EP1266103A1 - Träger aus holz mit auf querzug belasteten abschnitten - Google Patents

Träger aus holz mit auf querzug belasteten abschnitten

Info

Publication number
EP1266103A1
EP1266103A1 EP01927752A EP01927752A EP1266103A1 EP 1266103 A1 EP1266103 A1 EP 1266103A1 EP 01927752 A EP01927752 A EP 01927752A EP 01927752 A EP01927752 A EP 01927752A EP 1266103 A1 EP1266103 A1 EP 1266103A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screws
loaded
carrier
height
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01927752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Mattle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Group International AG
Original Assignee
SFS Intec Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7635655&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1266103(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SFS Intec Holding AG filed Critical SFS Intec Holding AG
Publication of EP1266103A1 publication Critical patent/EP1266103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/262Connection node with interlocking of specially shaped wooden members, e.g. puzzle type connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2652Details of nailing, screwing, or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0248Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements of elements made of wood

Definitions

  • the invention relates to a carrier made of wood with sections loaded with transverse tension, which are reinforced by rod-shaped elements arranged essentially transversely to the longitudinal direction thereof.
  • rod-shaped elements as a special reinforcement especially in these sections of beams made of wood which are subjected to transverse tension.
  • these rod-shaped elements were glued into pre-drilled holes.
  • a certain reinforcement of the carrier was achieved transversely to the longitudinal direction thereof, that is to say transversely to the fiber direction.
  • the present invention has set itself the task of significantly improving the reinforcement options in the area of sections loaded with transverse tension in a carrier of the type mentioned.
  • rod-shaped elements are formed by screws provided with threaded sections at least at their two end regions, which lead over a zone loaded with transverse tension and screwed in from the top or the bottom of the carrier, only via part of the height of the girder and are thus directly assigned to the zone loaded on the transverse pull.
  • the invention has practically created the possibility of using a screw for the present purpose, which is sunk correspondingly deeply and is therefore arranged where appropriate transverse tensile forces occur. This has an advantageous effect, particularly with particularly high beams made of wood.
  • Such girders can have a height of one or more than one meter, but reinforcement is only necessary at a certain height range of the girder because of the transverse pull that occurs.
  • the length of the screws is made smaller than half the height of the carrier. Particularly in the case of beams with a special height, this results in a very substantial saving in material, and, in addition, especially when using screws with threaded sections, the lowest possible forming torque is provided.
  • Such screws can be screwed into the wooden support without pre-drilling a hole, and a correspondingly deep sinking is also possible.
  • the measure according to the invention can also be used advantageously if two or more screws are aligned approximately parallel to one another at a distance and are screwed in axially, that is to say offset with respect to the height of the support, relative to one another in sections subjected to transverse tension.
  • a relatively large section of a girder can thus be provided with a special transverse tensile reinforcement, namely by screwing in a large number of screws, which extend from the upper or the underside of the support are screwed in and screwed in more or less.
  • An advantageous embodiment provides that the screws are provided with a thread over the entire length of the shaft. It is thus ensured that the screws can engage in the wood of the carrier over their entire length and thus relatively high transverse tensile forces are able to be transmitted.
  • the screws have an inner tool engagement at one end, the diameter of the section of the screws surrounding this inner tool engagement being approximately the same size or only slightly larger than the outer diameter of the thread.
  • An advantageous and very simple handling when screwing the screws into the wooden support is when the screws are screwed in with a screwdriver bit, the shaft of which adjoins the area of attack for attachment to the screw or an imaginary envelope cylinder of this shaft has a diameter that is equal to or smaller than the diameter of the section of the screw surrounding the inner tool attack, and has a length for bridging the range of the height of the carrier from the inner tool attack of the screw to the upper or lower limit and further to the screwdriver insert. It can therefore be achieved in a simple manner by using a relatively long screwdriver bit that the screws are screwed in to the desired depth in the wooden support. Without the need for pre-drilling, this creates the possibility of being able to properly position the screw at the appropriate point in relation to the height of the support.
  • Figure 1 shows a section of a curved beam made of wood in section, showing various sections loaded on transverse pull.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of a detail from the carrier according to FIG. 1 with the illustration of an opening; 3 shows an enlarged illustration of an end region of a carrier with a notch;
  • Fig. 4 to Fig. 8 different designs and areas of beams made of wood, with sections loaded on transverse pull are shown.
  • a screw 4 should now be screwed directly into the carrier 1 into the full material.
  • These screws 4 to be used here have threaded sections at least at their two end regions. But it is also conceivable to provide a thread over the entire shaft length of the screws 4.
  • the length L of the screws 4 in the case of beams 1 of relatively large height H is less than half the height H of the beam 1. For beams of lower height H, this ratio to the length L of the screws 4 can of course also go in the other direction. It can only be stated, for example, that with a beam height H of one meter, a length L of the screws 4 of 20 cm or less is also possible.
  • the screws 4 are assigned exactly to the zone loaded on the transverse tension. After the screws 4 have been screwed in from the top 5 or from the bottom 6 of the carrier 1, the screws 4 are screwed in to the extent that they are directly assigned to the zone 2 loaded with transverse pull. It can also be seen from FIGS. 1 to 3 that the screws 4 above and below a zone 2 advantageously protrude approximately the same distance from this zone 2. An optimal introduction of the transverse tensile forces to the regions of the carrier 1 adjoining the respective zones 2 is thus possible.
  • the screws 4 have an inner tool grip at one end, the diameter of the section of the screws 4 surrounding the inner tool grip being of the same size or only slightly larger than the outer diameter of the thread. This allows the screws 4 to be screwed in slightly into this relatively far recessed position, especially since the larger "head of the screw means that there is no significant increase in torque when the screws 4 are screwed in. ***"
  • the screws 4 can be screwed into this relatively deeply recessed position in a simple manner with a corresponding screwdriver bit, the shaft of which adjoins the area to be attached to the screw or an imaginary envelope cylinder of this shaft has a diameter which is equal to or smaller than the diameter of the portion of the screw 4 surrounding the inner tool attack.
  • This screwdriver bit then has a length for bridging the area of the height H of the carrier from the inner tool attack of the screw 4 to the upper or lower limit 5 or 6 of the carrier 1 and further to the screwdriver insert.
  • grooves, notches, color markings or the like can be provided on the screwdriver bit.
  • Zones 2 loaded in the transverse direction also result in a U-shaped notch in a carrier 1, in order to insert a beam 7 running transversely thereto.
  • a zone 2 loaded with transverse tension also results in the area shown here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Bei einem Träger (1) aus Holz sind mehrere auf Querzug belastete Abschnitte vorhanden, welche unter anderem im Bereich von Ausschnitten oder Durchbrüchen (3) sich besonders auswirken. Um diese Querzugbelastung aufzunehmen, sind quer zur Längsrichtung des Trägers (1) verlaufend eingesetzte stabförmige Elemente vorhanden, welche von Schrauben (4) gebildet sind. Diese Schrauben sind von der Oberseite (5) oder von der Unterseite (6) des Trägers (1) aus eingedreht und führen jeweils nur über einen Teil der Höhe (H) des Trägers (1) und sind somit unmittelbar der auf Querzug belasteten Zone (2) zugeordnet.

Description

Beschreibung
Anmelderin : SFS Industrie Holding AG, CH-9435 Heerbrugg (Schweiz) Gegenstand : Träger aus Holz mit auf Querzug belasteten Abschnitten
Die Erfindung betrifft einen Träger aus Holz mit auf Querzug belasteten Abschnitten, welche durch im Wesentlichen quer zur Längsrichtung desselben verlaufend angeordnete, stabförmige Elemente verstärkt sind.
Gerade bei Durchbrüchen im Bereich solcher Träger aus Holz oder aber im Bereich deren Enden, wenn Ausklinkungen im Bereich des Auflagerbereiches vorgesehen sind, ergeben sich besondere Belastungen durch quer zur Faserlängsrichtung verlaufende Kräfte, so daß sich in diesen Bereichen parallel zur Faserrichtung in dem Träger aus Holz ausgerichtete Risse und Spalte bilden können.
Es ist schon vorgeschlagen worden, gerade in diesen auf Querzug belasteten Abschnitten von Trägern aus Holz als besondere Verstärkung stabförmige Elemente einzusetzen. In der Regel wurden diese stabförmigen Elemente in vorgebohrte Löcher eingeklebt. Es wurde dadurch eine gewisse Verstärkung des Trägers quer zur Längsrichtung desselben, also quer zur Faserrichtung erzielt.
Es muß dabei davon ausgegangen werden, daß bisher die zum Einsetzen der stabförmigen Elemente herzustellenden Bohrungen in der Regel über die ganze Höhe eines Trägers durchgeführt worden sind oder zumindest von der Oberseite oder der Unterseite des Trägers ausgehend bis weit über den eigentlichen, auf Querzug belasteten Abschnitt hinausgehend hergestellt worden sind. Einerseits ergibt sich dadurch ein entsprechender Zeitaufwand für die Herstellung der Bohrung, für das Einsetzen des stabförmigen Elementes und für das Einkleben desselben, und andererseits ergibt sich ein besonderer Materialaufwand durch entsprechend lange stabförmige Elemente und eine entsprechend große notwendige Masse an Klebstoff.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, bei einem Träger der eingangs genannten Art die Verstärkungsmöglichkeiten im Bereich von auf Querzug belasteten Abschnitten wesentlich zu verbessern.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß die stabförmigen Elemente von zumindest an ihren beiden Endbereichen mit Gewindeabschnitten versehenen Schrauben gebildet sind, welche über eine auf Querzug belastete Zone geführt und von der Ober- oder der Unterseite des Trägers aus eingedreht, nur über einen Teil der Höhe des Trägers geführt und somit unmittelbar der auf Querzug belasteten Zone zugeordnet sind.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich geworden, relativ kurze Schrauben einzusetzen anstelle der bisherigen, sehr langen stabförmigen Elemente. Die Übernahme der Zugkräfte wird allein durch die Gewindeabschnitte gewährleistet, welche in das Holz des Trägers eingreifen.
Durch die Erfindung ist praktisch die Möglichkeit geschaffen worden, eine Schraube für den vorliegenden Zweck einzusetzen, welche eben entsprechend tief versenkt wird und somit dort angeordnet ist, wo entsprechende Querzugkräfte auftreten. Gerade bei besonders hohen Trägern aus Holz wirkt sich dies vorteilhaft aus. Solche Träger können eine Höhe von einem oder mehr als einem Meter aufweisen, wobei aber eine Verstärkung wegen des auftretenden Querzuges nur auf einem bestimmten Höhenbereich des Trägers notwendig ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung wird darin gesehen, daß die Schrauben oberhalb und unterhalb einer Zone mit erhöhtem Querzug annähernd gleich weit diese Zone überragen. Es ist damit gewährleistet, daß die Gewindebereiche, welche den beiden Enden der Schraube zugeordnet sind, eine ausreichende Verankerung in im Wesentlichen gleichen Ausmaß haben, so daß die Querzugkräfte ohne Probleme übernommen werden können. Eine solche Anordnung ist aber eben nur dann möglich, wenn die Schrauben entsprechend weniger tief oder eben tiefer in den Träger aus Holz eingedreht werden können.
In diesem Zusammenhang ergibt sich in vorteilhafter Weise, daß die Länge der Schrauben kleiner ausgebildet ist als die halbe Höhe des Trägers. Insbesondere bei Trägern mit besonderer Höhe ergibt sich dadurch eine sehr wesentliche Materialersparnis, und außerdem ist gerade beim Einsatz von Schrauben mit Gewindeabschnitten ein möglichst geringes Einformdrehmoment gegeben. Solche Schrauben können ja ohne Vorbohren eines Loches in den Träger aus Holz eingedreht werden, wobei auch ein entsprechend tiefes Einsenken möglich wird.
Gerade bei einem Träger aus Holz mit relativ großer Höhe ergeben sich in bestimmten Bereichen - beispielsweise im Mittelbereich eines gebogenen Trägers - mehrere auf Querzug belastete Abschnitte, wobei dies Schichten aller Bereiche bezogen auf die Höhe des Trägers betreffen kann. In einem solchen Falle läßt sich die erfindungsgemäße Maßnahme ebenfalls vorteilhaft einsetzen, wenn nämlich in auf Querzug belasteten Abschnitten zwei oder mehrere Schrauben mit Abstand annähernd parallel zueinander ausgerichtet und axial, also über die Höhe des Trägers versetzt zueinander eingedreht sind. Es kann somit ein relativ großer Abschnitt eines Trägers mit einer besonderen Querzugverstärkung versehen werden, und zwar durch das Eindrehen einer Vielzahl von Schrauben, welche von der Ober- oder der Unterseite des Träges aus eingedreht sind und dabei mehr oder weniger weit eingedreht werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Schrauben über die ganze Schaftlänge mit einem Gewinde versehen sind. Es ist damit gewährleistet, daß die Schrauben über deren ganze Länge in das Holz des Trägers eingreifen können und somit relativ hohe Querzugkräfte zu übertragen im Stande sind.
Weiters wird vorgeschlagen, daß die Schrauben an ihrem einen Ende einen Innenwerkzeugangriff aufweisen, wobei der Durchmesser des diesen Innenwerkzeugangriff umgebenden Abschnittes der Schrauben annähernd gleich groß oder nur geringfügig größer ausgebildet ist als der Außendurchmesser des Gewindes. Durch diese Maßnahmen ist die Möglichkeit geschaffen, ohne besondere Erhöhung des Eindrehmoment.es und ohne Verletzung der Gewindebereiche in dem Holz die Schraube relativ weit versenkt einzudrehen. Auch durch diese Maßnahme wird die Möglichkeit geschaffen, die Schrauben sehr weit versenkt einzudrehen, um sie eben dorthin zu bringen, wo die auf Querzug belasteten Abschnitte vorhanden sind.
Eine vorteilhafte und sehr einfache Handhabung beim Eindrehen der Schrauben in den Träger aus Holz liegt dann vor, wenn die Schrauben mit einem Schraubendreherbit eingedreht sind, dessen an den Angriffsbereich zum Ansetzen an der Schraube anschließender Schaft oder ein gedachter Hüllzylinder dieses Schaftes einen Durchmesser aufweist, der gleich oder kleiner ist als der Durchmesser des den Innenwerkzeugangriff umgebenden Abschnittes der Schraube, und eine Länge zum Überbrücken des Bereiches der Höhe des Trägers vom Innenwerkzeugangriff der Schraube bis zur oberen oder unteren Begrenzung und weiters bis zum Schraubereinsatz aufweist. Es kann also in einfacher Weise durch die Verwendung eines relativ langen Schraubendreherbits erreicht werden, daß die Schrauben auf die gewünschte Tiefe in dem Träger aus Holz eingedreht werden. Ohne die Notwendigkeit eines Vorbohrens wird dadurch die Möglichkeit geschaffen, die Schraube an der entsprechenden Stelle bezogen auf die Höhe des Trägers ordnungsgemäß setzen zu können.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand an der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Abschnitt eines gebogenen Trägers aus Holz im Schnitt dargestellt, wobei verschiedene auf Querzug belastete Abschnitte aufgezeigt sind;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes aus dem Träger nach Fig. 1 mit der Darstellung eines Durchbruches; Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Endbereiches eines Trägers mit einer Ausklinkung;
Fig. 4 bis Fig. 8 verschiedene Ausbildungen und Bereiche von Trägern aus Holz, wobei gerade auf Querzug belastete Abschnitte dargestellt sind.
Bei einem Träger 1 aus Holz gibt es eine Reihe von auf Querzug belastete Zonen 2, welche im Wesentlichen in Längsrichtung des Trägers 1, also in der Faserrichtung des Holzes verlaufen. Ob nun dieser Träger im vollen Querschnitt aus gewachsenem Holz gebildet ist oder aus Brettschichtholz, also als Leimbinder ausgeführt ist, hat auf die Auswirkung von auf Querzug belasteten Abschnitten praktisch keinen Einfluß, da immer im Bereich von Ausschnitten oder Durchbrüchen 3 oder aber auch in anderen Bereichen eine Querzugbelastung vorhanden ist.
Anstelle der bisher üblichen Maßnahmen (Vorbohren - Einsetzen von stabförmigen Elementen - Einkleben dieser stabförmigen Elemente - relativ lange Austrocknungszeit des Klebers) soll nun direkt in das volle Material eine Schraube 4 in den Träger 1 eingedreht werden. Diese hier einzusetzenden Schrauben 4 weisen zumindest an ihren beiden Endbereichen Gewindeabschnitte auf. Es ist aber auch denkbar, über die ganze Schaftlänge der Schrauben 4 ein Gewinde vorzusehen. Die Länge L der Schrauben 4 ist bei Trägern 1 relativ großer Höhe H kleiner als die halbe Höhe H des Trägers 1 ausgebildet. Bei Trägern geringerer Höhe H kann dieses Verhältnis zur Länge L der Schrauben 4 natürlich auch in die andere Richtung gehen. Nur beispielsweise kann festgehalten werden, daß bei einer Trägerhöhe H von einem Meter auch eine Länge L der Schrauben 4 von 20 cm oder weniger möglich ist.
Dies gelingt eben besonders dadurch, daß die Schrauben 4 exakt der auf Querzug belasteten Zone zugeordnet werden. Nach dem Eindrehen der Schrauben 4 von der Oberseite 5 oder von der Unterseite 6 des Trägers 1 her werden die Schrauben 4 eben so weit eingedreht, daß sie unmittelbar der auf Querzug belasteten Zone 2 zugeordnet sind. Es ist aus den Fig. 1 bis 3 auch ersichtlich, daß vorteilhaft die Schrauben 4 oberhalb und unterhalb einer Zone 2 annähernd gleich weit diese Zone 2 überragen. Es ist damit eine optimale Einleitung der Querzugkräfte auf die an die jeweiligen Zonen 2 anschließenden Bereiche des Trägers 1 möglich.
Gerade bei der Darstellung in Fig. 1 (Beispiel ganz rechts) wird aufgezeigt, daß in auf Querzug belasteten Abschnitten mehrere auf die Höhe H des Trägers 1 verteilte Zonen vorhanden sind, die auf Querzug belastet werden. In diesen Abschnitten können dann zwei oder mehrere Schrauben 4 mit Abstand annähernd parallel zueinander ausgerichtet eingedreht werden, wobei diese dann axial, also über die Höhe H des Trägers 1 versetzt zueinander eingedreht sind. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, zwei oder mehr als zwei Schrauben 4 unmittelbar hintereinander gleichachsig einzudrehen, wobei dann die erste Schraube entsprechend tief versenkt werden muß. In einem solchen Falle könnte auch die dann nachfolgende Schraube gegebenenfalls einen größeren Außendurchmesser aufweisen. Es können Schrauben 4 auch von den entgegengesetzten Seiten, also von der Oberseite 5 und der Unterseite 6 des Trägers 1 gleichachsig eingedreht werden, wenn die Schrauben über einen entsprechend größeren Bereich der Höhe H des Trägers 1 geführt werden sollen.
Die Schrauben 4 weisen an ihrem einen Ende einen Innenwerkzeugangriff auf, wobei der Durchmesser des den Innenwerkzeugangriff umgebenden Abschnittes der Schrauben 4 gleich groß oder nur geringfügig größer ausgebildet ist als der Außendurchmesser des Gewindes. Dadurch ist ein leichtes Eindrehen der Schrauben 4 in diese relativ weit versenkte Stellung möglich, zumal durch den größeren "Kopf der Schraube keine wesentliche Drehmomenterhöhung beim Eindrehen der Schrauben 4 vorhanden ist.
Das Eindrehen der Schrauben 4 in diese relativ weit versenkte Stellung kann in einfacher Weise mit einem entsprechenden Schraubendreherbit erfolgen, dessen an den Angriffsbereich zum Ansetzen an der Schraube anschließender Schaft oder ein gedachter Hüllzylinder dieses Schaftes einen Durchmesser aufweist, der geich oder kleiner ist als der Durchmesser des den Innenwerkzeugangriff umgebenden Abschnittes der Schraube 4. Dieser Schraubendreherbit hat dann eine Länge zum Überbrücken des Bereiches der Höhe H des Trägers vom Innenwerkzeugangriff der Schraube 4 ausgehend bis zur oberen oder unteren Begrenzung 5 bzw. 6 des Trägers 1 und weiters bis zum Schraubereinsatz. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, beispielsweise am Schraubendreherbit entsprechende Markierungen vorzusehen, um dadurch exakt feststellen zu können, in welcher Einschraubtiefe die Schraube 4 in den Träger 1 eingedreht worden ist. Es können also am Schraubendreherbit beispielsweise Rillen, Einkerbungen, Farbmarkierungen oder dergleichen vorgesehen sein.
Je nach entsprechendem Einsatzgebiet der Schrauben 4, also je nach Ausbildung und Form der Durchbrüche in einem Träger 1 , je nach Durchbiegung desselben oder je nach Spannweite ergeben sich an den verschiedensten Bereichen des Trägers 1 auch querzugbelastete Abschnitte und somit auch ganz spezielle, auf Querzug belastete Zonen 2. So ist beispielsweise aus Fig. 4 ersichtlich, daß solche auf Querzug belastete Zonen 2 im Mittelbereich der Länge von gebogenen Trägern 1 vorhanden sind. In gleicher Weise ergeben sich solche auf Querzug belastete Zonen 2 in Trägern, welche an ihren Oberseiten eine Art Dachform vorgeben. Auch hier entstehen diese Querzugkräfte praktisch im Mittelbereich bezogen auf die Gesamtlänge des Trägers. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß bei einem Durchbruch 3 die auf Querzug belasteten Zonen 2 nicht unbedingt auf beiden Seiten dieses Durchbruches 3 in verschiedener Höhe vorhanden sind, sondern auch auf gleicher Höhe wirksam sein können. Dies wird je nach Belastungsfall eines Trägers aus Holz entsprechend ermittelt.
Auf Querzug belastete Zonen 2 ergeben sich auch bei einer U-förmigen Ausklinkung in einem Träger 1 , um dort einen quer dazu verlaufenden Balken 7 einzusetzen. In der Ausgestaltung nach Fig. 8 ist praktisch eine Ergänzung der Aufstellung aufgezeigt, wie sie auch in Fig. 3 dargestellt worden ist. Bei einer entsprechenden Ausklinkung 8 in dem Träger 1 aus Holz ergibt sich auch hier gerade in dem dargestellten Bereich eine auf Querzug belastete Zone 2.
In all diesen auf Querzug belasteten Abschnitten, insbesondere in den speziell auf Querzug belasteten Zonen 2 kann durch den erfindungsgemäßen Einsatz von Schrauben durch direktes Eindrehen derselben, also ohne Vorbohren, eine entsprechende Querkraftverstärkung erzielt werden.

Claims

PatentansprücheAnmelderin : SFS Industrie Holding AG, CH-9435 Heerbrugg (Schweiz) Gegenstand : Träger aus Holz mit auf Querzug belasteten Abschnitten
1. Träger aus Holz mit auf Querzug belasteten Abschnitten, welche durch im Wesentlichen quer zur Längsrichtung desselben verlaufend angeordnete, stabförmige Elemente verstärkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Elemente von zumindest an ihren beiden Endbereichen mit Gewindeabschnitten versehenen Schrauben (4) gebildet sind, welche über eine auf Querzug belastete Zone (2) geführt und von der Ober- oder der Unterseite des Trägers (1) aus eingedreht, nur über einen Teil der Höhe (H) des Trägers geführt und somit unmittelbar der auf Querzug belasteten Zone (2) zugeordnet sind.
2. Träger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (4) oberhalb und unterhalb einer Zone (2) mit erhöhtem Querzug annähernd gleich weit diese Zone (2) überragen.
3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) der Schrauben (4) kleiner ausgebildet ist als die halbe Höhe (H) des Trägers (1).
4. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in auf Querzug belasteten Abschnitten zwei oder mehrere Schrauben (4) mit Abstand annähernd parallel zueinander ausgerichtet und axial, also über die Höhe (H) des Trägers (1) versetzt zueinander eingedreht sind.
5. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (4) über die ganze Schaftlänge mit einem Gewinde versehen sind.
6. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (4) an ihrem einen Ende einen Innenwerkzeugangriff aufweisen, wobei der Durchmesser des diesen Innenwerkzeugangriff umgebenden Abschnittes der Schrauben (4) annähernd gleich groß oder nur geringfügig größer ausgebildet ist als der Außendurchmesser des Gewindes.
7. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (4) mit einem Schraubendreherbit eingedreht sind, dessen an den Angriffsbereich zum Ansetzen an der Schraube (4) anschließender Schaft oder ein gedachter Hüllzylinder dieses Schaftes einen Durchmesser aufweist, der gleich oder kleiner ist als der Durchmesser des den Innenwerkzeugangriff umgebenden Abschnittes der Schraube (4), und eine Länge zum Überbrücken des Bereiches der Höhe (H) des Trägers (1) vom Innenwerkzeugangriff der Schraube (4) bis zur oberen oder unteren Begrenzung (5, 6) und weiters bis zum Schraubereinsatz aufweist.
EP01927752A 2000-03-21 2001-03-19 Träger aus holz mit auf querzug belasteten abschnitten Withdrawn EP1266103A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013810 2000-03-21
DE10013810A DE10013810B4 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Träger aus Holz mit auf Querzug belasteten Abschnitten
PCT/EP2001/003122 WO2001071120A1 (de) 2000-03-21 2001-03-19 Träger aus holz mit auf querzug belasteten abschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1266103A1 true EP1266103A1 (de) 2002-12-18

Family

ID=7635655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01927752A Withdrawn EP1266103A1 (de) 2000-03-21 2001-03-19 Träger aus holz mit auf querzug belasteten abschnitten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6829866B2 (de)
EP (1) EP1266103A1 (de)
AU (1) AU2001254704A1 (de)
CA (1) CA2403655A1 (de)
CZ (1) CZ20022452A3 (de)
DE (1) DE10013810B4 (de)
NO (1) NO324015B1 (de)
SK (1) SK9632002A3 (de)
WO (1) WO2001071120A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1402862B1 (de) * 2002-09-24 2007-11-28 The Procter & Gamble Company Absorbierender Artikel mit einem aus einer saugfähigen thermoplastischen Zusammensetzung bestehendem Element
DE20315202U1 (de) 2003-10-02 2003-12-18 Abc Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Schraubenelement, insbesondere zur Querzug- und/oder Querdruckverstärkung von Holzbauteilen
DE10359995B3 (de) * 2003-12-19 2005-06-02 Sfs Intec Holding Ag Holzwandkonstruktion in Blockbohlenbauweise
US20060179741A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-17 Thomas Sohm Unknown
US20080034928A1 (en) * 2006-06-21 2008-02-14 Shaw Shyan Sheu Tool member having indicator device
DE102007029255A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Würth, Adolf Schraube und ihre Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451639A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Hans Binker Verfahren zur erhoehung der festigkeit von hoelzern und anderen baustoffen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE236563C (de)
US2342916A (en) * 1942-10-26 1944-02-29 John F Blaski Arched wooden rafter
US3605360A (en) * 1969-04-24 1971-09-20 Skuli Walter Lindal Prestressed vertically laminated beam of wood
US4501102A (en) * 1980-01-18 1985-02-26 James Knowles Composite wood beam and method of making same
GB8332533D0 (en) 1983-12-06 1984-01-11 Dinardo & Partners Restoration and strengthening of timber components
DD236563A1 (de) * 1985-04-26 1986-06-11 Bauakademie Ddr Verbindungselement fuer plattenfoermige teile
US4648225A (en) * 1985-06-07 1987-03-10 Waddell Thomas T Split bending crown molding
FR2589553B1 (fr) * 1985-10-31 1987-12-11 Graffin Andre Poutre composee
US5050366A (en) * 1987-11-11 1991-09-24 Gardner Guy P Reinforced laminated timber
US5048256A (en) * 1989-09-27 1991-09-17 A/S Selvaagbygg Composite beam
US5115609A (en) * 1991-07-03 1992-05-26 Peter Sing Method of converting logs and resultant product
US5501752A (en) * 1993-11-05 1996-03-26 Globe Machine Manufacturing Company Wooden I-beam assembly machine and control system therefor
US5720143A (en) * 1994-03-01 1998-02-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Localized notch reinforcement for wooden beams
US5806266A (en) * 1995-07-07 1998-09-15 Wilian Holding Company Beam member having an adjustable curvature
US5832681A (en) * 1996-08-07 1998-11-10 Flintwood Products Mull post
HUP0004229A3 (en) * 1997-06-09 2002-01-28 Sfs Ind Holding Ag Coupling purlin consisting of two or more wooden beams adjoining and overlapping each other longitudinally, as well as fastening element for joining two overlapping end areas of wooden beams for use as a coupling purlin
DE19741735A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-15 Sfs Ind Holding Ag Koppelpfette aus wenigstens zwei aneinander anschließenden Holzbalken sowie Befestigungselement zum Einsatz bei dieser Koppelpfette
WO1999015796A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-01 Sfs Industrie Holding Ag Schraube zur befestigung von latten aus holz auf einem dach- oder wandunterbau
US6588161B2 (en) * 2001-04-27 2003-07-08 William Harry Smith Laminated construction elements and method for constructing an earthquake-resistant building

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451639A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Hans Binker Verfahren zur erhoehung der festigkeit von hoelzern und anderen baustoffen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.EHLBECK: "Möglichkeiten zur Erhöhung der Querdruck- und Querzugbelastbarkeit von Holz", HOLZ ALS ROH- UND WERKSTOFF, SPRINGER VERLAG, vol. 43, no. 3, March 1985 (1985-03-01), BERLIN, pages 105 - 109 *
See also references of WO0171120A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001071120A1 (de) 2001-09-27
NO20024457L (no) 2002-09-23
SK9632002A3 (en) 2003-02-04
CZ20022452A3 (cs) 2003-01-15
AU2001254704A1 (en) 2001-10-03
US6829866B2 (en) 2004-12-14
NO20024457D0 (no) 2002-09-18
DE10013810B4 (de) 2004-08-12
CA2403655A1 (en) 2002-09-18
DE10013810A1 (de) 2001-10-04
NO324015B1 (no) 2007-07-30
US20030029128A1 (en) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301719B1 (de) Formschlüssig setzbarer hinterschneid-anker
DE3634039C2 (de)
DE102005014900A1 (de) Verbundanker zum Verbinden mindestens zweier Bauelemente und System von miteinander verbundenen Bauelementen
EP1015774B1 (de) Befestigung von Latten aus Holz auf einem u.a. aus Holz bestehenden Dach- oder Wandunterbau
DE3914507A1 (de) Schwerlast-hohlraumanker
EP1165279B1 (de) Bohrer mit auswechselbarem schneideinsatz
WO2019025232A1 (de) Profilschiene mit versteifungselement
DE102006024440B4 (de) Schraubanker
EP1233194A2 (de) Betonschraube
DE19724285C2 (de) Stabförmiges Verbindungselement
EP1235988B1 (de) Schraube zur abstandsbefestigung von abdeckplatten oder schienen an einem unterbau
EP0866186B1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verwendung der Verbindungsvorrichtung
EP1266103A1 (de) Träger aus holz mit auf querzug belasteten abschnitten
DE29805784U1 (de) Schraube zur Befestigung von Latten aus Holz auf einem Dach- oder Wandunterbau
DE20003705U1 (de) Verbindung von zwei zumindest annähernd rechtwinklig aneinander anschließenden Holzbalken
DE10116813A1 (de) Webschafteckverbindung
EP1699986B1 (de) Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise
WO1998057005A1 (de) Koppelpfette aus zwei oder mehreren, in längsrichtung einander überlappend aneinander anschliessenden holzbalken sowie befestigungselement zum verbinden von jeweils zwei einander überlappenden endbereichen von holzbalken zum einsatz bei einer koppelpfette
DE4216198A1 (de) Selbstbohrende und -gewindeschneidende Schraube
EP0697530B1 (de) Anker für Beton oder dergleichen
EP0170665A1 (de) Formschlussdüdel für beton
DE19724284C2 (de) Koppelpfette aus mehreren überlappend aneinander anschliessenden Holzbalken sowie Schraube für eine Koppelpfette
DE3042463A1 (de) Befestigungssatz, bestehend aus einem elastischen spreizduebel, sowie aus einem zur befestigung durch einschlagen vorgesehenen spreizelement
EP0159016B1 (de) Schraube, insbesondere Holzschraube
DE19940574C1 (de) Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080702

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081215