EP1213960A1 - Beizmittel-formulierungen - Google Patents

Beizmittel-formulierungen

Info

Publication number
EP1213960A1
EP1213960A1 EP00960533A EP00960533A EP1213960A1 EP 1213960 A1 EP1213960 A1 EP 1213960A1 EP 00960533 A EP00960533 A EP 00960533A EP 00960533 A EP00960533 A EP 00960533A EP 1213960 A1 EP1213960 A1 EP 1213960A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dressing
formulations according
seeds
seed
mordant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00960533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Simon
Hanns-Peter Müller
Hermann Platzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP1213960A1 publication Critical patent/EP1213960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N51/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds having the sequences of atoms O—N—S, X—O—S, N—N—S, O—N—N or O-halogen, regardless of the number of bonds each atom has and with no atom of these sequences forming part of a heterocyclic ring

Definitions

  • the present invention relates to new seed dressing formulations, a process for their preparation and their use for dressing seeds.
  • pickling agents for agrochemicals in the form of solutions, emulsions or suspensions.
  • these methods of seed treatment are not always satisfactory.
  • wet stains often contain organic solvents, which can be harmful to the environment or affect the seed compatibility of the stains.
  • Emulsion dressings and suspension dressings must be further diluted by adding water before use, so that the active ingredients are distributed sufficiently evenly on the seeds. This is particularly important when using batch mixers and when
  • At least one agrochemical active ingredient suitable for dressing seeds at least one agrochemical active ingredient suitable for dressing seeds
  • mordant formulations according to the invention can be produced by:
  • the invention also relates to seeds which have been treated with seed dressing formulations according to the invention and to their plant propagation material.
  • the seed dressing formulations according to the invention can be applied uniformly to seeds and form a coating which, on the one hand, does not impair the germination capacity of the seed and, on the other hand, has a higher abrasion resistance than the constitutionally most similar, known preparations.
  • the mordant formulations according to the invention are notable for a number of advantages. Compared to comparable, known preparations, they have a relatively high solids content and a relatively low proportion of water. This simplifies drying and the storage life of the seed is not affected by too much moisture. It is also favorable that the seed dressing formulations according to the invention have a relatively low viscosity and can therefore be applied to the seed in a simple manner. Finally, a further advantage is that the coatings produced with the aid of the mordant formulations according to the invention have very favorable release kinetics for the agrochemical active ingredients contained.
  • the mordant formulations according to the invention contain one or more agrochemical active ingredients.
  • agrochemical active substances are understood to mean all substances customary for dressing seeds. May be mentioned
  • Fungicides Fungicides, bactericides, insecticides, acaricides and nematicides.
  • fungicides are:
  • copper preparations such as: copper hydroxide, copper phthalate,
  • Mancopper Mancozeb, Maneb, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Meth tartroxam, Metiram, Metsulfovax, Myclobutanil,
  • Tebuconazole Tecloftalam, Technazen, Tetraconazole, Thiabendazole, Thicyofen, Thiophanat-methyl, Thiram, Tolclophos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol,
  • bactericides are:
  • insecticides examples include acaricides and nematicides.
  • Bacillus thuringiensis 4-bromo-2- (4-chloro-phenyl) -l- (ethoxymethyl) -5- (trifluoromethyl) -lH-pyirole-3-carbonitrile, bendiocarb, benfuracarb, bensultap, betacyfluthrin, bifenthrin, BPMC, brofenprox , Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butocarboxin, Butylpyridaben, Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chloethocarb, Chloretoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, N - [(6- Chloro-3-pyridinyl) -methyl] -N'-cy ano-N-memyl-
  • Fenamiphos Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Fufone, Profonium, Fufionfox, Fufionfox, Fufionfox, Fufionfox, Fufionfox, Fufionfox, Fufionfox, Fufionfox, Fufionfox, Fufone
  • Mecarbam Mevinphos, Mesulfenphos, Metaldehyde, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxidectin,
  • Tebufenozide Tebufenpyrad
  • Tebupirimiphos Teflubenzuron
  • Tefluthrin Teflumephos
  • the mordant formulations according to the invention contain a dispersion of biodegradable polyester-polyurethane-polyureas in water, the solids content of which is between 30 and 50% by weight, preferably between 40 and 50% by weight.
  • Polyester-polyurethane-polyurea dispersions are preferred, which can be prepared while maintaining an equivalent ratio of isocyanate groups to isocyanate group-reactive groups of 1: 1 to 2: 1 by:
  • At least one polyester diol of a molecular weight of 500 to 10,000 which can be calculated from the hydroxyl group content from (i) adipic acid and / or succinic acid and (ii) at least one alkane diol with 2 to 6 carbon atoms or
  • polyester diols with up to 32% by weight, based on the total weight of component b), of alkane diols with 2 to 6 carbon atoms which may have ether groups,
  • a diamine component in an amount of 2 to 50 equivalent%, based on the total amount of the groups present in components b) and c) which are reactive towards isocyanate groups, consisting of
  • n and n independently of one another represent integers from 2 to 6 and Me stands for sodium or potassium,
  • R represents a monovalent hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms
  • X denotes a polyalkylene oxide chain in the molecular weight range 88 to 4,000, the alkylene oxide units of which at least 40% consist of ethylene oxide units and the rest of propylene oxide units,
  • the diisocyanate component a) preferably consists exclusively of hexamethylene diisocyanate or a hexamethylene diisocyanate mixture with a total of up to 60% by weight of l-isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexane and / or 4,4-diisocyanatodicyclohexylmethane and / or 1- methyl-2,4 (6) diisocyanato-cyclohexane.
  • the diol component b) consists either of at least one polyester diol or of a mixture of at least one polyester diol with up to 32, preferably up to 10% by weight of at least one alkane diol which may have ether groups and has 2 to 6 carbon atoms.
  • Suitable polyester diols are those of a molecular weight of 500 to 10,000, preferably 1,000 to 2,500, which can be calculated from the hydroxyl group content, based on (i) adipic acid and / or succinic acid and (ii) alkane diols with 2 to 6 carbon atoms, optionally containing ether groups, such as e.g. Ethylene glycol, diethylene glycol, 1, 4-butanediol, neopentyl glycol and / or 1,6-hexanediol. Polyester diols, in the production of which only ethylene glycol and / or 1,4-butanediol were used as the diol, are particularly preferred.
  • alkyl diols which have hydroxyl groups and are optionally also to be used as chain extenders and optionally have ether groups
  • the diamine component c) consists either of diamino sulfonates of the formula (I) or of mixtures of such diamino sulfonates with ethylenediamine, which, if at all, are present in amounts of up to 90, preferably up to 70 equivalent% to the amino groups of component c) which are reactive toward isocyanate groups.
  • the particularly preferred diaminosulfonates are the potassium or sodium salts of N- (2-aminoethyl) -2-aminoethanesulfonic acid.
  • the diamine component c) is generally used in an amount of 1 to 10, preferably 2 to 5,% by weight, based on the weight of component b).
  • R represents an aliphatic hydrocarbon radical having 1 to 4 carbon atoms
  • X represents a polyalkylene oxide chain in the molecular weight range 500 to 4,000, in which at least 40%, in particular at least 70% and particularly preferably 100% of the alkylene oxide units, ethylene oxide units and the remaining alkylene oxide units are propylene oxide units.
  • Aqueous dispersions of polyester-polyurethane-polyureas are particularly preferred.
  • polyester diols from adipic acid and 1,4-butanediol
  • polyester-polyurethane-polyurea dispersions are known or can be prepared by known methods (cf. DE-A 195 17 185).
  • the mordant formulations according to the invention furthermore contain one or more additives. All usual components that can be used in mordants are considered as additives, such as dyes, wetting agents, dispersants, emulsifiers, defoamers, preservatives, drying-delaying components, antifreezes, secondary thickeners, solvents, adhesives and also biodegradable polymers that differentiate from polyester-polyurethane-polyureas.
  • additives such as dyes, wetting agents, dispersants, emulsifiers, defoamers, preservatives, drying-delaying components, antifreezes, secondary thickeners, solvents, adhesives and also biodegradable polymers that differentiate from polyester-polyurethane-polyureas.
  • Suitable dyes which can be present in the mordant formulations according to the invention are all dyes customary for such purposes. Both pigments that are sparingly soluble in water and dyes that are soluble in water can be used. Examples that may be mentioned are those under the designations Rhodamine B, C.I. Pigment Red 112 and C.I. Solvent Red 1 known dyes.
  • Suitable wetting agents which can be contained in the mordant formulations according to the invention are all substances which are customary for the formulation of agrochemical active compounds and which promote wetting.
  • Alkyl naphthalene sulfonates such as diisopropyl or diisobutyl naphthalene sulfonates, can preferably be used.
  • Suitable dispersants and / or emulsifiers which can be present in the mordant formulations according to the invention are all nonionic, anionic and canonical dispersants customary for the formulation of agrochemical active ingredients.
  • Nonionic or anionic dispersants or mixtures of nonionic or anionic can preferably be used
  • suitable nonionic dispersants are Ethylene oxide-propylene oxide block polymers, alkylphenol polyglycol ethers and tri-stryrylphenol polyglycol ethers and their phosphated or sulfated derivatives.
  • Suitable anionic dispersants are, in particular, lignin sulfonates, polyacrylic acid salts and aryl sulfonate-formaldehyde condensates.
  • the mordant formulations according to the invention can contain as defoamers all of the foam-inhibiting substances customary for the formulation of agrochemical active compounds. Silicone defoamers and magnesium stearate can preferably be used.
  • All substances that can be used for such purposes in agrochemical compositions can be present as preservatives in the mordant formulations according to the invention.
  • Examples include dichlorophene and benzyl alcohol hemiform.
  • All the substances which can be used in agrochemical compositions for such purposes are suitable as components which delay drying and as antifreezing agents which may be present in the mordant formulations according to the invention.
  • Polyhydric alcohols such as glycerol, ethanediol, propanediol and polyethylene glycols of different molecular weights are preferred.
  • Secondary thickeners which can be contained in the mordant formulations according to the invention are all substances which can be used for such purposes in agrochemical compositions. Cellulose derivatives, acrylic acid derivatives, xanthan, modified clays and highly disperse silica are preferred.
  • Ketones such as methyl isobutyl ketone and cyclohexanone, and also amides, such as dimethylformamide, are furthermore preferably cyclic Compounds, such as N-methyl-pyrrolidone, N-octyl-pyrrolidone, N-dodecyl-pyrrolidone, N-octyl-caprolactam, N-dodecyl-caprolactam and ⁇ -butyrolactone, and also strongly polar solvents, such as dimethyl sulfoxide, and also aromatic hydrocarbons, such as xylene, also esters, such as propylene glycol monomethyl ether acetate, adipic acid dibutyl ester, acetic acid hexyl ester, acetic acid heptyl ester, citric acid tri-
  • Suitable adhesives which can be contained in the mordant formulations according to the invention are all binders customarily used in mordants.
  • Polyvinylpyrrolidone, polyvinyl acetate, polyvinyl alcohol and tylose are preferred.
  • polyester-polyurethane-polyureas Possible polymeric admixtures that can be present in the mordant formulations according to the invention in addition to polyester-polyurethane-polyureas are conventional biodegradable, natural and synthetic substances. Polyester, polyether esters, copolyesters, polyanhydrides, polyester urethanes, thermoplastic polysaccharides or polysaccharide derivatives, and also polyesters, polyether esters and polyester amides, which are aliphatic and aromatic, are preferred.
  • Particularly preferred admixing components are polyesters, such as polylactide, polyglycolide, polycaprolactone, polyhydroxyalkanolates, polyaspartic acid and polytartrates, furthermore thermoplastic polysaccharides, such as cellulose esters, cellulose ethers,
  • Cellulose ether esters and starch derivatives such as starch esters, and also thermoplastic starch.
  • concentrations of the individual components can be varied within a substantial range in the mordant formulations according to the invention. That's the salary of agrochemical active ingredients in general between 10 and 70% by weight, preferably between 20 and 50% by weight,
  • aqueous polyester-polyurethane-polyurea dispersion generally between 5 and 15% by weight, preferably between 8 and 12% by weight,
  • Additives generally between 20 and 80 wt .-%, preferably between 40 and 60 wt .-%.
  • the procedure is generally such that the components are mixed with one another in the desired amounts in any order with stirring.
  • the components are mixed with one another in the desired amounts in any order with stirring.
  • a premix is first prepared from one or more agrochemical active ingredients and additives and this premix is then mixed with an aqueous polyester-polyurethane-polyurea dispersion.
  • the temperatures can be any temperature.
  • Formulations can be varied within a wide range. In general, temperatures between 10 ° C and 70 ° C, preferably between 15 ° C and 50 ° C.
  • Seeds of the most varied types can be treated with the seed dressing formulations according to the invention.
  • So can be used according to the invention
  • the seed dressing formulations according to the invention can also be used for dressing seeds of transgenic plants. You can in
  • the procedure for dressing is that the seeds are placed in a mixer, the desired amount of dressing formulation is added either as such or after prior dilution with water and mixed until the formulation is evenly distributed on the seeds. If necessary, a drying process follows.
  • the application rate of the mordant formulations according to the invention can be varied within a substantial range. It depends on the respective agrochemical active ingredients, on their content in the formulations and on the seeds.
  • polyester-polyurethane-polyurea dispersion 170 g of a polyester diol of molecular weight 1700 made from adipic acid and a mixture of 1,6-hexanediol and neopentyl glycol in a weight ratio of 1.9: 1 are degassed in vacuo at 120 ° C. in the course of 60 minutes. 0.2 ml of benzoyl chloride and 30.1 g of hexamethylene diisocyanate are added to the batch under nitrogen. After stirring for 30 minutes at 120 ° C., the NCO content is 3.2%.
  • the prepolymer is dissolved in 500 g of acetone at 50 ° C., cooled to room temperature and a mixture of 9.7 g of a 50% strength aqueous solution of sodium salt of N- (2-amino-ethyl) is added with rapid stirring. 2-amino-ethanesulfonic acid and 1.51 g of ethylenediamine and 20 g of water to give the acetone solution. After stirring for 15 minutes, 300 g of water are added and the acetone is removed at 60 ° C. and 140 mbar. 505 g of product remain as the distillation residue. After dilution with 11 g of water, a 40%, thin, white polyurethane urea dispersion is obtained.
  • a sample of the person is diluted with water, poured onto a glass plate and dried.
  • the layer thickness is 0.25 mm.
  • Example A 2,000 g of the pickled maize seed described in Example A are sown using a pneumatic precision seed drill. The resulting abrasion in grain sizes of ⁇ 0.1 mm is determined and given as a percentage of the pickled amount of solids.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Neue Beizmittel-Formulierungen, die aus mindestens einem zur Beizung von Saatgut geeigneten agrochemischen Wirkstoff, einer Dispersion von biologisch abbaubaren Polyester-polyurethan-polyharnstoffen in Wasser, deren Feststoffgehalt zwischen 30 und 50 Gew.-% liegt, sowie Zusatzstoffen bestehen, ein Verfahren zur Herstellung der neuen Beizmittel-Formulierungen und deren Verwendung zum Beizen von Saatgut.

Description

Beizmittel-Formulierungen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Beizmittel-Formulierungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Beizen von Saatgut.
Es ist bereits bekannt geworden, Saatgut mit trockenen, pulverformigen Zubereitungen von agrochemischen Wirkstoffen in üblichen Mischern zu beizen. Nachteilig an dieser Methode ist aber, dass derartige Pulver an der Oberfläche des Saatgutes nur schlecht haften und deshalb ein Teil des Wirkstoffes durch Abrieb verloren geht. Ungünstig ist auch, dass mit trockenen Pulvern gebeiztes Saatgut bei der Anwendung staubt und der Anwender dadurch belästigt oder gar gefährdet wird.
Weiterhin ist es bekannt, Saatgut zu beizen, indem man Pulverformulierungen mit Wasser vermengt und die entstehenden Schlämmbeizen in geeigneten Apparaten mit dem Saatgut verrührt. Beeinträchtigend bei dieser Art der Saatgutbehandlung ist allerdings, dass die Mischung durch ständiges Rühren homogen gehalten werden muss, weil es sonst leicht zu Fehldosierungen kommt, die den Erfolg der Beizung in Frage stellen. Von Nachteil ist außerdem, dass Schlämmbeizen bei langen Misch- Zeiten zum Abstauben von der Oberfläche des Saatgutes neigen, so dass ebenso wie bei den Trockenbeizen ein Wirkstoffverlust eintreten kann.
Ferner ist bekannt, Beizen von agrochemischen Wirkstoffen in Form von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen einzusetzen. Auch diese Methoden der Saatgutbe- handlung sind aber nicht immer befriedigend. So enthalten Feuchtbeizen oft organische Lösungsmittel, die umweltbelastend sein können oder die Saatgutverträglichkeit der Beizen beeinträchtigen können. Emulsionsbeizen und Suspensionsbeizen müssen vor der Anwendung durch Zugabe von Wasser weiter verdünnt werden, damit eine ausreichend gleichmäßige Verteilung der Wirkstoffe auf dem Saatgut erzielt wird. Dieses ist vor allem beim Einsatz von Chargenmischern und bei der
Hofbeizung nachteilig, weil durch den hohen Wasseranteil der Feuchtigkeitsgehalt des Saatgutes stark erhöht und daher die Lagerfähigkeit des Saatgutes erheblich eingeschränkt wird.
Schließlich ist schon bekannt, die Abriebfestigkeit von gebeiztem Saatgut dadurch zu erhöhen, dass man den Beizmittel-Formulierungen filmbildende Polymere zufügt. Die biologischen Eigenschaften von derartig gebeiztem Saatgut sind aber nicht immer befriedigend. Ungünstig ist auch, dass in manchen Fällen Polymere als Rückstände verbleiben und dass nur Lösungen mit einem relativ niedrigen Gehalt an Polymeren verarbeitbar sind.
Es wurden nun neue Beizmittel-Formulierungen gefunden, die aus
mindestens einem zur Beizung von Saatgut geeigneten agrochemischen Wirkstoff,
einer Dispersion von biologisch abbaubaren Polyester-polyurethan-polyharn- stoffen in Wasser, deren Feststoffgehalt zwischen 30 und 50 Gew.-% liegt, sowie
- Zusatzstoffen
bestehen.
Weiterhin wurde gefunden, dass sich erfindungsgemäße Beizmittel-Formulierungen herstellen lassen, indem man
eine Dispersion von biologisch abbaubaren Polyester-polyurethan-polyharn- stoffen in Wasser, deren Feststoffgehalt zwischen 30 und 50 Gew.-% liegt, mit mindestens einem zur Beizung von Saatgut geeigneten agrochemischen Wirkstoff
und Zusatzstoffen
vermischt.
Schließlich wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen sich sehr gut zur Beizung von Saatgut verwenden lassen.
Im übrigen betrifft die Erfindung auch mit erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen gebeiztes Saatgut und dessen pflanzliches Vermehrungsmaterial.
Es ist als äußerst überraschend zu bezeichnen, dass sich die erfindungsgemäßen Beiz- mittel-Formulierungen gleichmäßig auf Saatgut auftragen lasen und einen Belag bilden, der einerseits die Keimfähigkeit des Saatgutes nicht beeinträchtigt und andererseits eine höhere Abriebfestigkeit aufweist als die konstitutionell ähnlichsten, vorbekannten Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen zeichnen sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. So weisen sie gegenüber vergleichbaren, vorbekannten Zubereitungen einen relativ hohen Feststoffgehalt und einen verhältnismäßig niedrigen Anteil an Wasser auf. Dadurch vereinfacht sich die Trocknung, und auch die Lagerfähigkeit des gebeizten Saatgutes wird nicht durch zuviel Feuchtigkeit beeinträchtigt. Günstig ist außerdem, dass die erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen eine relativ niedrige Viskosität besitzen und sich deshalb in einfacher Weise auf das Saatgut auftragen lassen. Ein weiterer Vorteil besteht schließlich darin, dass die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen erzeugten Beschichtungen eine sehr günstige Freisetzungskinetik für die enthaltenen agrochemischen Wirkstoffe zeigen. Die erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen enthalten einen oder mehrere agrochemische Wirkstoffe.
Unter agrochemischen Wirkstoffen sind im vorliegenden Zusammenhang alle zur Beizung von Saatgut üblichen Substanzen zu verstehen. Vorzugsweise genannt seien
Fungizide, Bakterizide, Insektizide, Akarizide und Nematizide.
Als Beispiele für Fungizide seien genannt:
2-Aminobutan; 2-Anilino-4-methyl-6-cyclopropyl-pyrimidin; 2',6'-Dibromo-2-methyl-
4'-trifluoromethoxy-4'-trifluoromethyl- 1 ,3-thiazol-5-carboxanilid; 2,6-Dichloro-N-(4- trifluoromethylbenzyl)-benzamid; (E)-2-Methoximino-N-methyl-2-(2-phenoxyphenyl)- acetamid; 8-Hydroxychinolinsulfat; Methyl-(E)-2- {2-[6-(2-cyanophenoxy)-pyrimidin- 4-yloxy]-phenyl}-3-methoxyacrylat; Methyl-(E)-methoximino[alpha-(o-tolyloxy)-o- tolyl]-acetat; 2-Phenylphenol (OPP), Aldimorph, Ampropylfos, Anilazin, Azaconazol,
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazole, Bupirimate, Buthiobate,
Calciumpolysulfid, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Chinomethionat
(Quinomethionat), Chloroneb, Chloropicrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazole, Cyproftiram,
Dichlorophen, Diclobutrazol, Dichlofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Dinocap, Diphenylamin,
Dipyrithion, Ditalimfos, Dithianon, Dodine, Drazoxolon,
Edifenphos, Epoxyconazole, Ethirimol, Etridiazol,
Fenarimol, Fenbuconazole, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropi- morph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzone, Fluazinam, Fludioxonil, Fluoromide, Fluquinconazole, Flusilazole, Flusulfamide, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl- Aluminium, Fthalide, Fuberidazol, Furalaxyl, Furmecyclox,
Guazatine,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol,
Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iprobenfos (IBP), Iprodion, Isoprothiolan,
Kasugamycin, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfemaphthenat,
Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfüroxam, Metiram, Metsulfovax, Myclobutanil,
Nickeldimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol,
Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxycarboxin,
Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Pro- benazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propiconazole, Propineb, Pyrazophos,
Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon,
Quintozen (PCNB), Quinoxyfen,
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
Tebuconazol, Tecloftalam, Technazen, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thio- phanat-methyl, Thiram, Tolclophos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol,
Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemoφh, Triflumizol, Triforin, Triticonazol, Validamycin A, Vinclozolin,
Zineb, Ziram,
8-tert.-Butyl-2-(Η-ethyl-N-n-propyl-anιino)-methyl-l,4-dioxa-spiro-[4,5]decan,
N-(R)-( 1 -(4-Chloφhenyl)-ethyl)-2,2-dichlor- 1 -ethyl-3t-methyl- 1 r-cyclopropancarbon- säureamid (Diastereomerengemisch oder einzelne Isomere),
[2 -Methyl- 1 -[[[ 1 -(4-methylphenyl)-ethyl]-amino]-carbonyl]-propyl]-carbaminsäure-l - methylethylester und
1 -Methyl-cyclohexyl- 1 -carbonsäure-(2,3-dichlor-4-hydroxy)-anilid.
Als Beispiele für Bakterizide seien genannt:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Als Beispiele für Insektizide, Akarizide und Nematizide seien genannt:
Abamectin, Acephat, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Alphamethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus thuringiensis, 4-Bromo-2-(4-chloφhenyl)-l-(ethoxymethyl)-5-(trifluorome- thyl)-lH-pyιrole-3-carbonitrile, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butocarboxin, Butylpyridaben, Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chloethocarb, Chloretoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, N-[(6- Chloro-3 -pyridinyl)-methyl] -N'-cy ano-N-memyl-emanimidamide, Chloφyrifos, Chlor- pyrifos M, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Clofentezin, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyflu- thrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin,
Deltamethrin, Demeton-M, Demeton-S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diethion, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton,
Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Ethoprophos, Etrimphos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufenprox, Fluvalinate, Fono- phos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox,
Imidacloprid, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermectin,
Lambda-cyhalothrin, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Mevinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Metha- midophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Mono- crotophos, Moxidectin,
Naled, NC 184, Nitenpyram,
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos, Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phos- phamidon, Phoxim, Pirirnicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Profenophos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyrida- phenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen,
Quinalphos,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos,
Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos,
Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiacloprid, Thiafenox, Thiamethoxam, Thiodicarb, Thiofanox, Thiomethon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Triarathen, Triazophos, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb,
Vamidothion, XMC, Xylylcarb, Zetamethrin.
Die erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen enthalten eine Dispersion von biologisch abbaubaren Polyester-polyurethan-polyharnstoffen in Wasser, deren Fest- stoffgehalt zwischen 30 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 40 und 50 Gew.-% liegt.
Bevorzugt sind Polyester-polyurethan-polyharnstoff-Dispersionen, die sich unter Einhaltung eines Äquivalentverhältnisses von Isocyanatgruppen zu gegenüber Iso- cyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von 1 :1 bis 2:1 herstellen lassen, indem man
a) eine Diisocyanatkomponente, bestehend aus
Hexamethylendiisocyanat oder Gemischen aus Hexamethylendiisocyanat mit insgesamt bis zu 60 Gew.-%, bezogen auf Gemisch, l-Isocyanato-3,3,5-tτimethyl-5-iso- cyanatomethyl-cyclohexan und/oder 4,4'-Diisocyanatodicyclohexyl- methan und/oder l-Methyl-2,4(6)-diisocyanatocyclohexan
mit
b) einer Diolkomponente, bestehend aus
mindestens einem Polyesterdiol eines aus dem Hydroxylgruppengehalt berechenbaren Molekulargewichtes von 500 bis 10 000 aus (i) Adipinsäure und/oder Bernsteinsäure und (ii) mindestens einem Alkandiol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
einem Gemisch derartiger Polyesterdiole mit bis zu 32 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente b), an gegebenenfalls Ethergruppen aufweisenden Alkandiolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
c) einer Diaminkomponente in einer Menge von 2 bis 50 Äquivalent-%, bezogen auf die Gesamtmenge der in den Komponenten b) und c) vorliegenden, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen, bestehend aus
Diaminosulfonaten der Formel
H2N-(-CH2-)n-NH-(-CH2-)m-SO3Me (I)
in welcher
m und n unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 2 bis 6 stehen und Me für Natrium oder Kalium steht,
oder
Gemischen aus Diaminosulfonaten der Formel (I) mit bis zu 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente c), an Ethylendiamin,
d) gegebenenfalls hydrophilen Polyetheralkoholen der Formel
H-X-O-R (II)
in welcher
R für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, und
X eine Polyalkylenoxid-Kette des Molekulargewichtsbereichs 88 bis 4 000 bedeutet, deren Alkylenoxideinheiten zumindest zu 40 % aus Ethylen- oxideinheiten und zum Rest aus Propylenoxideinheiten bestehen,
in einer Menge von bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten b), c) und d), sowie
e) gegebenenfalls Wasser, welches nicht in die Berechnung des Äquivalentverhältnisses von Isocyanatgruppen zu gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen eingeht,
umsetzt. Zur Herstellung der wässrigen Dispersionen von Polyester-polyurethan- polyharnstoffen werden die bereits genannten Ausgangskomponenten a), b), c) und gegebenenfalls d) und/oder gegebenenfalls e) in den angegebenen Mengenverhältnissen eingesetzt.
Die Diisocyanatkomponente a) besteht vorzugsweise ausschließlich aus Hexamethylen- diisocyanat oder einem Hexamethylendisocyanatgemisch mit insgesamt bis zu 60 Gew. % l-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan und/oder 4,4- Diisocyanatodicyclohexylmethan und/oder 1 -Methyl-2,4(6)-diisocyanato-cyclohexan.
Die Diolkomponente b) besteht entweder aus mindestens einem Polyesterdiol oder aus einem Gemisch aus mindestens einem Polyesterdiol mit bis zu 32, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-% mindestens eines gegebenenfalls Ethergruppen aufweisenden Alkandiols mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Geeignete Polyesterdiole sind solche eines aus dem Hydroxylgruppengehalt errechenbaren Molekulargewichts von 500 bis 10 000, vorzugsweise 1 000 bis 2 500 auf Basis von (i) Adipinsäure und/oder Bernsteinsäure und (ii) gegebenenfalls Ethergruppen aufweisenden Alkandiolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen wie z.B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1 ,4-Butandiol, Neopentylglykol und/oder 1,6-Hexandiol. Polyesterdiole, bei deren Herstellung ausschließlich Ethylenglykol und/oder 1,4-Butandiol als Diol eingesetzt wurden, sind besonders bevorzugt.
Bei den Hydroxylgruppen aufweisenden, als Kettenverlängerungsmitteln gegebenen- falls mitzuverwendenden, gegebenenfalls Ethergruppen aufweisenden Alkandiolen mit
2 bis 6 Kohlenstoffatomen handelt es sich um solche der soeben beispielhaft genannten Art.
Die Diaminkomponente c) besteht entweder aus aus Diaminosulfonaten der Formel (I) oder aus Gemischen derartiger Diaminosulfonate mit Ethylendiamin, welches, falls überhaupt, in Mengen von bis zu 90, vorzugsweise bis zu 70 Äquivalent-%, bezogen auf die gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Aminogruppen der Komponente c) zum Einsatz gelangt. Ganz besonders bevorzugte Diaminosulfonate sind die Kaliumoder Natriumsalze der N-(2-Aminoethyl)-2-aminoethansulfonsäure.
Die Diaminkomponente c) wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente b) mitverwendet.
Als Aufbaukomponenten d) kommen vorzugsweise hydrophile Polyetheralkohole der Formel (II) in Betracht, in denen
R für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
X für eine Polyalkylenoxidkette des Molekulargewichtsbereichs 500 bis 4 000 steht, in welcher mindestens 40 %, insbesondere mindestens 70 % und besonders bevorzugt 100 % der vorliegenden Alkylenoxideinheiten, Ethylenoxid- einheiten und die restlichen Alkylenoxideinheiten Propylenoxideinheiten darstellen.
Besonders bevorzugt sind wässrige Dispersionen von Polyester-polyurethan-poly- harnstoffen, die aus
a) Hexamethylen- 1 ,6-diisocyanat,
b) Polyesterdiolen aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol
sowie
c) Kalium- oder Natriumsalz der N-(2-Aminoethyl)-2-amino-ethan-sulfonsäure hergestellt werden und einen Feststoffgehalt von etwa 40 Gew.-% aufweisen.
Die Polyester-polyurethan-polyharnstoff-Dispersionen sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl. DE-A 195 17 185).
Die erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen enthalten weiterhin einen oder mehrere Zusatzstoffe. Als Zusatzstoffe kommen dabei alle üblichen, in Beizmitteln einsetzbaren Komponenten in Betracht, wie zum Beispiel Farbstoffe, Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgatoren, Entschäumer, Konservierungsmittel, eintrocknungs- verzögernde Komponenten, Gefrierschutzmittel, sekundäre Verdickungsmittel, Lösungsmittel, Kleber und auch biologisch abbaubare Polymere, die sich von den Polyester-polyurethan-polyharnstoffen unterscheiden.
Als Farbstoffe, die in den erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen alle für derartige Zwecke üblichen Farbstoffe in Betracht. Dabei sind sowohl in Wasser wenig lösliche Pigmente als auch in Wasser lösliche Farbstoffe verwendbar. Als Beispiele genannt seien die unter den Bezeichnungen Rho- damin B, C.I. Pigment Red 112 und C.I. Solvent Red 1 bekannten Farbstoffe.
Als Netzmittel, die in den erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen alle zur Formulierung von agrochemischen Wirkstoffen üblichen, die Benetzung fördernden Stoffe in Frage. Vorzugsweise verwendbar sind Alkylnaphthalin-Sulfonate, wie Diisopropyl- oder Diisobutyl-naphthalin-Sulfonate.
Als Dispergiermittel und/oder Emulgatoren, die in den erfindungsgemäßen Beizmittel- Formulierungen enthalten sein können, kommen alle zur Formulierung von agrochemischen Wirkstoffen üblichen nichtionischen, anionischen und kanonischen Dispergiermittel in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind nichtionische oder anionische Dispergiermittel oder Gemische von nichtionischen oder anionischen
Dispergiermitteln. Als geeignete nichtionische Dispergiermittel sind insbesondere Ethylenoxid-Propylenoxid Blockpolymere, Alkylphenolpolyglykolether sowie Tri- stryrylphenolpolyglykolether und deren phosphatierte oder sulfatierte Derivate zu nennen. Geeignete anionische Dispergiermittel sind insbesondere Ligninsulfonate, Polyacrylsäuresalze und Arylsulfonat-Formaldehydkondensate.
Als Entschäumer können in den erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen alle zur Formulierung von agrochemischen Wirkstoffen üblichen schaumhemmenden Stoffe enthalten sein. Vorzugsweise verwendbar sind Silikonentschäumer und Magne- siumstearat.
Als Konservierungsmittel können in den erfindungsgemäßen Beizmittel- Formulierungen alle für derartige Zwecke in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Stoffe vorhanden sein. Beispielhaft genannt seien Dichlorophen und Benzylalkohol- hemiformal.
Als eintrocknungsverzögernde Komponenten und als Gefrierschutzmittel, die in den erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen alle für derartige Zwecke in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Stoffe in Betracht. Vorzugsweise in Frage kommen mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, Ethandiol, Propandiol und Polyethylenglykole verschiedener Molekulargewichte.
Als sekundäre Verdickungsmittel, die in den erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen alle für derartige Zwecke in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Stoffe in Frage. Vorzugsweise in Betracht kommen Cellulose- derivate, Acrylsäurederivate, Xanthan, modifizierte Tone und hochdisperse Kieselsäure.
Als Lösungsmittel, die in den erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen alle in agrochemischen Mitteln einsetzbaren organischen Solventien in Betracht. Vorzugsweise in Frage kommen Ketone, wie Methyl-isobutyl- keton und Cyclohexanon, ferner Amide, wie Dimethylformamid, weiterhin cyclische Verbindungen, wie N-Methyl-pyrrolidon, N-Octyl-pyrrolidon, N-Dodecyl-pyrrolidon, N-Octyl-caprolactam, N-Dodecyl-caprolactam und γ-Butyrolacton, darüber hinaus stark polare Solventien, wie Dimethylsulfoxid, ferner aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, außerdem Ester, wie Propylenglykol-monomethylether-acetat, Adipinsäure- dibutylester, Essigsäurehexylester, Essigsäure-heptylester, Zitronensäure-tri--n- butylester, Phthalsäure-diethylester und Phthalsäure-di-n-butylester, und weiterhin Alkohole, wie Ethanol, n- und i-Propanol, n- und i-Butanol, n- und i-Amylalkohol, Benzylalkohol und l-Methoxy-2-propanol.
Als Kleber, die in den erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen enthalten sein können, kommen alle üblichen in Beizmitteln einsetzbaren Bindemittel in Frage. Vorzugsweise genannt seien Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol und Tylose.
Als polymere Zumischko ponenten, die in den erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen neben Polyester-polyurethan-polyharnstoffen enthalten sein können, kommen übliche biologisch abbaubare, natürliche und synthetische Stoffe in Betracht. Vorzugsweise in Frage kommen Polyester, Polyetherester, Copolyester, Polyanhydride, Polyesterurethane, thermoplastische Polysaccharide oder Polysaccharid-Derivate, und auch Polyester, Polyetherester und Polyesteramide, die aliphatische und aromatische
Estergruppierungen enthalten.
Besonders bevorzugte Zumischkomponenten sind Polyester, wie Polylactid, Poly- glycolid, Polycaprolacton, Polyhydroxyalkanolate, Polyasparaginsäure und Poly- tartrate, ferner thermoplastische Polysaccharide, wie Celluloseester, Celluloseether,
Celluloseetherester und Stärke-Derivate, wie Stärkeester, und auch thermoplastische Stärke.
Die Konzentrationen an den einzelnen Komponenten können in den erfindungs- gemäßen Beizmittel-Formulierungen innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. So liegt der Gehalt an agrochemischen Wirkstoffen im allgemeinen zwischen 10 und 70 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 20 und 50 Gew.-%,
an wässriger Polyester-polyurethan-polyharnstoff-Dispersion im allgemeinen zwischen 5 und 15 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 8 und 12 Gew.-%,
und
- an Zusatzstoffen im allgemeinen zwischen 20 und 80 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 40 und 60 Gew.-%.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen als Ausgangsmaterialien alle diejenigen agrochemischen Wirkstoffe, Polyester-polyurethan-poly- harnstoff-Dispersionen und Zusatzstoffe in Betracht, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen genannt wurden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man im allgemeinen so vor, dass man die Komponenten in den gewünschten Mengen in beliebiger Reihenfolge miteinander unter Rühren vermischt. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die
Herstellung in der Weise, dass man zunächst eine Vormischung aus einem oder mehreren agrochemischen Wirkstoffen und Zusatzstoffen zubereitet und diese Vormischung dann mit einer wässrigen Polyester-polyurethan-polyharnstoff-Dispersion versetzt.
Die Temperaturen können bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Beizmittel-
Formulierungen innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 10°C und 70°C, vorzugsweise zwischen 15°C und 50°C.
Mit den erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen kann Saatgut der verschiedensten Art behandelt werden. So lassen sich die erfindungsgemäß verwendbaren Formulierungen einsetzen zur Beizung des Saatgutes von Getreide, wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer und Triticale, sowie des Saatgutes von Mais, Raps, Erbsen, Ackerbohnen, Baumwolle, Sonnenblumen und Rüben oder auch von Gemüsesaatgut der verschiedensten Natur. Die erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen können auch zum Beizen von Saatgut transgener Pflanzen eingesetzt werden. Dabei können im
Zusammenwirken mit den durch Expression gebildeten Substanzen auch synergistische Effekte auftreten.
Zur Behandlung von Saatgut mit den erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen kommen alle üblicherweise für die Beizung einsetzbaren Mischgeräte in Betracht. Im einzelnen geht man bei der Beizung so vor, dass man das Saatgut in einen Mischer gibt, die jeweils gewünschte Menge an Beizmittel-Formulierung entweder als solche oder nach vorherigem Verdünnen mit Wasser hinzufügt und bis zur gleichmäßigen Verteilung der Formulierung auf dem Saatgut mischt. Gegebenenfalls schließt sich ein Trocknungsvorgang an.
Die Aufwandmenge an den erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Sie richtet sich nach den jeweiligen agrochemischen Wirkstoffen, nach deren Gehalt in den Formulierungen und nach dem Saatgut.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierungen gehen aus den folgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Zur Herstellung einer Polyester-polyurethan-polyharnstoff-Dispersion werden 170 g eines Polyesterdiols des Molekulargewichts 1700 aus Adipinsäure und einem Gemisch aus 1 ,6-Hexandiol und Neopentylglykol im Gewichtsverhältnis 1,9 : 1 innerhalb von 60 Minuten bei 120°C im Vakuum entgast. Unter Stickstoff werden dem Ansatz 0,2 ml Benzoylchlorid und in einem Guss 30,1 g Hexamethylendiisocyanat zugeführt. Nach 30 Minuten Rühren bei 120°C beträgt der NCO-Gehalt 3,2 %. Man löst das Prepoly- mer bei 50°C in 500 g Aceton, kühlt auf Raumtemperatur und gibt unter schnellem Rühren eine Mischung aus 9,7 g einer 50 %igen, wässrigen Lösung von Natriumsalz der N-(2-Amino-ethyl)-2-amino-ethan-sulfonsäure und 1,51 g Ethylendiamin und 20 g Wasser zur acetonischen Lösung. Nach 15 Minuten Rühren wird mit 300 g Wasser ver- setzt und das Aceton bis 60°C und 140 mbar entfernt. Als Destillationsrückstand verbleiben 505 g Produkt. Nach dem Verdünnen mit 11 g Wasser erhält man eine 40 %ige, dünnflüssige, weiße Polyurethanharnstoffdispersion.
Eine Probe der Disperson wird mit Wasser verdünnt, auf eine Glasplatte gegossen und getrocknet. Man erhält eine klare, klebfreie Folie mit einer Reißdehnung von mehr als
200 %. Die Schichtdicke beträgt 0,25 mm.
Im Folienkompostiertest erfolgte der Abbau innerhalb von 2 Monaten. Im kontrollierten Kompostier-Test gemäß DIN V 54900 wurde innerhalb von 55 Tagen 90 % zu CO2 umgesetzt.
Beispiel 2
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Beizmittel-Formulierung vermischt man je- weils 100 g einer handelsüblichen Beiz-Formulierung mit einem Gehalt von 70 g
Imidacloprid bei Raumtemperatur unter Rühren a) mit 10 ml b) mit 20 ml und c) mit 40 ml
der im Beispiel 1 beschriebenen Polyester-polyurethan-polyharnstoff-Dispersion. Man erhält auf diese Weise jeweils eine niedrig viskose Slurry-Formulierung.
Verwendungsbeispiele
Beispiel A
In einer automatischen Beiztrommel werden jeweils 20 kg Saatmais mit
a) mit 110 ml b) mit 120 ml und c) mit 140 ml
der im Beispiel 2 unter a), b) oder c) beschriebenen Beizmittel-Formulierungen versetzt und jeweils 6 Sekunden lang gemischt. Man erhält auf diese Weise jeweils ein Saatgut, auf dessen Oberfläche die Formulierung gleichmäßig verteilt ist.
Abriebtest
Zur Bestimmung der Haftfestigkeit von Beizformulierung auf Saatgut werden jeweils
2 000 g des im Beispiel A beschriebenen, gebeizten Maissaatgutes mit einem pneumatischen Einzelkornsägerät ausgesät. Der dabei anfallende Abrieb in Korngrößen von <0,1 mm wird ermittelt und in Prozent der aufgebeizten Feststoffmenge angegeben.
Die Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor. Tabelle
Formulierung Abrieb in %
Erfindungsgemäß :
Beispiel 2a 6
Beispiel 2b 4
Beispiel 2c 3,5
Bekannt:
Kontrolle* 10
Es wurde eine handelsübliche Beizformulierung mit einem Gehalt von 70 % Imidacloprid eingesetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Beizmittel-Formulierungen, bestehend aus
- mindestens einem zur Beizung von Saatgut geeigneten agrochemischen Wirkstoff,
einer Dispersion von biologisch abbaubaren Polyester-polyurethan- polyharnstoffen in Wasser, deren Feststoffgehalt zwischen 30 und 50 Gew.-% liegt, sowie
Zusatzstoffen.
2. Beizmittel-Formulierungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fungizide, Bakterizide, Insektizide, Akarizide und/oder Nematizide als agrochemische Wirkstoffe enthalten sind.
3. Beizmittel-Formulierungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Imidacloprid als agrochemischer Wirkstoff enthalten ist.
4. Beizmittel-Formulierungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Triadimenol als agrochemischer Wirkstoff enthalten ist.
5. Verfahren zur Herstellung von Beizmittel-Formulierungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
eine Dispersion von biologisch abbaubaren Polyester-polyurethan- polyharnstoffen in Wasser, deren Feststoffgehalt zwischen 30 und 50 Gew.-% liegt, mit mindestens einem zur Beizung von Saatgut geeigneten agrochemischen Wirkstoff
und Zusatzstoffen
vermischt.
Verwendung von Beizmittel-Formulierungen gemäß Anspruch 1 zur Beizung von Saatgut.
Verfahren zur Beizung von Saatgut, dadurch gekennzeichnet, dass man Saatgut mit Beizmittel-Formulieurngen gemäß Anspruch 1 vermischt und gegebenenfalls anschließend trocknet.
Mit Beizmittel-Formulierungen gemäß Anspruch 1 gebeiztes Saatgut und dessen pflanzliches Vermehrungsgut.
EP00960533A 1999-09-08 2000-08-28 Beizmittel-formulierungen Withdrawn EP1213960A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142808 DE19942808A1 (de) 1999-09-08 1999-09-08 Beizmittel-Formulierungen
DE19942808 1999-09-08
PCT/EP2000/008363 WO2001017347A1 (de) 1999-09-08 2000-08-28 Beizmittel-formulierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1213960A1 true EP1213960A1 (de) 2002-06-19

Family

ID=7921170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00960533A Withdrawn EP1213960A1 (de) 1999-09-08 2000-08-28 Beizmittel-formulierungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1213960A1 (de)
JP (1) JP2003508462A (de)
AU (1) AU7280200A (de)
DE (1) DE19942808A1 (de)
WO (1) WO2001017347A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060150489A1 (en) * 1999-08-26 2006-07-13 Legro Robert J Protection of germinating seed and pills containing pesticides
ES2381680T3 (es) * 2005-02-24 2012-05-30 Syngenta Participations Ag Método para mejorar el crecimiento de plantas tolerantes o resistentes a nematodos
RU2413412C2 (ru) * 2005-12-22 2011-03-10 Басф Се Применение способного к биологическому расщеплению сложного полиэфира для протравливания посевного материала, жидкая протравливающая композиция, способ ее получения, способ протравливания посевного материала (варианты), посевной материал (варианты), способ регулирования роста растений и/или борьбы с нежелательным ростом растений, и/или борьбы с нежелательным поражением насекомыми или клещами на растениях, и/или борьбы с фитопатогенными грибами
EP1925205A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-28 Sygenta Participations AG. Nematizide zur Behandlung von Pflanzenvermehrungsmaterial
EP1925204A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-28 Syngeta Participations AG Nematizide zur Behandlung von pflanzlichem Vermehrungsmaterial
US10653136B2 (en) * 2016-07-11 2020-05-19 Covestro Llc Aqueous compositions for treating seeds, seeds treated therewith, and methods for treating seeds
US10750750B2 (en) * 2016-07-11 2020-08-25 Covestro Llc Aqueous compositions for treating seeds, seeds treated therewith, and methods for treating seeds
US10653135B2 (en) * 2016-07-11 2020-05-19 Covestro Llc Methods for treating seeds with an aqueous composition and seeds treated therewith
CN110028646B (zh) * 2019-04-30 2021-04-27 青岛国工高新材料有限公司 一种适用于高压喷涂的遇水膨胀材料及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517185A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Bayer Ag Biologisch abbaubare und kompostierbare Formkörper einschließlich Flächengebilden
DE19631320A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Bayer Ag In Hydrogelen eingebettetes biologisches Material, ein Verfahren zu dessen Einbettung sowie dessen Verwendung als künstliches Saatgut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0117347A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19942808A1 (de) 2001-03-15
WO2001017347A1 (de) 2001-03-15
JP2003508462A (ja) 2003-03-04
AU7280200A (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1513400B1 (de) Mikrokapsel-formulierungen
EP1656831B1 (de) Suspensionskonzentrate auf Ölbasis
EP0759687B1 (de) Verwendung von gelformulierungen als beizmittel
DE102004020840A1 (de) Verwendung von Alkylcarbonsäureamiden als Penetrationsförderer
EP1379328A1 (de) Mikrokapseln
EP1643833A1 (de) Agrochemische formulierungen
DE102005042876A1 (de) Verwendung von Laktatestern zur Verbesserung der Wirkung von Pflanzenschutzmitteln
EP0920248B1 (de) In hydrogelen eingebettetes biologisches material, ein verfahren zu dessen einbettung sowie dessen verwendung als künstliches saatgut
WO2003056921A1 (de) Pulver-formulierungen
WO2001078509A2 (de) Verfahren zur herstellung von wachs-vormischungen
EP0936856B1 (de) Pflanzenbehandlungsmittel
EP1213960A1 (de) Beizmittel-formulierungen
EP1515604A1 (de) Pulver-formulierungen
EP1711055A2 (de) Pulver-formulierungen
WO1999026473A1 (de) Inklusionskomplexe aus modifizierten kohlenhydraten und agrochemischen wirkstoffen
WO1999015002A1 (de) Verfahren zur umhüllung von pflanzenmaterial mit biologisch abbaubaren polyurethan-kunststoffen sowie dessen verwendung als künstliches saatgut
DE19901944A1 (de) Verwendung von Naturstoffen zur Verhinderung des Leachings von agrochemischen Wirkstoffen
DE10237821A1 (de) Beizmittel-Formulierungen
WO1999026474A1 (de) Verwendung von cyclodextrin-komplexen zur applikation von agrochemischen wirkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020712

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030306