DE10017696A1 - Transparente Abdeckung der Strahlungsquelle von Lampen - Google Patents

Transparente Abdeckung der Strahlungsquelle von Lampen

Info

Publication number
DE10017696A1
DE10017696A1 DE10017696A DE10017696A DE10017696A1 DE 10017696 A1 DE10017696 A1 DE 10017696A1 DE 10017696 A DE10017696 A DE 10017696A DE 10017696 A DE10017696 A DE 10017696A DE 10017696 A1 DE10017696 A1 DE 10017696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
cover according
sno
less
glass ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10017696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10017696B4 (de
Inventor
Sabine Melson
Peter Nas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE10017696A priority Critical patent/DE10017696B4/de
Priority to EP01106775A priority patent/EP1143483A1/de
Priority to JP2001108217A priority patent/JP2001354445A/ja
Priority to CA002343474A priority patent/CA2343474A1/en
Priority to US09/828,286 priority patent/US6629768B2/en
Priority to CNB011254300A priority patent/CN1190624C/zh
Publication of DE10017696A1 publication Critical patent/DE10017696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10017696B4 publication Critical patent/DE10017696B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/097Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing phosphorus, niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Derartige Abdeckdungen sind hohen thermischen Belastungen ausgesetzt und erfordern daher den Einsatzu von Spezialgläsern, wie Borosilicatglas oder einer Glaskeramik. DOLLAR A Ohne zusätzliche Poliermaßnahmen, die das Produkt verteuern, weisen die bekannten Abdeckungen eine hohe Oberflächenrauheit auf, die sich ungünstig auf das Streuverhalten und die Reinigungsfreundlichkeit der Abdeckung auswirkt. DOLLAR A Die Erfindung sieht vor, die Abdeckung aus einem Glaskörper aus thermisch vorspannbarem, gefloateten Aluminosilicatglas oder einer darauf keramisierten gefloateten Glaskeramik mit einer Oberflächen-Rauheit von R¶a¶ 0,02 mum und/oder R¶q¶ 0,01 mum herzustellen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine transparente Abdeckung der Strahlungsquelle von Lampen, einschließlich von Leuchten.
Als transparente Abdeckung von Lampen wird typischerweise gemäß dem Stand der Technik Ca/Na-Glas, Borosilicatglas oder Glaskeramik eingesetzt. Die Wahl des Glases bzw. der Glaskeramik richtet sich nach den jeweiligen thermischen und mechanischen Anforderungen, die an das Material gestellt werden.
Ca/Na-Glas wird als thermisch bzw. chemisch vorgespanntes Glas eingesetzt. Ist die maximale Temperaturbelastung größer als 280°C oder gibt es einen großen Temperaturgradienten im Glas, der zu hohen Spannungen mit Bruchfolge führen kann, so wird Borosilicatglas verwendet. Borosilicatglas läßt sich auch thermisch vorspannen. Durch das thermische Vorspannen wird die mechanische Festigkeit erhöht, als auch die Beständigkeit gegen Temperaturgradienten. Das Borosilicatglas hat eine höhere Temperaturbelastbarkeit in thermisch vorgespannter und nicht vorgespannter Form als das chemisch oder thermisch vorgespannte Ca/Na-Glas. Die maximale Temperaturbelastbarkeit von Borosilicatglas liegt kurzzeitig bei bis zu 500°C. Die maximale Temperaturbelastbarkeit von thermisch vorgspanntem Kalk-Natron-Glas liegt hingegen bei ca. 350°C, da die Vorspannung durch hohe Temperaturen wieder abgebaut wird.
Ist ein thermisch vorgespanntes Glas, z. B. ein Sicherheitsglas, das seine Eigenschaften auch noch bei maximalen Temperaturen < 350°C behält, erforderlich, so kann ein thermisch vorgespanntes Alumosilicatglas diese Anforderung erfüllen. Bei Temperaturbelastungen, die durch Borosilicatglas oder vorgespanntes Alumosilicatglas nicht erfüllt werden können, ist eine Glaskeramik notwendig. Diese kann völlig transparent oder auch eingefärbt sein.
Die Oberfläche eines Alumosilicatglases, das zur Glaskeramik umgewandelt werden kann, ist bedingt durch das Walzen beim Herstellungsprozeß strukturiert und uneben. Sie ähnelt der einer Orangenhaut. In dieser makroskopischen Struktur befinden sich vereinzelt kleine Löcher oder Erhebungen von einem Durchmesser bis zu 0,5 mm. In den Vertiefungen, als auch hinter den Erhebungen der Oberfläche setzt sich der Schmutz fest und läßt sich mechanisch schwer oder sogar nicht mehr entfernen. Speziell Reinigungsschaber und Schwämme sind bei diesem Einsatz in ihrer mechanischen Reinigungsweise beschränkt wirksam. Dabei ist gerade der Schwamm und der Schaber oftmals das Reinigungsmittel, das den besten Reinigungsgrad erzielt. Die Oberflächenstruktur eines gewalzten Alumosilicatglases beeinflußt auch die Qualität einer Beschichtung auf diesem Glas/Glaskeramik in der Form, daß unerwünschte Oberflächenfehler auftreten. Um dies zu vermeiden, wird das Glas/Glaskeramik vor dem Beschichten auch je nach Anwendungsfall poliert. Eine glatte Oberfläche eines Glases bzw. einer Glaskeramik kann z. B. durch Schleifen mit anschließender Politur erreicht werden. Typischerweise wird mit einem Korn von ca. 100 µ vorgeschliffen. Es folgt das Schleifen mit einem Korn von 12-15 µ. Die Feinpolitur erfolgt dann mit einem feinerem Korn. Eine glatte Oberfläche nach dem Polieren kann auch durch eine Beschichtung, wie z. B. mit SnO2, erzeugt werden.
Die vorstehenden bekannten Methoden zur Erzeugung einer hochtemperaturbeständigen transparenten Abdeckung der Strahlungsquelle von Lampen mit einer glatten Oberfläche, benötigen jedoch zusätzliche Schritte nach der Herstellung der Glas-/Glaskeramikabdeckung, was deren Herstellungskosten erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine transparente Abdeckung der Strahlungsquelle von Lampen aus Alumosilicatglas zu schaffen, die ohne nachträgliche Arbeitsschritte eine glatte Oberfläche besitzt.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch eine transparente Abdeckung nach Anspruch 1.
Die erfindungsgemäße Abdeckung, die je nach den thermischen Anforderungen aus dem gefloateten Alumosilicatglas, bei gefordertem Sicherheitsglas in thermisch vorgespannter Form, oder aus der daraus gefloateten Glaskeramik besteht, besitzt eine Oberflächenqualität, die derjenigen eines Kalk-Natron- Floatglases gleicht. Durch die beim Floaten entstehende, und ggf. bei der Keramisierung aufrecht erhaltene glatte Oberfläche sind keine zusätzlichen, polierenden Schritte nach der Herstellung des Glases bzw. der Glaskeramik notwendig. Die Oberfläche ist dadurch leicht zu reinigen und eignet sich ohne Politur zum Beschichten.
Ferner ist das Streuverhalten geringer und die Abdeckung weist eine hohe Temperaturbeständigkeit auf.
Die Abdeckung kann dabei sowohl als planer Glas-/Glaskeramikkörper oder in verformter Konfiguration vorliegen.
Enthält der Glaskörper, wie später noch dargestellt wird, einen Keimbildner in Form von TiO2, so weist die Abdeckung mit Vorteil einen integrierten UV- Schutz auf. Diese UV-Strahlen können somit ohne zusätzliche Filter die Personen, die sich im Strahlungsbereich der Lampen aufhalten, nicht schädigen.
Die Begriffe der Oberflächenrauheit werden insbesondere in der DIN 4762 näher erläutert. So ist der Mittenrauhwert Ra das arithmetrische Mittel von den absoluten Höhenabweichungen der mittleren Ebene der arithmetrische Mittelwert der absoluten Beträge der Abstände des Istprofils vom mittleren Profil. Dieses mittlere Profil ergibt sich dadurch, daß man durch das Istprofil innerhalb einer Bezugsstrecke ein Profil so legt, daß die Summe der werkstofferfüllten Flächenstücke des Istprofils oberhalb und die Summe der werkstofffreien Flächenstücke unterhalb gleich groß sind. In Anlehnung an DIN 4762 wird der Rq = quadratische Mittenrauhwert mittels Weißlicht- Interferenz-Mikroskopie (Meßfläche: 0,6 × 0,5 mm) bestimmt. Formelmäßig drückt sich dies aus wie folgt:
Das Herstellen von flachen Glaskeramikkörpern durch Floaten ist an sich bekannt.
Um die Herstellung solcher Glaskeramiken bei einem gefloateten Ausgangsglas zu vereinfachen, hat man dabei versucht, die für das Erzeugen der Glaskeramik notwendige Kristallisation bereits im Floatbad durchzuführen, um so die Glaskeramiken direkt zu erhalten. Hinweise auf die Vermeidung von Glasfehlern, insbesondere Oberflächenkristallen während des Floatens, werden dabei jedoch nicht gegeben.
Die US 4 231 776 beschreibt das Floaten einer BaO-SrO-TiO2-SiO2- Glaskeramik. Während des Floatprozesses wird durch ein heißes Floatbad und eine kalte Glasoberfläche ein Temperaturgradient über die Dicke des Glasbandes erzeugt, woraus asphärisch wachsende Kristalle senkrecht zur Oberfläche resultieren. Durch die Kristallisation während des Floatens werden bestimmte mechanische, magnetische Eigenschaftsanisotropien generiert.
Die GB 1 383 201 beschreibt das Floaten von Li2O-Al2O3-SiO2-Glaskeramiken mit TiO2, ZrO2 oder P2O5 als Keimbildnern, die durch die Temperaturführung während des Floatens auf dem flüssigen nicht benetzenden Metall (Zinn) kristallisiert werden. Diese Druckschrift beschreibt die erforderliche Temperaturführung im Floatteil, nämlich zunächst schnelle Abkühlung und anschließende Temperaturerhöhung, um zuerst Keimbildung und dann Kristallisation durchzuführen. In der Floatanlage werden zum Erreichen der hohen Heiz- und Abkühlraten senkrechte Abtrennungen von der Decke des Floatbades bis knapp oberhalb des Glases geführt, um verschiedene Temperaturzonen kammerartig zu trennen. Die unterschiedlichen Zonen sind im Zinnbad und oberhalb des Glasbandes beheizt.
Prinzipiell können alle bekannten gefloateten Glaskeramiken für die Herstellung des erfindungsgemäßen, reinigungsfreundlichen Glaskeramikkörpers verwendet werden.
Um eine besonders hohe Oberflächenqualität und damit eine entsprechend hohe Reinigungsfreundlichkeit zu erzielen, wird als Ausgangsglas für die Glaskeramik ein floatbares, thermisch vorspannbares und in eine Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen oder Keatit-Mischkristallen als Hauptkristallphase umwandelbares Glas verwendet, bei dem die Entstehung störender Oberflächendefekte beim Floaten durch die Begrenzung der Gehalte von Pt auf < 300 ppb, Rh auf < 3,0 ppb und ZnO auf < 1,5 Gew.-%, sowie SnO2 auf < 1 Gew.-% vermieden, sowie indem das Glas bei der Schmelze ohne Verwendung der üblichen Läutermittel Arsen- oder Antimonoxid geläutert und die Formgebung durch Aufgießen auf ein flüssiges Metall in einer reduzierenden Atmosphäre vorgenommen wird.
Diese Gläser zeichnen sich somit durch eine Zusammensetzung aus, welche es erlaubt, die Entstehung störender Oberflächendefekte beim Floaten zu vermeiden. Floatanlagen bestehen üblicherweise aus der Schmelzwanne, in der das Glas geschmolzen und geläutert wird, einem Interface, welches den Übergang von der oxidischen Atmosphäre in der Schmelzwanne in die reduzierende Atmosphäre des nachfolgenden Anlageteils, des Floatteils, gewährleistet, in dem die Formgebung des Glases durch Aufgießen auf ein flüssiges Metall, meist Sn, in einer reduzierenden Atmosphäre von Formiergas, vorgenommen wird. Die Formgebung des Glases erfolgt durch Glattfließen auf dem Sn-Bad und durch sogenannte Top-Roller, die auf die Glasoberfläche eine Kraft ausüben. Während des Transportes auf dem Metallbad erkaltet das Glas und wird am Ende des Floatteiles abgehoben und in einen Kühlofen überführt.
Während der Bildung der Glasoberfläche und des Transportes im Floatbad können Wechselwirkungen zwischen Glas und Floatatmosphäre oder dem Sn- Bad zu störenden Oberflächendefekten führen.
Wenn das Glas mehr als 300 ppb Pt oder mehr als 30 ppb Rh in gelöster Form enthält, können sich durch die reduzierenden Bedingungen in der Glasoberfläche metallische Ausscheidungen von Pt- oder Rh-Partikeln bilden, die als wirksame Keime für große, bis 100 µm große, Hochquarz- Mischkristalle dienen und so eine störende Oberflächenkristallisation bewirken. Verwendung finden diese Materialien insbesondere als Elektroden, Auskleidung, Rührer, Transportrohre, Schieber, usw.. Bei Anlagen zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung vorgenannter Glaskeramik werden daher zur Vermeidung der Entstehung von Oberflächenkristallen Einbauten von Werkstoffen aus Pt bzw. Rh weitgehend vermieden und durch keramische Materialien ersetzt bzw. wird deren Belastung in der Schmelzwanne bzw. Interface so gestaltet, daß die genannten Gehalte nicht überschritten werden.
Der ZnO-Gehalt ist auf 1,5 Gew.-% begrenzt. Es hat sich gezeigt, daß unter den reduzierenden Bedingungen des Floatens das Zink in der Oberfläche des Glases verarmt. Es wird dabei angenommen, daß das Zink an der Glasoberfläche teilweise reduziert wird, wodurch es aufgrund des höheren Dampfdruckes von Zn gegenüber dem Zn2+ in die Floatatmosphäre verdampft. Neben der für den Betrieb der Floatanlage unerwünschten Verdampfung und Abscheidung des Zn an kälteren Stellen, ist die ungleichmäßige Verteilung des Zn im Glas an der Entstehung von kritischen oberlächennahen Kristallbändern beteiligt. Diese Kristallbänder aus großen Hochquarz-Mischkristallen entstehen in Oberflächennähe dort, wo der Zn-Gehalt im Glas wieder nahezu auf den Ausgangswert angestiegen ist. Es ist daher zweckmäßig, den Ausgangswert von Anfang an klein zu halten.
Der Gehalt des Glases an SnO2 ist auf weniger als 1 Gew.-% begrenzt. Durch Einwirkung der reduziernden Bedingungen im Floatteil wird das SnO2 nämlich in der Glasoberfläche z. T. reduziert. Es bilden sich überraschenderweise Kügelchen aus metallischen Sn im Glas in der unmittelbaren Glasoberfläche, die sich beim Abkühlen oder Reinigen zwar leicht entfernen lassen, jedoch kugelförmige Löcher in der Glasoberfläche zurücklassen, die für die Anwendung äußerst störend sind.
Diese Kügelchen können vermieden werden, wenn der Gehalt an SnO2 sehr gering ist.
Die vorgenannten Ausgangs-Gläser werden ohne Verwendung der für Gläser aus dem Li2O-Al2O3-SiO2-System üblichen Läutermittel Arsen- und/oder Antimonoxid geläutert. Unter der Einwirkung der reduzierenden Bedingungen beim Floaten werden nämlich die genannten Läutermittel unmittelbar an der Glasoberfläche reduziert und bilden störende und visuell auffällige metallische Beläge. Die Entfernung dieser für die Anwendung störenden und toxikologisch bedenklichen Beläge durch Schleifen und Polieren ist aus wirtschaftlichen Gründen unvorteilhaft. Um die Beläge zu vermeiden, wird daher zweckmäßig zum Erreichen einer geringen Blasenzahl wenigstens ein alternatives chemisches Läutermittel, wie z. B. SnO2, CeO2, Sulfatverbindungen, Chloridverbindungen, bevorzugt 0,2-0,6 Gew.-% SnO2 der Glasschmelze zugesetzt ist. Alternativ kann die Glasschmelze auch physikalisch, z. B. mittels Unterdruck oder mittels Hochtemperatur < 1750°C geläutert werden. Somit kann die erforderliche Blasenqualität über alternative Läutermittel und/oder alternative Läuterverfahren sichergestellt werden.
Bei dem Keramisieren ist dabei dafür Sorge zu tragen, daß die durch das Floaten erzielten niedrigen Rauhigkeitswerte nicht beeinträchtigt werden, indem z. B. die Keramisierung hängend oder durch eine Luftkissenkeramisierung erfolgt, d. h. generell ohne Berührung des zu keramisierenden Glaskörpers mit einer Unterlage.
Besondere Vorteile hinsichtlich einer sehr kleinen Rauhigkeit der Oberfläche der Glaskeramik werden durch ein gefloatetes, keramisiertes Aluminosilicatglas mit nachstehender Zusammensetzung in Gew.-% auf Oxidbasis erzielt.
Li2O 3,2-5,0
Na2O 0,0-1,5
K2O 0,0-1,5
ΣNa2O + K2O 0,2-2,0
MgO 0,1-2,2
CaO 0,0-1,5
SrO 0,0-1,5
BaO 0,0-2,5
ZnO 0,0-< 1,5
Al2O3 19,0-25
SiO2 55,0-69
TiO2 1,0-5,0
ZrO2 1,0-2,5
SnO2 0,0-< 1,0
ΣTiO2 + ZrO2 + SnO2 2,5-5,0
P2O5 0,0-3,0
Gemäß einer zweiten Weiterbildung weist das Glas in einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine Zusammensetzung auf, in Gew.-% auf Oxidbasis von:
Li2O 3,5-4,5
Na2O 0,2-1,0
K2O 0,0-0,8
ΣNa2O + K2O 0,4-1,5
MgO 0,3-2,0
CaO 0,0-1,0
SrO 0,0-1,0
BaO 0,0-2,5
ZnO 0,0-1,0
Al2O3 19,0-24
SiO2 60,0-68
TiO2 1,0-2,0
ZrO2 1,2-2,2
SnO2 0,0-0,6
ΣTiO2 + ZrO2 + SnO2 3,0-4,5
P2O5 0-2,0
Dieses Glas wird mit besonderem Vorteil zum Herstellen des erfindungsgemäßen Glaskeramikkörpers verwendet, weil die entsprechende Oberfläche sehr reinigungsfreundlich ist.

Claims (13)

1. Transparente Abdeckung der Strahlungsquelle von Lampen, bestehend aus einem Glaskörper aus thermisch vorspannbarem, gefloatetem Alumosilikatglas oder einer daraus keramisierten, gefloateten Glaskeramik, der eine Oberflächenstruktur mit einer Rauheit bestimmt durch den Mittenrauhwert Ra ≦ 0,02 µm und/oder den quadratischen Mittenrauhwert Rq ≦ 0,01 µm aufweist.
2. Abeckung nach Anspruch 1, hergestellt aus einem Ausgangsglas das floatbar, thermisch vorspannbar und in eine Glaskeramik mit Hochquarz-Mischristallen oder Keatit-Mischkristallen umwandelbar ist, das einen Gehalt von weniger als 300 ppb Pt, weniger als 30 ppb Rh, weniger als 1,5 Gew.-% ZnO und weniger als 1 Gew.-% SnO2 aufweist, das bei der Schmelze ohne Verwendung der üblichen Läutermittel Arsen- und/oder Antimonoxid geläutert ist und das seine Formgebung durch Aufgießen auf ein flüssiges Metall in einer reduzierenden Atmosphäre erhalten hat.
3. Abdeckung nach Anspruch 2 mit einem gefloateten Aluminosilicatglas als Ausgangsglas.
4. Abdeckung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung des Ausgangsglases (in Gew.-% auf Oxidbasis) von: Li2O 3,2-5,0 Na2O 0,0-1,5 K2O 0,0-1,5 ΣNa2O + K2O 0,2-2,0 MgO 0,1-2,2 CaO 0,0-1,5 SrO 0,0-1,5 BaO 0,0-2,5 ZnO 0,0-< 1,5 Al2O3 19,0-25 SiO2 55,0-69 TiO2 1,0-5,0 ZrO2 1,0-2,5 SnO2 0,0-< 1,0 ΣTiO2 + ZrO2 + SnO2 2,5-5,0 P2O5 0,0-3,0
ggf. mit Zusatz färbender Kompomenten, wie V, Cr-, Mn-, Fe-, Co-, Cu-, Ni-, Se-, Cl-Verbindungen.
5. Abdeckung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung des Ausgangsglases (in Gew.-% of Oxidbasis) von: Li2O 3,5-4,5 Na2O 0,2-1,0 K2O 0,0-0,8 ΣNa2O + K2O 0,4-1,5 MgO 0,3-2,0 CaO 0,0-1,0 SrO 0,0-1,0 BaO 0,0-2,5 ZnO 0,0-1,0 Al2O3 19,0-24 SiO2 60,0-68 TiO2 1,0-2,0 ZrO2 1,2-2,2 SnO2 0,0-0,6 ΣTiO2 + ZrO2 + SnO2 3,0-4,5 P2O5 0,0-2,0
mit Zusatz färbender Kompomenten, wie V, Cr-, Mn-, Fe-, Co-, Cu-, Ni-, Se-, Cl-Verbindungen.
6. Abdeckung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß für das Ausgangsglas zur Vermeidung der Entstehung eines schädlichen oberflächennahen Kristallbandes beim Floaten die Beziehung (in Gew.-%): 3,2 × ZnO + TiO2 ≦ 4,3 gilt.
7. Abdeckung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch Gehalte von weniger als 200 ppb Fe2O3 und weniger als 2,5 Gew.-% TiO2 im Ausgangsglas, um einer störenden Einfärbung im glasigen Zustand entgegenzuwirken und um eine Lichttansmission bei 4 mm Dicke von < 89% bevorzugt, < 90% zu erreichen.
8. Abdeckung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsglas technisch frei von BaO ist.
9. Abdeckung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet durch einen Wärmeausdehnungskoeffizienten α20/300, zwischen 3,5 und 5,0 × 10-6/K, eine Transformationstempertur Tg zwischen 600 und 750°C und eine Verarbeitungstemperatur VA der Glaskeramik unter 1350°C.
10. Abdeckung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, gekennzeichnet durch einen Wärmeausdehungskoeffizienten der Glaskeramik mit Keatit- Mischkristallen als vorherrschende Kristallphase von weniger als 1,5 × 10-6/K.
11. Abdeckung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, gekennzeichnet durch einen Wärmeausdehungskoeffizienten der Glaskeramik mit Hochquarz- Mischkristallen als vorherrschende Kristallphase von (O ± 0,3) × 10-6/K, bevorzugt (O ± 0,15) × 10-6/K und eine Lichttransmission von < 80%.
12. Abdeckung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß zum Erreichen einer geringen Blasenzahl wenigstens ein alternatives chemisches Läutermittel, wie z. B. SnO2, CeO2, Sulfatverbindungen, Chloridverbindungen, bevorzugt 0,2-0,6 Gew.-% SnO2 der Glasschmelze zugesetzt ist.
13. Abdeckung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß zum Erreichen einer geringen Blasenzahl die Glasschmelze physikalisch, z. B. mittels Unterdruck oder mittels Hochtemperatur < 1750°C geläutert ist.
DE10017696A 2000-04-08 2000-04-08 Transparente Abdeckung der Strahlungsquelle von Leuchten Expired - Lifetime DE10017696B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017696A DE10017696B4 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Transparente Abdeckung der Strahlungsquelle von Leuchten
EP01106775A EP1143483A1 (de) 2000-04-08 2001-03-17 Transparente Abdeckung der Strahlungsquelle von Lampen
JP2001108217A JP2001354445A (ja) 2000-04-08 2001-04-06 ランプの輻射源用透明カバー
CA002343474A CA2343474A1 (en) 2000-04-08 2001-04-06 Transparent cover of the radiation source of lamps
US09/828,286 US6629768B2 (en) 2000-04-08 2001-04-06 Lamp with an unpolished surface and radiant source lamps with a transparent cover for the radiant source
CNB011254300A CN1190624C (zh) 2000-04-08 2001-04-07 辐射源透明灯罩

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017696A DE10017696B4 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Transparente Abdeckung der Strahlungsquelle von Leuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10017696A1 true DE10017696A1 (de) 2001-10-18
DE10017696B4 DE10017696B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=7638178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017696A Expired - Lifetime DE10017696B4 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Transparente Abdeckung der Strahlungsquelle von Leuchten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6629768B2 (de)
EP (1) EP1143483A1 (de)
JP (1) JP2001354445A (de)
CN (1) CN1190624C (de)
CA (1) CA2343474A1 (de)
DE (1) DE10017696B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024017A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-01 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer Leuchtvorrichtung umfassend eine Glaskeramik

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017701C2 (de) * 2000-04-08 2002-03-07 Schott Glas Gefloatetes Flachglas
EP1625099A2 (de) * 2003-04-01 2006-02-15 Corning Incorporated Lampenreflektorsubstrat, glas, glaskeramikmaterialien und herstellungsverfahren dafür
DE10325552A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe mit Außenkolben und zugehöriger Trägerkörper
TW200526533A (en) * 2004-01-05 2005-08-16 Schott Ag Use of glass-ceramic substrate
WO2005066088A2 (de) * 2004-01-05 2005-07-21 Schott Ag Verfahren zur herstellung einer leuchtvorrichtung umfassend eine glaskeramik
DE102004022629B9 (de) * 2004-05-07 2008-09-04 Schott Ag Gefloatetes Lithium-Aluminosilikat-Flachglas mit hoher Temperaturbeständigkeit, das chemisch und thermisch vorspannbar ist und dessen Verwendung
DE202004018927U1 (de) * 2004-12-07 2005-02-24 Ifco Systems Gmbh Transportkasten mit klappbaren Seitenteilen aus Kunststoff
DE102005033908B3 (de) * 2005-07-15 2006-05-18 Schott Ag Gefloatetes, in eine Glaskeramik umwandelbares Flachglas und Verfahren zu seiner Herstellung
JP4933863B2 (ja) * 2005-10-25 2012-05-16 株式会社オハラ 結晶化ガラスおよび結晶化ガラスの製造方法
CN100443799C (zh) * 2005-12-09 2008-12-17 桂林迪华特种玻璃有限公司 一种微晶玻璃灯罩及其制备方法
JP5458532B2 (ja) * 2008-09-08 2014-04-02 日本電気硝子株式会社 Las系フロートガラス
DE102009012018B4 (de) * 2009-03-10 2018-11-22 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von abgewinkelten Glaskeramikbauteilen und nach einem solchen Verfahren hergestelltes Glaskeramikbauteil
CN102515525B (zh) * 2011-11-22 2014-03-12 上海罗金玻璃有限公司 一种高透长波紫外线玻璃及其制备方法
KR20210080595A (ko) 2018-11-21 2021-06-30 코닝 인코포레이티드 유리 멜트 표면 상의 버블 수명 감소 방법
CN114671619B (zh) * 2020-06-29 2023-12-05 成都光明光电股份有限公司 微晶玻璃和微晶玻璃制品

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1511190A (en) * 1923-06-27 1924-10-07 Connecticut Telephone & Elec Mounting for lights
US3497753A (en) 1967-10-31 1970-02-24 Sylvania Electric Prod Incandescent lamp
JPS5642949A (en) 1979-09-17 1981-04-21 Tokyo Shibaura Electric Co Shielddbeam type bulb and production thereof
US4461839A (en) * 1982-12-20 1984-07-24 Corning Glass Works Colored transparent, translucent and opaque glass-ceramics
DE3483829D1 (de) 1983-08-12 1991-02-07 Mitsubishi Electric Corp Herstellungsverfahren einer niederdruck-quecksilberdampf-bogenlampe.
DE3443382A1 (de) 1984-11-28 1986-05-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Verfahren zum einbringen eines fuellgases in eine elektrische lampe
JPH0365529A (ja) * 1989-08-02 1991-03-20 Sharp Corp 液晶表示素子用ガラス基板の製造方法
US5216322A (en) 1990-06-12 1993-06-01 Vector Related Physics (Consultants) Ltd. Method of producing a gas discharge light source
JPH0737334B2 (ja) * 1991-02-01 1995-04-26 岡本硝子株式会社 耐熱性セラミックス成形体及びその製造法
JPH05325893A (ja) * 1992-05-21 1993-12-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金属蒸気放電灯、金属蒸気放電灯の製造方法及び投射型ディスプレー
DE4321373C2 (de) * 1993-06-26 1995-12-14 Schott Glaswerke Glaskeramik mit hoher Transmission im Wellenlängenbereich von 2700 bis 3300 nm, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JPH07296782A (ja) * 1994-04-22 1995-11-10 Iwasaki Electric Co Ltd 液晶プロジェクタ用ショートアークメタルハライドランプ及びその製造方法
JP3065529B2 (ja) 1996-03-12 2000-07-17 株式会社リコー 光情報記録媒体および光情報記録媒体のトラッキングサーボ方法
DE19616633C1 (de) * 1996-04-26 1997-05-07 Schott Glaswerke Chemisch vorspannbare Aluminosilicatgläser und deren Verwendung
US5883468A (en) 1997-07-24 1999-03-16 Osram Sylvania Inc. Tungsten halogen lamp with specific fill material, fill pressure, and filament coil parameters
DE19829997A1 (de) * 1997-10-16 1999-11-18 Wilfried Poellet Möbeleinbau-Halogenstrahler
DE19803882B4 (de) * 1998-01-31 2004-02-12 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Halogenleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024017A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-01 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer Leuchtvorrichtung umfassend eine Glaskeramik

Also Published As

Publication number Publication date
EP1143483A1 (de) 2001-10-10
US6629768B2 (en) 2003-10-07
DE10017696B4 (de) 2006-05-11
JP2001354445A (ja) 2001-12-25
CN1332329A (zh) 2002-01-23
US20020044447A1 (en) 2002-04-18
CN1190624C (zh) 2005-02-23
CA2343474A1 (en) 2001-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017698B4 (de) Reinigungsfreundlicher Glaskeramikkörper
DE10017701C2 (de) Gefloatetes Flachglas
EP1219573B1 (de) Alkalifreie Aluminoborosilicatgläser und ihre Verwendungen
EP1837313B1 (de) Optisch detektierbares floatbares arsen- und antimonfreies, keramisierbares Lithium-Aluminosilikat-Glas
DE102004022629B4 (de) Gefloatetes Lithium-Aluminosilikat-Flachglas mit hoher Temperaturbeständigkeit, das chemisch und thermisch vorspannbar ist und dessen Verwendung
DE10017696B4 (de) Transparente Abdeckung der Strahlungsquelle von Leuchten
DE10346197B4 (de) Glaskeramik, Verfahren zur Herstellung einer solchen und Verwendung
EP1044932B1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendung
DE102010009585B4 (de) Lithium-Aluminosilicatglas mit hohen E-Modul, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE19739912C1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendung
EP1078893B1 (de) Alkalifreie Aluminoborosilicatgläser und deren Verwendungen
DE10000839C1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendungen
EP1118593B1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendung
EP1373155B1 (de) Alkalifreies aluminoborosilicatglas und verwendungen
EP1118594A2 (de) Alkalifreie Aluminoborosilicatgläser und ihre Verwendung
DE10245234A1 (de) Kristallisierbares Glas und seine Verwendung zur Herstellung einer hochsteifen, bruchfesten Glaskeramik mit gut polierbarer Oberfläche
DE3003016A1 (de) Durchsichtige glaskeramik brauner farbtoenung
DE10017699B4 (de) Verwendung eines transparenten Scheibenpaketes als Verglasung für Sichtfenster in Raumstationen, Flugkörpern sowie Polarstationen in arktischen und antarktischen Breiten
DE1496466A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3345316A1 (de) Glaskeramik, besonders fuer fensterglas in holz- und kohleoefen
DE2211317A1 (de) Mindestens teilweise kristalliner Glaskeramikgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19643231C2 (de) Verfahren zur Keramisierung von Gläsern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition