DE19751631A1 - Verwendung von Cyclodextrin-Komplexen zur Applikation von agrochemischen Wirkstoffen in den Saftstrom von Pflanzen - Google Patents

Verwendung von Cyclodextrin-Komplexen zur Applikation von agrochemischen Wirkstoffen in den Saftstrom von Pflanzen

Info

Publication number
DE19751631A1
DE19751631A1 DE1997151631 DE19751631A DE19751631A1 DE 19751631 A1 DE19751631 A1 DE 19751631A1 DE 1997151631 DE1997151631 DE 1997151631 DE 19751631 A DE19751631 A DE 19751631A DE 19751631 A1 DE19751631 A1 DE 19751631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
formula
inclusion complexes
radicals
cyclodextrin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997151631
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Prof Dr Wulff
Andreas Steinert
Wolfram Dr Andersch
Klaus Dr Stenzel
Juergen Dr Hoelters
Uwe Dr Priesnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1997151631 priority Critical patent/DE19751631A1/de
Priority to AU16686/99A priority patent/AU1668699A/en
Priority to PCT/EP1998/007199 priority patent/WO1999026474A1/de
Publication of DE19751631A1 publication Critical patent/DE19751631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Inklusionskomplexen aus modifizierten Cyclodextrinen und bestimmten agrochemischen Wirkstoffen zur Applikation dieser Wirkstoffe in den Saftstrom von Pflanzen.
Es ist bereits bekannt geworden, daß zahlreiche Komplexe aus Cyclodextrinen oder modifizierten Cyclodextrinen und agrochemischen Wirkstoffen eingesetzt werden können, um die agrochemischen Wirkstoffe auf die Oberfläche der Pflanzen und/oder deren Lebensraum auszubringen (vgl. JP-A 61-137 804, JP-A 61-137 803 und "Comprehensive Supramolecular Chemistry", Volume 3, Pergamon, Elsevier Science Ltd., Tarrytown, N.Y., 1996, Seiten 503 bis 514). Die Wirksamkeit dieser Zubereitungen ist aber nicht immer befriedigend.
Es wurde nun gefunden, daß Inklusionskomplexe aus
  • A) modifizierten Cyclodextrinen der Formel
    in welcher
    n für 1, 2 oder 3 steht und
    R1, R2 und R3 für Wasserstoff, Methyl, 2-Hydroxypropyl oder Acetyl stehen, wobei aber mindestens 5% der Reste R1, R2 und/oder R3 nicht für Wasserstoff stehen,
    und
  • B) Wirkstoffen mit fungiziden, bakteriziden, insektiziden, akariziden oder nemati­ ziden Eigenschaften
sehr gut zur Applikation dieser agrochemischen Wirkstoffe in den Saftstrom von Pflanzen verwendbar sind.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß verwendbaren Inklusionskomplexe bei einer Applikation in den Saftstrom von Pflanzen eine wesentlich bessere Wirksam­ keit als bei der Ausbringung entsprechender Zubereitungen auf die Oberfläche der Pflanzen und/oder deren Lebensraum.
Bei den erfindungsgemaß verwendbaren Stoffen handelt es sich um Inklusions­ komplexe aus modifizierten Cyclodextrinen der Formel (I) und bestimmten agro­ chemischen Wirkstoffen. Hierunter sind Substanzen zu verstehen, in denen die agro­ chemischen Wirkstoffe in Hohlräumen der modifizierten Cyclodextrine der Formel (I) eingeschlossen sind.
Die in den erfindungsgemäß verwendbaren Inklusionskomplexen enthaltenen modifi­ zierten Cyclodextrine sind durch die Formel (I) definiert. In diesen Cyclodextrinen liegt der Substitutionsgrad, also der Anteil derjenigen Gruppen, in denen R1, R2 und R3 von Wasserstoff verschieden sind, zwischen 5 und 100%. Bevorzugt sind modi­ fizierte Cyclodextrine der Formel (I), in denen der Substitutionsgrad zwischen 10 und 70% liegt. Besonders bevorzugt sind modifizierte Cyclodextrine der Formel (I), in denen der Substitutionsgrad zwischen 15 und 60% liegt.
Als Beispiele für modifizierte Cyclodextrine der Formel (I) seien die folgenden Substanzen genannt.
Modifiziertes Cyclodextrin der Formel (I), in welcher
n für 2 steht und 60% der Reste R1, R2 und R3 für Methyl stehen.
Modifiziertes Cyclodextrin der Formel (I), in welcher
n für 1 steht und 60% der Reste R1, R2 und R3 für Methyl stehen.
Modifiziertes Cyclodextrin der Formel (I), in welcher
n für 3 steht und 60% der Reste R1, R2 und R3 für Methyl stehen.
Modifiziertes Cyclodextrin der Formel (I), in welcher
n für 2 steht und 27% der Reste R1, R2 und R3 für 2-Hydroxypropyl stehen.
Modifiziertes Cyclodextrin der Formel (I), in welcher
n für 2 steht und 33% der Reste R1, R2 und R3 für Acetyl stehen.
Die modifizierten Cyclodextrine der Formel (I) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl. "Comprehensive Supramolecular Chemistry", Volume 3, Pergamon, Elsevier Science Ltd., Tarrytown, N.Y., 1996, Seiten 503 bis 514).
Die erfindungsgemäß verwendbaren Inklusionskomplexe enthalten einen oder mehrere Wirkstoffe mit fungiziden, bakteriziden, insektiziden, akariziden oder nematiziden Eigenschaften.
Als Beispiele für Fungizide seien genannt:
2-Aminobutan; 2-Anilino-4-methyl-6-cyclopropyl-pyrimidin; 2',6'-Dibromo-2-me­ thyl-4'-trifluoromethoxy-4'-trifluoromethyl-1,3-thiazol-5-carboxanilid; 2, 6-Dichloro-N-(4-trifluoromethylbenzyl)-benzamid; (E)-2-Methoximino-N-methyl-2-(2-phenoxyphenyl)-acetamid; 8-Hydroxychinolinsulfat; Methyl-(E)-2-{2-[6-(2-cyano­ phenoxy)-pyrimidin-4-yloxy]-phenyl}-3-methoxyacrylat; Methyl-(E)-methoximino-[alpha-(o-tolyloxy)-o-tolyl]-acetat; 2-Phenylphenol (OPP), Aldimorph, Ampropyl­ fos, Anilazin, Azaeonazol;
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazole, Bupirimate, Buthiobate;
Calciumpolysulfid, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Chinomethionat (Quinomethionat), Chloroneb, Chloropicrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazole, Cyprofuram;
Dichlorophen, Diclobutrazol, Dichlofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Dinocap, Diphenyl­ amin, Dipyrithion, Ditalimfos, Dithianon, Dodine, Drazoxolon;
Edifenphos, Epoxyconazole, Ethirimol, Etridiazol;
Fenarimol, Fenbuconazole, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fen­ propimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzone, Fluazinam, Fludioxonil, Fluoromide, Fluquinconazole, Flusilazole, Flusulfamide, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Aluminium, Fthalide, Fuberidazol, Furalaxyl, Furmecyclox;
Guazatine;
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol;
Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iprobenfos (IBP), Iprodion, Isoprothiolan;
Kasugamycin, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux- Mischung;
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metsulfovax, Myclobutanil;
Nickeldimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol;
Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxycarboxin;
Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Probenazol, ProchIoraz, Procymidon, Propamocarb, Propiconazole, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon;
Quintozen (PCNB);
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen;
Tebuconazol, Tecloftalam, Technazen, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thiophanat-methyl, Thiram, Tolclophos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triforin, Triticonazol;
Validamycin A, Vinclozolin;
Zineb, Ziram;
8-tert.-Butyl-2-(N-ethyl-N-n-propyl-amino)-methyl-1,4-dioxa-spiro-[4,5]decan, N-(R)-(1-(4-Chlorphenyl)-ethyl)-2,2-dichlor-1-ethyl-3t-methyl-1r-cyclopropancar­ bonsäureamid (Diastereomerengemisch oder einzelne Isomere), [2-Methyl-1-[[[1-(4-methylphenyl)-ethyl]-amino]-carbonyl]-propyl]-carbaminsäure- 1-methylethylester- 1-Methyl-cyclohexyl-1-carbonsäure-(2,3-dichlor-4-hydroxy)-anilid, 2-[2-(1-Chlor-cyclopropyl)-3-(2-chlorphenyl)-2-hydroxypropyl]-2,4-dihydro- [1,2,4]-triazol-3-thion und
1-(3,5-Dimethyl-isoxazol-4-sulfonyl)-2-chlor- 6,6-difluor-[1,3]-dioxolo-[4,5-f]-benzimidazol.
Als Beispiele für Bakterizide seien genannt:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasuga­ mycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Als Beispiele für Insektizide, Akarizide und Nematizide seien genannt:
Abamectin, Acephat, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Alphamethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin;
Bacillus thuringiensis, 4-Bromo-2-(4-chlorphenyl)-1-(ethoxymethyl)-5-(trifluoro­ methyl)-1H-pyrrole-3-carbonitrile, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyflu­ thrin, Bifenthrin, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butocarboxin, Butylpyridaben;
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chioethocarb, Chloretoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, N- [(6-Chloro-3-pyridinyl)-methyl]-N'-cyano-N-methyl-ethanimidamide, Chlor­ pyrifos, Chlorpyrifos M, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Clofentezin, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin;
Deltamethrin, Demeton-M, Demeton-S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diethion, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton;
Edifenphos, Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Ethoprophos, Etrimphos;
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothio­ carb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fen­ valerate, Fipronil, Fluazinam, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufen­ oxuron, Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb;
HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox;
Imidacloprid, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Iver­ mectin, Lambda-cyhalothrin, Lufenuron;
Malathion, Mecarbam, Mevinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxidectin;
Naled, NC 184, Nitenpyram;
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos;
Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Profenophos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlo­ phos, Pyridaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyri­ proxifen;
Quinalphos;
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos;
Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Teme­ phos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thiomethon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Transfluthrin, Triarathen, Triazophos, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb;
Vamidothion, XMC, Xylylcarb, Zetamethrin.
In den erfindungsgemäß verwendbaren Inklusionskomplexen kann der Anteil an Wirk­ stoffen mit fungiziden, bakteriziden, insektiziden, akariziden oder nematiziden Eigen­ schaften innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Pro Mol an Cyclodextrin der Formel (I) sind im allgemeinen zwischen 0,05 und 1 Mol, vorzugsweise zwischen 0,3 und 1 Mol an einem oder mehreren dieser agrochemischen Wirkstoffe enthalten.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Inklusionskomplexe sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl. "Comprehensive Supramolecular Chemistry", Volume 3, Pergamon, Elsevier Science Ltd., Tarrytown, N.Y. 1996, Seiten 503 bis 514).
So erhält man die erfindungsgemäß verwendbaren Inklusionskomplexe, indem man
  • - modifizierte Cyclodextrine der Formel (I)
  • - mit Wirkstoffen mit fungiziden, bakteriziden, insektiziden, akariziden oder nematiziden Eigenschaften
in Gegenwart von Wasser und/oder eines mit Wasser mischbaren organischen Ver­ dünnungsmittels, wie Methanol, Ethanol oder Aceton, bei Temperaturen zwischen 20°C und 100°C umsetzt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Inklusionskomplexe eignen sich sehr gut zur Applikation der genannten agrochemischen Wirkstoffe in den Saftstrom von Pflanzen. Sie können deshalb in Abhängigkeit von den enthaltenen agrochemischen Wirkstoffen als Fungizide, Bakterizide, Insektizide, Akarizide oder Nematizide eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Inklusionskomplexe können in alle Formulie­ rungen überführt werden, die zur Applikation in den Saftstrom von Pflanzen geeignet sind. Derartige Formulierungen sind z. B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder auch Formkörper.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Inklusionskomplexe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder Formkörper bildenden Materialien, gegebenenfalls unter Verwendung von ober­ flächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckrnittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im we­ sentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlor­ ethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclo­ hexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Als Emulgiermittel in Betracht kommen z. B. nichtionogene und anioni­ sche Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkohol­ ether, z. B. Alkylarylpolyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als Formkörper bildende Materialien können z. B. natürliche oder synthetische Polymere eingesetzt werden, die gegebenenfalls biologisch abbaubar sind.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% an Inklusionskomplexen, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-%.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Inklusionskomplexe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchs­ fertige Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen angewandt werden. Die Applikation geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Injektion oder anderes Einbringen in den Saftstrom von Pflanzen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Inklusionskomplexe können vorzugsweise zur Behandlung einzelner Pflanzen, z. B. von Bäumen, eingesetzt werden. Sie werden dazu bevorzugt in Form von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, z. B. durch Injektion in den Saftstrom von Pflanzen eingebracht. Sie können auch in Form ge­ eigneter Formkörper, wie Stäbe, Tabletten, Folien, Fliese, Gewebe, Streifen, Stifte oder Hohlnägel in den Saftstrom der Pflanzen eingeführt werden. Die Formkörper werden dazu entweder in entsprechend hergestellte Hohlräume in die Pflanze einge­ bracht oder einfach in das Pflanzengewebe gedrückt, gepreßt oder geschlagen. Sie können auch unter sorgfältig gelöste Rinde oder Pflanzenteile geschoben werden, wo­ bei die Rinde oder die Pflanzenteile anschließend wieder zur Abdeckung dienen.
Die Aufwandmenge an den erfindungsgemäß verwendbaren Inklusionskomplexen kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Sie richtet sich nach den jeweiligen agrochemischen Stoffen und nach deren Gehalt in den Inklusionskom­ plexen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Eine Lösung von 15,0 g Cyclodextrin der Formel (I), in welcher
n für 2 steht und 60% der Reste R1, R2 und R3 für Methyl stehen,
in 10 ml Wasser wird unter leichtem Erwärmen und unter Rühren mit 5,0 g Bitertanol versetzt. Das entstehende Gemisch wird zunächst 5 Minuten unter Rückfluß erhitzt, dann unter Rühren langsam auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend noch 96 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 10 ml Wasser verdünnt und filtriert. Das Filtrat wird gefiiergetrocknet. Man erhält auf diese Weise 15,5 g eines Inklusionskomplexes aus dem obengenannten modifizierten Cyclodextrin und Bitertanol. Der Gehalt an Bitertanol in diesem Produkt beträgt 13,3 Gew.-%.
Beispiel 2
Eine Lösung von 15,0 g Cyclodextrin der Formel (I), in welcher
n für 2 steht und 27% der Reste R1, R2 und R3 für 2-Hydroxypropyl stehen,
in 30 ml Wasser wird unter Rühren auf 60°C erwärmt und dann bei dieser Temperatur unter intensivem Rühren mit einer Lösung von 6,0 g Propoxur in 30 ml Methanol ver­ setzt. Das entstehende Gemisch wird zunächst 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, dann unter Rühren langsam auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend noch 96 Stunden geschüttelt. Danach wird das Reaktionsgemisch filtriert, und das Filtrat wird gefriergetrocknet. Man erhält auf diese Weise 16,0 g eines Inklusionskomplexes aus dem obengenannten modifizierten Cyclodextrin und Propoxur. Der Gehalt an Propoxur in diesem Produkt beträgt 6,5 Gew.-%.
Beispiel 3
Eine Lösung von 10,3 g Cyclodextrin der Formel (I), in welcher
n für 2 steht und 60% der Reste R1, R2 und R3 für Methyl stehen,
in 20 ml Ethanol wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 4,0 g Transfluthrin in 10 ml Ethanol versetzt. Das entstehende Gemisch wird zunächst 5 Minuten unter Rückfluß erhitzt, dann unter Rühren langsam auf Raumtemperatur ab­ gekühlt und anschließend 4 Tage offen stehen gelassen, damit das Ethanol verdampft. Das verbleibende Produkt wird in 50 ml Wasser aufgenommen. Das dabei anfallende Gemisch wird unter vermindertem Druck auf die Hälfte seines Volumens eingeengt und dann filtriert. Das Filtrat wird gefriergetrocknet. Man erhält auf diese Weise 9,5 g eines Inklusionskomplexes aus dem obengenannten modifizierten Cyclodextrin und Transfluthrin. Der Gehalt an Transfluthrin in diesem Produkt beträgt 3,8 Gew.-%.
Beispiel 4
Eine Lösung von 15,1 g Cyclodextrin der Formel (I), in welcher
n für 2 stehen und 33% der Reste R1, R2 und R3 für Acetyl stehen,
in 15 ml Wasser wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit 5,6 g des fungiziden Wirkstoffes 1-Methyl-cyclohexyl-1-carbonsäure-(2,3-dichlor-4-hydroxy)-anilid ver­ setzt. Das entstehende Gemisch wird zunächst 20 Minuten bei Raumtemperatur intensiv gerührt, dann 5 Minuten unter Rückfluß erhitzt und anschließend innerhalb von 16 Stunden unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach wird das Reaktionsgemisch filtriert, und das Filtrat wird gefriergetrocknet. Man erhält auf diese Weise 13,3 g eines Inklusionskomplexes aus dem obengenannten modifizierten Cyclodextrin und dem obengenannten fungiziden Wirkstoff. Der Gehalt an Wirkstoff in diesem Produkt beträgt 7,4 Gew.-%.
Beispiel 5
Eine Lösung von 15,9 g Cyclodextrin der Formel (I), in welcher
n für 2 steht und 60% der Reste R1, R2 und R3 für Methyl stehen,
in 20 ml Ethanol wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 7,0 g Beta-Cyfluthrin in 10 ml Ethanol versetzt. Das entstehende Gemisch wird zunächst 5 Minuten unter Rückfluß erhitzt, dann unter Rühren langsam auf Raumtemperatur ab­ gekühlt und anschließend unter Rühren bei Raumtemperatur sehr langsam mit Wasser versetzt. Nachdem sich ein stark getrübtes Gemisch gebildet hat, wird das Ver­ dünnungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen. Der Rückstand wird in 20 ml Wasser aufgenommen. Das entstehende Gemisch wird filtriert. Das Filtrat wird ge­ friergetrocknet. Man erhält auf diese Weise 15,0 g eines Inklusionskomplexes aus dem obengenannten modifizierten Cyclodextrin und Beta-Cyfluthrin. Der Gehalt an Beta-Cyfluthrin in diesem Produkt beträgt 4,0 Gew.-%.
Beispiel 6
Eine Lösung von 15,8 g Cyclodextrin der Formel (I), in welcher
n für 2 steht und 60% der Reste R1, R2 und R3 für Methyl stehen,
in 10 ml Wasser wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit 5,5 g Transfluthrin versetzt. Das entstehende Gemisch wird bei 30°C ohne Rühren 10 Minuten lang im Ultraschallbad behandelt. Danach wird das Reaktionsgemisch filtriert. Das Filtrat wird gefriergetrocknet. Man erhält auf diese Weise 11,5 g eines Inklusionskomplexes aus dem obengenannten modifizierten Cyclodextrin und Transfluthrin. Der Gehalt an Transfluthrin in diesem Produkt beträgt 4,3 Gew.-%.

Claims (2)

1. Verwendung von Inklusionskomplexen aus
  • A) modifizierten Cyclodextrinen der Formel
    in welcher
    n für 1, 2 oder 3 steht und
    R1, R2 und R3 für Wasserstoff Methyl, 2-Hydroxypropyl oder Acetyl stehen,
    wobei aber mindestens 5% der Reste R1, R2 und/oder R3 nicht für Wasserstoff stehen,
    und
  • B) Wirkstoffen mit fungiziden, bakteriziden, insektiziden, akariziden oder nematiziden Eigenschaften
  • zur Applikation dieser agrochemischen Wirkstoffe in den Saftstrom von Pflanzen.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Inklu­ sionskomplexe aus modifizierten Cyclodextrinen der Formel (I) einsetzt, in welcher
n, R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
wobei zwischen 10 und 70% der Reste R1, R2 und/oder R3 nicht für Wasser­ stoff stehen.
DE1997151631 1997-11-21 1997-11-21 Verwendung von Cyclodextrin-Komplexen zur Applikation von agrochemischen Wirkstoffen in den Saftstrom von Pflanzen Withdrawn DE19751631A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151631 DE19751631A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Verwendung von Cyclodextrin-Komplexen zur Applikation von agrochemischen Wirkstoffen in den Saftstrom von Pflanzen
AU16686/99A AU1668699A (en) 1997-11-21 1998-11-11 Utilization of cyclodextrin complexes for the application of agrochemical activesubstances
PCT/EP1998/007199 WO1999026474A1 (de) 1997-11-21 1998-11-11 Verwendung von cyclodextrin-komplexen zur applikation von agrochemischen wirkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151631 DE19751631A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Verwendung von Cyclodextrin-Komplexen zur Applikation von agrochemischen Wirkstoffen in den Saftstrom von Pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751631A1 true DE19751631A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7849421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997151631 Withdrawn DE19751631A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Verwendung von Cyclodextrin-Komplexen zur Applikation von agrochemischen Wirkstoffen in den Saftstrom von Pflanzen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1668699A (de)
DE (1) DE19751631A1 (de)
WO (1) WO1999026474A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2824949C2 (ru) * 2018-10-24 2024-08-16 Адама Мактешим Лтд. Применение циклодекстринов в качестве агрохимической системы доставки

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2139885B1 (de) 2007-03-23 2010-12-08 Syngenta Limited Co-kristalle von propiconazol
ES2417380B1 (es) * 2012-01-05 2014-06-03 Universidad Del Pais Vasco - Euskal Herriko Unibertsitatea Nuevos complejos de inclusión de pesticidas, composiciones que los contienen y su empleo como pesticidas

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61137804A (ja) * 1984-12-11 1986-06-25 Nippon Ekishiyou Kk 防殺虫効果を有する植物育成用具の製造方法
EP0208757B1 (de) * 1985-01-07 1991-07-03 CHINOIN Gyogyszer és Vegyészeti Termékek Gyára RT. Verfahren zur steigerung der aktivität von pflanzen schutzmitteln durch verwendung von cyclodextrin
FR2596617B1 (fr) * 1986-04-08 1990-10-05 Orstom Composition a base d'acide gras complexe par des cyclodextrines, son procede de preparation et application phytosanitaire
JPH0624903A (ja) * 1992-04-09 1994-02-01 Nippon Bayeragrochem Kk 植物処理剤
DE4313408A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Boehringer Mannheim Gmbh Cyclodextrin-Biocid-Komplex
JP3117889B2 (ja) * 1994-12-26 2000-12-18 鈴木 敏雄 樹幹注入可溶化製剤およびその製剤による松類の枯損防止方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2824949C2 (ru) * 2018-10-24 2024-08-16 Адама Мактешим Лтд. Применение циклодекстринов в качестве агрохимической системы доставки

Also Published As

Publication number Publication date
AU1668699A (en) 1999-06-15
WO1999026474A1 (de) 1999-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656831B1 (de) Suspensionskonzentrate auf Ölbasis
EP1139739B1 (de) Agrochemische formulierungen
EP1513400B1 (de) Mikrokapsel-formulierungen
DE102004020840A1 (de) Verwendung von Alkylcarbonsäureamiden als Penetrationsförderer
DE102005042876A1 (de) Verwendung von Laktatestern zur Verbesserung der Wirkung von Pflanzenschutzmitteln
EP1130963A2 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
EP0759687B1 (de) Verwendung von gelformulierungen als beizmittel
EP1643833A1 (de) Agrochemische formulierungen
EP1150568B1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
EP1056337A1 (de) Perlpolymerisat-formulierungen
DE4445546A1 (de) Verwendung von Laurinsäureestern als wirkungssteigernde Stoffe
EP1213960A1 (de) Beizmittel-formulierungen
EP1506711A2 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
WO1999026473A1 (de) Inklusionskomplexe aus modifizierten kohlenhydraten und agrochemischen wirkstoffen
DE19751631A1 (de) Verwendung von Cyclodextrin-Komplexen zur Applikation von agrochemischen Wirkstoffen in den Saftstrom von Pflanzen
WO1999040786A1 (de) Perlpolymerisat-formulierungen
DE19948590A1 (de) Wirkstoffkombination mit fungiziden und akariziden Eigenschaften
DE19901944A1 (de) Verwendung von Naturstoffen zur Verhinderung des Leachings von agrochemischen Wirkstoffen
WO2001005223A1 (de) Streugranulate
WO2001039596A1 (de) Verwendung von imidazol-derivaten als vogelrepellent-stoffe
EP1285941A1 (de) Verwendung alkoxylierter Phenolderivate
DE10207829A1 (de) Verwendung alkoxylierter Phenolderivate
WO2004021783A1 (de) Beizmittel-formulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee