DE10012389B4 - Arbeitsmaschine - Google Patents

Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10012389B4
DE10012389B4 DE10012389A DE10012389A DE10012389B4 DE 10012389 B4 DE10012389 B4 DE 10012389B4 DE 10012389 A DE10012389 A DE 10012389A DE 10012389 A DE10012389 A DE 10012389A DE 10012389 B4 DE10012389 B4 DE 10012389B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic function
hydraulic
lifting
control
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10012389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012389A1 (de
Inventor
Olaf Bittner
Gustav Leidinger
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE10012389A priority Critical patent/DE10012389B4/de
Priority to EP01933674A priority patent/EP1263673B1/de
Priority to PCT/EP2001/002663 priority patent/WO2001069089A2/de
Priority to DE50101507T priority patent/DE50101507D1/de
Publication of DE10012389A1 publication Critical patent/DE10012389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012389B4 publication Critical patent/DE10012389B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/3405Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism
    • E02F3/3411Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism of the Z-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/431Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • E02F3/434Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like providing automatic sequences of movements, e.g. automatic dumping or loading, automatic return-to-dig
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/20Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means

Abstract

Arbeitsmaschine mit einer Arbeitsausrüstung, welche zu ihrer Betätigung wenigstens zwei vom Bediener gesteuerte hydraulische Funktionen für ein erstes und wenigstens ein zweites Element (3, 11) der Arbeitsausrüstung aufweist, wobei das erste und das wenigstens zweite Element (3, 11) der Arbeitsausrüstung über eine Kinematik miteinander verbunden sind, und wobei die erste und wenigstens zweite hydraulische Funktion mit einem gemeinsamen Signalgeber (23) verbunden sind, wobei die wenigstens zweite hydraulische Funktion (13) über eine elektro nische Steuerung (21, 22) mitsteuerbar ist, welche einen Controller (22), dem die Steuersignale des Signalgebers (23) der ersten hydraulischen Funktion zugeleitet werden, und Speichermittel aufweist, in welchen in mathematischer und/oder graphischer Form wenigstens ein die Kinematik zwischen dem ersten und dem wenigstens zweiten Element (3, 11) der Arbeitsausrüstung beschreibender kinematischer Zusammenhang zwischen der ersten und der wenigstens zweiten hydraulischen Funktion abgelegt ist, wobei der Controller (22) entsprechend dieses kinematischen Zusammenhanges die Verbindung zur wenigstens zweiten hydraulischen Funktion herstellt, wobei...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsmaschine mit einer Arbeitsausrüstung, welche zu ihrer Betätigung wenigstens zwei hydraulisch vom Bediener gesteuerte Funktionen für wenigstens ein erstes und ein zweites Element der Arbeitsausrüstung aufweist.
  • Arbeitsmaschinen mit einer Arbeitsausrüstung, die mehrere Elemente aufweist, die mittels hydraulischer Funktionen bewegt oder verstellt werden können, sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. So werden beispielsweise Radlader mit Frontladeausrüstung oder Bagger in großem Umfang in der Praxis eingesetzt.
  • Moderne Radlader werden in heutiger Zeit verstärkt in verschiedenen Einsatzbereichen verwendet. Ausgehend von der klassischen Erdbewegung werden sie vor allem auch im Industrieeinsatz und zunehmend auch in der Landwirtschaft verwendet. Im Bereich der Erdbewegung geht es dabei am häufigsten um das Lösen und Transportieren von Material. Dabei ist der Radlader mit einer Schaufel ausgerüstet. Im Industrieeinsatz, wenn Güter und Paletten transportiert werden sollen, werden Schnellwechsler mit Traggabeln verwendet. Weitere Arbeitswerkzeuge sind Leichtgutschaufeln, Hochkippschaufeln, Schaufeln mit Niederhaltern und Klammergabeln in vielen Aus führungen. Neben den Hauptfunktionen zur Bewegung des Hubwerkes (nämlich Heben und Senken), des Kippwerkes (Ankippen, Auskippen) und zum Betrieb von Sonderanbaugeräten mit einer weiteren Ventilblockeinheit hat dieses breite Einsatzspektrum zur Entwicklung einer Vielzahl von Sonderfunktionen geführt, um die Maschinen optimal an ihre Arbeitsaufgaben anzupassen. Herstellerseitig bedeutet dies jedoch einen hohen Aufwand, da bisher unterschiedliche Kinematiksysteme und Hydraulikbaugruppen entsprechend den jeweiligen Anforderungen vorgehalten und montiert werden müssen. Bei diesen verschiedenen Kinematiksystemen herrschen bisher die sogenannte Z-Kinematik und die PZ-Kinematik vor.
  • Bei der Z-Kinematik wird in Bodenlage der Schaufel eine hohe Reißkraft erzeugt. Diese Kraft resultiert aus der Druckbeaufschlagung der gesamten Kolbenfläche des Kippzylinders und deren Weiterleitung über entsprechend abgestimmte Armlängen des Kipphebels an die Schaufelschneide. Während des Hubvor-ganges soll die Schaufel weiter angekippt werden. Dadurch wird der Füllvorgang der Schaufel an der Wand unterstützt und der Nutzlastschwerpunkt wird möglichst weit nach hinten verlagert. Wenn die Schaufel geleert werden soll, ergibt sich in vorteilhafter Weise eine große Auskippgeschwindigkeit, da die Kolbenringfläche mit Druck beaufschlagt wird und hier nur der kleinere Kolbenstangenraum gefüllt werden muss.
  • Im Industrieeinsatz sind beispielsweise eine exakte Parallelführung der Traggabel über den gesamten Hubbereich und hohe Haltekräfte des Kippwerkes bei Verwendung von Rohr- oder Baumklammern wesentlich. Das führt insbesondere bei negativen Auskippwinkeln zu einem enormen Kraftbedarf (Haltekraft), da der Schwerpunkt der Nutzlast sehr weit vor dem Anlenkpunkt am Hubrahmen liegt bzw. zu hohen Rückdrehkräften, um die Transportstellung zu erreichen. Die PZ-Industriekinematik wird der Parallelführung der Traggabel durch eine entsprechende Parallelogrammanordnung der Elemente der kinematischen Kette gerecht und ihr Reißkraftpotential ist besonders im Ankippbereich an die Erfordernisse angepasst worden. Daneben stellt die PZ-Industriekinematik auch im Sinne der Standardisierung bereits einen Entwicklungsschritt dar, da sie mit gleichen Anlenkpunkten ausgestattet und damit am gleichen Vorderrahmen anbaubar ist, wie die Z-Kinematik.
  • Unter der Zielstellung des universellen Einsatzes der Maschine sowohl mit Ladeschaufel für die Erdbewegung als auch mit Traggabel für den Palettentransport im Industriebereich ist eine Radladerkinematik bekannt geworden ( DE 198 00 164 A1 der Anmelderin), die die Vorzüge beider Systeme vereint bzw. verbindet. Neben Vorteilen, wie einem dem Z-System vergleichbar einfachen Aufbau, verbesserter Sichtverhältnisse für den Fahrer, eines größeren Kippwinkelbereiches, sind es vor allem die Reißkraftverhältnisse, die über den gesamten Hubbereich nahezu unverändert hoch bleiben. Damit konnte ein wesentlicher Nachteil, insbesondere der Z-Kinematik, kompensiert werden, nämlich die Abnahme der Reißkraft mit der Hubhöhe. Während diese zweckmäßige Kinematik in der Druckschrift bereits im Einzelnen beschrieben ist, ist nichts darüber ausgesagt, wie steuerungstechnisch ein solcher Radlader geeignet betrieben werden kann.
  • Aus DE 197 26 821 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Werkzeuges einer Arbeitsmaschine bekannt, die ebenfalls ein anderes Kinematiksystem aufweist. Verfahrensmäßig ist dabei im wesentlichen die Verwendung von Winkelsensoren zur Erfassung der Kinematikstellung, eines Joysticks zur Vorgabe des Bedienersignals und die Modifikation des Bedienersignals in Abhängigkeit der Kinematikstel-lung unter Verwendung von Daten aus Nachschautabellen vorgesehen. Diese Nachschautabellen sind festliegende Kennfelder der Kinematikstellungen, in deren Abhängigkeit bestimmte Signalmodifikationen erfolgen. Das Steuerungsverfahren basiert somit wesentlich auf diesen festliegenden Nachschautabellen und ist dadurch sehr unflexibel.
  • Während bei Radladern häufig, abgesehen von etwaigen Sonderfunktionen, nur zwei hydraulische Funktionen (Hydraulikzylinder für den Hubrahmen und Kippzylinder für den Kipphebel) vorhanden sind, sind beispielsweise bei Baggern grundsätzlich wenigstens drei hydraulische Funktionen (ohne Sonderfunktionen) notwendig, nämlich das Anheben bzw. Absenken des Auslegers, die Bewegung des Stiels und die Bewegung des Löffels. Bei derartigen relativ komplizierten Kinematiksystemen ist die Steuerung der einzelnen hydraulischen Funktionen der Arbeitsmaschine noch aufwendiger.
  • Aus WO 99/27197 A ist eine Arbeitsmaschine mit einer Arbeitsausrüstung bekannt, welche zwei hydraulische Funktionen, nämlich Hubrahmen und Schaufel, aufweist. Diese Arbeitsmaschine ist mit einer komplizierten Regelung ausgerüstet, mittels derer die beiden hydraulischen Funktionen, die kinematisch nicht miteinander gekoppelt sind, in ihrer Bewegung im Prinzip getrennt voneinander geregelt werden, wobei aufwendig dafür Sorge getragen wird, dass bei der Hubbewegung die Schaufel nicht ungewollt in eine Auskippposition gelangt, und zwar im Prinzip dadurch, dass der Hubrahmen und die Schaufel mit prinzipiell identischer, aber gegenläufiger Drehgeschwindigkeit angetrieben werden. Dies bedingt eine sehr aufwendige Regelung, da ständig die Drehgeschwindigkeiten überwacht und ggf. nachgeregelt werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine universell einsetzbare Arbeitsmaschine zu schaffen, deren Hydraulik funktionen möglichst einfach und flexibel bedient werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Arbeitsmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Eine solche Arbeitsmaschine ist sehr einfach und flexibel einsetzbar und läßt sich besonders einfach vom Bediener bedienen, da der Bediener nur die erste hydraulische Funktion betätigen muss, indem er beispielsweise mit Hilfe eines Joysticks als Signalgeber den Hubzylinder des Hubrahmens eines Radladers betätigt. Basierend auf diesem Bediensignal für die erste hydraulische Funktion wird dann, ohne dass ein weiteres Bediensignal vom Bediener erzeugt werden muss, basierend auf dem Signalgeber, von einer geeigneten elektronischen Steuerung die zweite hydraulische Funktion und ggf. weitere hydraulische Funktionen automatisch ohne weiteren Eingriff des Bedieners betätigt. Die Handhabung der Arbeitsmaschine wird dadurch für den Bediener wesentlich vereinfacht, durch Modifikation der elektronischen Steuerung (d.h. der zugehörigen gespeicherten Funktionen) ist die Arbeitsmaschine für viele Anwendungsfälle geeignet.
  • Gegenüber der aus WO 99/27197 A bekannten Lösung wird somit ein vergleichbares Ziel mit sehr viel einfacheren Mitteln erreicht, was vor allem dadurch bedingt ist, dass die beiden durch die hydraulischen Funktionen betätigten Elemente der Arbeitsausrüstung (Hubrahmen, Arbeitswerkzeug) kinematisch zwangsgekoppelt sind, wodurch schon aufgrund der Kinematik das Arbeitswerkzeug gegenüber dem Hubrahmen eine definierte Bewegung bei der Bewegung des Hubrahmens ausführt, die durch einen mathematisch oder graphisch darstellbaren kinematischen Zusammenhang erfasst wird, der die Basis für die Mitsteuerung der zweiten Funktion und damit eine einfache Steuerung und keine komplizierte Regelung ermöglicht.
  • Um zeitweise oder über einen längeren Zeitraum auch für die wenigstens zweite hydraulische Funktion eine manuelle Bedienung durch den Bediener zu ermöglichen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die wenigstens zweite hydraulische Funktion durch einen zweiten Signalgeber vom Bediener durch Übersteuerung der elektronischen Steuerung wenigstens zeitweise direkt steuerbar ist.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass in den Speichermitteln mehrere mathematisch und/oder graphische Funktionen für mehrere kinematische Zusammenhänge zwischen der ersten und der wenigstens zweiten hydraulischen Funktion abgelegt sind, welche vom Bediener wahlweise aktivierbar sind. So kann beispielsweise bei einem Radlader der kinematische Zusammenhang zwischen dem Kipphebel und dem Hubrahmen in den Speichermitteln abgelegt sein, worauf dann, basierend auf dem Steuer signal des Signalgebers für die erste hydraulische Funktion (z.B. Hubrahmen), vom Controller auf der Basis des kinematischen Zusammenhanges das Steuersignal für die zweite hydraulische Funktion, beispielsweise den Kippzylinder, ermittelt wird und diese dann entsprechend gesteuert wird. Durch die Auswahlmöglichkeit zwischen mehreren mathematischen und/oder graphischen Funktionen lassen sich auf sehr einfache Weise auch hydraulische Sonderfunktionen verwirklichen und dgl.
  • Besonders zweckmäßig ist es weiterhin, dass zur Modifikation der mathematischen und/oder graphischen Funktionen in den Speichermitteln "teach-in"-Eingabetasten vorgesehen sind. Dadurch lassen sich vom Bediener auf einfache, Weise Modifikationen vornehmen und erhalten.
  • Ferner ist besonders bevorzugt weiterhin vorgesehen, dass der wenigstens eine Signalgeber als Joystick ausgebildet ist. Ein solcher Joystick kann dann auch noch als Signalgeber für ein etwaiges zweites Signal dienen.
  • Eine erfindungsgemäße Arbeitsmaschine kann beispielsweise als Bagger ausgebildet sein. Ein solcher Bagger weist üblicherweise drei hydraulische Funktionen auf, nämlich Anheben/Senken des Auslegers, Bewegung des Stiels und Bewegung des Löffels. Außerdem sind weitere Sonderfunktionen möglich. Erfindungsgemäß wird dann als erste hydraulische Funktion lediglich das Anheben bzw. Absenken des Auslegers vom Bediener gesteuert, die weiteren hydraulischen Funktionen werden basierend darauf von der elektronischen Steuerung gesteuert.
  • In ganz besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Arbeitsmaschine als mobiler Lader mit Frontladeausrüstung ausgebildet. Die erste hydraulische Funktion wird dann vom Hubzylinder des Hubrahmens gebildet, die zweite beispielsweise vom Kippzylinder des Kipphebels, ferner sind weitere, beispielsweise Sonderfunktionen, möglich.
  • Wenn die Arbeitsmaschine als mobiler Lader verwirklicht wird, ist ganz besonders bevorzugt vorgesehen, dass der mobile Lader in Übereinstimmung mit den Merkmalen des Patentanspruches 8 ausgebildet ist, d.h. eine Universalkinematik enthält, wie diese grundsätzlich aus DE 198 00 164 A1 bekannt ist. Dabei ist dann aufgrund des linearen Zusammenhanges zwischen dem Hubwinkel und dem Kippwinkel des Laders die Ermittlung des jeweiligen Steuersignales für die zweite hydraulische Funktion (Kippzylinder) in der elektronischen Steuerung besonders einfach. Bei dieser Ausgestaltung steht dann ein universell einsetzbarer Radlader zur Verfügung, der sowohl in der Erdbewegung, der Industrie, der Agrarwirtschaft als auch in anderen Anwendungsfeldern verwendet werden kann, ohne dass die Kinematik geändert werden muss. Dies ist mit der elektronischen Steuerung steuerungstechnisch leicht zu realisieren, da die Kinematik selbst einen nahezu linearen Zusammenhang zwischen dem Hub- und Kippwinkel aufweist. Dies ermöglicht ein einfaches und gleichzeitig robustes Regelungskonzept, insbesondere für die Parallelführung des Arbeitswerkzeuges beim Industrieeinsatz.
  • Der universelle Einsatzbereich eines solchen Radladers läßt sich noch dadurch erweitern, dass neben der ersten und der zweiten hydraulischen Funktion wenigstens eine weitere hydraulische Funktion für eine weitere Laderfunktion vorgesehen ist. Hierbei kann es sich z.B. um Sonderanbaugeräte, wie Hochkippschaufel, Baumklammer, Rotationscleaner, Kehrbesen und dergl. handeln.
  • Bei einem solchen Lader ist vorteilhaft auch ein Load-Sensing-System vorgesehen, welches bei Unterversorgung des Hydrauliksystems die Bewegungsunterbrechung einzelner Verbraucher (Zylinder- oder Hydromotoren) verhindert.
  • Ein derart ausgestalteter Lader bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die nachfolgend beispielhaft angegeben werden.
  • Ein erfindungsgemäß ausgestalteter Lader bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die nachfolgend beispielhaft angegeben werden. So lassen sich beispielsweise die in der Landwirtschaft geforderten Schüttelbewegungen der Schaufel durch die elektronische Steuerung realisieren. Die Charakteristik des Joysticks ist modifizierbar (aggresiv, weich) und die Kinematik erlaubt hohe Auskippwinkel und Streugeschwindigkeiten. Ferner erlaubt die Steuerung eine automatische Erkennung der gewünschten Schüttelbewegung (Frequenz) sowie eine Einstellung des Auskippanteiles zum gleichmäßigen Ausschütten von Material. Ferner ist es möglich, die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors im unteren Drehzahlbereich zur Vermeidung einer Motorüberlastung bei der Beladung von Fahrzeugen im Leerlauf der Motors (Stillstand des Fahrzeuges) durch Reduzierung der Strömungsquerschnitte im Steuerschieber (Volu menströme) zu verringern.
  • Außerdem kann die maximale Motordrückung beim Befahren von Steigungen und gleichzeitigem Heben von Lasten begrenzt werden. Dazu wird die Fördermenge zu den Hydraulikzylindern reduziert, das Leistungsangebot durch die verringerte Motordrückung erhöht und zu Gunsten des Fahrantriebes umverteilt. Ferner ist es möglich, die maximale Fördermenge größer als üblich auszulegen, da die Steuerung der Leistungsverteilung zwischen Fahrantrieb und Arbeitshydraulik, je nach Einsatz, möglich ist.
  • Durch das Vorsehen der "teach-in"-Eingabetasten kann eine hohe Flexibilität sowohl für eine Hubendabschaltung als auch für eine Schaufelanschlagdämpfung als auch für eine Rückführautomatik der Schaufel oder der Traggabel erreicht werden. Durch die Schaufelanschlagdämpfung können harte Ankipp- und/oder Auskippanschläge vermieden werden, bei Felseinsatz kann das Erreichen der Anschläge grundsätzlich vermieden werden, da das Material allein ausrollt. Durch die "teachin"-Eingabetasten kann vom Fahrer bzw. Bediener zudem jederzeit eine individuelle Einstellung vorgenommen werden, was beispielsweise einen erheblichen Vorteil gegenüber der aus DE 197 26 821 A1 bekannten Lösung mit festen Nachschautabellen darstellt.
  • Ferner wird durch die "teach-in"-Eingabetasten eine höhere Flexibilität für etwa vorgesehene weitere Laderfunktionen gewährleistet. Mit einem zusätzlichen Joystick kann der gewünschte Sollwert eingestellt und durch die Betätigung der "teach-in"-Taste für den Dauerbetrieb gespeichert werden. Der Dauerbetrieb bleibt dann solange erhalten, bis er vom Bediener geändert wird.
  • Ferner kann die Hubgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Hubhöhe variabel gestaltet werden, was auch eine Endlagendämpfung der Zylinder ermöglicht. Dadurch können auch Zylinder ohne integrierte hydraulisch-mechanische Endlagendämpfung mit diesem Merkmal ausgestattet werden, auch jeder andere Bewegungshalt wird durch diese Funktion komfortabler. Ferner ist es möglich, durch Reduzierung der Strömungsquerschnitte im Steuerschieber bei großen Lasten eine lastunabhängige Senkgeschwindigkeit zu realisieren. Das Fahrzeug ist dadurch für den Fahrer sicherer zu führen. Weiterhin ist eine aktive Schaufeldämpfung durch den Einsatz von Drucksensoren in den Hubzylindern und Steuerung der Ventilfunktionen Heben/Senken derart möglich, dass Schwingungen zwischen den Schaufeln und dem Fahrzeug minimiert werden. Vorteilhafterweise ist bei Verwendung eines Load-Sensing-Systems die Pumpensteuerung von einer Druckregelung über das Load-Sensing-Signal auf ein Konstantpumpenverhalten umzustellen.
  • Ferner ist es möglich, bei Verwendung von Drucksensoren auch eine einfache Wägefunktion zu realisieren. Mit Hilfe von Druck- und Winkelsensoren läßt sich auch eine Füllautomatik für die Schaufeln im Erdeinsatz bereitstellen, so dass beispielsweise die Schaufel derart gesteuert werden kann, dass an einer Wand ein gleichmäßiger Span von unten nach oben abgetragen wird. Bei Verwendung der Drucksensoren kann ferner eine Rohrbruchsicherheit gewährleistet werden, bei plötzlichem Druckverlust lassen sich die Steuerschieber schließen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 in Seitenansicht einen mobilen Lader im Schaufelbetrieb für Erdbewegung,
  • 2 den Lader nach 1 im Gabelbetrieb für Industrieeinsatz,
  • 3 die Hub-/Kippwinkel-Charakteristik der Kinematik des Laders nach 1 und 2,
  • 4 in vereinfachter Darstellung die elektrohydraulische Steuerungsstruktur der Arbeitshydraulik des Laders,
  • 5 eine Darstellung der Steuerungskomponenten mit Funktionsverteilung und Verknüpfung,
  • 6 eine beispielhafte Darstellung der Ein- und Ausgangssignale eines Controllers für die Steuerung,
  • 7 eine beispielhafte Darstellung einer Ablaufstruktur der Ladersteuerung und
  • 8 ein Funktionsprinzip einer Gabel-Parallelführung mit Reglerstruktur derselben.
  • Eine erfindungsgemäße Arbeitsmaschine wird nachstehend anhand eines speziellen Ausführungsbeispieles, nämlich eines mobilen Laders mit Frontladeausrüstung, beschrieben, die Arbeitsmaschine kann grundsätzlich aber auch anders ausgebildet sein, sie kann beispielsweise als Bagger oder dergl. verwirklicht sein.
  • In den 1 und 2 ist ein mobiler Lader als Arbeitsmaschine allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Dieser Lader 1 weist ein vorderes Rahmenteil 2 auf, an dem eine Universalkinematik angelenkt ist, deren grundsätzlicher Aufbau detaillierter in DE 198 00 164 A1 beschrieben ist.
  • Diese Universalkinematik weist zunächst einen ein erstes Element der Arbeitsausrüstung bildenden Hubrahmen 3 auf, der mit seinem hinteren Ende verschwenkbar am Rahmenteil 2 angelenkt ist. Dieser Hubrahmen 3 besteht üblicherweise aus zwei parallelen Rahmenteilen, die über ihrer Länge geeignet miteinander verbunden sind. Am Rahmenteil 2 des Laders 1 ist darüber hinaus drehbar wenigstens ein der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellter, die erste hydraulische Funktion des Laders bildender Hubzylinder gelagert, der mit seinem anderen Ende in einem Anlenkpunkt 4 am Hubrahmen 3 angelenkt ist. Durch Betätigung des Hubzylinders ist somit der Hubrahmen 3 mit veränderbarem Hubwinkel zwischen Hubrahmen 3 und Rahmenteil 2 um den Hubrahmendrehpunkt 5 verschwenkbar, d.h. heb- und senkbar.
  • Am vorderen Ende des Hubrahmens 3 ist in einem Schaufeldrehpunkt 6 ein Arbeitswerkzeug verschwenkbar angelenkt, beim Ausführungsbeispiel nach 1 eine Schaufel 7 und beim Ausführungsbeispiel nach 2 eine Gabel 7'. Im Bereich des vorderen Endes weist der Hubrahmen 3 zwischen seinen beiden Rahmenteilen eine gestrichelt angedeutete Quertraverse 8 auf, an der zwei parallele Kipphebelhalterungen 9 angeordnet sind, an deren freien Enden in einem Kipphebeldrehpunkt 10 ein ein zweites Element der Arbeitsausrüstung bildender Kipphebel 11 angelenkt ist. Das untere Ende des Kipphebels 11 ist in einem Kippzylinderanlenkpunkt 12 gelenkig mit einem die zweite hydraulische Funktion des Laders bil denden Kippzylinder 13 verbunden, der an seinem anderen Ende in einem Kippzylinderdrehpunkt 14 am vorderen Rahmenteil 2 angelenkt ist. Das obere Ende des Kipphebels 11 ist in einem Kippstangendrehpunkt 15 an einer Kippstange 16 angelenkt, die mit ihrem anderen Ende oberhalb des Schaufeldrehpunktes 6 in einem Kippstangenanlenkpunkt 17 an der Arbeitsschaufel 7 bzw. der Gabel 7' angelenkt ist.
  • Während durch die Betätigung des Hubzylinders (erste hydraulische Funktion) der Hubrahmen 3 gehoben oder gesenkt werden kann, kann durch Aus- bzw. Einfahren der Kolbenstange des Kippzylinders 13 (zweite hydraulische Funktion) der Kipphebel 11 mit der Kippstange 16 bewegt werden und damit die Schaufel 7 bzw. die Gabel 7' verschwenkt werden.
  • Wesentlich für den dargestellten Lader ist nun, wie dies die 3 zeigt, dass die Anordnung des Kipphebels 11 gegenüber dem Hubrahmen 3 derart ist, dass ein im wesentlichen linearer Zusammenhang zwischen dem Hubwinkel (dem Winkel zwischen dem Hubrahmen 3 und dem Rahmenteil 2) und dem Kippwinkel (dem Winkel zwischen dem Kipphebel 11 und dem Hubrahmen 3) besteht. Diese lineare Charakteristik ermöglicht es, mit einfachen regelungs- und steuerungstechnischen Mitteln die Nachführung des Kippwinkels umzusetzen. Der Zusammenhang zwischen dem Hub- und dem Kippwinkel ist im Einzelnen in 3 dargestellt. Diese Darstellung geht von einer Null stellung bei waagerechtem Hubrahmen 3 und einer in dieser Lage parallel liegenden Traggabel 7' aus. Die Kinematik zeigt eine über den gesamten Hubbereich weitgehend lineare Charakteristik und keine Bewegungsumkehr, wie sie bei Z-Kinematiken für den Kippzylinder auftritt, wenn man eine Parallelführung realisieren will.
  • Neben dieser linearen Charakteristik zwischen dem Kippwinkel und dem Hubwinkel der Kinematik zeichnet sich der erfindungsgemäß ausgebildete Lader durch eine elektronische (elektrohydraulische) Steuerung der Kinematik aus, die von dieser linearen Charakteristik Gebrauch macht.
  • Die wesentlichen Komponenten einer derartigen elektronischen Steuerung sind in 4 dargestellt. Bei größeren Radladern mit einem Maschinengewicht von 8 t bis 13 t werden häufig zwei Pumpen 18 für die Versorgung der Arbeitshydraulik (Hubzylinder, Kippzylinder) und der hydraulischen Lenkung 19 eingesetzt.
  • Vorzugsweise ist die Elektrohydraulik mit einem nicht dargestellten Load-Sensing-System ausgerüstet, so dass beide Pumpen 18 von den LS-Drücken der Lenkung bzw. der Arbeitshydraulik gesteuert werden. Um ein Maximum an Volumenstrom für die Funktion Heben/Senken des Hubzylinders und/oder Ankippen/Auskippen des Kippzylinders 13 zur Verfügung zu haben, wird die Lenkpumpe auch zur Versorgung der Arbeitshydraulik herangezogen. Mit diesem Steuerungsprinzip sind schnellere Arbeitsspiele des Laders im Einsatz möglich. Im Falle der benötigten Lenkfunktion gewährleistet eine Prioritätsschaltung (Prio-Ventil 20) die vorrangige Versorgung der Lenkung.
  • Die Elektrohydraulik weist einen allgemein mit 21 bezeichneten elektrohydraulischen Ventilblock auf, der mit nicht dargestellten elektrohydraulischen Pilotventilen ausgestattet ist. Deren elektrische Ansteuerung erfolgt durch einen Controller 22. In Abhängigkeit dieser Ansteuersignale werden die Stirnflächen der Hauptsteuerschieber im Ventilblock 21 mit einem entsprechenden Vorsteuerdruck beaufschlagt und gegen eine Federkraft verschoben. Bei Ausfall des Pilotsystems bewirkt die Federkraft die Rückstellung der Hauptsteuerschieber in Neutralstellung. In der Grundausstattung eines Laders werden vom Ventilblock 21 der Hub- und der Kippzylinder angesteuert. Optional wird eine weitere Ventilsektion angeflanscht, diese ist in 4 als dritte Funktion bezeichnet und mit dem Bezugszeichen 24 angedeutet. In Einzelfällen können auch noch weitere Anschlüsse vorgesehen sein, um einsatzspezifische Sondergeräte zu steuern. Die LS-Steuerblöcke können auch noch mit nachgeschalteten Kompensatoren ausgestattet sein, um das Verhältnis der Verbrauchergeschwindigkeiten in Phasen der Unterversorgung durch die Pumpen 18 beizubehalten und damit den Stillstand eines Ver brauchers zu vermeiden. Weiterhin sind primär- und sekundärseitige Druckabsicherungen in den Ventilblock 21 integriert und sowohl die Auswahl als auch die Begrenzung des LS-Signals erfolgt im Steuerblock.
  • Zur Bedienung der Steuerung durch den Fahrer bzw. Bediener ist ein mit dem Controller 22 verbundener erster Signalgeber, vorzugsweise in Form eines Joysticks 23, vorgesehen, welcher an sich bekannt ist. In diesem elektronischen Joystick 23 werden entsprechende Steuersignale generiert, die an den Mobilcontroller 22 weitergeleitet werden.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden durch die kreuzweise Bedienung eines sogenannten Multifunktions-Joysticks die Steuersignale der Grundfunktionen Heben/Senken und An-/Auskippen generiert und durch eine Reihe von Tastern Sonderfunktionen aktiviert bzw. Signale an die Steuereinheit des Lastschaltgetriebes für die Gang- oder Fahrtrichtungswahl gegeben. Ein weiterer separater elektronischer Joystick wird optional für die Steuerung der dritten Funktion (Bezugszeichen 24) genutzt. Beide Joysticks kommunizieren über eine integrierte CAN-Schnittstelle mit dem Controller 22 bzw. den anderen dargestellten CAN-fähigen Steuerungskomponenten. 5 zeigt in vereinfachter Darstellung die Verknüpfung der CAN-fähigen Komponenten.
  • Die aktuelle Stellung des Hubrahmens 3 und des Kipphebels 11 wird ständig von zwei am Hubrahmen 3 bzw. am Kipphebel 11 angeordneten Winkelsensoren ermittelt und ebenfalls über CAN-Bus an den Mobilcontroller 22 gemeldet. Die Stellung der Laderkinematik ist für eine Vielzahl von Sonderfunktionen bzw. ihre Überwachung die notwendige Eingangsinformation. Je nach Ausstattungsumfang des Laders mit Sonderfunktionen wurde bei herkömmlicher Steuerung bisher die Stellung der Kinematik über eine unterschiedliche Anzahl von Initiatoren an das Bedienpult gemeldet, von dem aus entsprechende Magnetventile angesteuert wurden. Diese Magnetventile wurden in Verbindung mit kleinen Zusatzkolben am Steuerblock installiert, um beispielsweise im Falle einer Hubendabschaltung den Steuerkolben Heben bei Erreichen der durch den Initiator definierten Hubhöhe zwangsweise in Neutralstellung zurückzuschalten und somit den Hubvorgang zu begrenzen. Eine gewünschte Hubhöhenänderung erforderte immer eine montageseitige Änderung der Initiatorposition.
  • Durch das erfindungsgemäße elektronische Steuersystem lassen sich Sonderfunktionen, wie Hubendabschaltung, Schaufelrückführautomatik oder Schaufelanschlagdämpfung ohne zusätzliche hydraulische Magnetventile und Zusatzkolben realisieren, da softwareseitig eine einfache Übersteuerung der Joysticksignale und damit eine Steuerung der Steuerkolbenhübe in Abhängigkeit der Winkelsensordaten möglich ist. Im Falle der Hub endabschaltung bedeutet das eine ständige Überwachung des Hubvorganges in Form der Daten des Hubwinkelsensors. Wird durch den Bediener eine bestimmte Hubhöhe überschritten, reduziert der Controller 22 automatisch die Hubgeschwindigkeit und schaltet bei Erreichen der Grenzhöhe ab. Es lassen sich aber auch algorithmische Möglichkeiten schaffen, um die Hubbegrenzung bewusst überfahren zu können. Neben der Reduzierung notwendiger hydraulischer Ventile, Initiatoren und Zusatzsteuereinrichtungen läßt sich gleichzeitig ein höheres Maß an Flexibilität schaffen. Zum Einstellen einer neuen gewünschten Grenzhöhe fährt der Bediener eben diese an, betätigt eine "teach-in"-Taste und der Controller 22 speichert die neue Grenzhöhe ab. Die Grenzhöhe kann ohne mechanischen Aufwand beliebig oft und sehr einfach vom Bediener geändert werden.
  • Durch die Möglichkeit, die meisten Sonderfunktionen direkt mit dem elektrohydraulischen Ventilblock 21 zu steuern sowie dem Vorliegen der Winkelwerte (Hub- und Kippwinkel), die zur Überwachung, Aktivierung und Regelung der Funktionen erforderlich sind, verschiebt sich dieser Funktionsumfang vom Bedienpult herkömmlicher Steuerungen zum Controller 22. Neben der gesamten Fahrzeugelektrik verbleiben nur noch einfache Ein-/Aus-Funktionen, wie beispielsweise Schnellwechsler und Feststellbremse im Softwareumfang des Bedienpultes. Alle anderen Sonderfunktionen (siehe 5) sind im Vergleich mit der bisherigen Steuerungsstruktur an den Mobilcontroller 22 übergegangen.
  • Neben der Gliederung der Steuerungssoftware in zwei verschiedene Aufgabengruppen, eine Maintask und eine Task 1 sind in 6 die Ein- und Ausgangsbeziehungen des Controllers 22 dargestellt. Über die CAN-Verbindung werden die Signale der Joysticks 23 und der Winkelsensoren eingelesen. Ebenfalls über die CAN-Schnittstelle erfolgt eine Parametrierung von Softwarefunktionen, beispielsweise mit einem Service Laptop. Die Aktivierung der Sonderfunktionen durch den Maschinenbediener erfolgt über eine Reihe von Tastern, die im Bedienpult oder in der Seitenkonsole angeordnet sind. Diese Taster werden über digitale Eingänge des Controllers 22 eingelesen. Die CAN-Signale und die Signale der digitalen Eingänge (Taster) werden in der Task 1 und der Maintask verarbeitet und führen zur Aktivierung und Abarbeitung von Steuerungsroutinen. Gemäß den Softwareroutinen werden über PWM-Ausgänge Proportionalmagnete der elektrohydraulischen Pilotventile des Steuerblockes 22 oder Schaltmagnete der Laststabilisierungsbaugruppe bzw. des Schwimmstellungsventils angesteuert. LEDs signalisieren verschiedene Zustände der Sonderfunktionen.
  • Im Steuerungsablauf sind die Steuerungsroutinen in zwei Gruppen gegliedert, eine Gruppe zeitkritischer und eine Gruppe nichtzeitkritischer Routinen. 7 veranschaulicht in vereinfachter Weise die Zuordnung der Steuerungsalgorithmen zur Maintask bzw. zur Task 1. In der Task 1 werden alle zeitkritischen Routinen abgearbeitet, wobei auch hier zur besseren zeitlichen Synchronisation eine weitere Untergliederung in vier Gruppen erfolgt. Die Task 1 wird im 5 ms-Takt aufgerufen, wobei nacheinander je eine Routinegruppe abgearbeitet wird. Nach Abarbeitung einer Gruppe in der Task 1, die zwischen 3–4 ms erfordert, wird in die Maintask zurückgesprungen und die hier zugeordneten Steuerroutinen weiter abgearbeitet. Für die Task 1 bedeutet das, dass jede Steuerfunktion im 20 ms Takt durchlaufen wird.
  • Neben controllerinternen Sicherheitsfunktionen zählen zu den zeitkritischen Steueranteilen die Synchronisation und das Einlesen der Daten der Winkelsensoren, das Einlesen der Joy stickdaten und deren Bearbeitung in Bezug auf Kennliniengestaltung sowie alle Grundfunktionen Heben/Senken, An-/Auskippen, dritte und evtl. vierte Funktion zur Betätigung von Hubwerk und Anbaugeräten.
  • Von den Sonderfunktionen sind die Gabelparallelführung und die Rückführautomatik in die Task 1 eingegliedert. Die geregelte Nachführung des Kippwinkels für die Parallelität der Traggabel 7' wie auch die ständige Berechnung der Kippzylinderlänge für die Schaufelrückführung sind Routinen, die de finierte Taktraten erfordern.
  • In 8 ist am Beispiel der Parallelführung der Traggabel 7' die erfindungsgemäße Steuerung im Einzelnen dargestellt.
  • Über den als Joystick 23 ausgebildeten Signalgeber wird die erste hydraulische Funktion, nämlich der Hubzylinder, direkt hydraulisch gesteuert. Die zweite hydraulische Funktion (Kippzylinder 13) wird über die elektronische Steuerung mit dem Signalgeber der ersten hydraulischen Funktion (Hubzylinder) verbunden. Dazu wird das entsprechende Signal abgegriffen (mit dem Bezugszeichen 25 angedeutete Stelle) und von der elektronischen Steuerung bzw. vom Controller 22 bearbeitet. Dazu greift der Controller 22 auf einen in Speichermitteln der elektronischen Steuerung abgelegten kinematischen Zusammenhang zwischen der ersten und der zweiten hydraulischen Funktion zu, nämlich beim Ausführungsbeispiel gemäß 3 auf den linearen Zusammenhang zwischen dem Kippwinkel des Kippzylinders 13 und dem Hubwinkel des Hubrahmens. Daraus abgeleitet ermittelt der Controller 22 dann das Steuersignal für die zweite hydraulische Funktion, d.h. den Kippzylinder 13 und steuert diesen entsprechend.
  • Beim dargestellten Lader mit Parallelführung der Traggabel 7' ist eine definierte Nachführung des Kipphebels 11 in Abhängigkeit vom Hubrahmen 3 erforderlich. Der Bediener erwar tet auch in diesem Betriebsmodus eine unmittelbar einsetzende Bewegung der Kinematik bei Betätigung des Joysticks 23.
  • Die Grundidee besteht in einer Geschwindigkeitssteuerung des Kipphebels 11, deren Fehler durch eine Lageregelung korrigiert werden. Eine Sollwertaufschaltung ermöglicht bei niederfrequenten Systemen ein gutes Folgeverhalten mit einer ausreichenden Stabilität.
  • Mit dem Joysticksignal liegt ein Geschwindigkeitssignal für die Hubbewegung vor. Davon wird unter Berücksichtigung der kinematischen Zusammenhänge und der Ventilcharakteristik ebenfalls ein Sollgeschwindigkeitssignal für den Kipphebel 11 abgeleitet. Dieser Geschwindigkeitssteuerung des Kipphebels 11 wird eine korrigierende Lageregelung aufgeschaltet. Der von der Position des Hubrahmens 3 abhängige Sollwert für den Kippwinkel wird über ein Kinematikmodell berechnet. Der Ist-Wert des Hubwinkels bildet die Eingangsgröße für die Berechnung des Kippwinkelsollwertes der Lageregelung. Nach Bestimmung der Regelabweichung wird in einem PID-Regler die Regelgröße erzeugt, die der Sollwertaufschaltung überlagert wird. Der I-Anteil des Reglers arbeitet als schaltender Integrierer. Die Ausgangsgröße wird begrenzt und vorzeichenabhängig den beiden Pilotventilen zugeordnet.
  • Für die Transportfahrt mit eingeschalteter Parallelführung der Traggabel 7' und aufliegender Last ist eine Korrekturfunktion gegeben. Sollte sich während der Fahrt die Neigung der Längsachse des Radladers so verändern, dass für die Last die Gefahr des Abrutschens besteht, kann der Fahrer durch die Betätigung der Joystickfunktion An- oder Auskippen die Stellung der Traggabel 7' korrigieren. Wird dem Controller 22 während aktiver Parallelführung ein An- oder Auskippsignal zugeleitet, deaktiviert er automatisch die Parallelführungsroutine für den Korrekturvorgang. Mit Beendigung der Korrekturbewegung übernimmt der Controller 22 die neue Stellung der Traggabel 7' und ermittelt aus den vorliegenden Winkelsensorsignalen ein Offset für den Kippwinkelsollwert. Dieser Offset wird in die Sollwertberechnung des Kippwinkels eingebunden und die Parallelführungsroutine wieder aktiviert. Diese Funktion gestattet Korrekturen während der Transportfahrt wie auch das "teach-in" von gewünschten Traggabelstellungen für die Parallelführung.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann die Arbeitsmaschine natürlich auch auf andere Weise verwirklicht sein, sie kann beispielsweise in Form eines Baggers realisiert sein oder in Form eines anders gestalteteten Radladers und dergl. mehr.

Claims (8)

  1. Arbeitsmaschine mit einer Arbeitsausrüstung, welche zu ihrer Betätigung wenigstens zwei vom Bediener gesteuerte hydraulische Funktionen für ein erstes und wenigstens ein zweites Element (3, 11) der Arbeitsausrüstung aufweist, wobei das erste und das wenigstens zweite Element (3, 11) der Arbeitsausrüstung über eine Kinematik miteinander verbunden sind, und wobei die erste und wenigstens zweite hydraulische Funktion mit einem gemeinsamen Signalgeber (23) verbunden sind, wobei die wenigstens zweite hydraulische Funktion (13) über eine elektro nische Steuerung (21, 22) mitsteuerbar ist, welche einen Controller (22), dem die Steuersignale des Signalgebers (23) der ersten hydraulischen Funktion zugeleitet werden, und Speichermittel aufweist, in welchen in mathematischer und/oder graphischer Form wenigstens ein die Kinematik zwischen dem ersten und dem wenigstens zweiten Element (3, 11) der Arbeitsausrüstung beschreibender kinematischer Zusammenhang zwischen der ersten und der wenigstens zweiten hydraulischen Funktion abgelegt ist, wobei der Controller (22) entsprechend dieses kinematischen Zusammenhanges die Verbindung zur wenigstens zweiten hydraulischen Funktion herstellt, wobei ein erster Sensor zur Ermittlung der Position des von der ersten hydraulischen Funktion betätigten Elementes (3) der Arbeitsausrüstung und wenigstens ein zweiter Sensor zur Ermittlung der Position des von der wenigstens zweiten hydraulischen Funktion (13) betätigten Elementes (11) der Arbeitsausrüstung vorgesehen sind, wobei die Sensoren mit dem Controller (22) verbunden sind, wobei die elektronische Steuerung (21, 22) derart eingerichtet ist, dass sie aus dem vom ersten Sensor ermittelten Ist-Wert des ersten Elementes (3) den Soll-Wert des zweiten Elementes (11) ermittelt und mit dem von dem zweiten Sensor ermittelten Ist-Wert vergleicht und bei Abweichung einen Korrekturwert ermittelt und unter Berücksichtigung dieses Korrekturwertes die wenigstens zweite hydraulische Funktion (13) entsprechend steuert.
  2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zweite hydraulische Funktion (13) durch einen zweiten Signalgeber (23) vom Bediener durch Übersteuerung der elektronischen Steuerung (21, 22) wenigstens zeitweise direkt steuerbar ist.
  3. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Speichermitteln mehrere mathematische und/oder graphische Funktionen für mehrere kinematische Zusammenhänge zwischen der ersten und der wenigstens zweiten hydraulischen Funktion abgelegt sind, welche vom Bediener wahlweise aktivierbar sind.
  4. Arbeitsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Modifikation der mathematischen und/oder graphischen Funktion in den Speichermitteln "teach-in"-Eingabetasten vorgesehen sind.
  5. Arbeitsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Signalgeber als Joystick (23) ausgebildet ist.
  6. Arbeitsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Bagger ausgebildet ist.
  7. Arbeitsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese als mobiler Lader (1) mit Frontladeausrüstung ausgebildet ist.
  8. Arbeitsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mobile Lader (1) einen mit dem hinteren Ende an einem vorderen Rahmenteil (2) des Laders angelenkten Hubrahmen (3) aufweist, der mittels wenigstens eines die erste hydraulische Funktion bildenden Hubzylinders mit veränderbarem Hubwinkel zwischen Hubrahmen (3) und Rahmenteil (2) verschwenkbar ist, wobei am vorderen Ende des Hubrahmens (3) in einem Schaufeldrehpunkt (6) ein Arbeitswerkzeug (7, 7') angelenkt ist und in einem mittleren Bereich des Hubrahmens in einem Kipphebeldrehpunkt (10) ein Kipphebel (11) angelenkt ist, dessen unteres Ende gelenkig mit einem die zweite hydraulische Funktion bildenden Kippzylinder (13) verbunden und von diesem mit veränderbarem Winkel zwischen Kipphebel (11) und Hubrahmen (3) verschwenkbar ist, wobei der Kippzylinder (13) am anderen Ende am vorderen Rahmenteil (2) angelenkt ist und wobei das obere Ende des Kipphebels (11) an einer Kippstange (16) angelenkt ist, die mit ihrem anderen Ende oberhalb des Schaufeldrehpunktes (6) am Arbeitswerkzeug (7, 7') angelenkt ist, wobei die Anordnung des Kipphebels (11) gegenüber dem Hubrahmen (3) derart ist, dass ein im wesentlichen linearer Zusammenhang zwischen dem Hubwinkel und dem Kipphebelwinkel besteht.
DE10012389A 2000-03-14 2000-03-14 Arbeitsmaschine Expired - Fee Related DE10012389B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012389A DE10012389B4 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Arbeitsmaschine
EP01933674A EP1263673B1 (de) 2000-03-14 2001-03-09 Arbeitsmaschine
PCT/EP2001/002663 WO2001069089A2 (de) 2000-03-14 2001-03-09 Arbeitsmaschine
DE50101507T DE50101507D1 (de) 2000-03-14 2001-03-09 Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012389A DE10012389B4 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Arbeitsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012389A1 DE10012389A1 (de) 2001-09-27
DE10012389B4 true DE10012389B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=7634679

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012389A Expired - Fee Related DE10012389B4 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Arbeitsmaschine
DE50101507T Expired - Lifetime DE50101507D1 (de) 2000-03-14 2001-03-09 Arbeitsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50101507T Expired - Lifetime DE50101507D1 (de) 2000-03-14 2001-03-09 Arbeitsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1263673B1 (de)
DE (2) DE10012389B4 (de)
WO (1) WO2001069089A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124951B4 (de) 2019-09-17 2023-09-28 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Verfahren zum Ansteuern eines Kippschaufelladers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221551A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Botschafter Knopff Ilse Steuereinrichtung für ein Arbeitswerkzeug mit einer Parallelführung
JP4456360B2 (ja) 2003-12-04 2010-04-28 日立建機株式会社 作業車両の操作回路
FR2938561A1 (fr) * 2008-11-20 2010-05-21 Mailleux Dispositif de remise a niveau automatique de l'outil d'un chargeur hydraulique monte sur un tracteur
CN103015471B (zh) * 2012-12-28 2015-06-10 广西大学 一种自调式可控机构式微型多自由度装载机构
EP3127856B1 (de) * 2015-08-07 2020-01-01 Linde Material Handling GmbH Hydraulisches energiesparendes steuerungssystem für gabelstapler sowie verfahren zur senkung des betriebsenergieverbrauchs für gabelstapler
DE102019132845A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Danfoss Scotland Ltd. Weichenventilbock für eine hydraulisch betätigbare Arbeitsmaschine
US11549236B1 (en) 2021-06-16 2023-01-10 Cnh Industrial America Llc Work vehicle with improved bi-directional self-leveling functionality and related systems and methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608096A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-27 Fermec Manufacturing Limited Betätigungshebelvorrichtung
DE19726821A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Caterpillar Inc Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Werkzeuges einer Arbeitsmaschine
DE4143140C2 (de) * 1990-12-31 1999-01-07 Samsung Heavy Ind Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Baumaschine
DE69410921T2 (de) * 1993-05-13 1999-02-11 Caterpillar Inc Koordiniertes steuern eines arbeitsgerätes
WO1999027197A2 (en) * 1997-11-26 1999-06-03 Case Corporation Electronic control for a two-axis work implement
DE19800164A1 (de) * 1998-01-05 1999-07-22 Orenstein & Koppel Ag Mobile Lademaschine mit Frontladeausrüstung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211078C2 (de) * 1992-04-03 1995-05-24 Orenstein & Koppel Ag Hubwerk für Arbeitsgeräte an Ladefahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143140C2 (de) * 1990-12-31 1999-01-07 Samsung Heavy Ind Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Baumaschine
EP0608096A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-27 Fermec Manufacturing Limited Betätigungshebelvorrichtung
DE69410921T2 (de) * 1993-05-13 1999-02-11 Caterpillar Inc Koordiniertes steuern eines arbeitsgerätes
DE19726821A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Caterpillar Inc Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Werkzeuges einer Arbeitsmaschine
WO1999027197A2 (en) * 1997-11-26 1999-06-03 Case Corporation Electronic control for a two-axis work implement
DE19800164A1 (de) * 1998-01-05 1999-07-22 Orenstein & Koppel Ag Mobile Lademaschine mit Frontladeausrüstung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Ölhydraulik und Pneumatik", 42 (1998) Nr. 7, S. 432 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124951B4 (de) 2019-09-17 2023-09-28 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Verfahren zum Ansteuern eines Kippschaufelladers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001069089A2 (de) 2001-09-20
DE10012389A1 (de) 2001-09-27
EP1263673B1 (de) 2004-02-18
DE50101507D1 (de) 2004-03-25
WO2001069089A3 (de) 2002-04-25
EP1263673A2 (de) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726821B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Werkzeuges einer Arbeitsmaschine
DE4132597C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Baggers
DE10339428B4 (de) Hydraulikkreis für Löffelbagger
DE4136084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Baggers
DE102006007963B4 (de) Hydrauliksystem mit variabler Rückdrucksteuerung
DE602004009016T2 (de) Stützfussanordnung für Arbeitsfahrzeug und Verfahren zur Steuerung dieser Anordnung.
DE102007001510B4 (de) Hydraulisches System mit mehrfachen Druckentlastungspegeln
DE10393484B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Hydraulikpumpe für ein Arbeitsgerät eines Arbeitsfahrzeuges
DE69727209T2 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE102019202664A1 (de) Hydraulische Minderung von Stabilitätskontrolle und Kalibrierung
DE102005043345A1 (de) Hydrauliksystem mit prioritätsbasierter Flusssteuerung
DE112011102993T5 (de) Multifunktionelle Radladerhubwerkssteuerung mit optimierter Leistungsverwaltung
EP1752587A1 (de) Hydraulische Anordnung
WO2011107135A1 (de) Hydraulischer fahrantrieb und verfahren zum steuern eines derartigen fahrantriebs
DE10057085A1 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112017003054T5 (de) Hydraulisches ansteuersystem
DE10012389B4 (de) Arbeitsmaschine
DE4139220C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Hydraulik eines Baggers
DE3640305C2 (de)
DE102017213118A1 (de) Ventilblockanordnung und Verfahren für eine Ventilblockanordnung
EP4148192A1 (de) Hydraulikmaschine mit einem um eine schwenkachse verschwenkbaren ausleger
EP2151585A1 (de) Manipulator und Dämpfungsvorrichtung
WO2011154396A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hydraulisch bewegbaren arbeitselementes eines arbeitsgerätes sowie ein arbeitsgerät
DE202022104585U1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit einem Arbeitswerkzeug und einer Kontrolleinheit
DE102008034780A1 (de) Hydraulische Steuerung eines Flurförderzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee