EP3041687B1 - Manipulationssicheres sicherheitsdokument - Google Patents

Manipulationssicheres sicherheitsdokument Download PDF

Info

Publication number
EP3041687B1
EP3041687B1 EP14755780.5A EP14755780A EP3041687B1 EP 3041687 B1 EP3041687 B1 EP 3041687B1 EP 14755780 A EP14755780 A EP 14755780A EP 3041687 B1 EP3041687 B1 EP 3041687B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security document
carrier
pattern
document according
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14755780.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3041687A1 (de
Inventor
Jürgen Karl Stahl
Günter Endres
Tobias ROSATI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Publication of EP3041687A1 publication Critical patent/EP3041687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3041687B1 publication Critical patent/EP3041687B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • B42D2033/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs

Definitions

  • the invention relates to a compact transportable security document, which is particularly protected against unauthorized copying.
  • the invention relates to individualized personal documents in the form of ID cards or data pages.
  • Card-shaped tamper-resistant security documents in the form of plastic identity cards are known in large numbers.
  • An example of this kind is in the US 4715623 B described. Then groove structures are impressed into the surface of a substrate, which allow the detection of certain patterns contained in the groove structures only at certain viewing angles.
  • Such three-dimensional line structures are difficult to produce and hard to copy. However, they affect the overall appearance of a security document, and sometimes compromise the visibility of payload or other security features.
  • a security element which is based on the variation of the surface properties of a metallization.
  • the support of the security element has microelements which create a matt area by reflection, absorption, scattering and / or refraction effects.
  • the microelements are in relief form micromirrors or embossed structures, which are coated with a metal layer.
  • the matting The effect is achieved by randomly varying a characterizing parameter of the microelements within the matte structure. By shaping the microelements, the overall brightness of the matte area can be adjusted.
  • the microelements can be combined cumulatively with other security features, including so-called moth-eye structures.
  • the security element is applied as a finished, separate element on an object to be secured, for example on a banknote or on a passport.
  • the known security element is due to the required special manufacturing steps usually out of the question.
  • the security document according to the invention has the advantage that its overall visual impression is not impaired by the added security feature. It can also be produced directly on a security document according to the invention and the production can be easily inserted into an existing manufacturing process.
  • a security document according to the invention has a further security feature in that it has at least one matt area whose surface texture differs from an adjacent, typically shiny surface area. The difference is observable depending on the viewing angle and above all in the gloss angle of the adjacent surface area.
  • the matte area is formed by a microscopic nub grating, i. by a nubbed grid, the pimples are visible only with the help of a magnifying glass or a microscope, however, are not visible to the naked eye.
  • the interaction of one or more matt areas with adjacent glossy or unaltered surface areas of the security document creates a surface pattern.
  • the security document according to the invention is distinguished by the fact that the nature of the matt areas is readily discernible when viewed microscopically with conventional aids, but not when viewed macroscopically with the naked eye.
  • a further advantage of the security document according to the invention is that the matt areas can be laser-engraved just as well as typical smooth surfaces.
  • alphanumeric Generate characters with a high edge contour sharpness by laser, which in macroscopic view with the naked eye are virtually indistinguishable from laser markings in conventional smooth surfaces.
  • the security document according to the invention can continue to be produced almost without additional effort. It is also very advantageous for the design of the surfaces of a security document that it is easy to produce matt areas with different gloss values. The possibilities of designing security documents are thereby further increased.
  • the security document according to the invention has at least one individual pattern that superimposes a surface pattern generated using matt areas.
  • the individual pattern is a personalization.
  • Fig. 1 As an example of a tamper-proof security document, it shows a card-shaped identity card 1, which may be, for example, a driver's license, an identity card, a health insurance card, a bank card, a credit card or a membership card.
  • the design options for the security document are not limited to independently manageable identity cards;
  • a security document in the sense of the invention can also be, for example, a data page for a passport book, a book spine or a surface of a container, for instance for receiving valuables.
  • the security document is made of plastic and is composed of multiple layers that are laminated together.
  • Other materials e.g. Paper, but are completely or partially just as possible.
  • all or part of the compounding of the individual layers may be by other techniques, e.g. by gluing; it may also be provided that the core or some layers are produced by injection molding.
  • ID card 1 As shown Fig. 2 can be seen from a support 2 and at least one cover layer. 3
  • the carrier 2 in turn consists of a core 4 and a laser layer 5.
  • the laser layer 5 can also be omitted;
  • the carrier 2 may consist of more than two layers.
  • the cover layer 3 is deformable at least on the outwardly facing upper side under the influence of pressure and heat.
  • the cover layer 3 is transparent and laser-permeable at least for certain lasers.
  • the security document 1 carries typical individual patterns 10 for identifying a person or a thing, eg a photo of an owner - as in Fig. 1 indicated, alphanumeric information and / or biometric data or information. At least a part of the individual patterns 10 is generated by coloring the layers of the ID card 1.
  • the individual pattern 10 may in particular be a personalization.
  • the outer surface 6 of the cover layer 3 is typically basically smooth and shiny. That the surface roughness is low and a large part of incident light is reflected; The outer surface 6 consequently has a high gloss value.
  • the gloss value is e.g. determined by the surface to be measured illuminated at a defined angle and the reflected light is photoelectrically measured. A measurement can be made, for example, with a reflectometer at an angle of 60 ° according to DIN 67530 or ISO 2813, ASTM D 523 and BS 3900 Part D5. As a "matte” is then called a gloss value of less than 16%.
  • the outer surface 6 also forms a perceptible for a user viewing area 11 and carries information and features. Parts of the outer surface 6 can be formed - in the usual way - by technical devices such as contact fields, magnetic strips, displays or input means.
  • the viewing area 11 includes at least one viewing angle dependent surface pattern 12.
  • the surface pattern 12 may cover the entire viewing area 11 or portions thereof.
  • the surface pattern 12 is produced by making parts of the outer surface 6 with a different gloss value than adjacent parts respectively. In basically glossy design of the outer surface 6, the surface pattern 12 is typically caused by frosted areas 14, 15.
  • the surface roughness is greater than in the gloss areas. Incident light is scattered diffusely in the matt areas, the frosted areas have low gloss values. The interplay of frosted and glossy areas forms the surface pattern 12.
  • the surface pattern 12 is a halftone image, which is formed of gloss areas 13 and matted areas 14,15 in different gradations.
  • the matted areas 14, 15 may be formed in two embodiments, as matt areas 14 and as Rauhmatt Schemee 15. Suitably both are designed so that they are indistinguishable to a viewer on macroscopic viewing without tools but appear as uniformly matted surface areas.
  • the microneedles 16 have a height H of 3 to 60 microns, diameter D from 10 to 500 microns and are preferably arranged in a uniform grid spacing A from 3 to 500 microns; expediently the height H is between 10 and 30 ⁇ m, the diameter D between 60 and 200 ⁇ m and the grid spacing A between 10 and 200 ⁇ m; Preferably, the height H is between 12 and 18 microns, the diameter D between 90 and 150 microns and the pitch A between 30 and 80 microns.
  • the micro-tops of the dimpled grid 17 have floor plans in the form of basic geometric shapes, for example, the micro-tops 16 are cylindrical, hemispherical or pyramidal; other basic geometric shapes are also possible.
  • the parameters of a knob pattern 17 - height H, diameter D, pitch A - different gloss value gradations can be set.
  • nub grids 17 with regularly or irregularly varying grid spacings A can also be provided.
  • the nub grids 17 forming the matt areas 14 are not perceptible to the naked eye as such. Only when using an aid, e.g. a magnifying glass, or under a microscope, the individual micro-tippers 16, the knob pattern 17 are visible.
  • Rough mats 15 are formed by deforming the outer surface 6 to a microscopically mountainous surface having random peaks and valleys. Deformations of this type are typically caused by sand blasting processes. However, it is also possible to use appropriately prepared laminating sheets or stamping dies.
  • Matt areas 14 and Rauhmatt Schemee 15 can, as in Fig. 4 indicated, be designed as a separated surface areas, as adjoining surface areas or also into one another.
  • matt areas 14 and roughness areas 15 are designed in a targeted manner such that they have different gloss values and can therefore be perceived directly by a viewer as different surface areas. It is also possible to form a plurality of matt areas 14 with different gloss values to form the surface pattern.
  • At least one individual pattern 10 is designed as a superimposed individual pattern, in that it completely or partially overlays the surface pattern 12.
  • the overlaying individual pattern 10 is designed such that it at least partially overlays a matt area 14.
  • the superimposed individual pattern 10 is expediently subsequently introduced by coloring over an already existing surface pattern 12.
  • the surface pattern 12 can also be created superimposed only after the individual pattern 10 has been generated.
  • the coloring is preferably carried out by laser.
  • the introduction of the overlapping individual pattern 10 takes place in a visible from the outside layer of the ID card 1 by means of laser radiation.
  • the superimposed individual pattern 10 contains at least one alphanumeric information; this in turn suitably includes at least some characters that have small dimensions and finely designed are.
  • the small dimensions are appropriately sized so that the characters for the unaided eye, although seem small, are still recognizable. Signs of this kind are, for example, letters with a height of 1 mm and line weights of at least 20 ⁇ m.
  • the cover layer 3 is laser-permeable and transparent and a laser layer 5 is present, the introduction of the overlaying individual pattern 10 is expediently effected by the laser layer 5 underlying the cover layer 3 being discolored. If a laser layer is not present, the core 4 is expediently discolored. It is also conceivable that at the same time or in a separate step, the cover layer 3 itself is discolored.
  • the knob pattern 17 When viewed with a tool, such as a magnifying glass or under a microscope, the knob pattern 17 is visible. At the same time, the recognizability of the alphanumeric characters remains safeguarded.
  • the Noppenraster 17 forms in this way a - with an aid - well recognizable characteristic feature that verifies the authenticity of the ID card 1.
  • a transition is usually also visible in a macroscopic view. This applies both to a transition from a matt area 14 into a roughened area 15 and to a transition from a gloss area 13 into a roughened area 15.
  • the transition typically occurs in a color jump and / or in a sharp jump.
  • the individual pattern 10 in the matt area 14 is regularly clearly and sharply recognizable, while in a roughening area 15 a color change and / or a worsening of the edge sharpness occurs.
  • the transition can be deliberately brought about in order to realize a security feature.
  • Fig. 3 illustrated in not to scale strong magnification a section of a matte area 14 of a badge 1, in which an individual pattern 10 has been introduced in the form of a laser mark.
  • the structure of the ID card 1 corresponds to the in Fig. 2 shown.
  • the laser layer 5 is partially discolored in accordance with the overlaying individual pattern 10.
  • the edges of the discoloration, ie the individual pattern 10, can, as in Fig. 3 are indicated outside of the micro-tufts 16 or run through the micro-tufts 16, so that individual micro-tufts 16 appear partially discolored by the underlying laser marking.
  • the nub grid 17 is expediently produced during lamination of the identity card 1.
  • Carrier 2 and cover layer 3 are between two laminating placed, of which the cover layer 3 facing a negative of the surface pattern 12 with the matte areas 14 provided therein carries.
  • the generation of the dimpled grid 17 is carried out as a separate step on an already pre-laminated identification card 1 by embossing the dimpled grid 17 with an embossing stamp.
  • a surface pattern 12 also includes rough-gauge areas 15, these are expediently applied together with the negatives of the knob pattern 17 as corresponding negatives in the laminating sheets or stamping dies used.
  • the matt regions 14 are geometrically simple subregions of the outer surface 6 of the ID card 1.
  • the interaction of matt regions 14 and gloss regions 13 correspondingly forms a very simple geometric structure.
  • Fig. 4 shows a contrast more complex surface pattern 12 with surfaces in two gloss values, which are delimited by contour lines in a third gloss value against each other, so that a halftone image is formed.
  • the two gloss values are simply matted areas 14, 15 on the one hand and gloss areas 13 on the other hand.
  • the contour lines can be formed, for example, by means of a line-shaped knob pattern 17, which can also have a different parameter-height H, diameter D, pitch A. Alternatively, contour lines simply result from the adjoining edges of the surfaces.
  • the frosted areas 14, 15 may be designed so that they are perceptible to a viewer with the naked eye as a uniform, continuous frosted surface areas; In this case, the different design forms as a matt area 14 or as Rauhmatt Scheme 15 a security feature. Or they can be designed so that they differ recognizably and thus form optically recognizable structures of the surface pattern 12.
  • the different gloss values of the areas of the in Fig. 4 indicated surface pattern 12 can also be achieved by the surfaces are formed as different matte areas 14 with different gloss values, ie with different, in at least one parameter - height H, diameter D, grid spacing A - differing nub grids 17; the contour lines can then be glossy, formed as releases of the underlying outer surface 6. Or matt areas 14 and Rauhmatt Schemee 15 may be provided, which differ in their gloss values. Furthermore, it is possible to provide more gloss values. Among other things, the number of possible gloss values depends on the granularity of the nub grids 17 with which the matt areas 14 are formed.
  • the surface pattern 12 is preferably superimposed on an individual pattern 10, as explained above, for example, as in Fig. 4 indicated an alphanumeric information, or a passport photo.
  • the invention permits a number of further embodiments that are suitable for a Professional readily available.
  • the production of the individual pattern 10 and the knob pattern 17 can also be done by other techniques.
  • the individual pattern 10 can be produced by printing and the knob pattern 17 by a chemical process.
  • the sequence of operations can be varied.
  • the microneedles 16 may be further configured to provide a viewing angle dependent effect from any viewing angle. This can be achieved in particular by designing the surface of the microneedles 16. It is also possible, by designing the surface of the microneedles 16, to superimpose an independent further optical viewing effect on the viewing angle-dependent effect brought about by the knop grid 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kompaktes mitführbares Sicherheitsdokument, das besonders gegen unerlaubtes Nachmachen geschützt ist. Insbesondere betrifft die Erfindung individualisierte persönliche Dokumente in Form von Ausweisen oder Datenseiten.
  • Kartenförmige manipulationssichere Sicherheitsdokumente in Form von Ausweiskarten aus Kunststoff sind in großer Zahl bekannt. Um zu verhindern, dass derartige Sicherheitsdokumente ohne Erlaubnis leicht nachgemacht und manipuliert werden können, ist es bekannt, die Oberflächen mit dreidimensionalen Linienstrukturen auszubilden und diese so mit Mustern zu versehen, dass sich betrachtungswinkelabhängige Effekte einstellen. Ein Beispiel dieser Art ist in der US 4715623 B beschrieben. Danach werden in die Oberfläche eines Substrates Rillenstrukturen eingeprägt, die die Erkennung bestimmter in den Rillenstrukturen enthaltener Muster nur unter bestimmten Betrachtungswinkeln ermöglichen.
  • Derartige dreidimensionale Linienstrukturen sind schwer herzustellen und kaum zu kopieren. Sie beeinflussen allerdings das Gesamterscheinungsbild eines damit ausgestatteten Sicherheitsdokuments und beeinträchtigen bisweilen die Wahrnehmbarkeit von Nutzinformation oder von anderen Sicherheitsmerkmalen.
  • Aus der DE 10 2008 046128 A1 ist ein Sicherheitselement bekannt, das auf der Variation der Oberflächeneigenschaften einer Metallisierung basiert. Der Träger des Sicherheitselementes weist Mikroelemente auf, die durch Reflexions-, Absorptions-, Streu- und/ oder Brechungseffekte einen Mattbereich schaffen. Die Mikroelemente sind in Reliefform ausgeführte Mikrospiegel oder Prägestrukturen, die mit einer Metallschicht überzogen sind. Die mattierende Wirkung wird erreicht, indem ein charakterisierender Parameter der Mikroelemente innerhalb der Mattstruktur zufällig variiert wird. Durch die Formgebung der Mikroelemente kann die Gesamthelligkeit des Mattbereichs eingestellt werden. Die Mikroelemente können akkumulativ mit weiteren Sicherheitsmerkmalen kombiniert werden, u.a. mit sogenannten Mottenaugenstrukturen. Darunter werden regelmäßige oder stochastisische Strukturen aus Noppen in einer Größenordnung von 50 bis wenigen 100 nm verstanden. Mottenaugenstrukturen werden allerdings als unvorteilhaft angesehen, weil ihre Herstellung aufwendig ist und sie stets dunkel erscheinen. Das Sicherheitselement wird als fertiges, separates Element auf einen zu sichernden Gegenstand aufgebracht, z.B. auf eine Banknote oder auf einen Ausweis. Für eine Herstellung unmittelbar auf einem Gegenstand, z.B. auf einem Ausweis, kommt das bekannte Sicherheitselement wegen der erforderlichen besonderen Fertigungsschritte in der Regel nicht in Betracht.
  • Aus der DE 10 2010 024 790 A1 ist weiter ein Verfahren zum Aufbringen von Farbbildern auf Ausweiskarten, Reisepässe und dergleichen durch Dyesublimation bekannt. Vorgeschlagen wird, den Bildübertragungsprozess zu verbessern, indem die Oberfläche des Sicherheitsdokumentes in dem zu bedruckenden Bereich aufgerauht wird. Das Aufrauhen soll mit Laminierblechen geschehen, die in den zu bedruckenden Bereichen durch Sandstrahlen aufgerauht sind und ein Negativ der herzustellenden rauhen Fläche aufweisen. Neben dem Sandstrahlen wird als Alternative zur Herstellung der aufgerauhten Negativ-Oberflächenstruktur noch Bürsten angedeutet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Sicherheitsdokument mit einem die Manipulationssicherheit erhöhenden Sicherheitsmerkmal zu versehen, das das Erscheinungsbild des Sicherheitsdokumentes wenig beeinträchtigt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Sicherheitsdokument mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitsdokument hat den Vorteil, dass sein optischer Gesamteindruck durch das hinzugefügte Sicherheitsmerkmal nicht beeinträchtigt wird. Es läßt sich zudem unmittelbar auf einem erfindungsgemäßen Sicherheitsdokument herstellen und die Herstellung läßt sich leicht in einen vorhandenen Herstellungsprozeß einfügen.
  • Ein erfindungsgemäßes Sicherheitsdokument verfügt über ein weiteres Sicherheitsmerkmal, indem es zumindest einen Mattbereich aufweist, dessen Oberflächenbeschaffenheit sich von einem angrenzenden, typischerweise glänzenden Oberflächenbereich unterscheidet. Der Unterschied ist betrachtungswinkelabhängig und vor allem im Glanzwinkel des angrenzenden Oberflächenbereiches erkennbar. Der Mattbereich ist dabei durch ein mikroskopisches Noppenraster gebildet, d.h. durch ein Noppenraster, dessen Noppen erst unter Zuhilfenahme einer Lupe oder eines Mikroskops sichtbar werden, mit bloßem Auge dagegen nicht erkennbar sind. Durch Zusammenspiel eines oder mehrerer Mattbereiche mit angrenzenden glänzenden bzw. nicht veränderten Oberflächenbereichen des Sicherheitsdokuments entsteht ein Oberflächenmuster.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitsdokument zeichnet sich dadurch aus, dass die Beschaffenheit der Mattbereiche bei mikroskopischer Betrachtung mit gängigen Hilfsmitteln gut erkennbar ist, nicht aber bei makroskopischer Betrachtung mit bloßem Auge. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Sicherheitsdokumentes besteht darin, dass die Mattbereiche ebenso gut laserbar sind wie typische glatte Oberflächen. Insbesondere lassen sich alphanumerische Zeichen mit einer hohen Randkonturschärfe durch Laser erzeugen, die sich in makroskopischer Betrachtung mit bloßem Auge praktisch nicht von Lasermarkierungen in üblichen glatten Oberflächen unterscheiden. Das erfindungsgemäße Sicherheitsdokument ist weiterhin nahezu ohne zusätzlichen Aufwand herstellbar. Für die Gestaltung der Oberflächen eines Sicherheitsdokuments ist zudem sehr vorteilhaft, dass sich leicht Mattbereiche mit unterschiedlichen Glanzwerten erzeugen lassen. Die Möglichkeiten der Gestaltung von Sicherheitsdokumenten werden dadurch nochmals vergrößert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weißt das erfindungsgemäße Sicherheitsdokument zumindest ein Individualmuster auf, dass ein unter Verwendung von Mattbereichen erzeugtes Oberflächenmuster überlagert. Bevorzugt ist das Individualmuster eine Personalisierung. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit gegen Nachahmungen kann vorgesehen sein, dass neben durch Noppenraster gebildeten Mattbereichen auch herkömmlich erzeugte Rauhmattbereiche vorgesehen sind. Versuche, Noppenraster durch herkömmliche Mattierungsverfahren zu imitieren, werden dann besonders augenfällig.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Sicherheitsdokument in Form einer Ausweiskarte in Schrägaufsicht,
    Fg. 2
    einen Querschnitt durch ein Sicherheitsdokument,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt eines mit einer Lasermarkierung versehenen Mattbereiches in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 4
    ein Oberflächenmuster mit mattierten Bereichen und Glanzbereichen.
  • Fig. 1 zeigt stellvertretend für ein manipulationssicheres Sicherheitsdokument eine kartenförmige Ausweiskarte 1, die z.B. ein Führerschein, ein Personalausweis, eine Krankenversicherungskarte, eine Bankkarte, eine Kreditkarte oder ein Mitgliedsausweis sein kann. Die Gestaltungsmöglichkeiten für das Sicherheitsdokument sind dabei nicht auf selbständig handhabbare Ausweiskarten beschränkt; ein Sicherheitsdokument im Sinne der Erfindung kann ebenso z.B. eine Datenseite für ein Paßbuch, ein Buchrücken oder eine Oberfläche eines Behälters etwa zur Aufnahme von Wertgegenständen sein.
  • Typischerweise besteht das Sicherheitsdokument aus Kunststoff und ist aus mehreren Schichten aufgebaut, die durch Laminieren verbunden sind. Andere Materialien, z.B. Papier, sind aber ganz oder teilweise ebenso möglich. Die Verbindung der einzelnen Schichten kann ganz oder teilweise zudem durch andere Techniken erfolgen, z.B. durch Kleben; ebenso kann vorgesehen sein, dass der Kern oder einige Schichten durch Spritzgießen hergestellt sind.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Ausweiskarte 1 besteht, wie aus Fig. 2 ersichtlich, aus einem Träger 2 und wenigstens einer Deckschicht 3.
  • Der Träger 2 besteht seinerseits aus einem Kern 4 und einer Laserschicht 5. Die Laserschicht 5 kann allerdings auch entfallen; ebenso kann der Träger 2 aus mehr als zwei Schichten bestehen.
  • Die Deckschicht 3 ist zumindest an der nach außen weisenden Oberseite unter Einfluss von Druck und Wärme verformbar. Zweckmäßig ist die Deckschicht 3 transparent ausgebildet und zumindest für bestimmte Laser laserdurchlässig.
  • Entsprechend der zugrundegelegten Ausführung als Ausweiskarte trägt das Sicherheitsdokument 1 typische Individualmuster 10 zur Identifizierung einer Person oder einer Sache, z.B. ein Foto eines Besitzers - wie in Fig. 1 angedeutet, alphanumerische Informationen und/ oder biometrische Daten oder Informationen. Zumindest ein Teil der Individualmuster 10 ist durch Verfärben der Schichten der Ausweiskarte 1 erzeugt. Das Individualmuster 10 kann insbesondere eine Personalisierung sein.
  • Die Außenoberfläche 6 der Deckschicht 3 ist typischerweise grundsätzlich glatt und glänzend. D.h. die Oberflächenrauigkeit ist gering und ein großer Teil einfallenden Lichtes wird reflektiert; die Außenoberfläche 6 besitzt mithin grundsätzlich einen hohen Glanzwert. Der Glanzwert wird z.B. ermittelt, indem die zu messende Oberfläche unter einem definierten Winkel angestrahlt und das reflektierte Licht fotoelektrisch gemessen wird. Eine Messung kann beispielsweise mit einem Reflektometer unter einem Winkel von 60° nach DIN 67530, bzw. ISO 2813, ASTM D 523 und BS 3900 Part D5 erfolgen. Als "matt" wird danach ein Glanzwert von weniger als 16% bezeichnet.
  • Die Außenoberfläche 6 bildet zugleich einen für einen Nutzer wahrnehmbaren Sichtbereich 11 und trägt Informationen und Merkmale. Teile der Außenoberfläche 6 können - in üblicher Weise - durch technische Einrichtungen wie Kontaktfelder, Magnetstreifen, Displays oder Eingabemittel gebildet sein.
  • Der Sichtbereich 11 beinhaltet zumindest ein betrachtungswinkelabhängiges Oberflächenmuster 12. Das Oberflächenmuster 12 kann den gesamten Sichtbereich 11 bedecken oder Teile davon.
  • Das Oberflächenmuster 12 ist erzeugt, indem Teile der Außenoberfläche 6 mit einem anderen Glanzwert ausgeführt sind als jeweils angrenzende Teile. Bei grundsätzlich glänzender Ausführung der Außenoberfläche 6 wird das Oberflächenmuster 12 typischerweise durch mattierte Bereiche 14, 15 herbeigeführt.
  • In den mattierten Bereichen 14, 15 ist die Oberflächenrauigkeit größer als in den Glanzbereichen. Einfallendes Licht wird in den matten Bereichen diffus gestreut, die mattierten Bereiche besitzen niedrige Glanzwerte. Das Wechselspiel von mattierten und Glanzbereichen bildet das Oberflächenmuster 12.
  • Da Glanz ein betrachtungswinkelabhängiger Effekt ist, ist die Sichtbarkeit des Oberflächenmusters 12 betrachtungswinkelabhängig: im Glanzwinkel ist es gut erkennbar, in Aufsicht im Vergleich dazu schlecht. Matt- und Glanzbereiche können in mehreren unterschiedlichen Glanzwert-Abstufungen vorgesehen sein. In bevorzugter Ausführung ist das Oberflächenmuster 12 ein Halbtonbild, das aus Glanzbereichen 13 und mattierten Bereichen 14,15 in unterschiedlichen Abstufungen gebildet ist.
  • Die mattierten Bereiche 14, 15 können in zwei Ausführungen gebildet sein, als Mattbereiche 14 und als Rauhmattbereiche 15. Zweckmäßig sind beide so ausgeführt, dass sie für einen Betrachter bei makroskopischer Betrachtung ohne Hilfsmittel nicht unterscheidbar sind sondern als einheitlich mattierte Flächenbereiche erscheinen.
  • Mattbereiche 14 sind gebildet, indem die Deckschicht 3 zu einem mikroskopischen Raster 17 aus Mikronoppen 16 verformt ist. Die Mikronoppen 16 haben eine Höhe H von 3 bis 60 µm, Durchmesser D von 10 bis 500µm und sind vorzugsweise in einem gleichmäßigen Rasterabstand A von 3 bis 500µm angeordnet; zweckmäßig liegt die Höhe H zwischen 10 und 30 µm, der Durchmesser D zwischen 60 und 200 µm und der Rasterabstand A zwischen 10 und 200 µm; bevorzugt liegt die Höhe H zwischen 12 und 18 µm, der Durchmesser D zwischen 90 und 150 µm und der Rasterabstand A zwischen 30 und 80 µm. Zweckmäßig besitzen die Mikronoppen des Noppenrasters 17 Grundrisse in Gestalt von geometrischen Grundformen, beispielsweise sind die Mikronoppen 16 zylindrisch, halbkugelförmig oder haben Pyramidenform; andere geometrische Grundformen sind ebenfalls möglich. Durch Variation der Parameter eines Noppenrasters 17 - Höhe H, Durchmesser D, Rasterabstand A - lassen sich unterschiedliche Glanzwert-Abstufungen einstellen. In Varianten können zudem Noppenraster 17 mit regelmäßig oder unregelmäßig variierenden Rasterabständen A vorgesehen sein.
  • Die die Mattbereiche 14 bildenden Noppenraster 17 sind mit bloßem Auge nicht als solche wahrnehmbar. Erst bei Verwendung eines Hilfsmittels, z.B. einer Lupe, oder unter einem Mikroskop, werden die einzelnen Mikronoppen 16 das Noppenraster 17 sichtbar.
  • Rauhmattbereiche 15 sind gebildet, indem die Außenoberfläche 6 zu einer in mikroskopischer Betrachtung gebirgigen Oberfläche mit zufälligen Erhebungen und Tälern verformt ist. Verformungen dieser Art werden typischerweise durch Sandstrahlverfahren bewirkt. Möglich ist daneben aber auch die Verwendung von entsprechend vorbereiteten Laminierblechen oder Prägestempeln.
  • Mattbereiche 14 und Rauhmattbereiche 15 können, wie in Fig. 4 angedeutet, als separierte Flächenbereiche, als aneinandergrenzende Flächenbereiche oder auch ineinanderliegend ausgeführt sein.
  • Ohne weiteres ist es möglich, die mattierten Bereiche ausschließlich in Form von Mattbereichen 14 auszuführen, wie in Fig. 1 angedeutet. Weiter ist es möglich, Mattbereiche 14 und Rauhmattbereiche 15 gezielt so zu gestalten, dass sie unterschiedliche Glanzwerte besitzen und mithin für einen Betrachter unmittelbar als unterschiedliche Flächenbereiche wahrnehmbar sind. Auch ist es möglich, zur Bildung der Oberflächenmusters mehrere Mattbereiche 14 mit unterschiedlichen Glanzwerten auszubilden.
  • Bevorzugt ist wenigstens ein Individualmuster 10 als überlagerndes Individualmuster ausgeführt, indem es das Oberflächenmuster 12 ganz oder teilweise überlagert. Insbesondere ist das überlagernde Individualmuster 10 so ausgeführt, dass es zumindest teilweise einen Mattbereich 14 überlagert.
  • Das überlagernde Individualmuster 10 wird zweckmäßig nachträglich durch Verfärben über ein bereits vorhandenes Oberflächenmuster 12 eingebracht. In einer Variante kann das Oberflächenmuster 12 auch erst nach Erzeugen des Individualmusters 10 überlagernd angelegt werden. Das Verfärben erfolgt vorzugsweise durch Lasern.
  • Das Einbringen des überlagernden Individualmusters 10 erfolgt in eine von außen sichtbare Schicht der Ausweiskarte 1 mittels Laserstrahlung. Vorzugsweise beinhaltet das überlagernde Individualmuster 10 zumindest eine alphanumerische Information; diese umfaßt ihrerseits zweckmäßig zumindest einige Zeichen, die geringe Abmessungen aufweisen und fein gestaltet sind. Die geringen Abmessungen sind zweckmäßig so bemessen, dass die Zeichen für das unbewaffnete Auge zwar klein wirken, aber noch erkennbar sind. Zeichen dieser Art sind z.B. Buchstaben mit einer Höhe von 1 mm und Linienstärken von mindestens 20 µm.
  • Sofern die Deckschicht 3 laserdurchlässig und transparent und eine Laserschicht 5 vorhanden ist, geschieht das Einbringen des überlagernden Individualmusters 10 zweckmäßig, indem die unter der Deckschicht 3 liegende Laserschicht 5 verfärbt wird. Ist eine Laserschicht nicht vorhanden, wird zweckmäßig der Kern 4 verfärbt. Denkbar ist weiter, dass zugleich oder in einem separaten Arbeitsschritt auch die Deckschicht 3 selbst verfärbt wird.
  • Das nachträgliche Einbringen eines überlagernden Individualmusters 10 durch Lasern wird in den Mattbereichen 14 durch die dort ausgebildeten Noppenraster 17 grundsätzlich beeinträchtigt. Ebenso wird das Betrachten eines solchen gelaserten, überlagernden Individualmusters 10 durch ein Noppenraster 17 beeinträchtigt. Es wurde jedoch gefunden, dass diese Beeinträchtigung so gering gehalten werden kann, dass sie mit bloßem Auge bei makroskopischer Betrachtung, d.h. bei Betrachtung aus einem üblichen Leseabstand, nicht unmittelbar wahrnehmbar ist. So kann die Beeinträchtigung so klein gehalten werden, dass beispielsweise alphanumerische Zeichen mit Abmessungen von < 1 mm in makroskopischer Aufsicht auch in einem Mattbereich 14 im wesentlichen ebenso scharf erkennbar sind wie in einem angrenzenden Glanzbereich 13 bzw. einem angrenzenden unverformten Bereich der Außenoberfläche 6.
  • Bei Ansicht mit einem Hilfsmittel, z.B. einer Lupe oder unter einem Mikroskop, wird das Noppenraster 17 dagegen sichtbar. Zugleich bleibt dabei die Erkennbarkeit der alphanumerischen Zeichen weiter gewahrt. Das Noppenraster 17 bildet auf diese Weise ein - mit einem Hilfsmittel - gut erkennbares charakteristisches Merkmal, das die Echtheit der Ausweiskarte 1 belegt.
  • Weist ein Oberflächenmuster 12 neben Mattbereichen 14 auch Rauhmattbereiche 15 auf und werden durch ein Individualmuster 10 beide überlagert, wird in der Regel auch in makroskopischer Betrachtung ein Übergang sichtbar. Dies gilt sowohl für einen Übergang von einem Mattbereich14 in einen Rauhmattbereich 15 wie für einen Übergang von einem Glanzbereich 13 in einen Rauhmattbereich 15. Der Übergang zeigt sich typischerweise in einem Farbsprung und/ oder in einem Schärfesprung. So ist beispielsweise an einem Übergang von einem Mattbereich14 in einen Rauhmattbereich 15 das Individualmuster 10 in dem Mattbreichen14 regelmäßig klar und scharf erkennbar, während in einem Rauhmattbereich 15 eine Farbveränderung und/ oder eine Verschlechterung der Randschärfe eintritt. Der Übergang kann gezielt herbeigeführt sein, um ein Sicherheitsmerkmale zu realisieren.
  • Fig. 3 veranschaulicht in nicht maßstabsgerechter starker Vergrößerung einen Ausschnitt eines Mattbereichs 14 einer Ausweiskarte 1, in die ein Individualmuster 10 in Form einer Lasermarkierung eingebracht wurde. Der Aufbau der Ausweiskarte 1 entspricht dem in Fig. 2 gezeigten. Im Bereich der Lasermarkierung ist die Laserschicht 5 entsprechend dem überlagernden Individualmuster 10 teilweise verfärbt. Die Ränder der Verfärbungen, d.h. das Individualmuster 10, können dabei, wie in Fig. 3 angedeutet außerhalb der Mikronoppen 16 liegen oder auch durch die Mikronoppen 16 verlaufen, so dass einzelne Mikronoppen 16 durch die darunter liegende Lasermarkierung teilweise verfärbt erscheinen.
  • Zweckmäßig wird das Noppenraster 17 beim Laminieren der Ausweiskarte 1 hergestellt. Träger 2 und Deckschicht 3 werden dabei zwischen zwei Laminierbleche plaziert, von denen das der Deckschicht 3 zugewandte ein Negativ des Oberflächenmuster 12 mit den darin vorgesehenen Mattbereichen 14 trägt.
  • In einer Variante wird die Erzeugung des Noppenrasters 17 als separater Schritt an einer bereits vorlaminierten Ausweiskarte 1 ausgeführt, indem das Noppenraster 17 mit einem Prägestempel eingeprägt wird. Soweit ein Oberflächenmuster 12 dabei auch Rauhmattbereiche 15 enthält, sind diese zweckmäßig zusammen mit den Negativen der Noppenraster 17 ebenfalls als entsprechende Negative in den eingesetzten Laminierblechen bzw. Prägestempeln angelegt.
  • Die Erzeugung geeigneter Laminierbleche bzw. geeigneter Prägestempel zur Erzeugung von Noppenrastern 17 ist technisch anspruchsvoll. Das Nachmachen von mit entsprechenden Noppenrastern 17 ausgestatteten Ausweiskarten 1 bzw. Sicherheitsdokumenten ist entsprechend erschwert. Imitierende Nachahmungen des Noppenrasters 17, z.B. durch Sandstrahloberflächen, sind mit Hilfsmitteln leicht erkennbar.
  • Zweckmäßig erfolgt das Einbringen des Individualmusters 10 nach dem Herstellen des Oberflächenmusters 12. Es ist aber ebenfalls denkbar, zunächst das Individualmuster 10 in einer Ausweiskarte 1 einzubringen und erst anschließend das Oberflächenmuster 12 zu erzeugen.
  • Im Beispiel der Fig. 1 sind die Mattbereiche 14 geometrisch einfache Teilbereiche der Außenoberfläche 6 der Ausweiskarte 1. Das Zusammenspiel von Mattbereichen 14 und Glanzbereichen 13 bildet entsprechend eine sehr einfache geometrische Struktur.
  • Fig. 4 zeigt ein demgegenüber komplexeres Oberflächenmuster 12 mit Flächen in zwei Glanzwerten, die durch Konturlinien in einem dritten Glanzwert gegeneinander abgegrenzt sind, so dass ein Halbtonbild entsteht. Die beiden Glanzwerte sind in einfacher Weise mattierte Bereiche 14, 15 einerseits und Glanzbereiche 13 andererseits. Die Konturlinien können z.B. mittels eines linienförmigen Noppenrasters 17 gebildet sein, das dabei auch einen abweichenden Parameter - Höhe H, Durchmesser D, Rasterabstand A - aufweisen kann. Alternativ ergeben sich Konturlinien einfach durch die aneinandergrenzenden Ränder der Flächen. Die mattierten Bereiche 14, 15 können so ausgeführt sein, dass sie für einen Betrachter mit bloßem Auge als einheitliche, durchgehende mattierte Flächenbereiche wahrnehmbar sind; in diesem Fall bildet die unterschiedliche Ausführung als Mattbereich 14 bzw. als Rauhmattbereich 15 ein Sicherheitsmerkmal. Oder sie können so ausgeführt sein, dass sie sich erkennbar unterscheiden und damit optisch erkennbare Strukturen des Oberflächenmusters 12 bilden.
  • Ohne weiteres können die unterschiedlichen Glanzwerte der Flächen des in Fig. 4 angedeuteten Oberflächenmusters 12 auch erreicht werden, indem die Flächen als unterschiedliche Mattbereiche 14 mit unterschiedlichen Glanzwerten ausgebildet sind, d.h. mit unterschiedlichen, in wenigstens einem Parameter - Höhe H, Durchmesser D, Rasterabstand A - voneinander abweichenden Noppenrastern 17; die Konturlinien können dann glänzend, als Freilassungen der zugrundeliegenden Außenoberfläche 6 gebildet sein. Oder es können Mattbereiche 14 und Rauhmattbereiche 15 vorgesehen sein, die sich in ihren Glanzwerten unterscheiden. Desweiteren ist es möglich, mehr Glanzwerte vorzusehen. Die Zahl der möglichen Glanzwerte richtet sich dabei unter anderem nach der Granularität der Noppenraster 17, mit denen die Mattbereiche 14 gebildet werden. Dem Oberflächenmuster 12 ist vorzugsweise wie oben erläutert ein Individualmuster 10 überlagert, zum Beispiel, wie in Fig. 4 angedeutet eine alphanumerische Information, oder ein Passfoto.
  • Unter Beibehaltung des grundlegenden Gedankens, ein Individualmuster 10 mit einem betrachtungswinkelabhängigen, durch ein mikroskopisches Noppenraster 17 gebildetes Oberflächenmuster 12 zu überlagern, um auf diese Weise ein weiteres Echtheitsmerkmal für ein Sicherheitsdokument 1 zu schaffen, gestattet die Erfindung eine Reihe weiterer Ausgestaltungen, die sich für einen Fachmann ohne weiteres ergeben. So kann die Herstellung des Individualmusters 10 und des Noppenrasters 17 auch durch andere Techniken erfolgen. Zum Beispiel kann das Individualmuster 10 drucktechnisch erzeugt werden und das Noppenraster 17 durch einen chemischen Prozess. Auch kann die Abfolge der Arbeitsschritte variiert werden. Die Mikronoppen 16 können ferner so gestaltet sein, dass sie aus jedem Betrachtungswinkel heraus einen betrachtungswinkelabhängigen Effekt liefern. Dies kann insbesondere durch Gestaltung der Oberfläche der Mikronoppen 16 erreicht werden. Auch ist es möglich, durch Gestaltung der Oberfläche der Mikronoppen 16 dem durch das Noppenraster 17 bewirkten betrachtungswinkelabhängigen Effekt einen unabhängigen weiteren optischen Betrachtungseffekt zu überlagern.

Claims (13)

  1. Sicherheitsdokument mit einem Träger (2) mit einem Sichtbereich (11), in welchem ein Oberflächenmuster (12) angelegt ist, indem zumindest ein Teil der Außenoberfläche (6) des Trägers (2) als Mattbereich (14) ausgeführt ist und zumindest ein angrenzender anderer Teil (13) eine Oberflächenbeschaffenheit aufweist, die sich von der des Mattbereichs (14) durch einen höheren Glanzwert unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest ein Mattbereich (14) gebildet ist, indem die Außenoberfläche (6) des Trägers (2) zu einem mikroskopischen Noppenraster (17) verformt ist,
    - in dem Träger (2) ein Individualmuster (10) angelegt ist, indem der Träger (2) entsprechend dem Individualmuster (10) verfärbt ist,
    - und sich das Individualmuster (10) und das Oberflächenmuster (12) zumindest teilweise überlagern.
  2. Sicherheitsdokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Noppenraster (17) aus Mikronoppen (16) gebildet ist, die in einem gleichmäßigen Rasterabstand (A) angeordnet sind.
  3. Sicherheitsdokument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikronoppen (16) des Noppenrasters (17) eine Höhe (H) von 3 bis 60µm, bevorzugt von 10 bis 30 µm, besonders bevorzugt von 12 bis 18 µm, und einen Durchmesser (D) von 10 bis 500 µm, bevorzugt von 60 bis 200 µm, besonders bevorzugt von 90 bis 150 µm aufweisen.
  4. Sicherheitsdokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer Teil der Außenoberfläche (6) des Trägers (2) als Rauhmattbereich (15) ausgeführt ist.
  5. Sicherheitsdokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Träger (2) und einer Deckschicht (3) besteht und der Träger (2) einen Kern (4) aufweist.
  6. Sicherheitsdokument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) eine Laserschicht (5) aufweist und die Deckschicht (3) laserdurchlässig ist.
  7. Sicherheitsdokument nach Anpruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Noppenraster (17) in der Deckschicht (3) ausgebildet ist.
  8. Sicherheitsdokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfärbung zur Erzeugung des Individualmusters (10) eine Lasermarkierung ist.
  9. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3) transparent ausgebildet ist.
  10. Sicherheitsdokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine an den Mattbereich (14) angrenzende Teil der Außenoberfläche als Glanzbereich (13) ausgeführt ist.
  11. Sicherheitsdokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenmuster (12) Glanzbereiche (13) sowie mattierte Bereiche (14, 15) in zumindest zwei unterschiedlichen Abstufungen aufweist, so dass ein Halbtonbild entsteht.
  12. Sicherheitsdokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenmuster (12) mattierte Bereiche (14) in zumindest zwei unterschiedlichen Abstufungen aufweist, die durch Noppenraster (17) gebildet sind, die sich in zumindest einem Parameter - Höhe (H), Durchmesser (D), Rasterabstand (A) - unterscheiden.
  13. Verfahren zur Herstellung eines manipulationssicheren Sicherheitsdokuments, das an einer Oberfläche ein Oberflächenmuster (12) und ein Individualmuster (10) trägt, wobei das Oberflächenmuster (12) zumindest einen Mattbereich (14) aufweist, dessen Oberflächenbeschaffenheit sich von einem angrenzenden Oberflächenbereich (13) durch einen höheren Glanzwert unterscheidet, mit folgenden Schritten:
    - Bereitstellen einer Deckschicht (3) und eines Trägers (2), der einen Kern (4) aufweist,
    - Plazieren des Trägers (2) zwischen Laminierblechen, von denen mindestens eines ein Negativ eines Noppenrasters (17) aus Mikronoppen (16) trägt, wobei das Noppenraster (17) einen Mattbereich (14) in dem Oberflächenmuster (12) bildet,
    - Beaufschlagen des Trägers (2) mit Druck und Wärme zur Verformung der Deckschicht (3) gemäß den Oberflächen der Laminierbleche,
    - Verfärben des Trägers (2) entsprechend dem Individualmuster (10) zumindest teilweise in Überlagerung mit dem Oberflächenmuster (12).
EP14755780.5A 2013-09-06 2014-08-27 Manipulationssicheres sicherheitsdokument Active EP3041687B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014894.4A DE102013014894A1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Manipulationssicheres Sicherheitsdokument
PCT/EP2014/002334 WO2015032476A1 (de) 2013-09-06 2014-08-27 Manipulationssicheres sicherheitsdokument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3041687A1 EP3041687A1 (de) 2016-07-13
EP3041687B1 true EP3041687B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=51417250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14755780.5A Active EP3041687B1 (de) 2013-09-06 2014-08-27 Manipulationssicheres sicherheitsdokument

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3041687B1 (de)
DE (1) DE102013014894A1 (de)
WO (1) WO2015032476A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI699293B (zh) * 2015-10-02 2020-07-21 日商凸版印刷股份有限公司 僞造防止構造體
GB2601035B (en) * 2020-09-11 2023-05-31 De La Rue Int Ltd Security devices and methods of manufacture thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3575761D1 (de) 1984-11-02 1990-03-08 Toyota Motor Co Ltd Scharniermechanismus fuer eine kraftfahrzeugseitentuer.
DE102005061749A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2192427B1 (de) * 2007-09-28 2014-05-07 Toppan Printing Co., Ltd. Indikationskörper und gekennzeichneter artikel
DE102008046128B4 (de) * 2008-09-05 2024-03-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit Mattbereich
DE102010024790A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Mühlbauer Ag Verfahren zur Herstellung eines Identifikationsdokuments

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015032476A1 (de) 2015-03-12
DE102013014894A1 (de) 2015-03-12
EP3041687A1 (de) 2016-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007379B3 (de) Wertgegenstand mit Moiré-Muster
AT392439B (de) Ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben
EP1800271B1 (de) Sicherheitsdokument
EP1979768B1 (de) Mehrschichtkörper mit mikrolinsen-anordnung
DE102016015393A1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
DE112017001373T5 (de) Mikrooptische Vorrichtung mit doppelseitigem optischem Effekt
WO2010086113A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE112010003249T5 (de) Optisch variable Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung
DE102017004039A1 (de) Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument
WO2016110493A1 (de) Verfahren zur herstellung von sicherheitselementen sowie sicherheitselemente
DE102009007779B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ohne technische Hilfsmittel visuell wahrnehmbaren Sicherheitsmerkmals, Sicherheitsmerkmal für kunststoffbasierendes Wert- oder Sicherheitsdokument sowie Dokument mit wenigstens einem solchen Sicherheitsmerkmal
EP2934903B1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wert- und/oder sicherheitsprodukt, das sicherheitsmerkmal aufweisendes wert- und/oder sicherheitsprodukt und verfahren zum herstellen des sicherheitsmerkmals
EP3393821B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitsdokumentes und sicherheitsdokument
EP3041687B1 (de) Manipulationssicheres sicherheitsdokument
DE102017004037A1 (de) Sicherheitseinlage rnit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument
DE102017003603A1 (de) Sicherheitselement mit farbigem Merkmalsbereich
DE112017003094T5 (de) Tiefgedruckte Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung solcher Vorrichtungen
DE102019004518B4 (de) Identifikations-, Sicherheits- oder Wertdokument mit einem, ein Sicherheitsmerkmal aufweisenden, flächigen Datenträger
EP3406458A1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE102019007418A1 (de) Sicherheitselement und Wertdokument mit visuell und maschinell prüfbaren Sicherheitsmerkmalen, die in räumlicher Beziehung zueinander stehen
DE112017003672T5 (de) Prägewerkzeug und Verfahren zur Minimierung der Blasenbildung in Prägestrukturen
DE102017006421A1 (de) Optisch variable Sicherheitsanordnung
DE112016001683T5 (de) Geformte Mikrolinsen
EP4342682A1 (de) Sicherheitselement mit einem maschinenlesbaren code sowie verfahren zur herstellung desselbigen
EP2860043B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserzeichens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014006749

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44F0001020000

Ipc: B42D0025000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/425 20140101ALI20170711BHEP

Ipc: B42D 25/29 20140101ALI20170711BHEP

Ipc: B42D 25/00 20140101AFI20170711BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170807

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 957952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006749

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006749

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140827

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 957952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190827

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014006749

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT EPAYMENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 10