DE10016011A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Aufarbeitung des Rohprudukts einer Suspensionspolymerisation - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Aufarbeitung des Rohprudukts einer Suspensionspolymerisation

Info

Publication number
DE10016011A1
DE10016011A1 DE10016011A DE10016011A DE10016011A1 DE 10016011 A1 DE10016011 A1 DE 10016011A1 DE 10016011 A DE10016011 A DE 10016011A DE 10016011 A DE10016011 A DE 10016011A DE 10016011 A1 DE10016011 A1 DE 10016011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
suspension
sieve
conveyor
polymer particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10016011A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Witt
Hans-Jacob Feindt
Thomas Letzelter
Andreas Deckers
Guido Funk
Christian Lockemann
Norbert Scholz
Kaspar Evertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Polyolefine GmbH
Original Assignee
Basell Polyolefine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basell Polyolefine GmbH filed Critical Basell Polyolefine GmbH
Priority to DE10016011A priority Critical patent/DE10016011A1/de
Publication of DE10016011A1 publication Critical patent/DE10016011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/24Treatment of polymer suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/002Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor with a moving instrument
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/14Treatment of polymer emulsions
    • C08F6/16Purification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/187Details relating to the spatial orientation of the reactor inclined at an angle to the horizontal or to the vertical plane

Abstract

In der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem Verfahren werden Polymerisatpartikel und Suspensionsmedium aus einem Produktstrom (Polymerisationsauslaß) einer Suspensionspolymerisation aufgetrennt. Die Vorrichtung weist einen unter Druck betreibbaren Behälter (5) auf, in dem eine Fördereinrichtung (6) und eine Rückhalteeinrichtung (8) angeordnet sind, wobei die Fördereinrichtung (6) kontinuierlich den Produktstrom entlang der Rückhalteeinrichtung (8) fördert, und dabei die Polymerisatpartikel im wesentlichen zurückgehalten werden und das Suspensionsmedium die Rückhalteeinrichtung (8) im wesentlichen passiert. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die abzutrennenden Polymerisatpartikel zusätzlich aufzureinigen, um sie durch über den Einlaß (9) eingebrachte Hilfsmittel - z. B. weiteres Suspensionsmedium - von anhaftenden Katalysatorresten u. ä. zu befreien.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Abtrennung des partikelförmigen Produkts (Polymerisats) einer Suspensionspoly­ merisation vom flüssig-vorliegenden Suspensionsmedium und gegebenenfalls weiteren Komponenten.
Bei der Suspensionspolymerisation werden das oder die Monomere gegebenenfalls zusammen mit Katalysatoren, Suspensionshilfsmitteln, Initiatoren und anderen Hilfsmitteln in eine Hilfsflüssigkeit (= Suspensionsmedium) gegeben. Die entstehenden festen Polymerisatpartikel liegen nach der Durchführung der Reaktion in der Hilfsflüssigkeit in suspendierter Form vor.
Ein besonderes verfahrenstechnisches Problem stellt die Abtrennung der Polymerisatpartikel von den übrigen Komponenten dar. Ziele können dabei sowohl die Abtrennung und Rückführung der Hilfsflüssigkeit sein als auch die möglichst vollständige Abtrennung von Restmonomeren und/oder Katalysator im Polymerisat.
Ein Verfahren zur Trennung der Polymerisatteilchen von der Hilfsflüssigkeit aus einem im Kreisstrom geführten Reaktor ist in der DE-C 24 09 839 (= US 4,007,321) beschrieben. Hierbei wird aus dem Kreisstrom ein Nebenstrom abgezweigt, aus dem ein bestimmter Teil des suspendierten Polymerisats in einer Trennzone separiert wird. Das separierte Polymerisat (ein Polyolefin) wird dann durch Entspannung über ein Ventil aus dem Reaktor ausgetragen. Probleme der Entfernung von weiteren Komponenten (wie Katalysatorreste o. ä.) werden nicht angesprochen.
Nachteil dieses Verfahrens ist, daß Hilfsflüssigkeit mit dem Polymerisat aus dem Reaktor u. a. mitausgetragen wird. Die mitausgetragene Hilfsflüssigkeit verdampft bei der Entspannung und kann zur Wiederverwertung nur über den Weg der Kompression und anschließenden Verflüssigung in den Reaktor zurückgeführt werden. Diese Verfahrensschritte sind aufwendig und kostenintensiv.
Ein weiteres Trennverfahren wird in der US 5,575,979 beschrieben. Die Trennung von Polymerisat und Hilfsflüssigkeit erfolgt durch eine zweistufige Entspannung und unter Zuhilfenahme eines Zyklons, wobei das verdampfte Lösungsmittel wiederum verflüssigt und verdichtet werden muß, bevor es zum Reaktor zurückgeführt werden kann.
Die US 4,737,280 und US 4,461,889 beziehen sich auf ein diskontinuierliches Filtrationsverfahren, bei dem die Hilfsflüssigkeit weitgehend in flüssiger Phase isoliert wird. Nachteile dieses Verfahrens sind u. a., daß durch die statische Filtration die Verstopfung der Filterporen begünstigt wird. Außerdem können sich unerwünschte Polymerisatagglomerate im Filterkuchen bilden, die u. a. durch Nachpolymerisation von mitausgetragenen Monomeren entstehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur einfachen, zuverlässigen und kostengünstigen Abtrennung von Polymerisat­ partikeln - insbesondere bei der Herstellung von Homo- oder Copolymeren von α-Olefinen - von der Hilfsflüssigkeit und gegebenenfalls weiteren Komponenten bereitzustellen, die darüber hinaus die voranstehend genannten Nachteile vermeiden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Abtrennung des partikelförmigen Produkts einer Suspensionspolymerisation vom flüssig­ vorliegenden Suspensionsmedium und gegebenenfalls entstandenen Nebenprodukten, nicht-umgesetzten Edukten und/oder Katalysator aufweisend einen unter Druck betreibbaren Behälter, in dem eine Fördereinrichtung und eine Rückhalteeinrichtung angeordnet sind, und in dem der Polymerisationsauslaß aufgetrennt wird.
Die weitere Lösung ist ein Verfahren zur Abtrennung des partikelförmigen Produkts einer Suspensionspolymerisation vom flüssig-vorliegenden Suspensionsmedium und gegebenenfalls entstandenen Nebenprodukten, nicht- umgesetzten Edukten und/oder Katalysator mit den Schritten
  • a) aus dem Suspensionspolymerisations-Reaktor wird der Polymerisations­ auslaß in einen unter Druck betreibbaren Behälter geleitet, in dem eine Fördereinrichtung und eine Rückhalteeinrichtung angeordnet sind,
  • b) innerhalb des Behälters wird der Polymerisationsauslaß gleichmäßig entlang der Innenfläche der Rückhalteeinrichtung in aufsteigender Richtung mittels der Fördereinrichtung transportiert,
  • c) innerhalb des Behälters werden die Teilchen des partikelförmigen Produkts durch (eine) Sieb- und/oder Filtereinrichtung(en) der Rückhalteeinrichtung abgetrennt, und
  • d) innerhalb des Behälters passiert das flüssig-vorliegende Suspensionsmedium bevorzugt einschließlich der gegebenenfalls entstandenen Nebenprodukte, nicht-umgesetzten Edukten und/oder Katalysator die Sieb- und/oder Filtereinrichtung(en) der Rückhalteein­ richtung.
Unter dem Begriff Suspensionspolymerisation werden in der vorliegenden Erfindung alle Polymersationsverfahren zusammengefaßt, bei denen die Monomere entweder gelöst oder suspendiert in einer Hilfsflüssigkeit (dem flüssig- vorliegenden Suspensionsmedium) vorliegen, und das Polymere in Form von Polymerisatpartikeln "ausfällt" und dann in suspendierter Form in der Hilfsflüssigkeit vorliegt.
Eine mögliche Verfahrensvariante ist, die Monomere in einer mit dem oder den Monomeren nicht mischbaren Hilfsflüssigkeit durch Rühren zu Tröpfchen zu emulgieren und unter Zusatz eines im Monomeren löslichen Initiators zu polymerisieren. Eine dabei einsetzbare Hilfsflüssigkeit ist Wasser, z. B. bei der Suspensionspolymerisation von Styrol.
Eine weitere Verfahrensvariante besteht darin, das oder die Monomere in einer Hilfsflüssigkeit, z. B. Iso-Butan, und unter Zusatz eines Katalysators, meist Katalysatorpartikel, zu polymerisieren. Die entstehenden Polymerisatpartikel sind in der Hilfsflüssigkeit nicht löslich und fallen daher aus. Weitere Hilfsflüssigkeiten, die für die letztbeschriebene Verfahrensvariante verwendet werden können, sind z. B. Hexan, Cyclohexan, Octan oder Iso-Butan.
Die Durchmesser der entstehenden Polymerisatpartikel können in einem weiten Bereich variieren. Die entstehenden Polymerisatpartikel können Durchmesser im Bereich von 0,01 bis 5 mm besitzen, ein üblicher Bereich liegt bei 0,25 bis 1,5 mm.
Für die vorliegende Erfindung können alle Reaktoren eingesetzte werden, die für Suspensionspolymerisationen geeignet sind. Als Beispiel sei das Phillips- Schleifenverfahren erwähnt. Es können aber auch diskontinuierlich oder kontinuierlich betreibbare Rührkesselreaktoren, kontinuierlich betreibbare Strömungsrohre oder Rührkesselkaskaden eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung kann insbesondere zur Herstellung von Homo- und Copolymeren auf der Basis von α-Monoolefinen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden. Die Polymerisationsreaktion wird üblicherweise bei Temperaturen von etwa 60 bis 120°C und Drücken von etwa 2 bis 60 bar durchgeführt.
Einige Beispiele von zur Polymerisation geeigneten Monomeren sind: insbesondere Ethylen und Propylen, aber auch geeignete Butene, Pentene, Hexene oder Octene. Weitere mögliche Monomere oder zumindest Comonomere sind Styrol, Vinylchlorid, Acrylate oder Methacrylate.
Für einige Polymerisationsreaktionen werden pulverförmige Suspensions­ hilfsmittel, sogenannte Pickering-Emulgatoren eingesetzt. Dies sind meist anorganische, unlösliche Feststoffe wie Bariumsulfat, Talkum, Aluminium­ hydroxid, Hydroylapatit, Tricalciumphosphat, Calciumoxalat, Magnesium­ carbonat, Calciumcarbonat. Diese werden zunächst für die Herstellung der Monomeren-Emulsion in der Hilfsflüssigkeit eingesetzt und dienen dann im weiteren zur Stabilisierung der Polymerisatpartikel in der Hilfsflüssigkeit.
Bei den α-Olefin-Polymerisationsreaktionen werden u. a. Katalysatoren vom Ziegler-, Phillips- oder Metallocen-Typ verwendet. Die Katalysatorpartikel können Durchmesser im Bereich von etwa 10 µm bis etwa 250 µm aufweisen. Übliche Durchmesser liegen im Bereich von etwa 20 µm bis etwa 120 µm.
Nach der Polymersation enthält der Polymerisationsauslaß neben den Polymerisatpartikeln und der Hilfsflüssigkeit häufig noch die Katalysatoren, Suspensionshilfsmittel, die gelösten oder dispergierten Monomere und weitere Hilfsmittel, die gelöst oder ebenfalls suspendiert vorliegen können. Nach Auftrennung der bei der Polymerisation entstehenden Suspension in Polymerisatpartikel gewünschter Größe und flüssigem Rest verbleiben in der flüssigen Phase feinteilige Partikel, die unterhalb der gewünschten Polymerisatpartikelgröße liegen, und die größtenteils aus Katalysatorpartikeln bestehen.
Die Rückhalteeinrichtung ist im wesentlichen rohrförmig gestaltet und weist mindestens eine Sieb- und/oder Filtereinrichtung auf. Die Sieb- und/oder Filtereinrichtungen sind abschnittsweise im Verlauf der Rückhalteeinrichtung angeordnet und besitzen Öffnungen. Der Durchmesser (D5) der Öffnungen beträgt bevorzugt 0,01 bis 2 mm, weiter bevorzugt 0,05 bis 1 mm und besonders bevorzugt < 0,2 mm.
Unter dem Begriff Sieb- und/oder Filtereinrichtung sind alle Trenneinrichtungen zu verstehen, die dazu dienen, Feststoffe und Flüssigkeiten voneinander und gegebenenfalls Feststoffe nach ihrer Teilchengröße zu trennen. Beispiele hierfür sind Filter, Siebe und Membranen.
Innerhalb der rohrförmigen Rückhalteeinrichtung ist die Fördereinrichtung angeordnet. Diese Fördereinrichtung weist eine Förderspirale auf, die koaxial innerhalb der Rückhalteeinrichtung angeordnet ist. Der Begriff Förderspirale ist nicht streng auf Förderspiralen beschränkt, sondern umfaßt auch andere Ausgestaltungen von Förderwellen, z. B. Förderschnecken.
Der Innendurchmesser (D2) der Rückhalteeinrichtung, der Außendurchmesser (D1) der Förderspirale und der maximale Durchmesser (D4) der Teilchen des partikelförmigen Produkts stehen besonders in folgendem Verhältnis zueinander. D2 = D1 + (O < D4 < D2 - D1).
Der Druck in dem unter Druck betreibbaren Behälter kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dem Druck in dem Suspensions-Reaktor entsprechen, aus dem der Polymerisationsauslaß stammt.
Er kann aber auch bei niedrigerem Druck als der Suspensions-Reaktor betrieben werden. In diesem Fall ist eine Druckreduzierung zwischen den Verfahrensschritten (a) und (b) notwendig.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren aber so betrieben, daß die Drücke im Suspensions-Reaktor und im unter Druck betreibbaren Behälter gleich sind. Die Trennung von Polymerisatpartikeln, Suspensionsmedium und gegebenenfalls weiteren Komponenten erfolgt dann - bevorzugt bei leicht verdampfbaren Flüssigkeiten wie Iso-Butan - praktisch in der flüssigen Phase.
Das aus dem Verfahrensschritt (d) erhaltene Suspensionsmedium kann in den Suspensions-Reaktor zurückgeführt werden, wobei der Druck der Suspension vor der Zurückführung in den Suspensions-Reaktor nicht wesentlich erhöht werden muß. Dies gilt vor allem dann, wenn zwischen den Verfahrensschritten (a) und (b) keine Druckreduzierung stattgefunden hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann folgende weitere Verfahrensschritte aufweisen
  • - Reinigen der abgetrennten Polymerisatpartikel
  • - Entwässern und Verdichten der abgetrennten Polymerisatpartikel
  • - Entspannen der Polymerisatpartikel auf Umgebungsdruck
  • - Auftrennen des von den Polymerisatpartikeln abgetrennten Gemisches aus Suspensionsmedium und weiteren Komponenten.
Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf.
Durch die Förderspirale, die sich entlang der Oberfläche der Sieb- und/oder Filtereinrichtungen bewegt, wird die Bildung von Polymerisatpartikel­ agglomeraten weitgehend vermieden. Ein Zusetzen der Öffnungen wird somit verhindert. Die Förderspirale dient somit gleichzeitig der Förderung aber auch der Reinigung der Sieb- und/oder Filtereinrichtungen.
Die ausgetragene Menge an Hilfsflüssigkeit wird reduziert. An den Polymerisatpartikeln verbleibt nur die aufgrund der Adhäsion festgehaltene Menge an Suspensionsmedium.
Dadurch, daß das erfindungsgemäße Verfahren in der Flüssigphase stattfindet, kann das abgetrennte Suspensionsmedium ohne aufwendige Verdichtungs- und Verflüssigungschritte direkt zum Suspensions-Reaktor zurückgeführt werden.
Das Polymerisat erreicht eine bessere Produktqualität, da "frische", mit­ ausgetragene Katalysatorpartikel zusammen mit dem Suspensionsmedium mit­ abgetrennt werden. Das fertige Polymerisat enthält dadurch weniger Aschegehalte. Hierdurch kann auch der Katalysator fast vollständig in den Reaktor zurückgeführt werden. Dies bedeutet bei den meist sehr teuren Katalysatoren eine signifikante Kostenersparnis.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren können eine enge Polymerisatpartikelgrößenverteilung und gleichmäßigere Morphologie erreicht werden, was in einer besseren Verarbeitbarkeit der Polymerisatpartikel (z. B. beim Extrudereinzug) resultiert.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von in Fig. 1 und 2 dargestellten Beispielen der Vorrichtung und des Verfahrens näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 das Verfahrensfließbild einer möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit schematischer Zeichnung des Behälters 5,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Behälter 5 aus Fig. 1 entlang der Linie A-A.
Die Vorrichtung weist unter anderem einen Suspensions-Reaktor 1, eine Produktstrom-(Polymerisationsauslaß-)Entnahmeeinrichtung 2, eine Leitung 3, die gegebenenfalls ein Ventil 4 aufweist, einen unter Druck betreibbaren Behälter 5 mit einer Fördereinrichtung 6, einer Antriebseinheit 7, einer Rückhalteeinrichtung 8, gegebenenfalls eine Leitung-(Einlaß) 9, durch die dem Behälter 5 Hilfsflüssigkeit zugeführt werden kann, eine Leitung 10, durch die die Polymerisatpartikel den Druckbehälter verlassen, ein Ventil 11 an der Leitung 10, eine Leitung 12, durch welche die flüssigen Komponenten bzw. weitere gegebenenfalls die Rückhalteinrichtung 8 passierenden Komponenten den Druckbehälter 4 verlassen und gegebenenfalls eine Pumpe 13 an der Leitung 12 auf.
Die Leitung 3 verbindet die Produktstrom-Entnahmeeinrichtung 2 am Suspensions-Reaktor 1 mit dem Behälter 5. Durch die Leitung 9 kann gegebenenfalls Hilfsflüssigkeit in den Behälter 5 geleitet werden. Diese Hilfsflüssigkeit kann entweder extern zugeführt werden oder aus dem Rücksuspensionsmedium-Kreislauf stammen. Die Leitung 12 verbindet den Behälter 5 mit dem Suspensions-Reaktor 1. Diese Leitung 12 führt im wesentlichen das Suspensionsmedium zurück zum Suspensions-Reaktor 1, wozu eine Pumpe 13 zum Einsatz kommt. Durch die Leitung 10 werden die Polymerisatpartikel aus dem Behälter 5 geführt. Am Ende der Leitung 10 befindet sich das Ventil 11, durch das die Polymerisatpartikel aus der Vorrichtung ausgeschleust werden. Die Entspannung der Polymerisatpartikel auf Umgebungsdruck kann ein- oder mehrstufig erfolgen. An dem Ventil 11 kann erforderlichenfalls eine Druckänderung stattfinden.
Das Ventil 11 kann ein Zwei-Wege Ventil sein, so daß die Polymerisatpartikel zeitlich versetzt in zwei Behältnisse geführt werden, die abwechselnd entleert werden.
Der Behälter 5 weist eine im wesentlichen rohrförmigen Gestaltung auf und ist für Betriebsdrücke ausgelegt, die denen im Suspensions-Reaktor 1 entsprechen. Außerdem weist der Behälter 5 eine Neigung gegenüber der Horizontalen um den Winkel α auf, der üblicherweise etwa 10° bis 45° beträgt.
In dem Behälter 5 ist die Fördereinrichtung 6 angeordnet, die eine koaxial angeordnete und sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Behälters 5 erstreckende Förderspirale 14 aufweist. Diese Förderspirale 14 wird mit Hilfe der Antriebseinheit 7, die einen Motor 15 mit einer Antriebswelle 16 aufweist, angetrieben. Die Antriebswelle 16 verbindet den Motor 15 mit der Förderspirale 14. Durch Veränderung der Drehzahl des Motors 15 kann die exakte Geschwindigkeit der Förderung des Produktstromes eingestellt werden.
Die Rückhalteeinrichtung 8 ist im wesentlichen rohrförmig gestaltet und koaxial zu dem Behälter 5 und der Förderspirale 14 angeordnet. Sie erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Behälters 5. Die Förderspirale 14 ist innerhalb der Rückhalteeinrichtung 8 angeordnet, die selbst innerhalb des Behälters 5 angeordnet ist. Der Außendurchmesser D1 [mm] der Förderspirale 14, der Innendurchmesser D2 [mm] der Rückhalteeinrichtung 8, der Innendurchmesser D3 [mm] des Behälters 5 und der Polymerisatpartikel­ durchmesser D4 verhalten sich wie folgt: D1 < D2 < D3, wobei das Verhältnis untereinander wie weiter oben definiert vorliegt.
Die rohrförmige Rückhalteeinrichtung 8 weist abschnittsweise an ihrem Verlauf angeordnete Sieb- und/oder Filtereinrichtungen 17 auf, die einteilig mit der Rückhalteeinrichtung 8 gestaltet sind und/oder als separate Teile mit ihr verbunden sein können. In den übrigen Abschnitten weist die Rückhalteeinrichtung 8 geschlossene Wandungen auf. Das tiefergelegene Ende 18 der Rückhalteeinrichtung 8 ist im wesentlichen geschlossen und weist einen Durchgang 19 auf, durch den sich die Antriebswelle 16 erstreckt.
Die lichte Maschenweite bzw. der Poren- oder Lochdurchmesser D5 der Öffnungen 20 der Rückhalteeinrichtung 8, bzw. der Sieb- und/oder Filtereinrichtungen 17 sind an das jeweilige Polymerisationsprodukt so angepaßt, daß die Polymerisatpartikel gewünschter Größe im wesentlichen von den Sieb- und/oder Filtereinrichtungen 17 der Rückhalteeinrichtung 8 zurückgehalten werden und das Suspensionsmedium im wesentlichen die Sieb- und/oder Filtereinrichtungen 17 durch die Öffnungen der Rückhalteeinrichtung 8 passieren kann.
Wird z. B. die Abtrennung von Polymerisatpartikeln mit einem Durchmesser D4 von etwa 0,8 mm gewünscht, beträgt die Größe D5 der Öffnungen 20 etwa 0,2 mm.
Durch die Leitung 3 wird Produktstrom aus dem Suspensions-Reaktor 1 in mengenmäßig und zeitlich definierter Weise in den Behälter 5 geleitet und zwar in das Innere der Rückhalteeinrichtung 8. Die Einleitung des Produktstromes erfolgt in die untere Hälfte des Behälters 5. Die Leitung 12, die zur Ableitung des Suspensionsmediums dient, ist am tiefergelegenen Ende des Behälters 5 angeordnet. Die Leitung 10 zur Abführung der Polymerisatpartikel ist am höhergelegenen Ende des Behälters 5 angeordnet. Die Leitung 9 zur eventuellen Zuführung von Hilfsflüssigkeit in das Innere der Rückhalteeinrichtung 8 befindet sich in der oberen Hälfte des Behälters 5.
Der Behälter 5 kann bei dem gleichen oder einem niedrigeren Druck als der Reaktor 1 betrieben werden. Dies bedeutet, daß der vom Suspensions-Reaktor 1 kommende Produktstrom nicht entspannt werden muß. Der Druck kann gegebenenfalls aber reduziert werden.
Aus der Produktstrom-Entnahmeeinrichtung 2 wird kontinuierlich oder absatzweise Produktstrom entlang der Leitung 3 in den Behälter 5 in das Innere der Rückhalteeinrichtung 8 geführt. Der Druck des Produktstromes kann gegebenenfalls reduziert werden. Durch die Drehbewegung der Förderspirale 14 wird der Produktstrom axial entlang der Rückhalteeinrichtung 8 nach oben in Richtung des höhergelegenen Endes des Behälters 5 gefördert. Dabei passiert das Suspensionsmedium im wesentlichen die Sieb- und/oder Filtereinrichtungen 17, und die Polymerisatpartikel gewünschter Größe werden zurückgehalten und verbleiben im Inneren der Rückhalteeinrichtung 8. Die Polymerisatpartikel, die einen Durchmesser D4 aufweisen, der kleiner ist als der Durchmesser D5 der Öffnungen 20, werden nicht zurückgehalten und verbleiben daher nicht im Inneren der Rückhalteeinrichtung 8. Sie passieren zusammen mit dem Suspensionsmedium und anderen kleineren Partikeln die Rückhalteeinrichtung 8 durch die Öffnungen 20. Gleiches gilt für die Katalysatorpartikel oder Suspensionshilfsmittelpartikel, die wesentlich kleiner sind als die Öffnungen 20. Die Monomere, die in der Hilfsflüssigkeit dispergiert oder gelöst sind, verlassen dir Rückhalteeinrichtung ebenfalls durch die Öffnungen 20.
Nachdem das Suspensionsmedium die Sieb- und/oder Filtereinrichtungen 17 passiert hat, läuft es entlang der Innenwände des Druckbehälters 5 nach unten in Richtung des tiefergelegenen Endes des Behälters 5. Es verläßt den Behälter 5 durch die Leitung 12 und wird zu dem Suspensions-Reaktor 1 zurückgeleitet. Die Leitung 12 weist gegebenenfalls eine Pumpe 13 auf, um u. a. die durch den Trennvorgang hervorgerufenen Druckverluste auszugleichen, und um die Flüssigkeit bzw. das flüssige Medium wieder in den Suspersions-Reaktor zurückpumpen zu können.
Durch die Leitung 9 wird gegebenenfalls Hilfsflüssigkeit in das Innere der Rückhalteeinrichtung 8 eingeleitet, um eine weitere Auswaschung von u. a. Katalysatorpartikeln, Suspensionshilfsmittelpartikel, Monomeren (z. B. hochsiedende Comonomeren) und anderen Hilfsmitteln aus den nach oben geförderten Polymerisatpartikeln zu erreichen. Die Polymerisatpartikel werden somit gereinigt.
Am höhergelegenen Ende der Rückhalteeinrichtung 8 befindet sich gegebenenfalls eine Verdichtungseinrichtung 21, z. B. in Ausgestaltung einer federbelasteten Gegendruckklappe. Das höhergelegene Ende der Förderspirale besitzt den Abstand H von der Verdichtungseinrichtung 21. Die Rückhalteeinrichtung 8 weist an diesem höhergelegenen Ende Sieb- und/oder Filtereinrichtungen 17 der Länge L auf, wobei die Dimension L größer als die Dimension H ist.
Am höhergelegenen Ende der Rückhalteeinrichtung 8 stauen sich durch das Nachfördern die Polymerisatpartikel auf und bilden einen Propfen, wodurch teilweise eine bessere Entwässerung erreicht wird. Ab einem gewissen Stau- Druck öffnet sich die Verdichtungseinrichtung 21, z. B. in Ausgestaltung der Gegendruckklappe. Die Polymerisatpartikel fallen nach unten und verlassen den Behälter 5 durch die Leitung 10 und das Ventil 11.
In der voranstehenden Beschreibung wird auf die wesentlichen Elemente und Verfahrensschritte der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingegangen. Meßtechnische Einrichtungen sowie apparatetechnische Details wie Dichtungen oder die Gestaltung der Anschlüsse usw. sind dem Fachmann hinreichend bekannt und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Abtrennung des partikelförmigen Produkts einer Suspensionspolymerisation vom flüssig-vorliegenden Suspenionsmedium und gegebenenfalls entstandenen Nebenprodukten, nicht-umgesetzten Edukten und/oder Katalysator aufweisend einen unter Druck betreibbaren Behälter (5), in dem eine Fördereinrichtung (6) und eine Rückhalteeinrichtung (8) angeordnet sind, und in dem der Polymerisationsauslaß aufgetrennt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (5) und die Rückhalteeinrichtung (8) eine im wesentlichen rohrförmige Gestaltung aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung (8) mindestens eine Sieb- und/oder Filtereinrichtung (17) enthält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieb- und/oder Filtereinrichtungen (17) abschnittsweise im Verlauf der im wesentlichen rohrförmig gestalteten Rückhalteeinrichtung (8) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieb- und/oder Filtereinrichtungen Öffnungen (20) aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (6) innerhalb der Rückhalteeinrichtung (8) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (6) eine Förderspirale (14) aufweist, die koaxial innerhalb der im wesentlichen rohrförmig gestalteten Rückhalteeinrichtung (8) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser D2 der Rückhalteeinrichtung (8), der Außendurchmesser D1 der Förderspirale (14) und der maximale Durchmesser D4 der Teilchen des partikelförmigen Produkts im Verhältnis D2 = D1 + (O < D4 < D2 - D1) zueinander stehen.
9. Verfahren zur Abtrennung des partikelförmigen Produkts einer Suspensionspolymerisation vom flüssig-vorliegenden Suspensionsmedium und gegebenenfalls entstandenen Nebenprodukten, nicht-umgesetzten Edukten und/oder Katalysator mit den Schritten
  • a) aus dem Suspensionspolymerisations-Reaktor (1) wird der Polymerisationsauslaß in einen unter Druck betreibbaren Behälter (5) geleitet, in dem eine Fördereinrichtung (6) und eine Rückhalteeinrichtung (8) angeordnet sind,
  • b) innerhalb des Behälters (5) wird der Polymerisationsauslaß gleichmäßig entlang der Innenfläche der Rückhalteeinrichtung (8) in aufsteigender Richtung mittels der Fördereinrichtung (8) transportiert,
  • c) innerhalb des Behälters (5) werden die Teilchen des partkelförmigen Produkts durch (eine) Sieb- und/oder Filtereinrichtung(en) (17) der Rückhalteeinrichtung (8) abgetrennt, und
  • d) innerhalb des Behälters (5) passiert das flüssig-vorliegende Suspensionsmedium bevorzugt einschließlich der gegebenenfalls entstandenen Nebenprodukte, nicht-umgesetzten Edukten und/oder Katalysator die Sieb- und/oder Filtereinrichtung(en) (17) der Rückhalteeinrichtung (8).
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Druck des Polymerisationsauslasses des Reaktors (1) bei Eintritt in den Behälter (5) nicht wesentlich reduziert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die in Schritt (d) passierende(n) Komponente(n) in den Reaktor (1) zurückgeführt wird oder werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch mindestens einen Einlaß (9) mindestens ein flüssig-vorliegender Hilfsstoff zur Behandlung der in Schritt (c) abzutrennenden Teilchen zugesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsstoff das Suspensionsmedium ist.
DE10016011A 2000-03-31 2000-03-31 Vorrichtung und Verfahren zur Aufarbeitung des Rohprudukts einer Suspensionspolymerisation Withdrawn DE10016011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016011A DE10016011A1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Vorrichtung und Verfahren zur Aufarbeitung des Rohprudukts einer Suspensionspolymerisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016011A DE10016011A1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Vorrichtung und Verfahren zur Aufarbeitung des Rohprudukts einer Suspensionspolymerisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10016011A1 true DE10016011A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7637098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10016011A Withdrawn DE10016011A1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Vorrichtung und Verfahren zur Aufarbeitung des Rohprudukts einer Suspensionspolymerisation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10016011A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009754A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Torsten Heitmann Kristallisator bzw. Reaktor und Verfahren zur kontinuierlichen Züchtung von Kristallen bzw. kontinuierlichen Reaktionsführung
CN107774202A (zh) * 2017-12-08 2018-03-09 山西鼎隆宇鑫农业科技有限公司 快速连续固液多功能反应系统
WO2020168180A1 (en) 2019-02-14 2020-08-20 Sabic Global Technologies B.V. Method of forming articles from acrylonitrile-butadiene-styrene

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009754A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Torsten Heitmann Kristallisator bzw. Reaktor und Verfahren zur kontinuierlichen Züchtung von Kristallen bzw. kontinuierlichen Reaktionsführung
US10661198B2 (en) 2015-07-29 2020-05-26 Torsten Heitmann Crystallizer or reactor and method for continuously growing crystals or continuously managing a reaction
CN107774202A (zh) * 2017-12-08 2018-03-09 山西鼎隆宇鑫农业科技有限公司 快速连续固液多功能反应系统
WO2020168180A1 (en) 2019-02-14 2020-08-20 Sabic Global Technologies B.V. Method of forming articles from acrylonitrile-butadiene-styrene
CN113423495A (zh) * 2019-02-14 2021-09-21 Sabic环球技术有限责任公司 由丙烯腈-丁二烯-苯乙烯形成制品的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939774B2 (de) Verfahren zur herstellung einer polymerdispersion durch radikalische wässrige emulsionspolymerisation mit einer kontinuierlich hergestellten wässrigen monomerenemulsion
DE69916895T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entladung eines polymerisationsreaktors
DE602004001213T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylen
EP0553683B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von in wässrig alkalischem oder saurem Milieu gelösten Polymeren
DE69918432T2 (de) Kontinuierliche Entfernung von flüchtigen Stoffen in Dispersionspolymerisation
DE69814701T2 (de) Polymerisationsverfahren in der Gasphase
DE69710777T3 (de) Polymerisation von fluormonomeren in kohlendioxid
EP1224229B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreaktiven polyisobutenen
DE2623432B2 (de)
DE2625149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von vinylchloridpolymerisaten in waessriger dispersion
DE602005000036T2 (de) Katalysatoreinsatz bei der herstellung von bimodalem polyolefin
DE3228169C2 (de)
DE2362997C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Polymeren in Lösungsmitteln
EP1599279A1 (de) Segmentierter rührreaktor
DE1442466A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Trennen von Fluessigkeiten mit/von Feststoffen
EP0749992A1 (de) Vorrichtung zur Gasphasenpolymerisation von C2-C8-Alk-1-enen
DE10016011A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufarbeitung des Rohprudukts einer Suspensionspolymerisation
DE3030558C2 (de) Vorrichtung zur chemischen Konditionierung von Schlämmen
EP0421265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmischen einer Flockungsmittellösung in eine zu filtrierende Trübe
EP0281977B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von festen Partikeln aus flüssigen, chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE1445292B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen polymerisation von vinylchlorid in masse
DE2120624B2 (de) Verfahren zur Hochdruckpolymerisation von Xthylen
DE2038153C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von suspendierten Feststoffen aus einer wäßrigen Suspension
DE3109763A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dampfphasenpolymerisation von olefinen
DE2263752C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren von Abwasserschlamm oder ähnlichem Abfallmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee