DE10015122A1 - Produktidentifier sowie System und Verfahren zur Produktidentifikation - Google Patents

Produktidentifier sowie System und Verfahren zur Produktidentifikation

Info

Publication number
DE10015122A1
DE10015122A1 DE10015122A DE10015122A DE10015122A1 DE 10015122 A1 DE10015122 A1 DE 10015122A1 DE 10015122 A DE10015122 A DE 10015122A DE 10015122 A DE10015122 A DE 10015122A DE 10015122 A1 DE10015122 A1 DE 10015122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
identifier
read
product
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10015122A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric A Woolger
Per-Edvard Lithander
Richard Mauran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10015122A priority Critical patent/DE10015122A1/de
Priority to PCT/EP2000/010801 priority patent/WO2001033500A1/en
Priority to AU12781/01A priority patent/AU1278101A/en
Priority to EP00974501A priority patent/EP1410318A1/de
Publication of DE10015122A1 publication Critical patent/DE10015122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/343Cards including a counter
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G3/00Alarm indicators, e.g. bells
    • G07G3/003Anti-theft control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2434Tag housing and attachment details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2451Specific applications combined with EAS
    • G08B13/246Check out systems combined with EAS, e.g. price information stored on EAS tag

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Ein Produktidentifier sowie ein System und ein Verfahren zur Produktidentifikation werden derart ausgestaltet, dass ein Kunde selbsttätig die notwendigen Informationen über Produkte, die er erwerben beabsichtigt, speichern kann. Hierbei wird durch Registrierungsmittel sichergestellt, dass der Kunde sämtliche Produkte, die er aus dem Laden entfernt, zuvor entsprechend eingelesen und dem Abrechnungssystem somit zur Verfügung gestellt hat.

Description

Die Erfindung betrifft einen, Produktidentifier sowie ein System und ein Verfahren zur Identifikation von Produkten.
Derartige Systeme sind beispielsweise aus der DE 195 18 888 C2, der DE 39 40 605 A1, der DE 40 05 105 A1, der DE 195 45 137 A1, der DE 197 34 152 A1 sowie der DE 198 06 648 A1 bekannt. Hierbei geht es in der Hauptsache darum, dass bei Selbstbedienungsgeschäften oder ähnlichen Einrichtungen der Komfort für die Kunden erhöht sowie Kosten gesenkt werden sollen. Hierbei wird in den Vordergrund gestellt, dass ein Kunde die von ihm ausgewählten und zu erwerben beabsichtigten Produkte selbstständig erfassen und in einen Abrechnungssystem eingeben soll. Hierdurch ließen sich einerseits Wartezeiten an Ausgängen bzw. Kassen vermeiden und andererseits Personal einsparen.
Der Schwierigkeit, die Kunden hierbei zur Aufrichtigkeit anzuhalten, wird einerseits durch sehr komplexe Apparaturen, wie Schleusen- und Wägesysteme, und andererseits durch stichprobenartige Überprüfungen begegnet. Hierzu schlägt insbesondere die DE 195 45 137 A1 die Verwendung eines an sich bei Tonträgern, Videokassetten und Büchern bereits bekannten Sicherheitsstreifens vor, der mit Auslesen des maschinenlesbaren Labels eines Produktes deaktiviert wird. Hierbei besteht jedoch das Problem, dass ein derartiger Sicherheitsstreifen eine verhältnismäßig geringe Selektivität aufweist, so dass gegebenenfalls auch Sicherheitsstreifen entwertet werden können, deren Label noch nicht ausgelesen wurde, oder aber aufwendige Maßnahmen getroffen werden müssen, durch welche gewährleistet ist, dass nur der Sicherheitsstreifen des Produkts, welches gerade ausgelesen wurde, entsprechend deaktiviert wird.
Es ist somit Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Produktidentifier bzw. ein System und ein Verfahren zur Identifikation von Produkten bereit zu stellen, welche unter einem hohen Sicherheitsstandard ein bequemes Lesen der Produktlabel ermöglichen.
Diese Aufgabe wird von einem Produktidentifier mit einem maschinenlesbaren Label gelöst, welches elektronische Registrierungsmittel umfasst, die in einem Register registrieren, wenn das Label ausgelesen wird. Ein derartiger Produktidentifier kann mit einem Identifikationssystem zur Identifikation von Produkten zusammenwirken, welches entsprechende Mittel zum Lesen des maschinenlesbaren Labels sowie Mittel zum Betätigen der elektronischen Registrierungsmittel des Produktidentifiers, wenn das Label ausgelesen wird, aufweist. Dementsprechend wird diese Aufgabe auch durch ein Verfahren zur Identifikation von Produkten gelöst, bei welchem in einem ersten Schritt mittels eines Lesemittels das Label eines an einem Produkt befindlichen Identifiers ausgelesen und in einem an den Produkt befindlichen elektronischen Register registriert wird, das ein Lesevorgang stattgefunden hat. In einem zweiten Schritt wird in einem Überprüfungsbereich überprüft, ob alle Identifier der Produkte, die sich in dem Überprüfungsbereich befinden, ausgelesen wurden.
Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen elektronischen Registrierungsmittel läßt sich eine wesentlich höhere Selektivität bei dessen Betätigung erreichen. Dieses ermöglicht es dann, den Ausleseprozess bequemer durchzuführen, wodurch sich die Akzeptanz beim Kunden erhöht.
Während die Erfindung zunächst insbesondere mit einem Barcode als maschinenlesbarem Label konzipiert ist, versteht es sich, dass als maschinenlesbares Label jede Informationsart, die einem Produkt zugeordnet und in maschinenlesbarer Form an einem Produkt angebracht werden kann, als Label im Sinne vorliegender Erfindung anzusehen ist. Es ist insbesondere auch möglich, dass als Produktidentifier das Produkt bzw. dessen Verpackung selbst genutzt werden, wenn das Auslesesystem über eine Bilderkennung das Produkt identifiziert.
Durch den beschriebenen Produktidentifier wird es möglich, dass ein Kunde selbsttätig ein Produkt mittels eines Lesegeräts im Sinne der Datenverarbeitung erfasst. Dieses kann insbesondere durch ein portables Lesegerät erfolgen, welches von dem Kunden während des Einkaufs mitgeführt wird. Hierdurch kann der Einlesevorgang bequem von einem Kunden durchgeführt werden, wenn dieser sich zum Kauf entscheidet. Das Lesegerät kann, vorzugsweise abnehmbar, auch an einem Einkaufswagen oder ähnlichem befestigt sein, so dass der Kunde ein Produkt, welches er in den Wagen legen möchte, zuvor lediglich an dem Lesegerät vorbeiführen und das entsprechende Produkt zu erfassen braucht. Für den Kunden ist somit lediglich ein minimaler Mehraufwand, nämlich der Mehraufwand des Lesevorgangs, durch das erfindungsgemäße Verfahren entstanden.
Andererseits kann nach dem Einlesen eine sofortige Abrechnung aller vom Kunden gewählten Produkten erfolgen, so dass die Kassenzeiten erheblich reduziert werden. Hat ein Kunde sämtliche von ihm gewünschte Produkte zusammengesucht, so hat er noch in einem Kassenbereich den Kaufpreis für die von ihm eingelesenen Daten zu entrichten. Dieses kann durch alle gängigen Verfahren, insbesondere auch bargeldlos, erfolgen. Beim Verlassen des Kaufhauses wird in einem Überprüfungsbereich, dieses kann ebenfalls der Kassenbereich sein, überprüft, ob der Kunde sämtliche Identifier auch eingelesen und dementsprechend bezahlt hat.
Vorliegende Erfindung beruht somit auf der Grundidee, einem Kunden auf sehr bequeme Weise ein Einlesen der von ihm gewünschten Produkte in ein elektronisches Ablesesystem zu ermöglichen und lediglich im Rahmen einer Diebstahlsicherung sicher zu stellen, dass sämtliche Produkte, die der Kunde aus dem Kaufhaus entfernt, auch für das Abrechnungssystem erfasst sind.
Als erfindungsgemäßes elektronisches Registrierungsmittel kann jede Anordnung genutzt werden, die in Lage ist, zu registrieren, wenn das Label ausgelesen wird. Insbesondere kann das elektronische Registrierungsmittel einen Chip umfassen. Derartige Chips können so klein bzw. so flach ausgebildet sein, dass sie in ein Etikett integriert werden können. Darüber hinaus kann ein derartiger Chip ohne Weiteres eine große Datenmenge speichern, die für die erfindungsgemäß gewünschte hohe Selektivität genutzt werden kann.
Insofern schlägt die Erfindung in einer bevorzugten Ausgestaltung vor, dass die Registrierungsmittel einen Selektor umfassen, um zu erkennen, inwieweit der Label des zu dem Selektor gehörigen Identifiers oder ein anderer Label ausgelesen wird. Dieser Selektor kann Bestandteil eines Empfängers des Produktidentifiers sein. Beispielsweise ist es möglich, dass der Selektor eine Fotodiode oder eine ähnliche lichtempfindliche Einrichtung, welche auf die Frequenz des Lichtstrahls eines Bar-Code- Scanners abgestimmt ist, umfasst. Diese Einrichtung wird dann derart neben oder in dem Bar Code integriert, dass diese den Registrierungsmitteln übermitteln kann, wenn ein Lesevorgang stattfindet.
Bei einer derartigen Anordnung dient somit der Scannstrahl als Sender, welcher ein gerichtetes Signal in Leserichtung des Scanners bzw. anderer geeigneter Lesemittel aussendet. Es versteht sich hierbei, dass auch eine separate Beleuchtungseinrichtung oder ein anderer separater Sender diese Aufgabe erfüllen kann.
Darüber hinaus ist es allerdings auch möglich, den Sender der Betätigungsmittel ein umgerichtetes Signal, in vorliegendem Zusammenhang als "volumetrisches Signal" bezeichnet, aussenden zu lassen, welches einen durch den Selektor erkennbaren Kenner umfasst. Dieses kann beispielsweise eine Produktnummer, ein Zähler oder ähnliches sein. Bei einer derartigen Ausgestaltung umfasst der Selektor einen elektronischen Speicher oder ähnliches, mit dessen Hilfe der Kenner überprüft und den Registrierungsmitteln mitgeteilt wird, wenn das Label des Identifiers, an welchem sich der Selektor befindet, ausgelesen wird.
Die Registrierungsmittel können einen Schalter mit zwei Zuständen umfassen. Auf diese Weise läßt sich besonders einfach registrieren, ob das Label des Produktidentifiers bereits gelesen ist oder nicht. Zur Realisierung eines derartigen Schalters können alle Möglichkeiten, ein binäres Signal darzustellen, genutzt werden. Baulich besonders einfach erweist sich ein elektrischer bzw. elektronischer Schalter. So kann als derartiger Schalter beispielsweise ein durchbrennbares Leiterstück verwendet werden, welches, wenn das Label des Produktidentifiers ausgelesen wird, mit einem hohen Strom durchflossen wird, so dass dieses Leiterstück durchbrennt. Ebenso können auch EPROMs genutzt werden. Es ist auch denkbar einen Schalter zu verwenden, der zwischen seinen beiden Zuständen hin- und herschalten kann. Neben elektronischen Schaltern kann diesbezüglich auch ein regenerierbares EPROM zur Anwendung kommen.
Der Produktidentifier kann einen Empfänger aufweisen, welcher Energie aufnimmt. Diese Energie kann zum Setzen des Registers bzw. zum Betätigen des Schalters genutzt werden. Neben elektromagnetischer Energie kann dieses insbesondere auch thermische Energie sein. Diese Energie kann beispielsweise in einem Zwischenspeicher des Produktidentifiers kumuliert und dann zum Setzen des Schalters genutzt werden. Durch eine derartige Verfahrensweise erfolgt die Registrierung bei minimalsten Energiehaushalt, so dass der Produktidentifier sehr klein und kostengünstig baut. Vorzugsweise ist der hierfür verwendete Sender mit den Betätigungsmitteln, durch welche die Registrierungsmittel bzw. der Schalter betätigt werden, gekoppelt. Es ist insbesondere möglich, als Sender für eine Energieübermittlung den Sender, der für die Betätigungsmittel genutzt wird, zu verwenden.
Vorzugsweise weist der Produktidentifier eine Anzeige des Registerinhaltes auf. Hierdurch kann der Registerinhalt besonders einfach erfasst werden. Dementsprechend ist es vorteilhaft, wenn das Identifikationssystem Mittel zur maschinellen Ermittlung des Anzeigeinhalts umfasst, so dass ohne Weiteres automatisch erfasst werden kann, ob alle Produkte, die einen bestimmte Bereich passieren, auch in das Abrechnungssystem übernommen wurden bzw. ob die Label aller dieser Produkte ausgelesen wurden.
Ein gewisser Raumbereich läßt sich besonders einfach überwachen, wenn die Mittel zur maschinellen Übermittlung des Anzeigeinhaltes ein volumetrisches Messfeld umfassen und die Anzeige Mittel zur Wechselwirkung mit diesem Messfeld aufweist. Insbesondere erweist sich diesbezüglich eine induktive oder elektromagnetische Kopplung als vorteilhaft. Es können allerdings auch andere Felder hierzu genutzt werden.
Darüber hinaus kann die Anzeige auch eine optische Anzeige oder aber eine sonst wie für natürliche Personen erkennbare Anzeige aufweisen, so dass vor Ort leicht dasjenige Produkt ermittelt werden kann, welches nicht erfasst wurde. Insbesondere steigt durch eine derartige, durch Personen auslesbare Anzeige die Glaubwürdigkeit und somit die Akzeptanz der beschriebenen Anordnung bzw. des beschriebenen Verfahrens.
Um darüber hinaus Manipulationen an den Produktidentifier nachweisen zu können, kann das Identifikationssystem eine Waage umfassen, mit welcher die ausgehende Waren gewogen und deren Gesamtgewicht mit den nominellen Einzelgewichten der Produkte verglichen wird. Nicht erfasste Produkte bedingen dann eine Abweichung zwischen diesen Werten. Darüber hinaus ist es möglich, auch die ein- und ausgehenden Personen zu wiegen, so dass Produkte mit manipulierten Identifiern auch nicht am Körper aus dem Kaufhausbereich entfernt werden können.
Weitere Ziele, Vorteile und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Produktidentifiers und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Produktidentifiers.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Produktidentifier bestehen aus einem Etikett 1, auf welches als maschinenlesbares Label ein Barcode 2 aufgedruckt ist. Auf der Rückseite sind die Etiketten 1 klebstoffbeschichtet und auf diese Weise einfach an einem Produkt anbringbar. Der Klebstoff ist hierbei derartig gewählt, dass ein Etikett nicht zerstörungsfrei entfernt werden kann. Es versteht sich, dass bei anderen Ausführungsformen das Etikett unmittelbar in eine Produktverpackung oder in ein Produkt selbst integriert werden kann.
Auf der Rückseite des Etiketts 1 sind erfindungsgemäße elektronische Registrierungsmittel 3 vorgesehen. Diese umfassen eine zentrale Steuereinrichtung 4, welche mit einem kapazitiven Element 5 verbunden ist. Dieses dient als Energiespeicher für einen Betrieb der Steuereinrichtung 4. Die Steuereinrichtung 4 ist hierbei derart aufgebaut, das sie in entladenem Zustand des Kondensators 5 diesen auflädt, sobald ihr in geeigneter Weise Energie zugeführt wird. Ist der Kondensator aufgeladen, so schaltet die Steuereinrichtung 4 in einen anderen Betriebszustand, in welchem sie die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte durchführen kann.
Zur Energieaufnahme ist die Steuereinrichtung 4 mit einer Antenne 6' bzw. 6" wirkverbunden.
Es versteht sich, dass darüber hinaus noch weitere geeignete Energiequellen für die Steuereinrichtung 4 im Rahmen weiterer Ausführungsformen der Erfindung genutzt werden können.
Die Antennen 6' bzw. 6" sind derart ausgelegt, dass sie mit gängigen induktiven Diebstahlsicherungen wechselwirken können. Hierbei wird durch einen Schalter 7' bzw. 7" die Eigenschaft der Antennen 6' bzw. 6" derart verändert, dass diese gängigen Diebstahlsicherungen ansprechen, wenn die Schalter 7' bzw. 7" geschlossen sind und Produkte durchlassen, bei denen diese Schalter 7' bzw. 7" geöffnet sind.
Während der Schalter 7" der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform durch ein sehr feines Leiterstück gebildet wird, welches von einem starken Strom durchgebrannt werden kann, handelt es sich bei dem Schalter 7' der ersten Ausführungsform um einen Schalter, der ähnlich einem EPROM durch einen starken Strom geöffnet und mittels UV-Licht wieder geschlossen werden kann. Auf diese Weise kann ein irrtümliches Auslesen eines Produktes wieder revidiert werden, wenn sich ein Kunde entscheidet, dieses Produkt nicht zu erwerben.
Die zentrale Steuereinrichtung 4 ist somit derart ausgebildet, dass sie zum Schalten der Schalter 7' bzw. 7" zunächst ausreichend Energie in dem Kondensator 5 kumuliert und anschließend einen hohen Schaltstrom zum Schalten bzw. Durchbrennen erzeugt.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform umfasst einen Speicher 8', welcher als Selektor genutzt werden kann. In diesem Speicher 8' ist eine eindeutige Produktidentifikationsnummer abgespeichert. Wird nun von einem Scanner der Barcode 2 ausgelesen, so sendet dieser Scanner gleichzeitig ein elektromagnetisches Signal, welches die Informationen des Barcodes 2 in Form eines Kenners enthält. Die zentrale Steuereinheit vergleicht den Kenner mit dem Inhalt des Speichers 8'. Wenn dieser Inhalt übereinstimmt, wird der Schalter 7' geöffnet. Die Reichweite dieses elektromagnetischen Signals wird derart gewählt, dass Produkte mit der gleichen Produktnummer, die nicht unmittelbar in der Nähe des Scanners befindlich sind, ein nicht ausreichendes Signal erhalten. Hierbei ist zu betonen, dass dieses Signal für einen Schaltvorgang sowohl zum Empfang als solches ausreichend stark sein muß als auch genügend Energie transportieren muß, damit der Kondensator 5 ausreichend aufgeladen werden kann. Unmittelbar in der Nähe befindliche Produkte mit anderen Produktnummern hingegen, die möglicherweise in demselben Einkaufswagen befindlich sind, werden somit hiervon nicht beeinflusst.
Bei einer anderen Verfahrensführung wird die zentrale Steuereinrichtung 4 durch das mit dem Kenner versehene Signal dazu angeregt, den Inhalt des Speichers 8', welcher eine Produktnummer, die auch für Produkte einer Produktart unterschiedlich ist, zurückzusenden. Der Scanner nimmt genau diese Produktnummer auf und sendet diese mit dem direkten Befehl an die Steuereinrichtung 4 zurück, den Schalter 7' zu öffnen.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird statt eines elektronischen Speichers 8' eine Fotodiode 8" als Selektor genutzt. Diese Diode ist bei dieser Ausführungsform in einen Streifen des Barcodes 2 integriert und kann auf diese Weise erkennen, wenn ein Lesestrahl eines Scanners über den Barcode streicht. Ist dieses der Fall, so wird der Befehl zum Durchbrennen des Schalters 7" gegeben. Es versteht sich, dass bei einer anderen Ausführungsform statt der Fotodiode 8" auch eine Fotozelle Verwendung finden kann, wobei die von der Fotozelle aufgenommene Energie kumulativ oder alternativ zu der Antenne 6' dem Kondensator 5 aufgegeben werden kann. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann auf die Antenne 6" zur Gänze verzichtet werden, wenn stattdessen eine andere Art der Anzeige des Registerinhaltes bzw. der Anzeige des Zustandes des Schalters 7" gewählt wird.
Bei einer anderen Ausführungsform kann die Antenne 6", ähnlich wie die vorbeschriebene Fotodiode, in den Barcode selbst integriert ausgebildet sein, wenn dieses aufgrund der Antennenwahl erforderlich sein sollte.
Kommt nunmehr ein Kunde in einen Laden, in welchem derartige Produktidentifier vorgesehen sind, kann er beispielsweise einen tragbaren Scanner an einer entsprechenden Ausgabestation ergreifen. Diese Ausgabestation kann automatisch oder manuell bedienbar sein bzw. bedient werden. Ein derartiger tragbarer Scanner kann beispielsweise auch an einem Einkaufswagen befestigt sein bzw. an einem derartigen Wagen befestigbar sein.
An der Ausgabestation werden gegebenenfalls Daten des Kunden gespeichert. Dieses kann beispielsweise der Kredit des Kunden sein. Hierzu kann auch eine Kredit- bzw. Kundenkarte genutzt werden. Als wesentliche Daten können insbesondere der Name des Kunden, eine Kredit- oder Kundenkartennummer sowie eine Nummer für den tragbaren Scanner gespeichert werden. Mit diesen Daten kann beispielsweise eine Überprüfung des Kredits des Kundens vorgenommen werden. Die Daten können auch in dem tragbaren Scanner in entsprechender Weise gespeichert werden.
Der Scanner kann darüber hinaus aus dahingehend ausgestaltet sein, dass er weitere Kundendaten oder ähnliche, noch zusätzlich zu den Produktdaten benötigte Informationen speichern kann. Der tragbare Scanner weist darüber hinaus eine Anzeige auf, mittels welcher der diese Daten bzw. der Kundenname sowie der Preis oder ähnliche Informationen des letzten eingescannten Produktes anzeigbar ist. Ebenso kann die Gesamtzahl der gescannten Waren anzeigbar sein. Die Anzeige kann darüber hinaus in der Lage sein, durch die gespeicherten Daten zu scrollen, wobei ein nachträglichen Löschen der einmal gescannten Daten ohne Weiteres nicht möglich sein soll. Darüber hinaus weist der tragbare Scanner eine Tastatur auf, so dass Personal die Daten von Waren, die nicht mit einem Produktidentifier versehen sind, vornehmen kann. Dieses ist insbesondere für Fleisch und Gemüse oder ähnliches von Bedeutung. Ebenso kann diese Tastatur, welche beispielsweise mit einem PIN oder ähnlichem gesichert ist, zur Korrektur der aufgenommenen Waren - beispielsweise für den Fall, dass ein Kunde ein Produkt doch nicht kaufen möchte - oder ähnlicher Eingaben genutzt werden.
Der tragbare Scanner kann beim Verlassen des Geschäftes für einen Abrechnungsvorgang ausgelesen werden. In einer anderen Ausführungsform sendet der tragbare Scanner seine Informationen unmittelbar an eine zentrale Recheneinheit, welche dann den Abrechnungsvorgang durchführt. Im Rahmen dessen kann dann eine Liste aller erworbenen Waren ausgegeben werden. Der Kunde braucht dann nur entsprechend zu bezahlen bzw. einen entsprechenden Beleg für seine Kredit- oder Kundenkarte zu unterzeichnen und kann das Geschäft verlassen, ohne seinen Einkaufswagen bzw. -korb entleeren zu müssen.
Am Ausgang des Geschäfts ist ein Detektor angeordnet, der überprüft, ob Produktidentifier, bei welchen die Schalter 7' bzw. 7" nicht geöffnet sind, aus dem Laden entfernt werden. Dann wird ein entsprechender Alarm gegeben. Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen erfolgt dieses mittels einer induktiven Wechselwirkung. Es versteht sich, dass hierfür an sich jede Einrichtung, welche in der Lage ist, ein Signal von dem Produktidentifier zu einem Detektor zu senden, welches Auskunft über den Registerinhalt enthält, in erfindungsgemäßer Weise einsetzbar ist.
Darüber hinaus kann am Ausgang bzw. im Kassenbereich eine Waage vorgesehen sein. Diese Waage kann das Gesamtgewicht eines Einkaufswagens bzw. Einkaufskorbes einschließlich seines Inhalts ermitteln. Da das Korbgewicht bekannt ist, kann auf diese Weise das Nettogewicht der im dem Einkaufskorb befindlichen Waren ermittelt werden. Dieses kann ebenfalls bei der Abrechnung mit ausgegeben werden.
Bei einer derartigen Anordnung ist es besonders vorteilhaft, wenn zu jedem einzelnen Produkt das Gewicht gespeichert ist. Auf diese Weise kann das theoretische Gewicht der in einem Einkaufskorb bzw. -wagen befindlichen Produkte berechnet und mit dem gemessenen Nettogewicht verglichen werden. Bei Abweichungen kann ein entsprechender Alarm gegeben werden, da es dann nahe liegt, dass eine Manipulation vorgenommen wurde.
Darüber hinaus ist es auch denkbar, die Kunden beim Eintritt in den Laden, beispielsweise an der Ausgabestation, zu wiegen und diesen Wiegevorgang beim Verlassen des Ladens zu wiederholen. Auf diese Weise kann verhältnismäßig unauffällig überprüft werden, ob manipulierte Waren, das heißt Waren, bei denen der Produktidentifier nicht mehr funktionstüchtig ist, aus dem Laden entfernt werden.

Claims (15)

1. Produktidentifier mit einem maschinenlesbaren Label (2) gekennzeichnet durch elektronische Registrierungsmittel (3), die in einem Register registrieren, wenn das Label (2) ausgelesen wird.
2. Produktidentifier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Registrierungsmittel (3) einen Selektor (8', 8") umfassen, um zu erkennen, ob der Label (2) des zu dem Selektor (8', 8") gehörigen Identifiers oder ein anderer Label (2) ausgelesen wird.
3. Produktidentifier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Registrierungsmittel (3) wenigstens einen, vorzugsweise elektrischen oder elektronischen, Schalter (7', 7") mit zwei Zuständen umfassen, dessen erster Zustand "nicht gelesen" und dessen zweiter Zustand "gelesen" bedeuten.
4. Produktidentifier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Anzeige (6', 6") des Registerinhaltes.
5. System zur Identifikation von Produkten, gekennzeichnet durch einen Produktidentifier nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit Mitteln zum Lesen des maschinenlesbaren Labels (2) und mit Mitteln zum Betätigen der elektronischen Registrierungsmittel (3) des Produktidentifiers, wenn das Label (2) ausgelesen wird.
6. Identifikationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lese- und die Betätigungsmittel an einem portablen Lesegerät angeordnet sind.
7. Identifikationssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktidentifier eine Anzeige (6', 6") des Registerinhaltes aufweist und dass Mittel zur maschinellen Ermittlung des Anzeigeinhaltes vorgesehen sind.
8. Identifikationssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur maschinellen Ermittlung des Anzeigeinhaltes ein volumetrisches Messfeld umfassen und die Anzeige (6', 6") Mittel zur Wechselwirkung mit diesem Messfeld aufweist.
9. Identifikationssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel einen Sender und die Registrierungsmittel (3) einen entsprechenden Empfänger umfassen, wobei der Empfänger einen Selektor (8', 8") aufweist, der erkennt, wenn das Label (2) des Identifiers, an welchem sich der Selektor (8', 8") befindet, ausgelesen wird.
10. Identifikationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender ein volumetrisches Signal aussendet, welches einen durch den Selektor (8', 8") erkennbaren Kenner enthält.
11. Identifikationssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender ein gerichtetes Signal aussendet, welches in die Leserichtung der Lesemittel gerichtet ist.
12. Identifikationssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Registrierungsmittel (3) wenigstens einen, vorzugsweise elektrischen oder elektronischen, Schalter (7', 7") mit zwei Zuständen umfassen, dessen erster Zustand "nicht gelesen" und dessen zweiter Zustand "gelesen" bedeuten, und die Betätigungsmittel einen Sender und die Registrierungsmittel (3) einen entsprechenden Empfänger aufweisen, welcher mit dem Schalter (7', 7") derart wirkverbunden ist, dass von dem Sender abgegebene Energie wahlweise zur Betätigung des Schalters (7', 7") genutzt werden kann.
13. Verfahren zur Identifikation von Produkten, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt mittels eines Lesemittels ein Label (2) eines an einem Produkt befindlichen Identifiers ausgelesen und in einem an dem Produkt befindlichen elektronischen Register registriert wird, dass ein Lesevorgang stattgefunden hat, sowie in einem zweiten Schritt in einem Überprüfungsbereich, beispielsweise in einem Kassenbereich, anhand der Register überprüft wird, ob alle Identifier der Produkte, die sich in dem Überprüfungsbereich befinden, gelesen wurden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass während des Lesens des Labels (2) ein Selektor (8', 8") des Identifiers erkennt, dass dieses Label (2) und nicht das Label (2) eines anderen Identifiers ausgelesen wird, und dass nach diesem Erkennungsschritt ein Register des Identifiers von "nicht gelesen" auf "gelesen" gesetzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Registrierung von einem Sender Energie zu einem Empfänger des Identifiers gesendet und diese Energie zum Setzten des Registers genutzt wird.
DE10015122A 1999-11-02 2000-03-28 Produktidentifier sowie System und Verfahren zur Produktidentifikation Withdrawn DE10015122A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015122A DE10015122A1 (de) 1999-11-02 2000-03-28 Produktidentifier sowie System und Verfahren zur Produktidentifikation
PCT/EP2000/010801 WO2001033500A1 (en) 1999-11-02 2000-11-02 Product identification
AU12781/01A AU1278101A (en) 1999-11-02 2000-11-02 Product identification
EP00974501A EP1410318A1 (de) 1999-11-02 2000-11-02 Produkt-identifikation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952815 1999-11-02
DE10015122A DE10015122A1 (de) 1999-11-02 2000-03-28 Produktidentifier sowie System und Verfahren zur Produktidentifikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10015122A1 true DE10015122A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7927725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015122A Withdrawn DE10015122A1 (de) 1999-11-02 2000-03-28 Produktidentifier sowie System und Verfahren zur Produktidentifikation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10015122A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1158451A2 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 Egbert H. Taylor & Company Limited Verbesserungen bei Systemen zur Datenerfassung
DE102011009382B4 (de) * 2010-02-01 2016-09-22 Höft & Wessel Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur selbstbedienten Erfassung von Waren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124833C2 (de) * 1990-07-28 1993-09-23 Christian 33184 Altenbeken De Berg
DE4224371A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Thomson Brandt Gmbh Strich- oder Barcode-Einheit
DE29512330U1 (de) * 1995-07-31 1995-09-28 Siemens Ag Einrichtung zur Produktdatenhaltung
DE19753619A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Meto International Gmbh Identifizierungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69228144T2 (de) * 1991-05-07 1999-09-23 Denso Corp Elektronisches Etikett
DE19813843A1 (de) * 1998-03-23 1999-10-14 Martin Fischer Der Informationsträger Chipkarte als Begleitdokument im Informationssystem eines Logistiksystems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124833C2 (de) * 1990-07-28 1993-09-23 Christian 33184 Altenbeken De Berg
DE69228144T2 (de) * 1991-05-07 1999-09-23 Denso Corp Elektronisches Etikett
DE4224371A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Thomson Brandt Gmbh Strich- oder Barcode-Einheit
DE29512330U1 (de) * 1995-07-31 1995-09-28 Siemens Ag Einrichtung zur Produktdatenhaltung
DE19753619A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Meto International Gmbh Identifizierungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19813843A1 (de) * 1998-03-23 1999-10-14 Martin Fischer Der Informationsträger Chipkarte als Begleitdokument im Informationssystem eines Logistiksystems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1158451A2 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 Egbert H. Taylor & Company Limited Verbesserungen bei Systemen zur Datenerfassung
EP1158451A3 (de) * 2000-05-25 2004-03-31 Egbert H. Taylor & Company Limited Verbesserungen bei Systemen zur Datenerfassung
DE102011009382B4 (de) * 2010-02-01 2016-09-22 Höft & Wessel Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur selbstbedienten Erfassung von Waren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828997B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur annahme von elektronischen geräten
EP3654305B1 (de) Verkaufsvorrichtung zum selbst-checkout
DE69920132T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Deaktivierung von elektronischen Warenüberwachungsetiketten in einem Verkaufsabrechnungsterminal
EP1625554A1 (de) Selbstbedienungskasseneinrichtung
WO2013153204A1 (de) Halterung für ein mobiles endgerät zur nutzung als self-scanner
DE10040550A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Erkennung von mit elektronischen Tags versehenen Gepäckstücken
DE3913162A1 (de) Vorrichtung zum unbeaufsichtigten abfertigen von artikeln, produkten, waren oder dgl.
DE10020544A1 (de) Einkaufssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Einkaufsystems
DE202005005915U1 (de) Rücknahmegerät für Pfandgut
EP0786750A1 (de) Verfahren zur Standortbestimmung von abgelegten Gegenständen und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE10015122A1 (de) Produktidentifier sowie System und Verfahren zur Produktidentifikation
EP1659549A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Warendaten
DE102009013636A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung
DE3602303A1 (de) Verfahren zur ueberwachung von personen, insbesondere zur verhinderung von diebstaehlen in selbstbedienungslaeden
DE2844242C2 (de) Überwachungssystem zur Sicherung von in einem Geschäft oder Kaufhaus ausliegenden Waren gegen Diebstahl
DE3330301A1 (de) Einrichtung zum fakturieren von artikeln
DE4009579A1 (de) System zur fernerkennung von gegenstandskennzeichnungen
DE102009003988B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung an einem Selbstbedienungskassensystem
DE102011009382B4 (de) Anordnung und Verfahren zur selbstbedienten Erfassung von Waren
DE4035305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warenerfassung und abrechnung fuer selbstbedienungslaeden
DE3146901C1 (de) Verfahren zum Erfassen und Abrechnen von portionierten Speisen
EP1643454A2 (de) Parksystem
DE202004020790U1 (de) Anordnung zur Erfassung von Warendaten
DE19545137A1 (de) System zur Registrierung und Abrechnung von Waren in Selbstbedienungsgeschäften
DE19533359A1 (de) Warenkasse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee