen beeinträchtigen können.
Schließlich ist es aufgrund des auf Wertmarken zumeist nur sehr geringen zur Verfügung stehenden Platzangebotes häufig sehr schwierig, die Ausstanzungen mittels der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen so exakt vorzunehmen, daß die Gültigkeitskriterien und/oder Werthaltigkeitskriterien der Wertmarke tatsächlich eindeutig festgelegt und auch in adäquater Weise kenntlich ist. Oft kommt es dazu, daß die Ausstanzungen fehlerhaft oder mißverständlich vollzogen werden, so daß die Wertmarke nicht verwendet werden kann oder darf, was natürlich insbesondere im Falle einer abgezählten bzw. numerierten Anzahl von Wertmarken(rohlingen) unerfreulicherweise einen erhöhten organisatorischen Aufwand und unnötige zusätzliche Kosten bedeutet.
Ausgehend von den vorstehend dargelegten Unzulänglichkeiten des Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, bei der die Gültigkeit und/oder Werthaltigkeit einer Wertmarke auf nahezu fälschungssichere, das heißt extrem schwer nachzuahmende oder nachzubauende Weise herbeigeführt wird.
Des weiteren zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, den hohen sicherheitstechnischen Aufwand bei derartigen Vorrichtungen auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren und gleichzeitig doch das mit der Herstellung und Lager- bzw. Vorratshaltung der Wertmarkenrohlinge, mit dem Transport bzw. der Distribution sowie mit dem Verkauf bzw. Vertrieb der Wertmarken verbundene Sicherheitsrisiko zu minimieren.
Ferner stellt sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, eine kostengünstige Vorrichtung bereitzustellen, bei der der logistische Aufwand in Verbindung mit der Herstellung und Lager- bzw. Vorratshaltung der Wertmarkenrohlinge, mit dem Transport bzw. der Distribution sowie mit dem Verkauf bzw. Vertrieb der Wertmarken insoweit zu vereinfachen ist, als nur noch eine geringe Anzahl an Wertmarkenrohlingen bzw. Wertmarken bereitgehalten werden muß, deren jeweilige individuelle Gültigkeitskriterien dann durch ein standardisiertes Verfahren innerhalb der Vorrichtung festgelegt und sichtbar gemacht werden.
Schließlich zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, bei derartigen Vorrichtungen einen Verzicht auf Verbrauchsmaterialien jeglicher Art zu ermöglichen, wodurch nichtzuletzt auch Kosten eingespart werden sollen. Die Gültigkeitskriterien und/oder Werthaltigkeitskriterien der Wertmarke sollen hierbei auch unter ungünstigen witterungstechnischen Bedingungen auf dauerhafte und zuverlässige Weise sowie auf Anhieb klar und deutlich erkennbar sein.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch eine Vorrichtung zur Gültigmachung und/oder Werthaltigmachung von Wertmarkenrohlingen und zur Abgabe der daraus entstandenen Wertmarken gelöst, aufweisend
  • a) mindestens eine Aufnahmeeinheit zum Bereithalten einer Anzahl von Wertmarkenrohlingen,
  • b) mindestens eine Prägeeinheit zum Prägen von Informationen in die Wertmarkenrohlinge und
  • c) mindestens eine Ausgabeeinheit zur Abgabe der durch das Prägen von Informationen in die Wertmarkenrohlinge erzeugten Wertmarken.
  • Durch das Vorsehen mindestens einer Prägeeinheit zum Prägen von Informationen in die Wertmarkenrohlinge wird die Gültigkeit und/oder Werthaltigkeit der Wertmarken auf nahezu fälschungssichere, das heißt extrem schwer nachzuahmende oder nachzubauende Weise herbeigeführt, weil ein Fälschen der Prägung den Besitz einer entsprechenden Prägeeinheit voraussetzt, wovon im Normalfall - im Gegensatz zur vorstehend diskutierten Möglichkeit des Aufbringens eines Aufdrucks oder des Vornehmens von Ausstanzungen mit einfachsten technischen Mitteln - nicht auszugehen ist. Da eine derartige Prägeeinheit nur mit sehr hohem technischem Aufwand nachzuahmen bzw. nachzubauen ist, wird hierdurch die Hemmschwelle zur kriminellen Betätigung auf diesem Gebiet erfreulicherweise signifikant heraufgesetzt.
    Mit anderen Worten kann also hierdurch auf für den Fachmann in dieser Form nicht vorhersehbare Weise der hohe sicherheitstechnische Aufwand bei derartigen Vorrichtungen auf ein vernünftiges Maß reduziert und gleichzeitig das mit der Herstellung und Lager- bzw. Vorratshaltung der Wertmarkenrohlinge, mit dem Transport bzw. der Distribution sowie mit dem Verkauf bzw. Vertrieb der Wertmarken verbundene Sicherheitsrisiko minimiert werden, was wiederum der Kosteneinsparung dient.
    Des weiteren wird bei einer derartigen Vorrichtung, die unter anderem mindestens eine Prägeeinheit zum Prägen von Informationen in die Wertmarkenrohlinge aufweist, der logistische Aufwand in Verbindung mit der Herstellung und Lager- bzw. Vorratshaltung der Wertmarkenrohlinge, mit dem Transport bzw. der Distribution sowie mit dem Verkauf bzw. Vertrieb der Wertmarken insoweit vereinfacht, als nur noch eine geringe Anzahl an Wertmarkenrohlingen bzw. Wertmarken bereitgehalten werden muß, deren jeweilige individuelle Gültigkeitskriterien dann durch ein innerhalb der Vorrichtung vorgesehenes standardisiertes Verfahren festgelegt und sichtbar gemacht werden.
    Indem die Vorrichtung mindestens eine Prägeeinheit zum Prägen von Informationen in die Wertmarkenrohlinge aufweist, wird überraschenderweise ein Verzicht auf Verbrauchsmaterialien jeglicher Art ermöglicht, wodurch nichtzuletzt auch Kosten eingespart werden. Die Gültigkeitskriterien und/oder Werthaltigkeitskriterien der Wertmarke sind hierbei auch unter ungünstigen witterungstechnischen Bedingungen auf dauerhafte und zuverlässige Weise sowie auf Anhieb klar und deutlich erkennbar.
    Nach einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der vorliegenden Vorrichtung ist die Anzahl der Wertmarkenrohlinge in der Aufnahmeeinheit auf mindestens einer Rolle bereitgehalten, so daß eine sehr große Anzahl von Wertmarkenrohlingen bei relativ geringem Platzbedarf bereitgehalten werden kann. Demzufolge ist ein ununterbrochener Betrieb der Vorrichtung über einen längeren Zeitraum möglich, da infolge des vorstehend diskutierten Wegfalls jeglicher Verbrauchsmaterialien keine Notwendigkeit besteht, die Vorrichtung nachträglich mit Verbrauchsmaterialien zu bestücken.
    In diesem Zusammenhang ist es eine erfindungswesentliche Eigenschaft der Vorrichtung, daß bedarfsweise die Anzahl der Wertmarkenrohlinge auch auf zwei (oder mehr) Rollen innerhalb der Vorrichtung bereitgehalten sein kann. Während die eine Rolle in diesem Falle eine Anzahl von Wertmarkenrohlingen aufweist, die als aus den Wertmarkenrohlingen erzeugte Wertmarken mit der vorzugsweise zumindest partiell klebstoffbeschichteten Seite, auf der sich die Aufdrucke, Daten und/oder Informationen befinden, gewissermaßen als "Hinterglas-Vignetten" auf eine zweckmäßigerweise transparente Fläche, beispielsweise auf die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, aufgebracht werden können, weist die andere Rolle in diesem Falle eine Anzahl von Wertmarkenrohlingen auf, die als aus den Wertmarkenrohlingen erzeugte Wertmarken mit der vorzugsweise zumindest partiell klebstoffbeschichteten Seite, auf der sich die Aufdrucke, Daten und/oder Informationen nicht befinden, gewissermaßen als "Aufkleber" auf eine nicht notwendigerweise transparente Fläche, beispielsweise auf das Chassis eines Motorrads, aufgebracht werden können. Hierdurch ist im Hinblick auf den Einsatz und die Verwendung der Vorrichtung eine erhöhte Flexibilität gegeben.
    Diese Vorteile kommen naturgemäß auch dann zum Tragen, wenn die Anzahl der Wertmarkenrohlinge gemäß einer Variante der vorliegenden Vorrichtung in der Aufnahmeeinheit gestapelt und/oder geschichtet ist.
    In diesem Zusammenhang ist es eine erfindungswesentliche Eigenschaft der Vorrichtung, daß bedarfsweise die Anzahl der Wertmarkenrohlinge auch auf zwei (oder mehr) Stapeln und/oder Haufen innerhalb der Vorrichtung bereitgehalten sein kann. Während der eine Stapel und/oder Haufen in diesem Falle eine Anzahl von Wertmarkenrohlingen aufweist, die als aus den Wertmarkenrohlingen erzeugte Wertmarken mit der vorzugsweise zumindest partiell klebstoffbeschichteten Seite, auf der sich die Aufdrucke, Daten und/oder Informationen befinden, gewissermaßen als "Hinterglas-Vignetten" auf eine zweckmäßigerweise transparente Fläche, beispielsweise auf die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, aufgebracht werden können, weist der andere Stapel und/oder Haufen in diesem Falle eine Anzahl von Wertmarkenrohlingen auf, die als aus den Wertmarkenrohlingen erzeugte Wertmarken mit der vorzugsweise zumindest partiell klebstoffbeschichteten Seite, auf der sich die Aufdrucke, Daten und/oder Informationen nicht befinden, gewissermaßen als "Aufkleber" auf eine nicht notwendigerweise transparente Fläche, beispielsweise auf das Chassis eines Motorrads, aufgebracht werden können. Hierdurch ist im Hinblick auf den Einsatz und die Verwendung der Vorrichtung eine erhöhte Flexibilität gegeben.
    Bildet man die Vorrichtung auf besonders erfinderische Weise weiter, so weist die Prägeeinheit mindestens einen Prägestempel mit Patrize und mit Matrize auf. Da eine derartige Prägeeinheit mit Patrize und mit Matrize nur mit sehr hohem technischem Aufwand nachzuahmen bzw. nachzubauen ist, wird hierdurch, wie vorstehend bereits angedeutet, die Hemmschwelle zur kriminellen Betätigung auf diesem Gebiet erfreulicherweise signifikant heraufgesetzt.
    In diesem Zusammenhang ist es eine erfindungswesentliche Eigenschaft der Vorrichtung, daß bedarfsweise alle auf den Wertmarken vorgesehenen Aufdrucke und/oder Daten als Informationen schriftbildlicher oder sonstiger Natur mittels mindestens einer Prägeeinheit in die Wertmarkenrohlinge eingeprägt werden können. Abhängig vom jeweiligen Einsatzgebiet und Verwendungszweck der Vorrichtung kann es sich dann als vorteilhaft erweisen, eine Prägeeinheit innerhalb der Vorrichtung vorzusehen, wobei in diesem Falle diese eine Prägeeinheit so ausgelegt ist, daß sie die Informationen sowohl in üblicher schriftbildlicher Form als auch in spiegelschriftbildlicher Form einprägt.
    Abhängig vom jeweiligen Einsatzgebiet und Verwendungszweck der Vorrichtung kann es sich in dem Falle, daß alle auf den Wertmarken vorgesehenen Aufdrucke und/oder Daten als Informationen schriftbildlicher oder sonstiger Natur in die Wertmarkenrohlinge eingeprägt werden sollen, aber auch als zweckmäßig erweisen, zwei (oder mehr) Prägeeinheiten innerhalb derselben Vorrichtung vorzusehen, wobei im Falle von zwei Prägeeinheiten die eine Prägeeinheit die Informationen in üblicher schriftbildlicher Form und die andere Prägeeinheit die Informationen in spiegelschriftbildlicher Form einprägt.
    Sowohl bei der Ausführungsform mit einer Prägeeinheit als auch bei der Ausführungsform mit zwei (oder mehr) Prägeeinheiten ist im Hinblick auf den Einsatz und die Verwendung der Vorrichtung eine erhöhte Flexibilität gegeben, weil die Wertmarke dann entweder mit der Seite, auf der sich die Aufdrucke, Daten und/oder Informationen befinden, gewissermaßen als "Hinterglas-Vignette" auf eine zweckmäßigerweise transparente Fläche, beispielsweise auf die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, oder mit der Seite, auf der sich die Aufdrucke, Daten und/oder Informationen nicht befinden, gewissermaßen als "Aufkleber" auf eine nicht notwendigerweise transparente Fläche, beispielsweise auf das Chassis eines Motorrads, aufgebracht werden kann.
    Wie vorstehend bereits dargelegt, geben die eingeprägten Informationen die Gültigkeitskriterien und/oder Werthaltigkeitskriterien der Wertmarken wieder. Da diese Gültigkeitskriterien und/oder Werthaltigkeitskriterien von Wertmarke zu Wertmarke unterschiedlich sein können, beispielsweise was die zeitliche und/oder räumliche Gültigkeit anbelangt, sind die in unterschiedliche abzugebende Wertmarken eingeprägten Informationen zweckmäßigerweise variablen Inhalts. Im Falle von Wertmarken, die als zur Benutzung von Straßen, insbesondere von Schnellstraßen wie beispielsweise Autobahnen, berechtigende Vignetten ausgebildet sind, können sich diese Informationen beispielsweise auch auf die Fahrzeugart und/oder die Verkaufsstelle bzw. das Verkaufsdatum der Vignette beziehen.
    Hierbei handelt es sich in einer praktischen Ausgestaltungsform der Vorrichtung bei den eingeprägten Informationen um mindestens ein alphanumerisches Zeichen oder um mindestens eine Abfolge alphanumerischer Zeichen, die die vorstehend dargelegten Daten beinhalten.
    Will man neben dem erfindungswesentlichen Kriterium des Vorsehens mindestens einer Prägeeinheit zum Prägen von Informationen in die Wertmarkenrohlinge bei der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung noch eine weitere, von der Prägeeinheit unabhängige Möglichkeit der Kenntlichmachung von Informationen vorsehen, so kann die Vorrichtung mindestens eine Stanzeinheit aufweisen. Diese Stanzeinheit ist vorzugsweise als Stanzwerk ausgebildet, das die Wertmarkenrohlinge und/oder die Wertmarken mit mindestens einer Stanzung versieht. Hierbei können die Informationen beispielsweise mittels der bekannten Sieben-Segment-Anzeige eingestanzt werden, wobei die eingestanzten Informationen unter anderen auch eine Information hinsichtlich des Standortes der Vorrichtung umfassen kann. Natürlich kann eine derartige Information hinsichtlich des Standortes der Vorrichtung auch eingeprägt werden.
    Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mindestens eine Leseeinheit zum Einlesen mindestens eines sich auf den Wertmarkenrohlingen und/oder auf den Wertmarken befindlichen Barcodes auf, mit dem die Wertmarkenrohlinge bei ihrer Herstellung und/oder innerhalb der Vorrichtung versehen werden. Im Rahmen eines derartigen Barcodes können hinsichtlich des Wertmarkenrohlings bzw. der Wertmarke relevante Daten und Informationen gespeichert werden, wobei vorteilhafterweise vorgesehen ist, daß die Leseeinheit eine Anordnung zur Erzeugung eines Laserstrahls aufweist, mit dem der Barcode abgetastet werden kann, um ihn erforderlichenfalls bzw. gewünschtenfalls in Zusammenhang mit dem Prägevorgang weiterzuverarbeiten.
    Will man die der Vorrichtung inhärente Sicherheitsphilosophie weiter optimieren, so können die eingeprägten und/oder eingestanzten Informationen mindestens ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal umfassen, das die Gefahr von Fälschungen oder Manipulationen an der Vorrichtung weiter herabsetzt. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, daß die Daten des eingelesenen Barcodes Teil des zusätzlichen Sicherheitsmerkmals sind.
    Zwar gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die Wertmarken durch zusätzliche Sicherheitsmerkmale zu schützen, jedoch hat die praktische Anwendung ergeben, daß es ausgesprochen vorteilhaft ist, wenn das zusätzliche Sicherheitsmerkmal eine Sicherheitszahl umfaßt, in die gegebenenfalls die Daten des eingelesenen Barcodes integriert sind.
    Werden die Wertmarken beispielsweise von einer amtlichen Behörde ausgegeben, so bietet es sich naturgemäß an, daß das zusätzliche Sicherheitsmerkmal ein Siegel oder Wappen umfaßt. Dies verleiht den mit der Abgabe der Wertmarken verknüpften Vorgängen nicht nur zusätzlichen Schutz, sondern auch einen oftmals erwünschten amtlichen Charakter.
    In Ergänzung zu den vorstehend dargelegten Möglichkeiten, mit der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Informationen auf den Wertmarkenrohlingen und/oder auf den Wertmarken vorzusehen, kann die Vorrichtung mindestens eine Schreibeinheit zum Beschriften der Wertmarkenrohlinge und/oder der Wertmarken aufweisen. Unter Beschriften ist in diesem Zusammenhang beispielsweise ein symbolhafter oder schriftbildlicher Aufdruck zu verstehen, der vorzugsweise durch einen Laserdrucker, einen Nadeldrucker, einen Thermotransferdrucker oder einen Tintenstrahldrucker auf den Wertmarkenrohling und/oder auf die Wertmarke aufgebracht wird.
    Wird die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gewissermaßen nach dem Automaten- bzw. Selbstbedienungsprinzip betrieben, so erweist es sich für die die Wertmarken verkaufende Behörde, Organisation oder Stelle als vorteilhaft, wenn die Vorrichtung mindestens eine Anzeigeeinheit aufweist, die vorzugsweise den für die Wertmarken zu entrichtenden Geldbetrag anzeigt, wobei die Wertmarken erst nach Entrichtung eines von dieser Anzeigeeinheit angezeigten Geldbetrages durch die Ausgabeeinheit abgegeben werden. Auf diese Weise ist in die Vorrichtung mithin eine Bezahlfunktion integriert, wobei die Erwerberin bzw. der Erwerber die Wertmarke erst nach Entrichtung des dem Wert der Wertmarke entsprechenden Geldbetrages erhält.
    Hierbei kann die Vorrichtung so ausgelegt sein, daß sie mindestens eine Zuführeinheit aufweist, durch die vorteilhafterweise ein für die Wertmarken zu entrichtender Geldbetrag in Form von Bargeld zuführbar ist, wobei die Zuführeinheit zweckmäßigerweise so ausgelegt ist, daß das Bargeld nicht nur in Form von Geldmünzen, sondern alternativ oder in Ergänzung hierzu auch in Form von Geldscheinen der Vorrichtung zugeführt werden kann, was die Flexibilität der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weiter erhöht.
    Um einen wirksamen Schutz gegen das immer mehr um sich greifende Problem des Falschgeldes zu erzielen, kann die Zuführeinheit eine Prüfeinheit zur Überprüfung des zugeführten Bargeldes aufweisen.
    Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann die Zuführeinheit auch für eine Bezahlkarte, von der ein für die Wertmarken zu entrichtender Geldbetrag abgebucht wird, oder für eine Kreditkarte ausgelegt sein. Dieses erfindungswesentliche Merkmal gewinnt gerade in letzter Zeit, in der ein signifikanter Trend hin zur bargeldlosen Bezahlung zu beobachten ist, zunehmend an Bedeutung.
    Funktioniert die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nach dem Selbstbedienungs- bzw. Automatenprinzip, so ist der Bezahlvorgang von der Vorrichtung als solcher abgekoppelt. Dies bedeutet, daß die Wertmarken durch die Ausgabeeinheit der Vorrichtung abgegeben werden, bevor, während oder nachdem ein entsprechender Geldbetrag in einem separaten Vorgang entrichtet wird, wobei im Normalfall die Erwerberin bzw. der Erwerber der Wertmarke der Verkäuferin bzw. dem Verkäufer der Wertmarke einen entsprechenden Geldbetrag überreicht.
    Als besonders vorteilhaft kann angesehen werden, daß die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl selbständig, das heißt als "Stand-alone-Gerät" betrieben werden kann als auch in ein Kommunikationsnetzwerk integriert werden kann. In letzterem Fall ist die Vorrichtung zweckmäßigerweise als eine Terminaleinheit ausgebildet, die über das Kommunikationsnetzwerk vorzugsweise an eine zentrale Datenverarbeitungseinheit angeschlossen ist, wobei das Kommunikationsnetzwerk zweckmäßigerweise zum Austausch von Daten zwischen der Vorrichtung und der zentralen Datenverarbeitungseinheit sowie zweckmäßigerweise zur Aufnahme und Auswertung der von der Vorrichtung übermittelten Daten sowie zur Steuerung und Kontrolle der Vorrichtung vorgesehen ist.
    Diese Variante trägt insofern modernen logistischen Erkenntnissen Rechnung, als sie eine kontinuierliche Steuerung und Kontrolle der einzelnen Vorrichtungen durch die zentrale Datenverarbeitungseinheit zu jeder Tages- und Nachtzeit ermöglicht, so daß insbesondere kostenintensive Fehlfunktionen und Störungen bei gleichzeitiger Minimierung des Wartungsaufwandes effizient und rasch behoben werden können. Hierzu können die von der Vorrichtung übermittelten Daten von der zentralen Datenverarbeitungseinheit aufgenommen und ausgewertet werden.
    Nach einer besonders erfindungswesentlichen Weiterbildung der Vorrichtung gibt die Ausgabeeinheit der Vorrichtung Wertmarken ab, die als zur Benutzung von Straßen, insbesondere von Schnellstraßen wie beispielsweise Autobahnen, berechtigende Vignetten ausgebildet sind. Derartige Vignetten werden im allgemeinen Sprachgebrauch auch als "Autobahnvignetten" bzw. im alpenländischen Raum auch als "Pickerl" bzw. "Mautpickerl" bezeichnet.
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf eine Wertmarke.
    In allen Bereichen des täglichen Lebens gewinnt der Einsatz von Wertmarken an Bedeutung. Werden derartige Wertmarken beispielsweise als Berechtigungsnachweis für öffentliche Verkehrsmittel eingesetzt, so berechtigen sie den Inhaber der zumeist in einem entsprechenden Dokument angeordneten Wertmarke zur Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel für einen bestimmten Zeitraum sowie in einem definierten räumlichen Geltungsbereich. Beide Informationen sind hierbei, jedenfalls in Verbindung mit dem Dokument, der Wertmarke entnehmbar, sei es durch Aufdruck oder durch Ausstanzung.
    Analysiert man weitere Einsatzgebiete für Wertmarken, so fällt auf, daß eine zunehmende Anzahl von Staaten in den vergangenen Jahren dazu übergegangen ist, für die Benutzung von Straßen, insbesondere von Schnellstraßen wie beispielsweise Autobahnen, des jeweiligen Landes eine Straßenbenutzungsgebühr bzw. Maut zu erheben. Da individuelle Abrechnungsverfahren jedenfalls derzeit noch nicht zur Verfügung stehen und abgesehen davon auch nur mit einem sehr hohen technischen Aufwand zu realisieren sind, wird die jeweilige Straßenbenutzungsgebühr bzw. Maut zumeist in Form einer Wertmarke oder Vignette erhoben, die auf der Innenseite der Windschutzscheibe des jeweiligen Kraftfahrzeugs gewissermaßen als "Hinterglas-Vignette" anzubringen ist. Auf der Wertmarke oder Vignette ist hierbei durch Aufdruck oder durch Ausstanzung(en) kenntlich gemacht, für welchen Zeitraum, für welchen räumlichen Bereich und/oder für welche Art von Fahrzeug die Wertmarke oder Vignette gültig ist.
    Es versteht sich von selbst, daß, unabhängig von der konkret gewählten Verwendung, der Einsatz derartiger Wertmarken erhöhten Sicherheitsbedürfnissen unterliegt, da derartige Wertmarken ja ein Äquivalent für einen Geldbetrag darstellen, den der Inhaber der Wertmarke zumeist im voraus oder bei Erwerb der Wertmarke zu entrichten hat, um die durch die Wertmarke repräsentierte Berechtigung zu erlangen.
    In diesem Zusammenhang hat sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten Wertmarken die Frage der Fälschungssicherheit als ein gravierendes Problem herausgestellt: In der Vergangenheit wurden die für die jeweilige Wertmarke relevanten Informationen zumeist auf die Wertmarke aufgedruckt oder durch entsprechende Ausstanzungen hervorgehoben, woraus die Wertmarke dann ihre Gültigkeit bezog. Gelangte nunmehr jedoch eine hierzu nicht berechtigte Person in den Besitz von Wertmarken oder auch nur von sogenannten Wertmarkenrohlingen, so war es für diese Person kein Problem, unter Einsatz verhältnismäßig bescheidener technischer Mittel die vermeintliche Gültigkeit der Wertmarken durch unberechtigtes Aufbringen eines entsprechenden Aufdrucks bzw. durch unberechtigte Vornahme entsprechender Ausstanzungen herbeizuführen und diese vermeintlich gültigen Wertmarken beispielsweise mißbräuchlicherweise weiterzuverkaufen. Diese Gefahr bestand natürlich nicht nur bei Diebstahl der Wertmarken bzw. Wertmarkenrohlinge, sondern auch bei unbeabsichtigtem Verlust der Wertmarken bzw. Wertmarkenrohlinge beispielsweise im Rahmen der Lager- bzw. Vorratshaltung oder beim Transport.
    Vorgenannte Problemstellungen traten im übrigen unabhängig von der Vertriebsart der Wertmarken auf, das heißt sowohl bei "manuellem" Verkauf der Wertmarken an einem Schalter, einem Kiosk oder in einem Traffik-Geschäft als auch bei Verkauf der Wertmarken mittels einer entsprechenden mechanischen Vorrichtung (Automat) auf "Selbstbedienungsbasis" war die Möglichkeit gegeben, durch Diebstahl, Überfall oder Ein- bzw. Aufbruch unberechtigterweise in den Besitz der Wertmarken bzw. Wertmarkenrohlinge zu gelangen, wobei das eigentliche Problem darin zu sehen war, daß die unberechtigte Person selbst, das heißt mit ihr zur Verfügung stehenden Mitteln in der Lage war, die Gültigkeit der Wertmarke herbeizuführen und/oder die Werthaltigkeit der Wertmarke zu manipulieren.
    Alles in allem bedingte die vorstehend dargelegte hohe Sensibilität hinsichtlich sicherheitstechnischer Fragestellungen ein hohes Risiko bei allen logistischen Vorgängen in Verbindung mit der Herstellung und Lager- bzw. Vorratshaltung der Wertmarkenrohlinge, mit dem Transport bzw. der Distribution sowie mit dem Verkauf bzw. Vertrieb der Wertmarken.
    Als weiterer Nachteil bei den aus dem Stand der Technik bekannten Wertmarken ist festzustellen, daß der Vorgang des Gültigmachens und/oder Werthaltigmachens der Wertmarken stets unweigerlich mit der Notwendigkeit oder dem Auftreten von Verbrauchsmaterial verknüpft ist. Werden beispielsweise der Wert und/oder die Gültigkeitskriterien, die für die Wertmarke zutreffen, aufgedruckt, so ist hierzu Druckfarbe, Tinte, Toner oder dergleichen erforderlich, wobei jedenfalls bei Bereitstellung der Wertmarken mittels einer entsprechenden mechanischen Vorrichtung (Automat) die Gefahr besteht, daß im Laufe der Zeit die Druckfarbe, die Tinte, der Toner oder dergleichen zur Neige geht, so daß der entsprechende, die Gültigkeitskriterien definierende Aufdruck nur noch schwach oder gar nicht mehr zu erkennen ist, was natürlich gerade bei Wertmarken höchst unvorteilhaft ist, da diese ihren Wert ja gerade aus ihren Gültigkeitskriterien beziehen.
    In diesem Zusammenhang sollte auch nicht übersehen werden, daß ein derartiger Aufdruck beispielsweise durch Witterungseinschlüsse wie Regen, Schnee, Sonneneinstrahlung oder dergleichen verblassen, vergilben oder verwischen kann, so daß die entsprechenden Informationen auf der Wertmarke dann unwiederbringlich verlorengehen.
    Werden die Gültigkeitskriterien beispielsweise durch Ausstanzungen festgelegt und kenntlich gemacht, so kommt es beim Ausstanzvorgang zu unschönen, meist haftenden Abfällen, die nicht nur zu Verunreinigungen führen, sondern in Einzelfällen auch die Mechanik und damit die Funktionstüchtigkeit entsprechender mechanischer Vorrichtungen (Automaten) beeinträchtigen können.
    Schließlich ist es aufgrund des auf Wertmarken zumeist nur sehr geringen zur Verfügung stehenden Platzangebotes häufig sehr schwierig, die Ausstanzungen so exakt vorzunehmen, daß die Gültigkeitskriterien und/oder Werthaltigkeitskriterien der Wertmarke tatsächlich eindeutig festgelegt und auch in adäquater Weise kenntlich ist. Oft kommt es dazu, daß die Ausstanzungen fehlerhaft oder mißverständlich vollzogen werden, so daß die Wertmarke nicht verwendet werden kann oder darf, was natürlich insbesondere im Falle einer abgezählten bzw. numerierten Anzahl von Wertmarken(rohlingen) unerfreulicherweise einen erhöhten organisatorischen Aufwand und unnötige zusätzliche Kosten bedeutet.
    Ausgehend von den vorstehend dargelegten Unzulänglichkeiten des Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wertmarke bereitzustellen, bei der die Gültigkeit und/oder Werthaltigkeit auf nahezu fälschungssichere, das heißt extrem schwer nachzuahmende oder nachzubauende Weise herbeigeführt wird.
    Des weiteren zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, den hohen sicherheitstechnischen Aufwand bei der Bereitstellung von Wertmarken auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren und gleichzeitig doch das mit der Herstellung und Lager- bzw. Vorratshaltung der Wertmarkenrohlinge, mit dem Transport bzw. der Distribution sowie mit dem Verkauf bzw. Vertrieb der Wertmarken verbundene Sicherheitsrisiko zu minimieren.
    Ferner stellt sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, eine kostengünstige Wertmarke bereitzustellen, bei der der logistische Aufwand in Verbindung mit der Herstellung und Lager- bzw. Vorratshaltung der Wertmarkenrohlinge, mit dem Transport bzw. der Distribution sowie mit dem Verkauf bzw. Vertrieb der Wertmarken insoweit zu vereinfachen ist, als nur noch eine geringe Anzahl an Wertmarkenrohlingen bzw. Wertmarken bereitgehalten werden muß, deren jeweilige individuelle Gültigkeitskriterien dann durch ein standardisiertes Verfahren festgelegt und sichtbar gemacht werden.
    Schließlich zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, bei der Bereitstellung von Wertmarken einen Verzicht auf Verbrauchsmaterialien jeglicher Art zu ermöglichen, wodurch nichtzuletzt auch Kosten eingespart werden sollen. Die Gültigkeitskriterien und/oder Werthaltigkeitskriterien der Wertmarke sollen hierbei auch unter ungünstigen witterungstechnischen Bedingungen auf dauerhafte und zuverlässige Weise sowie auf Anhieb klar und deutlich erkennbar sein.
    Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch eine Wertmarke gelöst, die zumindest partiell mit mindestens einer Prägung versehen ist und zumindest stellenweise eine sichtbare irreversible Farbveränderung durch die mindestens eine Prägung aufweist.
    Durch die durch Prägewirkung zumindest abschnittsweise bzw. zumindest stellenweise auftretende, sichtbare irreversible Farbveränderung wird die Gültigkeit und/oder Werthaltigkeit der Wertmarken auf nahezu fälschungssichere, das heißt extrem schwer nachzuahmende oder nachzubauende Weise herbeigeführt, weil ein Fälschen der Prägung den Besitz eines entsprechenden Prägewerkzeugs voraussetzt, wovon im Normalfall - im Gegensatz zur vorstehend diskutierten Möglichkeit des Aufbringens eines Aufdrucks oder des Vornehmens von Ausstanzungen mit einfachsten technischen Mitteln - nicht auszugehen ist. Da ein derartiges Prägewerkzeug nur mit sehr hohem technischem Aufwand nachzuahmen bzw. nachzubauen ist, wird hierdurch die Hemmschwelle zur kriminellen Betätigung auf diesem Gebiet erfreulicherweise signifikant heraufgesetzt.
    Mit anderen Worten kann also hierdurch auf für den Fachmann in dieser Form nicht vorhersehbare Weise der hohe sicherheitstechnische Aufwand bei der Bereitstellung von Wertmarken auf ein vernünftiges Maß reduziert und gleichzeitig das mit der Herstellung und Lager- bzw. Vorratshaltung der Wertmarkenrohlinge, mit dem Transport bzw. der Distribution sowie mit dem Verkauf bzw. Vertrieb der Wertmarken verbundene Sicherheitsrisiko minimiert werden, was wiederum der Kosteneinsparung dient.
    Des weiteren wird bei einer Wertmarke, die durch Prägewirkung zumindest abschnittsweise eine zumindest stellenweise auftretende, sichtbare irreversible Farbveränderung erfährt, der logistische Aufwand in Verbindung mit der Herstellung und Lager- bzw. Vorratshaltung der Wertmarkenrohlinge, mit dem Transport bzw. der Distribution sowie mit dem Verkauf bzw. Vertrieb der Wertmarken insoweit vereinfacht, als nur noch eine geringe Anzahl an Wertmarkenrohlingen bzw. Wertmarken bereitgehalten werden muß, deren jeweilige individuelle Gültigkeitskriterien dann durch ein standardisiertes Verfahren festgelegt und sichtbar gemacht werden.
    Indem die Wertmarke durch Prägewirkung zumindest abschnittsweise eine zumindest stellenweise auftretende, sichtbare irreversible Farbveränderung erfährt, ermöglicht die vorliegende Erfindung überraschenderweise einen Verzicht auf Verbrauchsmaterialien jeglicher Art, wodurch nichtzuletzt auch Kosten eingespart werden. Die Gültigkeitskriterien und/oder Werthaltigkeitskriterien der Wertmarke sind hierbei auch unter ungünstigen witterungstechnischen Bedingungen auf dauerhafte und zuverlässige Weise sowie auf Anhieb klar und deutlich erkennbar, weil die eingeprägten Informationen mittels der zumindest stellenweise auftretenden, irreversiblen Farbveränderung sichtbar sind, das heißt an den Stellen, an denen Informationen in den Wertmarkenrohling eingeprägt sind, ist die Oberfläche der Wertmarkenrohlinge bzw. der Wertmarken nicht nur fühlbar räumlich hervorgehoben bzw. vertieft, sondern werden die Informationen auch durch eine optische Farbveränderung kenntlich gemacht.
    Diese Farbveränderung resultiert aus der Biege-, Knick- und/oder Scherbeanspruchung des Materials der Wertmarkenrohlinge bzw. der Wertmarken während des Prägevorgangs und tritt vorzugsweise in Form des sogenannten Weißbruchs auf. Hierbei liegt ein Folienverbund aus einer bedruckten, gegebenenfalls farbigen Schicht und einer über und/oder unter dieser bedruckten Schicht angeordneten transparenten Schicht vor, wobei die transparente Schicht in der Praxis beispielsweise ein Schutzlaminat darstellt. Infolge der Biege-, Knick- und/oder Scherbeanspruchung des Materials der Wertmarkenrohlinge bzw. der Wertmarken während des Prägevorgangs wird die transparente Schicht bei Erreichen einer bestimmten Beanspruchungsgrenze an den Prägestellen opak (= sogenannter Weißbruch), das heißt sie verliert an den Prägestellen ihre Transparenz, so daß die eingeprägten Informationen durch Kontrastwirkung mit den entsprechenden, beispielsweise schwarz bedruckten Bereichen der bedruckten Schicht sichtbar sind.
    Alternativ oder in Ergänzung hierzu erfolgt die Farbveränderung als Farbverdrängung, die beispielsweise durch Mikrokapseln herbeigeführt ist und gewissermaßen nach Art eines Durchschreibepapiers oder nach Art eines Prägebands erfolgt.
    In diesem Zusammenhang ist es eine erfindungswesentliche Eigenschaft der Wertmarke, daß bedarfsweise alle auf den Wertmarken vorgesehenen Aufdrucke und/oder Daten als Informationen schriftbildlicher oder sonstiger Natur mittels mindestens einer Prägeeinheit in die Wertmarkenrohlinge eingeprägt werden können. Abhängig vom jeweiligen Einsatzgebiet und Verwendungszweck der Wertmarke kann es sich dann als vorteilhaft erweisen, eine Prägeeinheit innerhalb der Vorrichtung vorzusehen, wobei in diesem Falle diese eine Prägeeinheit so ausgelegt ist, daß sie die Informationen sowohl in üblicher schriftbildlicher Form als auch in spiegelschriftbildlicher Form einprägt.
    Abhängig vom jeweiligen Einsatzgebiet und Verwendungszweck der Wertmarke kann es sich in dem Falle, daß alle auf den Wertmarken vorgesehenen Aufdrucke und/oder Daten als Informationen schriftbildlicher oder sonstiger Natur in die Wertmarkenrohlinge eingeprägt werden sollen, aber auch als zweckmäßig erweisen, zwei (oder mehr) Prägeeinheiten innerhalb derselben Vorrichtung vorzusehen, wobei im Falle von zwei Prägeeinheiten die eine Prägeeinheit die Informationen in üblicher schriftbildlicher Form und die andere Prägeeinheit die Informationen in spiegelschriftbildlicher Form einprägt.
    Sowohl bei der Ausführungsform mit einer Prägeeinheit als auch bei der Ausführungsform mit zwei (oder mehr) Prägeeinheiten ist im Hinblick auf den Einsatz und die Verwendung der Wertmarke eine erhöhte Flexibilität gegeben, weil die Wertmarke dann entweder mit der Seite, auf der sich die Aufdrucke, Daten und/oder Informationen befinden, gewissermaßen als "Hinterglas-Vignette" auf eine zweckmäßigerweise transparente Fläche, beispielsweise auf die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, oder mit der Seite, auf der sich die Aufdrucke, Daten und/oder Informationen nicht befinden, gewissermaßen als "Aufkleber" auf eine nicht notwendigerweise transparente Fläche, beispielsweise auf das Chassis eines Motorrads, aufgebracht werden kann.
    Wie vorstehend bereits dargelegt, geben die eingeprägten Informationen die Gültigkeitskriterien und/oder Werthaltigkeitskriterien der Wertmarken wieder. Da diese Gültigkeitskriterien und/oder Werthaltigkeitskriterien von Wertmarke zu Wertmarke unterschiedlich sein können, beispielsweise was die zeitliche und/oder räumliche Gültigkeit anbelangt, sind die eingeprägten Informationen zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von Parametern veränderlich, die der jeweiligen abzugebenden Wertmarke zugeordnet sind. Im Falle von Wertmarken, die als zur Benutzung von Straßen, insbesondere von Schnellstraßen wie beispielsweise Autobahnen, berechtigende Vignetten ausgebildet sind, können sich diese Informationen beispielsweise auch auf die Fahrzeugart und/oder die Verkaufsstelle bzw. das Verkaufsdatum der Vignette beziehen.
    Hierzu weist die Wertmarke in ihrer praktischen Ausgestaltung mindestens ein eingeprägtes alphanumerisches Zeichen oder mindestens eine Abfolge eingeprägter alphanumerischer Zeichen als Informationen auf, die die vorstehend dargelegten Daten beinhalten.
    Will man neben dem erfindungswesentlichen Kriterium der durch Prägewirkung zumindest abschnittsweise bzw. zumindest stellenweise auftretenden, sichtbaren irreversiblen Farbveränderung bei der Wertmarke gemäß der vorliegenden Erfindung noch eine weitere, von der Farbveränderung unabhängige Möglichkeit der Kenntlichmachung von Informationen vorsehen, so kann die Wertmarke mindestens eine Stanzung aufweisen, mittels der ein Teil der Informationen in die Wertmarkenrohlinge und/oder in die Wertmarken eingestanzt ist. Hierbei können die Informationen beispielsweise mittels der bekannten Sieben-Segment-Anzeige eingestanzt sein, wobei unter anderen auch Informationen zum Abgabeort der Wertmarke eingestanzt werden können. Natürlich können derartige Informationen zum Abgabeort der Wertmarke auch eingeprägt werden.
    Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Wertmarke gemäß der vorliegenden Erfindung mindestens einen Barcode auf. Im Rahmen eines derartigen Barcodes können hinsichtlich des Wertmarkenrohlings bzw. der Wertmarke relevante Daten und Informationen gespeichert werden, wobei vorteilhafterweise vorgesehen ist, daß der Barcode innerhalb der Vorrichtung eingelesen wird, um ihn erforderlichenfalls bzw. gewünschtenfalls in Zusammenhang mit dem Prägevorgang weiterzuverarbeiten.
    Will man die der Wertmarke inhärente Sicherheitsphilosophie weiter optimieren, so kann diese mindestens ein zusätzliches eingeprägtes und/oder eingestanztes Sicherheitsmerkmal aufweisen, das die Gefahr von Fälschungen oder Manipulationen an der Wertmarke weiter herabsetzt. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, die Daten des eingelesenen Barcodes in das zusätzliche Sicherheitsmerkmal zu integrieren.
    Zwar gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die Wertmarken durch zusätzliche Sicherheitsmerkmale zu schützen, jedoch hat die praktische Anwendung ergeben, daß es ausgesprochen vorteilhaft ist, wenn die Wertmarke als zusätzliches Sicherheitsmerkmal eine eingeprägte und/oder eingestanzte Sicherheitszahl aufweist, in die gegebenenfalls die Daten des eingelesenen Barcodes integriert sind.
    Werden die Wertmarken beispielsweise von einer amtlichen Behörde ausgegeben, so bietet es sich naturgemäß an, daß die Wertmarke als zusätzliches Sicherheitsmerkmal ein eingeprägtes und/oder eingestanztes Siegel oder ein eingeprägtes und/oder eingestanztes Wappen aufweist. Dies verleiht den mit der Ausgabe der Wertmarken verknüpften Vorgängen nicht nur zusätzlichen Schutz, sondern auch einen oftmals erwünschten amtlichen Charakter.
    Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Wertmarke weist eine Fläche derselben zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise einen vorzugsweise transparenten Klebstoff hoher Haftkraft auf. Ist dieser Klebstoff auf der mit Aufdrucken und/oder Informationen versehenen Fläche der Wertmarke vorgesehen, so kann die Wertmarke beispielsweise in Form einer Vignette auf der Innenseite der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs angebracht werden, wobei durch die hohe Haftkraft des Klebstoffes gewährleistet ist, daß es nicht möglich ist, die Wertmarke zum Zwecke einer (unberechtigten) Übertragung abzulösen und an anderer Stelle wiederaufzubringen, ohne daß die Wertmarke hierdurch zerstört oder nicht zumindest beschädigt würde. Demzufolge ist die Wertmarke in hohem Maße gegen mißbräuchliche Übertragung geschützt.
    In Abhängigkeit von der jeweils beabsichtigten Anwendung, so beispielsweise bei Anbringen der Wertmarke auf einem Motorrad, kann es sich aber auch als zweckmäßig erweisen, den in diesem Falle nicht notwendigerweise transparenten Klebstoff auf der Rückseite, das heißt auf der nicht mit Aufdrucken und/oder Informationen versehenen Fläche der Wertmarke vorzusehen, wobei durch die hohe Haftkraft des Klebstoffes gewährleistet ist, daß es nicht möglich ist, die Wertmarke zum Zwecke einer (unberechtigten) Übertragung abzulösen und an anderer Stelle wiederaufzubringen, ohne daß die Wertmarke hierdurch zerstört oder nicht zumindest beschädigt würde. Demzufolge ist die Wertmarke auch in dieser Ausführungsform in hohem Maße gegen mißbräuchliche Übertragung geschützt.
    Um bis zum Aufbringen der Wertmarke auf die gewünschte Fläche eine einfache und ordnungsgemäße Handhabung derselben zu ermöglichen, ist diese mit ihrer klebstoffbeschichteten Fläche vorzugsweise auf einer Trägerfolie mit klebstoffabweisender Glattschicht angeordnet. Der Fachmann wird diese Maßnahme insbesondere dann zu schätzen wissen, wenn mehrere oder viele Wertmarken(rohlinge) auf mindestens einer Rolle oder in gestapelter bzw. geschichteter Form bereitgehalten werden.
    Nach einer besonders erfinderischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Wertmarke mit mindestens einer vorzugsweise wellenförmigen und/oder vorzugsweise zackenförmigen Perforation versehen. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Wertmarke, beispielsweise wenn sie in Form einer Vignette auf der Innenseite der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs gewissermaßen als "Hinterglas-Vignette" angebracht ist, nicht zum Zwecke einer (unberechtigten) Übertragung abgelöst und an anderer Stelle wiederaufgebracht werden kann, ohne daß die Wertmarke hierdurch zerstört oder nicht zumindest beschädigt würde. Demzufolge ist die Wertmarke in hohem Maße gegen mißbräuchliche Übertragung geschützt.
    Denselben Zwecken dient eine bevorzugte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung, bei der die Wertmarke aus einem Material besteht, das bei Biege-, Knick- und/oder Scherbeanspruchung zerreißt.
    In Ergänzung zu den vorstehend dargelegten Möglichkeiten, die Informationen auf den Wertmarkenrohlingen und/oder auf den Wertmarken vorzusehen, kann die Wertmarke aus einem Material bestehen, das mit einem Laserdrucker, mit einem Nadeldrucker, mit einem Thermotransferdrucker oder mit einem Tintenstrahldrucker beschriftbar und/oder bedruckbar ist. Unter Beschriftung ist in diesem Zusammenhang beispielsweise ein symbolhafter oder schriftbildlicher Aufdruck zu verstehen.
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich schließlich auf die Verwendung der vorstehend dargelegten Wertmarke als Vignette, die zur Benutzung von Straßen, insbesondere von Schnellstraßen wie beispielsweise Autobahnen, berechtigt. Derartige Vignetten werden im allgemeinen Sprachgebrauch auch als "Autobahnvignetten" bzw. im alpenländischen Raum auch als "Pickerl" bzw. "Mautpickerl" bezeichnet, wobei sich die Bedingungen zur Benutzung der Straßen als Informationen auf der als Vignette ausgebildeten Wertmarke befinden können.
    Es ist hierbei vorgesehen, die als Vignette ausgebildete Wertmarke zweckmäßigerweise auf der der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs zugewandten Fläche der Windschutzscheibe dieses Kraftfahrzeugs gewissermaßen als "Hinterglas-Vignette" anzubringen.
    Weitere erfindungswesentliche Ausführungsformen, Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung zu den Figuren 1 bis 3.
    Hierbei zeigt
    Figur 1
    ein erstes, schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Gültigmachung und/oder Werthaltigmachung von Wertmarkenrohlingen und zur Abgabe der daraus entstandenen Wertmarken gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    ein zweites, schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Gültigmachung und/oder Werthaltigmachung von Wertmarkenrohlingen und zur Abgabe der daraus entstandenen Wertmarken gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    Figur 3
    ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Wertmarke gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Gleiche oder ähnliche Teile sind in den Figuren 1 bis 3 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
    Figur 1 zeigt ein erstes, schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Gültigmachung und/oder Werthaltigmachung von Wertmarkenrohlingen 10 und zur Abgabe der daraus entstandenen Wertmarken 20 gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Hierbei erfolgt mit der Vorrichtung aus Figur 1 die Bereitstellung von jeweils mit mindestens einer Prägung versehenen Wertmarken 20 auf der Grundlage der folgenden Schritte:
    • Bereithalten einer Anzahl von Wertmarkenrohlingen 10 innerhalb einer Aufnahmeeinheit 72,
    • Gültigmachen und/oder Werthaltigmachen der Wertmarkenrohlinge 10 mittels Prägen von Informationen 30 (vgl. Figur 3) in die Wertmarkenrohlinge 10 zur Erzeugung von Wertmarken 20 mittels einer Prägeeinheit 74 und
    • Abgabe der jeweils mit mindestens einer Prägung versehenen Wertmarken 20 durch eine Ausgabeeinheit 75.
    Die Vorrichtung weist eine Aufnahmeeinheit 72 zum Bereithalten einer Anzahl von Wertmarkenrohlingen 10. auf. Von dieser Aufnahmeeinheit 72 werden die Wertmarkenrohlinge 10 auf Anforderung über zwei Führungsrollen 77a sowie über eine Umlenkrolle 77b zum Prägen von Informationen 30 zu einer Prägeeinheit 74 transportiert, an welche Prägeeinheit 74 sich eine Ausgabeeinheit 75 zur Abgabe der durch das Prägen von Informationen 30 in die Wertmarkenrohlinge 10 erzeugten Wertmarken 20 anschließt.
    Die Steuerung der Vorrichtung aus Figur 1 wird hierbei durch eine Steuereinheit 78 übernommen, die zum gegenseitigen Datenaustausch nicht nur mit der Aufnahmeeinheit 72, mit der Prägeeinheit 74 und mit einer (nachstehend beschriebenen) Anzeigeeinheit 71, sondern auch mit einer externen Schnittstelle 79 in Verbindung steht. Bei dieser externen Schnittstelle 79 handelt es sich in Figur 1 um eine Bedienungs- und Tastenfeld.
    Bevor auf die Einzelheiten des in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung näher eingegangen wird, seien an dieser Stelle kurz die Vorteile der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erwähnt:
    Durch das Vorsehen der Prägeeinheit 74 zum Prägen von Informationen 30 in die Wertmarkenrohlinge 10 wird die Gültigkeit und/oder Werthaltigkeit der Wertmarken 20 auf nahezu fälschungssichere, das heißt extrem schwer nachzuahmende oder nachzubauende Weise herbeigeführt, weil ein Fälschen der Prägung den Besitz einer entsprechenden Prägeeinheit 74 voraussetzt, wovon im Normalfall - im Gegensatz zum Aufbringen eines Aufdrucks oder zum Vornehmen von Ausstanzungen mit einfachsten technischen Mitteln - nicht auszugehen ist. Da eine derartige Prägeeinheit 74 nur mit sehr hohem technischem Aufwand nachzuahmen bzw. nachzubauen ist, wird hierdurch die Hemmschwelle zur kriminellen Betätigung auf diesem Gebiet erfreulicherweise signifikant heraufgesetzt.
    Mit anderen Worten kann also hierdurch der hohe sicherheitstechnische Aufwand bei derartigen Vorrichtungen auf ein vernünftiges Maß reduziert und gleichzeitig das mit der Herstellung und Lager- bzw. Vorratshaltung der Wertmarkenrohlinge 10, mit dem Transport bzw. der Distribution sowie mit dem Verkauf bzw. Vertrieb der Wertmarken 20 verbundene Sicherheitsrisiko minimiert werden, was wiederum der Kosteneinsparung dient.
    Des weiteren wird bei der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung der logistische Aufwand in Verbindung mit der Herstellung und Lager- bzw. Vorratshaltung der Wertmarkenrohlinge 10, mit dem Transport bzw. der Distribution sowie mit dem Verkauf bzw. Vertrieb der Wertmarken 20 insoweit vereinfacht, als nur noch eine Anzahl an Wertmarkenrohlingen 10 bereitgehalten werden muß, deren jeweilige individuelle Gültigkeitskriterien dann durch ein innerhalb der Vorrichtung vorgesehenes standardisiertes Verfahren festgelegt und sichtbar gemacht werden.
    Indem die Vorrichtung die Prägeeinheit 74 zum Prägen von Informationen 30 in die Wertmarkenrohlinge 10 aufweist, wird ein Verzicht auf Verbrauchsmaterialien jeglicher Art ermöglicht, wodurch nichtzuletzt auch Kosten eingespart werden. Die Gültigkeitskriterien und/oder Werthaltigkeitskriterien der Wertmarke 20 sind hierbei auch unter ungünstigen witterungstechnischen Bedingungen auf dauerhafte und zuverlässige Weise sowie auf Anhieb klar und deutlich erkennbar.
    Aus Figur 1 ist hierbei ersichtlich, daß die Anzahl der Wertmarkenrohlinge 10 in der Aufnahmeeinheit 72 gestapelt bzw. geschichtet ist, so daß eine sehr große Anzahl von Wertmarkenrohlingen 10 bei relativ geringem Platzbedarf bereitgehalten wird. Demzufolge ist ein ununterbrochener Betrieb der Vorrichtung über einen längeren Zeitraum möglich, da infolge des Wegfalls jeglicher Verbrauchsmaterialien bei der gezeigten Vorrichtung keine Notwendigkeit besteht, die Vorrichtung aus Figur 1 nachträglich mit Verbrauchsmaterialien zu bestücken.
    Die Prägeeinheit 74 weist einen Prägestempel mit Patrize 741 und mit Matrize 742 auf. Hierbei ist üblicherweise die Patrize 741 der unbedruckten Fläche des Wertmarkenrohlings 10 und die Matrize 742 der bedruckten Fläche des Wertmarkenrohlings 10 zugeordnet, so daß nach dem Prägevorgang die eingeprägten Informationen 30 auf der bedruckten, das heißt lesbaren Seite der Wertmarke 20 fühlbar und sichtbar räumlich hervorgehoben sind.
    Obwohl dies der Darstellung der Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht explizit entnehmbar ist, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß mit der Prägeeinheit 74 beispielsweise ein Datum als eine der Informationen 30 eingeprägt werden kann. Hierzu werden sowohl die Patrize 741 als auch die Matrize 742 zusammenpassend eingestellt, wobei eine über die Steuereinheit 78 ansteuerbare mehrspurige, im Falle des Datums zweckmäßigerweise dreispurige Einstellung (vergleichbar einem Nummernschloß) gewählt wird, deren erste Spur eine Zahlenreihe von "1" bis "31" (= Wochentag), deren zweite Spur eine Zahlenreihe von "1" bis "12" (= Monat) und deren dritte Spur eine Zahlenreihe von "1997" bis "2047" (= Jahr) aufweist, wobei die nebeneinander vorgesehenen drei Zahlenreihen durch jeweils einen Punkt oder jeweils einen Querstrich gegeneinander abgegrenzt werden können.
    Da eine derartige Prägeeinheit 74 mit Patrize 741 und mit Matrize 742 nur mit sehr hohem technischem Aufwand nachzuahmen bzw. nachzubauen ist, wird hierdurch, wie vorstehend bereits angedeutet, die Hemmschwelle zur kriminellen Betätigung auf diesem Gebiet erfreulicherweise signifikant heraufgesetzt.
    Des weiteren weist die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung eine der Prägeeinheit 74 vorgeschaltete und mit ihr zum gegenseitigen Datenaustausch in Verbindung stehende Leseeinheit 73 zum Einlesen eines sich auf den Wertmarkenrohlingen 10 befindlichen Barcodes 40 auf, mit dem die Wertmarkenrohlinge 10 bei ihrer Herstellung und/oder innerhalb der Vorrichtung versehen werden. Im Rahmen eines derartigen Barcodes 40 können hinsichtlich des Wertmarkenrohlings 10 bzw. der Wertmarke 20 relevante Daten und Informationen gespeichert werden, wobei vorgesehen ist, daß die Leseeinheit 73 eine Anordnung zur Erzeugung eines Laserstrahls aufweist, mit dem der Barcode 40 abgetastet werden kann, um ihn in Zusammenhang mit dem Prägevorgang weiterzuverarbeiten.
    Bei der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung ist der Bezahlvorgang von der Vorrichtung als solcher abgekoppelt. Dies bedeutet, daß die Wertmarken 20 durch die Ausgabeeinheit 75 der Vorrichtung abgegeben werden, bevor, während oder nachdem ein entsprechender Geldbetrag in einem separaten Vorgang entrichtet wird, wobei im Normalfall die Erwerberin bzw. der Erwerber der Wertmarke 20 der Verkäuferin bzw. dem Verkäufer der Wertmarke 20 einen entsprechenden Geldbetrag überreicht, dessen Höhe die Anzeigeeinheit 71 anzeigt.
    Es sollte in diesem Zusammenhang nicht übersehen werden, daß die Vorrichtung aus Figur 1 sowohl selbständig, das heißt als "Stand-alone-Gerät" betrieben werden kann als auch in ein Kommunikationsnetzwerk integriert werden kann. In letzterem Fall ist die Vorrichtung als eine Terminaleinheit ausgebildet, die über das Kommunikationsnetzwerk an eine zentrale Datenverarbeitungseinheit angeschlossen ist, wobei das Kommunikationsnetzwerk zum Austausch von Daten zwischen der Vorrichtung und der zentralen Datenverarbeitungseinheit sowie zur Aufnahme und Auswertung der von der Vorrichtung übermittelten Daten sowie zur Steuerung und Kontrolle der Vorrichtung vorgesehen ist.
    Diese Variante trägt insofern modernen logistischen Erkenntnissen Rechnung, als sie eine kontinuierliche Steuerung und Kontrolle der einzelnen Vorrichtungen durch die zentrale Datenverarbeitungseinheit zu jeder Tages- und Nachtzeit ermöglicht, so daß insbesondere kostenintensive Fehlfunktionen und Störungen bei gleichzeitiger Minimierung des Wartungsaufwandes effizient und rasch behoben werden können. Hierzu können die von der Vorrichtung übermittelten Daten von der zentralen Datenverarbeitungseinheit aufgenommen und ausgewertet werden.
    Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gibt die Ausgabeeinheit 75 Wertmarken 20 ab, die als zur Benutzung von Straßen, insbesondere von Schnellstraßen wie beispielsweise Autobahnen, berechtigende Vignetten ausgebildet sind (vgl. Figur 3). Derartige Vignetten werden im allgemeinen Sprachgebrauch auch als "Autobahnvignetten" bzw. im alpenländischen Raum auch als "Pickerl" bzw. "Mautpickerl" bezeichnet.
    Figur 2 zeigt ein zweites, schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Gültigmachung und/oder Werthaltigmachung von Wertmarkenrohlingen 10 und zur Abgabe der daraus entstandenen Wertmarken 20 gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Zur Vermeidung von Wiederholungen sei hinsichtlich des Ausführungsbeispiels aus Figur 2 auf die vorstehenden Ausführungen zu Figur 1 verwiesen, wobei im Unterschied zu Figur 1 die Vorrichtung aus Figur 2 gewissermaßen nach dem Automaten- bzw. Selbstbedienungsprinzip betrieben wird:
    Zwar weist auch die Vorrichtung aus Figur 2 eine Anzeigeeinheit 71 auf, die den für die Wertmarken 20 zu entrichtenden Geldbetrag anzeigt, jedoch werden die Wertmarken 20 erst nach Entrichtung eines von dieser Anzeigeeinheit 71 angezeigten Geldbetrages durch die Ausgabeeinheit 75 abgegeben. Auf diese Weise ist in die Vorrichtung aus Figur 2 mithin eine Bezahlfunktion integriert, wobei die Erwerberin bzw. der Erwerber die Wertmarke 20 erst nach Entrichtung des dem Wert der Wertmarke 20 entsprechenden Geldbetrages erhält.
    Hierzu ist die Vorrichtung aus Figur 2 so ausgelegt, daß sie eine mit der Steuereinheit 78 zum gegenseitigen Datenaustausch in Verbindung stehende Zuführeinheit 76 aufweist, durch die ein für die Wertmarke 20 zu entrichtender Geldbetrag in Form von Bargeld zuführbar ist. Die Zuführeinheit 76 ist so ausgelegt, daß das Bargeld nicht nur in Form von Geldmünzen, sondern auch in Form von Geldscheinen der Vorrichtung zugeführt werden kann, was die Flexibilität der Vorrichtung aus Figur 2 weiter erhöht.
    Um einen wirksamen Schutz gegen das immer mehr um sich greifende Problem des Falschgeldes zu erzielen, weist die Zuführeinheit 76 eine (in Figur 2 nicht explizit dargestellte) Prüfeinheit zur Überprüfung des zugeführten Bargeldes auf.
    Bemerkenswerterweise ist die Zuführeinheit 76 jedoch nicht nur für Bargeld, sondern auch für Bezahlkarten, von denen ein für die Wertmarken 20 zu entrichtender Geldbetrag abgebucht wird, und für Kreditkarten ausgelegt. Dieses Merkmal gewinnt gerade in letzter Zeit, in der ein signifikanter Trend hin zur bargeldlosen Bezahlung zu beobachten ist, zunehmend an Bedeutung.
    Schließlich unterscheidet sich die Vorrichtung aus Figur 2 von der Vorrichtung aus Figur 1 noch dadurch, daß die Anzahl der Wertmarkenrohlinge 10 in der Aufnahmeeinheit 72 auf einer Rolle bereitgehalten ist, so daß eine sehr große Anzahl von Wertmarkenrohlingen 10 bei relativ geringem Platzbedarf bereitgehalten wird. Demzufolge ist ein ununterbrochener Betrieb der Vorrichtung über einen längeren Zeitraum möglich, da infolge des Wegfalls jeglicher Verbrauchsmaterialien bei der gezeigten Vorrichtung keine Notwendigkeit besteht, die Vorrichtung aus Figur 2 nachträglich mit Verbrauchsmaterialien zu bestücken.
    Figur 3 zeigt ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Wertmarke 20, die partiell mit Prägungen versehen ist und eine sichtbare irreversible Farbveränderung durch die Prägungen aufweist, wobei die eingeprägten Informationen 30 mittels der zumindest stellenweise auftretenden, irreversiblen Farbveränderung sichtbar sind:
    An den Stellen, an denen die Informationen 30 in die Wertmarke 20 eingeprägt sind, ist die Oberfläche der Wertmarke 20 nicht nur fühlbar räumlich hervorgehoben bzw. vertieft, sondern werden die Informationen 30 auch durch eine optische Farbveränderung kenntlich gemacht.
    Diese Farbveränderung resultiert aus der Biege-, Knick- und/oder Scherbeanspruchung des Materials der Wertmarke 20 während des Prägevorgangs und tritt in Form des sogenannten Weißbruchs auf. Hierbei weist die Wertmarke 20 einen Folienverbund aus einer bedruckten farbigen Schicht und einer über und/oder unter dieser bedruckten Schicht angeordneten transparenten Schicht auf, wobei die transparente Schicht in der Praxis ein Schutzlaminat darstellt. Infolge der Biege-, Knick- und/oder Scherbeanspruchung des Materials der Wertmarke 20 während des Prägevorgangs wird die transparente Schicht bei Erreichen einer bestimmten Beanspruchungsgrenze an den Prägestellen opak (= sogenannter Weißbruch), das heißt sie verliert an den Prägestellen ihre Transparenz, so daß die eingeprägten Informationen 30 durch Kontrastwirkung mit den entsprechenden Bereichen der bedruckten Schicht sichtbar sind.
    Die eingeprägten Informationen 30 geben die Gültigkeitskriterien und/oder Werthaltigkeitskriterien der Wertmarken 20 wieder. Da diese Gültigkeitskriterien und/oder Werthaltigkeitskriterien von Wertmarke 20 zu Wertmarke 20 unterschiedlich sein können, beispielsweise was die zeitliche und/oder räumliche Gültigkeit anbelangt, sind die eingeprägten Informationen 30 in Abhängigkeit von Parametern veränderlich, die der jeweiligen abzugebenden Wertmarke 20 zugeordnet sind. Im Falle von Wertmarken 20, die als zur Benutzung von Straßen, insbesondere von Schnellstraßen wie beispielsweise Autobahnen, berechtigende Vignetten ausgebildet sind, können sich diese Informationen 30 beispielsweise auch auf die Fahrzeugart und/oder die Verkaufsstelle bzw. das Verkaufsdatum der Vignette beziehen. Hierzu weist die Wertmarke 20 in Figur 3 symbolisch die Abfolge "123" sowie "ABC" eingeprägter alphanumerischer Zeichen als Informationen 30 auf.
    Der Darstellung der Figur 3 ist des weiteren zu entnehmen, daß die Wertmarke gemäß der vorliegenden Erfindung einen Barcode 40 aufweist. Im Rahmen des Barcodes 40 können hinsichtlich der Wertmarke 20 relevante Daten und Informationen gespeichert werden, wobei der Barcode 40 innerhalb der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Vorrichtungen mit der Leseeinheit 73 eingelesen wird, um ihn in Zusammenhang mit dem Prägevorgang weiterzuverarbeiten.
    Zur weiteren Optimierung der der Wertmarke 20 inhärenten Sicherheitsphilosophie weist diese ein zusätzliches eingeprägtes Sicherheitsmerkmal auf, das die Gefahr von Fälschungen oder Manipulationen an der Wertmarke 20 weiter herabsetzt. Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 handelt es sich hierbei um die eingeprägte Sicherheitszahl "9" (zugehöriges Bezugszeichen 50), wobei in diese Sicherheitszahl die Daten des eingelesenen Barcodes 40 in verschlüsselter Form integriert sind.
    Auch wenn dies aus der exemplarischen Darstellung der Figur 3 nicht explizit hervorgeht, weist die Oberseite der Wertmarke 20 einen transparenten Klebstoff hoher Haftkraft auf. Hierdurch kann die Wertmarke 20 in Form einer Vignette auf der Innenseite der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs gewissermaßen als "Hinterglas-Vignette" angebracht werden, wobei durch die hohe Haftkraft des Klebstoffes gewährleistet ist, daß es nicht möglich ist, die Wertmarke 20 zum Zwecke einer (unberechtigten) Übertragung abzulösen und an anderer Stelle wiederaufzubringen, ohne daß die Wertmarke 20 hierdurch zerstört oder nicht zumindest beschädigt würde. Demzufolge ist die Wertmarke 20 in hohem Maße gegen mißbräuchliche Übertragung geschützt.
    Aus Figur 3 ist ferner zu entnehmen, daß die Wertmarke 20 mit insgesamt drei wellenförmigen Perforationen 60 versehen ist. Nichtzuletzt aufgrund der Tatsache, daß zwei dieser drei Perforationen 60 beabstandet horizontal und die dritte Perforation 60 vertikal verläuft, ist gewährleistet, daß die Wertmarke 20, wenn sie in Form einer Vignette auf der Innenseite der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs gewissermaßen als "Hinterglas-Vignette" angebracht ist, nicht zum Zwecke einer (unberechtigten) Übertragung abgelöst und an anderer Stelle wiederaufgebracht werden kann, ohne daß die Wertmarke 20 hierdurch zerstört oder nicht zumindest beschädigt würde. Auch durch diese Perforationen 60 ist die Wertmarke 20 in hohem Maße gegen mißbräuchliche Übertragung geschützt.
    Denselben Zwecken dient die Tatsache, daß die Wertmarke 20 aus einem Material besteht, das bei Biege-, Knick- und/oder Scherbeanspruchung zerreißt.
    Da die Wertmarke 20 aus Figur 3 von einer amtlichen Behörde ausgegeben wird, weist die Wertmarke 20 als zusätzliches Sicherheitsmerkmal ein Wappen in Form eines Autobahnsymbols auf. Hierdurch sowie durch die an den Rändern der Wertmarke 20 vorgesehenen Einteilungsmarkierungen wird ersichtlich, daß die vorliegende Wertmarke 20 als Vignette eingesetzt wird, die zur Benutzung von Straßen, insbesondere von Schnellstraßen wie beispielsweise Autobahnen, berechtigt. Derartige Vignetten werden im allgemeinen Sprachgebrauch auch als "Autobahnvignetten" bzw. im alpenländischen Raum auch als "Pickerl" bzw. "Mautpickerl" bezeichnet.

    Claims (80)

    1. Verfahren zur Bereitstellung von jeweils mit mindestens einer Prägung versehenen Wertmarken, aufweisend die folgenden Schritte:
      Bereithalten einer Anzahl von Wertmarkenrohlingen (10) innerhalb einer Vorrichtung,
      Gültigmachen und/oder Werthaltigmachen der Wertmarkenrohlinge (10) mittels Prägen von Informationen (30) in die Wertmarkenrohlinge (10) zur Erzeugung von Wertmarken (20) innerhalb der Vorrichtung und
      Abgabe der jeweils mit mindestens einer Prägung versehenen Wertmarken (20) durch die Vorrichtung.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Wertmarkenrohlinge (10) auf mindestens einer Rolle innerhalb der Vorrichtung bereitgehalten wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Wertmarkenrohlinge (10) in gestapelter Form und/oder in geschichteter Form innerhalb der Vorrichtung bereitgehalten wird.
    4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Informationen (30) mittels mindestens einer Prägeeinheit (74) in die Wertmarkenrohlinge (10) eingeprägt werden.
    5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die eingeprägten Informationen (30) mittels einer zumindest stellenweise auftretenden, irreversiblen Farbveränderung sichtbar werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Farbveränderung als Farbverdrängung erfolgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Farbverdrängung durch Mikrokapseln herbeigeführt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Farbverdrängung nach Art eines Durchschreibepapiers oder nach Art eines Prägebands erfolgt.
    9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die eingeprägten Informationen (30) Veränderungen in Abhängigkeit von Parametern unterliegen, die den abzugebenden Wertmarken (20) zugeordnet werden.
    10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei mindestens ein alphanumerisches Zeichen oder mindestens eine Abfolge alphanumerischer Zeichen als Informationen (30) eingeprägt werden.
    11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein Teil der Informationen (30) in die Wertmarkenrohlinge (10) und/oder in die Wertmarken (20) eingestanzt wird.
    12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei Informationen zum Standort der Vorrichtung eingeprägt und/oder eingestanzt werden.
    13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Wertmarkenrohlinge (10) bei ihrer Herstellung und/oder innerhalb der Vorrichtung mit mindestens einem Barcode (40) versehen werden.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Barcode (40) innerhalb der Vorrichtung eingelesen wird.
    15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei mindestens ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal eingeprägt und/oder eingestanzt wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 14 und 15, wobei die Daten des eingelesenen Barcodes (40) in das zusätzliche Sicherheitsmerkmal integriert werden.
    17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei als zusätzliches Sicherheitsmerkmal eine Sicherheitszahl (50) eingeprägt und/oder eingestanzt wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei als zusätzliches Sicherheitsmerkmal ein Siegel oder ein Wappen eingeprägt und/oder eingestanzt wird.
    19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Wertmarkenrohlinge (10) und/oder die Wertmarken (20) mit Informationen beschriftet werden.
    20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Wertmarken (20) nach Entrichtung eines von mindestens einer Anzeigeeinheit (71) der Vorrichtung angezeigten Geldbetrages durch eine Ausgabeeinheit (75) der Vorrichtung abgegeben werden.
    21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Geldbetrag in Form von der Vorrichtung zugeführtem Bargeld entrichtet wird.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Bargeld in Form von Geldmünzen und/oder in Form von Geldscheinen der Vorrichtung zugeführt wird.
    23. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Entrichtung des Geldbetrages mittels einer der Vorrichtung zuführbaren Bezahlkarte, von der der Geldbetrag abgebucht wird, oder mittels einer der Vorrichtung zuführbaren Kreditkarte erfolgt.
    24. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Wertmarken (20) durch eine Ausgabeeinheit (75) der Vorrichtung abgegeben werden, bevor, während oder nachdem ein entsprechender Geldbetrag in einem separaten Vorgang entrichtet wird.
    25. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei über ein Kommunikationsnetzwerk Daten zwischen der als eine Terminaleinheit ausgebildeten Vorrichtung und einer zentralen Datenverarbeitungseinheit ausgetauscht werden.
    26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die von der Vorrichtung übermittelten Daten von der zentralen Datenverarbeitungseinheit aufgenommen und ausgewertet werden.
    27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, wobei die Vorrichtung von der zentralen Datenverarbeitungseinheit gesteuert und kontrolliert wird.
    28. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei durch eine Ausgabeeinheit (75) der Vorrichtung Wertmarken (20) abgegeben werden, die als zur Benutzung von Straßen, insbesondere von Schnellstraßen, berechtigende Vignetten ausgebildet sind.
    29. Vorrichtung zur Gültigmachung und/oder Werthaltigmachung von Wertmarkenrohlingen und zur Abgabe der daraus entstandenen Wertmarken, aufweisend
      a) mindestens eine Aufnahmeeinheit (72) zum Bereithalten einer Anzahl von Wertmarkenrohlingen (10),
      b) mindestens eine Prägeeinheit (74) zum Prägen von Informationen (30) in die Wertmarkenrohlinge (10) und
      c) mindestens eine Ausgabeeinheit (75) zur Abgabe der durch das Prägen von Informationen (30) in die Wertmarkenrohlinge (10) erzeugten Wertmarken (20).
    30. Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei die Anzahl der Wertmarkenrohlinge (10) in der Aufnahmeeinheit (72) auf mindestens einer Rolle bereitgehalten ist.
    31. Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei die Anzahl der Wertmarkenrohlinge (10) in der Aufnahmeeinheit (72) gestapelt und/oder geschichtet ist.
    32. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 29 bis 31, wobei die Prägeeinheit (74) mindestens einen Prägestempel mit Patrize (741) und mit Matrize (742) aufweist.
    33. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 29 bis 32, wobei die eingeprägten Informationen (30) variablen Inhalts sind.
    34. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 29 bis 33, wobei es sich bei den eingeprägten Informationen (30) um mindestens ein alphanumerisches Zeichen oder um mindestens eine Abfolge alphanumerischer Zeichen handelt.
    35. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 29 bis 34, aufweisend mindestens eine Stanzeinheit.
    36. Vorrichtung nach Anspruch 35, wobei die Stanzeinheit als Stanzwerk ausgebildet ist, das die Wertmarkenrohlinge (10) und/oder die Wertmarken (20) mit mindestens einer Stanzung versieht.
    37. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 29 bis 36, wobei die eingeprägten und/oder eingestanzten Informationen (30) eine Information hinsichtlich des Standortes der Vorrichtung umfassen.
    38. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 29 bis 37, aufweisend mindestens eine Leseeinheit (73) zum Einlesen mindestens eines sich auf den Wertmarkenrohlingen (10) und/oder auf den Wertmarken (20) befindlichen Barcodes (40).
    39. Vorrichtung nach Anspruch 38, wobei die Leseeinheit (73) eine Anordnung zur Erzeugung eines Laserstrahls aufweist.
    40. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 29 bis 39, wobei die eingeprägten und/oder eingestanzten Informationen (30) mindestens ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal umfassen.
    41. Vorrichtung nach Anspruch 38 oder 39 und nach Anspruch 40, wobei die Daten des eingelesenen Barcodes (40) Teil des zusätzlichen Sicherheitsmerkmals sind.
    42. Vorrichtung nach Anspruch 40 oder 41, wobei das zusätzliche Sicherheitsmerkmal eine Sicherheitszahl (50) umfaßt.
    43. Vorrichtung nach Anspruch 40, wobei das zusätzliche Sicherheitsmerkmal ein Siegel oder Wappen umfaßt.
    44. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 29 bis 43, aufweisend mindestens eine Schreibeinheit zum Beschriften der Wertmarkenrohlinge (10) und/oder der Wertmarken (20).
    45. Vorrichtung nach Anspruch 44, wobei es sich bei der Schreibeinheit um einen Laserdrucker, einen Nadeldrucker, einen Thermotransferdrucker oder einen Tintenstrahldrucker handelt.
    46. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 29 bis 45, aufweisend mindestens eine Anzeigeeinheit (71).
    47. Vorrichtung nach Anspruch 46, wobei die Anzeigeeinheit (71) den für die Wertmarken (20) zu entrichtenden Geldbetrag anzeigt.
    48. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 29 bis 47, aufweisend mindestens eine Zuführeinheit (76).
    49. Vorrichtung nach Anspruch 48, wobei ein für die Wertmarken (20) zu entrichtender Geldbetrag in Form von Bargeld durch die Zuführeinheit (76) zuführbar ist.
    50. Vorrichtung nach Anspruch 49, wobei die Zuführeinheit (76) so ausgelegt ist, daß das Bargeld in Form von Geldmünzen und/oder in Form von Geldscheinen zuführbar ist.
    51. Vorrichtung nach Anspruch 49 oder 50, wobei die Zuführeinheit (76) eine Prüfeinheit zur Überprüfung des zugeführten Bargeldes aufweist.
    52. Vorrichtung nach Anspruch 48, wobei die Zuführeinheit (76) für eine Bezahlkarte, von der ein für die Wertmarken (20) zu entrichtender Geldbetrag abgebucht wird, oder für eine Kreditkarte ausgelegt ist.
    53. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 29 bis 52, welche Vorrichtung als Terminaleinheit ausgebildet ist.
    54. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 29 bis 53, welche Vorrichtung über ein Kommunikationsnetzwerk an eine zentrale Datenverarbeitungseinheit angeschlossen ist.
    55. Vorrichtung nach Anspruch 54, wobei das Kommunikationsnetzwerk zum Austausch von Daten zwischen der Vorrichtung und der zentralen Datenverarbeitungseinheit vorgesehen ist.
    56. Vorrichtung nach Anspruch 54 oder 55, wobei die zentrale Datenverarbeitungseinheit zur Aufnahme und Auswertung der von der Vorrichtung übermittelten Daten sowie zur Steuerung und Kontrolle der Vorrichtung vorgesehen ist.
    57. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 29 bis 56, wobei die Ausgabeeinheit (75) der Vorrichtung Wertmarken (20) abgibt, die als zur Benutzung von Straßen, insbesondere von Schnellstraßen, berechtigende Vignetten ausgebildet sind.
    58. Wertmarke, die zumindest partiell mit mindestens einer Prägung versehen ist und zumindest stellenweise eine sichtbare irreversible Farbveränderung durch die mindestens eine Prägung aufweist.
    59. Wertmarke nach Anspruch 58, wobei die Farbveränderung als Farbverdrängung erfolgt.
    60. Wertmarke nach Anspruch 59, wobei die Farbverdrängung durch Mikrokapseln herbeigeführt ist.
    61. Wertmarke nach Anspruch 59 oder 60, wobei die Farbverdrängung nach Art eines Durchschreibepapiers oder nach Art eines Prägebands erfolgt.
    62. Wertmarke nach mindestens einem der Ansprüche 58 bis 61, wobei die eingeprägten Informationen (30) in Abhängigkeit von Parametern, die der jeweiligen abzugebenden Wertmarke (20) zugeordnet sind, veränderlich sind.
    63. Wertmarke nach mindestens einem der Ansprüche 58 bis 62, welche Wertmarke mindestens ein eingeprägtes alphanumerisches Zeichen oder mindestens eine Abfolge eingeprägter alphanumerischer Zeichen als Informationen (30) aufweist.
    64. Wertmarke nach mindestens einem der Ansprüche 58 bis 63, welche Wertmarke mindestens eine Stanzung aufweist.
    65. Wertmarke nach mindestens einem der Ansprüche 58 bis 64, welche Wertmarke eingeprägte und/oder eingestanzte Informationen zum Abgabeort der Wertmarke aufweist.
    66. Wertmarke nach mindestens einem der Ansprüche 58 bis 65, welche Wertmarke mindestens einen Barcode (40) aufweist.
    67. Wertmarke nach mindestens einem der Ansprüche 58 bis 66, welche Wertmarke mindestens ein zusätzliches eingeprägtes und/oder eingestanztes Sicherheitsmerkmal aufweist.
    68. Wertmarke nach Anspruch 66 und 67, wobei die Daten des Barcodes (40) in das zusätzliche Sicherheitsmerkmal integriert sind.
    69. Wertmarke nach Anspruch 67 oder 68, welche Wertmarke als zusätzliches Sicherheitsmerkmal eine eingeprägte und/oder eingestanzte Sicherheitszahl (50) aufweist.
    70. Wertmarke nach Anspruch 67, welche Wertmarke als zusätzliches Sicherheitsmerkmal ein eingeprägtes und/oder eingestanztes Siegel oder ein eingeprägtes und/oder eingestanztes Wappen aufweist.
    71. Wertmarke nach mindestens einem der Ansprüche 58 bis 70, deren eine Fläche zumindest abschnittsweise und/oder zumindest stellenweise einen Klebstoff hoher Haftkraft aufweist.
    72. Wertmarke nach Anspruch 71, wobei der Klebstoff transparent ist.
    73. Wertmarke nach Anspruch 71 oder 72, welche Wertmarke mit ihrer klebstoffbeschichteten Fläche auf einer Trägerfolie mit klebstoffabweisender Glattschicht angeordnet ist.
    74. Wertmarke nach mindestens einem der Ansprüche 58 bis 73, welche Wertmarke mit mindestens einer Perforation (60) versehen ist.
    75. Wertmarke nach Anspruch 74, wobei die Perforation (60) wellenförmig und/oder zackenförmig ist.
    76. Wertmarke nach mindestens einem der Ansprüche 58 bis 75, welche Wertmarke aus einem Material besteht, das bei Biege-, Knick- und/oder Scherbeanspruchung zerreißt.
    77. Wertmarke nach mindestens einem der Ansprüche 58 bis 76, welche Wertmarke aus einem Material besteht, das mit einem Laserdrucker, mit einem Nadeldrucker, mit einem Thermotransferdrucker oder mit einem Tintenstrahldrucker beschriftbar und/oder bedruckbar ist.
    78. Verwendung der Wertmarke nach mindestens einem der Ansprüche 58 bis 77 als Vignette, die zur Benutzung von Straßen, insbesondere von Schnellstraßen, berechtigt.
    79. Verwendung nach Anspruch 78, wobei sich die Bedingungen zur Benutzung der Straßen als Informationen (30) auf der als Vignette ausgebildeten Wertmarke befinden.
    80. Verwendung nach Anspruch 78 oder 79, wobei die als Vignette ausgebildete Wertmarke auf der der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs zugewandten Fläche der Windschutzscheibe dieses Kraftfahrzeugs angebracht ist.
    EP97116098A 1997-09-16 1997-09-16 Verfahren zur Bereitstellung von jeweils mit mindestens einer Prägung versehenen Wertmarken, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie derartige Wertmarken Withdrawn EP0908858A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97116098A EP0908858A1 (de) 1997-09-16 1997-09-16 Verfahren zur Bereitstellung von jeweils mit mindestens einer Prägung versehenen Wertmarken, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie derartige Wertmarken

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97116098A EP0908858A1 (de) 1997-09-16 1997-09-16 Verfahren zur Bereitstellung von jeweils mit mindestens einer Prägung versehenen Wertmarken, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie derartige Wertmarken

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0908858A1 true EP0908858A1 (de) 1999-04-14

    Family

    ID=8227355

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97116098A Withdrawn EP0908858A1 (de) 1997-09-16 1997-09-16 Verfahren zur Bereitstellung von jeweils mit mindestens einer Prägung versehenen Wertmarken, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie derartige Wertmarken

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0908858A1 (de)

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2358572A1 (de) * 1973-11-24 1975-05-28 Licentia Gmbh Druckautomat fuer die ausgabe von streifenkarten
    GB1452505A (en) * 1973-11-28 1976-10-13 Control Systems Ltd Tickets
    GB2270497A (en) * 1992-09-12 1994-03-16 Almex Control Systems Ltd Parking ticket and ticket issuing machine.
    US5487010A (en) * 1993-06-25 1996-01-23 B.M.D., Inc. Bumper sticker printing machine
    EP0725028A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-07 Star Micronics Co., Ltd. Papierabgabevorrichtung
    WO1997017680A1 (en) * 1995-11-09 1997-05-15 Keyosk Corp. Self-service system for selling travel-related services or products

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2358572A1 (de) * 1973-11-24 1975-05-28 Licentia Gmbh Druckautomat fuer die ausgabe von streifenkarten
    GB1452505A (en) * 1973-11-28 1976-10-13 Control Systems Ltd Tickets
    GB2270497A (en) * 1992-09-12 1994-03-16 Almex Control Systems Ltd Parking ticket and ticket issuing machine.
    US5487010A (en) * 1993-06-25 1996-01-23 B.M.D., Inc. Bumper sticker printing machine
    EP0725028A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-07 Star Micronics Co., Ltd. Papierabgabevorrichtung
    WO1997017680A1 (en) * 1995-11-09 1997-05-15 Keyosk Corp. Self-service system for selling travel-related services or products

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3526678C2 (de)
    EP0355238B1 (de) Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
    EP0123163B1 (de) Ausweiskarte und Verfahren zur Herstellung derselben
    EP1132862A2 (de) Datenträger mit einem optisch variablen Element
    EP0713197A1 (de) Datenträger und Schreib-/Lesegerät für einen solchen Datenträger
    EP0741370A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Sicherheitselementes auf ein Substrat sowie Dokument mit einem Sicherheitselement
    DE3445734A1 (de) Scheckhandhabungssystem
    WO2001062509A1 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
    EP2075114A2 (de) Verfahren zur Individualisierung von Etiketten
    EP1105861A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatisierten bargeldlosen entrichten des entgelts für die anbringung eines werbeträgers an einem fahrzeug, werbeträger
    DE2458705B2 (de) Wertzeichen sowie verfahren und vorrichtung zur echtheitspruefung derselben
    DE202004011228U1 (de) Postwertzeichen-Bogen
    WO2009077119A1 (de) Sicherheitsanordnung
    EP0908858A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von jeweils mit mindestens einer Prägung versehenen Wertmarken, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie derartige Wertmarken
    WO2002075459A1 (de) Hologrammträger
    EP0829826B1 (de) Automat für das Herstellen von Wertdokumenten
    DE102007020635A1 (de) Kennzeichnungssystem für einen Gegenstand
    EP0172584B1 (de) Kontrollsystem mit Berechtigungskarte und Vorrichtung zum Entwerten
    DE2551918B2 (de) Verkaufsautomat zur Ausgabe von zum Bezug von Waren oder Dienstleistungen in Dienstleistungsautomaten dienenden, insbesondere kartenförmigen Zahlungsmitteln
    EP1140521B1 (de) Aktivierbares dokument und system für aktivierbare dokumente
    DE3148850A1 (de) &#34;verfahren zur automatischen abgabe von kraftstoffen oder sonstigen waren sowie kredit-automatengeraet zur durchfuehrung des verfahrens&#34;
    EP1276081A2 (de) Ticket-System
    DE4307495A1 (de) Verfahren zur Diebstahlsidentifizierung von Kraftfahrzeugen
    DE10134335B4 (de) Verfahren zur Erstellung eines Tickets
    EP1506534A2 (de) Prüf- und entwertungssystem für wertmarkierungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 19991015

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566