DE10013540A1 - Speichervorrichtung und Servowiederherstellungsverfahren für diese - Google Patents

Speichervorrichtung und Servowiederherstellungsverfahren für diese

Info

Publication number
DE10013540A1
DE10013540A1 DE10013540A DE10013540A DE10013540A1 DE 10013540 A1 DE10013540 A1 DE 10013540A1 DE 10013540 A DE10013540 A DE 10013540A DE 10013540 A DE10013540 A DE 10013540A DE 10013540 A1 DE10013540 A1 DE 10013540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recovery process
servo
recovery
track
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10013540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10013540C2 (de
Inventor
Hideshi Mochizuki
Toru Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE10013540A1 publication Critical patent/DE10013540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10013540C2 publication Critical patent/DE10013540C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/10Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following
    • G11B21/106Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following on disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • G11B5/5565Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks system adaptation for compensation of variations of physical parameters, e.g. temperature
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • G11B5/5582Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks system adaptation for working during or after external perturbation, e.g. in the presence of a mechanical oscillation caused by a shock
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08517Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head with tracking pull-in only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/094Methods and circuits for servo offset compensation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0941Methods and circuits for servo gain or phase compensation during operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0946Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for operation during external perturbations not related to the carrier or servo beam, e.g. vibration
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0948Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for detection and avoidance or compensation of imperfections on the carrier, e.g. dust, scratches, dropouts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08529Methods and circuits to control the velocity of the head as it traverses the tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0945Methods for initialising servos, start-up sequences

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Speichervorrichtung und ein Servowiederherstellungsverfahren für die Speichervorrichtung, welches den Kopf auf eine Spur zurückstellt, wenn sich der Kopf ins Abseits der Spur des Speichermediums bewegt hat, wobei verhindert wird, dass der Servowiederherstellungsprozess kontinuierlich über eine kurze Zeitdauer aufgerufen wird. Die Speichervorrichtung umfasst ein Speichermedium, einen Kopf und eine Steuerschaltung, welche den Servowiederherstellungsprozess ausführt. Der Servowiederherstellungsprozess mit mehreren Wiederherstellungsprozessen wird aufgerufen, wenn ein Spurabseits nachgewiesen wird. Die Häufigkeit, mit welcher der Wiederherstellungsprozess aufgerufen wird, wird nachgewiesen, und einer der mehreren Wiederherstellungsprozesse wird gemäß der nachgewiesenen Aufrufhäufigkeit ausgeführt. Ein anderer Wiederherstellungsprozess wird aufgerufen, wenn die Aufrufhäufigkeit hoch ist, wodurch dieser Wiederherstellungsprozess es ermöglicht, ein häufiges Auftreten des Zustandes abseits der Spur zu verhindern.

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Speichervorrichtung mit einem Kopf zum Lesen von Daten von einer Spur ("track") auf einem Speichermedium sowie auf ein diesbezügliches Servowiederherstellungsverfahren und insbe­ sondere auf die Speichervorrichtung und das Servowie­ derherstellungsverfahren zum Ermitteln, wann der Kopf die Spur verlässt und zum Zurückstellen des Kopfes auf die Spur.
Beschreibung der verwandten Technik
Datenspeichervorrichtungen, welche ein Speicher­ medium und einen Kopf aufweisen, werden häufig verwendet. Magnetische Speichervorrichtungen verwenden ein magneti­ sches Medium als Speichermedium, und optische Speichervor­ richtungen verwenden ein optisches Medium als Medium. Bei diesen Arten von Datenspeichervorrichtungen liest und schreibt der Kopf Daten von der oder auf die Spur, nachdem er auf der Spur des Speichermediums positioniert wurde. Um dieses Lesen oder Schreiben auszuführen, muss der Kopf der Spur folgen.
Eine Servosteuereinheit wird verwendet, sodass der Kopf der Spur folgt. Diese Servosteuereinheit ermittelt die Kopfposition aus einem Signal, welches von dem Kopf ge­ lesen wird, und sie führt eine Folgesteuerung aus, sodass der Kopf der Spur folgt. Die Spurfolgesteuerung wird unter Verwendung eines Beispiels einer magnetooptischen Speicher­ vorrichtung erläutert, welche als externe Speichervorrich­ tung für einen Computer verwendet wird.
Bei einer magnetooptischen Speichervorrichtung wird ein magnetooptisches Speichermedium als Datenspei­ chereinheit verwendet. Dieses Medium hat eine Speicher­ schicht, welche aus einem magnetischen Material gebildet ist, das auf der Oberseite eines Substrats gebildet ist. Dieses Medium nutzt die Wärme von einem Licht und die Ände­ rung des magnetischen Feldes, um Information zu speichern. Dieses Medium ist mit einer Datenspur zum Speichern und Re­ produzieren von Daten gebildet. Im Allgemeinen ist eine Nut (Spurnuten ("tracking grooves")) in einer Spiralform auf dem Substrat des Mediums ausgebildet. Die Spur zum Aufneh­ men oder Reproduzieren von Daten ist auf dem Steg ausgebil­ det, welcher zwischen den Nuten angeordnet ist.
Der Lichtstrahl von einem optischen Kopf verfolgt diese Spur. Bei der Aufnahme werden zusätzlich die von dem Licht zugeführte Wärme und die Änderung des magnetischen Feldes bei der Aufnahmeinformation verwendet. Darüber hin­ aus wird beim Reproduzieren der Information der magnetoop­ tische Effekt verwendet, um die Information von dem reflek­ tierten Licht des Lichtstrahls zu repräsentieren. Um Infor­ mation aufzunehmen und zu reproduzieren, tritt der Laser­ strahl von einer Laserdiode durch die Objektivlinse des op­ tischen Kopfs und konzentriert sich auf der Oberfläche des Mediums (Aufnahmeoberfläche). Es ist erforderlich diesen konzentrierten Zustand aufrechtzuerhalten und konstant ei­ nen genau fokussierten Zustand aufrechtzuerhalten. Die hierfür benötigte Steuerung wird Fokus-Servosteuerung ge­ nannt.
Weiterhin muss der Laserstrahl in dem genau fo­ kussierten Zustand der Datenspur folgen, um Daten auf der oben beschriebenen Datenspur aufzunehmen oder zu reprodu­ zieren. Die Folgesteuerung wird Spurfolgesteuerung genannt. Der optische Kopf erzeugt ein Spurfehlersignal ("track er­ ror signal") (TES), welches den Betrag der Abweichung der Spurposition von dem reflektierten Licht anzeigt. Die Spurservosteuerung erzeugt aus diesem Spurfehlersignal ein Spurantriebssignal, um die Abweichung der Spurposition zu beseitigen. Dieses Spurantriebssignal treibt den Spurbetä­ tiger, welcher die Objektivlinse des optischen Kopfes be­ wegt, sodass der Lichtstrahl der Spur folgt.
Bei dieser Art einer Lichtstrahlfolgesteuerung folgt der Lichtstrahl stets genau der Spur, jedoch gibt es Fälle, bei denen Gründe für Fehler im nachgewiesenen Spur­ fehlersignal vorliegen. Diese Gründe für einen Fehler kön­ nen externe Störung (Vibration), Defekte des Mediums oder Änderungen der Parameter der Servoschaltung enthalten. Da­ her kann ein Zustand abseits der Spur auftreten, wenn der Lichtstrahl abseits der Spur liegt.
Wenn der Lichtstrahl abseits der Spur liegt und dieser Zustand abseits der Spur auftritt, ist das Aufnehmen oder Reproduzieren von Daten schwierig. Daher ist es erfor­ derlich, wenn der Zustand abseits der Spur nachgewiesen wird, rasch einen Servowiederherstellungsprozess auszufüh­ ren, um den Lichtstrahl auf die Spur zurückzustellen. Nor­ malerweise erscheint der Betrag der Abweichung der Spurpo­ sition in der Amplitude des Spurfehlersignals, sodass der Servofehler (Spurabseits) nachgewiesen wird, indem nachge­ wiesen wird, wann das Spurfehlersignal das Spurabseits­ schnittniveau überschritten hat. Wenn ein Servofehler nach­ gewiesen wird (Spurabseits wird nachgewiesen), wird die Spurservoschleife geöffnet, um ein Überlaufen zu verhin­ dern, und der Servowiederherstellungsprozess wird akti­ viert.
Es wurden viele Servowiederherstellungsprozesse als Wiederherstellungsprozesse erzeugt. Beispielsweise wur­ de ein erster Wiederherstellungsprozess erzeugt, welcher ein einfacher Rückstellprozess zum Rückstellen auf den Zu­ stand auf der Spur in der kürzesten Zeit ist, und es wurde ein zweiter Wiederherstellungsprozess erzeugt, welcher ei­ nen komplexen Rückstellprozess ausführt, wie zum Beispiel eine Eichung.
Als Auswahlverfahren zum Auswählen des Wiederher­ stellungsprozesses wird ebenso eine Auswahl gemäß der An­ zahl der wiederholten Versuche der Wiederherstellungspro­ zesse getroffen. Das heißt, dass zunächst der erste Wieder­ herstellungsprozess ausgeführt wird. Wenn das Rückstellen mit diesem ersten Wiederherstellungsprozess nicht möglich ist, wird der zweite Wiederherstellungsprozess ausgeführt. Dieses Verfahren ermöglicht, ein Rückstellen des Spurab­ seits durch den ersten Wiederherstellungsprozess in der kürzesten Zeit auszuführen, wenn der Grund für den Fehler nicht ernst ist (zum Beispiel: Vibration oder Defekte des Mediums). Wenn andererseits das Spurabseits aufgrund ern­ ster Gründe für den Fehler besteht (zum Beispiel: Fluktua­ tionen des Schaltungsoffsets), ist eine Rückstellung durch den zweiten Wiederherstellungsprozess möglich.
Mit anderen Worten wird bei diesem Verfahren, da der Grund für den Spurabseitsfehler unbekannt ist, zuerst der einfache erste Wiederherstellungsprozess ausgeführt, und wenn das Rückstellen ohne Erfolg bleibt, wird das Rück­ stellen wiederholt mit dem komplexen zweiten Wiederherstel­ lungsprozess versucht.
Jedoch kam es bei der Technologie des Standes der Technik zu folgendem Problem.
Wenn ein Fehler in dem normalen Zustand (Zustand auf der Spur) auftritt und der Servowiederherstellungspro­ zess aufgerufen wird, wird unabhängig von dem Zustand der einfache erste Wiederherstellungsprozess stets entsprechend der Anzahl von Wiederherstellungsversuchen ausgeführt. Wenn weiterhin das Rückstellen durch den ersten Wiederherstel­ lungsprozess erfolgreich ist, wird die Anzahl der Wieder­ herstellungsversuche (Wiederherstellungszähler) gelöscht ("0"). Der zweite Wiederherstellungsprozess wird nur ausge­ führt, wenn das Rückstellen durch den ersten Wiederherstel­ lungsprozess fehlgeschlagen hat.
Nachdem ein Fehler aufgetreten ist und eine Wie­ derherstellung erfolgreich durch den ersten Wiederherstel­ lungsprozess ausgeführt wurde, besteht daher die Möglich­ keit, dass wiederum ein Prozess mit einem Fehler auftritt, wodurch der erste Wiederherstellungsprozess unter Umständen mit endloser Wiederholung aufgerufen wird.
Der Grund hierfür besteht darin, dass ein Fehler in den Eichparametern vorliegen kann. Normalerweise werden die Eichparameter auf den richtigen Wert eingestellt, indem eine Eichung ausgeführt wird, wenn das Medium geladen wird oder wenn eine Temperaturänderung auftritt. Nachdem der Eichprozess ausgeführt wurde kann dieses Phänomen leicht in der Periode vor der nächsten Eichung auftreten.
Wie beispielhaft in Fig. 17 gezeigt ist, wird ei­ ne Steuerung so ausgeführt, dass der Lichtstrahl B1 dem Zentrum der Spur ("track") TRK folgt, wenn jedoch eine Ver­ Schreibung des Offset des Spurfehlersignals (TES) auftritt, wird eine Steuerung durchgeführt, sodass der Lichtstrahl B2 der Kante der Spur TRK folgt. In diesem Fall wird die nach­ folgende Operation labil, wobei ein Zustand abseits der Spur leicht durch nur eine kleine externe Störung auftreten kann.
Wenn die Rückstellung durch den ersten Wiederher­ stellungsprozess erfolgreich ist wird darüber hinaus der Zustand auf der Spur in diesem labilen Zustand wiederholt. Daher ist ein folgen in Fällen wie einer externen Störung, einer Exzentrizität oder einer Oberflächenablenkung nicht möglich, der Zustand abseits der Spur wird wiederholt, und der obige Prozess, bei dem der erste Wiederherstellungspro­ zess viele Male wiederholt wird, kann auftreten. Der zweite Wiederherstellungsprozess sollte in einem solchen Fall aus­ geführt werden, jedoch besteht ein Problem darin, dass man nicht in der Lage ist, diesen zweiten Wiederherstellungs­ prozess effektiv zu nutzen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Angesichts des obigen Problems des Standes der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung dar­ in, eine Speichervorrichtung und ein Servowiederherstel­ lungsverfahren für die Speichervorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche das wiederholte Versuchen der Wiederher­ stellung unter Verwendung desselben Wiederherstellungspro­ zesses verhindern.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Speichervorrichtung und ein Servowie­ derherstellungsverfahren für die Speichervorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche den richtigen Wiederherstel­ lungsprozess ausführen, indem der labile Zustand des Ser­ vorsystems nachgewiesen wird.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Speichervorrichtung und ein Servowie­ derherstellungsverfahren für die Speichervorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche den richtigen Wiederherstel­ lungsprozess gemäß dem Zustand des Servosystems ausführen.
Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung besteht darin, eine Speichervorrichtung und ein Servo­ wiederherstellungsverfahren für die Speichervorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche den richtigen Wiederherstel­ lungsprozess gemäß dem aufgetretenen Fehlerzustand ausfüh­ ren.
Um diese Aufgabe zu erfüllen, umfasst bei der vorliegenden Erfindung die Speichervorrichtung ein Spei­ chermedium, einen Kopf, einen Betätiger und eine Steuer­ schaltung, welche den Servowiederherstellungsprozess zum Rückstellen des Kopfes in den Zustand auf der Spur aus­ führt, nachdem sich der Kopf ins Spurabseits bezüglich der Spur des Speichermediums bewegt hat.
Darüber hinaus umfasst das Servowiederherstel­ lungsverfahren: einen Schritt zum Aufrufen des Servowie­ derherstellungsprozesses, welcher mehrere Wiederherstel­ lungsprozesse mit verschiedenen Rückstellprozessniveaus aufweist; einen Schritt des Nachweisens einer Aufrufhäufig­ keit, mit der der Servowiederherstellungsprozess aufgerufen wird; und einen Schritt des Auswählens und Ausführens eines der mehreren Wiederherstellungsprozesse gemäß der nachge­ wiesenen Aufrufhäufigkeit.
Die vorliegende Erfindung ist in der Lage, die Bedingung nachzuweisen, bei dem der Zustand abseits der Spur häufig auftritt, selbst wenn der Servowiederherstel­ lungsprozess ausgeführt wird, indem die Aufrufhäufigkeit, mit der der Servowiederherstellungsprozess aufgerufen wird, überprüft wird. Zusätzlich ist sie in der Lage zu verhin­ dern, dass derselbe Wiederherstellungsprozess wiederholt in einer kurzen Periode ausgeführt wird, indem die Aufrufhäu­ figkeit, mit der der Servowiederherstellungsprozess aufge­ rufen wird, nachgewiesen wird und der Wiederherstellungs­ prozess gemäß dieser Aufrufhäufigkeit ausgeführt wird.
Bei einer anderen Ausführung der vorliegenden Er­ findung umfasst der Nachweisschritt einen Schritt des Nach­ weisens, ob oder ob nicht die Aufrufhäufigkeit größer ist als der spezifizierte Wert, und der Ausführschritt umfasst: einen Schritt zum Auswählen eines der mehreren Wiederher­ stellungsprozesse gemäß der Anzahl der wiederholten Versu­ che des Wiederherstellungsprozesses, wenn die Aufrufhäufig­ keit als relativ gering nachgewiesen wird; einen Schritt zum Auswählen eines Wiederherstellungsprozesses aus den mehreren Wiederherstellungsprozessen mit einem vergleichs­ weise komplexen Rückstellprozessniveau, wenn die Aufrufhäu­ figkeit als relativ hoch nachgewiesen wird; einen Schritt zum Ausführen des ausgewählten Wiederherstellungsprozesses; einen Schritt zum Aktualisieren der Anzahl der wiederholten Versuche, wenn die Rückstellung durch den Wiederherstel­ lungsprozess fehlgeschlagen ist und das wiederholte Versu­ chen des ausgewählten Wiederherstellungsprozesses gemäß der Anzahl der wiederholten Versuche; und einen Schritt zum Rücksetzen der Anzahl der wiederholten Versuche, wenn das Rückstellen durch den Wiederherstellungsprozess erfolgreich ist.
Bei dieser Ausführung der Erfindung wird, wenn die Häufigkeit des Aufrufens des Servowiederherstel­ lungsprozesses relativ gering ist, der Wiederherstellungs­ prozess gemäß der Anzahl der wiederholten Versuche ausge­ wählt, sodass es möglich ist, den optimalen Wiederherstel­ lungsprozess gemäß den wiederholten Versuchen auszuwählen.
Bezüglich noch einer anderen Ausführung der vor­ liegenden Erfindung umfasst der Nachweisschritt einen Schritt des Nachweisens, ob oder ob nicht die Anzahl der Aufrufe des Wiederherstellungsprozesses innerhalb einer spezifizierten Periode größer ist als ein spezifizierter Wert.
Bei dieser Ausführung der Erfindung wird die Häu­ figkeit einfach nachgewiesen, da die Anzahl der Aufrufe des Prozesses innerhalb einer spezifizierten Periode zum Nach­ weis der Häufigkeit verwendet wird.
Bei noch einer anderen Eigenschaft der vorliegen­ den Erfindung umfasst der Nachweisschritt den Schritt des Berechnens der Anzahl der Aufrufe des Servowiederherstel­ lungsprozesses, einen Schritt des Messens der erforderli­ chen Zeit für die Anzahl der Aufrufe, um den spezifizierten Wert zu erreichen und einen Schritt des Nachweisens ob oder ob nicht die vorgenannte Zeit größer ist als die spezifi­ zierte Zeit.
Bei dieser Ausführung der Erfindung wird die Häu­ figkeit einfach nachgewiesen, da die erforderliche Zeit ge­ messen wird, die dafür benötigt wird, dass die Anzahl der Anrufe den gesetzten Wert erreicht.
Darüber hinaus ist es ebenso möglich, dass bei einem weiteren Schritt der Häufigkeitszähler gelöscht wird, welcher die Anzahl der Aufrufe des Servowiederherstel­ lungsprozesses zählt, nachdem die Anzahl der Aufrufe den spezifizierten Wert erreicht.
Bei dieser Ausführung wird der Häufigkeitszähler gelöscht, sodass die Häufigkeit kontinuierlich nachgewiesen wird.
Weiterhin umfasst der Schritt des Messens der Häufigkeitszeit: einen Schritt des Speicherns einer ersten Zeit, zu der der Servowiederherstellungsprozess aufgerufen wird und der Häufigkeitszähler auf Null ist einen Schritt des Speicherns einer zweiten Zeit, zu der der Servowie­ derherstellungsprozess aufgerufen wird und der Wert des Häufigkeitszählers den spezifizierten Wert erreicht hat; und einen Schritt des Messens der Häufigkeitszeit, welche zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit abgelaufen ist.
Bei dieser Ausführung ist es möglich, die Häufig­ keitszeit durch einen einfachen Prozess zu messen.
Weiterhin enthält der Schritt des Auswählens ei­ nes der Wiederherstellungsprozesse gemäß der Anzahl der wiederholten Versuche einen Schritt des Auswählens eines Wiederherstellungsprozesses mit einem vergleichsweise ein­ fachen Wiederherstellungsprozessniveau, wenn die Anzahl der wiederholten Versuche gering ist, und einen Schritt des Auswählens eines Wiederherstellungsprozesses mit einem ver­ gleichsweise komplexen Wiederherstellungsprozessniveau, wenn die Anzahl der wiederholten Versuche groß ist.
Bei dieser Ausführung ist es möglich, da das Ni­ veau des Wiederherstellungsprozesses zunehmend komplexer wird, den optimalen Wiederherstellungsprozess gemäß der An­ zahl der wiederholten Versuche auszuwählen.
Bei einer anderen Ausführung der vorliegenden Er­ findung umfasst der Schritt des Nachweisens der Aufrufhäu­ figkeit einen Schritt des Nachweisens einer ersten Aufruf­ häufigkeit des Servowiederherstellungsprozesses, einen Schritt des Nachweisens einer zweiten Aufrufhäufigkeit des Servowiederherstellungsprozesses und einen Schritt des Aus­ wählens eines der mehreren Wiederherstellungsprozesse gemäß der ersten und der zweiten Häufigkeit.
Bei dieser Ausführung der Erfindung wird die Nachweishäufigkeit in mehreren Nachweismoden nachgewiesen, sodass es möglich ist, den optimalen Wiederherstellungspro­ zess gemäß den verschiedenen Aufrufhäufigkeiten auszuwäh­ len.
Bei einer anderen Ausführung der vorliegenden Er­ findung umfasst der Schritt des Aufrufens des Servowie­ derherstellungsprozesses einen Aufrufschritt zum Aufrufen eines Wiederherstellungsprozesses mit einem einfachen Rück­ stellniveau, um die Servoschleife auf EIN zu stellen und den Kopf zu positionieren, und einen Wiederherstellungspro­ zess mit einem komplexen Rückstellniveau zum Ausführen ei­ ner Eichung für die Servoschleife.
Bei dieser Ausführung der Erfindung ist es mög­ lich, da es mehrere Wiederherstellungsprozesse für die Ser­ voschleife gibt, ein Rückstellen zu dem Zustand auf der Spur durch die Servoschleifensteuerung und den optimalen Wiederherstellungsprozess auszuführen.
Gemäß einer anderen Eigenschaft umfasst der Ser­ vowiederherstellungsprozess einen Wiederherstellungsprozess mit einem einfachen Rückstellniveau zum Schalten der Ser­ voschleife auf EIN zum Positionieren des Kopfes, einen Wie­ derherstellungsprozess mit einem Zwischenrückstellniveau zum Schalten der Servoschleife auf EIN, nachdem der Kopf auf die spezifizierte Position positioniert wurde, und ei­ nen Wiederherstellungsprozess mit einem komplexen Rück­ stellniveau zum Ausführen der Eichung der Servoschleife.
Mit dieser Eigenschaft kann ein optimaler Wieder­ herstellungsprozess gemäß dem Fehlerzustand ausgewählt wer­ den, da ein einfacher, ein Zwischen- und ein komplexer Wie­ derherstellungsprozess vorliegen.
Weiterhin enthält der Schritt des Aufrufens des Servowiederherstellungsprozesses den Schritt des Nachwei­ sens, wann der Lichtstrahl des optischen Kopfes abseits von der Spur des optischen Speichermediums liegt und des Aufru­ fens des Servowiederherstellungsprozesses, wobei der Servo­ wiederherstellungsprozess einen Wiederherstellungsprozess mit einem einfachen Rückstellniveau zum Schalten der Spur­ servoschleife auf EIN zum Positionieren des optischen Kop­ fes auf die Spur, und einen Wiederherstellungsprozess mit einem komplexen Rückstellniveau zum Ausführen der Eichung der Servoschleife umfasst.
Diese Ausführung wird auf eine optische Speicher­ vorrichtung angewendet, sodass es möglich ist, einen Licht­ strahl auf die Spur zurückzustellen.
Weiterhin gibt es auch einen Schritt zum Verhin­ dern der Auswahl des Wiederherstellungsprozesses mit dem komplexen Rückstellniveau für eine spezifizierte Zeit, nachdem der Wiederherstellungsprozess mit dem vergleichs­ weise einfachen Rückstellniveau ausgeführt wurde.
Bei dieser Ausführung ist es möglich, die sehr häufige Durchführung des Rückstellverfahrens mit dem kom­ plexen Rückstellniveau zu verhindern.
Andere Eigenschaften und Vorteile der vorliegen­ den Erfindung sind ohne weiteres aufgrund der folgenden Be­ schreibung erkennbar, wenn diese in Verbindung mit den be­ gleitenden Zeichnungen betrachtet wird.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die begleitenden Zeichnungen, welche in die Spe­ zifizierung aufgenommen werden und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen derzeit die bevorzugten Ausfüh­ rungsformen der Erfindung, wobei sie zusammen mit der oben angegebenen allgemeinen Beschreibung und der unten angege­ benen detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausfüh­ rungsformen dazu dienen, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern:
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer magnetoopti­ schen Plattenvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist ein Diagramm, welches das optische Plattenlaufwerk gemäß Fig. 1 zeigt.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm des Hauptteils aus Fig. 1.
Fig. 4 ist ein Diagramm, welches die Firmware ei­ ner Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 5 ist ein Flussdiagramm, welches den Ablauf des Servowiederherstellungsprozesses gemäß einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
Fig. 6 ist ein Flussdiagramm, welches den Ablauf für das "Go-Home-Niveau 0" (leichter Wiederherstellungspro­ zess) aus Fig. 5 zeigt.
Fig. 7 ist ein Flussdiagramm, welches den Ablauf für das "Go-Home-Niveau 1" (Zwischenwiederherstellungspro­ zess) aus Fig. 5 zeigt.
Fig. 8 ist ein Flussdiagramm, welches den Ablauf für das "Go-Home-Niveau 2" (ernster Wiederherstellungspro­ zess) aus Fig. 5 zeigt.
Fig. 9 ist ein Flussdiagramm, welches den Ablauf des TES-Einstellprozesses gemäß Fig. 8 zeigt.
Fig. 10 ist ein Diagramm, welches die Amplituden­ einstellung aus Fig. 9 erläutert.
Fig. 11 ist ein Diagramm, welches die Offset- Einstellung aus Fig. 9 erläutert.
Fig. 12 ist ein Diagramm, welches die Rückstell­ niveaus aus Fig. 5 erläutert.
Fig. 13A und 13B sind Diagramme, welche die Häu­ figkeitswiederherstellung aus Fig. 5 erläutern.
Fig. 14 ist ein Flussdiagramm, welches den Ablauf eines anderen Servowiederherstellungsprozesses der vorlie­ genden Erfindung darstellt.
Fig. 15 ist ein Flussdiagramm, welches den Fluss von noch einem anderen Servowiederherstellungsprozess der vorliegenden Erfindung darstellt.
Fig. 16 ist ein Diagramm, welches die Begrenzun­ gen der Häufigkeitswiederherstellung aus Fig. 15 erläutert.
Fig. 17 ist ein Diagramm, welches den Stand der Technik veranschaulicht.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer magnetoopti­ schen Plattenvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Fig. 2 ist ein Diagramm, wel­ ches das optische Plattenlaufwerk aus Fig. 1 zeigt.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, umfasst die magne­ tooptische Plattenvorrichtung eine Steuereinheit 10 und ein Plattenlaufwerk 11. Der Mikroprozessor (MPU) 12 führt eine Gesamtsteuerung der magnetooptischen Plattenvorrichtung aus. Die Schnittstelle 17 führt den Austausch von Befehlen und Daten mit dem (in der Figur nicht gezeigten) Host aus. Der Controller der optischen Platte ("optical disk control­ ler") (ODC) 14 führt die erforderliche Verarbeitung zum Le­ sen oder Schreiben der magnetooptischen Platte (MO) aus. Der digitale Signalprozessor (DSP) 16 steuert alle (später beschriebenen) Mechanismen, welche auf Instruktionen von der MPU 12 basieren. Der Pufferspeicher 18 wird von der MPU 12, dem ODC 14 und der Schnittstelle 17 geteilt, und er speichert Schreibdaten und Lesedaten.
Ein Formatierer 14-1 und eine Verarbeitungsein­ heit mit einem Fehlerkorrekturcode ("error correction co­ de") (ECC) 14-2 sind in dem ODC 14 vorgesehen. Während des Schreibzugriffes unterteilt der Formatierer 14-1 die NRZ- Schreibdaten in Sektoreinheiten für die optische Platte und erzeugt das Aufnahmeformat. Die ECC-Verarbeitungseinheit 14-2 erzeugt ECC in Sektordateneinheiten und fügt ihn den Sektordaten zu. Zusätzlich erzeugt die ECC- Verarbeitungseinheit 14-2 einen zyklischen Redundanzüber­ prüfungscode ("cyclic redundancy check (CRC) code") und fügt diesen zu. Weiterhin konvertiert die ECC- Verarbeitungseinheit 14-2 die Sektordaten, welchen ECC zu­ gefügt wurde in einen 1-7 lauflängenbegrenzten ("run length limited" (RLL)) Code.
Während des Lesezugriffs führt die ECC- Verarbeitungseinheit 14-2 eine CRC-Überprüfung nach einer 17 RLL-Umkehrkonversion der Lesesektordaten aus. Zusätz­ lich weist die ECC-Verarbeitungseinheit 14-2 Fehler mit dem ECC nach und korrigiert diese. Weiterhin verbindet der For­ matierer 14-1 die NRZ-Daten in Sektoreinheiten und erzeugt einen NRZ-Lesedatenstrom. Dieser Datenstrom wird an den Host von der Schnittstelle 17 mittels des Pufferspeichers 18 übertragen.
Die Schreib-LSI-Schaltung 20 umfasst eine Schreibmodulationseinheit 21 und eine Laserdiodensteuerein­ heit 22. In Abhängigkeit des Typs der MO-Platte moduliert die Schreibmodulationseinheit 21 die Schreibdaten in das Datenformat einer Pit-Positionsmodulationsaufnahme ("pit position modulation") (PPM) (auch Markierungsaufnahme ("mark record") genannt) oder das Datenformat einer Puls­ breitenmodulationsaufnahme ("pulse width modulation") (PwM) (auch Flankenaufnahme ("edge record") genannt). Die Laser­ diodensteuereinheit 22 steuert die Laserdiodeneinheit 30 der optischen Einheit in dem Laufwerk 11 gemäß diesen Modu­ lationsdaten. Die Laserdiodeneinheit 30 umfasst eine Laser­ diode 30-1, welche einen Laserstrahl auf die MO-Platte richtet, sowie einen Monitordetektor 30-2.
Die Lese-LSI-Schaltung 24 umfasst ein Lesedemodu­ lationseinheit 25, welche eine Schaltung zur automatischen Verstärkungssteuerung ("auto gain control" (AGC)), einen Filter und eine Sektormarkierungsnachweisschaltung sowie einen Frequenzsynthesizer 26 aufweist. Die Lesedemodulati­ onseinheit 25 demoduliert die PPM-Daten oder die PWM-Daten in die originalen NRZ-Daten, nachdem der Lesetakt und Lese­ daten von dem Eingangs-ID-Signal oder dem MO-Signal erzeugt wurden. Der ID/MO-Detektor 32 im optischen Kopf des Lauf­ werkes 11 weist das von der MO-Disk zurückkehrende Signal nach, und das ID-Signal/MO-Signal wird der Lese-LSI- Schaltung 24 mittels des Kopfverstärkers 34 eingegeben. Der Frequenzsynthesizer 26 erzeugt einen Frequenztakt als Lese­ takt, welcher der MO-Plattenzone entspricht.
Der Temperatursensor 36 in dem Laufwerk 11 weist die Temperatur des Laufwerkes nach. Die nachgewiesene Lauf­ werktemperatur wird an die MPU 12 mittels des DSP 16 gege­ ben, und die MPU 12 steuert basierend auf der nachgewiese­ nen Temperatur die Lichtemissionsleistung zum Lesen, Schreiben und Löschen durch die Laserdiodensteuerschaltung auf einen optimalen Wert.
Der Spindelmotor 40 dreht die (magnetooptische) MO-Scheibe. Der DSP 16 steuert den Spindelmotor 40 mittels des Treibers 38 gemäß den Anweisungen von der MPU 12. Beim Aufnehmen oder Löschen liefert der Elektromagnet 44 ein ex­ ternes magnetisches Feld an die geladene MO-Platte. Der DSP 16 steuert den Elektromagneten 44 mittels des Treibers 42 gemäß den Anweisungen von der MPU 12. Der 4- Teilungsdetektor 45 weist das von der MO-Platte zurückkeh­ rende Licht nach. Die FES-Nachweisschaltung 46 erzeugt ein Fokus-Fehlersignal ("focus error signal" (FES)) aus der Ausgabe des 4-Teilungsdetektors 45 und gibt dieses in den DSP 16 ein. Der DSP 16 verwendet eine Fokus-Servoschleife, um ein Fokus-Antriebssignal zu erzeugen, und er steuert den Fokus-Betätiger 60 mittels des Treibers 58. Der Fokus- Betätiger 60 treibt die Objektivlinse des optischen Kopfes in die Fokus-Richtung. Hierdurch führt er eine Auf-Fokus- Steuerung ("focus-on control") aus.
Die TES-Nachweisschaltung 48 erzeugt ein Spurfeh­ lersignal (TES) aus der Ausgabe des 4-Teilungsdetektors 45 und gibt es dem DSP 16 ein. Das TES wird ebenfalls der Nachweisschaltung 50 für den Spurnulldurchgang ("track zero cross" (TZC)) eingegeben. Die TZC-Nachweisschaltung 50 er­ zeugt einen TZC-Puls und gibt diesen dem DSP 16 ein.
Der DSP 16 verwendet basierend auf dem TES die Spurservoschleife, um ein Spurantriebssignal zu erzeugen, und er steuert den Spur-(Linsen)-Betätiger 64 mittels des Treibers 62. Der Spurbetätiger 64 treibt die Objektivlinse des optischen Kopfes in die Spurrichtung. Hierdurch führt er eine Auf-Spur-Steuerung aus.
Darüber hinaus führt der DSP 16 basierend auf dem TZC eine Suchsteuerung aus, und er steuert den Schwingspu­ lenmotor ("voice coil motor") (VCM) 68 mittels des Treibers 66. Der VCM 68 bewegt den optischen Kopf.
Fig. 2 ist ein Diagramm, welches die Konfigurati­ on des MO-Plattenlaufwerkes aus Fig. 1 zeigt. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist ein (oben beschriebener) Spindelmotor 40 in dem Gehäuse 67 angeordnet. Die MO-Plattenkassette 70 ist durch den Einlass 69 eingefügt. Die MO-Platte 72 innerhalb der Kassette 70 wird von dem Spindelmotor 40 gedreht.
Der optische Kopf umfasst einen Träger 76 und ein festes optisches System 78. Der Träger 76 wird entlang den Schienen 84 durch den VCM 68 (siehe Fig. 1) in eine Rich­ tung bewegt, sodass er die Spuren der MO-Platte 72 kreuzt. Der Träger 76 umfasst eine Objektivlinse 80, ein Richtungs­ konvertierungsprisma 82, einen Fokus-Betätiger 60 und einen Spurbetätiger 64. Das feste optische System umfasst die vorgenannte Laserdiodeneinheit 30, den ID/MO-Detektor 32 und den 4-Teilungsdetektor 45 (siehe Fig. 1).
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm der TES- Nachweisschaltung 48, der TZC-Nachweisschaltung 50 und des DSP 16 aus Fig. 1.
In Fig. 3 erzeugt die TES-Nachwelsschaltung 48 ein Spurfehlersignal TESi aus der Ausgabe des 4- Teilungsdetektors 45. Dieses Spurfehlersignal TESi wird in Fig. 10 und Fig. 11 gezeigt, welche später zu beschreiben sind. Die AGC (automatische Verstärkungssteuerungsschaltung ("auto gain control circuit")) 481 stellt die Verstärkung dieses Spurfehlersignals TESi ein. Der Knoten 482 fügt die AGC-Ausgabe und das Korrektursignal 52 für den TES-Offset zu. Das Korrektursignal 52 für den TES-Offset dient der Einstellung des Offset des Spurfehlersignals TES, und es wird von der (später beschriebenen) Amplituden/Offset- Berechnungseinheit des optischen Plattentreibers ("optical disk driver") (ODD) von der MPU 12 ausgesendet.
Die Verstärkungseinstellschaltung 483 stellt die Signalempfindlichkeit des Spurfehlersignals ein. Die Ver­ stärkungseinstellschaltung 483 umfasst vier Verstärker­ schaltungen AMP, welche parallel angeordnet sind, sowie ei­ nen Schalter SW, um jeden von diesen auf EIN zu schalten. Wie später beschrieben wird, ist zusätzlich eine der vier Verstärkerschaltungen AMP derart gewählt, dass die Amplitu­ de des Spurfehlersignals TES, welches in den DSP 16 einge­ geben wird, nicht den Bereich des AD-Wandlers (ADC) für den DSP 16 überschreitet. Die vorgenannte Amplituden/Offset- Berechnungseinheit 130 gibt ein Verstärkungsauswahlsignal 51 zum Steuern des Schalters SW der Verstärkungseinstell­ schaltung 483 aus.
Das Spurfehlersignal TESi, welches von der Ver­ stärkungseinstellschaltung 483 ausgegeben wird, tritt durch eine Kerbschaltung ("notch circuit") 484 und einen Tief­ passfilter ("low-pass filter") (LPF) 485, und daraufhin wird das Spurfehlersignal TES ausgegeben, von welchem das Rauschen entfernt wurde und dessen Wellenform eingestellt wurde. Weiterhin wird die Ausgabe der Verstärkungseinstell­ schaltung 483 der TZC-Nachweisschaltung 50 eingegeben. In der TZC-Nachweisschaltung 50 vergleicht der Vergleicher 502 das Spurfehlersignal TESi, welches durch den Tiefpassfilter (LPF) 501 gegeben wurde, mit einem spezifizierten Schnitt­ niveau und gibt daraufhin einen Spurnulldurchgangs-(TZC)- Puls aus.
Der Analog/Digital-Wandler (ADC) 160, welcher in dem DSP 16 angeordnet ist, konvertiert das TES der oben be­ schriebenen TES-Nachweisschaltung 48 in einen digitalen Wert. Die Ausgabe des ADC 160 wird von dem DSP 16 zu jeder Abtastzeit gelesen. In der Spurservoschleife des DSP 16 fügt der Knoten 163 den TES-Eingangsoffset 53 dem Lese-TES zu. Die Verstärkungssteuereinheit 164 multipliziert das TES von dem Knoten 163 mit der Verstärkung G1 und absorbiert Unregelmäßigkeiten der Eingangsempfindlichkeit (Schaltungs­ konstante, Signalempfindlichkeit, etc.).
Die Ausgabe der Verstärkungssteuereinheit 164 wird der Spurabseits-Entscheidungseinheit 172 eingegeben. Die Spurabseits-Entscheidungseinheit 172 vergleicht den ab­ soluten Wert des Eingangs-TES mit dem Spurabseits- Schnittniveau SL und führt eine Spurabseits-Entscheidung aus. Wenn beispielsweise der absolute Wert des TES größer ist als das Schnittniveau, wird entschieden, dass ein Spur­ abseits vorliegt. Wenn entschieden wird, dass ein Spurab­ seits vorliegt, wird ein Spurabseits-Flag gesetzt. Dieses Abseits-Spur-Schnittniveau wird für die Leseverarbeitung und die Schreib/Lösch-Verarbeitung geändert. Normalerweise wird das Abseits-Spur-Schnittniveau während der Schreib/Lösch-Verarbeitung auf ein niedrigeres Niveau ge­ setzt als während der Leseverarbeitung.
Wenn dieses Abseits-Spur-Flag gesetzt ist, schal­ tet die Hauptsteuereinheit 173 des DSP 16 den (später be­ schriebenen) Schalter 167 auf AUS und schaltet den Spurser­ vo auf AUS. Zusätzlich übermittelt sie eine Servofehlerun­ terbrechung ("servo error interrupt") um die MPU 12 in Kenntnis zu setzen.
Die Ausgabe der Verstärkungssteuereinheit 164 wird der PID-Berechnungseinheit 165 eingegeben. Die PID- Berechnungseinheit 165 führt eine wohlbekannte Phasenkom­ pensationsverarbeitung aus. Wenn der Schalter 167 auf EIN ist, wird die Ausgabe der PID-Berechnungseinheit 165 der Verstärkungssteuereinheit 169 eingegeben. Die Verstärkungs­ steuereinheit 169 multipliziert diese Ausgabe mit der Ver­ stärkung G2 und absorbiert Unregelmäßigkeiten in der Aus­ gangsempfindlichkeit (Treiberempfindlichkeit des Treibers, Beschleunigungsempfindlichkeit des Betätigers, etc.). Der Knoten 170 fügt den Ausgangsoffset 54 der Ausgabe der Ver­ stärkungseinstelleinheit 169 zu. Diese Ausgabe des Knotens 170 wird an den Digital/Analog-Wandler (DAC) 168 mittels des Begrenzers 171 übergeben. Der DAC 168 konvertiert den digitalen Wert des Begrenzers 171 in einen analogen Spur­ strom und gibt diesen daraufhin an den Treiber 62, um den Spurbetätiger 64 anzutreiben.
Während des Suchprozesses wird die Differenz zwi­ schen der Zielposition und der aktuellen Position gesetzt, wobei die Geschwindigkeitssteuereinheit 162 des DSP 16 ein Geschwindigkeitssteuersignal an den Treiber 66 des VCM 68 entsprechend dieser Differenz ausgibt. Der TZC wird der Ge­ schwindigkeitssteuereinheit 162 eingegeben, wobei die vor­ genannte Differenz aktualisiert wird.
Die Amplitudenmesseinheit 161 des DSP 16 misst die Amplitude des TES von dem ADC 160. Die Amplitu­ den/Offset-Berechnungseinheit 130 des ODD (Firmware) für die MPU 12 berechnet die Verstärkung und den Offset des TES aus der Amplitude des TES. Die berechnete Verstärkung 51 und die Offsets 52, 53 werden in dem Speicher der MPU 12 gespeichert.
Fig. 4 ist ein Diagramm, welches die Firmware der MPU 12 zeigt. Der ODD (optisches Plattentreiber ("optical disk driver")) der MPU 12 ruft den (später in Fig. 5 be­ schriebenen) Servowiederherstellungsprozess 1 gemäß einer Fehlerunterbrechung auf, welche aufgrund eines oben be­ schriebenen Spurabseits-Nachweises aufgetreten ist. Der Servowiederherstellungsprozess 1 umfasst einen Rückstell­ zähler N1 zum Zählen der Anzahl wiederholter Versuche, ei­ nen Häufigkeitszähler N2 zum Zählen der Anzahl der Aufrufe des Servowiederherstellungsprozesses sowie einen Zähler T1 zum Speichern der Zeit, zu welcher der Servowiederherstel­ lungsprozess aufgerufen wurde.
Dieser Servowiederherstellungsprozess 1 umfasst drei Arten von Wiederherstellungsprozessen. Mit anderen Worten, es gibt einen leichten Wiederherstellungsprozess (Go-Home-Niveau 0) 2, einen Zwischenwiederherstellungspro­ zess (Go-Home-Niveau 1) 3 und einen ernsten Wiederherstel­ lungsprozess (Go-Home-Niveau 2) 4. Der leichte Wiederher­ stellungsprozess 2, welcher später unter Verwendung von Fig. 6 beschrieben wird, ist ein einfacher Wiederherstel­ lungsprozess zum Rückstellen des Zustandes auf der Spur in der kürzesten Zeit. Der Zwischenwiederherstellungsprozess 3, welcher später unter Verwendung von Fig. 7 beschrieben wird, ist ein Zwischenniveauwiederherstellungsprozess. Der ernste Wiederherstellungsprozess 4, welcher später unter Verwendung von Fig. 8 beschrieben wird, ist ein komplexer Wiederherstellungsprozess, welcher eine Eichung enthält. Der Servowiederherstellungsprozess 1, welcher später unter Verwendung von Fig. 5 beschrieben wird, wählt einen dieser Wiederherstellungsprozesse aus.
Als nächstes wird der leichte Wiederherstellungs­ prozess (Go-Home-Niveau 0) unter Verwendung von Fig. 6 be­ schrieben.
(S20) Die MPU 12 überprüft den Auf-Spur-Zustand. Wie oben beschrieben, wenn der DSP 16 ein Spurabseits nach­ weist, wird sofort die MPU 12 über eine Fehlerunterbrechung unterrichtet. Zu dieser Zeit schaltet der DSP 16 nicht un­ mittelbar die Spurservoschleife auf AUS (Schalter 167 wird auf AUS geschaltet), wenn ein Spurabseits auftritt. Der DSP 16 schaltet die Spurservoschleife auf AUS, wenn ein Spurab­ seits kontinuierlich mit einer spezifizierten Anzahl auf­ tritt. Wenn ein Spurabseits gelegentlich aufgrund einer leichten Ursache auftritt, kann der Auf-Spur-Zustand wie­ derhergestellt werden, indem die Spurservoschleife auf EIN gehalten wird, selbst wenn einmalig ein Spurabseits aufge­ treten ist. Daher sendet die MPU 12 eine Anfrage an die DSP 16 bezüglich des Auf-Spur-Status. Wenn ein Auf-Spur-Status vorliegt, gibt es kein Bedürfnis nach einer Wiederherstel­ lungsverarbeitung, und es wird in normaler Weise geendet.
(S21) Wenn andererseits kein Auf-Spur-Zustand vorliegt, entscheidet die MPU 12, ob die Amplitude des TES- Signals außerhalb liegt. Dies kann bestimmt werden, indem die Ausgabe der Amplitudenmesseinheit 161 des DSP 16 gele­ sen wird. Wenn die Amplitude des TES-Signals nicht außer­ halb liegt, kann der Lichtstrahl zur Spiegelposition der optischen Platte verschoben werden, und da er mit diesem Prozess nicht rückgestellt werden kann, wird mit einem Feh­ ler geendet.
(S22) Wenn die Amplitude des TES-Signals außer­ halb liegt, gibt die MPU 12 einen Spurservobefehl EIN an den DSP 16. Darauf schaltet der DSP 16 den Schalter 167 zur Spurservoschleife auf EIN. In dem Fall, dass ein Spurab­ seits aufgrund einer leichten Ursache, wie etwa einer Vi­ bration oder eines Defektes des Mediums, vorliegt, kann es möglich sein, den Zustand auf der Spur durch Schalten der Track-Servoschleife auf EIN wiederherzustellen.
(S23) Die MPU 12 sendet eine Auf-Spur-Anfrage an den DSP 16. Nachdem der Spurservo auf EIN ist, weist der DSP 16 nach, ob die Amplitude des TES konvergiert hat, und er weist den Auf-Spur-Status nach. Wenn kein Zustand auf der Spur vorliegt, endet der Prozess mit einem Fehler. Wenn andererseits ein Zustand auf der Spur vorliegt, endet der Prozess normal.
Auf diese Weise gibt der leichte Wiederherstel­ lungsprozess einen Spurservobefehl EIN aus, um den Auf- Spur-Status in der kürzesten Zeit wiederherzustellen. Als nächstes wird der Zwischenwiederherstellungs­ prozess (Go-Home-Niveau 1) unter Verwendung von Fig. 7 er­ läutert.
(S30) Die MPU 12 gibt einen Fokus-Servobefehl AUS an den DSP 16 aus. Darauf schaltet der DSP 16 die (in der Figur nicht gezeigte) Fokus-Servoschleife auf AUS. Bei die­ sem Prozess, wie er unten beschrieben wird, wird der Träger an die innerste Seite ohne Spur geschoben, sodass die Mög­ lichkeit vorliegt, dass der Fokus-Servo auf AUS geht. Daher wird vor dem Prozess der Fokus-Servo auf AUS geschaltet. Wenn die Fokus-Servo-Aus-Operation nicht normal endet, en­ det der Wiederherstellungsprozess mit einem Fehler.
(S31) Nachdem Fokus-Servo-AUS normal endet, führt die MPU 12 den "Einschiebe"-Prozess aus. Mit anderen Worten wird der Träger 76 ohne Berücksichtigung des Servozustandes in eine Position gebracht, wo der (in der Figur nicht ge­ zeigte) Heimsensor auf EIN gehen wird. Dieser Heimsensor ist entweder ein magnetischer Sensor oder ein optischer Sensor, und er ist auf der innersten Seite der MO-Platte angeordnet. Daher verursacht die MPU 12 mittels des DSP 16, dass Strom zu dem VCM 68 fließt. In dem Laufwerk, in dem kein Heimpositionssensor vorliegt, wird darüber hinaus der Strom, welcher den VCM schiebt graduell erhöht, wobei der Träger 76 in Richtung der Innenseite geschoben wird. Wenn dieser "Einschiebe"-Prozess nicht normal endet, endet der Wiederherstellungsprozess mit einem Fehler.
(S32) Nachdem der "Einschiebe"-Prozess normal en­ det, führt die MPU 12 den Austrittsprozess durch. Mit ande­ ren Worten, die Einschiebebedingung wird freigegeben, und der Träger 76 wird an eine Position mit einer Nut positio­ niert. Daher veranlasst die MPU 12 mittels des DSP 16, dass Strom zu dem VCM 68 fließt, wobei der Träger 76 an eine Po­ sition bewegt wird, wo der Heimpositionssensor auf AUS ist. Ebenso verwendet der DSP 16 in dem Laufwerk, in welchem es keinen Heimpositionssensor gibt, den Spurzähler, welcher die TZC zählt, als einen Positionssensor, und er ist ebenso in der Lage, zur Zielposition überzugehen. Wenn dieser Aus­ trittsprozess nicht normal endet, endet der Wiederherstel­ lungsprozess mit einem Fehler.
(S33) Nachdem der Austrittsprozess normal endet, gibt die MPU 12 einen Fokus-Servobefehl EIN an den DSP 16. Darauf schaltet der DSP 16 die (in der Figur nicht gezeig­ te) Fokus-Servoschleife auf EIN. Hierdurch stellt er den genau fokussierten Zustand her. Wenn Fokus-Servo EIN nicht normal endet, endet der Wiederherstellungsprozess mit einem Fehler.
(S34) Wenn Fokus-Servo EIN normal endet, gibt die MPU 12 einen Spurservobefehl EIN an den DSP 16. Darauf schaltet der DSP 16 den Schalter 167 für die Spurser­ voschleife auf EIN. Die MPU 12 erfragt von dem DSP 16, ob Auf-Spur aufgetreten ist. Ohne Auf-Spur, endet der Wieder­ herstellungsprozess mit einem Fehler. Bei Auf-Spur endet der Prozess andererseits normal.
Auf diese Weise nimmt der Zwischenwiederherstel­ lungsprozess an, dass der Lichtstrahl in einer Position ist, wo er nicht auf die Spur gehen kann (zum Beispiel in der Spiegelposition, etc.), und nachdem er an die innere Bezugsposition bewegt wurde, wird er an einer Position mit einer Spur positioniert. Indem dies geschieht, wird der Lichtstrahl, auch wenn er nicht in einer Position ist, wo er nicht auf die Spur gehen kann, an einer Position positi­ oniert wo es eine Spur gibt, wobei er in der Lage ist, den Zustand auf der Spur durch einen Servobefehl EIN wiederher­ zustellen.
In diesem Zwischenwiederherstellungsprozess ist es möglich, den VCM-Einstellprozess auszuführen. Das heißt, dass in dem Doppelservoverfahren, welches sowohl den Lin­ senbetätiger als auch den VCM steuert, der Offset des VCM- Treibers unter Verwendung des Durchschnittswertes des VCM- Stromes während das Doppelservo eingestellt wird. In einer Vorrichtung, welche keinen Linsenbetätiger aufweist und wo die gesamte Bewegung durch den VCM ausgeführt wird, wird darüber hinaus der Offset des Spurtreibers bei Auf-Spur eingestellt.
Als nächstes wird der ernste Wiederherstellungs­ prozess (Go-Home-Niveau 2) unter Verwendung von Fig. 8 er­ läutert.
(S40) Die MPU 12 gibt einen Servobefehl AUS an den DSP 16. Daraufhin schaltet der DSP 16 die (in der Figur nicht gezeigte) Fokus-Servorschleife auf EIN. Auch in die­ sem Prozess, wie unten beschrieben, wird der Träger auf die innerste Seite ohne Spur geschoben, sodass es die Möglich­ keit gibt, dass der Fokus-Servo auf AUS gehen wird. Daher wird der Fokus-Servo vor dem Prozess auf AUS geschaltet. Wenn Fokus-Servo AUS nicht normal endet, endet der Wieder­ herstellungsprozess mit einem Fehler.
(S41) Wenn Fokus-Servo-AUS normal endet, führt die MPU 12 den Einschiebeprozess durch. Mit anderen Worten, unabhängig vom Servozustand wird der Träger 76 einer Posi­ tion positioniert, wo ein (in der Figur nicht gezeigter) Heimsensor auf EIN geht. Dieser Heimpositionssensor ist an der innersten Seite der MO-Platte angeordnet. Daher verur­ sacht die MPU 12 mittels des DSP 16, dass Strom in den VCM 68 fließt. Auch in dem Laufwerk, in dem kein Heimpositions­ sensor vorliegt, wächst der Schiebestrom des VCM graduell an, und er schiebt den Träger 76 in Richtung der Innensei­ te. Wenn dieser Einschiebeprozess nicht normal endet, endet der Wiederherstellungsprozess mit einem Fehler.
(S42) Wenn der Einschiebeprozess normal endet, führt die MPU 12 den Austrittsprozess aus. Mit anderen Wor­ ten, die Einschiebebedingung wird freigegeben, und der Trä­ ger 76 wird an einer Position mit einer Nut positioniert. Daher verursacht die MPU 12 mittels des DSP 16, dass Strom zu dem VCM 68 fließt und der Träger 76 an eine Position be­ wegt wird, wo der Heimpositionssensor auf AUS ist. Auch in dem Laufwerk, in dem kein Heimpositionssensor vorliegt, verwendet der DSP 16 den Spurzähler, welcher die TZC zählt, als Positionssensor, und er ist ebenso in der Lage, die Zielposition zu bewegen. Wenn dieser Austrittsprozess nicht normal endet, endet der Wiederherstellungsprozess mit einem Fehler.
(S43) Wenn der Austrittsprozess normal endet, gibt die MPU 12 einen Fokus-Servobefehl EIN an den DSP 16. Daraufhin schaltet die DSP 16 die (nicht in der Figur ge­ zeigte) Fokus-Servorschleife auf EIN. Durch diese Maßnahme wird der genau fokussierte Zustand wiederhergestellt. Wenn Fokus-Servo EIN nicht normal endet, endet der Wiederher­ stellungsprozess mit einem Fehler.
(S44) Wenn Fokus-Servo EIN normal endet, führt die MPU 12 den TES-Eichprozess aus. Wie in Fig. 9, Fig. 10 und Fig. 11 gezeigt ist und wie unten beschrieben wird, wird die Amplitude und der Offset des TES durch die Ampli­ tuden/Offset-Berechnungseinheit 130 der MPU 12 eingestellt. Wenn dieser Eichprozess nicht normal endet, endet der Wie­ derherstellungsprozess mit einem Fehler.
(S45) Wenn dieser Eichprozess normal endet, gibt die MPU 12 einen Spurservobefehl EIN an den DSP 16. Darauf schaltet der DSP 16 den Schalter 167 für die Spurser­ voschleife auf EIN. Die MPU 12 erfragt von dem DSP 16, ob Auf-Spur aufgetreten ist. Ohne Auf-Spur endet der Wieder­ herstellungsprozess mit einem Fehler. Andererseits endet der Prozess bei Auf-Spur normal.
Wie in Fig. 17 gezeigt ist, nimmt der ernste Wie­ derherstellungsprozess auf diese Weise an, dass der Licht­ strahl der Spurkante folgt und dass er in einem labilen Zu­ stand ist, und er stellt den Offset und die Verstärkung des TES ein, um zu veranlassen, dass der Lichtstrahl der Mitte der Spur folgt. Nachdem der Lichtstrahl an der Bezugsposi­ tion an der Innenseite positioniert ist, in derselben Wei­ se, wie es bei dem Zwischenwiederherstellungsprozess ge­ schieht, wird er zusätzlich an einer Position mit einer Spur positioniert. Durch diese Maßnahme wird er, selbst wenn sich der Lichtstrahl an eine Position verschiebt, wo er nicht auf die Spur gehen kann, an eine Position gescho­ ben, wo eine Spur vorliegt, womit es möglich ist, den Zu­ stand auf der Spur mit einem Servobefehl EIN wiederherzu­ stellen.
Bei diesem ernsten Wiederherstellungsprozess ist es möglich, die Linsenposition mit einer Vorrichtung einzu­ stellen, in welcher ein Linsenpositionssensor installiert ist. Mit anderen Worten, der Offset des Spurtreibers wird so eingestellt, dass das Linsenpositionssignal ("lens posi­ tion signal") (LPOS) "0" wird, und die Mitte des LPOS wird gesetzt.
Der TES-Eichprozess wird unter Verwendung von Fig. 9 erläutert.
(S50) Die MPU 12 gibt einen Fokus-EIN-Befehl an den DSP 16. Dies schaltet den Fokus-Servo auf EIN, wie oben beschrieben ist.
(S51) Die MPU 12 gibt einen TES-Messbefehl an den DSP 16. Daraufhin tastet die Amplitudenmesseinheit 161 des DSP 16 (siehe Fig. 3) das TES bei gesetzten Intervallen ab. Bei jeder Abtastunterbrechung während einer Drehung wird zusätzlich die Amplitude des TES mit dem vorherigen Abtast­ wert verglichen, um die oberen und unteren Spitzenwerte des TES zu finden (Wert A und Wert B genannt) (siehe Fig. 10 und Fig. 11).
(S52) Die Amplituden/Offset-Berechnungseinheit 130 der MPU 12 (siehe Fig. 3) liest den Wert A und den Wert B und berechnet die TES-Amplitude W, den TES-Offset S und die TES-Verstärkung G gemäß der folgenden Gleichungen:
W = Absoluter Wert (A - B)
S = (A + B)/2
G = (TT/(A - B)) × G0;
wobei TT der Zielwert für die TES-Amplitude ist und G0 die anfängliche TES-Verstärkung ist.
(S53) Wie in Fig. 10 gezeigt ist, setzt die Amp­ lituden/Offset-Berechnungseinheit 130 der MPU 12 (siehe Fig. 3) die Schaltungsverstärkung 51 (siehe Fig. 3) basie­ rend auf dieser berechneten Verstärkung G, sodass die TES- Amplitude innerhalb des Bereiches des ADC 160 des DSP 16 liegt. Darüber hinaus setzt sie die Verstärkung G2 so, dass die TES-Amplitude innerhalb des DSP 16 konstant ist. Ähn­ lich, wie in Fig. 11 gezeigt ist, setzt die Berechnungsein­ heit 130 der MPU 12 den TES-Offset 52 basierend auf dem be­ rechneten Offset S. Darüber hinaus setzt es den verbleiben­ den Offset in der Schaltung, welcher nicht erhalten werden kann, als den Offset 53 (siehe Fig. 3).
(S54) Die Berechnungseinheit 130 der MPU 12 ent­ scheidet, ob oder ob nicht die TES-Amplitude innerhalb des Bereiches des ADC 160 liegt. Wenn sie nicht innerhalb des Bereiches liegt, kehrt der Prozess zu Schritt S52 zurück, und die Amplituden- und Offsetmessungen des TES werden wie­ derholt. Andererseits, wenn entschieden wird, dass die TES- Amplitude innerhalb des ADC-Bereiches liegt, endet die Ein­ stellung. Diese Parameter werden dann im Speicher gespei­ chert.
Als nächstes wird der in Fig. 5 gezeigte Servo­ wiederherstellungsprozess erläutert.
(S10) Die MPU 12 entscheidet, ob oder ob nicht der Wiederholversuchzähler N1 auf "0" ist. Wenn der Wieder­ holversuchzähler N1 nicht auf "0" ist, so findet ein wie­ derholter Versuch statt, und der Prozess geht zu Schritt S17 über.
(S11) Wenn der Wiederholversuchzähler N1 auf "0" ist, so wird entschieden, dass der Servowiederherstel­ lungsprozess aufgerufen wurde, wobei der Häufigkeitszähler N2 überprüft wird. Der Häufigkeitszähler N2 ist ein Zähler zum Zählen der Häufigkeit des Servowiederherstellungspro­ zesses. Wenn der Häufigkeitszähler N2 auf "0" ist, so wird entschieden, dass der Servowiederherstellungsprozess zum ersten Mal aufgerufen wurde, und die aktuelle Zeit Tn wird als Startzeit T1 gespeichert. Zusätzlich geht der Prozess zu Schritt S12 über. Wenn jedoch der Häufigkeitszähler N2 nicht auf "0" ist, so wird entschieden, dass der Servowie­ derherstellungsprozess in der Vergangenheit aufgerufen wur­ de, und der Prozess geht zu Schritt 12 über.
(S12) "I2" wird als Grenzzahl für die Anzahl der Überprüfungen der Häufigkeit des Servowiederherstel­ lungsprozesses verwendet. Der Wert des Häufigkeitszählers N2 wird mit dem Grenzwert I2 (zum Beispiel 20 mal) vergli­ chen. Wenn N2 größer oder gleich 12 ist (N2 ≧ I2), so wird für die Anzahl N2 entschieden, mit welcher der Servowie­ derherstellungsprozess aufgerufen wurde, dass sie den Grenzwert I2 erreicht hat. Wenn dies geschieht, wird daher die Differenz t zwischen den Zeiten T2 und T1, zu der der Servowiederherstellungsprozess aufgerufen wurde, berechnet.
(S13) "T0" wird als Grenzperiode zum Überprüfen der Häufigkeitszahl verwendet. Die Zeit t und die Periode T0 werden verglichen.
(S14) Wenn die Zeit t geringer ist als die Perio­ de T0, so ist, wie in Fig. 13A gezeigt ist, die Anzahlen, mit der der Servowiederherstellungsprozess während der Grenzperiode aufgerufen wurde, hoch. Mit anderen Worten, es wird entschieden, dass die Aufrufhäufigkeit hoch ist. Wenn diese Art eines kontinuierlichen Servowiederherstel­ lungsprozesses auftritt, so wird der spezifizierte ernste Wiederherstellungsprozess als häufiger Wiederherstellungs­ prozess ausgeführt. Das heißt, nachdem die Anzahl der Auf­ rufe N2 auf "0" gelöscht wurde, dass der Prozess zum erns­ ten Wiederherstellungsprozess (Go-Home-Niveau 2) aus Schritt S17 übergeht.
(S15) Wenn die Zeit t größer ist als die Periode T0, so wird, wie in Fig. 13B gezeigt ist, so ist die An­ zahl, mit welcher der Servowiederherstellungsprozess wäh­ rend der Grenzperiode aufgerufen wurde, niedrig. Mit ande­ ren Worten, es wird entschieden, dass die Aufruffrequenz des Servowiederherstellungsprozesses niedrig ist. Nachdem die Anzahl der Aufrufe N2 auf "0" gelöscht wurde, geht der Prozess zu Schritt S17 über.
(S16) Wenn in Schritt S12 N2 nicht größer als o­ der gleich 12 ist, so wird entschieden, dass die Zahl der Anzahl N2, mit welcher der Servowiederherstellungsprozess aufgerufen wird, nicht den Grenzwert I2 erreicht hat. Daher wird die Aufrufzahl N2 durch ein Inkrement von "1" erhöht, und der Prozess geht zu Schritt S17 über.
(S17) Der Wert des Wiederholversuchzählers N1 wird überprüft. Wenn der Wert des Wiederholversuchzählers N1 dem leichten Wiederherstellungsprozess zugewiesen wird, so wird der leichte Wiederherstellungsprozess (Go-Home- Niveau 0) ausgeführt. Wenn der Wert des Wiederholversuch­ zählers N1 dem Zwischenwiederherstellungsprozess zugewiesen wird, so wird der Zwischenwiederherstellungsprozess (Go- Home-Niveau 1) ausgeführt. Wenn der Wert des Wiederholver­ suchzählers N1 dem ernsten Wiederherstellungsprozess zuge­ wiesen wird, so wird der ernste Wiederherstellungsprozess (Go-Home-Niveau 2) ausgeführt.
Zum Beispiel wird die Beziehung zwischen dem Wie­ derholversuch-(Wiederherstellungs-)Zähler N1 und dem Rück­ stellniveau (leicht, mittel ("zwischen"), ernst) so zuge­ wiesen, wie in Fig. 12 gezeigt ist. In diesem Beispiel wird, wenn der Wert von N1 zwischen "0" und "2", "4" und "6", "8" und "A" oder "C" und "E" liegt, der leichte Wie­ derherstellungsprozess (Niveau 0) gewählt. Ähnlich, wenn N1 "3" oder "B" ist, so wird der Zwischenwiederherstellungs­ prozess (Niveau 1) ausgewählt, und wenn N1 "7" oder "F" ist, so wird der ernste Wiederherstellungsprozess (Niveau 2) gewählt.
Wenn weiterhin der Wert des Wiederholversuchzäh­ lers N1 nicht dem ernsten Wiederherstellungsprozess zuge­ wiesen wird, so wird entschieden, dass die Anzahl den Grenzwert I1 für Wiederholversuche überschritten hat, und der Wiederherstellungsprozess endet mit einem Fehler.
(S18) Es wird entschieden, ob oder ob nicht der Wiederherstellungsprozess normal geendet hat. Wenn der Wie­ derherstellungsprozess normal geendet hat, so wird der Wie­ derholversuchzähler N1 auf "0" gelöscht, und der Wiederher­ stellungsprozess endet. Wenn andererseits der Wiederher­ stellungsprozess nicht normal geendet hat, so ist ein Wie­ derholversuch erforderlich. Daher wird der Wiederholver­ suchzähler N1 mit einem Inkrement von "1" erhöht, und der Prozess kehrt zu Schritt S17 zurück.
Da der Wiederherstellungsprozess auf diese Weise gemäß der Häufigkeit gewählt wird, mit welcher der Servo­ wiederherstellungsprozess aufgerufen wurde, ist es möglich, nachzuweisen, ob Servofehler und der leichte Wiederherstel­ lungsprozess wiederholt ausgeführt werden, und somit ist es möglich, zwangsläufig einen Wiederherstellungsprozess mit höherem Niveau auszuführen. Dies ermöglicht es zu verhin­ dern, dass Servofehler und der leichte Wiederherstellungs­ prozess wiederholt ausgeführt werden.
In diesem Beispiel wurde eine Erläuterung des Ausführens des ernsten Wiederherstellungsprozesses gemäß der Häufigkeit des leichten Wiederherstellungsprozesses ge­ geben, jedoch ist es auch möglich, den Zwischenwiederher­ stellungsprozess auszuführen. Das heißt, es ist möglich, ein höheres Niveau eines Wiederherstellungsprozesses gemäß der Häufigkeit eines bestimmten Wiederherstellungsprozesses auszuführen.
Darüber hinaus kann der Zeitgeberzähler zum Mes­ sen der Häufigkeit in einfacher Weise hergestellt werden, indem er dem Programm zugefügt wird.
Fig. 14 ist ein Flussdiagramm, welches den Ablauf des Servowiederherstellungsprozesses einer anderen Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
Bei dieser Ausführungsform wird der geeignete Wiederherstellungsprozess für die jeweiligen Häufigkeitsbe­ dingungen ausgeführt, indem Häufigkeitszeitgeber, zum Mes­ sen der Zeit bis zum Bewegen zu dem Häufigkeitsprozess, Häufigkeitszählergrenzwerte oder Häufigkeitszähler verwen­ det werden.
Mit anderen Worten es gibt einen Zähler N2 zum Überprüfen des Häufigkeitsprozesses 1 und einen Zähler N3 zum Überprüfen des Häufigkeitsprozesses 2. Die Grenzzahl der Anzahl des Häufigkeitsprozesses 1 ist 12, und die Grenzzahl für die Anzahl des Häufigkeitsprozesses 2 ist 13. Weiterhin werden der Wiederholversuchzähler N1 und der Wie­ derholversuchgrenzwert 11 verwendet. Die Grenzperiode für den Häufigkeitsprozess 1 ist TOl, die Grenzperiode für den Häufigkeitsprozess 2 ist T02, die Bezugszeit (Startzeit) für den Häufigkeitsprozess 1 ist T2 und die Bezugszeit (Startzeit) für den Häufigkeitsprozess 2 ist T3.
(S60) Wenn der Zähler N2 zum Überprüfen des Häu­ figkeitsprozesses 1 die Grenzzahl der Anzahl 12 für den Häufigkeitsprozess 1 erreicht hat, wird die Differenz t2 zwischen der aktuellen Zeit Tn und der Bezugszeit T2 be­ rechnet. Wenn weiterhin die Differenz t2 geringer ist als die Grenzperiode T01 für den Häufigkeitsprozess 1, so wird der Zähler N2 auf "0" gelöscht, und der Häufigkeitsprozess 1 (zum Beispiel ernster Wiederherstellungsprozess mit Ni­ veau 2) wird ausgeführt.
(S61) Wenn der Zähler N3 zum Überprüfen des Häu­ figkeitsprozesses 2 die Grenzzahl der Anzahl 13 für den Häufigkeitsprozess 2 erreicht hat, wird die Differenz t3 zwischen der aktuellen Zeit Tn und der Bezugszeit T3 be­ rechnet. Wenn darüber hinaus die Differenz t3 geringer ist als die Grenzperiode T02 für den Häufigkeitsprozess 2, so wird der Zähler N3 auf "0" gelöscht, und der Häufigkeits­ prozess 2 (zum Beispiel der ernste Wiederherstellungspro­ zess mit Niveau 2) wird ausgeführt.
(S62) Ähnlich wie bei dem oben Beschriebenen ü­ berprüft dieser Schritt, ob der Häufigkeitszeitgeber und der Häufigkeitszähler zu initialisieren sind. Wenn sie zu initialisieren sind, initialisiert er den Häufigkeitszeit­ geber und den Häufigkeitszähler.
(S63) Die Häufigkeitszähler N2, N3 werden mit ei­ nem Inkrement von "1" erhöht.
(S64) Es wird bestimmt, ob oder ob nicht der Wie­ derholversuchzähler N1 die Wiederholversuchgrenze 11 über­ schritten hat. Wenn der Wiederholversuchzähler N1 die Wie­ derholversuchgrenze 11 überschreitet, ist eine Rückstellung nicht möglich, und der Wiederherstellungsprozess endet mit einem Fehler.
(S65) Wenn der Wiederholversuchzähler N1 nicht die Wiederholversuchgrenze 11 überschreitet, so wird, in derselben Weise, wie es in dem oben beschriebenen Schritt S17 erfolgt ist, der Wiederherstellungsprozess gemäß dem Wert des Wiederholversuchzählers N1 ausgewählt und ausge­ führt. Wenn dieser Wiederherstellungsprozess normal geendet hat, endet der Prozess. Wenn andererseits der Wiederher­ stellungsprozess nicht normal geendet hat, geht der Prozess zu Schritt S67 über.
Es wird bestimmt, ob der vorgenannte Häufigkeits­ wiederherstellungsprozess normal geendet hat. Wenn der Häu­ figkeitswiederherstellungsprozess normal geendet hat, so endet der Prozess.
(S67) Wenn der Häufigkeitswiederherstellungspro­ zess nicht normal geendet hat, wird der Wiederholversuch­ zähler N1 mit einem Inkrement von "1" erhöht, und der Pro­ zess kehrt zu Schritt S64 zurück.
Indem Häufigkeitszeitgeber zum Messen der Zeit bis zur Bewegung zum Häufigkeitsprozess, Häufigkeitszähler­ grenzwerte oder Häufigkeitszähler auf diese Weise verwendet werden, ist es möglich, den geeigneten Wiederherstellungs­ prozess für die jeweilige Häufigkeitsbedingung auszuführen.
Fig. 15 ist ein Flussdiagramm, welches den Ablauf eines Wiederherstellungsprozesses für noch eine andere Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
Diese Ausführungsform verhindert das häufige Auf­ treten des Häufigkeitswiederherstellungsprozesses (ernster Wiederherstellungsprozess) für Spurabseits aufgrund von De­ fekten des Mediums, Staub oder dergleichen. Wie in Fig. 16 gezeigt ist, verhindert dies den Häufigkeitsnachweis nur für eine gesetzte Zeit Ts nachdem der Häufigkeitswiederher­ stellungsprozess (ernster Wiederherstellungsprozess) ausge­ führt ist. Indem so verfahren wird, ist es ebenfalls mög­ lich, ein häufiges Auftreten eines Häufigkeitswiederher­ stellungsprozesses (ernster Wiederherstellungsprozess) zu verhindern.
In Fig. 15 sind die Schritte S10 bis S18 nahezu dieselben wie bei den anderen Ausführungsformen, jedoch wurde der Schritt S19 der in Fig. 5 gezeigten Ausführungs­ form zugefügt. Hier ist die Zeit, zu der der ernste Wieder­ herstellungsprozess (Go-Home-Niveau 2) ausgeführt wird, Tp, und die Grenzzeit zum Ausführen des ernsten Wiederherstel­ lungsprozesses (Go-Home-Niveau 2) ist Ts.
(S19) In Schritt S10, wenn der Wiederholversuch­ zähler N1 auf "0" ist, wird entschieden, dass der Servowie­ derherstellungsprozess aufgerufen wurde, und es wird ent­ schieden, ob oder ob nicht die Zeit Tp "0" ist oder nicht. Wenn die Zeit Tp "0" ist, wird der ernste Wiederherstel­ lungsprozess (Go-Home-Niveau 2) immer noch nicht ausge­ führt, sodass der Prozess zu Schritt S11 fortschreitet. Wenn andererseits die Zeit Tp nicht "0" ist, so bedeutet dies, dass der ernste Wiederherstellungsprozess (Go-Home- Niveau 2) in der Vergangenheit ausgeführt wurde. Daher wird entschieden, ob oder ob nicht die Differenz zwischen der Zeit T2, zu der dieser Servowiederherstellungsprozess auf­ gerufen wurde und der Zeit Tp die Ausführgrenzzeit Ts über­ schritten hat. Wenn sie die Grenzzeit Ts überschritten hat, so hat die Zeit, seitdem der ernste Wiederherstellungspro­ zess (Go-Home-Niveau 2) ausgeführt wurde die Grenzzeit Ts überschritten, sodass der Servowiederherstellungsprozess den Häufigkeitswiederherstellungsprozess überspringt und zu Schritt S17 übergeht.
In Schritt S17 wird die aktuelle Zeit für die o­ ben erwähnte Zeit Tp gesetzt, wenn der ernste Wiederher­ stellungsprozess (Go-Home-Niveau 2) ausgeführt wird.
Auf diese Weise wird der Häufigkeitsnachweis für eine gesetzte Zeit, nachdem der Häufigkeitswiederherstel­ lungsprozess (ernste Wiederherstellungsprozess) ausgeführt wurde, gesperrt. Es ist darüber hinaus möglich, ein häufi­ ges Auftreten des Häufigkeitswiederherstellungsprozesses (ernster Wiederherstellungsprozess) zu verhindern, selbst wenn ein Zustand abseits der Spur häufig aufgrund von De­ fekten des Mediums, Staub oder dergleichen auftritt.
Zusätzlich zu den obigen Ausführungsfarmen kann die vorliegende Erfindung wie folgt verändert werden:
  • 1. In den oben beschriebenen Ausführungsformen wurde ein Beispiel einer MO-Plattenvorrichtung als Spei­ chervorrichtung erläutert, jedoch können die Ausführungs­ formen ebenso auf eine magnetische Plattenvorrichtung, eine optische Plattenvorrichtung, eine magnetische Kartenvor­ richtung, eine optische Kartenvorrichtung oder dergleichen angewendet werden.
  • 2. Drei Typen von Wiederherstellungsprozessen wurden als Wiederherstellungsprozess erläutert, jedoch sind zwei Typen oder mehr möglich.
  • 3. Der ernste Wiederherstellungsprozess wurde als der Häufigkeitswiederherstellungsprozess erläutert, je­ doch könnte er ebenso ein Zwischenwiederherstellungsprozess sein.
Die vorliegende Erfindung wurde unter Verwendung der obigen Ausführungsformen erläutert, jedoch sind ver­ schiedene Änderungen innerhalb des Bereiches der vorliegen­ den Erfindung möglich, und sie sollten nicht aus dem Be­ reich der vorliegenden Erfindung entfernt werden.
Die folgenden Effekte sind, wie oben beschrieben, mit der vorliegenden Erfindung möglich:
  • 1. Durch den Nachweis, dass der Zustand abseits der Spur häufig auftritt, selbst wenn der Servowiederher­ stellungsprozess ausgeführt wird, und durch Ausführen eines Wiederherstellungsprozesses, welcher der Häufigkeit ent­ entspricht, ist es möglich, ein wiederholtes Ausführen des­ selben Wiederherstellungsprozesses während einer kurzen Zeitperiode zu verhindern.
  • 2. Auch der Nachweis der Häufigkeit durch das Programm ist einfach.
  • 3. Da die Häufigkeit des Zustandes abseits der Spur abnimmt, wird die Lese/Schreib-Funktion der Speicher­ vorrichtung verbessert.

Claims (17)

1. Servowiederherstellungsverfahren für eine Speichervorrichtung zum Ausführen eines Servowiederherstel­ lungsprozesses zum Wiederherstellen eines Zustandes eines Kopfes auf der Spur, wenn der Kopf ins Spurabseits von ei­ ner Spur eines Speichermediums geht, umfassend:
einen Schritt zum Aufrufen eines Servowiederher­ stellungsprozesses mit einer Mehrzahl von Wiederherstel­ lungsprozessen mit unterschiedlichen Rückstellniveaus, ent­ sprechend dem Nachweis des Zustandes abseits der Spur;
einen Schritt zum Nachweis einer Aufrufhäufig­ keit, mit welcher der Servowiederherstellungsprozess aufge­ rufen wurde; und
einen Schritt zum Auswählen und Ausführen eines der Mehrzahl von Wiederherstellungsprozessen gemäß der nachgewiesenen Aufrufhäufigkeit.
2. Servowiederherstellungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem:
der Nachweisschritt einen Schritt zum Nachweisen enthält, ob oder ob nicht die Aufrufhäufigkeit größer ist als ein spezifizierter Wert; und wobei
der Ausführungsschritt umfasst:
einen Schritt zum Auswählen von einem der Mehr­ zahl von Wiederherstellungsprozessen gemäß der Anzahl, mit welcher der Wiederherstellungsprozess wiederholt versucht wurde, wenn die Aufrufhäufigkeit relativ niedrig ist;
einen Schritt zum Auswählen eines Wiederherstel­ lungsprozesses aus der Mehrzahl von Wiederherstellungspro­ zessen mit einem vergleichsweise komplexen Wiederherstel­ lungsprozessniveau, wenn die Aufrufhäufigkeit relativ hoch ist;
einen Schritt zum Ausführen des ausgewählten Wie­ derherstellungsprozesses;
einen Schritt zum Aktualisieren der Anzahl von Wiederholversuchen, wenn die Rückstellung durch den Wieder­ herstellungsprozess fehlgeschlagen ist, und wiederholtes Versuchen des ausgewählten Wiederherstellungsprozesses ge­ mäß der Anzahl von Wiederholversuchen, wenn die Rückstel­ lung durch den ausgewählten Wiederherstellungsprozess fehl­ geschlagen ist; und
einen Schritt zum Rücksetzen der Zahl von Wieder­ holversuchen, wenn die Wiederherstellung durch den Wieder­ herstellungsprozess erfolgreich ist.
3. Servowiederherstellungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem
der Nachweisschritt einen Schritt zum Nachweisen enthält, ob oder ob nicht die Anzahl der Aufrufe des Servo­ wiederherstellungsprozesses innerhalb einer spezifizierten Zeitperiode größer ist als eine spezifizierte Anzahl.
4. Servowiederherstellungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem
der Nachweisschritt umfasst:
einen Schritt zum Zählen der Anzahl der Aufruf e des Servowiederherstellungsprozesses;
einen Schritt zum Messen der Häufigkeitszeit, welche dafür erforderlich ist, dass die gezählte Zahl eine spezifizierte Zahl erreicht; und
einen Schritt zum Nachweisen, ob oder ob nicht die Häufigkeitszeit größer ist als eine spezifizierte Zeit.
5. Servowiederherstellungsverfahren nach Anspruch 2, bei dem
das Auswählen umfasst:
einen Schritt zum Auswählen eines Wiederherstel­ lungsprozesses mit einem vergleichsweise einfachen Rück­ stellprozessniveau, wenn die Anzahl von wiederholten Versu­ chen relativ gering ist; und
einen Schritt zum Auswählen eines Wiederherstel­ lungsprozesses mit einem vergleichsweise komplexen Rück­ stellprozessniveau, wenn die Anzahl von wiederholten Versu­ chen relativ hoch ist.
6. Servowiederherstellungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem
der Schritt zum Nachweisen der Aufrufhäufigkeit umfasst:
einen Schritt zum Nachweisen einer ersten Häufig­ keit des Servowiederherstellungsprozesses; und
einen Schritt zum Nachweisen einer zweiten Häu­ figkeit des Servowiederherstellungsprozesses; und wobei
der Ausführschritt umfasst:
einen Schritt zum Auswählen von einem der Mehr­ zahl von Wiederherstellungsprozessen gemäß der ersten und der zweiten Häufigkeit.
7. Servowiederherstellungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem
der Aufrufschritt einen Schritt zum Aufrufen ei­ nes Servowiederherstellungsprozesses umfasst, mit einem er­ sten Wiederherstellungsprozess mit einem einfachen Rück­ stellniveau zum Schalten einer Servoschleife zum Positio­ nieren des Kopfes auf EIN und mit einem zweiten Wiederher­ stellungsprozess mit einem komplexen Rückstellniveau zum Ausführen einer Eichung der Servoschleife.
8. Servowiederherstellungsverfahren nach Anspruch 7, bei dem
der Aufrufschritt einen Schritt zum Aufrufen des Wiederherstellungsprozesses zum Rückstellen eines Licht­ strahls des Kopfes auf die Spur umfasst.
9. Speichervorrichtung mit:
einem Kopf, um mindestens Daten von einer Spur eines Speichermediums zu lesen;
einem Betätiger zum Positionieren des Kopfes auf der Spur; und
einer Steuerschaltung zum Steuern des Betätigers und zum Ausführen eines Servowiederherstellungsprozesses zum Rückstellen eines Zustandes des Kopfes auf der Spur, wenn aus einem Signal des Kopfes nachgewiesen wird, dass sich der Kopf ins Spurabseits bewegt hat, und wobei die Steuerschaltung
den Servowiederherstellungsprozess mit einer Mehrzahl von Wiederherstellungsprozessen mit unterschiedli­ chen Rückstellprozessniveaus entsprechend dem Nachweis des Zustandes abseits der Spur aufruft;
die Häufigkeit nachweist, mit welcher der Servo­ wiederherstellungsprozess aufgerufen wurde; und
einen der Mehrzahl von Wiederherstellungsprozes­ sen gemäß der nachgewiesenen Häufigkeit auswählt und aus­ führt.
10. Speichervorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Steuerschaltung
nachweist, ob oder ob nicht die Aufruffrequenz relativ hoch ist;
einen der Mehrzahl von Wiederherstellungsprozes­ sen auswählt, entsprechend der Anzahl wiederholter Versuche des Wiederherstellungsprozesses, wenn die Aufrufhäufigkeit nicht relativ hoch ist;
aus der Mehrzahl von Wiederherstellungsprozessen einen Wiederherstellungsprozess mit einem vergleichsweise komplexen Rückstellprozessniveau auswählt, wenn die Aufruf­ frequenz relativ hoch ist;
die Anzahl von wiederholten Versuchen aktuali­ siert, wenn die Rückstellung durch den Wiederherstellungs­ prozess fehlgeschlagen ist und den gemäß der Anzahl von wiederholten Versuchen ausgewählten Wiederherstellungspro­ zess wiederholt versucht; und
die Zahl wiederholter Versuchen zurücksetzt, wenn die Rückstellung durch den Wiederherstellungsprozess er­ folgreich ist.
11. Speichervorrichtung nach Anspruch 9, bei der
die Steuerschaltung nachweist, ob oder ob nicht die Anzahl der Aufrufe des Servowiederherstellungsprozesses innerhalb einer spezifizierten Zeitperiode größer ist als eine spezifizierte Anzahl.
12. Speichervorrichtung nach Anspruch 9, bei der
die Steuerschaltung
die Anzahl der Aufrufe des Servowiederherstel­ lungsprozesses zählt,
eine Häufigkeitszeit misst, welche dafür benötigt wird, dass die Zahl der Aufrufe die spezifizierte Zahl er­ reicht, und
nachweist, ob oder ob nicht die Häufigkeitszeit größer ist als eine spezifizierte Zeit.
13. Speichervorrichtung nach Anspruch 10, bei der
die Steuerschaltung;
einen Wiederherstellungsprozess mit einem ver­ gleichsweise einfachen Rückstellprozessniveau wählt, wenn die Zahl wiederholter Versuche relativ niedrig ist; und
einen Wiederherstellungsprozess mit einem relativ komplexen Wiederherstellungsprozessniveau wählt, wenn die Anzahl wiederholter Versuche relativ hoch ist.
14. Speichervorrichtung nach Anspruch 9, bei der
die Steuerschaltung
eine erste Häufigkeit des Servowiederherstel­ lungsprozesses nachweist; und
eine zweite Häufigkeit des Servowiederherstel­ lungsprozesses nachweist; und
einen aus der Mehrzahl von Wiederherstellungspro­ zessen auswählt, gemäß der ersten und der zweiten Häufig­ keit.
15. Speichervorrichtung nach Anspruch 9, bei der
die Steuerschaltung einen Servowiederherstel­ lungsprozess auswählt, mit einem ersten Wiederherstellungs­ prozess mit einem einfachen Rückstellniveau zum Schalten einer Servoschleife auf EIN zum Positionieren des Kopfes, und einem zweiten Wiederherstellungsprozess mit einem kom­ plexen Wiederherstellungsniveau zum Ausführen einer Eichung der Servoschleife.
16. Speichervorrichtung nach Anspruch 15, bei der der Kopf einen optischen Kopf umfasst, um wenigstens die Daten auf der Spur durch den Lichtstrahl zu lesen.
17. Speichermedium mit einem gespeicherten Pro­ gramm zum Ausführen eines Servowiederherstellungsprozesses zum Rückstellenstellen eines Zustandes eines Kopfes auf ei­ ner Spur, wenn sich der Kopf ins Spurabseits von einer Spur des Speichermediums bewegt,
welches Programm umfasst:
ein erstes Programm zum Aufrufen eines Servowie­ derherstellungsprozesses mit einer Mehrzahl von Wiederher­ stellungsprozessen mit verschiedenen Rückstellniveaus, ent­ sprechend dem Nachweis des Zustandes abseits der Spur;
ein zweites Programm zum Nachweisen einer Aufruf­ häufigkeit, mit welcher der Servowiederherstellungsprozess aufgerufen wurde; und
ein drittes Programm zum Auswählen und Ausführen eines der Mehrzahl von Wiederherstellungsprozessen gemäß der nachgewiesenen Aufrufhäufigkeit.
DE10013540A 1999-08-27 2000-03-20 Speichervorrichtung und Servowiederherstellungsverfahren für diese Expired - Fee Related DE10013540C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24206399A JP3833016B2 (ja) 1999-08-27 1999-08-27 記憶装置のサーボリカバリー方法及び記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10013540A1 true DE10013540A1 (de) 2001-03-08
DE10013540C2 DE10013540C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=17083737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013540A Expired - Fee Related DE10013540C2 (de) 1999-08-27 2000-03-20 Speichervorrichtung und Servowiederherstellungsverfahren für diese

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6633521B1 (de)
JP (1) JP3833016B2 (de)
DE (1) DE10013540C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002245640A (ja) * 2001-02-15 2002-08-30 Funai Electric Co Ltd 光ディスク装置
JP3768415B2 (ja) * 2001-05-30 2006-04-19 富士通株式会社 書き込み/消去方法及び記憶装置
CN1293564C (zh) * 2003-01-31 2007-01-03 松下电器产业株式会社 信号处理装置以及信号处理方法
US20050002642A1 (en) * 2003-05-01 2005-01-06 Yusuke Minagawa Dynamic buffer control for real-time system
JP2005332494A (ja) * 2004-05-20 2005-12-02 Ricoh Co Ltd 記録処理方法,光ディスク装置,プログラムおよび記録媒体
JP5009639B2 (ja) * 2007-02-09 2012-08-22 株式会社リコー レーザ書換システム
JP2009015894A (ja) * 2007-06-29 2009-01-22 Toshiba Corp 光ディスク装置、光ディスク装置のコントローラ、および光ディスク装置の制御方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01191380A (ja) * 1988-01-25 1989-08-01 Mitsubishi Electric Corp 記憶装置
JPH02235220A (ja) 1989-03-08 1990-09-18 Canon Inc 情報記録再生装置
US5163162A (en) * 1990-11-14 1992-11-10 Ibm Corporation System and method for data recovery in multiple head assembly storage devices
US5274646A (en) * 1991-04-17 1993-12-28 International Business Machines Corporation Excessive error correction control
JPH08180621A (ja) 1994-12-27 1996-07-12 Fujitsu Ltd オフトラック補正方法及びディスク装置
JP2986083B2 (ja) * 1995-09-21 1999-12-06 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション デイスク装置およびデイスク装置における読み取り不良回復方法
JP3140957B2 (ja) * 1996-02-16 2001-03-05 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレ−ション デイスク装置およびデイスク装置におけるエラー処理方法
US5898532A (en) * 1996-07-02 1999-04-27 Seagate Technology Inc. MR head thermal asperity recovery
JP3290365B2 (ja) * 1996-11-19 2002-06-10 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション エラー回復プロシージャを実行する方法
US5875066A (en) * 1996-12-13 1999-02-23 International Business Machines Corporation Method and apparatus for real-time filtering of a position error signal for a disk drive servo system
JP3264232B2 (ja) * 1997-10-09 2002-03-11 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション ディスク装置、ディスク制御方法、データ読み書き方法、データ配置方法及びディスク状記憶媒体
JPH11185211A (ja) 1997-12-25 1999-07-09 Toshiba Corp 磁気ディスク装置及び同装置に適用されるシークエラー時処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3833016B2 (ja) 2006-10-11
JP2001067827A (ja) 2001-03-16
DE10013540C2 (de) 2002-11-21
US6633521B1 (en) 2003-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433095T2 (de) Plattenlaufwerk mit adaptivem lese-/schreibkanal zur optimierung der leistung zwischen kopf, medium und kanal
DE3921638C2 (de)
DE69733240T2 (de) Initialisierung von Systemen mit optischen Platten
DE19614702C2 (de) Fokussteuerverfahren und optische Platteneinheit, bei der das Fokussteuerverfahren verwendet wird
DE3217701C2 (de)
DE3728857A1 (de) Informationsprozessor fuer substitutionsverarbeitung
DE3722568A1 (de) Vorrichtung zur optischen informationsverarbeitung
DE3618720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurnachfuehrung bei bildplatten
JPS626445A (ja) 光ピツクアツプのトラツキング制御方式
US5282184A (en) Focus control device of an optical disk apparatus
DE3830745A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer optische datenaufzeichnung/wiedergabe
DE69531527T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren eines Aufzeichnungsmediums
DE10013540C2 (de) Speichervorrichtung und Servowiederherstellungsverfahren für diese
US5659438A (en) Head positioning control system using stored voice coil motor correction data
DE3607637A1 (de) Optische aufnahme/wiedergabevorrichtung
DE3831923A1 (de) Optisches geraet zum fokussieren eines lichtstrahls auf ein objekt fuer datenaufzeichnung
DE19503165C2 (de) Optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
KR100264631B1 (ko) 신호 기록 재생 장치 및 에러 회복 처리 실행 순서 변경 방법
DE602005003393T2 (de) Optisches Plattengerät, Verfahren zum Einstellen der Schleifenverstärkung und Programm zum Einstellen der Schleifenverstärkung
DE60120121T2 (de) Suchsteuerverfahren und Speichergerät
DE69913930T2 (de) Spurkontrollmethode und Speichereinheit
DE19900717C5 (de) Optisches Speichergerät
DE60117925T2 (de) Drehsteuerverfahren für Aufzeichnungsmedium und Speichergerät
DE10016281C2 (de) Optisches Speichergerät und Fokusservosteuerverfahren
DE60114265T2 (de) Servosteuervorrichtung, servosteuerverfahren und informationswiedergabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee