DE10011613A1 - Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten - Google Patents

Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten

Info

Publication number
DE10011613A1
DE10011613A1 DE10011613A DE10011613A DE10011613A1 DE 10011613 A1 DE10011613 A1 DE 10011613A1 DE 10011613 A DE10011613 A DE 10011613A DE 10011613 A DE10011613 A DE 10011613A DE 10011613 A1 DE10011613 A1 DE 10011613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection box
lamp body
connection
elements
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10011613A
Other languages
English (en)
Inventor
Hieronimus Warner
Thorsten Vesper
Hermann-Josef Schleinhege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORTE AG
Original Assignee
KORTE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KORTE AG filed Critical KORTE AG
Priority to DE10011613A priority Critical patent/DE10011613A1/de
Priority to CZ2001336A priority patent/CZ2001336A3/cs
Priority to SK126-2001A priority patent/SK1262001A3/sk
Priority to HU0100687A priority patent/HUP0100687A3/hu
Priority to EP01103364A priority patent/EP1132676A3/de
Publication of DE10011613A1 publication Critical patent/DE10011613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten, die einen Leuchtenkörper (2) zur Aufnahme und Anordnung von Lampenfassungen, Leuchtmitteln, Lampenschirmen u. dgl. sowie eine Anschlußbox zur Montage an Wand, Boden oder Decke und zum Anschluß der elektrischen Energieversorgung aufweist, wobei Leuchtenkörper (2) und Anschlußbox (1) jeweils zumindest ein zu einander komplementäres elektrisches Verbindungselement (3, 4) umfassen und über eine Rastvorrichtung (8, 20) lösbar miteinander in einer Art Steckverbindung verbindbar sind, wobei während der gegenseitigen Anordnung von Leuchtenkörper (2) und Anschlußbox (1) eine elektrische Verbindung über die elektrischen Verbindungselemente (3, 4) herstellbar ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage und zum elektri­ schen Anschluß von Leuchten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Üblicherweise bestehen elektrische Leuchten oder Lampen aus einem Lampen­ sockel, auf dem eine Fassung zur Aufnahme von Leuchtmitteln, wie z. B. Glühbir­ nen, angeordnet ist, und einem Lampenschirm, der an dem Lampensockel befe­ stigbar ist. Zur Montage einer derartigen Lampe muß der Lampensockel an einer Wand oder einer Decke eines Raums befestigt werden und eine elektrische Verbin­ dung zwischen dem Kabel der Netzversorgung und der Fassung für das Leucht­ mittel hergestellt werden. Nach Befestigung des Lampensockels und Anbringen eines Leuchtmittels in der Fassung wird üblicherweise zur Zierde oder zum Schutz eine Verkleidung in Form eines Lampenschirms o. dgl. an dem Lampensockel be­ festigt.
Dieser herkömmliche Aufbau von Lampen bzw. Leuchten hat mehrere Nachteile. Zum einen muß beim Anbringen des Lampensockels gleichzeitig auch die elektri­ sche Verbindung zur Fassung hergestellt werden, was oft Probleme bereitet, da überschüssiges Anschlußkabel oft nicht im Lampensockel untergebracht werden kann. Außerdem ist es oft schwierig, den Lampenschirm vom Lampensockel abzu­ nehmen oder wieder anzubringen, bzw. schadhafte Leuchtmittel zu ersetzen, ins­ besondere, wenn die Leuchte an der Decke angebracht ist. Darüber hinaus ist es bei derartigen Leuchten nachteilhaft, daß die gesamte Leuchte bei Renovierungs­ arbeiten, wie z. B. Streichen oder Tapezieren, entfernt werden muß, da ansonsten der empfindliche Teil der Leuchte mit Fassung und Leuchtmittel Schmutz und Staub ausgesetzt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Leuchte bereitzustellen, die die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik beseitigt und eine ein­ fache und schnelle Montage der Leuchte ermöglicht. Insbesondere soll die Leuchte in einfacher Weise ohne Werkzeug von der Wand, Decke o. dgl. entfernbar und wieder anbringbar sein, wobei insbesondere auch die Möglichkeit der Anbringung und des Austausches von unterschiedlichen Leuchten gegeben sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten zeichnet sich dadurch aus, daß die übliche Aufteilung in Lampen­ sockel mit Fassung und Leuchtmittel einerseits sowie Lampenschirm andererseits aufgegeben wurde, und zwar zugunsten eines Leuchtenkörpers zur Aufnahme und Anordnung von Leuchtmitteln, Lampenschirmen u. dgl., also der eigentlichen Leuchte, und einer Anschlußbox zur Montage an Wand, Boden oder Decke und zum Anschluß an die elektrische Energieversorgung. Hierbei weisen Leuchtenkör­ per und Anschlußbox jeweils zumindest ein zum anderen komplementäres elektri­ sches Verbindungselement auf, über die Leuchtenkörper und Anschlußbox elek­ trisch miteinander verbindbar sind. Außerdem ist an Leuchtenkörper und An­ schlußbox eine Rastvorrichtung vorgesehen, über die der Leuchtenkörper und die Anschlußbox lösbar miteinander verbunden werden können, wobei die elektrischen Verbindungselemente und die Rastvorrichtung so ausgebildet sind, daß während der Anbringung über die Rastvorrichtung, d. h. dem gegenseitigen Ein­ klipsen von Leuchtenkörper und Anschlußbox, die elektrische Verbindung zwi­ schen Leuchtenkörper und Anschlußbox über die elektrischen Verbindungsele­ mente herstellbar ist.
Dies hat den Vorteil, daß eine kleine, universell gestaltete Anschlußbox an der Wand, Decke o. dgl. befestigt werden kann, über die bei der Anordnung des Leuch­ tenkörpers in einfacher Weise der elektrische Anschluß und die Befestigung des Leuchtenkörpers realisiert werden kann. Auf diese Weise können die Leuchten, insbesondere im ungeöffneten Zustand, in einfacher Weise, vor allem ohne Werk­ zeug, ausgetauscht oder zum Wechseln der Leuchtmittel von unzugänglichen oder nur mühsam zugänglichen Stellen abgenommen werden. Außerdem ist es möglich, unterschiedliche Leuchten bzw. Leuchtenkörper auf einer universellen Anschluß­ box auf einfache Weise anzuordnen, ohne daß beim Austausch der Leuchten jedes Mal der komplette Anschluß an die elektrische Energieversorgung und eine ent­ sprechende Befestigung über Schrauben und Dübel neu gemacht werden muß. Desweiteren besteht hier der Vorteil darin, daß bei der Renovierung die Leuchten in einfacher Weise abgenommen werden können, während die Anschlußbox an Ort und Stelle verbleiben kann, da sie sehr klein und somit nicht störend und un­ empfindlich gegenüber Verunreinigungen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rastvorrichtung zum Verbinden von Leuchtenkörper und Anschlußbox so ausgeführt, daß nach dem Verrasten von Leuchtenkörper und Anschlußbox beide zueinander verschiebbar sind. Dies bedeu­ tet, die Rastvorrichtung legt den Leuchtenkörper und die Anschlußbox zueinander nur in zwei Richtungen fest, während in einer dritten Richtung eine gewisse Be­ weglichkeit gegeben ist.
Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn die elektrischen Verbindungsele­ mente so angeordnet sind, daß durch eine Schiebebewegung zwischen Anschlußbox und Leuchtenkörper ein elektrischer Kontakt hergestellt oder wieder getrennt wird. Auf diese Weise ist es möglich, zunächst durch das Verrasten bzw. Einklip­ sen des Leuchtenkörpers an der Anschlußbox eine erste Befestigung des Leuch­ tenkörpers an der Anschlußbox zu erzielen und die elektrische Verbindung erst dann herzustellen, wenn der Leuchtenkörper in bezug auf die Anschlußbox in die endgültige Position verschoben wird. Dies hat insbesondere dann Vorteile, wenn nicht sofort eine elektrische Verbindung beim Einklipsen bzw. Verrasten des Leuchtenkörpers mit der Anschlußbox stattfinden soll.
Wird die endgültige Position des Leuchtenkörpers bezüglich der Anschlußbox erst durch ein Verschieben des Leuchtenkörpers bezüglich der Anschlußbox erzielt, so ist es vorteilhaft am Leuchtenkörper und/oder an der Anschlußbox Markierungen vorzusehen, die die Position anzeigen, bei welcher ein elektrischer Kontakt zwi­ schen Leuchtenkörper und Anschlußbox gegeben ist. Denkbar ist es auch, nur eine Markierung vorzusehen, die beispielsweise die Richtung angibt, in welche der Leuchtenkörper verschoben werden muß, um eine elektrische Verbindung zwi­ schen den elektrischen Verbindungselementen herzustellen oder zu trennen.
Als elektrische Verbindungselemente eignen sich bevorzugt Buchsen- und Stecker­ teile, wobei das Steckerteil Kontaktstifte aufweist, die in Kontaktbuchsen des Buchsenteils einführbar sind. Derartige Verbindungselemente sind aus dem Stand der Technik bekannt und besitzen neben den Kontaktstiften bzw. Kontaktbuchsen Anschlußelemente, z. B. in Form von Klemmverschraubungen, zum Anschluß von Kabeln an die Kontaktstifte bzw. Buchsen. Bei der vorliegenden Erfindung dienen diese Anschlußelemente der elektrischen Verbindungselemente zum Anschluß der elektrischen Energieversorgung bei der Anschlußbox und dem Anschluß der Lam­ penfassung o. dgl. beim Leuchtenkörper.
Die elektrischen Verbindungselemente werden lösbar oder fest am Leuchtenkörper oder an der Anschlußbox befestigt, und zwar mit bekannten Befestigungsmitteln. Eine lösbare Verbindung der elektrischen Verbindungselemente mit dem Leuchtenkörper oder der Anschlußbox erfolgt dabei vorteilhafterweise über Steck- oder Klemmverbindungen, bei denen vorzugsweise Stifte oder Vorsprünge in entspre­ chende Ausnehmungen gesteckt werden. Die lösbare Anbringung der elektrischen Verbindungselemente hat insbesondere bei der Anschlußbox den Vorteil, daß bei der Montage der Anschlußbox und dem Anschluß des Versorgungskabels das elek­ trische Verbindungselement zur leichteren Handhabung aus der Anschlußbox ent­ fernt werden kann.
Die Rastvorrichtung, über die der Leuchtenkörper und die Anschlußbox miteinan­ der lösbar verbunden werden, umfaßt vorzugsweise Rastelemente am Leuchten­ körper und an der Anschlußbox, die elastisch verformbar sind, oder zur Erzielung eines Formschlusses ineinandergreifen können. Auch eine Kombination dieser Merkmale ist denkbar, bei der beim Ineinandergreifen der Rastelemente eine vor­ übergehende elastische Verformung der Rastelemente stattfindet, bis sie sich in der Verrastungsposition befinden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Rastvorrichtung aus einer Rastaufnahme, die vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Seiten entweder des Leuchtenkörpers oder der Anschlußbox vorgesehen ist. Die Rastaufnahme besteht dabei aus einer Aussparung, die zu einer Seite hin offen ist, wobei die Aussparung durch mindestens einen, vorzugsweise zwei Rasthaken begrenzt ist. Komplemen­ tär zu dieser Rastaufnahme ist am anderen Bauteil, d. h. dem Leuchtenkörper oder der Anschlußbox, ein Rastsitz ausgebildet, der sich vorzugsweise über die ge­ samte Länge des Leuchtenkörpers oder der Anschlußbox erstreckt und mindestens eine, vorzugsweise zwei Rastschienen aufweist, die komplementär zum Rasthaken der Rastaufnahme ausgebildet sind. Auf diese Weise ist es möglich, Leuchtenkör­ per und Anschlußbox miteinander zu verrasten, wobei eine Verschiebung von Leuchtenkörper und Anschlußbox zueinander entlang der Rastschienen möglich bleibt.
Da die Rastelemente vorzugsweise einstückig an der Anschlußbox bzw. dem Leuchtenkörper angeformt sind, werden Leuchtenkörper und Anschlußbox vor­ zugsweise aus Metall oder Kunststoff gefertigt, die eine gewisse elastische Verfor­ mung ermöglichen.
Bei einer anderen Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, daß Rastelemente am Leuchtenkörper vorgesehen sind, die mit Rastelementen zusammenwirken, die unabhängig von der Anschlußbox an der Wand oder Decke, an der die Leuchte be­ festigt werden soll, angebracht sind. Dabei ist es denkbar, daß die Anschlußbox keinerlei Rastelemente aufweist oder daß zusätzliche Rastelemente vorgesehen werden. Auf diese Weise ist es möglich, eine besonders stabile Befestigung der Leuchte bzw. des Leuchtenkörpers an einer Wand zu ermöglichen und gleichzeitig die Dimension der Anschlußbox sehr klein zu halten.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind ferner Spannelemente vorgesehen, die neben einer Befestigung des Leuchtenkörpers über die Rastvor­ richtung eine zusätzliche Verspannung ermöglichen. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn Spann- und Rastelemente kombiniert werden, so daß sie gleichzeitig beide Funktionen erfüllen. Dies hat den Vorteil, daß wenige Bauteile erforderlich sind. Beispielsweise können derartige kombinierte Spann- und Rastelemente dadurch verwirklicht werden, daß Schrauben in einer vorgegebenen Anordnung, z. B. über Dübel in der Wand befestigt werden, und zwar so, daß der Schraubenkopf deutlich von der Wand hervorsteht. Zusammen mit Langlöchern am Leuchtenkörper, die an einem der Enden einen vergrößerten Durchmesser aufweisen, können diese Schrauben dann als Rastvorrichtung dienen, und zwar so, daß die Schraubenköpfe durch den vergrößerten Endbereich das Langloches eingeführt werden und dann nach seitlichem Verschieben im Langloch im Bereich mit geringerem Durchmesser mit dem Leuchtenkörper verrasten. Die dadurch bereits erzielte Befestigung des Leuchtenkörpers kann nun durch Anziehen der Schrauben verbessert werden, da nunmehr neben dem Formschluß auch ein Kraftschluß erzielt werden kann.
Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich. Die Zeichnungen zeigen dabei in rein schematischer Weise in:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Anschlußbox mit losgelöstem Buchsenteil;
Fig. 2 eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Darstellung der Anschluß­ box aus Fig. 1 und des entsprechenden Leuchtenkörpers vor dem Zu­ sammenstecken;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Anschlußbox und des Leuchtenkörpers aus Fig. 2 vor dem Zusammenstecken; und in
Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer Anschlußbox und eines Leuchten­ körpers vor dem Zusammenstecken.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlußbox 1 in per­ spektivischer Darstellung. Die Anschlußbox 1 hat eine im wesentlichen quader­ förmige Grundform mit einem Boden 15 und Seitenwänden 11 bis 14. Im Boden 15 der Anschlußbox ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Kabeldurchfüh­ rung 19 vorgesehen, durch die ein elektrisches Kabel zur Stromversorgung der Leuchte durchgeführt werden kann. Außerdem sind am Boden 15 der Anschlußbox 1 zwei Aussparungen 17 angeordnet, die zur Aufnahme von Steckelementen 18 dienen, die an einem Buchsenteil 3 angeordnet sind und in die Aussparungen 17 im Boden 15 der Anschlußbox 1 einsteckbar sind. Über die Steckelemente 18 und die Aussparungen 17 ist eine Steckvorrichtung 16 gegeben, über die das Buchsen­ teil 3 lösbar am Boden 15 in der Anschlußbox 1 befestigbar ist. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten, z. B. über am Boden 15 vorgesehene Zapfen, die in Aussparungen am Buchsenteil 3 eingreifen, möglich.
Das Buchsenteil 3 weist Kontaktbuchsen 5 auf, die über Klemmvorrichtungen 6, z. B. Klemmschrauben, mit Kabeln elektrisch verbindbar sind. über das Buchsenteil 3 erfolgt somit die elektrische Verbindung zu einer Netzversorgung.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Anschlußbox 1 weisen die Seitenwände 13 und 14, d. h. die Schmalseiten der Anschlußbox 1, jeweils eine Rastaufnahme 8 auf, die aus einer Ausnehmung 10, die nach oben hin offen ist, und jeweils zwei am Rand der Ausnehmung 10 angeordnete Rasthaken 9 gebildet wird.
Die Anschlußbox 1 kann über bekannte Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben- Dübel-Verbindungen, an einer Wand, am Boden oder an der Decke eines Raums oder Gebäudes befestigt werden.
Fig. 2 zeigt ebenfalls in schematischer Darstellung neben der bereits in Fig. 1 dar­ gestellten Anschlußbox 1 den dazugehörigen Leuchtenkörper 2, der auf der An­ schlußbox 1 angeordnet werden kann.
Der Leuchtenkörper 2 umfaßt im wesentlichen einen rechteckförmigen, länglich gestreckten Boden 21, an dessen Längsseiten Seitenwände 22 und 23 vorgesehen sind, die bezüglich des Bodens 21 schräg verlaufen.
Die Seitenwände 22 und 23 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel nicht un­ mittelbar am Boden 21 angeordnet, sondern zwischen der Seitenwand 22 und Bo­ den 21 bzw. Seitenwand 23 und Boden 21 sind Rastschienen 24 vorgesehen, die in ihrer Außenkontur komplementär zur Innenkontur der Rasthaken 9 an der An­ schlußbox 1 ausgebildet sind. Die Bodenplatte 21 des Leuchtenkörpers 2 bildet zu­ sammen mit den an ihren Längsseiten angeordneten Rastschienen 24 einen Rast­ sitz 20, der in der Rastaufnahme 8 der Anschlußbox 1 anordenbar ist und so mit den Rasthaken 9 zusammenwirkt, daß der Leuchtenkörper 2 auf der Anschlußbox 1 gehalten wird. Beim Anbringen des Rastsitzes 20 in der Rastaufnahme 8 ist es beim gezeigten Ausführungsbeispiel notwendig, daß entweder die Rasthaken 9 oder die Rastschienen 24 oder beide eine gewisse elastische Verformung ermögli­ chen, so daß die Rastschienen 24 hinter die Rasthaken 9 durch Einpressen des Leuchtenkörpers 2 in die Anschlußbox 1 gebracht werden können. Nachdem dann der Leuchtenkörper 2 mit dem Rastsitz 20 in der Rastaufnahme 8 der Anschlußbox 1 aufgenommen ist, wird der Leuchtenkörper 2 durch Formschluß an der An­ schlußbox 1 gehalten.
Durch die gezeigte Ausbildung der Rastaufnahme 8 und des Rastsitzes 20 ist es möglich, den Leuchtenkörper entlang der Rastschienen 24 in bezug auf die An­ schlußbox 1 zu verschieben.
An dem Leuchtenkörper 2 ist weiterhin ein Steckerteil 4 vorgesehen, der Kontakt­ stifte 7 aufweist, die in gleicher Weise wie die Kontaktbuchsen 5 des Buchsenteils 3 über eine Klemmvorrichtung 6, z. B. Klemmschrauben, mit einem Kabel elektrisch verbindbar sind. Das Steckerteil 4 dient somit zum elektrischen Anschluß des an der Leuchte verwendeten Leuchtmittels, z. B. Glühbirnen, Halogenlampen u. dgl. Das Steckerteil 4 ist unterhalb des Bodens 21 angeordnet, und zwar so, daß die Klemmvorrichtung 6 zum Anschluß von Kabeln auf der gegenüberliegenden Seite des Bodens 21 liegt.
Durch die oben dargestellte Anordnung des Leuchtenkörpers 2 auf der Anschluß­ box 1, die eine Verschiebung des Leuchtenkörpers 2 gegenüber der Anschlußbox 1 entlang der Rastschienen 24 ermöglicht, ist es durch eine einfache Verschiebung des Leuchtenkörpers 2 gegenüber der Anschlußbox 1 möglich, die Kontaktstifte 7 des Steckerteils 4 in die Kontaktbuchsen 5 des Buchsenteils 3 einzuschieben oder zu entfernen, um so eine elektrische Verbindung zwischen Anschlußbox 1 und Leuchtenkörper 2 herzustellen oder zu trennen.
Fig. 3 zeigt den Leuchtenkörper 2 und die Anschlußbox 1 aus Fig. 2 in der Seiten­ ansicht. Hier ist deutlich die komplementäre Ausgestaltung des Rastsitzes 20 und der Rastaufnahme 8 zu sehen. Die Bodenplatte 21 weist in etwa die gleiche Breite wie die Ausnehmung 10 der Rastaufnahme 8 auf, und die Rastschienen 24 sind so ausgebildet, daß sie genau in die durch die Rasthaken 9 gebildeten Hinterschnei­ dungen der Rastaufnahme 8 passen.
Wie ebenfalls in Fig. 3 noch einmal deutlich wird, ist das Steckerteil 4 am Leuch­ tenkörper 2, d. h. an der Bodenplatte 21 des Leuchtenkörpers 2, so angeordnet, daß die Klemmvorrichtung 6 oberhalb der Bodenplatte 21 angeordnet ist, während der Abschnitt des Steckerteils 4, der die Kontaktstifte 7 aufweist unterhalb der Bodenplatte 21 vorgesehen ist.
In Fig. 3 wird auch deutlich, daß die nach oben offene Ausnehmung 10 der Rast­ aufnahme 8 der Anschlußbox 1 so ausgeführt ist, daß die Seitenwände 22 und 23 des Leuchtenkörpers 2, wenn der Leuchtenkörper 2 auf der Anschlußbox 1 ange­ ordnet ist, genau mit den Seitenwänden 13 und 14 der Anschlußbox 1 abschließen. Die schräge Anordnung der Seitenwände 22 und 23 beim Leuchtenkörper 2 hat hier insbesondere den Vorteil, daß neben einer optisch ansprechenden Gestaltung eine vereinfachte Anbringung und Entfernung des Leuchtenkörpers 2 an der An­ schlußbox 1 erzielt wird.
Die Montage einer Leuchte erfolgt gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel nunmehr in der Weise, daß die Anschlußbox 1 über bekannte Befestigungsmittel, z. B. Schrauben, Klebemittel usw., an einer Wand, Decke oder Boden befestigt wird. Dabei wird ein Stromkabel zur elektrischen Energieversorgung der Leuchte durch die Kabeldurchführung 19 geführt und mit dem Buchsenteil 3 über die Klemmvorrichtung 6 elektrisch verbunden. Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß das Buchsenteil 3 aus der Steckvorrichtung 16 zum Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen Buchsenteil 3 und Kabel herausgelöst wird und anschließend wieder in der Steckvorrichtung 16 angeordnet wird. Eventuell überschüssiges Kabel kann in dem restlichen Raum der Anschlußbox 1 untergebracht werden.
Der Leuchtenkörper 2 mit dem daran angeschlossenen Leuchtmittel und einem eventuell daran angeordneten Leuchtschirm o. dgl. wird nun mit dem Rastsitz 20 so in die Rastvorrichtung 8 der Anschlußbox 1 gedrückt, daß der nach unten vor­ stehende Steckerteil 4 in dem Raum zwischen Seitenwand 14 und Buchsenteil 3 zu liegen kommt. Anschließend wird der Leuchtenkörper 2 entlang der Rastschienen 24 gegenüber dem Buchsenteil 3 verschoben, so daß die Kontaktstifte 7 des Steckerteils 4 in die Kontaktbuchsen 5 des Buchsenteils eingreifen. Auf diese Weise wird eine elektrische Verbindung zwischen Anschlußbox 1 und Leuchten­ körper 2 hergestellt und die endgültige Position des Leuchtenkörpers 2 in bezug auf die Anschlußbox 1 erreicht. Um leicht und ohne viel Kraftaufwand feststellen zu können, ob die Kontaktstifte 7 bereits vollständig in den Kontaktbuchsen 5 aufgenommen sind, können an der Anschlußbox 1 und dem Leuchtenkörper 2 Markierungen vorgesehen sein, die bei einer bestimmten Lage, z. B. einer sich ge­ genseitig übereinstimmenden Lage, anzeigen, daß der Leuchtenkörper 2 die rich­ tige Position gegenüber der Anschlußbox 1 einnimmt.
Eine alternative Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt. Bei dieser Seitenansicht vor dem Anbringen des Leuchtenkörpers 2' ist zu sehen, daß an einer Decke oder Wand neben der Anschlußbox 1' zwei kombinierte Rast- und Spannelemente 29 in Form von leicht von der Wand vorstehenden Schrauben angeordnet sind. Die Anschlußbox 1' ist bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls über eine Schrauben- Dübel-Anordnung mit Schrauben 30 an der Wand befestigt. Die Anschlußbox 1' ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel so gestaltet, daß das Gehäuse der An­ schlußbox 1' an einer Seite, an der das Buchsenteil 3' angeordnet ist, offen ist, so daß die Kontaktbuchsen 5' (nicht gezeigt) des Buchsenteils 3' zugänglich sind.
Der dazugehörige Leuchtenkörper 2' weist eine Ausnehmung 25 auf, die beim An­ bringen des Leuchtenkörpers 2' die Anschlußbox 1' aufnimmt. An einer seitlichen Begrenzung der Ausnehmung 25 ist ein Steckerteil 4' vorgesehen, wobei die Kontaktstifte 7' des Steckerteils 4' in den Bereich der Ausnehmung 25 ragen. Desweiteren sind im Leuchtenkörper 2' zwei Schlüssellochöffnungen 26 angeord­ net, die einen schmalen Langlochbereich 27 und an jeweils einem Ende davon eine Durchtrittsöffnung 28 mit vergrößertem Durchmesser gegenüber dem Langlochbe­ reich 27 aufweisen.
Die Anordnung der Anschlußbox 1' und der Schrauben 29 an der Wand erfolgt ab­ gestimmt auf die Anordnung der Ausnehmung 25 und der Schlüssellochöffnungen 26 am Leuchtenkörper 2'. Die Befestigung und der elektrische Anschluß des Leuchtenkörpers 2' erfolgt nun in einfacher Weise derart, daß zunächst der Leuch­ tenkörper 2' gegen die Wand gedrückt wird, wobei die Schrauben 29 durch die Durchtrittsöffnungen 28 und die Anschlußbox 1' durch die Ausnehmung 25 hin­ durchragen. Sobald der Leuchtenkörper 2' gegen die Wand gedrückt ist, wird der Leuchtenkörper 2' seitleich verschoben, und zwar so wie mit den Pfeilen in Fig. 4 angedeutet. Auf diese Weise werden die Schrauben 29 in den Schlüssellochöffnun­ gen 26 in den Bereich der Langlöcher 27 verschoben und die Kontaktstifte 7' des Steckerteils 4' greifen in die Kontaktbuchsen 5' des Buchsenteils 3' ein. In diesem Zustand ist der Leuchtenkörper 2' über Formschluß an den Schrauben 29 gehalten und die elektrische Verbindung ist über das Buchsenteil 3' und das Steckerteil 4' hergestellt. Durch Festziehen der Schrauben 29 kann nunmehr zusätzlich der Leuchtenkörper 2' gegenüber der Wand verspannt werden, so daß zusätzlich eine Kraftschluß-Verbindung vorliegt, die ein seitliches Verschieben des Leuchtenkör­ pers 2' verhindert.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten, da­ durch gekennzeichnet, daß sie einen Leuchtenkörper (2) zur Aufnahme und Anordnung von Lampenfassungen, Leuchtmitteln, Lampenschirmen u. dgl. und eine Anschlußbox (1) zur Montage an Wand, Boden oder Decke und zum Anschluß der elektrischen Energieversorgung aufweist, wobei Leuchtenkör­ per (2) und Anschlußbox (1) jeweils zumindest ein zueinander komplementä­ res elektrisches Verbindungselement (3, 4) umfassen und über eine Rastvor­ richtung (8, 20; 26, 29) lösbar miteinander in einer Art Steckverbindung verbindbar sind, wobei während der gegenseitigen Anordnung von Leuchtenkörper (2) und Anschlußbox (1) eine elektrische Verbindung über die elektrischen Verbindungselemente (3, 4) herstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Rast­ vorrichtung (8, 20; 26, 29) eine Verbindung zwischen Leuchtenkörper (2) und Anschlußbox (1) herstellbar ist, bei der Anschlußbox (1) und Leuchtenkörper (2) zueinander verschiebbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungselemente (3, 4) von Leuchtenkörper (2) und Anschlußbox (1) so angeordnet sind, daß sie durch die Schiebebewegung zwischen Anschlußbox (1) und Leuchtenkörper (2) elektrisch verbindbar und trennbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Leuchtenkörper (2) und/oder Anschlußbox (1) Markierungen aufweisen, die die Position einer geschlossenen elektrischen Verbindung anzeigen oder/und die Richtung zur Bewegung für die Kontaktierung oder Trennung der elektrischen Verbindung angeben.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrischen Verbindungselemente (3, 4) Buchsen- (3) und Steckerteile (4) umfassen, wobei das Steckerteil (4) Kontaktstifte (7) aufweist, die in Kontaktbuchsen (5) des Buchsenteils (3) passen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrischen Verbindungselemente (3, 4) Anschlußelemente (6) zum Anschluß von Kabeln o. dgl. aufweisen, über die die Verbindungsele­ mente (3, 4) mit der elektrischen Energieversorgung oder Lampenfassungen o. dgl. elektrisch verbindbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrischen Verbindungselemente (3, 4) lösbar, vorzugs­ weise über eine Steck- oder Klemmverbindung am Leuchtenkörper (2) oder an der Anschlußbox (1) befestigbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrischen Verbindungselemente (3, 4) fest am Leuchten­ körper (2) oder an der Anschlußbox (1) befestigt sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rastvorrichtung (8, 20) Rastelemente (9, 24) am Leuchten­ körper (2) und an der Anschlußbox (1) umfaßt, die elastisch verformbar sind und/oder formschlüssig ineinandergreifen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrich­ tung (8, 20) mindestens eine Rastaufnahme (8), die vorzugsweise durch zwei an gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnete, von mindestens einem Rasthaken (9) begrenzte Ausnehmungen (10), vorzugsweise an der Anschluß­ box, gebildet wird, und mindestens einen dazu komplementär ausgebildeten Rastsitz (20), vorzugsweise an dem Leuchtenkörper (2), aufweist, der vor­ zugsweise zwei, die Rasthaken (9) hintergreifende Rastschienen (24) umfaßt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rastelemente (9, 24) einstückig mit dem Leuchtenkörper (2) und/oder der Anschlußbox (1) ausgebildet und im wesentlichen aus Metall oder Kunststoff gefertigt sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rastvorrichtung (26, 29) Rastelemente (26) umfaßt, die am Leuchtenkörper (2') angeordnet sind und mit Rastelementen (29) zusammen wirken, die zur Befestigung des Leuchtenkörpers an einer Wand anordenbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rastelemente (26, 29) formschlüssig ineinander greifen.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rastvorrichtung (26, 29) Spannelemente (29) umfaßt, über die eine Kraftschluß-Verbindung herstellbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rastelemente und Spannelemente als kombinierte Rast- Spann-Elemente (29) ausgeführt sind.
DE10011613A 2000-03-10 2000-03-10 Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten Withdrawn DE10011613A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011613A DE10011613A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten
CZ2001336A CZ2001336A3 (cs) 2000-03-10 2001-01-26 Zařízení k montáľi a elektrickému připojení světel
SK126-2001A SK1262001A3 (en) 2000-03-10 2001-01-26 Lamp mounting and electrically connecting device
HU0100687A HUP0100687A3 (en) 2000-03-10 2001-02-12 Apparatus for assembling and connecting lamps
EP01103364A EP1132676A3 (de) 2000-03-10 2001-02-13 Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluss von Leuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011613A DE10011613A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10011613A1 true DE10011613A1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7634172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011613A Withdrawn DE10011613A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1132676A3 (de)
CZ (1) CZ2001336A3 (de)
DE (1) DE10011613A1 (de)
HU (1) HUP0100687A3 (de)
SK (1) SK1262001A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388914A1 (de) 2002-08-08 2004-02-11 WIELAND ELECTRIC GmbH Anschlusssystem
DE102007044661B3 (de) * 2007-09-18 2008-11-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussadapter
DE102008017915A1 (de) 2008-04-08 2009-10-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Set aus Anschlussadapter und Anschlussklemme sowie Anschlussadapter und Anschlusselement hierzu
EP2306594A1 (de) 2008-04-08 2011-04-06 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Anschlussadapter
DE102011079611A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Woschko Beteiligungen Gmbh Leuchte
DE102016109042B4 (de) * 2016-02-23 2021-03-11 Alexander Dietl Vorrichtung und Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Geräts an eine elektrische Energieversorgung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO315828B1 (no) * 2002-01-14 2003-10-27 Kjell Pettersen Stikkontakt for utebruk
NO318161B1 (no) * 2002-01-14 2005-02-07 Norra Lampen As Lampebakstykke og lampedeksel, isaer for utebelysning
GB2422189A (en) * 2005-01-14 2006-07-19 Kent Lionel Tomlin Ceiling rose
DE202011000303U1 (de) * 2011-02-10 2012-05-16 Zumtobel Lighting Gmbh Montagefreundliche Leuchte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214183U1 (de) * 1992-10-21 1992-12-10 Aliseo Lichttechnik Gmbh, 5760 Arnsberg, De
DE9418543U1 (de) * 1994-11-19 1995-01-12 Rsl Rodust & Sohn Lichttechnik Deckenleuchte
DE19528831A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Dz Licht Innenleuchten Gmbh Montagevorrichtung für eine Leuchte
DE19547939A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Georg Krain Montagekonsole für Wandstrahler - und Leuchten - sowie steckbare Installationskanäle
DE29915932U1 (de) * 1999-09-10 1999-12-23 Wila Leuchten Ag Sevelen Leuchte mit einer Vorrichtung zum Halten eines Steckverbindungsteiles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602028B1 (fr) * 1986-07-30 1990-12-28 Beghelli G P B Srl Systeme a jonction rapide pour lampes
GB9614777D0 (en) * 1996-07-13 1996-09-04 Menvier Electronic Eng Ltd Lamp Assemblies

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214183U1 (de) * 1992-10-21 1992-12-10 Aliseo Lichttechnik Gmbh, 5760 Arnsberg, De
DE9418543U1 (de) * 1994-11-19 1995-01-12 Rsl Rodust & Sohn Lichttechnik Deckenleuchte
DE19528831A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Dz Licht Innenleuchten Gmbh Montagevorrichtung für eine Leuchte
DE19547939A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Georg Krain Montagekonsole für Wandstrahler - und Leuchten - sowie steckbare Installationskanäle
DE29915932U1 (de) * 1999-09-10 1999-12-23 Wila Leuchten Ag Sevelen Leuchte mit einer Vorrichtung zum Halten eines Steckverbindungsteiles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WAGO Frontverdrahtung Mini-Klemmen, Sicherheit durch Übersicht, WAGO Kontakttechnik GmbH, Minden, 10/1992 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388914A1 (de) 2002-08-08 2004-02-11 WIELAND ELECTRIC GmbH Anschlusssystem
DE10236398B3 (de) * 2002-08-08 2004-04-29 Wieland Electric Gmbh Anschlusssystem
DE102007044661B3 (de) * 2007-09-18 2008-11-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussadapter
DE102008017915A1 (de) 2008-04-08 2009-10-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Set aus Anschlussadapter und Anschlussklemme sowie Anschlussadapter und Anschlusselement hierzu
DE102008017915B4 (de) * 2008-04-08 2010-03-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Set aus Anschlussadapter und Anschlussklemme sowie Anschlussadapter und Anschlusselement hierzu
EP2306594A1 (de) 2008-04-08 2011-04-06 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Anschlussadapter
DE102011079611A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Woschko Beteiligungen Gmbh Leuchte
DE102016109042B4 (de) * 2016-02-23 2021-03-11 Alexander Dietl Vorrichtung und Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Geräts an eine elektrische Energieversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
SK1262001A3 (en) 2002-01-07
CZ2001336A3 (cs) 2002-02-13
EP1132676A2 (de) 2001-09-12
HU0100687D0 (en) 2001-04-28
HUP0100687A3 (en) 2002-05-28
HUP0100687A2 (hu) 2002-01-28
EP1132676A3 (de) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022876A1 (de) Anschlussbefestigungsvorrichtung
DE19506365C2 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
EP2479851B1 (de) Lichtband mit elektrischem Verbinder
EP1433997A2 (de) Kaskadenförming zusammensteckbares, elektrisches Leuchtenmodul mit zumindest einer Fluoreszenzröhre
DE10011613A1 (de) Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten
DE4440854C2 (de) Steckverbinderanschlußeinheit
DE60122099T2 (de) Steck-Verbindungseinrichtung für Zusatzkomponente
WO2001069129A1 (de) Einbauleuchte mit einem haltering für zusatzbauteile
EP0871263B1 (de) Adapter, Stromschiene und Kupplungsvorrichtung
WO2014079924A1 (de) Leuchte mit einem leuchtengehäuse, das ein profilelement umfasst
DE10100605B4 (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung mit einer punktförmigen Lichtquelle
EP3522303B1 (de) Anschlussblock
EP1036682A2 (de) Halterung zur Besfestigung einer Sonnenblende
EP2673556B1 (de) Montagefreundliche leuchte
WO2021043525A1 (de) Verbindungsvorrichtung für leuchtmitteltreiber
DE102008036936B4 (de) Verfahren zur Montage einer Langfeldleuchte
EP0802586A2 (de) Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren
DE4106322C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen elektrischen Zigarrenanzünder
DE3226394C2 (de)
DE10158633A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Lichtquellen in Fahrzeugleuchten
EP0825381B1 (de) Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen
EP0787944A1 (de) Platzsparende Fassung
DE10226489B4 (de) Anschlussverbinder
EP0994526B1 (de) Stecker und Klemmbuchse zum Anschluss eines Lautsprechers
EP3876365A1 (de) Leuchtenadapter und schienenleuchtensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee