DE10017256A1 - Verfahren zur Herstellung organischer Säuren mittels hochleistungsfähiger kontinuierlicher Fermentation - Google Patents

Verfahren zur Herstellung organischer Säuren mittels hochleistungsfähiger kontinuierlicher Fermentation

Info

Publication number
DE10017256A1
DE10017256A1 DE10017256A DE10017256A DE10017256A1 DE 10017256 A1 DE10017256 A1 DE 10017256A1 DE 10017256 A DE10017256 A DE 10017256A DE 10017256 A DE10017256 A DE 10017256A DE 10017256 A1 DE10017256 A1 DE 10017256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactic acid
fermentation
fermenter
acid
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10017256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10017256B4 (de
Inventor
Ho Nam Chang
Yong Keun Chang
Sun Hoon Kwon
Woo Gi Lee
Pyung Cheon Lee
Ik Keun Yoo
Seong Jin Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Samchully Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST filed Critical Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Publication of DE10017256A1 publication Critical patent/DE10017256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10017256B4 publication Critical patent/DE10017256B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/44Polycarboxylic acids
    • C12P7/46Dicarboxylic acids having four or less carbon atoms, e.g. fumaric acid, maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M1/00Apparatus for enzymology or microbiology
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/58Reaction vessels connected in series or in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/18External loop; Means for reintroduction of fermented biomass or liquid percolate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/26Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/42Hydroxy-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/44Polycarboxylic acids
    • C12P7/48Tricarboxylic acids, e.g. citric acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung organischer Säuren durch eine Hochleistungsfermentation bereit, das die folgenden Schritte umfaßt: DOLLAR A kontinuierliche Kultivierung von organische Säuren herstellenden Bakterien und die Gewinnung von organischen Säuren, die in der Kultur hergestellt wurden unter Anwendung einer Zellen-recycelnden, mehrstufigen, kontinuierlichen Fermenteranlage mit seriell verbundenen Fermentern, wobei jeder von diesen einen Ferementer enthaltend einen Fermenterbottich, Temperatursteuerung, Rührer und pH-Wert-Steuerung umfaßt; mit Pumpen für die Ausstromumwälzung des Mediums aus dem Fermenter; und mit Zellseparatoren zur Trennung und Umwälzung der Medien mit den Pumpen. Gemäß dem vorliegenden Verfahren kann hochkonzentrierte Milchsäure von 90 g/l mit der hohen Produktivität von 50 g/l/h hergestellt werden, was die Anlagenkosten und die Produktionskosten im Massenherstellungsverfahren verringert. Zusätzlich kann die voliegende Erfindung effektiv auf die Herstellung von anderen organischen Säuren, solche wie Essigsäure, Ameisensäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Succinsäure, die die Endprodukthemmung zeigen, angewendet werden.

Description

Gegenstand der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung organischer Säu­ ren mit einer Hochleistungsfermentation, im besonderen ein Verfahren zur Her­ stellung organischer Säuren in einer hochleistungsfähigen Art und Weise durch Kultivierung von organischen Säuren herstellenden Bakterien in einer Zellen­ recycelnden, mehrstufigen, kontinuierlichen Fermenteranlage.
Hintergrund der Erfindung
Organische Säuren wie z. B. Milchsäure, Essigsäure und Zitronensäure, die weit­ hin in der Industrie verwendet werden, sind bisher durch chemische Synthese, mittels enzymatischer Reaktionen oder durch mikrobiologische Fermentations­ verfahren hergestellt worden. Das Kosten-Nutzen-Problem hat jedoch die Verfüg­ barkeit von anderen Herstellungsverfahren als die chemische Synthese begrenzt und viele Anstrengungen wurden unternommen, um das chemische Verfahren durch umweltfreundlichere Fermentationsverfahren zu ersetzen. Die Bedeutung von neuen Verfahren wurde erkannt durch die Entdeckung von Mikroorganismen, die in der Lage sind organische Säuren herzustellen, durch die Entwicklung von hochleistungsfähigen Fermentationsverfahren und durch die Verbreitung des Wis­ sens um Umweltprobleme. Obwohl die Fermentationstechnologie gewöhnlich im Herstellungsverfahren für Essigsäure und Zitronensäure angewendet wird, ist der praktische Nutzen von Fermentationsverfahren wegen relativ niedriger Ausbeuten für andere organische Säuren begrenzt oder manchmal völlig verhindert worden (siehe: Roehr, M., Products of Primary Metabolism in: Biotechnology, 2nd Edition, Vol. 6 (Rehm, H.-J., Reed, G., Eds.) Weinheim: Verlag Chemie, 1996).
Natürlich wurden viele Ansätze zur Etablierung eines Fermentationsverfahrens für sehr wichtige organische Säuren wie Milchsäure durchgeführt, deren physikali­ schen Eigenschaften und Fermentationsbedingungen bekannt waren, und die Er­ gebnisse der Milchsäureherstellung mittels Fermentation wurden auf die Herstel­ lung anderer organischer Säuren übertragen. Im Zuge dieser Aktivitäten wurde die Milchsäurefermentation unter Verwendung natürlich vorkommender Stoffe, wie z. B. Stärke, Glukose, Zucker und Laktose, stets erhöht und hochleistungsfähige Fermentationsverfahren sollten die enorme potentielle Nachfrage erfüllen, wäh­ rend die chemische Synthese der Milchsäure allmählich abnahm.
Milchsäuren, die im Metabolismus von lebenden Organismen hergestellt werden, sind in einer Vielzahl von fermentierten Nahrungsmitteln, wie z. B. Kimchi (ein tra­ ditionelles koreanisches Fermentationserzeugnis) und Yakult, enthalten. Milchsäu­ re wurde seit ihrer ersten Identifizierung durch Scheele im Jahre 1780 hauptsäch­ lich in den USA und in europäischen Ländern hergestellt. Milchsäure, die aufgrund eines chiralen Kohlenstoffatoms optisch aktiv ist, wird in L- und D-Milchsäure klas­ sifiziert, wobei Menschen nur in der Lage sind, die L-Form zu nutzen. Milchsäure wird durch Fermentation von Mikroben in Form von L- oder D-Milchsäure oder ab­ hängig von der Spezifität der Enzyme des Mikroorganismus manchmal als Raze­ matgemisch der zwei Formen hergestellt.
Da der Weltmarkt bezüglich Milchsäure auf dem Gebiet der Nahrungsmittel und Kosmetika in gewisser Weise begrenzt ist, ist ein neuer Bedarf an den biologisch abbaubaren Polymeren und verschiedenen Lösungsmitteln schnell entstanden. Um die Bedürfnisse im Stand der Technik zu erfüllen, ist es unbedingt erforderlich, Milchsäure mit einem verglichen mit herkömmlichen Verfahren neuen hocheffi­ zienten Verfahren zu erzeugen. Biopolymere auf Basis von Milchsäure können unter Umweltbedingungen leicht abgebaut werden und haben bezüglich der me­ chanischen Stabilität gute Eigenschaften, was die Verwendung von Milchsäure als Grundmaterial für die Polymersynthese geeignet macht.
Bis jetzt wurde Milchsäure unter Verwendung eines chargenweisen Fermentati­ onsverfahrens hergestellt, das die Kultivierung der Milchsäurebakterien für mehr als 60 Stunden nach der Beimpfung und die Isolierung der Milchsäure aus dem Kulturmedium umfaßt. Das chargenweise Verfahren hat den Vorteil, daß die Milchsäureherstellung in einer hohen Konzentration von < 120 g/l erfolgt, obgleich sich ein kritischer Nachteil einer geringeren volumetrischen Produktivität von < 5 g/l/h gezeigt hat. Um diese niedrige Produktivität auszugleichen, wurde das Fer­ mentationsvolumen vergrößert, was wiederum die Kosten für die Herstellung der Fermentationseinrichtungen und die Wartung der Einrichtungen erhöht hat.
In einem alternativen Ansatz wurde im Stand der Technik das Zellrecyclingverfah­ ren vorgeschlagen, wobei die Mikroorganismen in dem Fermenter zur Erhöhung der Produktivität konzentriert werden, um die niedrige Produktivität des chargen­ weisen Fermentationsverfahrens zu überwinden. Dieses Verfahren wendet das Prinzip an, daß sich die Konzentration des Enzyms für die Milchsäureherstellung mit der Zelldichte im Fermenter erhöht, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
Halten der Milchsäurebakterien im Fermenter unter Verwendung von Isolierungs­ techniken, solche wie die Zentrifugation und die Membrantrennung; Kultivierung der Milchsäurebakterien in einem Medium enthaltend Zucker als eine Hauptkom­ ponente; und Gewinnung der Kultur enthaltend Milchsäure.
Das Zellrecyclingverfahren unter Verwendung der Membrantrennung wurde in den USA seit 1980 erforscht und 1987 haben Cheryan et al. berichtet, daß eine volu­ metrische Milchsäureproduktivität von 84 g/l/h und eine Milchsäurekonzentration von 117 g/l realisiert werden kann (siehe: Mehaia, M. A. und M. Cheryan, Process Biochemistry, Dez. 185-188, 1987). Cheryan et al. haben auch eine volumetrische Milchsäureproduktivität von 22 g/l/h und eine Milchsäurekonzentration von 89 g/l erfolgreich erreicht (siehe: Tejayadi, S. und M. Cheryan, Appl. Microbiol. Biotech­ nol., 43: 242-248, 1995). Das Verfahren gemäß des Standes der Technik hat sich jedoch als wenig befriedigend erwiesen, da die Ergebnisse unter normalen Bedin­ gungen für die kontinuierliche Fermentation nicht reproduzierbar sind (siehe: Tim­ mer, J.M. und J. Kromkamp, FEMS Microbiology Reviews, 14: 29-38, 1994). Eine Produktivität von 22 g/l/h und eine Konzentration von 89 g/l Milchsäurefermentati­ onslösung gelten daher als höchste Leistung und Konzentration unter den Ergeb­ nissen von Cheryan aus dem Jahre 1995.
Obgleich viele Ergebnisse veröffentlicht wurden, die unter Verwendung des Zellre­ cyclingverfahrens in einer kontinuierlichen Fermentation von Milchsäure erhalten wurden, unterscheidet sich das Ergebnis von Cheryan et al. gegenüber anderen durch eine hohe Konzentration von < 90 g/l Milchsäure in der Fermentationslö­ sung. Die Schwierigkeit hohe Konzentrationen an Milchsäure zu erhalten wird durch die starke Endprodukthemmung verursacht, die bei einer Milchsäurekon­ zentration von < 50 g/l einsetzt.
Auf der anderen Seite wurden mehrstufige kontinuierliche Fermentationsverfahren entwickelt, um die Endprodukthemmung im Laufe der Milchsäurefermentation ab­ zuschwächen, bei denen die Schritte der Kultivierung der Mikroorganismen und der Milchsäureproduktion getrennt werden, um eine hohe Produktivität zu erhal­ ten: dies bedeutet, daß unter Verwendung einer mehrstufigen, kontinuierlichen Fermenteranlage mit zwei oder mehr seriell miteinander verbundenen Fermentern das bakterielle Wachstum im ersten Fermenter erleichtert wurde, welcher eine relativ geringe Konzentration des Endproduktes enthält, um die Rate der Milchsäu­ reproduktion von diesen Mikroorganismen aufrecht zu erhalten. Das Endprodukt wird dabei in den nachfolgenden Fermentern hergestellt, um die gewünschte hohe Konzentration zu erhalten.
Tatsächlich wurde von der mehrstufigen, kontinuierlichen Fermentation berichtet, welche 2 oder 10 Stufen umfaßt, daß sie eine hocheffiziente Herstellung von Ethanol erlaubt, welches ein typisches Produkt ist, dessen Herstellungsverfahren die Endprodukthemmung zeigt. Dies konnte auf andere Verfahren, solche wie die Herstellung von Milchsäure, monoklonalen Antikörpern, Enzymen und Arzneimit­ telflüssigkeiten angewendet werden (siehe: Gooijer, C.D., et al., Enzyme-Microb. Technol., 18: 202-219, 1996). Basierend auf der Vorstellung über die Endprodukt­ hemmung bei der Milchsäureherstellung, die die gleiche Erscheinung zeigt wie bei der Ethanolherstellung, haben Mulligan et al. zwei- und dreistufige, kontinuierliche Fermentationsverfahren durchgeführt und verbesserten die Produktivität der Milchsäureherstellung um 25 bzw. 57% verglichen mit dem einstufigen Verfahren.
Die Produktivität von Mulligan et al.'s Methode war jedoch aufgrund der niedrigen Zellkonzentration von 2 bis 3 g/l relativ gering (z. B. 3 bis 5 g/l/h) (siehe: Mulligan, C.N., und B.F. Safi, Biotechnol. Bioeng., 38: 1173, 1991).
Unter diesen Umständen wurden viele Versuche zur Herstellung von Milchsäure mit einem hocheffizienten Verfahren unter Kombination des Zellrecyclingverfah­ rens und des mehrstufigen, kontinuierlichen Fermentationsverfahrens durchge­ führt. Als Problem hat sich jedoch gezeigt, daß die Produktionseffizienz verglichen mit der chemischen Synthese und der chargenweisen Fermentation nicht weiter verbessert werden kann. Dem gemäß wurden im Stand der Technik Verfahren zur Milchsäureherstellung mit hoher Konzentration und mit hoher Effizienz energisch erforscht, da die hocheffiziente Herstellung von Milchsäure auf andere organische Säuren, solche wie Essigsäure, Ameisensäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Mal­ einsäure, Fumarsäure und Succinsäure angewendet werden kann.
Nabisco Brands Inc. verwendete seriell verbundene, zweistufige Fermenter, um die Endkonzentration von Essigsäure zu erhöhen, sowie Membranen zwischen den beiden Fermentern, um die Mikroorganismen in jedem Fermenter zu konzen­ trieren (siehe: US Patent Nr. 4,456,622). Es hat sich jedoch herausgestellt, daß es sich bei dem Fermenter um einen Einzelfermenter handelt, wobei zwei nach dem chargenweisen Verfahren arbeitende Fermenter miteinander verbunden wurden, einfach um die Mikroorganismen nach der Fermentation wieder zu verwenden. Dementsprechend kann Essigsäure, verglichen mit der chemischen Synthese, nicht mit hoher Konzentration und Produktivität hergestellt werden.
Daher bestand fortwährend ein Bedürfnis zur Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Herstellung von Milchsäure auf hocheffiziente Art und Weise, die auf die Her­ stellung von anderen organischen Säuren angewendet werden kann.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfinder haben versucht ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von hoch­ konzentrierter Milchsäure mit Hilfe einer hocheffizienten Fermentation zu etablie­ ren, indem eine Zellen-recycelnder, mehrstufiger, kontinuierlicher Fermenteranla­ ge mit zweistufig seriell miteinander verbundenen Fermentern angewendet wird und haben gefunden, daß die Milchsäure mit einer hohen Konzentration von < 90 g/l und einer Produktivität von < 50 g/l/h hergestellt werden kann. Dieses Verfah­ ren kann effektiv auf andere Fermentationsverfahren zur Herstellung organischer Säuren, die auch die Endprodukthemmung zeigen, angewendet werden.
Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung organischer Säuren in einer hohen Konzentration und mit hoher Pro­ duktivität bereitzustellen.
Die andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zellen-recycelnde, mehrstufige, kontinuierliche Fermenteranlage mit seriell verbundenen Fermentern bereitzustel­ len.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die obige und die anderen Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung anschaulicher beschrieben, die in Ver­ bindung mit den anliegenden Zeichnungen gegeben wird, wobei:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm ist, das die Struktur der Zellen­ recycelnden, zweistufigen, kontinuierlichen Fermenteranlage der vor­ liegenden Erfindung anschaulich beschreibt.
Fig. 2 ein schematisches Diagramm ist, das die Zusammenstellung aus Zellseparator und Pumpe in der Zellen-recycelnden, zweistufigen, kontinuierlichen Fermenteranlage anschaulich beschreibt.
Fig. 3 ein Graph ist, der die Eigenschaften der chargenweisen Fermentati­ on von Milchsäure zeigt.
Fig. 4 ein Graph ist, der die Eigenschaften und die Produktivität der Milch­ säurefermentation in einer Zellen-recycelnden, zweistufigen, konti­ nuierlichen Fermenteranlage zeigt.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Ein Verfahren zur Herstellung organischer Säuren mittels hocheffizienter Fer­ mentation gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die Schritte: kontinuierliche Kultivierung von organische Säuren herstellenden Bakterien und Gewinnung der in der Kultur erzeugten organischen Säuren, Anwendung einer Zellen­ recycelnden, mehrstufigen, kontinuierlichen Fermenteranlage mit einer Zellen­ recycelnden Vorrichtung und seriell verbundenen Fermentern.
Die Zellen-recycelnde Vorrichtung umfaßt Zellseparatoren und Pumpen, wobei die Zellseparatoren Zentrifugen oder Membranseparatoren einschließen, insbesonde­ re bevorzugt Membranseparatoren, um Mikroorganismen vom Wachstumsmedium und vom Fermentationsprodukt zu trennen. Unter den Umkehrosmosemembra­ nen, Ultrafiltrationsmembranen und Mikrofiltrationsmembranen sind Ultrafiltrati­ onsmembranen aufgrund der Nachteile anderer Membranen die geeignetsten Mittel zur Zelltrennung: Umkehrosmosemembranen haben eine relativ geringe Filtrationskapazität. Die Mikrofiltration hat trotz ihrer hohen Filtrationskapazität den Nachteil eines schnellen Rückganges der Leistungsfähigkeit aufgrund der Ver­ stopfung mit Mikroorganismen aus der Fermentationslösung und/oder Medium­ komponenten. Um die hohe Filtrationskapazität der Mikrofiltration aufrecht zu er­ halten werden zwei Filter abwechselnd in Betrieb gehalten und während des Be­ triebs des einen Filters sollen die Spuren oder Rückstände in dem anderen Filter ausgewaschen werden. Die Ultrafiltrationsmembran hat trotz ihrer geringen Filtra­ tionskapazität den Vorteil eine längere Betriebszeit zu erlauben.
Da die Zuführung des Mediums, die Entfernung der Fermentationslösung, die Zelltrennung und das Zellrecycling in der Zellen-recycelnden Vorrichtung der Er­ findung gleichzeitig geschehen, werden Fluxregelpumpen gebraucht, solche wie peristaltische Pumpen, Membranpumpen, Zahnradpumpen oder kombinierte Vor­ richtungen derselben. Die Pumpen werden vor und nach den kontinuierlichen Fermentern und Zellseparatoren angeordnet oder zwischen den kontinuierlichen Fermentern und Zellseparatoren. Die Funktion der Pumpen ist es, das Medium in den Fermenter zu führen, die Fermentationslösung außerhalb des Fermenters umzuwälzen oder die Fermentationslösung aus dem Fermenter zu entfernen.
Die kontinuierlichen Fermenter können zu 2 bis 6 Stufen verbunden werden, ab­ hängig von den Eigenschaften des Endproduktes.
Jeder der seriell verbundenen Fermenter umfaßt einen Fermenterbottich, Tempe­ ratursteuerung, Rührer, pH-Wert-Steuerung und wahlweise einen Gasinjektor (wenn ein Gas für das Wachstum des Mikroorganismus oder für die Bildung des Produktes benötigt wird). Im Falle von Milchsäurebakterien ist es aufgrund der anaeroben Bedingungen der Kultivierung nicht notwendig, zusätzliches Gas ein­ zuleiten. Stickstoffgas könnte aber in den Fermenter injiziert werden, um vollstän­ dig anaerobe Bedingungen zu gewährleisten, die kritisch für andere Bakterien sein könnten, die andere organische Säuren herstellen. Weiterhin könnten Säuren oder Laugen in Form einer Lösung oder eines Gases in den Fermenter eingeleitet wer­ den, um den pH-Wert der Fermentationslösung zu steuern.
Zur seriellen Verbindung der Zellen-recycelnden Fermenter wird die filtrierte Fer­ mentationslösung aus der Zellen-recycelnden Vorrichtung in den zweiten Fer­ menter unter Steuerung des Einstroms zugeführt, und die Entnahme, mit der Mi­ kroorganismen aus der Fermentationslösung entfernt werden, in den zweiten Fermenter unter Steuerung des Einstroms zugeführt, um die kontinuierliche Hoch­ konzentrierungs-Fermentation aufrecht zu erhalten. Die Fermentationslösung wird auch recycelt oder in den zweiten Fermenter abgeführt unter Verwendung der Zellen-recycelnden Vorrichtung, um die hocheffiziente Herstellung von hochkon­ zentrierter organischer Säure zu realisieren. Während der Zellen-recycelnden, mehrstufigen, kontinuierlichen Fermentation werden die die organische Säure bil­ denden Bakterien durch das kontinuierliche Recycling der Mikroorganismen mit dem Zellseparator in dem Fermenter in hoher Konzentration gehalten. Dabei be­ steht die Fermentationsnährlösung aus Zuckern, solche wie Glukose, Laktose, Sukrose oder Stärke als Hauptkomponenten, die von außen zur Fermentationslö­ sung hinzugefügt werden können. Die optimalen Bedingungen für die Fermentati­ on von organischen Säuren können aufrecht erhalten werden, indem die Erhö­ hung der Zellkonzentration mit Hilfe von Pumpen verhindert wird, die kleine Men­ gen der Mikroorganismen-haltigen Fermentationslösung entfernen. Dabei kann die Verringerung der Fermentationsleistung mittels Pumpen zur Entfernung von Mi­ kroorganismen-freier Fermentationslösung nach draußen verhindert werden.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird in der folgenden Beschrei­ bung der Zellen-recycelnden, mehrstufigen, kontinuierlichen Fermenteranlage und dessen Arbeitsweise dargestellt.
1. Zellen-recycelnde, mehrstufige, kontinuierliche Fermenteranlage
Eine Zellen-recycelnde Vorrichtung, die mit einem Zellseparator und Pumpen aus­ gestattet ist, wird verwendet, um die Konzentration der Mikroorganismen in einem kontinuierlichen Fermenter zu erhöhen. Die Mikroorganismen werden getrennt und in den Fermenter zurückgeführt, während die Fermentationslösung, die die er­ zeugte Milchsäure und verbleibende Komponenten des Mediums enthält, filtriert wird und in den zweiten kontinuierlichen Fermenter geführt wird. Beim Betreiben der mehrstufigen, kontinuierlichen Fermentation werden die Mikroorganismen all­ mählich konzentriert, obwohl die Leistung der Pumpen und des Zellseparators ver­ ringert wird. Daher sollte die Fermentationslösung mit einer konstanten Rate ent­ nommen und zusammen mit der filtrierten Fermentationslösung in den zweiten Fermenter gegeben werden. Durch diese Entnahme erhöht sich die Konzentration der Mikroorganismen auf ein hohes Niveau und erreicht das Gleichgewicht und die Kultivierung kann im zweiten kontinuierlichen Fermenter allmählich fortfahren, wo­ bei die Zellkonzentration durch die Filtrationsvorrichtung, die die gleiche Funktion wie in der vorherigen Stufe hat, fortdauernd aufrecht erhalten wird (siehe: Fig. 1). In Fig. 1 repräsentiert (m) das von außen eingeführte Medium; (ri1) und (ro1), das Zellrecycling in der ersten Stufe; (b1) die Entnahme in der ersten Stufe; (p1) den Weg des Filtrates in der ersten Stufe; (ri2) und (ro2) das Zellrecycling in der zweiten Stufe; (b2) die Entnahme in der zweiten Stufe; und (p2) den Weg des Fil­ trates in der zweiten Stufe. Wie in der Fig. 1 ersehen werden kann, können mehr als zwei Stufen von Fermentern zu einer Zellen-recycelnden, mehrstufigen, konti­ nuierlichen Fermenteranlage seriell verbunden werden, wobei jeder mit einem Zellseparator ausgestattet ist, um die Fermentationslösung zu filtrieren und mit Pumpen, um die Mikroorganismen-haltige Fermentationslösung (b1 und b2) zu entfernen, um das hohe Niveau der Zellkonzentration aufrecht zu erhalten. Pum­ pen spielen zusätzlich eine Rolle bei der Einführung des Mediums (m), beim Zell­ recycling (ri1 und ri2) und bei der Filtratflußsteuerung (p1 und p2) (siehe: Fig. 2). Die Grundbedingungen der Fermentation, solche wie Temperatur und pH-Wert, werden mit einer Steuerung gesteuert, die in jedem kontinuierlichen Fermenter angebracht ist. Um den pH-Wert zu regeln, können Pumpen für die Zugabe von Salmiakgeist in dem Fermenter bereitgestellt werden.
Um die organische Säure kontinuierlich und stetig unter Verwendung der Zellen­ recycelnden, mehrstufigen, kontinuierlichen Fermenteranlage herzustellen, sollte der Langzeitbetrieb mit gleichbleibendem Fermentationsvolumen, gleichbleibender Konzentration von Mikroorganismen und gleichbleibendem Fermentationssubstrat, beibehalten werden, um das Gleichgewicht der kontinuierlichen Fermentation zu erreichen.
2. Betrieb
Wie bereits vollständig früher beschrieben schließen die Betriebsfaktoren, die bei jeder Fermentationsstufe in der Zellen-recycelnden, mehrstufigen, kontinuierlichen Fermentation kritisch sind, das Fermentationsvolumen, die Flußrate des Mediums und die Entnahmerate der Mikroorganismen ein. Die geeigneten Bereiche für die­ se Faktoren können aus der Simulationsstudie optimiert werden, obwohl sie durch wirkliche Experimente verifiziert werden sollten. Die höchste Produktivität der hochkonzentrierten organischen Säuren kann mit dem kleinsten Fermentations­ volumen unter optimierten Bedingungen erreicht werden. Diesbezüglich führten die Erfinder die Zellen-recycelnde kontinuierliche Fermentation mit der seriell ver­ bundenen, zweistufigen, kontinuierlichen Fermenteranlage zusammen mit der Si­ mulationsstudie durch. In der zweistufigen kontinuierlichen Fermenteranlage wur­ de das Fermentationsvolumenverhältnis, die Flußrate des Mediums und die Ent­ nahmerate der Mikroorganismen durch die Umkehrung der Verdünnungsrate (D, abschließende Flußrate/Gesamtfermentationsvolumen) und das Entnahmever­ hältnis (Entnahmerate/Verdünnungsrate) gesteuert. Als Ergebnis wurde bestimmt, daß die optimierten Bedingungen für die Milchsäureherstellung mit einer hohen Konzentration und hoher Produktivität die folgenden sind: die Verdünnungsrate von 0,3 bis 0,7 h-1, das Entnahmeverhältnis von 0,01 bis 0,1 in jeder Stufe und die Fermentationsvolumenrate von 10 : 1 bis 0,3 : 1.
Die serielle Verbindung zur zweistufigen kontinuierlichen Fermenteranlage erhöhte die Produktivität der Milchsäure um 100% oder mehr, verglichen mit den Ergeb­ nissen von Cheryan et al. von 1995, was anzeigt, daß das vorliegende Verfahren bezüglich seiner Leistungsfähigkeit gegenüber der einzelstufigen kontinuierlichen Fermentation, gegenüber der chargenweisen Fermentation oder gegenüber der chemischen Synthese verbessert wurde. Zusätzlich kann die hocheffiziente Her­ stellung von anderen organischen Säuren durch Anwendung der Zellen­ recycelnden, mehrstufigen, kontinuierlichen Fermenteranlage auf die Herstellung von anderen organischen Säuren, die ebenfalls eine Endprodukthemmung zeigen, solche wie Essigsäure, Ameisensäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Succinsäure, realisiert werden.
Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Beispielen weiter illustriert, die den Schutzbereich der Erfindung nicht begrenzen sollen. Im besonderen kann das Verfahren zur Herstellung organischer Säuren mittels Hochleistungsfermentation gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur auf die Milchsäure, wie in den Bei­ spielen dargestellt, angewendet werden, sondern auch auf andere organische Säuren, die die Endprodukthemmung zeigen. Dementsprechend deckt die vorlie­ gende Erfindung alle Verfahren zur Herstellung organischer Säuren, einschließlich Milchsäure, durch Anwendung der Zellen-recycelndend, mehrstufigen, kontinuier­ lichen Fermenteranlage ab.
Beispiel 1 chargenweise Fermentation
Die chargenweise Fermentation wurde durchgeführt, um die Produktivität und die Konzentration der Milchsäure unter Verwendung der Milchsäurebakterien Lacto­ bacillus rhamnosus (ATCC 108863) zu untersuchen: 1 ml Aliquots von L. rhamno­ sus wurden in Glycerin-haltigem MRS (Difco, USA) bei -70°C für die spätere Verwendung als Animpf-Keim gelagert. Die Medien für die chargenweise Fer­ mentation enthalten 150 g/l, Glukose, 15 g/l Hefeextrakt (Difco, USA) 2,5 g/l KH2PO4, 0,5 g/l, Na3-Citrat.2H2O, 0,2 g/l MgSO4.7H2O, 0,03 g/l MnSO4.H2O, 0,03 g/l, FeSO4.7H2O, 0,03 g/l ZnSO4.7H2O und 0,015 ml/l H2SO4. 100 ml MRS-Medium wurden mit Animpf-Keimen angeimpft, für 12 Stunden unter Schütteln kultiviert und das Kulturmedium in einen 2-Liter-Fermenter überführt. Danach wurde Salmi­ akgeist in das Fermentationsmedium hinzugefügt, um die Milchsäure, die während der Fermentation erzeugt wurde zu neutralisieren und, um einen pH-Wert von 6,0 zu erreichen. Die Fermentation wurde bei einer gleichmäßigen Temperatur von 42°C durchgeführt. Die Zellkonzentration in der Fermentationslösung wurde durch den Kehrwert des OD bei 620 nm im Spektrophotometer (Ultraspec-300, Pharma­ cia, England) gemessenen Wertes nach Verdünnung der Fermentationslösung erhalten. Die Glukose- und Milchsäurekonzentrationen in der Fermentationslösung wurden durch HPLC mit einem RI-Detektor gemessen, nachdem die Fermentati­ onslösung zentrifugiert wurde und die Mikroorganismen entfernt wurden, wobei Aminex HPX-87H (Biorad, USA) als HPLC-Säule verwendet wurde und 10 µl 10fach verdünnte Fermentationslösung eingespritzt wurde. Die Zell-, Glukose- und Milchsäurekonzentrationen während des Fermentationsverfahrens wurden für 60 Stunden mit der oben beschriebenen Methode bestimmt (siehe: Fig. 3). In Fig. 3 repräsentiert (▲; ausgefülltes Dreieck, Spitze nach oben) die Zellkonzentration als Trockengewicht; (○; offener Kreis) die Glukosekonzentration; und (; offenes Rechteck) die Milchsäurekonzentration. Wie in der Fig. 3 gezeigt, wurde die höchste Milchsäurekonzentration von 112 g/l, nach 60 Stunden bei der chargen­ weisen Fermentation erreicht, während die volumetrische Produktivität bei 2,3 g/l/h lag.
Beispiel 2 Zellen-recycelnde, einzelstufige, kontinuierliche Fermentation
Die Zellen-recycelnde, einzelstufige, kontinuierliche Fermentation wurde mit einem Fermentationsvolumen von 250 ml unter Verwendung einer Hohlfaserultrafiltrati­ onsmembran (UFP-500-C-4A, A/G Technology, USA) durchgeführt, um die Ver­ besserung der Produktivität und Milchsäurekonzentration verglichen mit jenen der chargenweisen Fermentation in Beispiel 1 zu beobachten. Die Fermentation wur­ de unter zwei Bedingungen ausgeführt: 1) Entnahmeverhältnis 0,042 und Verdün­ nungsrate 0,62 h-1; und 2) Entnahmeverhältnis 0,078 und Verdünnungsrate 0,72 h-1. Die Zusammensetzung des Mediums wird in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Als Ergebnis konnte bestimmt werden, daß die Zellkonzentration 120 und 90 g- DCW (Zell-Trockengewicht)/l bzw., daß die Milchsäureproduktivität 33 bzw. 38 g Milchsäure/l/h betrug. Obgleich die Werte höher waren als jene der chargenwei­ sen Fermentation, war die Konzentration der Milchsäure unter den beiden Ver­ suchsbedingungen geringer als 50 g/l, was anzeigte, daß eine wesentliche Ver­ besserung nicht erreicht wurde. Da sich die Aktivität der Mikroorganismen zur Herstellung von Milchsäure bei der hohen Milchsäurekonzentration von 50 g/l ver­ ringerte, konnte die Milchsäurekonzentration trotz der hohen Zellkonzentration von 120 g-DCW/l nicht erhöht werden. Aus den obigen Ergebnissen konnte geschlos­ sen werden, daß ein niedriges Niveau der Verdünnungsrate aufrecht erhalten werden muß oder eine Zellen-recycelnde, mehrstufige, kontinuierliche Fermentati­ on eingeführt werden muß, um hochkonzentrierte Milchsäure herzustellen.
Beispiel 3 Zellen-recycelnde, zweistufige, kontinuierliche Fermentation
Die hohe Produktivität der Milchsäurefermentation wurde durch Anwendung der Zellen-recycelnden, mehrstufigen, kontinuierlichen Fermenteranlage erreicht, wo­ bei die Produktivität höher lag als bei der chargenweisen Fermentation oder bei der Zellen-recycelnden einstufigen Fermentation: zwei kontinuierliche Fermenter wurden seriell miteinander verbunden; die Zellkonzentration in jedem Fermenter wurde bei über 100 g DCW/l aufrecht erhalten; die Milchsäurekonzentration im ersten und zweiten Fermenter wurden in einem Bereich von 40 bis 60 g/l bzw. über 90 g/l aufrecht gehalten. Die Ultrafiltrationsmembranen UFP-100H-6A (A/G Technology, USA) und Pellicon-2mini B-100 V (Millipore Co., USA) wurden ver­ wendet und das Fermentationslösungsvolumen in jedem Fermenter wurde bei et­ wa 600 ml gehalten. Es wurden die gleichen Medien wie in Beispiel 2 verwendet, außer daß 105 g/l, Glukose und 13 g/l Hefeextrakt kontinuierlich hinzugefügt wur­ den. Das Entnahmeverhältnis wurde im Bereich von 0,02 bis 0,08 und die Ver­ dünnungsrate von 0,5 h-1 bis 0,6 h-1 kontrolliert gehalten. Eine Dauer von 45 Stun­ den für die Fermentation reichten aus, um Gleichgewichtsbedingungen zu errei­ chen (siehe: Fig. 4). In Fig. 4 bedeutet (⚫; ausgefüllter Kreis) die Glukosekon­ zentration im ersten kontinuierlichen Fermenter; (○; offener Kreis) die Glukose­ konzentration im zweiten kontinuierlichen Fermenter; (∎; ausgefülltes Rechteck) die Zellkonzentration im ersten kontinuierlichen Fermenter; (; offenes Rechteck) die Zellkonzentration im zweiten kontinuierlichen Fermenter; (; ausgefülltes Dreieck auf der Spitze stehend) die Milchsäurekonzentration im ersten kontinuier­ lichen Fermenter; (∇; offenes Dreieck auf der Spitze stehend) die Milchsäurekon­ zentration im zweiten kontinuierlichen Fermenter; (◊; offene Raute) die Verdün­ nungsrate in der Fermentation; (⬩; ausgefüllte Raute) die Produktivität. Wie in Fig. 4 gezeigt, wurde die Konzentration der Mikroorganismen im ersten Fermenter bei 100 g-DCW/l aufrecht erhalten, während die Endkonzentration der Milchsäure über 90 g/l betrug und die Milchsäureproduktivität bei über 50 g/l/h lag. In diesem Fall betrug die verbleibende Glukosekonzentration weniger als 3 g/l, was anzeigt, daß die Glukose fast vollständig in Milchsäure umgewandelt wurde.
Wie oben klar veranschaulicht und demonstriert, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Milchsäure durch eine Hochleistungsfermentati­ on bereit unter Anwendung einer Zellen-recycelnden, mehrstufigen, kontinuierli­ chen Fermenteranlage mit seriell verbundenen Zellen-recycelnden kontinuierli­ chen Fermentern. Gemäß dem vorliegenden Verfahren kann hochkonzentrierte Milchsäure von 90 g/l mit der hohen Produktivität von 50 g/l/h hergestellt werden, was viel höher ist als die bei herkömmlichen Methoden erreichten Werte. Zusätz­ lich kann die vorliegende Erfindung auf die Herstellung von anderen organischen Säuren, solche wie Essigsäure, Ameisensäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Mal­ einsäure, Fumarsäure, und Succinsäure, die die Endprodukthemmung zeigen, angewendet werden.
Es ist für Fachleute offensichtlich, daß gewisse Änderungen und Modifikationen bei dieser Erfindung durchgeführt werden können, ohne den Sinn oder den Schutzumfang der Erfindung, wie hier dargestellt wurde, zu verlassen.

Claims (4)

1. Ein Verfahren zur Herstellung organischer Säuren umfassend die Schritte der Kultivierung von organische Säuren herstellenden Bakterien und Ge­ winnung von organischen Säuren, die in der Kultur hergestellt wurden unter Anwendung einer Zellen-recycelnden, mehrstufigen, kontinuierlichen Fer­ menteranlage mit seriell verbundenen Fermentern, wobei jeder von diesen einen Fermenter, enthaltend einen Fermenterbottich, Temperatursteuerung, Rührer, pH-Wert-Steuerung, umfaßt; mit Pumpen für die Ausstromumwäl­ zung der Medium aus dem Fermenter; und mit Zellseparatoren zur Tren­ nung und Umwälzung der Medien mit den Pumpen.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zel­ len-recycelnde, mehrstufige, kontinuierliche Fermenteranlage 2 bis 6 Stufen von Fermentern besitzt.
3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die or­ ganische Säure, Milchsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Succinsäure ist.
4. Das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konti­ nuierliche Kultivierung ausgeführt wird bei einer Verdünnungsrate (Endfluß­ rate/Gesamtfermentationsvolumen) von 0,3 bis 0,7 h-1, einem Entnahmever­ hältnis (Entnahmerate/Verdünnungsrate) von 0,01 bis 0,1 und einer Fer­ mentationsvolumenrate von 10 : 1 bis 0,3 : 1.
DE10017256A 1999-04-13 2000-04-06 Verfahren zur Herstellung organischer Säuren mittels hochleistungsfähiger kontinuierlicher Fermentation Expired - Fee Related DE10017256B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR99-0013041 1999-04-13
KR1019990013041A KR100329019B1 (ko) 1999-04-13 1999-04-13 유기산의 고효율 생산방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10017256A1 true DE10017256A1 (de) 2001-02-08
DE10017256B4 DE10017256B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=19579836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017256A Expired - Fee Related DE10017256B4 (de) 1999-04-13 2000-04-06 Verfahren zur Herstellung organischer Säuren mittels hochleistungsfähiger kontinuierlicher Fermentation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6596521B1 (de)
KR (1) KR100329019B1 (de)
DE (1) DE10017256B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079136A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Sartorius Stedim Biotech Gmbh System und verfahren zur zellabtrennung
GB2527317B (en) * 2014-06-17 2020-12-02 Nch Corp Microbial fermentation system for growing and discharging a biological material

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020898B4 (de) * 2000-04-20 2004-02-05 Inventa-Fischer Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polymilchsäure und Vorrichtung hierzu
CA2589225A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 The Texas A & M University System System and method for processing biomass
US8603805B2 (en) 2005-04-22 2013-12-10 Hyclone Laboratories, Inc. Gas spargers and related container systems
US8772020B2 (en) * 2006-08-01 2014-07-08 The Regents Of The University Of California Fermentation system having strainer assembly
US20080057553A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Cadwalader Robert E Fermentation processes and systems
KR100834110B1 (ko) * 2007-01-25 2008-06-02 한국과학기술원 상류 충전탑 세포재순환 장치가 장착된 다단계 cstr생물반응기 시스템
CN105936887A (zh) 2007-03-16 2016-09-14 基因组股份公司 用于1,4-丁二醇和其前体生物合成的组合物和方法
EE200700037A (et) * 2007-07-10 2009-02-16 Nordbiochem OÜ Meetod orgaaniliste hapete tootmiseks pideva k„„ritamisega
US9109193B2 (en) 2007-07-30 2015-08-18 Ge Healthcare Bio-Sciences Corp. Continuous perfusion bioreactor system
US7947483B2 (en) 2007-08-10 2011-05-24 Genomatica, Inc. Methods and organisms for the growth-coupled production of 1,4-butanediol
CN103589662A (zh) * 2007-08-17 2014-02-19 巴斯夫欧洲公司 巴斯德氏菌科的羧酸产生成员
JP5912529B2 (ja) 2008-09-10 2016-04-27 ゲノマチカ, インク. 1,4−ブタンジオールの生成のための微生物体
EP2202294B1 (de) * 2008-12-23 2015-10-21 Basf Se Bakterienzellen mit Glyoxylat-Shunt zur Herstellung von Bernsteinsäure
EP2204443B1 (de) * 2008-12-23 2015-11-25 Basf Se Bakterienzellen mit Formatdehydrogenaseaktivität zur Herstellung von Bernsteinsäure
WO2010092155A1 (en) 2009-02-16 2010-08-19 Basf Se Novel microbial succinic acid producers and purification of succinic acid
CN102498215A (zh) 2009-06-04 2012-06-13 基因组股份公司 生产1,4-丁二醇的微生物和相关方法
EP3199511B1 (de) * 2009-06-04 2020-01-29 Genomatica, Inc. Verfahren zur trennung von komponenten einer fermentierungsbrühe
JP2013507145A (ja) * 2009-10-13 2013-03-04 ゲノマチカ, インク. 1,4−ブタンジオール、4−ヒドロキシブタナール、4−ヒドロキシブチリル−CoA、プトレシン及び関連化合物の生成のための微生物体並びに関連する方法
US8530210B2 (en) * 2009-11-25 2013-09-10 Genomatica, Inc. Microorganisms and methods for the coproduction 1,4-butanediol and gamma-butyrolactone
US8445244B2 (en) 2010-02-23 2013-05-21 Genomatica, Inc. Methods for increasing product yields
US8048661B2 (en) 2010-02-23 2011-11-01 Genomatica, Inc. Microbial organisms comprising exogenous nucleic acids encoding reductive TCA pathway enzymes
WO2012003402A2 (en) 2010-07-01 2012-01-05 Heliobiosys, Inc. Compositions and methods for culturing microorganisms
US20120034659A1 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Danisco Us Inc. NEUTRAL pH SACCHARIFICATION AND FERMENTATION
US20120045812A1 (en) 2010-08-06 2012-02-23 Danisco Us Inc. PRODUCTION OF ISOPRENE UNDER NEUTRAL pH CONDITIONS
BRPI1004963A2 (pt) * 2010-08-19 2015-03-24 Companhia Refinadora Da Amazônia Sistema e processo de correção de acidez a volume constante de meios fermentativos para a produção de ácidos orgânicos
KR101220498B1 (ko) 2011-02-28 2013-01-10 한국과학기술원 유기산을 원료로 하여 미생물의 체내산물을 생산하는 방법
EP2702163A1 (de) 2011-04-29 2014-03-05 Danisco US Inc. Einzel-ph-verfahren zur verflüssigung von stärke und zur verzuckerung hochdichter glucosesirups
WO2013022799A1 (en) 2011-08-05 2013-02-14 Danisco Us Inc. PRODUCTION OF ISOPRENOIDS UNDER NEUTRAL pH CONDITIONS
US9376655B2 (en) 2011-09-29 2016-06-28 Life Technologies Corporation Filter systems for separating microcarriers from cell culture solutions
EP2760571B1 (de) 2011-09-30 2015-12-30 Life Technologies Corporation Behälter mit folienlochboden
EP2855687B1 (de) 2012-06-04 2020-04-22 Genomatica, Inc. Mikroorganismen und verfahren zur herstellung von 4-hydroxybutyrat, 1,4-butandiol und verwandten verbindungen
US9464026B2 (en) * 2012-12-20 2016-10-11 Archer-Daniels Midland Company Recovering and using carboxylic acids from a fermentation broth
ITMI20122249A1 (it) * 2012-12-28 2014-06-29 Eni Spa Procedimento per la produzione di lipidi da biomassa
CN118652942A (zh) 2013-07-18 2024-09-17 德希尼布能源法国公司 发酵方法
DE102013226991A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Verbio Vereinigte Bioenergie Ag Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus wässrigen Medien
CN106414754B (zh) * 2014-04-23 2021-11-26 艾尼股份公司 用于应用产油酵母从生物质产生脂质的方法
US9079690B1 (en) 2014-06-26 2015-07-14 Advanced Scientifics, Inc. Freezer bag, storage system, and method of freezing
KR101812383B1 (ko) 2015-04-20 2017-12-26 한양대학교 산학협력단 효율적 pH 조절에 의해서 유기산 생산 효율이 향상된 미생물 유기산 발효에 의한 유기산 생산 방법 및 유기산 생산 장치
KR101766954B1 (ko) 2015-04-23 2017-08-23 한양대학교 산학협력단 냉각 추출법에 의해서 유기산 추출 효율이 향상된 미생물 유기산 발효에 의한 유기산 생산 방법 및 유기산 생산 장치
KR101697866B1 (ko) * 2015-05-08 2017-01-19 한양대학교 산학협력단 이상 추출기 및 이를 포함하는 유기산 생산 시스템
FI126781B (en) * 2015-05-25 2017-05-31 Neste Corp Methods for the continuous production of products from microorganisms
US10589197B2 (en) 2016-12-01 2020-03-17 Life Technologies Corporation Microcarrier filter bag assemblies and methods of use
CA3077598A1 (en) 2017-10-03 2019-04-11 Abec, Inc. Reactor systems
CN108164291A (zh) * 2018-03-22 2018-06-15 广西鸿光农牧有限公司 一种鸡粪肥料制取装置
TWI662122B (zh) * 2018-07-12 2019-06-11 聯發生物科技股份有限公司 發酵設備
WO2021011484A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-21 Buckman Laboratories International, Inc. System and method for optimization of the fermentation process
JP7375487B2 (ja) * 2019-11-20 2023-11-08 株式会社Ihi 微生物製造装置
EP4149918A1 (de) 2020-05-12 2023-03-22 Genomatica, Inc. Verfahren zur synthese und reinigung von (3r)-hydroxybutyl (3r)-hydroxybutanoat
EP4056671A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-14 Sartorius Stedim Biotech GmbH Verfahren zum betrieb einer bioprozessanlage
CN114350480B (zh) * 2022-01-12 2023-12-19 万华化学(四川)有限公司 一种双环流鼓泡发酵罐及发酵制乳酸的方法
US20230323264A1 (en) * 2022-04-07 2023-10-12 Mirror Biologics, Inc. Artificial lymph node bioreactor
CN115627278A (zh) * 2022-11-18 2023-01-20 枣庄聚沅新材料科技有限公司 一种连续发酵制备乳酸的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5998472A (ja) * 1982-11-27 1984-06-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 溶融塩燃料電池
KR930000036A (ko) * 1991-06-07 1993-01-15 채동우 고정화효모 균체를 충진한 생물반응기(Bioreactor)에서 간장의 연속적 속성발효
DE4212187C1 (en) * 1992-04-10 1993-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Continuous fermentation to produce e.g. acetone@, methanol etc. esp. acetic acid - where substrate addn. is controlled in 1st fermentation unit and material is introduced in 2nd unit, to form prod. which is then micro- and/or ultra-filtered
US5503750A (en) * 1993-10-04 1996-04-02 Russo, Jr.; Lawrence J. Membrane-based process for the recovery of lactic acid by fermentation of carbohydrate substrates containing sugars
KR100191357B1 (ko) * 1997-02-03 1999-06-15 김효근 유기산의 회수방법

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079136A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Sartorius Stedim Biotech Gmbh System und verfahren zur zellabtrennung
US9611454B2 (en) 2011-12-01 2017-04-04 Sartorius Stedim Biotech Gmbh System and method for cell separation
GB2527317B (en) * 2014-06-17 2020-12-02 Nch Corp Microbial fermentation system for growing and discharging a biological material

Also Published As

Publication number Publication date
DE10017256B4 (de) 2005-08-04
KR100329019B1 (ko) 2002-03-18
KR20000066159A (ko) 2000-11-15
US6596521B1 (en) 2003-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017256B4 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Säuren mittels hochleistungsfähiger kontinuierlicher Fermentation
DE3108386C2 (de)
DE3517629A1 (de) Verfahren zur herstellung von hyaluronsaeure durch fermentation
DE102007019643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zuckerhaltigen Hydrolysaten aus Lignocellulose
DE60129091T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kulturmediums aus erneuerbarem Rohmaterial
DE3343551A1 (de) Verfahren zur biotechnologischen herstellung von poly-d(-)-3-hydroxybuttersaeure
DE2633076A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von enzymatischen reaktionen unter verwendung von in einer polymerisatmatrix eingeschlossenen mikroorganismen
DE2400323C2 (de) Neue Glucose-Isomerase und ihre Herstellung
EP0222302B1 (de) Aureobasidium-pullulans-Stamm, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE4109457A1 (de) Verfahren zur extrazellulaeren herstellung von hochmolekularen homopolyscchariden und zu ihrer anwendung, sowie die entsprechenden pilzstaemme
EP0069291A2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch reiner D- oder L-Milchsäure
DE2245402C3 (de) Xyloseisomerase-Enzymzubereitung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE2021465A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sterin-Dehydrase
DE3221869C2 (de)
DE69422159T3 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Biomasse aus einem Medium von Getreide, Verwendung der erhaltenen Produkte und Brottreibmittel
DE60006434T2 (de) Mikrobielle Umwandlung von 2-Methylquinoxalin
EP1468106B1 (de) Optimierung der temperaturshiftung bei hochzelldichtefermentationen
EP1012246A1 (de) Fermentationsverfahren mit kontinuierlicher massenkultivierung von ciliaten (protozoa) zur produktion biogener wertstoffe
DE3850477T2 (de) Verfahren zur herstellung von bakteriencellulose aus organischen materialien.
DE3019254C2 (de)
DE2708112C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Protein
JPH0833495A (ja) バクテリアセルロースの連続的製造方法
DE2757877C3 (de) Herstellung von Biomassen
DE10043944B4 (de) Verfahren zur Herstellung lignilolytischer Enzyme mittels holzbewohnender Pilze aus der Ordnung Agaricales
DE1642581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-D-Galactosidase

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAMCHULLY PHARM. CO., LTD., SEOUL, KR

Owner name: KOREA ADVANCED INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee