WO2014124829A1 - Gegenstand mit grafischen elementen, gesamtheit von gegenständen, verfahren zum herstellen und verfahren zum authentifizieren - Google Patents

Gegenstand mit grafischen elementen, gesamtheit von gegenständen, verfahren zum herstellen und verfahren zum authentifizieren Download PDF

Info

Publication number
WO2014124829A1
WO2014124829A1 PCT/EP2014/052029 EP2014052029W WO2014124829A1 WO 2014124829 A1 WO2014124829 A1 WO 2014124829A1 EP 2014052029 W EP2014052029 W EP 2014052029W WO 2014124829 A1 WO2014124829 A1 WO 2014124829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segments
article
elements
graphic
graphical
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/052029
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens W. Beyrich
Original Assignee
Progenio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progenio Ag filed Critical Progenio Ag
Publication of WO2014124829A1 publication Critical patent/WO2014124829A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • B42D2033/22
    • B42D2035/12
    • B42D2035/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations

Definitions

  • the present invention relates to an article with
  • graphic elements a set of multiple objects, a method for manufacturing an article or a
  • Entity of objects a method of printing a whole of objects, and a method of
  • Security documents such as banknotes, securities or identification cards, very often have a variety of security features that make it difficult to counterfeit and support the verification of authenticity. Of particular importance are optical security features.
  • Known security features of banknotes are, for example, anti-copy raster, transparency register, fluorescent colors, film elements, microperforations or optically variable
  • banknotes of the same kind are usually only by the printed on it, clearly assigned serial number possible. However, based on the
  • Serial number alone usually does not verify the authenticity of the banknote, since it can not be determined without further notice whether another banknote with the same serial number exists.
  • some serial number systems contain some redundancy (for example, in the form of a check digit), which allows a check of the authenticity to some extent.
  • redundancy for example, in the form of a check digit
  • each digit can only take on ten different values, the information density is not very large.
  • the security features should be space-saving while having a high density of information contained therein. In other embodiments, the
  • the article may also include at least five, at least ten, at least twenty, at least forty, or even at least sixty or sixty or so graphical elements.
  • Each of the graphic elements contains one
  • the midpoint may be a purely imaginary point that
  • the segments of at least one, preferably each graphic element are not rotated by one
  • Such security features can be arranged to save space on an object and at the same time contain a high Informa ⁇ tion density.
  • the article may be, for example, a
  • the security article can be any security article.
  • Security document can be a banknote, a
  • a security, share, certificate, stamp, token, ticket or identification card For such security documents, a clear identification is often desired.
  • the article may, however, for example, be a consumer item, for the one
  • unique identifier is desired or required, such as an engine block, such as a car.
  • the article may be a planar body, such as a
  • the article may also have a three-dimensional shape.
  • At least one graphic element preferably each graphic element, in each case contains at least two segments which differ from each other in at least one property.
  • the property can be, for example, a color and / or a pattern and / or a texture and / or a
  • labels can have different numbers
  • the various shapes may be, for example, a circle, a triangle and a square.
  • the two segments of a graphical element may differ in one or more properties.
  • all segments of a graphical element may have the same patterns, textures, labels, and shapes, and differ only in color.
  • two segments of a graphical element for example, both in their pattern and in their shape and / or their color from each other
  • At least one graphic element preferably all graphic elements, can be printed, embossed or perforated or formed as a hologram.
  • An imprinting is technically particularly easy to implement.
  • An embossing or a Einperfor Schl, however, are more expensive and therefore safer against counterfeiting.
  • the substrate may, for example, be the paper of a flat security document, such as the paper of a banknote.
  • the object can then simply not be at the positions where a segment is to be identical to the color of the substrate Printing ink to be printed. This allows it
  • Transparency registers according to which, for example, the Swiss cross on the two sides of a 50-franc banknote
  • the segments of a first color are produced by applying a first ink on a first side and the segments of a second color by applying a second ink to a second side of the security document.
  • first and second subset have a nonempty average.
  • the manufacturing and / or material cost is usually at least slightly higher because, for example, more ink must be used. It therefore in many cases preferred if said first and second subset have a blank average - that is, if each segment is arranged only on one of the two sides of the security document.
  • one or more first segments of a graphic element are generated by applying only a first ink only on a first side of the security document that one or more second segments of the graphic
  • Elements are produced by applying only a second ink only on a second side of the security document and that one or more third segments of the graphic element are generated by applying both the first ink on the first page and the second ink on the second side of the security document.
  • a subtle color mixture can be formed for the third segments, which differs from both individual inks.
  • the graphical elements can also be arranged irregularly on the object.
  • the graphical elements may be integrated into an image.
  • At least one graphic element preferably a plurality of graphic elements, particularly preferably all graphic elements, is at least partially, in particular completely invisible to the human eye.
  • Such graphic elements invisible to the human eye can be combined with technical ones Tools are made visible, for example with the aid of a magnifying glass, a microscope or a UV tester.
  • Such graphic elements, which are invisible to the naked human eye have the advantage that their existence is a potential one
  • a potential counterfeiter who sees the visible graphic elements can thereby gain the (intentionally false) impression of knowing all the graphic elements. This can lead him to an insufficient forgery, which can be detected by the absence of graphic elements that can not be recognized by the naked eye.
  • At least one graphical user interface is a graphical user interface.
  • Element preferably all graphic elements, formed substantially star-shaped. This means that an outer contour of the graphical element has several surrounding the center
  • Each of the segments may contain exactly one of the tips.
  • the individual segments may have the shape of a rhombus, wherein each one corner of the rhombus coincides with the center of the graphic element and each
  • each segment has two adjacent, rectilinear edges which meet at the center of the graphical element, whereas the other two edges are curved, for example convexly curved or concavely curved.
  • two adjacent segments each together form a tip of the graphical element.
  • Star-shaped graphic elements can be perceived as visually appealing. At least one graphical element, preferably all graphical elements, may have a number of segments that are included in the
  • Subject have different numbers of segments and / or have different sizes.
  • three of the segments may have a first value of one property, two further segments may have a second one of the first value of that property
  • Segment can have one of the first value and the second value
  • the property may be a color, pattern, texture, caption, or shape.
  • the property may be a color, pattern, texture, caption, or shape.
  • the arrangement of the graphical elements may satisfy a predetermined set of rules.
  • the term "arrangement” includes here and in the following both the position of the graphic elements (that is to say in particular the position of the center point) and the orientation of the graphic elements around their respective ones
  • the set of rules includes a plurality of rules.
  • a "subset" is in the
  • One or more rules may relate to the positions of the graphical elements. Alternatively or additionally, one or more rules may be the orientations of the graphical elements.
  • one or more rules may relate to the properties of the segments of the graphical elements and their values.
  • a set or subset of rules may require the item to contain 60 star-shaped graphical elements each having 6 segments.
  • two further segments have a second value different from the first value of this property, and the remaining segment has a third value of this property different from the first value and the second value.
  • a rule may require that no two graphical elements can be interleaved by displacement and / or rotation.
  • a rule may require that the graphical elements (in particular their midpoints) be in one are arranged, for example, 5 rows and 12 columns or 6 rows and 10 columns, 10 columns and 6 rows or 12 columns and 5 rows.
  • Another optional rule may require that in at least one, preferably in each row and / or in at least one, preferably in each column, the total number of segments with the first value of a property, the total number of segments with a second value of this property and the Total number of segments with a third value of these
  • Yet another optional rule may relate to diagonally opposite graphical elements and segments in the grid. There are two graphical elements as diagonal
  • An optional further rule may require that a segment with the first value of the
  • Property is a segment that is diagonally opposite to the third value of the property and that a segment with the second value of the property is a segment with the second value of the property
  • Another optional rule may require that a segment having the first value of the property is opposed to a segment having the third value of the property with respect to a straight line reflection, and a segment having the second value of the property being a segment having the second value of the property a reflection on this straight line is opposite.
  • the graphical elements may be arranged such that the centers of a subset of the graphical elements are the same distance from one another
  • Midpoints of a first subset of the graphical elements lie on a first imaginary circle about an imaginary center, the midpoints of a second subset of the graphic elements are on a second imaginary circle around the same imaginary center, etc.
  • Embodiment may, for example, 60 in particular
  • Centers are formed by a common imaginary center.
  • Center points of the imaginary circles are not identical to each other, but are themselves arranged on an imaginary great circle.
  • the imaginary centers of the imaginary circles in the circumferential direction can be equidistant about the
  • the optional rule may also require only a few pairs of touching segments of different ones
  • graphic elements in at least one property differ from each other - for example, the segments in one or more particular predetermined lines and / or the segments in one or more particular predetermined columns in an arrangement in a rectangular grid.
  • an optional rule may require that all or some pairs of touching segments of different graphical elements in all properties match.
  • At least one rule causes redundancy of the graphical elements. This means that with the help of this rule, from a first subset of the graphical elements to at least one other, preferably to all
  • Minimum size of a first subset of graphic elements, from which the remaining graphic elements can be deduced the smaller, the larger the number of the one
  • Redundancy generating rules is. For example, in the case of a rectangular grid with m rows and n columns, it is conceivable that of a graphic element in the i-th row and the j-th column using a first rule, the graphic element in the (m-i + l ) -th row and j-th column are closed and with the help of a second rule, the graphical elements in the i-th row and (n-j + 1) -th column can be deduced. If m and n are both even numbers, then with the help of both
  • At least one rule of the set of rules may be dependent on a label carried by the item.
  • the tag may be a
  • Serial number of the item act such as a
  • Another aspect of the invention relates to a set of several items as described above.
  • the entirety may in particular contain at least 10, preferably at least 1000, more preferably at least 100 000, and particularly preferably at least 10 000 000 of such articles.
  • each article of the whole is provided with a unique arrangement of the graphic elements.
  • the term "arrangement” is understood as above and includes both the position of the graphical elements (ie in particular the position of the center) and the orientation of the graphical elements around their respective center around as also the properties of the segments of the graphic elements and their values.
  • Yet another aspect of the invention relates to a method for
  • the method includes a step in which an item or item of a
  • Entity of objects with at least two, preferably at least three graphic elements is provided.
  • each graphical element should contain a center point and a number of segments, wherein the segments of at least one, preferably each graphical element are not interconvertible by a rotation about the center point.
  • a first subset of the segments of a graphical element may be printed on a first side of a planar security document, and a second subset of the segments of this graphical element may be printed on a second side of the security document opposite the first side.
  • the segments of a first color are produced by printing a first ink on a first side and the segments of a second color by printing a second ink on a second side of the security document.
  • first and second subset have a nonempty average.
  • the said first and second subset have a blank average - that is, if each segment is arranged only on one of the two sides of the security document.
  • one or more first segments of a graphic element are generated by applying only a first ink only on a first side of the security document, that one or more second segments of the graphic element by applying only a second ink only on a second side of the security document and that one or more third segments of the graphical element are generated by applying both the first ink on the first page and the second ink on the second side of the security document.
  • each article is provided with a unique arrangement of the graphic elements. So that means two various items of the whole have different arrangements of the graphic elements.
  • Inkjet printing laser printing, thermal transfer printing or sublimation printing.
  • a static portion of the print image which is the same for each item, and a dynamic portion containing at least one graphic element of the invention or an array of graphic elements according to the invention may first be assembled by software known per se and then as an overall file sent to a printing machine, which then prints the item.
  • the static portion of the print image which is the same for each item, can be loaded once into the memory of a printing press.
  • the printing press can then print this static portion when printing each of the articles.
  • a dynamic component which contains at least one graphic element according to the invention or an arrangement of graphic elements according to the invention can be variably printed for each article.
  • Printing press must be sent, such
  • this method comprising the following steps: a) sending a static file to a press, the static file being a static portion of a
  • Entity is equal, and wherein the static file has at least one placeholder for the value of each one of the properties; b) for each item of the whole: i. Send a dynamic file which values the
  • Printing machine ii. Merging the static file with the dynamic file in the printing machine, replacing each static file placeholder with the value of the dynamic file corresponding to that placeholder; iii. optionally further processing of the step ii. merged file to a total print image; iv. Imprinting the entire print image on the object.
  • the property may be about as well as above
  • color and / or a pattern and / or texture and / or a label and / or a shape of a segment to be the graphic elements In the case of the property "color" the values can be white, gray and black.
  • the printing method described above allows the static file, which in many cases can be very large
  • Printing process can be significantly accelerated over known printing processes.
  • each item is one
  • the arrangement of the graphical elements is determined by means of an algorithm that outputs two different labels each of the graphic elements for each of two different labels.
  • Rectangular grid is required that the graphic elements contained therein should have the same numbers of white, gray and black segments.
  • 10 7 arrangements can be selected which can be clearly associated with a seven-digit serial number in a defined manner.
  • the invention also relates to a method for authenticating an object as described above.
  • This procedure includes the following steps. a) determining the arrangement of graphic elements on the object; b) Checking whether the order meets a given set of rules.
  • an identification carried by the object (such as a serial number) is determined.
  • an identification carried by the object such as a serial number
  • Figures 2a to 2j a second set of ten graphical elements
  • Figures 4a to 4j a fourth set of ten graphical elements
  • FIG. 5 shows an article according to the invention in FIG.
  • Figures 12a to 12c three views of another
  • inventive article in the form of a banknote with a
  • Figures la to lj show a first set of ten graphic elements 120, which may be included on an inventive, not shown object.
  • Each of the graphical elements 120 includes a center 121 and six segments 122 disposed about the center 121.
  • Each segment 122 is bounded by two rectilinear edges 123 and a concave curved edge 124. The two
  • Elements 120 thus formed star-shaped.
  • the segments 122 differ in the "color" property of each other:
  • Each of the graphical elements 120 shown in Figures la to lj contains exactly three white segments 122, exactly two black segments 122 and exactly one gray element 122.
  • none of the graphic elements 120 can be converted into themselves by a rotation about the center 121 (apart from "trivial"
  • graphic element 120 by rotation at 60 °, 120 °, 180 °, 240 ° or 300 ° always transferred to another segment 122, which is not gray, however.
  • Figures 2a to 2j show a second set of graphical elements 220. Again, these each contain six segments 222 which, however, do not touch each other like the segments 122 of the graphical elements 120.
  • the graphical elements 220 contain only one imaginary center 221. All segments 224 are black. However, they differ in size and shape.
  • Each of the ten graphical elements 220 contains exactly three segments 224 in the form of smaller circles, exactly one segment 224 in the form of a larger circle and exactly two segments 224 in the form of a rhombus. Similar to the graphical elements 120 can be also from the ten graphical elements 220 by permutation of the sizes and
  • Shapes and rotations by integer multiples of 60 ° a total of 360 different oriented graphical elements 220 generate.
  • the graphical elements 320 shown in FIGS. 3a to 3j include segments 322 which only have their shape
  • each graphical element 320 For each graphical element 320, exactly three segments 322 are circular, exactly two segments 322 are triangular and exactly one segment 322 is square.
  • the graphic elements 320 also contain only imaginary centers 321. Analogous to the graphic elements 120 and 220 from FIGS. 1 a to 1 j and 2 a to 2 j, a total of 360 different oriented graphical elements 320 can be determined from the ten graphic elements 320 of FIGS. 3 a to 3 j to generate.
  • Figures 4a to 4j show a fourth set of ten graphical elements 420, which are also star-shaped
  • each tip 425 here is formed by only one of the segments 422.
  • Each segment 422 has two shorter rectilinear edges 423 converging at an angle of 60 ° at the center 421, and two longer edges 424 converging at each tip 425.
  • each graphical element 420 also contains exactly three white ones
  • FIG. 5 schematically shows an article according to the invention in the form of a banknote 10.
  • This article contains, inter alia, a
  • the graphical elements of the assembly 40 may be printed, embossed or perforated, for example. In the one shown here
  • Each of the graphical elements 620 includes a center 621 and six segments 622.
  • the segments 622 are shown. It contains 60 graphical elements 620 arranged in an imaginary rectangular grid of six rows and ten columns. Each of the graphical elements 620 includes a center 621 and six segments 622. The segments 622
  • Each of the graphical elements 620 contains exactly three segments 622 of a first color, exactly two more 622 of a second color, and just another segment 622 of the remaining third color. As can be seen from the illustration in FIG. 6, none of the 60 graphical elements 620 can be transferred by translation and / or rotation into one of the other 59 graphical elements 620.
  • the arrangement 40 shown in FIGS. 5 and 6 also fulfills a multiplicity of further rules, as will be explained in the following: In each of the six lines, the total numbers of the light gray segments 622, the dark gray segments 622 of FIG In addition, in each of the ten columns, the total numbers of the light gray segments 622, the dark gray segments 622, and the black segments 622 are each 12.
  • Another rule relates to contacting segments 622: two graphic elements 620 disposed directly beneath each other in the same column touch each other at each of two peaks 625.
  • two graphic elements 620 juxtaposed in a row contact each other at a tip 625.
  • all pairs of touching segments 622 differ in their colors. This is another rule that is relative can be easily checked to determine the authenticity of the banknote 10.
  • FIG. 7 essentially contains the same graphical elements 720 as in FIG. 6. However, here the graphical elements 720 are not arranged in a rectangular grid. Four graphical elements 720 each arranged in a column Si, Si 5 have altogether the same number of light gray, dark gray and black segments 722. Also, 15 graphic elements 720 arranged in each row Zi, Z 4 have altogether the same number of light gray, dark gray and black segments 722. All pairs of touching segments 722 differ in their colors.
  • Segment 722-1 ' shows. If, on the other hand, a particular segment 722 is dark gray, then its segment lying opposite to the straight line G is also dark gray, as shown by way of example on the two dark gray segments 722-2 and 722-2 '.
  • the centers of six graphical elements 720 lie equidistantly on a common imaginary circle. These six graphical elements 720 each have a total of twelve light gray, twelve dark gray and twelve black segments. For example, the six graphical elements 720-
  • the graphic elements 820 are arranged such that the centers of the graphic elements 820-1, 820-15 lie on a first common imaginary circle with a first radius.
  • 15 further graphic elements 820-16, ... 820-30 lie on a second common imaginary circle with a second, smaller radius
  • 15 further graphic elements 820-31, ... 820-45 lie on a third common imaginary circle with a third, even smaller radius
  • another 15 more graphic elements 820-46, ... 820-60 lie on a fourth common imaginary circle with a fourth, even smaller radius.
  • the graphic elements 820 arranged on a common imaginary circle are arranged equidistantly there in the circumferential direction, ie at an angular distance of 24 °. All four imaginary circles have the same imaginary center point M.
  • the edges of the segments 822 are not rectilinear and form several spirals. Also in this embodiment, all pairs of touching segments 822 are different in their colors.
  • the graphic elements 820 according to FIG. 8 have a special symmetry: for example, the exemplary segment 822-1 is black, the segment 822 that has been reached by rotation by 120 °.
  • segment 822-3 is light gray. This symmetry is analogous to other triples of segments 822 by
  • Rotation are interconvertible by 120 °.
  • the arrangement according to FIG. 9 contains 120 star-shaped graphic elements 920.
  • each of the 60 different graphical elements 920 described above is present exactly twice.
  • Elements 920 are arranged on a common of a total of twelve imaginary circles, with 24 of the graphic elements 920 belonging to exactly two different such imaginary circles.
  • the centers of the imaginary circles themselves are arranged in the circumferential direction equidistant around the imaginary center M of an imaginary great circle.
  • a particular segment 922 is light gray, the segment 922 diagonally opposite it with respect to the midpoint M is black and vice versa. By way of example, this is on the
  • the exemplary embodiment according to FIG. 10 is similar to that of FIG. 8, but here the individual graphic elements 1020 have a different shape.
  • the outer contours of several segments 1022 are not rectilinear. Otherwise, the embodiment according to FIG. 10 fulfills the same rules as that of FIG. 8.
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment with 60 star-shaped graphic elements 1120, which are arranged in six blocks 1126-1, ..., 1126-6 of ten graphic elements 1120 are arranged. In each of the blocks 1126-1, 1126-6 are the
  • Centers of the graphical elements 1120 are arranged on a common triangular grid.
  • centers of the graphical elements 1120 are arranged on a common triangular grid.
  • graphical element 1120 in the first block 1126-1 three light gray, one dark gray and two black segments.
  • diagonally opposite segments are subject to the already described multiple symmetry rule.
  • the banknote 1210 according to FIGS. 12a to 12c includes a first side 1211 and an opposite second side 1212.
  • the banknote 1210 has three graphic elements 1220, which in the following manner are on the two sides 1211, 1212
  • the first side 1211 illuminated with incident light in FIG. 12a contains a first subset of the segments which are printed on this first side 1211 in a first printing ink (for example gray).
  • FIG. 12b shows the incident-illuminated second side 1212 on which a second subset of the segments is printed in a second printing ink (for example black).
  • the segments complement each other to form graphic elements 1220.
  • a first color is produced by the first printing ink and a second color by the second printing ink.
  • a third color is identical to the color of the paper of banknote 1210 and is present in the segments where the paper is not printed on either side 1211, 1212.

Abstract

Die Erfindung betrifft einerseits einen Gegenstand (10), der mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei grafische Elemente (120, 220, 320, 420, 520, 620, 720, 820, 920, 1020, 1120) enthält. Dabei enthält jedes grafische Element (120, 220, 320, 420, 520, 620, 720, 820, 920, 1020, 1120) einen Mittelpunkt (121, 221, 321, 421, 521, 621) und eine Anzahl von Segmenten (122, 222, 322, 422, 522, 622, 722, 822, 922, 1022). Die grafischen Elemente (120, 220, 320, 420, 520, 620, 720, 820, 920, 1020, 1120) sind nicht durch eine Rotation um den Mittelpunkt ineinander überführbar. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Gesamtheit von mehreren Gegenständen (10), ein Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes (10), ein Verfahren zum Drucken einer Gesamtheit von Gegenständen sowie ein Verfahren zum Authentifizieren eines Gegenstandes (10).

Description

Gegenstand mit grafischen Elementen, Gesamtheit von
Gegenständen, Verfahren zum Herstellen und Verfahren zum
Authentifizieren
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gegenstand mit
grafischen Elementen, eine Gesamtheit von mehreren Gegenständen, ein Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes oder einer
Gesamtheit von Gegenständen, ein Verfahren zum Drucken einer Gesamtheit von Gegenständen sowie ein Verfahren zum
Authentifizieren eines Gegenstandes.
Sicherheitsdokumente, wie beispielsweise Banknoten, Wertpapiere oder Identifizierungskarten, weisen sehr häufig eine Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen auf, die die Fälschung erschweren und die Prüfung der Echtheit unterstützen sollen. Von besonderer Bedeutung sind dabei optische Sicherheitsmerkmale. Bekannte Sicherheitsmerkmale von Banknoten sind beispielsweise Anti- Kopier-Raster, Durchsichtsregister, fluoreszierende Farben, Folienelemente, Mikroperforationen oder optisch variable
Druckfarben, um nur eine Auswahl zu nennen. Einige der
Sicherheitsmerkmale sind ohne technische Hilfsmittel zu
erkennen, wohingegen andere beispielsweise nur mit einer Lupe oder einem UV-Prüfgerät darstellbar sind.
Viele dieser bekannten Sicherheitsmerkmale weisen jedoch auch Nachteile auf. So sind etwa die oben genannten
Sicherheitsmerkmale für sämtliche Banknoten einer Sorte
identisch. Beispielsweise sind die Durchsichtsregister auf jeder Fünfzig-Franken-Banknote identisch. Gelingt es also einem
Fälscher, ein Sicherheitsmerkmal einer gewissen Sorte von
Banknoten mit ausreichender Präzision zu fälschen, so gelingt ihm dies gleich für jede Banknote dieser Sorte.
Eine Unterscheidung von Banknoten gleicher Sorte ist in der Regel lediglich durch die darauf aufgedruckte, eindeutig vergebene Seriennummer möglich. Allerdings kann anhand der
Serienummer allein in der Regel nicht die Echtheit der Banknote überprüft werden, da nicht ohne Weiteres festgestellt werden kann, ob eine weitere Banknote mit der gleichen Seriennummer existiert. Einige Seriennummernsysteme enthalten zwar eine gewisse Redundanz (beispielsweise in Form einer Prüfziffer) , die eine Überprüfung der Echtheit in gewissen Masse zulässt. Da jede Ziffer jedoch nur zehn verschiedene Werte annehmen kann, ist die Informationsdichte nicht sehr gross.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gegenstand, insbesondere ein Sicherheitsdokument wie etwa eine Banknote, bereitzustellen, welche mindestens ein
Sicherheitselement aufweist, das eine zusätzliche Möglichkeit zur Authentifizierung bietet. In einigen Ausführungsformen sollen die Sicherheitsmerkmale platzsparend angeordnet sein und gleichzeitig eine hohe Dichte an darin enthaltenen Informationen aufweisen. In anderen Ausführungsformen sollen die
Sicherheitsmerkmale eine Redundanz aufweisen, so dass eine
Überprüfung der Echtheit möglich ist.
Zumindest einige dieser Aufgaben werden einerseits gelöst durch einen Gegenstand, der mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei grafische Elemente enthält. In weiter bevorzugten
Ausführungsformen kann der Gegenstand auch mindestens fünf, mindestens zehn, mindestens zwanzig, mindestens vierzig oder sogar mindestens sechzig oder genau sechzig grafische Elemente aufweisen. Jedes der grafischen Elemente enthält einen
Mittelpunkt und eine Anzahl von Segmenten. Bei dem Mittelpunkt kann es sich um einen rein imaginären Punkt handeln, der
beispielsweise nicht zwingend aufgedruckt sein muss.
Erfindungsgemäss sind die Segmente mindestens eines, bevorzugt jedes grafischen Elements nicht durch eine Rotation um den
Mittelpunkt ineinander überführbar - abgesehen von „trivialen" Rotationen um einen Winkel von 0° oder 360°. Insbesondere enthält also keines der grafischen Element eine 2-zählige, eine 3-zählige, eine 4-zählige Drehsymmetrie, etc.
Derartige Sicherheitsmerkmale können platzsparend auf einem Gegenstand angeordnet werden und gleichzeitig eine hohe Informa¬ tionsdichte enthalten.
Bei dem Gegenstand kann es sich beispielsweise um einen
Sicherheitsartikel handeln. Der Sicherheitsartikel kann
beispielsweise ein Sicherheitsdokument sein. Bei dem
Sicherheitsdokument kann es sich um eine Banknote, ein
Wertpapier, eine Aktie, eine Urkunde, eine Briefmarke, eine Wertmarke, eine Eintrittskarte oder eine Identifizierungskarte handeln. Für derartige Sicherheitsdokumente ist oftmals eine eindeutige Kennzeichnung erwünscht. Der Gegenstand kann aber beispielsweise auch ein Konsumartikel sein, für den eine
eindeutige Kennzeichnung gewünscht oder erforderlich ist, wie beispielsweise ein Motorblock, beispielsweise eines Autos.
Anhand einer solchen Kennzeichnung kann der Konsumartikel eindeutig identifiziert werden. Bei dem Gegenstand kann es sich um einen flächigen Körper handeln, wie beispielsweise eine
Banknote oder eine Identitätskarte. Der Gegenstand kann jedoch auch eine dreidimensionale Gestalt haben. Die grafischen
Elemente können auf einer, zwei oder mindestens drei der
Oberflächen des Gegenstandes vorhanden sein.
Bevorzugt enthält mindestens ein grafisches Element, bevorzugt jedes grafische Element, jeweils mindestens zwei Segmente, die sich in mindestens einer Eigenschaft voneinander unterscheiden. Bei der Eigenschaft kann es sich beispielsweise um eine Farbe und/oder ein Muster und/oder eine Textur und/oder eine
Beschriftung und/oder eine Form handeln. Jede der genannten Eigenschaften kann verschiedene Werte annehmen. Die
verschiedenen Farben können beispielsweise weiss, grau und schwarz sein; die verschiedenen Werte der Eigenschaft „Farbe" sind dann „weiss", „grau" und „schwarz". Die verschiedenen
Beschriftungen können beispielsweise verschiedene Zahlen
und/oder verschiedene Buchstaben sein. Die verschiedenen Formen können beispielsweise ein Kreis, ein Dreieck und ein Viereck sein. Je mehr Segmente das grafische Element aufweist und je grösser die Anzahl der zugelassenen Werte für die Eigenschaft ist, desto grösser ist offensichtlich die Informationsdichte, die das grafische Element enthalten kann.
Die zwei Segmente eines grafischen Elements können sich in einer oder in mehreren Eigenschaften voneinander unterscheiden.
Beispielsweise können alle Segmente eines grafischen Elements gleiche Muster, Texturen, Beschriftungen und Formen aufweisen und sich lediglich in ihrer Farbe voneinander unterscheiden. Natürlich ist es aber ebenso denkbar, dass sich zwei Segmente eines grafischen Elements beispielsweise sowohl in ihrem Muster als auch in ihrer Form und/oder ihrer Farbe voneinander
unterscheiden .
Mindestens ein grafisches Element, bevorzugt alle grafischen Elemente, können aufgedruckt, eingeprägt oder einperforiert sein oder als Hologramm ausgebildet sein. Ein Aufdrucken ist dabei technisch besonders einfach zu realisieren. Ein Einprägen oder ein Einperforieren sind hingegen aufwendiger und daher auch sicherer gegen Fälschungen.
Insbesondere wenn mindestens ein grafisches Element aufgedruckt ist und dessen Segmente sich in ihrer Farbe unterscheiden, so kann eine dieser Farben mit der Farbe des Substrats des Gegen¬ standes identisch sein. Das Substrat kann beispielsweise das Papier eines flächigen Sicherheitsdokuments sein, wie etwa das Papier einer Banknote. Zur Herstellung eines solchen
Gegenstandes kann dann einfach an den Positionen, an denen ein Segment mit der Farbe des Substrats identisch sein soll, keine Druckfarbe aufgedruckt werden. Dies ermöglicht es
beispielsweise, mit nur zwei Druckfarben, die sich von der Farbe des Substrats unterscheiden, drei mögliche Farben zu erzeugen.
Im Falle von flächigen Sicherheitsdokumenten, wie beispielsweise Banknoten, ist es denkbar und liegt im Rahmen der Erfindung, wenn eine erste Teilmenge der Segmente eines grafischen Elements auf einer ersten Seite des Sicherheitsdokuments angeordnet, insbesondere aufgedruckt, ist und eine zweite Teilmenge der Segmente dieses grafischen Elements auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Sicherheitsdokuments angeordnet, insbesondere aufgedruckt, ist. Bei einer Betrachtung des Sicherheitsdokuments im Gegenlicht ergänzen sich die auf beiden Seiten angeordneten Segmente zu einem gesamten grafischen Element. Dies entspricht dem an sich bekannten Prinzip von
Durchsichtsregistern, nach welchem beispielsweise das Schweizer Kreuz auf die beiden Seiten einer 50-Franken-Banknote
aufgedruckt ist. Derartige Durchsichtsregister sind sehr
schwierig zu reproduzieren, da eine höchste Genauigkeit beim beidseitigen Druck benötigt wird.
Dabei ist es denkbar, dass die Segmente einer ersten Farbe durch Aufbringen einer ersten Druckfarbe auf eine erste Seite und die Segmente einer zweiten Farbe durch Aufbringen einer zweiten Druckfarbe auf eine zweite Seite des Sicherheitsdokuments erzeugt sind.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die oben genannte erste und zweite Teilmenge einen nichtleeren Durchschnitt haben. Mit anderen Worten können also ein oder mehrere Segmente sowohl auf der ersten Seite als auch auf der zweiten Seite des
Sicherheitsdokuments angeordnet, insbesondere aufgedruckt sein. Hierdurch wird jedoch in der Regel der Herstellungs- und/oder Materialaufwand zumindest geringfügig höher, da beispielsweise mehr Druckfarbe verwendet werden muss. Es daher in vielen Fällen bevorzugt, wenn die genannte erste und zweite Teilmenge einen leeren Durchschnitt haben - wenn also jedes Segment nur auf einer der beiden Seiten des Sicherheitsdokuments angeordnet ist.
Es ist auch denkbar, dass ein oder mehrere erste Segmente eines grafischen Elements durch Aufbringen nur einer ersten Druckfarbe nur auf einer ersten Seite des Sicherheitsdokuments erzeugt sind, dass ein oder mehrere zweite Segmente des grafischen
Elements durch Aufbringen nur einer zweiten Druckfarbe nur auf einer zweiten Seite des Sicherheitsdokuments erzeugt sind und dass ein oder mehrere dritte Segmente des grafischen Elements durch Aufbringen sowohl der ersten Druckfarbe auf der ersten Seite als auch der zweiten Druckfarbe auf der zweiten Seite des Sicherheitsdokuments erzeugt sind. Im Gegenlicht kann sich für die dritten Segmente aufgrund subtraktiver Farbmischung eine Farbe bilden, die von beiden einzelnen Druckfarben verschieden ist .
Alternativ zu vielen der weiter unten noch im Detail
beschriebenen regelmässigen Anordnungen können die grafischen Elemente auch unregelmässig auf dem Gegenstand angeordnet sein. Die grafischen Elemente können beispielsweise in ein Bild integriert sein. Insbesondere wenn die grafischen Elemente wie oben beschrieben auf zwei gegenüberliegende Seiten eines
flächigen Sicherheitsdokuments aufgeteilt sind, kann hierdurch die Sicherheit gesteigert werden, da eine solche Aufteilung bei gleichzeitiger unregelmässiger Anordnung nur mit erheblichen Aufwand reproduzierbar ist.
In allen Ausführungsformen ist es denkbar, dass mindestens ein grafisches Element, bevorzugt mehrere grafische Elemente, besonders bevorzugt alle grafischen Elemente, für das blosse menschliche Auge zumindest teilweise, insbesondere vollständig unsichtbar ist. Derartige für das blosse menschliche Auge unsichtbare grafische Elemente können mit technischen Hilfsmitteln sichtbar gemacht werden, beispielsweise mit Hilfe einer Lupe, eines Mikroskops oder eines UV-Prüfgeräts. Derartige für das blosse menschliche Auge unsichtbare grafische Elemente haben den Vorteil, dass ihre Existenz einem potentiellen
Fälscher unbekannt bleibt. Es ist auch denkbar und liegt im Rahmen der Erfindung, dass nur einige der grafischen Elemente für das blosse menschliche Auge unsichtbar sind. Ein
potentieller Fälscher, der die sichtbaren grafischen Elemente sieht, kann hierdurch den (gewollt falschen) Eindruck erlangen, sämtliche grafischen Elemente zu kennen. Dies kann ihn zu einer unzureichenden Fälschung führen, die durch die Feststellung des Nichtvorhandenseins der nicht mit blossem Auge erkennbaren grafischen Elemente bemerkt werden kann.
In vielen Ausführungsformen ist mindestens ein grafisches
Element, bevorzugt alle grafischen Elemente, im Wesentlichen sternförmig ausgebildet. Dies bedeutet, dass eine Aussenkontur des grafischen Elements mehrere den Mittelpunkt umgebende
Spitzen aufweist, die einen grösseren Abstand vom Mittelpunkt aufweisen als andere Punkte der Aussenkontur. Dabei kann jedes der Segmente genau eine der Spitzen enthalten. Insbesondere können die einzelnen Segmente die Form eines Rhombus haben, wobei jeweils eine Ecke des Rhombus mit dem Mittelpunkt des grafischen Elements übereinstimmt und die jeweils
gegenüberliegende Ecke des Rhombus eine der Spitzen bildet. Es ist aber auch beispielsweise denkbar und liegt im Rahmen der Erfindung, dass jedes Segment zwei benachbarte, geradlinige Kanten aufweist, die am Mittelpunkt des grafischen Elements aufeinandertreffen, wohingegen die beiden weiteren Kanten gekrümmt sind, beispielsweise konvex gekrümmt oder konkav gekrümmt. Es ist jedoch auch denkbar, dass zwei benachbarte Segmente jeweils gemeinsam eine Spitze des grafischen Elements bilden. Sternförmige grafische Elemente können als optisch ansprechend empfunden werden. Mindestens ein grafisches Element, bevorzugt alle grafischen Elemente, kann eine Anzahl von Segmenten aufweisen, die im
Bereich von 3 bis 12, bevorzugt von 4 bis 10, weiter bevorzugt von 5 bis 8 liegt und besonders bevorzugt 6 ist. Je kleiner die Anzahl der Segmente ist, desto weniger Informationen können durch ein grafisches Element kodiert werden. Andererseits lassen sich die verschiedenen Segmente umso schlechter erkennen, je grösser die Anzahl der Segmente ist. Mit einer Anzahl von 6 Segmenten liegt ein geeigneter Kompromiss vor, der zudem auch optisch ansprechend ist. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass verschiedene grafische Elemente ein und desselben
Gegenstandes verschiedene Anzahlen von Segmenten aufweisen und/oder verschiedene Grössen haben.
Im Falle von sechs Segmenten können drei der Segmente einen ersten Wert einer Eigenschaft aufweisen, zwei weitere Segmente können einen zweiten vom ersten Wert dieser Eigenschaft
verschiedenen zweiten Wert aufweisen und das verbleibende
Segment kann einen vom ersten Wert und vom zweiten Wert
verschiedenen dritten Wert dieser Eigenschaft aufweisen. Bei der Eigenschaft kann es sich - wie bereits oben ausgeführt - beispielsweise um eine Farbe, ein Muster, eine Textur, eine Beschriftung oder eine Form handeln. Wie aus einem unten im Detail beschriebenen Ausführungsbeispiel hervorgeht, lassen sich mit dieser Vorschrift insgesamt 60 verschiedene sternförmige grafische Elemente erzeugen. Berücksichtigt man noch die sechs möglichen Orientierungen, die durch Rotationen um ganzzahlige Vielfache von 60° entstehen, so erhält man 360 verschiedene orientierte grafische Elemente. Mit zwei von solchen grafischen Elementen ergeben sich bereits 3602 = 129*600 Variationen, was eine sehr hohe Informationsdichte bedeutet.
Die Anordnung der grafischen Elemente kann einen vorgegebenen Satz von Regeln erfüllen. Der Begriff „Anordnung" umfasst hier und im Folgenden sowohl die Position der grafischen Elemente (also insbesondere die Position des Mittelpunktes) als auch die Orientierung der grafischen Elemente um ihren jeweiligen
Mittelpunkt herum als auch die Eigenschaften der Segmente der grafischen Elemente und deren Werte. Der Begriff „Satz"
beinhaltet auch die Möglichkeit, dass die Anordnung nur eine einzelne Regel erfüllt. Bevorzugt umfasst der Satz von Regeln jedoch eine Vielzahl von Regeln. Als „Teilsatz" wird im
Folgenden eine Untermenge von Regeln eines Satzes von Regeln bezeichnet. Eine oder mehrere Regeln können die Positionen der grafischen Elemente betreffen. Alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere Regeln die Orientierungen der grafischen
Elemente betreffen. Ebenfalls alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere Regeln die Eigenschaften der Segmente der grafischen Elemente und deren Werte betreffen. Durch eine
Überprüfung, ob der Satz von Regeln für einen gegebenen
Gegenstand erfüllt ist, kann verifiziert werden, ob dieser
Gegenstand echt ist.
Ein Satz oder Teilsatz von Regeln kann beispielsweise verlangen, dass der Gegenstand 60 sternförmige grafische Elemente mit jeweils 6 Segmenten enthält. Optional kann der Satz oder
Teilsatz von Regeln verlangen, dass (wie oben bereits
beschrieben) drei der Segmente einen ersten Wert einer
Eigenschaft aufweisen, zwei weitere Segmente einen zweiten vom ersten Wert dieser Eigenschaft verschiedenen zweiten Wert aufweisen und das verbleibende Segment einen vom ersten Wert und vom zweiten Wert verschiedenen dritten Wert dieser Eigenschaft aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann eine Regel verlangen, dass sich keine zwei grafischen Elemente durch Verschiebung und/oder Rotation ineinander überführen lassen.
Alternativ oder zusätzlich kann eine Regel verlangen, dass die grafischen Elemente (insbesondere ihre Mittelpunkte) in einem imaginären rechteckigen Raster angeordnet sind, welches beispielsweise 5 Zeilen und 12 Spalten oder 6 Zeilen und 10 Spalten, 10 Spalten und 6 Zeilen oder 12 Spalten und 5 Zeilen enthalten kann. Eine weitere optionale Regel kann verlangen, dass in mindestens einer, bevorzugt in jeder Zeile und/oder in mindestens einer, bevorzugt in jeder Spalte die Gesamtanzahl der Segmente mit dem ersten Wert einer Eigenschaft, die Gesamtanzahl der Segmente mit einem zweiten Wert dieser Eigenschaft und die Gesamtanzahl der Segmente mit einem dritten Wert dieser
Eigenschaft übereinstimmen.
Noch eine weitere optionale Regel kann in dem Raster diagonal gegenüberliegende grafische Elemente und Segmente betreffen. Dabei werden zwei grafische Elemente als diagonal
gegenüberliegend angesehen, wenn sie durch eine Punktspiegelung am Mittelpunkt des Rasters ineinander übergehen. In diesem Sinne liegen also beispielsweise in einem rechteckigen Raster mit 5 Zeilen und 12 Spalten das grafische Element in Zeile 2, Spalte 3, dem grafischen Element in Zeile 4, Spalte 10 einander
diagonal gegenüber. Entsprechend werden auch zwei Segmente zweier verschiedener grafischer Elemente als diagonal
gegenüberliegend angesehen. Eine optionale weitere Regel kann verlangen, dass einem Segment mit dem ersten Wert der
Eigenschaft ein Segment mit dem dritten Wert der Eigenschaft diagonal gegenüberliegt und dass einem Segment mit dem zweiten Wert der Eigenschaft ein Segment mit dem zweiten Wert der
Eigenschaft diagonal gegenüberliegt.
Eine weitere optionale Regel kann fordern, dass einem Segment mit dem ersten Wert der Eigenschaft ein Segment mit dem dritten Wert der Eigenschaft bezüglich einer Spiegelung an einer Geraden gegenüberliegt und dass einem Segment mit dem zweiten Wert der Eigenschaft ein Segment mit dem zweiten Wert der Eigenschaft bezüglich einer Spiegelung an dieser Geraden gegenüberliegt. In weiteren Ausführungsformen können die grafischen Elemente derart angeordnet sein, dass die Mittelpunkte einer Teilmenge der grafischen Elemente den gleichen Abstand von einem
imaginären Mittelpunkt aufweisen; die Mittelpunkte liegen dann auf einem gemeinsamen imaginären Kreis, dessen Radius gleich dem genannten Abstand ist. Die grafischen Elemente, deren
Mittelpunkte auf einem gemeinsamen imaginären Kreis liegen, können in Umfangsrichtung äquidistant sein. Die grafischen
Elemente können auch derart angeordnet sein, dass die
Mittelpunkte einer ersten Teilmenge der grafischen Elemente auf einem ersten imaginären Kreis um einen imaginären Mittelpunkt liegen, die Mittelpunkte einer zweiten Teilmenge der grafischen Elemente auf einem zweiten imaginären Kreis um den gleichen imaginären Mittelpunkt liegen etc. In einer speziellen
Ausführungsform können beispielsweise 60 insbesondere
voneinander verschiedene grafische Elemente vorhanden sein, wobei die Mittelpunkte von jeweils genau 15 grafischen Elementen auf einem gemeinsamen imaginären Kreis liegen, deren
Mittelpunkte durch einen gemeinsamen imaginären Mittelpunkt gebildet sind.
Alternativ ist es aber auch denkbar, dass die imaginären
Mittelpunkte der imaginären Kreise nicht zueinander identisch sind, sondern selbst auf einem imaginären Grosskreis angeordnet sind. Insbesondere können die imaginären Mittelpunkte der imaginären Kreise in Umfangsrichtung äquidistant um den
imaginären Mittelpunkt des imaginären Grosskreises liegen.
Noch eine weitere optionale Regel kann verlangen, dass
mindestens zwei Segmente zweier verschiedener grafischer
Elemente einander berühren und sich sämtliche Paare einander berührender Segmente verschiedener grafischer Elemente in zumindest einer Eigenschaft voneinander unterscheiden. In einer Ausführungsform ist es beispielsweise möglich, dass die Spitzen zweier benachbarter sternförmiger grafischer Elemente einander berühren und sich die einander berührenden Segmente in
wenigstens einer Eigenschaft voneinander unterscheiden. Die optionale Regel kann auch lediglich verlangen, dass sich nur einige Paare einander berührender Segmente verschiedener
grafischer Elemente in zumindest einer Eigenschaft voneinander unterscheiden - beispielsweise die Segmente in einer oder mehreren insbesondere vorgegebenen Zeilen und/oder die Segmente in einer oder mehreren insbesondere vorgegebenen Spalten in einer Anordnung in einem rechteckigen Raster. Alternativ dazu kann eine optionale Regel verlangen, dass sämtliche oder einige Paare einander berührenden Segmente verschiedener grafischer Elemente in sämtlichen Eigenschaften übereinstimmen.
Die Überprüfung dieser Regeln ist prinzipiell recht einfach, auch wenn sie im Detail zeitaufwändig sein kann.
In bevorzugten Ausführungsformen bewirkt mindestens eine Regel eine Redundanz der grafischen Elemente. Dies bedeutet, dass mit Hilfe dieser Regel von einer ersten Teilmenge der grafischen Elemente auf mindestens ein weiteres, bevorzugt auf alle
weiteren grafischen Elemente des Gegenstandes geschlossen werden kann. Eine solche Redundanz ermöglicht ebenfalls eine relativ einfache Überprüfung der Echtheit des Gegenstandes.
Es können auch mehrere Regeln eine jeweilige Redundanz der grafischen Elemente bewirken. In vielen Fällen ist die
Mindestgrösse einer ersten Teilmenge der grafischen Elemente, von der auf die restlichen grafischen Elemente geschlossen werden kann, umso kleiner, je grösser die Anzahl der eine
Redundanz erzeugenden Regeln ist. So ist es beispielsweise im Falle eines rechteckigen Rasters mit m Zeilen und n Spalten denkbar, dass von einem grafischen Element in der i-ten Zeile und j-ten Spalte mit Hilfe einer ersten Regel auf das grafische Element in der (m-i+l)-ten Zeile und j-ten Spalte geschlossen und mit Hilfe einer zweiten Regel auf das grafische Elemente in der i-ten Zeile und (n-j+l)-ten Spalte geschlossen werden kann. Sind m und n beide gerade Zahlen, so kann mit Hilfe beider
Regeln insgesamt von den grafischen Elementen in den ersten m/2 Zeilen und n/2 Spalten auf alle weiteren grafischen Elemente geschlossen werden; es genügt also, nur ein Viertel der
grafischen Elemente zu kennen, um auf die restlichen drei
Viertel zu schliessen.
Mindestens eine Regel des Satzes von Regeln kann von einer vom Gegenstand getragenen Kennzeichnung abhängig sein.
Beispielsweise kann es sich bei der Kennzeichnung um eine
Seriennummer des Gegenstandes handeln, beispielsweise eine
Serienummer einer Banknote. Auf diese Weise ist eine
Feststellung möglich, ob die Anordnung der grafischen Elemente mit der Kennzeichnung, insbesondere der Seriennummer,
„kompatibel" ist. Insbesondere kann eine eindeutige
Korrespondenz zwischen der Kennzeichnung und der Anordnung der grafischen Elemente vorliegen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Gesamtheit von mehreren wie oben beschriebenen Gegenständen. Die Gesamtheit kann insbesondere mindestens 10, bevorzugt mindestens 1000, weiter bevorzugt mindestens 100 '000 und besonders bevorzugt mindestens 10 '000 '000 solcher Gegenstände enthalten.
Erfindungsgemäss ist jeder Gegenstand der Gesamtheit mit einer eindeutigen Anordnung der grafischen Elemente versehen. Dies bedeutet also, dass zwei verschiedene Gegenstände der Gesamtheit verschiedene Anordnungen der grafischen Elemente aufweisen. Der Begriff „Anordnung" wird dabei wie oben verstanden und umfasst sowohl die Position der grafischen Elemente (also insbesondere die Position des Mittelpunktes) als auch die Orientierung der grafischen Elemente um ihren jeweiligen Mittelpunkt herum als auch die Eigenschaften der Segmente der grafischen Elemente und deren Werte.
Durch die Anordnung der grafischen Elemente kann auf diese Weise eine eindeutige Kennzeichnung wie durch eine Seriennummer erfolgen. Im Gegensatz zu einer Seriennummer, deren einzelne Ziffern jeweils nur 10 verschiedene Werte annehmen können, kann zumindest durch die erfindungsgemäss bevorzugten grafischen Elemente eine höhere Informationsdichte erreicht werden.
Noch ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum
Herstellen eines oben beschriebenen Gegenstandes oder einer Gesamtheit von solchen Gegenständen. Das Verfahren enthält einen Schritt, in dem ein Gegenstand oder jeder Gegenstand einer
Gesamtheit von Gegenständen mit mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei grafischen Elementen versehen wird. Dabei soll jedes grafische Element einen Mittelpunkt und eine Anzahl von Segmenten enthalten, wobei die Segmente mindestens eines, bevorzugt jedes grafischen Elements nicht durch eine Rotation um den Mittelpunkt ineinander überführbar sind. Mit einem solchen Verfahren kann also ein Gegenstand oder eine Gesamtheit von Gegenständen mit den oben beschriebenen Vorteilen hergestellt werden .
In dem erfindungsgemässen Verfahren kann mindestens ein
grafisches Element, bevorzugt alle grafischen Elemente,
aufgedruckt, eingeprägt oder einperforiert werden.
Wie oben bereits ausgeführt wurde, kann eine erste Teilmenge der Segmente eines grafischen Elements auf einer ersten Seite eines flächigen Sicherheitsdokuments aufgedruckt werden und eine zweite Teilmenge der Segmente dieses grafischen Elements kann auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Sicherheitsdokuments aufgedruckt werden. Bei einer Betrachtung des Sicherheitsdokuments im Gegenlicht ergänzen sich die auf beiden Seiten angeordneten Segmente zu einem gesamten grafischen Element .
Dabei ist es denkbar, dass die Segmente einer ersten Farbe durch Aufdrucken einer ersten Druckfarbe auf eine erste Seite und die Segmente einer zweiten Farbe durch Aufdrucken einer zweiten Druckfarbe auf eine zweite Seite des Sicherheitsdokuments erzeugt werden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die oben genannte erste und zweite Teilmenge einen nichtleeren Durchschnitt haben. Mit anderen Worten können also ein oder mehrere Segmente sowohl auf der ersten Seite als auch auf der zweiten Seite des
Sicherheitsdokuments angeordnet, insbesondere aufgedruckt werden. Hierdurch wird jedoch in der Regel der Herstellungsund/oder Materialaufwand zumindest geringfügig höher, da
beispielsweise mehr Druckfarbe verwendet werden muss. Es daher in vielen Fällen bevorzugt, wenn die genannte erste und zweite Teilmenge einen leeren Durchschnitt haben - wenn also jedes Segment nur auf einer der beiden Seiten des Sicherheitsdokuments angeordnet wird.
Es ist auch denkbar, dass ein oder mehrere erste Segmente eines grafischen Elements durch Aufbringen nur einer ersten Druckfarbe nur auf einer ersten Seite des Sicherheitsdokuments erzeugt werden, dass ein oder mehrere zweite Segmente des grafischen Elements durch Aufbringen nur einer zweiten Druckfarbe nur auf einer zweiten Seite des Sicherheitsdokuments erzeugt werden und dass ein oder mehrere dritte Segmente des grafischen Elements durch Aufbringen sowohl der ersten Druckfarbe auf der ersten Seite als auch der zweiten Druckfarbe auf der zweiten Seite des Sicherheitsdokuments erzeugt werden.
Bevorzugt wird jeder Gegenstand mit einer eindeutigen Anordnung der grafischen Elemente versehen. Dies bedeutet also, dass zwei verschiedene Gegenstände der Gesamtheit verschiedene Anordnungen der grafischen Elemente aufweisen.
Das Aufdrucken einer eindeutigen Anordnung der grafischen
Elemente ist dem Fachmann auf dem Gebiet des Druckwesens an sich bekannt. Insbesondere seien hierzu die Techniken genannt, die dem Fachmann als „Variable Data Printing" geläufig sind. Hierzu zählen insbesondere digitale Druckverfahren wie
Tintenstrahldrucken, Laserdrucken, Thermotransferdrück oder Thermosublimationsdruck .
In einigen möglichen Druckverfahren können ein statischer Anteil des Druckbildes, der für jeden Gegenstand gleich ist, und ein dynamischer Anteil, der mindestens ein erfindungsgemässes grafisches Element oder eine erfindungsgemässe Anordnung von grafischen Elementen enthält, zunächst mittels an sich bekannter Software zusammengefügt werden und dann als Gesamtdatei an eine Druckmaschine gesendet werden, welche dann den Gegenstand bedruckt .
In anderen, bevorzugten Druckverfahren kann der statische Anteil des Druckbildes, der für jeden Gegenstand gleich ist, ein einziges Mal in den Speicher einer Druckmaschine geladen werden. Die Druckmaschine kann dann beim Drucken jeden der Gegenstände diesen statischen Anteil drucken. Ein dynamischer Anteil, der mindestens ein erfindungsgemässes grafisches Element oder eine erfindungsgemässe Anordnung von grafischen Elementen enthält, kann bei jedem Gegenstand variabel aufgedruckt werden. Da hierdurch nur vergleichsweise geringe Datenmengen an die
Druckmaschine gesendet werden müssen, sind derartige
Druckverfahren deutlich schneller, was insbesondere für hohe Produktionsraten wünschenswert ist, wie sie beispielsweise für Banknoten erforderlich sind. Besonders bevorzugt ist, insbesondere für die Herstellung von Banknoten, ein Verfahren zum Drucken einer Gesamtheit von
Gegenständen, die sich paarweise in mindestens einer Eigenschaft voneinander unterscheiden, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte enthält: a) Senden einer statischen Datei an eine Druckmaschine, wobei die statische Datei einen statischen Anteil eines
Druckbildes enthält, der für alle Gegenstände der
Gesamtheit gleich ist, und wobei die statische Datei mindestens einen Platzhalter für den Wert jeweils einer der Eigenschaften aufweist; b) für jeden Gegenstand der Gesamtheit: i. Senden einer dynamischen Datei, welche Werte der
mindestens einen Eigenschaft enthält, an die
Druckmaschine ; ii. Zusammenführen der statischen Datei mit der dynamischen Datei in der Druckmaschine, wobei jeder Platzhalter der statischen Datei durch den diesem Platzhalter entsprechenden Wert der dynamischen Datei ersetzt wird; iii. gegebenenfalls Weiterverarbeitung des im Schritt ii. zusammengeführten Datei zu einem Gesamtdruckbild; iv. Aufdrucken des Gesamtdruckbildes auf den Gegenstand.
Bei der Gesamtheit von Gegenständen kann es sich insbesondere um eine wie oben beschriebene erfindungsgemässe Gesamtheit von
Gegenständen mit erfindungsgemässen grafischen Elementen
handeln. Die Eigenschaft kann etwa, wie ebenfalls oben
beschrieben, eine Farbe und/oder ein Muster und/oder eine Textur und/oder eine Beschriftung und/oder eine Form eines Segmentes der grafischen Elemente sein. Im Falle der Eigenschaft „Farbe" können die Werte etwa weiss, grau und schwarz sein.
Das oben beschriebene Druckverfahren erlaubt es, dass die statische Datei, die in vielen Fällen sehr gross sein kann
(insbesondere bei Banknoten) , nur ein einziges Mal an die
Druckmaschine gesendet werden muss. Lediglich die dynamische Datei muss für jeden Gegenstand separat an die Druckmaschine gesendet werden. Sie kann jedoch im Gegensatz zur statischen Datei nur sehr klein sein. Soll beispielsweise jeder Gegenstand der Gesamtheit 60 grafische Elemente mit insgesamt 360 Segmenten aufweisen, wobei jedes Segment nur drei verschiedene Farben annehmen kann, so genügen 720 Bits, um diese Information zu speichern und zu transportieren. Auf diese Weise kann das
Druckverfahren deutlich gegenüber bekannten Druckverfahren beschleunigt werden.
Noch weiter bevorzugt wird jeder Gegenstand mit einer
eindeutigen Kennzeichnung versehen, wobei die Anordnung der grafischen Elemente mit Hilfe eines Algorithmus festgelegt wird, der zu jeweils zwei verschiedenen Kennzeichnungen jeweils zwei verschiedene Anordnungen der grafischen Elemente ausgibt. Je kleiner der geforderte Satz von Regeln ist und/oder je einfacher die einzelnen Regeln sind, desto einfacher ist der Algorithmus. Beispielsweise ergibt sich ein vergleichsweise einfacher
Algorithmus, wenn nur für eine einzelne Spalte eines
rechteckigen Rasters verlangt wird, dass die darin enthaltenen grafischen Elemente die gleichen Anzahlen weisser, grauer und schwarzer Segmente aufweisen sollen. So können etwa sechs sternförmige grafische Elemente mit jeweils sechs Segmenten vorab festgelegt werden, von denen insgesamt jeweils zwölf weiss, grau und schwarz sind. Damit ergeben sich für eine Spalte mit diesen sechs grafischen Elementen 6 ! ·66=33 ' 592 ' 320 mögliche Anordnungen. Von diesen können 107 Anordnungen ausgewählt werden, die auf definierte Weise eindeutig mit einer siebenstelligen Seriennummer assoziiert werden können.
Schliesslich betrifft die Erfindung auch noch ein Verfahren zum Authentifizieren eines wie oben beschriebenen Gegenstandes.
Dieses Verfahren enthält die folgenden Schritte. a) Bestimmung der Anordnung der grafischen Elemente auf dem Gegenstand; b) Überprüfung, ob die Anordnung einen vorgegebenen Satz von Regeln erfüllt.
Vorteilhafterweise wird in dem Verfahren zum Authentifizieren zusätzlich eine vom Gegenstand getragene Kennzeichnung (wie beispielsweise eine Seriennummer) bestimmt. Insbesondere falls mindestens eine Regel von der Kennzeichnung abhängig ist, kann somit überprüft werden, ob die Anordnung der grafischen Elemente mit der Kennzeichnung (insbesondere der Seriennummer)
„kompatibel" ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figuren la bis lj : ein erstes Set von zehn grafischen
Elemente eines erfindungsgemässen
Gegenstandes ;
Figuren 2a bis 2j : ein zweites Set von zehn grafischen
Elementen eines erfindungsgemässen
Gegenstandes ;
Figuren 3a bis ein drittes Set von zehn grafischen
Elementen eines erfindungsgemässen
Gegenstandes ; Figuren 4a bis 4j : ein viertes Set von zehn grafischen
Elementen eines erfindungsgemässen
Gegenstandes ;
Figur 5: einen erfindungsgemässen Gegenstand in
Form einer Banknote mit einer Anordnung von grafischen Elementen;
Figur 6: die Anordnung der grafischen Elemente aus
Figur 5 in vergrösserter Darstellung;
Figuren 7 bis 11: weitere Anordnungen grafischer Elemente;
Figuren 12a bis 12c: drei Ansichten eines weiteren
erfindungsgemässen Gegenstands in Form einer Banknote mit einem
Durchsichtsregister aus grafischen
Elementen .
Die Figuren la bis lj zeigen ein erstes Set von zehn grafischen Elementen 120, die auf einem erfindungsgemässen, hier nicht dargestellten Gegenstand enthalten sein können. Jedes der grafischen Elemente 120 enthält einen Mittelpunkt 121 und sechs Segmente 122, welche um den Mittelpunkt 121 herum angeordnet sind. Jedes Segment 122 ist von zwei geradlinigen Kanten 123 und einer konkav gekrümmten Kante 124 begrenzt. Die beiden
gradlinigen Kanten 123 laufen unter einem Winkel von 60° am Mittelpunkt 121 des grafischen Elements 120 zusammen. Die sechs konvex gekrümmten Kanten 124 eines grafischen Elements 120 bilden zusammen eine Aussenkontur dieses grafischen Elements 120. Die geradlinigen Kanten 123 zweier benachbarter Segmente 122 enden an Spitzen 125 des grafischen Elements 120. Insgesamt sind die in den Figuren la bis lj dargestellten grafischen
Elemente 120 somit sternförmig ausgebildet. Die Segmente 122 unterscheiden sich in der Eigenschaft „Farbe" voneinander: Jedes der in den Figuren la bis lj dargestellten grafischen Elemente 120 enthält genau drei weisse Segmente 122, genau zwei schwarze Segmente 122 und genau ein graues Element 122. Wie aus den Figuren la bis lj hervorgeht, ist keines der grafischen Elemente 120 durch eine Rotation um den Mittelpunkt 121 in sich selbst überführbar (abgesehen von „trivialen"
Rotationen um einen Winkel von 0° oder 360°) . Denn
beispielsweise wird das einzige graue Segment 122 jedes
grafischen Elements 120 durch eine Rotation um 60°, 120°, 180°, 240° oder 300° stets in ein anderes Segment 122 überführt, welches jedoch nicht ebenfalls grau ist.
Wie sich leicht überprüfen lässt, ist ausserdem keines der grafischen Elemente 120 in den Figuren la bis lj durch Rotation in eines der anderen hier dargestellten grafischen Elemente 120 überführbar .
Ausgehend von jedem der in den Figuren la bis lj gezeigten grafischen Elemente 120 lassen sich durch Permutation der drei Farben (weiss, schwarz und grau) fünf weitere grafische Elemente erzeugen, die hier nicht dargestellt sind. Insgesamt erhält man auf diese Weise 60 grafische Elemente 120, die nicht durch eine blosse Rotation ineinander überführbar sind.
Schliesslich können ausgehend von diesen 60 grafischen Elementen 120 jeweils fünf weitere grafische Elemente durch Rotation um ganzzahlige Vielfache von 60° erzeugt werden. Insgesamt ergeben sich somit 360 verschiedene orientierte grafische Elemente.
Die Figuren 2a bis 2j zeigen ein zweites Set von grafischen Elementen 220. Auch diese enthalten jeweils sechs Segmente 222, die einander jedoch nicht berühren wie die Segmente 122 der grafischen Elemente 120. Zudem enthalten die grafischen Elemente 220 nur einen imaginären Mittelpunkt 221. Sämtliche Segmente 224 sind schwarz. Sie unterscheiden sich jedoch durch ihre Grösse und Form voneinander: Jedes der zehn grafischen Elemente 220 enthält genau drei Segmente 224 in Form von kleineren Kreisen, genau ein Segment 224 in Form eines grösseren Kreises sowie genau zwei Segmente 224 in Form eines Rhombus. Ähnlich wie bei den grafischen Elementen 120 lassen sich auch aus den zehn grafischen Elementen 220 durch Permutation der Grössen und
Formen sowie durch Rotationen um ganzzahlige Vielfache von 60° insgesamt 360 verschiedene orientierte grafische Elemente 220 erzeugen .
Die in den Figuren 3a bis 3j dargestellten grafischen Elemente 320 enthalten Segmente 322, die sich nur in ihrer Form
voneinander unterscheiden: Bei jedem grafischen Element 320 sind genau drei Segmente 322 kreisförmig, genau zwei Segmente 322 sind dreieckig und genau ein Segment 322 ist quadratisch. Auch die grafischen Elemente 320 enthalten nur imaginäre Mittelpunkte 321. Analog zu den grafischen Elementen 120 und 220 aus den Figuren la bis lj und 2a bis 2j lassen sich auch aus den zehn grafischen Elementen 320 der Figuren 3a bis 3j insgesamt 360 verschiedene orientierte grafische Elemente 320 generieren.
Schliesslich zeigen die Figuren 4a bis 4j ein viertes Set von zehn grafischen Elementen 420, die ebenfalls sternförmig
ausgebildet sind. Im Gegensatz zu den grafischen Elementen 120 aus den Figuren la bis lj wird hier jede Spitze 425 durch nur eines der Segmente 422 gebildet. Jedes Segment 422 hat zwei kürzere geradlinige Kanten 423, die am Mittelpunkt 421 unter einem Winkel von 60° aufeinander zulaufen, sowie zwei längere Kanten 424, die an jeweils einer Spitze 425 zusammenlaufen. Wie bei den grafischen Elementen 120 gemäss Figuren la bis lj enthält auch jedes grafische Element 420 genau drei weisse
Segmente 422, genau zwei schwarze Segmente 422 und genau ein graues Segment 422. Auch aus diesen hier dargestellten zehn grafischen Elementen 420 lassen sich wie oben beschrieben insgesamt 360 verschiedene orientierte grafische Elemente 420 generieren .
Figur 5 zeigt schematisch einen erfindungsgemässen Gegenstand in Form einer Banknote 10. Diese enthält unter anderem eine
Kennzeichnung in Form einer eindeutigen Seriennummer 30 sowie eine Anordnung 40 von 60 grafischen Elementen. Die grafischen Elemente der Anordnung 40 können beispielsweise aufgedruckt, eingeprägt oder einperforiert sein. In dem hier gezeigten
Ausführungsbeispiel sind sämtliche grafische Elemente dieser Anordnung 40 für das blosse menschliche Auge sichtbar. In
Abwandlung hiervon ist es jedoch auch denkbar, dass einige oder sämtliche grafische Elemente für das blosse menschliche Auge unsichtbar sind, aber beispielsweise mit Hilfe von UV-Strahlung sichtbar gemacht werden können.
Die Anordnung 40 ist in Figur 6 nochmals vergrössert
dargestellt. Sie enthält 60 grafische Elemente 620, die in einem imaginären rechteckigen Raster aus sechs Zeilen und zehn Spalten angeordnet sind. Jedes der grafischen Elemente 620 enthält einen Mittelpunkt 621 und sechs Segmente 622. Die Segmente 622
unterscheiden sich in ihrer Farbe: Sie sind entweder hellgrau, dunkelgrau oder schwarz. Jedes der grafischen Elemente 620 enthält genau drei Segmente 622 einer ersten Farbe, genau zwei weitere 622 einer zweiten Farbe und genau ein weiteres Segment 622 der verbleibenden dritten Farbe. Wie der Darstellung in Figur 6 zu entnehmen ist, kann keines der 60 grafischen Elemente 620 durch Verschiebung und/oder Rotation in eines der anderen 59 grafischen Elemente 620 überführt werden.
Die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Anordnung 40 erfüllt auch noch eine Vielzahl weiterer Regeln, wie im Folgenden erläutert wird: In jeder der sechs Zeilen sind die Gesamtanzahlen der hellgrauen Segmente 622, der dunkelgrauen Segmente 622 der schwarzen Segmente 622 jeweils 20. Des Weiteren sind in jeder der zehn Spalten die Gesamtanzahlen der hellgrauen Segmente 622, der dunkelgrauen Segmente 622 und der schwarzen Segmente 622 j eweils 12.
Zudem ist eine Regel erfüllt, die eine Relation zwischen Paaren einander diagonal gegenüberliegenden Segmenten bildet: Ist ein bestimmtes Segment 622 hellgrau, so ist das hierzu diagonal gegenüberliegende Segment 622 schwarz und umgekehrt.
Beispielhaft ist dies an dem schwarzen Segment 622-1 und dem diagonal gegenüberliegenden hellgrauen Segment 622-1' gezeigt. Ist hingegen ein bestimmtes Segment 622 dunkelgrau, so ist auch sein diagonal gegenüber liegendes Segment 622 dunkelgrau, wie beispielhaft an den beiden dunkelgrauen Segmenten 622-2 und 622- 2 ' gezeigt ist. Diese Regeln sorgen für eine Redundanz: Sind beispielsweise die grafischen Elemente 620 in der linken Hälfte gemäss Figur 6 (also in den sechs linken Spalten) bekannt, so kann hieraus auf die grafischen Elemente 620 in der rechten Hälfte der Figur 6 (also in den sechs rechten Spalten)
geschlossen werden. Umgekehrt erlaubt dies ein besonders
einfaches Verfahren zum Authentifizieren: Sind beispielsweise zwei diagonal gegenüberliegende Segmente 622 beide hellgrau (in Abweichung von Figur 6) , so ist die genannte Regel nicht
erfüllt, und es liegt eine Fälschung vor.
Eine weitere Regel betrifft einander berührende Segmente 622: Zwei in der gleichen Spalte direkt untereinander angeordnete grafische Elemente 620 berühren einander an jeweils zwei Spitzen 625. Zudem berühren zwei in einer Zeile direkt nebeneinander angeordnete grafische Elemente 620 einander an jeweils einer Spitze 625. Wie der Anordnung 40 in Figur 6 zu entnehmen ist, unterscheiden sich sämtliche Paare einander berührender Segmente 622 in ihren Farben. Dies ist eine weitere Regel, die relativ einfach überprüft werden kann, um die Echtheit der Banknote 10 festzustellen .
Gemäss einer weiteren Regel kann zwischen der Seriennummer 30 der Banknote 10 und der Anordnung 40 eine eindeutige
Korrespondenz bestehen. Mit Hilfe eines entsprechend
ausgestalteten Algorithmus kann überprüft werden, ob diese
Korrespondenz für eine gegebene Banknote 10 erfüllt ist. Ist dies nicht der Fall, so handelt es sich um eine Fälschung.
Die in Figur 7 gezeigte Anordnung enthält im Wesentlichen die gleichen grafischen Elemente 720 wie in Figur 6. Allerdings sind hier die grafischen Elemente 720 nicht in einem rechteckigen Raster angeordnet. Vier jeweils in einer Spalte Si, Si5 angeordnete grafische Elemente 720 haben insgesamt die gleiche Anzahl von hellgrauen, dunkelgrauen und schwarzen Segmenten 722. Auch 15 jeweils in einer Zeile Zi, Z4 angeordnete grafische Elemente 720 haben insgesamt die gleiche Anzahl von hellgrauen, dunkelgrauen und schwarzen Segmenten 722. Sämtliche Paare einander berührender Segmente 722 unterscheiden sich in ihren Farben .
Zudem besteht in der Anordnung gemäss Figur 7 eine
Spiegelsymmetrie an der Geraden G, welche zwischen der zweiten Zeile Z2 und der dritten Zeile Z3 verläuft: Ist ein bestimmtes Segment 722 hellgrau, so ist das bezüglich einer Spiegelung an dieser Geraden G gegenüberliegende Segment 722 schwarz und umgekehrt. Beispielhaft ist dies an dem schwarzen Segment 722-1 und dem bezüglich der Geraden G gegenüberliegenden weissen
Segment 722-1' gezeigt. Ist hingegen ein bestimmtes Segment 722 dunkelgrau, so ist auch sein bezüglich der Geraden G gegenüber liegendes Segment dunkelgrau, wie beispielhaft an den beiden dunkelgrauen Segmenten 722-2 und 722-2' gezeigt ist. Diese
Regeln sorgen für eine Redundanz: Sind beispielsweise die grafischen Elemente 720 in der oberen Hälfte gemäss Figur 7 bekannt (Zeilen Z1 und Z2) , so kann hieraus auf die grafischen Elemente 720 in der unteren Hälfte der Figur 7 (Zeilen Z3 und Z4) geschlossen werden.
Ausserdem besteht noch eine weitere Symmetrie in der Anordnung gemäss Figur 7: Die Mittelpunkte von sechs grafischen Elementen 720 liegen äquidistant auf einem gemeinsamen imaginären Kreis. Diese sechs grafischen Elemente 720 haben insgesamt jeweils zwölf hellgraue, zwölf dunkelgraue und zwölf schwarze Segmente. Beispielhaft wird hierfür auf die sechs grafischen Elemente 720-
1 bis 720-6 verwiesen.
In der Anordnung gemäss Figur 8 sind die grafischen Elemente 820 derart angeordnet, dass die Mittelpunkte der grafischen Elemente 820-1, 820-15 auf einem ersten gemeinsamen imaginären Kreis mit einem ersten Radius liegen. 15 weitere grafische Elemente 820-16, ... 820-30 liegen auf einem zweiten gemeinsamen imaginären Kreis mit einem zweiten, kleineren Radius, noch 15 weitere grafische Elemente 820-31, ... 820-45 liegen auf einem dritten gemeinsamen imaginären Kreis mit einem dritten, noch kleineren Radius, und noch 15 weitere grafische Elemente 820-46, ... 820-60 liegen auf einem vierten gemeinsamen imaginären Kreis mit einem vierten, nochmals kleineren Radius. Die auf einem gemeinsamen imaginären Kreis angeordneten grafischen Elemente 820 sind dort jeweils in Umfangsrichtung äquidistant angeordnet, also in einem Winkelabstand von 24°. Alle vier imaginären Kreise haben den gleichen imaginären Mittelpunkt M. Die Kanten der Segmente 822 sind nicht geradlinig und bilden mehrere Spiralen. Auch in dieser Ausführungsform unterscheiden sich sämtliche Paare einander berührender Segmente 822 in ihren Farben.
Zudem weisen die grafischen Elemente 820 gemäss Figur 8 eine spezielle Symmetrie auf: So ist etwa das beispielhafte Segment 822-1 schwarz, das durch Rotation um 120° erreichte Segment 822-
2 ist dunkelgrau, und das durch weitere Rotation um 120° erreichte Segment 822-3 ist hellgrau. Diese Symmetrie besteht analog auch für andere Tripel von Segmenten 822, die durch
Rotation um 120° ineinander überführbar sind.
Die Anordnung gemäss Figur 9 enthält 120 sternförmige grafische Elemente 920. Dabei ist jedes der 60 wie oben beschriebenen verschiedenen grafischen Elemente 920 genau zweimal vorhanden. Die imaginären Mittelpunkte von jeweils zehn grafischen
Elementen 920 sind auf einem gemeinsamen von insgesamt zwölf imaginären Kreisen angeordnet, wobei 24 der grafischen Elemente 920 zu jeweils genau zwei verschienen solcher imaginären Kreise gehören. Die Mittelpunkte der imaginären Kreise sind selbst sind in Umfangsrichtung äquidistant um den imaginären Mittelpunkt M eines imaginären Grosskreises angeordnet.
Ist ein bestimmtes Segment 922 hellgrau, so ist das hierzu bezüglich des Mittelpunktes M diagonal gegenüberliegende Segment 922 schwarz und umgekehrt. Beispielhaft ist dies an dem
schwarzen Segment 922-1 und dem diagonal gegenüberliegenden hellgrauen Segment 922-1' gezeigt. Ist hingegen ein bestimmtes Segment 922 dunkelgrau, so ist auch sein diagonal gegenüber liegendes Segment 922 dunkelgrau, wie beispielhaft an den beiden dunkelgrauen Segmenten 922-2 und 922-2' gezeigt ist. Auch diese Regel sorgt für eine wie oben beschriebene vorteilhafte
Redundanz. Auch hier unterscheiden sich sämtliche Paare einander berührender Segmente 922 in ihren Farben.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 10 ähnelt dem aus Figur 8, wobei jedoch hier die einzelnen grafischen Elemente 1020 eine andere Form aufweisen. Die Aussenkonturen mehrerer Segmente 1022 sind nicht geradlinig. Ansonsten erfüllt das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 10 die gleichen Regeln wie das aus Figur 8.
Schliesslich zeigt Figur 11 ein Ausführungsbeispiel mit 60 sternförmigen grafischen Elementen 1120, die in sechs Blöcken 1126-1, ..., 1126-6 von je zehn grafischen Elementen 1120 angeordnet sind. In jedem der Blöcke 1126-1, 1126-6 sind die
Mittelpunkte der grafischen Elemente 1120 auf einem gemeinsamen dreieckigen Raster angeordnet. Zudem sind für jedes grafische Element 1120 innerhalb ein und desselben Blockes 1126-1,
1126-6 die Anzahlen der hellgrauen, der dunkelgrauen und der schwarzen Segmente gleich. Beispielsweise enthält jedes
grafische Element 1120 im ersten Block 1126-1 drei hellgraue, ein dunkelgraues und zwei schwarze Segmente. Zudem unterliegen diagonal gegenüberliegende Segmente der oben bereits mehrfach beschriebenen Symmetrieregel.
Die Banknote 1210 gemäss den Figuren 12a bis 12c enthält eine erste Seite 1211 und eine gegenüberliegende zweite Seite 1212. Die Banknote 1210 weist drei grafische Elemente 1220 auf, welche in der folgenden Weise auf die beiden Seiten 1211, 1212
aufgeteilt sind und somit ein Durchsichtsregister bilden: Die in Figur 12a mit Auflicht beleuchtete erste Seite 1211 enthält eine erste Teilmenge der Segmente, die auf dieser ersten Seite 1211 in einer ersten Druckfarbe (beispielsweise grau) aufgedruckt sind. In Figur 12b ist die mit Auflicht beleuchtete zweite Seite 1212 dargestellt, auf welcher eine zweite Teilmenge der Segmente in einer zweiten Druckfarbe (beispielsweise schwarz) aufgedruckt ist. Bei einer in Figur 12c gezeigten Betrachtung im Gegenlicht ergänzen sich die Segmente zu grafischen Elementen 1220. Dabei wird eine erste Farbe durch die erste Druckfarbe erzeugt und eine zweite Farbe durch die zweite Druckfarbe. Eine dritte Farbe ist identisch mit der Farbe des Papiers der Banknote 1210 und liegt in den Segmenten vor, an denen das Papier auf keiner der beiden Seiten 1211, 1212 bedruckt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Gegenstand (10), enthaltend mindestens zwei, bevorzugt
mindestens drei grafische Elemente (120; 220; 320; 420; 620; 720; 820; 920; 1020; 1120), wobei
- jedes grafische Element (120; 220; 320; 420; 620;
720; 820; 920; 1020; 1120) einen Mittelpunkt (121; 221; 321; 421; 621) und eine Anzahl von Segmenten (122; 222; 322; 422; 622; 722; 822; 922; 1022) enthält und die Segmente (122; 222; 322; 422; 622; 722; 822; 922; 1022) mindestens eines, bevorzugt jedes grafischen Elements (120; 220; 320; 420; 620; 720; 820; 920;
1020; 1120) nicht durch eine Rotation um den
Mittelpunkt (121; 221; 321; 421; 621) ineinander überführbar sind.
2. Gegenstand (10) gemäss Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein grafisches Element (120; 220; 320; 420; 620; 720; 820; 920; 1020; 1120), bevorzugt jedes grafische
Element (120; 220; 320; 420; 620; 720; 820; 920; 1020;
1120), jeweils mindestens zwei Segmente (122; 222; 322; 422; 622; 722; 822; 922; 1022) enthält, die sich in
mindestens einer Eigenschaft voneinander unterscheiden, wobei die Eigenschaft insbesondere eine Farbe und/oder ein Muster und/oder eine Textur und/oder eine Beschriftung und/oder eine Form ist.
3. Gegenstand (10) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein grafisches Element (120; 220; 320; 420; 620; 720; 820; 920; 1020; 1120), bevorzugt alle grafischen Elemente (120; 220; 320; 420; 620; 720; 820; 920; 1020; 1120), aufgedruckt, eingeprägt oder einperforiert sind oder als Hologramm ausgebildet sind.
4. Gegenstand (10) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein grafisches Element, bevorzugt mehrere grafische Elemente, besonders bevorzugt alle grafischen Elemente, für das blosse menschliche Auge zumindest
teilweise, insbesondere vollständig unsichtbar ist.
5. Gegenstand (10) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Anordnung der grafischen Elemente (120; 220; 320; 420; 620; 720; 820; 920; 1020; 1120) einen vorgegebenen Satz von Regeln erfüllt.
6. Gegenstand (10) gemäss Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine Regel eine Redundanz der grafischen
Elemente (120; 220; 320; 420; 620; 720; 820; 920; 1020; 1120) bewirkt.
7. Gegenstand (10) gemäss einem der Ansprüche 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine Regel von einer vom Gegenstand (10) getragenen Kennzeichnung (30) abhängig ist, wobei die
Kennzeichnung (30) insbesondere eine Seriennummer des Gegenstandes (10) ist.
8. Gegenstand (10) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Gegenstand (10) ein Sicherheitsartikel, insbesondere ein Sicherheitsdokument ist, insbesondere eine Banknote, ein Wertpapier, eine Aktie, eine Urkunde, eine Briefmarke, eine Wertmarke, eine Eintrittskarte oder eine
Identifizierungskarte .
9. Gesamtheit von mehreren Gegenständen (10), insbesondere
mindestens 10, bevorzugt mindestens 1000, weiter bevorzugt mindestens 100 '000 und besonders bevorzugt mindestens
10 '000 '000 Gegenständen (10) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Gegenstand (10) der Gesamtheit mit einer eindeutigen Anordnung der grafischen Elemente (120; 220; 320; 420; 620; 720; 820; 920; 1020; 1120) versehen ist.
10. Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes (10) gemäss
einem der Ansprüche 1 bis 8 oder einer Gesamtheit von
Gegenständen (10) gemäss Anspruch 9, enthaltend einen
Schritt, in dem ein Gegenstand (10) oder jeder Gegenstand einer Gesamtheit von Gegenständen (10) mit mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei grafischen Elementen (120; 220; 320; 420; 620; 720; 820; 920; 1020; 1120) versehen wird, wobei
- jedes grafische Element (120; 220; 320; 420; 620;
720; 820; 920; 1020; 1120) einen Mittelpunkt (121; 221; 321; 421; 621) und eine Anzahl von Segmenten (122; 222; 322; 422; 622; 722; 822; 922; 1022)enthält und die Segmente (122; 222; 322; 422; 622; 722; 822; 922; 1022) mindestens eines, bevorzugt jedes grafischen Elements (120; 220; 320; 420; 620; 720; 820; 920;
1020; 1120) nicht durch eine Rotation um den Mittelpunkt (121; 221; 321; 421; 621) ineinander überführbar sind.
11. Verfahren gemäss Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein grafisches Element (120; 220; 320; 420; 620; 720; 820; 920; 1020; 1120), bevorzugt alle grafischen
Elemente (120; 220; 320; 420; 620; 720; 820; 920; 1020; 1120), aufgedruckt, eingeprägt oder einperforiert werden oder als Hologramm aufgebracht werden.
12. Verfahren zum Herstellen einer Gesamtheit von Gegenständen (10) gemäss einem der Ansprüche 10 und 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Gegenstand (10) mit einer eindeutigen Anordnung der grafischen Elemente (120; 220; 320; 420; 620; 720; 820; 920; 1020; 1120) versehen wird.
13. Verfahren zum Drucken einer Gesamtheit von Gegenständen, die sich paarweise in mindestens einer Eigenschaft
voneinander unterscheiden, insbesondere einer Gesamtheit von Gegenständen gemäss Anspruch 9, enthaltend die
folgenden Schritte: a) Senden einer statischen Datei an eine Druckmaschine, wobei die statische Datei einen statischen Anteil eines Druckbildes enthält, der für alle Gegenstände der Gesamtheit gleich ist, und wobei die statische Datei mindestens einen Platzhalter für den Wert jeweils einer der Eigenschaften aufweist; b) für jeden Gegenstand der Gesamtheit: i. Senden einer dynamischen Datei, welche Werte der mindestens einen Eigenschaft enthält, an die Druckmaschine; ii. Zusammenführen der statischen Datei mit der dynamischen Datei in der Druckmaschine, wobei jeder Platzhalter der statischen Datei durch den diesem Platzhalter entsprechenden Wert der dynamischen Datei ersetzt wird; iii. gegebenenfalls Weiterverarbeitung des im
Schritt ii. zusammengeführten Datei zu einem Gesamtdruckbild; iv. Aufdrucken des Gesamtdruckbildes auf den
Gegenstand .
14. Verfahren zum Authentifizieren eines Gegenstandes (10)
gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, enthaltend die
Schritte : a) Bestimmung der Anordnung der grafischen Elemente
(120; 220; 320; 420; 620; 720; 820; 920; 1020; 1120) auf dem Gegenstand (10); b) Überprüfung, ob die Anordnung einen vorgegebenen Satz von Regeln erfüllt.
15. Verfahren gemäss Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
zusätzlich eine vom Gegenstand (10) getragene Kennzeichnung (30) bestimmt wird und mindestens eine Regel von der
Kennzeichnung (30) abhängig ist.
PCT/EP2014/052029 2013-02-14 2014-02-03 Gegenstand mit grafischen elementen, gesamtheit von gegenständen, verfahren zum herstellen und verfahren zum authentifizieren WO2014124829A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13155145 2013-02-14
EP13155145.9 2013-02-14
EP13184224 2013-09-13
EP13184224.7 2013-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014124829A1 true WO2014124829A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=50030319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/052029 WO2014124829A1 (de) 2013-02-14 2014-02-03 Gegenstand mit grafischen elementen, gesamtheit von gegenständen, verfahren zum herstellen und verfahren zum authentifizieren

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014124829A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018028724A1 (en) * 2016-08-08 2018-02-15 Ustav Pristrojove Techniky Av Cr, V.V.I. Otically variable image device and method of preparing the same
CN109658329A (zh) * 2018-11-30 2019-04-19 上海沐传工业设计有限公司 一种基于网格树形的海报布局设计工具
WO2020191520A1 (zh) * 2019-03-22 2020-10-01 罗伯特·博世有限公司 基于微结构检测的防伪纸质品及其制作方法和鉴别方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080296885A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Xerox Corporation Font printing system having embedded security information comprising variable data periodic line patterns
WO2010054671A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Nivatex Limited Datenträger mit mikrokonturen und verfahren zur herstellung
WO2011098803A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-18 De La Rue International Limited Security element for document of value
US20110205569A1 (en) * 2010-02-23 2011-08-25 Xerox Corporation Glyph-looking alphabet for vipp / specialty imaging fonts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080296885A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Xerox Corporation Font printing system having embedded security information comprising variable data periodic line patterns
WO2010054671A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Nivatex Limited Datenträger mit mikrokonturen und verfahren zur herstellung
WO2011098803A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-18 De La Rue International Limited Security element for document of value
US20110205569A1 (en) * 2010-02-23 2011-08-25 Xerox Corporation Glyph-looking alphabet for vipp / specialty imaging fonts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018028724A1 (en) * 2016-08-08 2018-02-15 Ustav Pristrojove Techniky Av Cr, V.V.I. Otically variable image device and method of preparing the same
CN109658329A (zh) * 2018-11-30 2019-04-19 上海沐传工业设计有限公司 一种基于网格树形的海报布局设计工具
WO2020191520A1 (zh) * 2019-03-22 2020-10-01 罗伯特·博世有限公司 基于微结构检测的防伪纸质品及其制作方法和鉴别方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257440B1 (de) Sicherheitselement
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP2007586B1 (de) Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen
EP1592564B1 (de) Sicherheitsdokument mit wenigstens einem sicherheitselement
WO2011006640A2 (de) Sicherheitselement zur kennzeichnung oder identifikation von gegenständen und lebewesen
WO2016155859A1 (de) Sicherheitselement mit effektpigmenten und einer prägestruktur sowie verfahren zu dessen herstellung
AT412392B (de) Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
EP1015253B1 (de) Wertdokument und verfahren zu seiner herstellung
WO2014124829A1 (de) Gegenstand mit grafischen elementen, gesamtheit von gegenständen, verfahren zum herstellen und verfahren zum authentifizieren
EP3041687B1 (de) Manipulationssicheres sicherheitsdokument
EP1651449B1 (de) Sicherheitspapier zur herstellung von wertdokumenten
DE112017003094T5 (de) Tiefgedruckte Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung solcher Vorrichtungen
EP2681056B1 (de) Sicherheitselement mit einer in einem lochraster codierten information und verfahren zu dessen herstellung
DE10314631B4 (de) Flächiges Bogenmaterial mit Individualinformation, Bogen und Verfahren zur Individualisierung eines blattförmigen Bogens.
DE112019005365T5 (de) Sicherheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3666542A2 (de) Verfahren zum herstellen eines laminats und laminat sowie sicherheits- oder wertdokument mit einem innenliegenden sicherheitsmerkmal
DE112017003672T5 (de) Prägewerkzeug und Verfahren zur Minimierung der Blasenbildung in Prägestrukturen
DE102010012495A1 (de) Sicherheitselement und Herstellungsverfahren dafür
EP3498488B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements mit einer optisch variablen struktur
DE102017006421A1 (de) Optisch variable Sicherheitsanordnung
EP4342682A1 (de) Sicherheitselement mit einem maschinenlesbaren code sowie verfahren zur herstellung desselbigen
EP4349611A1 (de) Sicherheitselement mit einem maschinenlesbaren code sowie verfahren zur echtheitsprüfung desselben
DE60219455T2 (de) Schutz vor Datenverfälschung
EP3938217A1 (de) Sicherheitseinlage mit taktiler lackanordnung für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer solchen sicherheitseinlage
DE102019103495A1 (de) Gegenstand zum Schutz einer vertraulichen Information vor Ausspähung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14702058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14702058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1