DE10013810B4 - Träger aus Holz mit auf Querzug belasteten Abschnitten - Google Patents

Träger aus Holz mit auf Querzug belasteten Abschnitten Download PDF

Info

Publication number
DE10013810B4
DE10013810B4 DE10013810A DE10013810A DE10013810B4 DE 10013810 B4 DE10013810 B4 DE 10013810B4 DE 10013810 A DE10013810 A DE 10013810A DE 10013810 A DE10013810 A DE 10013810A DE 10013810 B4 DE10013810 B4 DE 10013810B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screws
carrier
loaded
transverse
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10013810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10013810A1 (de
Inventor
Paul Mattle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Group International AG
Original Assignee
SFS Intec Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7635655&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10013810(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SFS Intec Holding AG filed Critical SFS Intec Holding AG
Priority to DE10013810A priority Critical patent/DE10013810B4/de
Priority to CA002403655A priority patent/CA2403655A1/en
Priority to PCT/EP2001/003122 priority patent/WO2001071120A1/de
Priority to SK963-2002A priority patent/SK9632002A3/sk
Priority to AU2001254704A priority patent/AU2001254704A1/en
Priority to EP01927752A priority patent/EP1266103A1/de
Priority to CZ20022452A priority patent/CZ20022452A3/cs
Priority to US10/239,265 priority patent/US6829866B2/en
Publication of DE10013810A1 publication Critical patent/DE10013810A1/de
Priority to NO20024457A priority patent/NO324015B1/no
Publication of DE10013810B4 publication Critical patent/DE10013810B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/262Connection node with interlocking of specially shaped wooden members, e.g. puzzle type connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2652Details of nailing, screwing, or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0248Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements of elements made of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Träger aus Holz mit auf Querzug belasteten Abschnitten, welche durch im Wesentlichen quer zur Längsrichtung desselben verlaufend angeordnete, stabförmige Elemente verstärkt sind, wobei die stabförmigen Elemente von zumindest an ihren beiden Endbereichen mit Gewindeabschnitten versehenen Schrauben gebildet sind, welche über eine auf Querzug belastete Zone geführt und, von der Ober- oder der Unterseite des Trägers aus eingedreht, nur über einen Teil der Höhe des Trägers geführt und somit unmittelbar der auf Querzug belasteten Zone zugeordnet sind, da durch gekennzeichnet, daß die Schrauben (4) an ihrem einen Ende einen Innenwerkzeugangriff aufweisen, wobei der Durchmesser des diesen Innenwerkzeugangriff umgebenden Abschnittes der Schrauben (4) annähernd gleich groß oder nur geringfügig größer ausgebildet ist als der Außendurchmesser des Gewindes, und daß die Schrauben (4) ohne ein Vorbohren von Löchern in den Träger (1) eingedreht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Träger aus Holz mit auf Querzug belasteten Abschnitten, welche durch im wesentlichen quer zur Längsrichtung desselben verlaufend angeordnete, stabförmige Elemente verstärkt sind, wobei die stabförmigen Elemente von zumindest an ihren beiden Endbereichen mit Gewindeabschnitten versehenen Schrauben gebildet sind, welche über eine auf Querzug belastete Zone geführt und, von der Ober- oder der Unterseite des Trägers aus eingedreht, nur über einen Teil der Höhe des Trägers geführt und somit unmittelbar der auf Querzug belasteten Zone zugeordnet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Eindrehen der Schrauben in einen solchen Träger.
  • Gerade bei Durchbrüchen im Bereich solcher Träger aus Holz oder aber im Bereich von deren Enden, wenn Ausklinkungen im Bereich des Auflagerbereiches vorgesehen sind, ergeben sich besondere Belastungen durch quer zur Faserlängsrichtung verlaufende Kräfte, so dass sich in diesen Bereichen in dem Träger aus Holz parallel zur Faserrichtung ausgerichtete Risse und Spalte bilden können.
  • Es ist in einer Literaturstelle (BLASS, H. J.; STECK, G.: Querzugverstärkungen... von Holzbauteilen – Teil 2. In: DE-Z. „bauen mit holz", Heft 4/1999, S. 44–49), aus der ein Träger der eingangs genannten Art bekannt ist, schon vorgeschlagen worden, in den auf Querzug belasteten Abschnitten des Trägers als besondere Verstärkung stabförmige Elemente einzusetzen. Diese stabförmigen Elemente werden in vorgebohrte Löcher eingeklebt. Es wird dadurch eine gewisse Verstärkung des Trägers quer zur Längsrichtung desselben, also quer zur Faserrichtung erzielt. Neben der Verstärkungsmöglichkeit mit eingeklebten Stahlstäben und Verstärkungsalternativen mit aufgeklebten Holzwerkstoffplatten oder Brettern oder eingepressten Nagelplatten ist in dieser Literaturstelle auch eine Alternative mit eingedrehten Schrauben offenbart. Dabei müssen zunächst Bohrungen in das Holz gesetzt werden, bevor die Schrauben eingedreht werden können. Das gleiche gilt auch für die Stahlstäbe, die ebenfalls ausschließlich in Bohrungen eingeklebt werden.
  • Es muss dabei davon ausgegangen werden, dass die zum Einsetzen der stabförmigen Elemente herzustellenden Bohrungen in der Regel über die ganze Höhe eines Trägers durchgeführt oder zumindest von der Oberseite oder der Unterseite des Trägers ausgehend bis weit über den eigentlichen, auf Querzug belasteten Abschnitt hinausgehend hergestellt worden sind. Einerseits ergibt sich dadurch ein entsprechender Zeitaufwand für die Herstellung der Bohrung, für das Einsetzen des stabförmigen Elementes und für das Einkleben desselben, und andererseits ergibt sich ein besonderer Materialaufwand durch entsprechend lange stabförmige Elemente und eine entsprechend große notwendige Masse an Klebstoff.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Träger der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zum Eindrehen von Schrauben in einen solchen Träger zur Verfügung zu stellen, bei dem bzw. durch welches die auf Querzug belasteten Abschnitte derart verstärkt sind bzw. werden, dass die Querzugkräfte gezielt kompensiert werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Träger der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Schrauben an ihrem einen Ende einen Innenwerkzeugangriff aufweisen, wobei der Durchmesser des diesen Innenwerkzeugangriff umgebenden Abschnittes der Schrauben annähernd gleich groß oder nur geringfügig größer ausgebildet ist als der Außendurchmesser des Gewindes, und bei dem die Schrauben ohne Vorbohren von Löchern in den Träger eingedreht sind.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich geworden, relativ kurze Schrauben einzusetzen anstelle der bisherigen, sehr langen stabförmigen Elemente. Die Übernahme der Zugkräfte wird allein durch die Gewindeabschnitte gewährleistet, welche in das Holz des Trägers eingreifen. Darüber hinaus ist die Möglichkeit geschaffen, ohne besondere Erhöhung des Eindrehmomentes und ohne Verletzung der Gewindebereiche in dem Holz die Schraube sehr weit versenkt einzudrehen, um sie eben dorthin zu bringen, wo die auf Querzug belasteten Abschnitte vorhanden sind.
  • Durch die Erfindung ist praktisch die Möglichkeit geschaffen worden, eine Schraube für den vorliegenden Zweck einzusetzen, welche eben entsprechend tief versenkt wird und somit dort angeordnet ist, wo entsprechende Querzugkräfte auftreten. Gerade bei besonders hohen Trägern aus Holz wirkt sich dies vorteilhaft aus. Solche Träger können eine Höhe von einem oder mehr als einem Meter aufweisen, wobei aber eine Verstärkung wegen des auftretenden Querzuges nur auf einem bestimmten Höhenbereich des Trägers notwendig ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung wird darin gesehen, dass die Schrauben oberhalb und unterhalb einer auf Querzug belasteten Zone annähernd gleich weit diese Zone überragen. Es ist damit gewährleistet, dass die Gewindebereiche, welche den beiden Enden der Schraube zugeordnet sind eine ausreichende Verankerung in im wesentlichen gleichen Ausmaß haben, so dass die Querzugkräfte ohne Probleme übernommen werden können. Eine solche Anordnung ist aber eben nur dann möglich, wenn die Schrauben entsprechend weniger tief oder eben tiefer in den Träger aus Holz eingedreht werden können.
  • In diesem Zusammenhang ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass die Länge der Schrauben kleiner ausgebildet ist als die halbe Höhe des Trägers. Insbesondere bei Trägern mit besonderer Höhe ergibt sich dadurch eine sehr wesentliche Materialersparnis, und außerdem ist gerade beim Einsatz von Schrauben mit Gewindeabschnitten ein möglichst geringes Einformdrehmoment gegeben. Solche Schrauben können ja ohne Vorbohren eines Loches in den Träger aus Holz eingedreht werden, wobei auch ein entsprechend tiefes Einsenken möglich wird.
  • Gerade bei einem Träger aus Holz mit relativ großer Höhe ergeben sich in bestimmten Bereichen – beispielsweise im Mittelbereich eines gebogenen Trägers – mehrere auf Querzug belastete Abschnitte, wobei dies Schichten aller Bereiche bezogen auf die Höhe des Trägers betreffen kann. In einem solchen Fall lässt sich die erfindungsgemäße Maßnahme ebenfalls vorteilhaft einsetzen, wenn nämlich in auf Querzug belasteten Abschnitten des Trägers zwei oder mehr als zwei Schrauben mit Abstand annähernd parallel zueinander ausgerichtet und axial, also über die Höhe des Trägers, versetzt zueinander eingedreht sind. Es kann somit ein relativ großer Abschnitt eines Trägers mit einer besonderen Querzugverstärkung versehen werden, und zwar durch das Eindrehen einer Vielzahl von Schrauben, welche von der Ober- oder der Unterseite des Trägers aus eingedreht sind und dabei mehr oder weniger weit eingedreht werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Schrauben über die ganze Schaftlänge mit einem Gewinde versehen sind. Es ist damit gewährleistet, dass die Schrauben über deren ganze Länge in das Holz des Trägers eingreifen können und somit relativ hohe Querzugkräfte zu übertragen im Stande sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner durch ein Verfahren zum Eindrehen der Schrauben in einen solchen Träger aus Holz gelöst, bei dem die Schrauben mit einem Schraubendreherbit eingedreht werden, von dem ein an den Angriffsbereich zum Ansetzen an der Schraube anschließender Schaft oder ein Bedachter Hüllzylinder dieses Schaftes einen Durchmesser aufweist, der gleich oder kleiner ist als der Durchmesser eines den Innenwerkzeugangriff umgebenden Abschnittes der Schraube, und eine Länge zum Überbrücken des Bereiches der Höhe des Trägers vom Innenwerkzeugangriff der Schraube bis zur oberen oder unteren Begrenzung und weiter bis zu einem Schraubeneinsatz. Es kann also in einfacher Weise durch die Verwendung eines relativ langen Schraubendreherbits erreicht werden, dass die Schrauben auf die gewünschte Tiefe in dem Träger aus Holz eingedreht werden. Ohne die Notwendigkeit eines Vorbohrens wird dadurch die Möglichkeit geschaffen, die Schraube an der entsprechenden Stelle bezogen auf die Höhe des Trägers ordnungsgemäß setzen zu können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Abschnitt eines gebogenen Trägers aus Holz im Schnitt dargestellt, wobei verschiedene auf Querzug belastete Abschnitte aufgezeigt sind;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes aus dem Träger nach 1 mit der Darstellung eines Durchbruches;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Endbereiches eines Trägers mit einer Ausklinkung;
  • 4 bis 8 verschiedene Ausbildungen und Bereiche von Trägern aus Holz, wobei auf Querzug belastete Abschnitte dargestellt sind.
  • Bei einem Träger 1 aus Holz gibt es eine Reihe von auf Querzug belasteten Zonen 2, welche im Wesentlichen in Längsrichtung des Trägers 1, also in der Faserrichtung des Holzes verlaufen. Ob nun dieser Träger im vollen Querschnitt aus gewachsenem Holz gebildet ist oder aus Brettschichtholz, also als Leimbinder ausgeführt ist, hat auf die Auswirkung von auf Querzug belasteten Abschnitten praktisch keinen Einfluss, da immer im Bereich von Ausschnitten oder Durchbrüchen 3 oder aber auch in anderen Bereichen eine Querzugbefastung vorhanden ist.
  • Anstelle der bisher üblichen Maßnahmen (Vorbohren-Einsetzen von stabförmigen Elementen-Einkleben dieser stabförmigen Elemente – relativ lange Austrocknungszeit des Klebers) soll nun direkt in das volle Material eine Schraube 4 in den Träger 1 eingedreht werden. Diese hier einzusetzenden Schrauben 4 weisen zumindest an ihren beiden Endbereichen Gewindeabschnitte auf. Es ist aber auch denkbar, über die ganze Schaftlänge der Schrauben 4 ein Gewinde vorzusehen. Die Länge L der Schrauben 4 ist bei Trägern 1 relativ großer Höhe H kleiner als die halbe Höhe H des Trägers 1 ausgebildet. Bei Trägern geringerer Höhe H kann dieses Verhältnis zur Länge L der Schrauben 4 natürlich auch in die andere Richtung gehen. Nur beispielsweise kann festgehalten werden, dass bei einer Trägerhöhe H von einem Meter auch. eine Länge L der Schrauben 4 von 20 cm oder weniger möglich ist.
  • Dies gelingt eben besonders dadurch, dass die Schrauben 4 exakt der auf Querzug belasteten Zone zugeordnet werden. Nach dem Eindrehen der Schrauben 4 von der Oberseite 5 oder von der Unterseite 6 des Trägers 1 her werden die Schrauben 4 eben so weit eingedreht, dass sie unmittelbar der auf Querzug belasteten Zone 2 zugeordnet sind. Es ist aus den 1 bis 3 auch ersichtlich, dass vorteilhaft die Schrauben 4 oberhalb und unterhalb einer Zone 2 annähernd gleich weit diese Zone 2 überragen. Es ist damit eine optimale Einleitung der Querzugkräfte auf die an die jeweiligen Zonen 2 anschließenden Bereiche des Trägers 1 möglich.
  • Gerade bei der Darstellung in 1 (Beispiel ganz rechts) wird aufgezeigt, dass in auf Querzug belasteten Abschnitten mehrere auf die Höhe H des Trägers 1 verteilte Zonen vorhanden sind, die auf Querzug belastet werden. In diesen Abschnitten können dann zwei oder mehrere Schrauben 4 mit Abstand annähernd parallel zueinander ausgerichtet eingedreht werden, wobei diese dann axial, also über die Höhe H des Trägers 1 versetzt zueinander eingedreht sind.
  • Es ist auch möglich, zwei oder mehr als zwei Schrauben 4 unmittelbar hintereinander gleichachsig einzudrehen, wobei dann die erste Schraube entsprechend tief versenkt werden muss. In seinem solchen Falle könnte auch die dann nachfolgende Schraube gegebenenfalls einen größeren Außendurchmesser aufweisen. Es können Schrauben 4 auch von den entgegengesetzten Seiten, also von der Oberseite 5 und der Unterseite 6 des Trägers 1 gleichachsig eingedreht werden, wenn die Schrauben über einen entsprechend größeren Bereich der Höhe H des Trägers 1 geführt werden sollen.
  • Die Schrauben 4 weisen an ihrem einen Ende einen Innenwerkzeugangriff auf, wobei der Durchmesser des den Innenwerkzeugangriff umgebenden Abschnittes der Schrau ben 4 gleich groß oder nur geringfügig größer ausgebildet ist als der Außendurchmesser des Gewindes. Dadurch ist ein leichtes Eindrehen der Schrauben 4 in diese relativ weit versenkte Stellung möglich, zumal durch den größeren „Kopf" der Schraube keine wesentliche Drehmomenterhöhung beim Eindrehen der Schrauben 4 vorhanden ist.
  • Das Eindrehen der Schrauben 4 in diese relativ weit versenkte Stellung kann in einfacher Weise mit einem entsprechenden Schraubendreherbit erfolgen, dessen an den Angriffsbereich zum Ansetzen an der Schraube 4 anschließender Schaft oder ein gedachter Hüllzylinder dieses Schaftes einen Durchmesser aufweist, der gleich oder kleiner ist als der Durchmesser des den Innenwerkzeugangrift umgebenden Abschnittes der Schraube 4. Dieser Schraubendreherbit hat dann eine Länge zum Überbrücken des Bereiches der Höhe H des Trägers vom Innenwerkzeugangrift der Schraube 4 ausgehend bis zur oberen oder unteren Begrenzung 5 bzw. 6 des Trägers 1 und weiter bis zum Schraubeneinsatz. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, beispielsweise am Schraubendreherbit entsprechende Markierungen vorzusehen, um dadurch exakt feststellen zu können, in welcher Einschraubtiefe die Schraube 4 in den Träger 1 eingedreht worden ist. Es können also am Schraubendreherbit beispielsweise Rillen, Einkerbungen, Farbmarkierungen oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Je nach entsprechendem Einsatzgebiet der Schrauben 4, also je nach Ausbildung und Form der Durchbrüche in einem Träger 1, je nach Durchbiegung desselben oder je nach Spannweite ergeben sich an den verschiedensten Bereichen des Trägers 1 auch querzugbelastete Abschnitte und somit auch ganz spezielle, auf Querzug belastete Zonen 2. So ist beispielsweise aus 4 ersichtlich, dass solche auf Querzug belastete Zonen 2 im Mittelbereich der Länge von gebogenen Trägern 1 vorhanden sind. In gleicher Weise ergeben sich solche auf Querzug belastete Zonen 2 in Trägern, welche an ihren Oberseiten eine Art Dachform vorgeben. Auch hier entstehen diese Querzugkräfte praktisch im Mittelbereich bezogen auf die Gesamtlänge des Trägers. Aus 6 ist ersichtlich, dass bei einem Durchbruch 3 die auf Querzug belasteten Zonen 2 nicht unbedingt auf beiden Seiten dieses Durchbruches 3 in verschiedener Höhe vorhanden sind, sondern auch auf gleicher Höhe wirksam sein können. Dies wird je nach Belastungsfall eines Trägers aus Holz entsprechend ermittelt.
  • Auf Querzug belastete Zonen 2 ergeben sich auch bei einer U-förmigen Ausklinkung in einem Träger 1, um dort einen quer dazu verlaufenden Balken 7 einzusetzen. In der Ausgestaltung nach 8 ist praktisch eine Ergänzung der Aufstellung aufgezeigt, wie sie auch in 3 dargestellt worden ist. Bei einer entsprechenden Ausklinkung 8 in dem Träger 1 aus Holz ergibt sich auch hier gerade in dem dargestellten Bereich eine auf Querzug belastete Zone 2.
  • In all diesen auf Querzug belasten Abschnitten, insbesondere in den speziell auf Querzug belasteten Zonen 2, kann durch den erfindungsgemäßen Einsatz von Schrauben durch direktes Eindrehen derselben, also ohne Vorbohren, eine entsprechende Querkraftverstärkung erzielt werden.

Claims (6)

  1. Träger aus Holz mit auf Querzug belasteten Abschnitten, welche durch im Wesentlichen quer zur Längsrichtung desselben verlaufend angeordnete, stabförmige Elemente verstärkt sind, wobei die stabförmigen Elemente von zumindest an ihren beiden Endbereichen mit Gewindeabschnitten versehenen Schrauben gebildet sind, welche über eine auf Querzug belastete Zone geführt und, von der Ober- oder der Unterseite des Trägers aus eingedreht, nur über einen Teil der Höhe des Trägers geführt und somit unmittelbar der auf Querzug belasteten Zone zugeordnet sind, da durch gekennzeichnet, daß die Schrauben (4) an ihrem einen Ende einen Innenwerkzeugangriff aufweisen, wobei der Durchmesser des diesen Innenwerkzeugangriff umgebenden Abschnittes der Schrauben (4) annähernd gleich groß oder nur geringfügig größer ausgebildet ist als der Außendurchmesser des Gewindes, und daß die Schrauben (4) ohne ein Vorbohren von Löchern in den Träger (1) eingedreht sind.
  2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (4) oberhalb und unterhalb einer auf Querzug belasteten Zone (2) annähernd gleich weit diese Zone (2) überragen.
  3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) der Schrauben (4) kleiner ausgebildet ist als die halbe Höhe (H) des Trägers (1).
  4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in auf Querzug belasteten Abschnitten des Trägers (1) zwei oder mehr als zwei Schrauben (4) mit Abstand annähernd parallel zueinander ausgerichtet und axial, also über die Höhe (H) des Trägers (1) versetzt zueinander eingedreht sind.
  5. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (4) über die ganze Schaftlänge mit einem Gewinde versehen sind.
  6. Verfahren zum Eindrehen der Schrauben in einen Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (4) mit einem Schraubendreherbit eingedreht werden, von dem ein an den Angriffsbereich zum Ansetzen an der Schraube (4) anschließender Schaft oder gedachten Hüllzylinder dieses Schaftes einen Durchmesser aufweist, der gleich oder kleiner ist als der Durchmesser eines den Innenwerkzeugangriff umgebenden Abschnittes der Schraube (4), und eine Länge zum Überbrücken des Bereiches der Höhe (H) des Trägers (1) vom Innenwerkzeugangriff der Schraube (4) bis zur oberen oder unteren Begrenzung (5, 6) und weiter bis zu einem Schraubeneinsatz.
DE10013810A 2000-03-21 2000-03-21 Träger aus Holz mit auf Querzug belasteten Abschnitten Expired - Fee Related DE10013810B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013810A DE10013810B4 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Träger aus Holz mit auf Querzug belasteten Abschnitten
CZ20022452A CZ20022452A3 (cs) 2000-03-21 2001-03-19 Nosník ze dřeva s úseky namáhanými na příčný tah
PCT/EP2001/003122 WO2001071120A1 (de) 2000-03-21 2001-03-19 Träger aus holz mit auf querzug belasteten abschnitten
SK963-2002A SK9632002A3 (en) 2000-03-21 2001-03-19 Wooden beams with sections that are subjected to transversal tension
AU2001254704A AU2001254704A1 (en) 2000-03-21 2001-03-19 Wooden beams with sections that are subjected to transversal tension
EP01927752A EP1266103A1 (de) 2000-03-21 2001-03-19 Träger aus holz mit auf querzug belasteten abschnitten
CA002403655A CA2403655A1 (en) 2000-03-21 2001-03-19 Wooden beams with sections that are subjected to transversal tension
US10/239,265 US6829866B2 (en) 2000-03-21 2001-03-19 Wooden beams with sections that are subjected to transversal tension
NO20024457A NO324015B1 (no) 2000-03-21 2002-09-18 Trebjelker med seksjoner som er utsatt for tverrgaende strekkspenning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013810A DE10013810B4 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Träger aus Holz mit auf Querzug belasteten Abschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10013810A1 DE10013810A1 (de) 2001-10-04
DE10013810B4 true DE10013810B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=7635655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013810A Expired - Fee Related DE10013810B4 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Träger aus Holz mit auf Querzug belasteten Abschnitten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6829866B2 (de)
EP (1) EP1266103A1 (de)
AU (1) AU2001254704A1 (de)
CA (1) CA2403655A1 (de)
CZ (1) CZ20022452A3 (de)
DE (1) DE10013810B4 (de)
NO (1) NO324015B1 (de)
SK (1) SK9632002A3 (de)
WO (1) WO2001071120A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1402862B1 (de) * 2002-09-24 2007-11-28 The Procter & Gamble Company Absorbierender Artikel mit einem aus einer saugfähigen thermoplastischen Zusammensetzung bestehendem Element
DE20315202U1 (de) 2003-10-02 2003-12-18 Abc Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Schraubenelement, insbesondere zur Querzug- und/oder Querdruckverstärkung von Holzbauteilen
DE10359995B3 (de) * 2003-12-19 2005-06-02 Sfs Intec Holding Ag Holzwandkonstruktion in Blockbohlenbauweise
US20060179741A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-17 Thomas Sohm Unknown
US20080034928A1 (en) * 2006-06-21 2008-02-14 Shaw Shyan Sheu Tool member having indicator device
DE102007029255A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Würth, Adolf Schraube und ihre Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741735A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-15 Sfs Ind Holding Ag Koppelpfette aus wenigstens zwei aneinander anschließenden Holzbalken sowie Befestigungselement zum Einsatz bei dieser Koppelpfette

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE236563C (de)
US2342916A (en) * 1942-10-26 1944-02-29 John F Blaski Arched wooden rafter
US3605360A (en) * 1969-04-24 1971-09-20 Skuli Walter Lindal Prestressed vertically laminated beam of wood
DE2451639B2 (de) * 1974-10-30 1979-08-23 Hans 8501 Behringersdorf Binker Verfahren zum Restaurieren von Holzbalken
US4501102A (en) * 1980-01-18 1985-02-26 James Knowles Composite wood beam and method of making same
GB8332533D0 (en) * 1983-12-06 1984-01-11 Dinardo & Partners Restoration and strengthening of timber components
DD236563A1 (de) * 1985-04-26 1986-06-11 Bauakademie Ddr Verbindungselement fuer plattenfoermige teile
US4648225A (en) * 1985-06-07 1987-03-10 Waddell Thomas T Split bending crown molding
FR2589553B1 (fr) * 1985-10-31 1987-12-11 Graffin Andre Poutre composee
US5050366A (en) * 1987-11-11 1991-09-24 Gardner Guy P Reinforced laminated timber
US5048256A (en) * 1989-09-27 1991-09-17 A/S Selvaagbygg Composite beam
US5115609A (en) * 1991-07-03 1992-05-26 Peter Sing Method of converting logs and resultant product
US5501752A (en) * 1993-11-05 1996-03-26 Globe Machine Manufacturing Company Wooden I-beam assembly machine and control system therefor
US5720143A (en) * 1994-03-01 1998-02-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Localized notch reinforcement for wooden beams
US5806266A (en) * 1995-07-07 1998-09-15 Wilian Holding Company Beam member having an adjustable curvature
US5832681A (en) * 1996-08-07 1998-11-10 Flintwood Products Mull post
CN1117199C (zh) * 1997-06-09 2003-08-06 Sfs工业控股公司 由沿纵向搭接相连的木梁组成的连接檩条以及紧固件
ATE300678T1 (de) * 1997-09-22 2005-08-15 Sfs Intec Holding Ag Befestigung von latten aus holz auf einem u.a. aus holz bestehenden dach- oder wandunterbau
US6588161B2 (en) * 2001-04-27 2003-07-08 William Harry Smith Laminated construction elements and method for constructing an earthquake-resistant building

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741735A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-15 Sfs Ind Holding Ag Koppelpfette aus wenigstens zwei aneinander anschließenden Holzbalken sowie Befestigungselement zum Einsatz bei dieser Koppelpfette

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLASS, H.J., STECK, G.: Querzugverstärkungen... von Holzbauteilen-Teil 2. In: DE-Z. "bauen mit holz", H. 4/1999, S. 44-49 *
MÖHLER, K., SIEBERT, W.: Untersuchungen zur Erhöhung der Querzugfestigkeit in gefährdeten Bereichen. In DE-Z. "bauen mit holz", H. 6/1984, S. 388-393 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO20024457L (no) 2002-09-23
EP1266103A1 (de) 2002-12-18
DE10013810A1 (de) 2001-10-04
CZ20022452A3 (cs) 2003-01-15
AU2001254704A1 (en) 2001-10-03
US6829866B2 (en) 2004-12-14
WO2001071120A1 (de) 2001-09-27
NO20024457D0 (no) 2002-09-18
NO324015B1 (no) 2007-07-30
CA2403655A1 (en) 2002-09-18
SK9632002A3 (en) 2003-02-04
US20030029128A1 (en) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263350B1 (de) Verbinderkörper für den Holzbau
DE102005014900A1 (de) Verbundanker zum Verbinden mindestens zweier Bauelemente und System von miteinander verbundenen Bauelementen
EP1015774B1 (de) Befestigung von Latten aus Holz auf einem u.a. aus Holz bestehenden Dach- oder Wandunterbau
EP1233194B1 (de) Betonschraube
DE102005039744A1 (de) Schraube, insbesondere Holzsenkschraube, Distanzleiste und Verbundsystem
DE102006024440B4 (de) Schraubanker
CH678959A5 (de)
DE19724285C2 (de) Stabförmiges Verbindungselement
DE10013810B4 (de) Träger aus Holz mit auf Querzug belasteten Abschnitten
EP2372036A1 (de) Verankerung für Spannglieder
EP1235988B1 (de) Schraube zur abstandsbefestigung von abdeckplatten oder schienen an einem unterbau
EP0988430B1 (de) Koppelpfette aus zwei oder mehreren, in längsrichtung einander überlappend aneinander anschliessenden holzbalken sowie befestigungselement zum verbinden von jeweils zwei einander überlappenden endbereichen von holzbalken zum einsatz bei einer koppelpfette
DE102005003472B4 (de) Befestigung von Bohlen, Platten oder Latten aus Holz oder Holzwerkstoffen an einem metallischen Unterbau mittels Schrauben
EP2126241B1 (de) Balken aus holz
EP1699986B1 (de) Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise
DE3737591C2 (de) Schrauben-Dübel-Kombination
DE4216198A1 (de) Selbstbohrende und -gewindeschneidende Schraube
WO2015004252A1 (de) Unterlegplatte und schienenbefestigungspunkt
DE19632796A1 (de) Tragendes Plattenelement aus Holz für Deckenkonstruktionen oder für den Brückenbau sowie Schraube zum Verbinden von Brettern zu einem Plattenelement
DE2038885A1 (de) Schraubnagel
DE19724284C2 (de) Koppelpfette aus mehreren überlappend aneinander anschliessenden Holzbalken sowie Schraube für eine Koppelpfette
DE3826342A1 (de) Verbindung zwischen einem betonstahl und einem anzuschliessenden element
EP2226440A2 (de) Beschlagelement
AT511317B1 (de) Balken aus holz mit schräg gestellten schrauben
DE4141612A1 (de) Nagel sowie mit hilfe solcher naegel hergestellte verbindung zwischen zwei aufeinanderliegenden brettern und einem klotz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SFS INTEC HOLDING AG, HEERBRUGG, CH

8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8368 Opposition refused due to inadmissibility