DE10018396A1 - Verfahren zur Herstellung von Wachs-Vormischungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wachs-Vormischungen

Info

Publication number
DE10018396A1
DE10018396A1 DE10018396A DE10018396A DE10018396A1 DE 10018396 A1 DE10018396 A1 DE 10018396A1 DE 10018396 A DE10018396 A DE 10018396A DE 10018396 A DE10018396 A DE 10018396A DE 10018396 A1 DE10018396 A1 DE 10018396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
oil
agrochemical
production
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10018396A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Priesnitz
Peter Happe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10018396A priority Critical patent/DE10018396A1/de
Priority to EP01936189A priority patent/EP1276373A2/de
Priority to AU2001262171A priority patent/AU2001262171A1/en
Priority to US10/257,182 priority patent/US20030108584A1/en
Priority to JP2001575821A priority patent/JP2003530407A/ja
Priority to CN01807944XA priority patent/CN1217575C/zh
Priority to PCT/EP2001/003866 priority patent/WO2001078509A2/de
Priority to KR1020027013169A priority patent/KR20020087462A/ko
Publication of DE10018396A1 publication Critical patent/DE10018396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Nach einem neuen Verfahren lassen sich Wachs-Vormischungen, die agrochemische Wirkstoffe enthalten, herstellen, indem man eine feinteilige Mischung aus DOLLAR A - mindestens einem festen, agrochemischen Wirkstoff und DOLLAR A - mindestens einem pflanzlichen oder mineralischen Öl DOLLAR A in einem Mischer, der eine scharfkantige Mischvorrichtung enthält, unter hoher Rührgeschwindigkeit mit feinteiligem Wachs versetzt, wobei die Temperatur im Mischer unterhalb der Schmelztemperatur des eingesetzten Wachses liegt, DOLLAR A und gegebenenfalls anschließend zu dem erhaltenen Produkt weitere Zusatzstoffe hinzufügt.

Description

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Wachs- Vormischungen, die agrochemische Wirkstoffe enthalten.
Wenn agrochemische Wirkstoffe in aquatischen Kulturen, zum Beispiel in Wasser­ reis-Feldern, in Form von Granulaten ausgebracht werden, so besteht häufig die Ge­ fahr, dass die Granulat-Partikel von der Wasseroberfläche herabsinken, der Wirkstoff herausgelöst wird und dort in einer unerwünscht hohen Konzentration vorliegt. Um derartige lokale Überdosierungen zu vermeiden, wurden schon Granulate vorge­ schlagen, die schwimmfähig sind und die enthaltenen Wirkstoffe in der jeweils be­ nötigten Konzentration von der Wasseroberfläche aus freisetzen (vgl. JP-A 88- 35 504 und JP-A 93-155 703). So ist es bereits bekannt, solche schwimmfähigen Granulate ( = Floating Granules) herzustellen, indem man agrochemische Wirkstoffe mit einer Wachsschmelze behandelt, dann abkühlt, das anfallende Festprodukt zer­ kleinert und nach dem Mischen mit üblichen Zusatzstoffen auf geeignete Träger­ materialien aufbringt. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass sich die nach dem Abkühlen der Schmelze erhaltene Wachs-Vormischung nur schwierig zerkleinern lässt und die Wirkstoffpartikel nach dem Mahlen nur unvollständig von einer Wachs­ schicht umhüllt sind.
Es wurde nun gefunden, dass sich Wachs-Vormischungen, die agrochemische Wirk­ stoffe enthalten, nach einem neuen Verfahren herstellen lassen, indem man eine feinteilige Mischung aus
  • - mindestens einem festen, agrochemischen Wirkstoff und
  • - mindestens einem pflanzlichen oder mineralischen Öl
in einem Mischer, der eine scharfkantige Mischvorrichtung enthält, unter hoher Rührgeschwindigkeit mit feinteiligem Wachs versetzt, wobei die Temperatur im Mi­ scher unterhalb der Schmelztemperatur des eingesetzten Wachses liegt, und
gegebenenfalls anschließend zu dem erhaltenen Produkt weitere Zusatzstoffe hinzufügt.
Es ist als äußerst überraschend zu bezeichnen, dass sich bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine physikalische Mischung der eingesetzten Komponenten bildet, sondern dass die Wirkstoffpartikel von einer geschlossenen Wachsschicht umhüllt sind. Unerwartet ist vor allem, dass man derartige Wachs- Vormischungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nur dann erhält, wenn die Rührwerkzeuge im Mischer scharfkantig sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. So sind die benötigten Komponenten einfach zugänglich und auch in größeren Men­ gen verfügbar. Ferner kann das Verfahren in üblichen Geräten ohne großen Aufwand durchgeführt werden. Außerdem können die erhaltenen Wachs-Vormischungen di­ rekt weiterverarbeitet werden; Mahlvorgänge sind nicht erforderlich.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen als agrochemi­ sche Wirkstoffe alle üblichen zur Pflanzenbehandlung geeigneten Wirkstoffe in Frage, die einen Schmelzpunkt oberhalb von 40°C aufweisen. Unter agrochemischen Wirkstoffen sind hierbei Fungizide, Bakterizide, Insektizide, Akarizide, Nematizide, Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren zu verstehen.
Als Beispiele für Fungizide seien genannt:
2-Anilino-4-methyl-6-cyclopropyl-pyrimidin; 2',6'-Dibromo-2-methyl-4'-trifluoro­ methoxy-4'-trifluoromethyl-1,3-thiazol-5-carboxanilid; 2,6-Dichloro-N-(4-trifluoro­ methylbenzyl)-benzamid; (E)-2-Methoximino-N-methyl-2-(2-phenoxy-phenyl)-ace­ tamid; Aldimorph, Anilazin, Azaconazol, Azoxystrobin,
Benalaxyl, Benomyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazole, Bupirimate,
Carbendazim, Carboxin, Chinomethionat (Quinomethionat), Chlorothalonil, Cy­ moxanil, Cyproconazole, Carpropamid,
Dichlorophen, Diclobutrazol, Dichlofluanid, Dicloran, Diethofencarb, Difenocona­ zol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Dithianon, Dodine, Drazoxolon,
Epoxyconazole, Ethirimol, Etridiazol,
Fenarimol, Fenbuconazole, Fenhexamid, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fluazinam, Fludioxonil, Fluquinconazole, Flusilazole, Flusulfamide, Flutolanil, Flutriafol, Fosetyl-Aluminium, Fhthalide, Fuberidazol, Furalaxyl,
Guazatine,
Hexaconazol, Hymexazol,
Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iprobenfos (IBP), Iprodion, Isoprothiolan, Iprovalicarb,
Kresoxim-methyl,
Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Myclobutanil,
Nuarimol,
Ofurace, Oxadixyl, Oxycarboxin,
Penconazol, Pencycuron, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propiconazole, Pro­ pineb, Pyrifenox, Pyrimethanil,
Quintozen (PCNB), Quinoxyfen,
Spiroxamine,
Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thio­ phanat-methyl, Thiram, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazoxid, Trichla­ mid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triform, Triticonazol,
Validamycin A, Vinclozolin,
Zineb, Ziram,
2-[2-(1-Chlor-cyclopropyl)-3-(2-chlorphenyl)-2-hydroxypropyl]-2,4-dihydro-[1,2,4]- triazol-3-thion und
1-(3,5-Dimethyl-isoxazol-4-sulfonyl)-2-chlor-6,6-difluor-[1,3]-dioxolo-[4,5-f]- benzimidazol.
Als Beispiele für Bakterizide seien genannt:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Octhilinon, Oxytetracyclin, Probenazol, Strep­ tomycin und Tecloftalam.
Als Beispiele für Insektizide, Akarizide und Nematizide seien genannt:
Abamectin, Alanycarb, Aldicarb, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azocyclotin,
4-Bromo-2-(4-chlorphenyl)-1-(ethoxymethyl)-5-(trifluoromethyl)- 1H-pyrrole-3-car­ bonitril, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, BPMC, Brofenprox, Bufencarb, Buprofezin, Butocarboxin, Butylpyridaben,
Carbaryl, Carbofuran, Chlorfluazuron, N-[(6-Chloro-3-pyridinyl)-methyl]-N'-cyano- N-methyl-ethanimidamide, Clofentezin, Cyromazin,
Diafenthiuron, Diazinon, Dichlofenthion, Diethion, Diflubenzuron, Dimethoat, Dioxathion, Disulfoton,
Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Flufenprox, Fluvalinate, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
Hexaflumuron, Hexythiazox,
Imidacloprid, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermectin, Lambda­ cyhalothrin, Lufenuron,
Mecarbam, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Moxidectin,
Naled, NC 184, Nitenpyram,
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M,
Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Piri­ miphos A, Promecarb, Propoxur, Prothoat, Pymetrozin, Pyridaphenthion, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen,
Quinalphos,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos, Spinosad,
Tebufenozide, Tebufenpyrad, Teflubenzuron, Thiacloprid, Thiafenox, Thiamethoxan, Thiodicarb, Thiofanox, Thiomethon, Thionazin, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb,
Vamidothion, XMC, Xylylcarb.
Als Beispiele für Herbizide seien genannt:
Acetamiprid
Benzosulfuronmethyl
Cyclosulfamuron
Flucarbazone
Procarbazone Sodium
Flufenacet
Diflufenican
Propanil
Chloridazon
Norflurazon
Desmedipham
Phenmedipham
Alachlor
Acetochlor
Butachlor
Metazachlor
Metalochlor
Acifluorfen
Bifenox
Chlortoluron
Diuron
Isoproturon
Linuron
Dichlobenil
Ioxynil
Mefenacet
Amidosulfuron
Chlorimuron-ethyl
Chlorsulfuron
Cinosulfuron
Methylsulfuron-methyl
Nicosulfuron
Primisulfuron
Pyrazosulfuron-ethyl
Thiofensulfuron-methyl
Triasulfuron
Tribenuron-methyl
Atrazin
Cyanazin
Simazin
Metamitron
Metribuzin
Glufosinate und
Glyphosate.
Als Beispiele für Pflanzenwuchsregulatoren seien Chlormequat-methyl und Ethephon genannt.
Als Öle können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens alle für die Herstellung von agrochemischen Mitteln üblichen pflanzlichen oder mineralischen Öle eingesetzt werden. Vorzugsweise in Betracht kommen Rapsöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Baumwollsaatöl, Olivenöl, Rizinusöl und Weißöl.
Als Wachse kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens alle für die Herstellung von agrochemischen Mitteln geeigneten Substanzen mit wachsar­ tiger Konsistenz in Frage, die einen Erweichungspunkt zwischen 80°C und 120°C aufweisen. Vorzugsweise verwendbar sind Montanwachs, wie Paraffinwachs, Polyethylenwachse mit einem Molekulargewicht bis zu etwa 10 000 und modifizierte Polyethylenwachse, wie zum Beispiel sulfonylierte Wachse, ferner Ester von Montanwachs-Säuren und auch teilweise verseifte Ester von Montanwachs-Säuren.
Als Zusatzstoffe kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens alle diejenigen Substanzen in Frage, die bei der Herstellung von agrochemischen Mitteln üblicherweise als Adjuvantien dienen. Vorzugsweise in Betracht kommen Trägerstoffe, zum Beispiel natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Tal­ kum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde, und auch syn­ thetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können alle üblichen Mischer eingesetzt werden, die zur Herstellung von Wachs-Vormischungen geeignet sind. Voraussetzung ist jedoch, dass die Mischer heizbar sind und scharfkantige Rührvor­ richtungen enthalten. Bevorzugt sind dabei Mischer mit schwertartig geschliffenen oder einseitig abgeflachten, scharfen Rührvorrichtungen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens müssen hohe Rührge­ schwindigkeiten eingehalten werden, vorzugsweise arbeitet man bei solchen Dreh­ zahlen, bei denen sich die Außenseiten der Rührvorrichtungen mit einer Geschwin­ digkeit von mindestens 18 m/sec, vorzugsweise zwischen 18 und 40 m/sec bewegen.
Die Temperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens innerhalb eines bestimmten Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 10°C und 80°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 50°C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet man im allgemei­ nen unter Atmosphärendruck. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder ver­ mindertem Druck zu arbeiten.
Sowohl die Größe der agrochemischen Wirkstoffpartikel als auch die Größe der Wachsteilchen kann bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens inner­ halb eines bestimmten Bereiches variiert werden. Vorzugsweise verwendet man Wirkstoffpartikel, deren Durchmesser zwischen 20 und 180 µ liegt, und Wachsparti­ kel, deren Durchmesser zwischen 4 und 150 µ liegt.
Die Mengenverhältnisse, in denen die einzelnen Komponenten bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden, können ebenfalls innerhalb eines bestimmten Bereiches variiert werden. Im allgemeinen verfährt man in der Weise, dass man auf 1 Gewichtsteil an agrochemischem Wirkstoff
  • - 1,5 bis 4,0 Gewichtsteile, vorzugsweise 1,9 bis 3,0 Gewichtsteile an Wachs,
  • - 0,1 bis 10 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsteile an Öl und
  • - 0 bis 70 Gewichtsteile, vorzugsweise 0 bis 30 Gewichtsteile an Zusatzstoffen einsetzt.
Im einzelnen geht man bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens so vor, dass man einen oder mehrere feste, agrochemische Wirkstoffe in feinteiliger Form mit mindestens einem pflanzlichen oder mineralischen Öl in dem Mischgerät vermengt, danach Wachs in feinteiliger Form hinzufügt, unter hoher Rührgeschwin­ digkeit homogenisiert und gegebenenfalls anschließend mit Zusatzstoffen versetzt und erneut unter hoher Rührgeschwindigkeit homogenisiert. Damit sowohl Wachs als auch agrochemische Wirkstoffe und gegebenenfalls auch Zusatzstoffe in ausrei­ chend feinteiliger Form vorliegen, werden diese Komponenten vorzugsweise in ge­ mahlener Form eingesetzt. Werden nach der Beschichtung der agrochemischen Wirkstoffpartikel mit Wachs noch Zusatzstoffe hinzugefügt, so können diese, sofern es sich um mehrere handelt, entweder gleichzeitig oder nacheinander in den Mischer gegeben werden. Vorzugsweise arbeitet man so, dass man nach jeder Zugabe einer weiteren Komponente eine Homogenisierung durchführt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Wachs-Vormischungen sind feinteilige, rieselfähige Produkte, in denen die agrochemischen Wirkstoffparti­ kel vollständig von einer geschlossenen Wachsschicht umhüllt sind.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Wachs-Vormischungen lassen sich nach üblichen Methoden in Formulierungen überführen, die dann als agrochemische Mittel einsetz­ bar sind. So können zum Beispiel in Wasser schwimmfähige Granulate hergestellt werden, indem man erfindungsgemäß herstellbare Wachs-Vormischungen gegebe­ nenfalls nach Zugabe von weiteren Zusatzstoffen, wie Klebern und/oder oberflächen­ aktiven Stoffen, auf Trägermaterialien geringer Dichte aufbringt. Es ist jedoch auch möglich, erfindungsgemäß herstellbare Produkte direkt zur Pflanzenbehandlung ein­ zusetzen.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Wachs-Vormischungen und die daraus zugäng­ lichen agrochemischen Mittel zeichnen sich dadurch aus, dass bei ihrem Einsatz zur Pflanzenbehandlung die enthaltenen Wirkstoffe gleichmäßig und über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
15 Gewichtsteile Cyclosulfamuron in Form von Teilchen mit einem durch­ schnittlichen Durchmesser von 20 µ und
2 Gewichtsteile Rapsöl werden in einem Mischer mit schwertartiger Rührvorrichtung bei Raumtemperatur 5 Minuten lang gemischt. Zu diesem Gemisch gibt man
30 Gewichtsteile Wachs (Cerridust® 5551)
in Form von Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 5 µ
bei Raumtemperatur hinzu und mischt unter intensivem Rühren (Geschwindigkeit an der Außenseite des Rührers mindestens 18 m/sec) bei Raumtemperatur, bis ein homo­ genes Produkt entstanden ist. Danach werden
43 Gewichtsteile hochdisperse Kieselsäure hinzugefügt, und es wird erneut 15 Minuten bei Raumtemperatur gemischt. An­ schließend wird mit 10 Gewichtsteilen Talkum versetzt und wiederum 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Man erhält auf diese Weise eine rieselfähige Wachs- Vormischung aus diskreten Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 70 µ. Die Wirkstoffpartikel sind jeweils von einer geschlossenen Wachsschicht umhüllt.
Beispiel 2
15 Gewichtsteile Cyclosulfamuron in Form von Teilchen mit einem durch­ schnittlichen Durchmesser von 20 µ und
2 Gewichtsteile Rapsöl
werden in einem Mischer mit schwertartiger Rührvorrichtung bei Raumtemperatur 5 Minuten lang gemischt. Zu diesem Gemisch gibt man
30 Gewichtsteile Wachs (Sanwax® 171 P)
in Form von Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 5 µ
bei Raumtemperatur hinzu und mischt unter intensivem Rühren (Geschwindigkeit an der Außenseite des Rührers mindestens 18 m/sec) bei Raumtemperatur, bis ein homo­ genes Produkt entstanden ist. Danach werden
43 Gewichtsteile hochdisperse Kieselsäure
hinzugefügt, und es wird erneut 15 Minuten bei Raumtemperatur gemischt. An­ schließend wird mit 10 Gewichtsteilen Talkum versetzt und wiederum 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Man erhält auf diese Weise eine rieselfähige Wachs- Vormischung aus diskreten Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 60 µ. Die Wirkstoffpartikel sind jeweils von einer geschlossenen Wachsschicht umhüllt.
Beispiel 3
15 Gewichtsteile Cyclosulfamuron in Form von Teilchen mit einem durch­ schnittlichen Durchmesser von 20 µ und
2 Gewichtsteile Weißöl
werden in einem Mischer mit schwertartiger Rührvorrichtung bei Raumtemperatur 5 Minuten lang gemischt. Zu diesem Gemisch gibt man
45 Gewichtsteile Wachs (Cerridust® 5551)
in Form von Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 5 µ
bei Raumtemperatur hinzu und mischt unter intensivem Rühren (Geschwindigkeit an der Außenseite des Rührers mindestens 18 m/sec) bei Raumtemperatur, bis ein homo­ genes Produkt entstanden ist. Danach werden
28 Gewichtsteile hochdisperse Kieselsäure
hinzugefügt, und es wird erneut 15 Minuten bei Raumtemperatur gemischt. An­ schließend wird mit 10 Gewichtsteilen Talkum versetzt und wiederum 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Man erhält auf diese Weise eine rieselfähige Wachs- Vormischung aus diskreten Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 60 µ. Die Wirkstoffpartikel sind jeweils von einer geschlossenen Wachsschicht umhüllt.
Vergleichsbeispiele Beispiel A
Herstellung wie im Beispiel 1, jedoch unter Verwendung einer Rührvorrichtung, die keine scharfen Kanten enthält.
15 Gewichtsteile Cyclosulfamuron in Form von Teilchen mit einem durch­ schnittlichen Durchmesser von 20 µ und
2 Gewichtsteile Rapsöl
werden in einem Mischer mit abgerundeter Rührvorrichtung bei Raumtemperatur 5 Minuten lang gemischt. Zu diesem Gemisch gibt man
30 Gewichtsteile Wachs (Cerridust® 5551)
in Form von Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 5 µ
bei Raumtemperatur hinzu und mischt unter intensivem Rühren (Geschwindigkeit an der Außenseite des Rührers mindestens 18 m/sec) bei Raumtemperatur, bis ein homo­ genes Produkt entstanden ist. Danach werden
43 Gewichtsteile hochdisperse Kieselsäure
hinzugefügt, und es wird erneut 15 Minuten bei Raumtemperatur gemischt. An­ schließend wird mit 10 Gewichtsteilen Talkum versetzt und wiederum 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Man erhält auf diese Weise eine Wachs-Vormischung aus agglomerierten Teilchen.
Beispiel B
Herstellung wie im Beispiel 1, jedoch ohne Verwendung von Öl.
15 Gewichtsteile Cyclosulfamuron in Form von Teilchen mit einem durch­ schnittlichen Durchmesser von 20 µ
werden in einem Mischer mit schwertartiger Rührvorrichtung bei Raumtemperatur mit
30 Gewichtsteilen Wachs (Cerridust® 5551)
in Form von Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 5 µ
versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur intensiv gerührt (Geschwindigkeit an der Außenseite des Rührers mindestens 18 m/sec), bis ein homogenes Produkt entstanden ist. Danach werden
43 Gewichtsteile hochdisperse Kieselsäure
hinzugefügt, und es wird erneut 15 Minuten bei Raumtemperatur gemischt. An­ schließend wird mit 10 Gewichtsteilen Talkum versetzt und wiederum 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Man erhält auf diese Weise eine Wachs-Vormischung aus teilweise mit Wachs beschichteten Wirkstoff-Partikeln und separaten Wachs- Partikeln.
Beispiel C Herstellung einer Wachs-Vormischung nach dem Schmelz-Verfahren
32 Gewichtsteile Montanwachs in Form von Platten werden in einem Mischer auf 110°C aufgeheizt, sodass eine Schmelze entsteht. In diese Schmelze werden unter Rühren bei 110°C
15 Gewichtsteile Cyclosulfamuron in Form von Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 5 µ gegeben. Die dabei entstehende Suspension wird 10 Minuten lang bei 110°C intensiv gerührt und dann unter weiterem Rühren bei voller Rührleistung des Mischers portionsweise mit
26,5 Gewichtsteilen hochdisperser Kieselsäure versetzt. Das dabei anfallende rieselfähige Pulver wird unter Rühren und unter Zusatz von
26,5 Gewichtsteilen Talkum auf Raumtemperatur abgekühlt.
Man erhält auf diese Weise eine Wachs-Vormischung aus agglomerierten Teilchen. Etwa 10 Gewichtsprozent des enthaltenen Cyclosulfamurons sind zersetzt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Wachs-Vormischungen, die agrochemische Wirkstoffe enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine feinteilige Mi­ schung aus
  • - mindestens einem festen, agrochemischen Wirkstoff und
  • - mindestens einem pflanzlichen oder mineralischen Öl
in einem Mischer, der eine scharfkantige Mischvorrichtung enthält, unter hoher Rührgeschwindigkeit mit feinteiligem Wachs versetzt, wobei die Temperatur im Mischer unterhalb der Schmelztemperatur des eingesetzten Wachses liegt, und
gegebenenfalls anschließend zu dem erhaltenen Produkt weitere Zusatzstoffe hinzufügt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als agro­ chemische Wirkstoffe Fungizide, Bakterizide, Insektizide, Akarizide, Nema­ tizide, Herbizide oder Pflanzenwuchsregulatoren einsetzt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Rapsöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Baumwollsaatöl, Olivenöl, Rizinusöl oder Weißöl als pflanzliches oder mineralisches Öl einsetzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Montan­ wachs, Paraffinwachs, Polyethylenwachs oder modifiziertes Polyethylen­ wachs als Wachskomponente einsetzt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man natürliche oder synthetische Gesteinsmehle als Zusatzstoffe einsetzt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Tempe­ raturen zwischen 10°C und 80°C arbeitet.
DE10018396A 2000-04-13 2000-04-13 Verfahren zur Herstellung von Wachs-Vormischungen Withdrawn DE10018396A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018396A DE10018396A1 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Verfahren zur Herstellung von Wachs-Vormischungen
EP01936189A EP1276373A2 (de) 2000-04-13 2001-04-05 Verfahren zur herstellung von wachs-vormischungen
AU2001262171A AU2001262171A1 (en) 2000-04-13 2001-04-05 Method for producing wax premixes
US10/257,182 US20030108584A1 (en) 2000-04-13 2001-04-05 Method for producing wax premixes
JP2001575821A JP2003530407A (ja) 2000-04-13 2001-04-05 ワックスプレミックスの製造方法
CN01807944XA CN1217575C (zh) 2000-04-13 2001-04-05 生产蜡预混合物的方法
PCT/EP2001/003866 WO2001078509A2 (de) 2000-04-13 2001-04-05 Verfahren zur herstellung von wachs-vormischungen
KR1020027013169A KR20020087462A (ko) 2000-04-13 2001-04-05 왁스 프리믹스의 제조방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018396A DE10018396A1 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Verfahren zur Herstellung von Wachs-Vormischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10018396A1 true DE10018396A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7638647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018396A Withdrawn DE10018396A1 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Verfahren zur Herstellung von Wachs-Vormischungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030108584A1 (de)
EP (1) EP1276373A2 (de)
JP (1) JP2003530407A (de)
KR (1) KR20020087462A (de)
CN (1) CN1217575C (de)
AU (1) AU2001262171A1 (de)
DE (1) DE10018396A1 (de)
WO (1) WO2001078509A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2646090C1 (ru) * 2016-12-27 2018-03-01 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный аграрный университет имени И.Т. Трубилина" Влагозащитное парафиновое покрытие плодовых прививок и черенков яблони

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5176221B2 (ja) * 2004-11-04 2013-04-03 丸和バイオケミカル株式会社 アセトラクテート合成阻害剤を含有する微粒剤。
US20070071786A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Suterra Llc Wax emulsion compositions for attracting insects and methods of using the same
EP2046123B1 (de) * 2006-07-24 2014-09-24 Syngenta Participations AG Granulat mit kontrollierter freisetzung
GB0623398D0 (en) 2006-11-23 2007-01-03 Exosect Ltd Arthropod control
GB201106761D0 (en) * 2011-04-20 2011-06-01 Exosect Ltd Compositions for growth and vigour in ornamentals
GB201106745D0 (en) * 2011-04-20 2011-06-01 Exosect Ltd Coating compositons for pathogen control in ornamentals
GB201106759D0 (en) 2011-04-20 2011-06-01 Exosect Ltd Compositions for growth and vigour in soybean
GB201106758D0 (en) * 2011-04-20 2011-06-01 Exosect Ltd Compositions for growth and vigour in vegetables
GB201106747D0 (en) 2011-04-20 2011-06-01 Exosect Ltd Coating compositions for pathogen control in vegetables
GB201106744D0 (en) 2011-04-20 2011-06-01 Exosect Ltd Coating compositions for pathogen control in soybean
GB201106764D0 (en) * 2011-04-20 2011-06-01 Exosect Ltd Composition for seed growth and vigour in monocots
GB201106748D0 (en) 2011-04-20 2011-06-01 Exosect Ltd Coating compositions for pathogen control in cotton
WO2012143680A2 (en) * 2011-04-20 2012-10-26 Exosect Limited Coating composition for plant structures
GB201106763D0 (en) * 2011-04-20 2011-06-01 Exosect Ltd Compositions for growth and vigour in cotton
GB201106762D0 (en) * 2011-04-20 2011-06-01 Exosect Ltd Compositions for growth and vigour from oilseeds
GB201106741D0 (en) * 2011-04-20 2011-06-01 Exosect Ltd Coating compositions for pathogen control in monocotyledonous plants
GB201106746D0 (en) 2011-04-20 2011-06-01 Exosect Ltd Coating compositions for pathogen control in oilseeds

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206197A (en) * 1975-11-26 1980-06-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Chemical encapsulation and distribution
JPS6335504A (ja) * 1986-07-31 1988-02-16 Nissan Chem Ind Ltd 放出制御させた除草用粒剤
US5229356A (en) * 1991-08-23 1993-07-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Slow release compositions comprising heterocyclic sulfonylurea herbicides, paraffin wax, hydrocarbon polymers, and particulate fillers
JPH05305226A (ja) * 1992-04-28 1993-11-19 Takeda Chem Ind Ltd 粒子及びその製造法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2646090C1 (ru) * 2016-12-27 2018-03-01 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный аграрный университет имени И.Т. Трубилина" Влагозащитное парафиновое покрытие плодовых прививок и черенков яблони

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020087462A (ko) 2002-11-22
JP2003530407A (ja) 2003-10-14
CN1217575C (zh) 2005-09-07
CN1422116A (zh) 2003-06-04
WO2001078509A3 (de) 2002-04-04
US20030108584A1 (en) 2003-06-12
WO2001078509A2 (de) 2001-10-25
AU2001262171A1 (en) 2001-10-30
EP1276373A2 (de) 2003-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wachs-Vormischungen
EP1656831B1 (de) Suspensionskonzentrate auf Ölbasis
EP1513400B1 (de) Mikrokapsel-formulierungen
EP1139739B1 (de) Agrochemische formulierungen
DE10117784A1 (de) Mikrokapseln
DE10048797A1 (de) Wirkstoffhaltige Emulsionen
DE10200603A1 (de) Pulver-Formulierungen
EP1221838A1 (de) Mikrokapseln
DE10151392A1 (de) Pulverförmige Feststoff-Formulierungen
DE10205221A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten
DE10226222A1 (de) Pulver-Formulierungen
WO1999041982A1 (de) Perlpolymerisat-formulierungen
DE19942808A1 (de) Beizmittel-Formulierungen
WO2003055959A1 (de) Staubarme feststoffpräparationen
WO2005072525A2 (de) Pulver-formulierungen
DE19901944A1 (de) Verwendung von Naturstoffen zur Verhinderung des Leachings von agrochemischen Wirkstoffen
DE19751631A1 (de) Verwendung von Cyclodextrin-Komplexen zur Applikation von agrochemischen Wirkstoffen in den Saftstrom von Pflanzen
DE10217201A1 (de) Staubarme Feststoffpräparationen
DE10237821A1 (de) Beizmittel-Formulierungen
DE19624819A1 (de) Stifte zur Pflanzenbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG, 40789 MONHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee