DE112011102993T5 - Multifunktionelle Radladerhubwerkssteuerung mit optimierter Leistungsverwaltung - Google Patents

Multifunktionelle Radladerhubwerkssteuerung mit optimierter Leistungsverwaltung Download PDF

Info

Publication number
DE112011102993T5
DE112011102993T5 DE112011102993T DE112011102993T DE112011102993T5 DE 112011102993 T5 DE112011102993 T5 DE 112011102993T5 DE 112011102993 T DE112011102993 T DE 112011102993T DE 112011102993 T DE112011102993 T DE 112011102993T DE 112011102993 T5 DE112011102993 T5 DE 112011102993T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
cylinder
pump
valve
lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011102993T
Other languages
English (en)
Inventor
Kalpesh N. Patel
Jiao Zhang
Aleksandar M. Egelja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112011102993T5 publication Critical patent/DE112011102993T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40546Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow combiners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Es ist ein Hydrauliksystem und ein das Hydrauliksystem verwendende Erdbaufahrzeug offenbart. Das Hydrauliksystem kann einen ersten Hydraulikzylinder und einen zweiten Hydraulikzylinder, erste und zweite Hydraulikpumpen und Steuerventile zum Modulieren der hydraulischen Fluidversorgung und des Drucks von der ersten und zweiten Hydraulikpumpe zu dem ersten und zweiten Hydraulikzylinder, wie für die durchzuführende Aufgabe angemessen, aufweisen. Wenn die Aufgabe ein Graben mit dem Erdbaufahrzeug ist, können die ersten und zweiten Zylinder jeweils einem Kippen und Heben zugeordnet sein und die Steuerventile können derart ausgerichtet sein, dass jede Pumpe einem der Zylinder zugewiesen wird und, wenn ein Bedarf nicht getroffen wird, dann die Leistung zum Antrieb verringert, um das durchzuführende Kippen und Anheben zu ermöglichen. Der Stromteiler- und -vereiniger kann während dieser Zeit geöffnet sein oder nicht. Wenn die Aufgabe nicht ein Graben ist, kann ein Stromteiler- und Stromvereinigerventil zum Ermöglichen einer Querströmung zwischen den Pumpen und den Zylindern geöffnet sein.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Hydraulik und bezieht sich insbesondere auf Steuersysteme zum Optimieren der Verwendung von hydraulischem Fluid in einem Erdbaufahrzeug.
  • Hintergrund
  • Viele Erdbaufahrzeuge verwenden mit Druck beaufschlagtes hydraulisches Fluid als Einrichtung zum Ausführen von Arbeit. Beispielsweise kann bei einem Straßenplanierer ein mit dem Boden in Eingriff kommendes Schild, das von einem Hauptrahmen nach unten abhängt, unter Verwendung von Hydraulikzylindern angehoben, gedreht und geneigt werden; während bei einem Bagger ein Auslegearm mit ersten und zweiten Gelenkarmen und einer Schaufel am Ende der Arme gelenkig angebracht werden können, wobei jedes mit einem Hydraulikzylindern zum Ausführen einer Bewegung verbunden ist.
  • Ein anderes Beispiel ist ein Lader. Ein Lader kann von einer Rad- oder Raupenart sein und einen an dem Lader gelenkig angebrachten Hubarm aufweisen, wobei eine drehbare Schaufel oder andere Arbeitsgeräte an einem Ende des Hubarms gelenkig angebracht sind. Ein Hubzylinder kann mit dem Hubarm verbunden sein und ein Kippzylinder kann mit der Schaufel oder dem anderen Arbeitsgerät verbunden sein. Wenn es gewünscht ist, den Arm zu heben, wird dem Hubzylinder hydraulisches Fluid zugeführt, und wenn es gewünscht ist, die Schaufel oder das Arbeitsgerät zu drehen, kann dem Kippzylinder hydraulisches Fluid zugeführt werden.
  • Um den Kipp- und Hubzylinder zu steuern, stellen momentan verfügbare Lader typischerweise eine einzelne Pumpenquelle zum fortlaufenden Zuführen von hydraulischem Fluid aus einem Tank oder Reservoir zu einem der Zylinder bereit. Die verwendeten Pumpen können typische Konstantpumpen sein, wobei in diesem Fall ein Steuerventil zum Steuern des zwischen den Zylindern vermittelten Fluids verwendet werden kann. Alternativ können die verwendeten Pumpen typische Verstellpumpen zum Ermöglichen desselben sein.
  • Während dies effektiv ist, ist eine solche Anordnung dahingehend begrenzt, dass der Kipp- und Hubzylinder für die meisten Fälle nicht unabhängig und gleichzeitig verwendet werden kann. Beispielsweise wäre der Bediener beim Graben idealerweise zum gleichen Zeitpunkt zum Heben und Kippen in der Lage, um den Prozess zu vereinfachen. Jedoch priorisieren momentan verfügbare Lader zwischen den Hub- und Kippfunktionen, wobei dem Kippen typischerweise eine höhere Priorität als dem Heben eingeräumt wird. Infolgedessen ist der Bediener signifikant in seiner oder ihrer Fähigkeit zum Ausführen der bevorstehenden Aufgabe begrenzt, indem der Bediener zum Beladen der Schaufel kontinuierlich zwischen dem Verwenden der Kippfunktion und der Hubfunktion Hin- und Herschalten muss.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung ist ein Lader offenbart, der einen ersten Hydraulikzylinder, einen zweiten Hydraulikzylinder, eine mit dem ersten Hydraulikzylinder wirkend verbundene erste Hydraulikpumpe, eine mit dem zweiten Hydraulikzylinder wirkend verbundene zweite Hydraulikpumpe und ein Stromteiler- und Stromvereinigerventil aufweisen kann, das dazu angepasst ist, eine Fluidverbindung zwischen der ersten Pumpe und dem zweiten Hydraulikzylinder und zwischen der zweiten Pumpe und dem ersten Hydraulikzylinder zu ermöglichen und zu verhindern.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung ist ein Erdbaufahrzeug offenbart, das ein Chassis, einen vom Chassis getragenen Motor, einen das Chassis tragenden beweglichen Unterwagen, einen mit einem ersten Arbeitsgerät des Fahrzeugs verbundenen ersten Hydraulikzylinder, einen mit einem zweiten Arbeitsgerät des Fahrzeugs verbundenen zweiten Hydraulikzylinder, eine mit dem ersten Hydraulikzylinder wirkend verbundene erste Hydraulikpumpe, eine mit dem zweiten Hydraulikzylinder wirkend verbundene zweite Hydraulikpumpe und ein Stromteiler- und Stromvereinigerventil aufweisen kann, dass dazu angepasst ist, eine Fluidverbindung zwischen der ersten Pumpe und dem zweiten Hydraulikzylinder und zwischen der zweiten Pumpe und dem ersten Hydraulikzylinder zu ermöglichen und zu verhindern.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung ist ein Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems offenbart, das ein Bereitstellen einer Hebehydraulikpumpe, ein Bereitstellen einer Kipphydraulikpumpe, ein Ermitteln, ob eine Grabfunktion ausgeführt wird und ein Zuweisen eines Stroms von der Hebepumpe zu einem Hubzylinder und von einer Kipppumpe zu einem Kippzylinder aufweisen kann, wenn festgestellt wird, dass die Grabfunktion ausgeführt wird.
  • Diese und andere Aspekte und Merkmale der Offenbarung werden durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung einfach verstanden, wenn diese mit den beigefügten Zeichnungen verbunden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Laders, der gemäß den Lehren der Offenbarung konstruiert ist;
  • 2 ist ein Schaubild eines Hydrauliksteuersystems, das gemäß den Lehren der Offenbarung konstruiert ist;
  • 3 ist ein Schaubild der Fahrzeugsteuerlogik, die von einem Prozessor des offenbarten Systems verwendet werden kann;
  • 4 ist ein Schaubild der Ventil- und Pumpensteuerlogik, die von dem offenbarten System verwendet werden kann;
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Beispielablauf von Schritten darstellt, die gemäß den Lehren der Offenbarung praktiziert werden können; und
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das die Fortsetzung des Ablaufdiagramms der 5 zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Unter Bezugaufnahme auf die Zeichnungen und mit besonderem Verweis auf die 1 ist ein gemäß den Lehren dieser Offenbarung konstruiertes Erdbaufahrzeug allgemein mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet. Während das Erdbaufahrzeug als Radlader dargestellt ist, sollte verstanden werden, dass die Lehren dieser Offenbarung mit gleicher Wirksamkeit auf viele andere Erdbaufahrzeuge zutreffen, wie Raupenlader, Bagger, Straßenplanierer, Kompaktlader, Kompaktierer, Radbagger, Rohrverleger, Straßenaufreißer und dergleichen, die aber nicht darauf begrenzt sind.
  • Jedoch kann der Lader 20, wie in der beispielhaften Ausführungsform gezeigt, ein Chassis 22 aufweisen, das einen Motor 24 trägt und das von Rädern 26 getragen wird. Das Chassis 22 kann ebenfalls eine Bedienstation 28 und einen Hubarm (oder ein Paar von Hubarmen) 30, der an dem Chassis 22 über ein Gelenk 32 gelenkig angebracht ist, aufweisen. Eine Schaufel (oder ein anderes Arbeitsgerät) 34 kann an einem distalen Ende 36 des Hubarms 30 vorgesehen sein. Obwohl es nicht dargestellt ist, sollte verstanden werden, dass eine Reihe von Arbeitsgeräten mit einem solchen Lader 20 möglich sind, die Schilder, Gabeln und mehrere Arten von Schaufeln, wie beispielsweise gezahnte Schaufeln, Auswerferschaufeln, Seitenschaufeln, Abbruchschaufeln und dergleichen umfassen, die aber nicht darauf begrenzt sind.
  • Um den Hubarm 30 zu heben oder zu senken, kann ein Hubzylinder 38 das Chassis 22 mit dem Hubarm 30 wirkend verbinden. Typischerweise ist ein Hubzylinder 38 für jeden Hubarm 30 vorgesehen. Der Hubzylinder 38 ist ein Hydraulikzylinder, der, wie es hierin im weiteren Detail beschrieben wird, mit dem Hydrauliksystem 40 des Laders 20 verbunden ist. In ähnlicher Weise, um die Schaufel 34 relativ zu dem Hubarm 30 zu drehen, kann ein oder mehrere Kippzylinder 42 die Schaufel 34 mit dem Chassis 22 wirkend verbinden. Außerdem ist der Hubzylinder 42, wie es im weiteren Detail hierin beschrieben wird, mit dem Hydrauliksystem 40 des Laders 20 verbunden.
  • Wie oben angedeutet, wird im Stand der Technik typischerweise der Reihe nach hydraulisches Fluid zu Kipp- und Hubzylindern von einer einzelnen Pumpenquelle geleitet, wobei folglich der Bediener begrenzt wird. Dies verlangsamt die Produktivität und erfordert signifikante Geschicklichkeit und manuelle Fertigkeiten seitens des Bedieners. Jedoch stellt die vorliegende Erfindung in dieser Hinsicht eine signifikante Verbesserung bereit. Unter Bezugnahme auf die 2 ist das Hydrauliksystem 40 im Detail gezeigt. Das Hydrauliksystem 40 weist den zuvor genannten Hubzylinder 38 und Kippzylinder 42 auf. Zusätzlich ist eine Kombination von zugewiesenen Ventilen und Pumpen mit den Zylindern für eine optimale Leistung verbunden. Insbesondere kann eine Hebepumpe 44 primär dem Hubzylinder 38 zugewiesen und mit diesem wirkend verbunden sein und eine Kipppumpe 46 kann primär dem Kippzylinder 42 zugewiesen und mit diesem wirkend verbunden sein. Außerdem kann ein Hubsteuerventil 48 zwischen der Hebepumpe 44 und dem Hubzylinder 38 zum Steuern des hydraulischen Fluidstroms von der Hebepumpe 44 zu dem Hubzylinder 38 und von dem Hubzylinder 38 zurück in einen Tank vorgesehen sein, wie es im weiteren Detail hierin beschrieben wird. In ähnlicher Weise kann ein Kippsteuerventil 50 zwischen der Kipppumpe 46 und dem Kippzylinder 42 vorgesehen sein.
  • Die Pumpen 44 und 46 können entweder als Konstantpumpen, wobei die zugehörigen Steuerventile vollständig den Strom zu den Zylindern steuern, oder als Verstellpumpen vorgesehen sein, wobei die zugehörigen Steuerventile in Verbindung mit einer Variabilitätsrate arbeiten, bei der die Pumpen zum Steuern der Stroms arbeiten. Das Hydrauliksystem 40 kann ebenfalls ein Hubbypassventil 52 und ein Kippbypassventil 54 aufweisen, um es dem die Pumpen 44 und 46 verlassenden Fluid zu ermöglichen, in einen Tank, ein Reservoir oder eine Wanne 56 des Hydrauliksystems 20 zurückzukehren, wenn die Steuerventile 48 und 50 in der neutralen Stellung sind.
  • Um es den Pumpen 44 und 46 zu ermöglichen, erforderlichenfalls zusammen zu arbeiten, kann ebenfalls ein Stromteiler- und Stromvereinigerventil 58 als Teil des Hydrauliksystems 40 vorgesehen sein. Das Stromteiler- und Stromvereinigerventil 58 ermöglicht es dem hydraulischen Fluid von der Hebepumpe 44 zu dem Kippzylinder 42 geleitet zu werden und dem hydraulischen Fluid von der Kipppumpe 46 zu dem Hubzylinder 38 geleitet zu werden. Das Stromteiler- und Stromvereinigerventil 58 ist ebenfalls dazu in der Lage, die Hubfunktion vollständig von der Kippfunktion durch Verhindern einer solchen Verbindung zwischen der Hebepumpe 44 und dem Kippzylinder 42 und der Kipppumpe 46 und dem Hubzylinder 38 zu trennen und es der Hebepumpe 44 zu ermöglichen, nur mit dem Hubzylinder 38 zu kommunizieren, und es der Kipppumpe 46 zu ermöglichen, Fluid nur zum Kippzylinder 42 zu leiten. Ferner, da das Stromteiler- und Stromvereinigerventil 58 moduliert ist, ist ebenfalls jegliche Kombination zwischen vollständig getrennt und vollständig zusammenarbeitend möglich.
  • Eine Signifikanz des zuletzt genannten Merkmals ist, dass, wenn der Lader eine Funktion wie z. B. Graben oder Laden ausführt, das Hydrauliksystem 40 der vorliegenden Offenbarung ein gleichzeitiges und zugeordnetes Verwenden von beiden Zylindern ermöglicht. Dies wird u. a. durch Bereitstellen einer Trennung der Pumpen und Steuerventile für jeden der Kipp- und Hubzylinder bewerkstelligt. Ebenfalls von hoher Bedeutung ist, wie es ferner im Detail hierin beschrieben wird, dass das Hydrauliksystem 40 zusammen mit dem Steueralgorithmus die Verwendung der verfügbaren Hydraulikleistung des Systems 40 verwaltet und die Verwendung dergleichen optimiert, um die bevorstehende Aufgabe am effizientesten und effektivsten durchzuführen. Diese Verwaltung beinhaltet nicht nur die optimale Verwendung von einer oder beiden Pumpen 44 und 46, sondern auch die der verfügbaren Hydraulikleistung des Fahrzeugsantriebs 59. Wie hierin verwendet, ist der Antrieb 59 dahingehend zu verstehen, dass dieser das System, die Vorrichtung und die Struktur aufweist, die eine Fortbewegung des Fahrzeugs ermöglichen.
  • Dazu weist das Hydrauliksystem 40 einen Prozessor 60 auf. Der Prozessor 60 kann als Teil einer großen Recheneinheit oder des Prozessors des Motors 24 oder Laders 20 sein oder kann ein lediglich dem Hydrauliksystem 40 zugewiesener Prozessor sein. Der Prozessor 60 kann Signale empfangen, die erforderlichen Aufgaben anzeigen, die angemessene Priorisierung und die Verbindungseinstellung zum Optimieren der Leistung ermitteln und dann Signale für eine oder mehrere der Pumpen, der Steuerventile und des Stromteiler- und Stromvereinigerventils zum Herbeiführen der Leistung erzeugen. Der Prozessor 60 kann Signale von verschiedenen Sensoren 62 empfangen, die als Teil des Hydrauliksystems bereitgestellt sind, wie beispielsweise Hebel, Steuerknöpfe und andere Eingabevorrichtungen, die aber nicht darauf begrenzt sind und die als Teil der Bedienstation 28 und als Teil des Hydrauliksystems 40 vorgesehen sind. Beispielsweise kann die Bedienstation 28 separate Hebel 64 zum Bewegung des Hubzylinders 28 und des Kippzylinders 32 aufweisen und die Sensoren 62 können die Positionen solcher Hebel 64, oder durch Bewegung solcher Hebel erzeugte elektrische Eigenschaften, hydraulische Drücke innerhalb der Zylinder oder dergleichen überwachen.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 ist die Logik, die von dem Prozessor 60 verwendet werden kann, in schematischer Form gezeigt. Wie oben angegeben, wenn der Lader eine Grab- oder Ladefunktion ausführt, wird das Stromteiler- und Stromvereinigerventil 58 je nach der vorhandenen Bedingung entweder in eine vollständig geschlossene Position oder eine angepasste Position bewegt, so dass die Hebepumpe und die Kipppumpe dem Hubzylinder und dem Kippzylinder zugewiesen werden. Auf diese Weise können der Hub- und Kippzylinder gleichzeitig verwendet werden und die Grab-/Ladefunktion kann am vorteilhaftesten ausgeführt werden. Um zu bestimmen, wann die Grab-/Ladefunktion ausgeführt wird, kann der Prozessor 60 einen Grab-Flag-Algorithmus 80 verwenden, der eine Anzahl von Eingaben zum Bestimmen, ob das Graben/Laden durchgeführt wird, verwendet. Diese Eingaben könnten, wie in der 3 gezeigt, eine Rückmeldung hinsichtlich der Position des Hubhebels 82, der Position des Kipphebels 84, der Position des Hubwerksensors 86, eines Signals 88, das den Gang anzeigt, in dem der Antrieb 59 des Fahrzeugs 20 eingreift, eines Signals 90, das den Druck innerhalb des Hubzylinders 38 anzeigt, und eines Signals 92, das den Druck innerhalb des Kippzylinders 42 anzeigt, aufweisen. Auf Grundlage dieser oder anderer optionaler Eingaben kann dann der Algorithmus 80 feststellen, ob die Grabfunktion durchgeführt wird, und kann ein entsprechendes Signal 94 zu einem Ventil- und Pumpensteueralgorithmus 96 übermitteln.
  • Jedoch kann es für den Ventil- und Pumpensteueralgorithmus 96 zum Treffen seiner Entscheidung notwendig sein, dass der Antriebsleistungsverwaltungsalgorithmus 98 einige Eingaben sendet. Wie es wiederum in der 3 gezeigt ist, verwendet dieser Algorithmus 98 Eingaben des Hubzylinderdrucksensors 90, des Kippzylinderdrucksensors 92, das bestimmte Grab-Flag-Algorithmus-Ausgabesignal 94, das Antriebsgangsignal 88, und ein Signal 99, das der für diese Verwendung verfügbaren Motorleistung entspricht. Der Antriebsleistungsverwaltungsalgorithmus 98 gibt dann ein erstes Signal 100 bezüglich der verfügbaren Antriebsleistung und ein Signal 102 bezüglich der verfügbaren Hydraulikleistung aus. Das Hydraulikleistungssignal 102 wird dann neben dem Grab-Flag-Algorithmus-Ausgangssignal 94 als Eingabe für den Ventil- und Pumpensteueralgorithmus 96 verwendet. Dies stimmt mit der Position des Hubhebels 83 und der Position des Kipphebels 84 überein, die ebenfalls als Eingänge zu dem Ventil- und Pumpensteueralgorithmus 96 verwendet werden. Auf Grundlage all dieser Eingaben werden dann von dem Ventil- und/oder Pumpensteueralgorithmus 96 Signale zum Einstellen des Hebepumpenstromausgangssignals 104, des Kipppumpenstromausgangssignals 196, des Stromteiler- und Stromvereinigerventilpositionsausgangssignals 108, des Hubbypassventilstromaussgangssignals 110, des Kippbypassventilstromausgangssignals 112, des Hubsteuerventilstromausgangssignals 114, des Kippsteuerventilstromausgangssignals 116, des Hubsteuerventilregnerationsstromausgangssignals 117 und des Kippsteuerventilregnerationsstromausgangssignals 118 erzeugt.
  • Eine genauere Beschreibung der Ventil- und Pumpensteuerlogikalgorithmus 96 ist in der 4 bereitgestellt. Wie darin gezeigt, sind die Hub- und Kipphebelpositionen, wie durch die Signale 82 und 84 dargestellt, immer noch als Eingaben für die Steuerlogik gezeigt. Außerdem sind die Kipp- und Hubzylinderdrücke 90 und 92 ebenfalls auf der linken Seite des Logikdiagramms gezeigt. Jedoch zeigt die Ventil- und Pumpensteuerlogik der 4 auch, dass eine Kraftmodulation und der dadurch resultierende, angepasste Strom, sowie das verfügbare hydraulische Fluid hinsichtlich einer Regeneration und die Strompriorität und -verteilung in die Ermittlungen einbezogen sind, wie es im weiteren Detail hierin beschrieben wird.
  • Ausgehend von der Ermittlung der Kraftmodulation kann in der oberen linken Ecke der 4 gesehen werden, dass die Ventil- und Hubhebelpositionen 82 und 84 dazu verwendet werden, zuerst die erfassten Hebelpositionen den entsprechenden Zylindergeschwindigkeiten zuzuordnen. Dies ist im Kasten 120 der 4 gezeigt. Eine solche Zuordnung kann in Form eines Softwaremoduls, einer Wertetabelle oder dergleichen implementiert sein. Wenn die Zylindergeschwindigkeit ermittelt ist, wird dann die Zylindergeschwindigkeit des hydraulischen Fluidstroms, wie vom Kasten 122 der 4 angezeigt, zugeordnet. Auf Grundlage des ermittelten hydraulischen Fluidstroms des Kastens 122 wird dann die Kraftmodulation, wie vom Kasten 124 angezeigt, ermittelt. Die Kraftmodulation ist die modifizierte Stromanforderung auf Grundlage des Drucks zum Erzeugen ähnlicher Leistung für ein Open-Center-Ventilsystem. Bei hohen Drücken wird der Zylinderstrom zu der gleichen Hebeleingabe reduziert.
  • Der Kraftmodulationskasten 124 gibt dann ein modifiziertes Stromsignal 126 aus, das zu einer Summenfunktion 128 geleitet wird. Die Summenfunktion 128 verwendet zusammen mit dem modifizierten Stromssignal 126 das Regenerationsstromsignal 130, wie ebenfalls in der 4 gezeigt. Das Regenerationsstromsignal 130 ist ein Ausgang von einem Regenerationsalgorithmus 132, der ebenfalls von der Software des Systems ausgeführt wird. Der Regenerationsalgorithmus 132 berücksichtigt das mit Druck beaufschlagte hydraulische Fluid, das im Zylinder nach einer vorangegangenen Bewegung oder Aktivität verblieben ist. Dieses mit Druck beaufschlagte Fluid kann natürlich dann für weitere Funktionen verwendet werden und wird deshalb, wie oben angedeutet, dem Summenverbindungspunkt 130 zugeführt.
  • Auf Grundlage der Kombination des modifizierten Stroms und des Regenerationsstroms wird dann ein gewünschtes Stromsignal 136 ermittelt, das in ein Pumpensteuermodul 138 eingegeben wird. Wie in den 3 und 4 gezeigt und oben beschrieben, erzeugt das Pumpensteuermodul 138 dann die Kipp- und Hubstromsignale 104 und 106. Zusätzlich erzeugt das Pumpensteuermodul 138 ebenfalls ein Ausgangssignal 139, das dann als Eingabe vom Stromteiler- und Stromvereinigerventilalgorithmus 140 verwendet wird. Der Stromteiler- und Stromvereinigerventilalgorithmus 140 verwendet ebenfalls die Drucksignale der Kipp- und Ventilpumpe als Eingabe, das durch die Signale 90 und 92 angezeigt ist. Schließlich ermittelt und gibt der Stromteiler- und Stromvereinigerventilalgorithmus 140 das oben genannte Stromteiler- und Stromvereinigerventilpositionsausgangssignal 108 aus.
  • Eine weitere Eingabe zum Stromteiler- und Stromvereinigerventilalgorithmus 140 ist das bereitgestellte Stromsignal 150, wie es von der Stromprioritätslogik 152 und der Stromverteilungslogik 154 bestimmt worden ist. Genauer gesagt, nachdem der Summenverbindungspunkt 130 den gewünschten Strom 136 ermittelt hat, erzeugt das offenbarte System nicht einfach Signale für das Pumpensteuermodul 38 und das Stromteiler- und Stromvereinigerventilsteuermodul 140, sondern berücksichtigt vielmehr die Priorität der verschiedenen, gewünschten Ströme. Dementsprechend wird dann auf Grundlage der gewünschten Stromausgabe 136 des Summenverbindungspunkts 130 und den Drücken 90, 92 innerhalb der Kipp- und Hubzylinder die Strompriorität 152 für die Kipp- und Hubzylinder ermittelt und als Ausgabe 156 für das Stromverteilungslogikmodul 154 verwendet. Das Stromverteilungslogikmodul 154 berücksichtigt ebenfalls die Ausgabe des Ausgangssignals 139 des Pumpsteueralgorithmus 138 und erzeugt das bereitgestellte Stromausgangssignal 150 für den Stromteiler- und Stromvereinigerventilalgorithmus 140.
  • Zusammen mit der Ausgabe 150 für den Stromteiler- und Stromvereinigerventilalgorithmus 140 wird auch das zugewiesene Stromsignal 150 als Eingabe für den Ventilsteueralgorithmus 160 verwendet. Der Ventilsteueralgorithmus 160 berücksichtigt ebenfalls das Regenerationsstromsignal 130, die Zylinderdrücke 90, 92 und die Hub- und Kipphebelposition 82, 84. Der Ventilsteueralgorithmus 140 erzeugt dann das oben genannte Hubventilstromsignal 114, Kippventilstromsignal 116, Hubventilregenerationsstromsignal 117 und das Kippventilregenerationsstromsignal 118.
  • Während des Betriebs kann deshalb gesehen werden, dass die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Optimieren der Verwendung der verfügbaren Hydraulikleistung des Hydrauliksystems 40 darlegt, um dadurch mehrere Hydraulikfunktionen zu ermöglichen, wie beispielsweise ein Heben und Kippen, die gleichzeitig ausgeführt werden sollen. Die Ablaufdiagramme der 5 und 6 stellen einen beispielhaften Ablauf von Schritten dar, die gemäß den Lehren dieser Offenbarung und durch Software, die in einem in Verbindung mit dem Prozessor 60 arbeitenden Speicher 161 gespeichert ist, praktiziert werden können.
  • Im ersten Schritt kann das Verfahren auf Grundlage der Kipp- und Hubhebeleingabe 200 abfragen, ob der Grab-/Ladealgorithmus angezeigt hat, dass ein Grabvorgang begonnen hat, wie durch die Abfrage 202 angezeigt. Wenn die Antwort zu diesem ja ist, werden die Bypassventile 52 und 54, wie im Schritt 204 gezeigt, angemessen positioniert, das Stromteiler- und Stromvereinigerventil 58, wie im Schritt 206 gezeigt, angemessen positioniert, das Hubsteuerventil 48, wie im Schritt 208 gezeigt, auf Grundlage der Hubhebeleingabe gesteuert und das Kippsteuerventil 50, wie im Schritt 210 gezeigt, auf Grundlage der Kipphebeleingabe gesteuert. Wenn jeder dieser Schritte ausgeführt wird, sind die Kipp-/Hebepumpen und Steuerventile vollständig den entsprechenden Kipp- und Hubzylindern zugewiesen und deshalb ist der Bediener dazu in der Lage, beide gleichzeitig zu verwenden. Dies kann es den Hub- und Kipppumpen ermöglichen, bei unterschiedlichen Druckniveaus (wenn die Zylinderlasten unterschiedlich sind) zu arbeiten und deshalb Energie zu sparen.
  • Jedoch wird dieser Prozess kontinuierlich überwacht und, wie im Schritt 212 gezeigt, ist ein nächster Schritt in dem Verfahren ein Bestimmen, ob die Drücke innerhalb der Hub- und Kippzylinder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert sind. Wenn die Software bestimmt, dass die Antwort zu dieser Abfrage nein ist, behält das Verfahren die Hub- und Kippventilpositionen, wie im Schritt 42 gezeigt, bei. Wenn jedoch der Schritt 212 bestimmt, dass die Drücke innerhalb der Kipp- und/oder Hubzylinder tatsächlich größer als der vorbestimmte Schwellenwert sind, wird ein Schritt 215 ausgeführt, bei dem die Hydraulikleistung zum Antrieb reduziert wird, um es dem Kipp- und/oder Hubzylinderdrücken zu ermöglichen, ebenfalls reduziert zu werden, und um es deshalb den Zylindern zu ermöglichen, mit dem Bewegen fortzufahren und es dem Bediener zu ermöglichen, weiterhin zu graben.
  • Zum Vervollständigen des Ablaufdiagramms der 5 kann in der 6 gesehen werden, dass, wenn die Eingangsabfrage 202 bestimmt, dass der Grabvorgang nicht ausgeführt wird, macht das Verfahren dann mit dem Bestimmen weiter, ob das Stromteiler- und Stromvereinigerventil 58 verwendet werden sollte. Dabei kann sich das Stromteiler- und Stromvereinigerventil 58 ausreichend zum Ermöglichen eines Querströmens zwischen den jeweiligen Kipp- und Hebepumpen und dem Kipp- und Hubzylinder öffnen, wie es im weiteren Detail hierin beschrieben wird. Beispielsweise, wenn der Grab-/Ladealgorithmus bestimmt, dass ein Graben nicht ausgeführt wird, kann der Lader 20 anderen Arbeiten zugeordnet sein, beispielsweise mit einem einfachen Heben der gefüllten Schaufel 34, so dass diese an unterschiedlichen Positionen in einen Muldenkipper oder dergleichen ausgeworfen werden kann. In einer solchen Situation kann es gewünscht sein, die Arme des Laders 20 ohne Kippen der Schaufel 34 einfach zu heben. Es kann deshalb vorteilhaft sein, den Ausgang der Kipppumpe 46 zum Unterstützen der Hebepumpe 44 beim Heben der Last zu leiten. Wenn der Arm 30 in eine ausreichenden Höhe zum Ermöglichen des Ausschüttens angehoben ist, wird dieses Hubmerkmal nicht mehr länger benötigt, sondern das Kippmerkmal wird dahingehend benötigt, um die Schaufel in den Annahmelaster auszuschütten. Um die Kippfunktion zu unterstützen, kann der Ausgang der Hebepumpe 44 vollständig oder teilweise zum Unterstützen der Kipppumpe 46 geleitet werden. Dabei kann der Gesamtbetrieb des Laders 20 optimiert und die Produktivität verbessert werden.
  • Hinsichtlich des Ablaufdiagramms der 6 kann ein nächster Schritt an diesem Punkt ein Bestimmen sein, ob die Hubfunktion, wie im Schritt 216 gezeigt, befohlen worden ist. Wenn dem so ist, zeigt ein Schritt 218, dass der Prozess 60 dann steuern kann, dass die Hebepumpe 44 lediglich dem Hubzylinder 38 zugewiesen ist, und kann danach bestimmen, ob die Hebepumpe dazu in der Lage ist, der Hubzylinderanforderung, wie im Schritt 220 gezeigt, zu entsprechen. Wenn ja, wird das Stromteiler- und Stromvereinigerventil in einer geschlossenen Position beibehalten und das Bypassventil wird angemessen positioniert, wie im Schritt 222 gezeigt. Wenn nein, wird das Stromteiler- und Stromvereinigerventil 58 positioniert, um es einigem oder dem gesamten hydraulischen Fluid, das von der Kipppumpe 46 erzeugt wird, zu ermöglichen, zum Hubzylinder 38 zum Unterstützen desselben geleitet zu werden, wie ebenfalls im Schritt 224 gezeigt. Wenn die Kippzylinderunterstützung nicht ausreichend ist, der Anforderung wie bestimmt zu entsprechen, kann die zum Antrieb geleitete Hydraulikleistung reduziert und zum Hubzylinder zurückgeleitet werden. Im umgekehrten Fall, wenn es ausreichend ist, werden die Ventilpositionen beibehalten.
  • Zur gleichen Zeit, zu der bestimmt wird, ob eine Hubfunktion befohlen worden ist, kann das Verfahren ebenfalls bestimmen, ob eine wie im Schritt 232 bestimmte Kippfunktion ebenfalls angefordert wird. In diesem Fall gibt der Schritt 234 vor, dass die Kipppumpe 46 dem Kippzylinder 42 ein ausreichendes Hydraulikfluidausgabeniveau zuordnet, um der geforderten Aufgabe gerecht zu werden. Wenn die gesamte Ausgabe der Kipppumpe 46 zum Gerechtwerden der angeforderten Bewegung nicht ausreichend ist, wie von dem Schritt 236 bestimmt, kann einiges der oder die gesamte Ausgabe von der Hebepumpe 44 ebenfalls durch angemessenes Positionieren des Stromteiler- und Stromvereinigerventils 58 von dem Prozessor 60 verwendet werden, wie im Schritt 224 gezeigt. Wenn dies ausreichend ist, wird das Stromteiler- und Stromvereinigerventil in einer geschlossenen Position beibehalten und das Bypassventil wird angemessen positioniert, wie im Schritt 238 gezeigt. Ähnlich zu dem oberen, wenn die vollständige Hebepumpenunterstützung zusammen mit der Kipppumpe nicht ausreichend ist, um der Anforderung zu entsprechen, kann dann die Hydraulikleistung des Antriebs verwendet werden. Wenn dies ausreichend ist, werden die Ventilpositionen beibehalten.
  • Wenn in der Alternative weder die Kippfunktion noch die Hubfunktion abgerufen werden, wird das Stromteiler- und Stromvereinigerventil 58 geschlossen und die Hub- und die Kippbypassventile 52 und 55 geöffnet, bis zu dem Zeitpunkt, wenn eine solche Bewegung angefordert wird, wie durch einen Schritt 240 gezeigt.
  • Hierin ist es wichtig zu beachten, dass, da eine Steuerung des Hydrauliksystems 20 durch den Prozessor 60 automatisiert ist, mehrere Steuerungen- oder Rückmeldungsschleifen implementiert werden können, bei denen sogar nach dem Anfangsoptimierungseinstellung ermittelt und implementiert ist, dass die Leistung, die zu den entsprechenden Zylindern geleitet wird, kontinuierlich überwacht werden kann und, wenn der Anforderung nicht entsprochen wird, wieder ermittelt werden kann. Beispielsweise könnte ein Positionssensor zum Überwachen der Positionen der Schaufel verwendet werden und, wenn diese nicht in der notwendigen Position ist, kann ein entsprechendes Signal erzeugt und zu dem Prozessor 60 kommuniziert werden, um die notwendige Korrektur der Lastverteilungsanordnung zu machen. In ähnlicher Weise könnte ein Drucksensor innerhalb der Zylinder verwendet werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Von dem Vorangegangenen kann gesehen werden, dass die hierin offenbarte Technologie gewerbliche Anwendbarkeit in einer Vielzahl von Einstellungen hat, wie beispielsweise bei Erdbewegungsmaschinen, was aber nicht darauf begrenzt ist. Häufig verwenden solche Fahrzeuge mehrere Hydraulikzylinder, die derart betätigt werden, dass sei gemeinsam eine Aufgabe durchführen. Im Gegensatz zu Versuchen im Stand der Technik, die es nur einem Zylinder erlauben, zu einer Zeit angetrieben zu werden, oder eine sehr begrenzte Quer-Modulation aufweisen, offenbart die vorliegende Erfindung ein hydraulisches System, das es mehreren Zylindern ermöglicht, gleichzeitig und unabhängig voneinander bewegt und angetrieben zu werden.
  • Dieser Versucht hat signifikante Anwendbarkeit in Erdbewegungsmaschinen, wie beispielsweise Ladern. Durch Bereitstellen einer Lastverteilungsvorrichtung und -systems können die Hub- und Kippzylinder des Laders gleichzeitig bewegt werden. Dies wiederum macht Laderarbeiten, wie beispielsweise Graben, leichter und effizienter. Die Effizienz wird durch Erhalten der gleichen Arbeiten erhalten, die in kürzerer Zeit gemacht wird. Dies wird durch Hydraulikkreisanordnungen ermöglicht, wie vorher beschrieben durch Anwenden einer Leistungsverwaltung und Grabalgorithmen, die in dieser Anmeldung beschrieben sind.
  • In anderen Situationen hat die vorliegende Offenbarung gewerbliche Anwendbarkeit in jedem Fahrzeug oder Maschine mit mehreren hydraulischen Zylindern, die arbeiten müssen oder die gleichzeitig vom Arbeiten profitieren würden.

Claims (10)

  1. Hydrauliksystem (40) für ein Fahrzeug (20), wobei das Hydrauliksystem (40) aufweist: einen ersten Hydraulikzylinder (38), einen zweiten Hydraulikzylinder (42), eine mit dem ersten Hydraulikzylinder (38) wirkend verbundene erste Hydraulikpumpe (44), eine mit dem zweiten Hydraulikzylinder (42) wirkend verbundene zweite Hydraulikpumpe (46) und ein Stromteiler- und Stromvereinigerventil (58), das dazu angepasst ist, eine Fluidverbindung zwischen der ersten Pumpe (44) und dem zweiten Hydraulikzylinder (42) und der zweiten Pumpe (46) und dem ersten Hydraulikzylinder (38) zu ermöglichen und zu verhindern.
  2. Hydrauliksystem (40) nach Anspruch 1, ferner mit einem Tank (56) für hydraulisches Fluid, mit dem sowohl die erste als auch die zweite Hydraulikpumpe (44, 46) verbunden sind.
  3. Hydrauliksystem (40) nach Anspruch 1, ferner mit: einem ersten Steuerventil (48) zwischen der ersten Hydraulikpumpe (44) und dem ersten Hydraulikzylinder (38) und einem zweiten Steuerventil (50) zwischen der ersten Hydraulikpumpe (46) und dem zweiten Hydraulikzylinder (42).
  4. Hydrauliksystem (40) nach Anspruch 3, ferner mit: einem ersten Bypassventil (52) zwischen dem ersten Steuerventil (48) und dem Tank (56) und einem zweiten Bypassventil (54) zwischen dem zweiten Steuerventil (50) und dem Tank (56).
  5. Hydrauliksystem (40) nach Anspruch 1, bei dem das Stromteiler- und Stromvereinigerventil (58) dazu angepasst ist, den zwischen dem ersten Zylinder (38) und dem zweiten Zylinder (42) geleiteten Hydraulikstrom von vollständig dem ersten Zylinder (38) zugewiesen zu vollständig dem zweiten Zylinder (42) zugewiesen mit mehreren Aufteilungen dazwischen zu verändern.
  6. Verfahren zum Steuern eines Hydrauliksystems (40) für einen Lader (20), mit: Bereitstellen einer Hebehydraulikpumpe (44), Bereitstellen einer Kipphydraulikpumpe (46), Ermitteln, ob eine Grabfunktion ausgeführt wird, Zuweisen eines Stroms von der Hebepumpe (44) zu einem Hubzylinder (38) und von der Kipppumpe (46) zu einem Kippzylinder (42), wenn festgestellt wird, dass die Grabfunktion ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner mit Ermöglichen eines Querströmens zwischen der Hebepumpe (44) und dem Kippzylinder (42) und der Kipppumpe (46) und dem Kippzylinder (38) unter Verwendung eines Stromteiler und -vereinigers (58), wenn bestimmt wird, dass die Grabfunktion nicht ausgeführt wird, und wenn eine Anforderung für einen Zusatzstrom vorhanden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, ferner mit Reduzieren der Leistung zu einem Antrieb (59) des Laders (20), wenn ein Graben ausgeführt wird und ein Druck innerhalb wenigstens eines der Zylinder (38, 42) einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Zuweisungsschritt durch Schließen eines Stromteiler- und Stromvereinigerventils (58) ausgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, ferner mit Schließen von Bypassventilen (52, 54), wenn die Grabfunktion ausgeführt wird oder wenn Hub-/Kippfunktionen ausgeführt werden.
DE112011102993T 2010-09-08 2011-09-06 Multifunktionelle Radladerhubwerkssteuerung mit optimierter Leistungsverwaltung Withdrawn DE112011102993T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/877,280 2010-09-08
US12/877,280 US8336232B2 (en) 2010-09-08 2010-09-08 Multi-function wheel loader linkage control with optimized power management
PCT/US2011/050476 WO2012033721A2 (en) 2010-09-08 2011-09-06 Multi-function wheel loader linkage control with optimized power management

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011102993T5 true DE112011102993T5 (de) 2013-08-01

Family

ID=45769579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102993T Withdrawn DE112011102993T5 (de) 2010-09-08 2011-09-06 Multifunktionelle Radladerhubwerkssteuerung mit optimierter Leistungsverwaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8336232B2 (de)
CN (1) CN103109094A (de)
AU (1) AU2011299376A1 (de)
DE (1) DE112011102993T5 (de)
WO (1) WO2012033721A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101390078B1 (ko) * 2010-12-24 2014-05-30 두산인프라코어 주식회사 하이브리드 굴삭기 붐 구동시스템 및 그 제어방법
KR101908135B1 (ko) * 2012-01-30 2018-10-15 두산인프라코어 주식회사 하이브리드 굴삭기의 붐 구동시스템 및 그 제어방법
DE102012010847A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Liebherr-France Sas Hydraulischer Steuerblock und Hydrauliksystem
CN102705305B (zh) * 2012-06-07 2014-09-03 卢宇 双泵流量自动控制系统
CN103438037B (zh) * 2013-08-06 2016-03-23 湖南星邦重工有限公司 一种剪叉式高空作业车平台举升和下降动作液压系统
KR102284285B1 (ko) * 2014-03-11 2021-07-30 스미도모쥬기가이고교 가부시키가이샤 쇼벨
CN104074212A (zh) * 2014-06-27 2014-10-01 广西大学 一种具有主动变胞功能的多连杆装载机构
CN104404989A (zh) * 2014-11-11 2015-03-11 广西大学 一种具有主动变胞功能的可控装载机构
CN104294868A (zh) * 2014-11-11 2015-01-21 广西大学 一种具有主动变胞功能的多自由度可控装载机构
CN104612193A (zh) * 2014-12-12 2015-05-13 广西大学 一种具有主动变胞功能的移动可控装载机构
CN104612192A (zh) * 2014-12-12 2015-05-13 广西大学 一种具有主动变胞功能的可控装载机构
CN104612191A (zh) * 2014-12-12 2015-05-13 广西大学 一种具有主动变胞功能的多自由度移动装载机构
US9845590B2 (en) * 2015-08-06 2017-12-19 Caterpillar Inc. Hydraulic system for an earth moving machine
US10443628B2 (en) * 2016-10-26 2019-10-15 Deere & Company Boom control with integrated variable return metering
CN107246038B (zh) * 2017-05-23 2021-03-16 广西柳工机械股份有限公司 平地机全轮驱动系统
CN108087356B (zh) * 2017-12-13 2020-06-09 广西柳工机械股份有限公司 平地机前轮驱动控制阀及液压系统
CN108944432A (zh) * 2018-06-29 2018-12-07 山推工程机械股份有限公司 一种摊铺机行走系统及摊铺机
CN113027847B (zh) * 2021-03-23 2022-04-26 中联重科股份有限公司 液压系统的流量分配控制方法、设备和装置以及液压系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5590703A (en) 1978-12-27 1980-07-09 Hitachi Constr Mach Co Ltd Oil hydraulic circuit of oil hydraulic shovel
JPH0535183Y2 (de) 1986-04-08 1993-09-07
JPH0942205A (ja) 1995-07-26 1997-02-10 Kobe Steel Ltd 油圧機械のポンプ制御装置
JP3458875B2 (ja) 1995-10-24 2003-10-20 コベルコ建機株式会社 建設機械の油圧回路
JPH11218102A (ja) * 1997-11-11 1999-08-10 Komatsu Ltd 圧油供給装置
US6233511B1 (en) 1997-11-26 2001-05-15 Case Corporation Electronic control for a two-axis work implement
JP2000087904A (ja) * 1998-09-14 2000-03-28 Komatsu Ltd 圧油供給装置
US6314727B1 (en) 1999-10-25 2001-11-13 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling an electro-hydraulic fluid system
US6427107B1 (en) 2001-06-28 2002-07-30 Caterpillar Inc. Power management system and method
CA2374901C (en) 2002-03-07 2005-05-24 Leon's Mfg. Company Inc. Loader drive system
US6879899B2 (en) 2002-12-12 2005-04-12 Caterpillar Inc Method and system for automatic bucket loading
ES2348933T3 (es) 2002-12-27 2010-12-17 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Drive device of hydraulic cylinder for working.
CN1791742B (zh) 2003-10-31 2010-11-10 株式会社小松制作所 发动机输出控制装置
US7520130B2 (en) 2003-11-14 2009-04-21 Komatsu Ltd. Hydraulic pressure control device of construction machine
US20100043418A1 (en) 2005-09-30 2010-02-25 Caterpillar Inc. Hydraulic system and method for control
US7481052B2 (en) 2006-04-17 2009-01-27 Clark Equipment Company Fluid circuit with multiple flows from a series valve
US8160783B2 (en) 2008-06-30 2012-04-17 Caterpillar Inc. Digging control system

Also Published As

Publication number Publication date
US8336232B2 (en) 2012-12-25
WO2012033721A3 (en) 2012-06-07
CN103109094A (zh) 2013-05-15
AU2011299376A1 (en) 2013-03-14
US20120055050A1 (en) 2012-03-08
WO2012033721A2 (en) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102993T5 (de) Multifunktionelle Radladerhubwerkssteuerung mit optimierter Leistungsverwaltung
DE112011100394B4 (de) Hydraulikbagger und steuerverfahren für einen hydraulikbagger
DE4124738C2 (de) Steuerverfahren für hydraulisch betätigten Bagger
DE112008000489B4 (de) Maschinensystem mit tätigkeitsabhängigen Wirtschaftlichkeitsmodi
DE10339428B4 (de) Hydraulikkreis für Löffelbagger
DE112005002991T5 (de) Arbeitsmaschinenbetriebssystem und -verfahren
DE19644962B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Motorbaggers
DE4132597C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Baggers
DE112008002587T5 (de) Hydraulikmanagement für begrenzte Geräte von Baumaschinen
DE112007001876B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für einen großen hydraulischen Bagger
DE112008002786T5 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für ein Kombinationsventil
DE10028606A1 (de) Verfahren zur Automatisierung von Arbeitsmaschinenfunktionen
DE102017123023B4 (de) Steuerungsstrategie für ein antriebsstrangsystem
DE112014000027T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112012004854T5 (de) Arbeitswerkzeugsteuersystem
DE112004000622T5 (de) Motorausgangsleistungs-Steuereinheit
DE112012001035B4 (de) Hydrauliksteuerungssystem mit Zylinderstromkorrektur und Verfahren zum Betreiben einer Maschine
DE112012003814T5 (de) Hybrid-Baumaschine und Verfahren zum Steuern der Maschine
DE112016000049B4 (de) Arbeitsfahrzeug und Verfahren zum Steuern von Ausgangsleistung eines Motors
DE69024586T2 (de) Steuerungssystem und hydraulisches System für Kräne
DE10393484B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Hydraulikpumpe für ein Arbeitsgerät eines Arbeitsfahrzeuges
DE112014000058B4 (de) Arbeitsfahrzeug und Arbeitsfahrzeug-Steuerverfahren
DE112017000118T5 (de) Arbeitsmaschine und steuerungsverfahren für arbeitsmaschine
EP3762552B1 (de) Antrieb für eine arbeitsmaschine
DE112014003379T5 (de) Hydrauliksteuerkreis mit Regeneratonsventil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401