DE10018242C1 - Innenachsige Drehkolbenmaschine mit Sichel - Google Patents

Innenachsige Drehkolbenmaschine mit Sichel

Info

Publication number
DE10018242C1
DE10018242C1 DE2000118242 DE10018242A DE10018242C1 DE 10018242 C1 DE10018242 C1 DE 10018242C1 DE 2000118242 DE2000118242 DE 2000118242 DE 10018242 A DE10018242 A DE 10018242A DE 10018242 C1 DE10018242 C1 DE 10018242C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
inner rotor
axis
rotation
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000118242
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ingelheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000118242 priority Critical patent/DE10018242C1/de
Priority to PCT/DE2001/001440 priority patent/WO2001077496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10018242C1 publication Critical patent/DE10018242C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/10Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F01C1/102Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent shaped filler element located between the intermeshing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine innenachsige Drehkolbenmaschine mit Sichel, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 19729615 gezeigt ist. Für diese Maschinen werden die Abmessungen und gegenseitigen Relationen durch Vorschriften so festgelegt, daß immer enge Dichtspalte gegeben sind und daß auf 2/3 der Drehung des Innenläufers nur eine einfache Liniendichtung zwischen Druck und Saugkanal auftritt und sonst Flächen- oder doppelte Liniendichtungen gegeben sind und nur auf 1/3 der Drehung zwei einfache Liniendichtungen vorkommen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine innenachsige Drehkolbenmaschine mit Sichel, wie sie in DE 197 29 615 A1 gezeigt ist.
Bei dieser Drehkolbenmaschine sind die Abstände zwischen den Drehachsen (Mi) des Innenläufers und (Ma) des Außenläufers sowie zwischen der Drehachse (Mi) des Innenläufers und den Zentralachsen (Mz) der Kreiskörper am Innenläufer vorgegeben.
Weiterhin ist angegeben, daß die Kreiskörper des Innenläufers Zylinderflächen mit der Drehachse (Mi) des Innenzahnrades als Mittellinie aufweisen, mit denen sie beim Vorbeiziehen an der Sichel eine flächige Abdichtung erreichen.
Über die genauen Abmessungen dieser Kreiskörper und Zylinderflächen ist aber nichts gesagt, sodaß bei ungünstiger Wahl vor Eintauchen des Kreiskörpers des Innenläufers in den Schlitz des Außenläufers zwischen der Sichel und den beiden Läufern ein breiter Spalt entstehen kann, durch den Druckfluid entweicht.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung legt die Abmessungen der Maschine so fest, daß besonders günstige Dichteigenschaften erreicht werden und der Spalt zwischen den beiden Läufern nahezu konstant schmal bleibt.
Dies wird dadurch erreicht, daß, wenn sich die Ecke (E) des Innenläufers, die zwischen Kreisfläche und Kreiszylinderfläche entsteht, am Endpunkt der Sichel befindet und die Dichtung zwischen Sichel und Innenläufer endet, der Radius (rz) des Kreiskörpers des Innenläufers in der Ecke (E) auf der geradlinigen Flanke des Außenläufers senkrecht steht. Genau dann bildet die Flanke des Außenläufers die Tangentialfläche des Innenläufers in der Ecke (E) und der schmale Dichtspalt bleibt erhalten. Dies ist in Fig. 1 gezeigt.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1-3 weiter erläutert.
Eine Vorgehensweise, wie man derartige Abmessungen findet, sei anhand von Fig. 1 beschrieben.
Man gehe vom ungefähr gewünschten Durchmesser (da) des Außenläufers aus und teile ihn durch 6. Dies ergibt den Radius (ri). Ausgehend von der Drehachse (Ma) des Außenläufers konstruiert man nach den bekannten Vorschriften die Drehachse (Mi) des Innenläufers und die Zentralachsen (Mz) der Kreiskörper. Dann wählt man rz = ri - ε.
Für rz = ri würde der Außenläufer mit einer Spitze an der Sichel entlangfahren, was eine ungünstige Dichtwirkung ergibt. Durch rz = ri - ε fährt der Außenläufer mit einer Dichtfläche an der Sichel entlang.
Dann konstruiert man die Schlitztaschen des Außenläufers, deren Breite B = 2 . rz ist.
Nun schlägt man einen Kreis (K1) um (Ma) so, daß die inneren Spitzen an den Schlitztaschen des Außenläufers abgeschnitten werden und man so Dichtflächen an der Außenseite der Sichel erhält.
Dann verdreht man den Innenläufer mit seinen Kreiskörpern so um (Mi), daß der Punkt (P), der auf dem Schnitt der Verlängerung der Geraden zwischen (Mi) und (Mz) mit dem Umfangskreis des Kreiskörpers liegt, außerhalb des Kreises (K1) liegt. Der Kreis (K2) ist dann der, welcher (Mi) zum Mittelpunkt hat und durch den Schnittpunkt von (K1) mit dem Umfangskreis des Kreiskörpers des Innenläufers geht. Dadurch entsteht die Ecke (E).
Dann steht der Radius in der Ecke (E) auf der geradlinigen Flanke des Außenläufers senkrecht.
Wählt man nun den Radius der Welle des Innenläufers so, daß der Kreis um (Mi) mit diesem Radius den Kreis (K1) tangiert oder geringfügig kleiner ist, dann ist eine Drehbarkeit der beiden Läufer ohne gegenseitige Berührung garantiert.
Durch die vergleichsweise spitzen Ecken, bzw. die kurzen Flächenabschnitte des Außenläufers ist aber für einen großen Drehwinkel des Innenläufers (60°) garantiert, daß eine der beiden Liniendichtungen am Innenläufer doppelt ist. Dies ist in Fig. 2 gezeigt.
In Fig. 3 ist dargestellt, daß bei nichtoptimierter Wahl des Radienwinkels in der Ecke (E) mit der Außenläuferfläche große Dichtspalte entstehen können, durch welche Druckgas entweicht.
Auf diese Art kann eine hohe Dichtigkeit der Maschine garantiert werden. Auf 2/3 der Drehung des Innenläufers ist nur eine einfache Liniendichtung vorhanden und die übrigen Dichtungen sind Flächendichtungen oder doppelte Lineiendichtungen und nur auf 1/3 der Drehung des Innenläufers sind zwei einfache Liniendichtungen gegeben.

Claims (3)

1. Innenachsige Drehkolbenmaschine mit Sichel und einem Innenläufer mit Drehachse (Mi), welcher Innenläufer zahnartige feste Kreiskörper mit einem Radius (rz) um Zentralachsen (Mz) sowie an Köpfen der Kreiskörper Zylinderflächen mit einem Radius um die Drehachse (Mi) des Innenläufers aufweist, mit denen die Köpfe an der Sichel entlangfahren, und mit einem Außenläufer mit Drehachse (Ma) der schlitzförmige Taschen mit geradlinigen Flanken aufweist, in welche die Kreiskörper des Innenläufers sich bei Drehung der beiden Läufer hinein- und herausbewegen, wobei die Drehachse (Ma) des Außenläufers und die Zentralachsen (Mz) der Kreiskörper jeweils mit einem Radius (ri) von der Drehachse (Mi) des Innenläufers beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (rz) des Kreiskörpers am Innenläufer und der Radius der Zylinderfläche an den Köpfen der Kreiskörper derart bestimmt sind, dass eine durch eine zwischen der Kreisfläche des Kreiskörpers und der Zylinderfläche des Kopfes gebildete Ecke (E) des Innenläufers und durch die Zentralachse (Mz) verlaufende radiale Linie bei Position der Ecke (E) am Endpunkt der Sichel, und damit am Dichtungsende zwischen Sichel und Innenläufer, auf der geradlinigen Flanke der Tasche des Außenläufers senkrecht steht.
2. Innenachsige Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Radien (ri) und (rz) folgende Beziehung gilt:
rz = ri - ε mit ε < 0.2 . ri
3. Innenachsige Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß für die Bemessung des Außendurchmessers (da) des Außenläufers gilt:
5.5 . ri < da < 6.5 . ri
DE2000118242 2000-04-12 2000-04-12 Innenachsige Drehkolbenmaschine mit Sichel Expired - Fee Related DE10018242C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118242 DE10018242C1 (de) 2000-04-12 2000-04-12 Innenachsige Drehkolbenmaschine mit Sichel
PCT/DE2001/001440 WO2001077496A1 (de) 2000-04-12 2001-04-11 Innenachsige drehkolbenmaschine mit sichel und besondere ausgestaltungen einer derartigen maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118242 DE10018242C1 (de) 2000-04-12 2000-04-12 Innenachsige Drehkolbenmaschine mit Sichel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10018242C1 true DE10018242C1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7638549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000118242 Expired - Fee Related DE10018242C1 (de) 2000-04-12 2000-04-12 Innenachsige Drehkolbenmaschine mit Sichel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10018242C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729615A1 (de) * 1996-07-15 1998-02-05 Ingelheim Peter Graf Von Verstellbare Drehkolbenmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729615A1 (de) * 1996-07-15 1998-02-05 Ingelheim Peter Graf Von Verstellbare Drehkolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237297C3 (de) Geschränktachsige Rotationskolbenmaschine
DE3432915A1 (de) Innenachsige drehkolbenmaschine
DE2746693C2 (de)
DE2510149C3 (de) Gehäuse einer Kreiskolbenmaschine in Trochoidenbauart
DE1526404A1 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1503544C3 (de) Drehkolbenvakuumpumpe
DE2151076C3 (de) Drehvorrichtung
DE1290153B (de) Innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kaemmeingriff
DE2448044A1 (de) Rotationsverbrennungsmaschine
DE2642334B2 (de) Parallel- und innenachsige rotationskolbenmaschine
DE10018242C1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine mit Sichel
DE102014212255A1 (de) Außenzahnradmaschine mit Lagerkörpern, die geradlinig gleitbeweglich aneinander abgestützt sind
DE2029832C3 (de) Parallel- und außenachsiger Drehkolbenverdichter
EP0028349B1 (de) Hydrostatische Zahnradmaschine
DE934605C (de) Drehkolbenmaschine
DE2029833C2 (de) Parallel- und außenachsiger Rotationskolbenverdichter
DE102014224285A1 (de) Verdichter mit einem Dichtkanal
DE102005005347A1 (de) Rotorprofile für trockene Schraubenverdichter
DE2621917A1 (de) Dichtungen fuer drehmaschinen
DE613381C (de) Drehkolbenmaschine mit halbkugelfoermigem Arbeitsraum
DE1934262C3 (de) Dichtungssystem für eine parallel und innenachsige Rotationskolbenmaschine
EP3276127B1 (de) Zahnradfluidmaschine
DE2202899C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine
DE1004624B (de) Drehkolbenmaschine
DE1263973B (de) Innerer Drehkolben einer Drehkolbenmaschine mit exzentrisch ineinander angeordneten Drehkolben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee