DE10010372A1 - Niveauausgleichssystem für geparkte Fahrzeuge - Google Patents

Niveauausgleichssystem für geparkte Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10010372A1
DE10010372A1 DE10010372A DE10010372A DE10010372A1 DE 10010372 A1 DE10010372 A1 DE 10010372A1 DE 10010372 A DE10010372 A DE 10010372A DE 10010372 A DE10010372 A DE 10010372A DE 10010372 A1 DE10010372 A1 DE 10010372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
brake
brake wedge
leveling
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10010372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10010372B4 (de
Inventor
Carlo Maurizio Pozzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10010372.3A priority Critical patent/DE10010372B4/de
Publication of DE10010372A1 publication Critical patent/DE10010372A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE10010372B4 publication Critical patent/DE10010372B4/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T3/00Portable devices for preventing unwanted movement of vehicles, e.g. chocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Niveauausgleichssystem für ein Fahrzeug. Das System besteht aus einem Ausgleichskeil (1) und einem Bremskeil (2), der auf den Ausgleichskeil (1) aufgesetzt werden kann. Sowohl der Ausgleichskeil auf der Oberseite als auch der Bremskeil auf seiner Unterseite weisen Profile (9) auf, die miteinander in Eingriff bringbar sind. Der Ausgleichskeil weist mehrere Stufen auf, die jeweils aus einer schrägen (5) und einer waagerechten Fläche (4) aufgebaut sind. Der Bremskeil (2) ist auf der Unterseite mit einer über seine gesamte Breite verlaufenden Kante ausgebildet, derart, daß der Bremskeil (2) genau in eine Vertiefung einer Stufe des Ausgleichskeils (1) einsetzbar ist. Dadurch, daß der Reifen des Fahrzeugs auf einer ebenen Fläche steht und von einem Bremskeil gesichert wird, wird zum einen ein sicherer Stand gewährleistet und zum anderen werden Reifen und Bremsen geschont.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausgleichssystem zum Niveauausgleich von geparkten Fahrzeugen, insbesondere Wohnwa­ gen oder Wohnmobilen.
Bei bekannten Ausgleichssystemen handelt es sich in der Regel um Keile von etwa 50 cm Länge und 10 cm Höhe. Die Keile sind häufig Spritzgußformteile, die auf der Rampenfläche profiliert sind, um ein Abrutschen des Fahrzeugs zu verhindern. Die Fahr­ zeuge werden bis zur gewünschten Höhe auf die Rampe gefahren und mit der Feststellbremse angehalten. Die Handbremse muß während der gesamten Standzeit angezogen bleiben. Dadurch kann es vorkommen, daß sich die Bremsen in den Trommeln festsetzen und nur schwer wieder gelöst werden können.
Es wurde daher ein Niveauausgleichsystem entwickelt, wie es durch das Geschmacksmuster M 92 09 389.2 geschützt ist. Dieses Ausgleichssystem besteht aus einem Ausgleichskeil und einem auf den Ausgleichskeil aufsteckbaren Bremskeil. Der Bremskeil wird, sobald das Fahrzeug bis zur gewünschten Höhe auf die Rampenfläche hochgefahren worden ist, hinter das Rad auf die Rampenfläche gesetzt, so daß das Fahrzeug nicht zurückrollen kann. Um ein Abrutschen des Bremskeils zu verhindern, haben Bremskeil und Ausgleichskeil geriffelte Flächen, die ineinan­ der eingreifen. Der Nachteil dieses Systems besteht darin, daß das Rad ungünstig zwischen Rampenfläche des Ausgleichskeils und der Stützfläche des Bremskeils eingeklemmt ist und es in­ besondere bei langen Standzeiten zu Schäden an den Reifen kom­ men kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Aus­ gleichssystem bereitzustellen, das einen sicheren Stand des Fahrzeugs gewährleistet und dabei Reifen und Bremsen schont.
Diese Aufgabe wird durch ein Niveauausgleichssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Ausgleichssystem weist einen Ausgleichs­ keil auf, der stufenförmig ausgebildet ist. Jede Stufe besteht aus einer abgeschrägten und einer waagerechten Fläche. Dank der Abschrägung kann das Fahrzeug bequem die Rampe hochgefah­ ren werden und auf einer der waagerechten Flächen abgestellt werden. Der Bremskeil ist so ausgebildet, daß seine Unterseite genau in einen Stufenausschnitt paßt. Wird dieser Bremskeil zur Sicherung in den Stufenausschnitt hinter das Fahrzeug ge­ setzt, so schließt sich die Spitze des Bremskeils direkt an die ebene Standfläche des Fahrzeugs an, so daß Bremskeil, ebe­ ne Fläche des Ausgleichskeils und die nächste Stufenschräge einen sicheren, reifenschonenden Standplatz für den Wagen bil­ den. Sowohl der Ausgleichskeil auf seiner Oberfläche als auch der Bremskeil auf seiner Unterseite weisen Profile auf, die miteinander in Eingriff bringbar sind.
Bevorzugt handelt es sich bei den Profilen um quer zur Fahrt­ richtung angeordnete Stege. Besonders bevorzugt sind die Stege des Ausgleichskeils in Fahrtrichtung nach oben abgeschrägt und auf der nach oben weisenden Fläche senkrecht zur Rampenfläche ausgebildet. Entsprechend sind die Stege des Bremskeils so ausgebildet, daß ihre nach unten weisende Fläche senkrecht zur unteren Fläche des Bremskeils steht, so daß die Stege des Bremskeils hinter die Stege des Ausgleichskeils greifen kön­ nen.
Vorteilhaft weist der Ausgleichskeil in der Mitte eine längs verlaufende Rinne auf, die aus Stabilitätsgründen durch Quer­ verstrebungen unterbrochen sein kann. Der Bremskeil weist in diesem Fall auf der Unterseite einen Vorsprung auf, der in die Rinne paßt. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Bremskeil schief eingesetzt wird oder verrutscht.
Ausgleichskeil und Bremskeil sind bevorzugt Spritzgußformteile aus Kunststoff. Vorteilhaft sind Hohlprofile, die durch längs- und querverlaufende Innenverstrebungen stabilisiert sind.
Denkbar ist jedoch ebenfalls, daß es sich bei Bremskeil und Ausgleichskeil um Aluminiumvollteile handelt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeich­ nungen genau erläutert, in denen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Ausgleichssystems,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Ausgleichssystems im Schnitt und
Fig. 3 eine Seitenansicht des Bremskeils sind.
Nach Fig. 1 enthält das Ausgleichssystem einen Ausgleichskeil 1 und einen Bremskeil 2. Bei beiden handelt es sich um Hohl­ profile, die durch Innenverstrebungen 3 stabilisiert sind. Die Rampenfläche besteht aus drei Stufen, wobei die Ebenen 4 der Stufen durch Schrägen 5 miteinander verbunden sind, so daß man mit einem Fahrzeug bequem die Rampe hochfahren kann. An die oberste Ebene schließt sich eine weitere Schräge an, die ein Wegrollen nach vorn verhindert, wenn das Fahrzeug auf der obersten Ebene steht.
Der Ausgleichskeil 1 ist in der Mitte mit einem längsverlau­ fenden Ausschnitt 6 versehen, der aus Stabilitätsgründen an einigen Stellen durch Verstrebungen 7 unterbrochen ist. Ein Vorsprung 8 auf der Unterseite des Bremskeils 2, der in den Ausschnitt eingreift, fixiert den Bremskeil 2 auch in seitli­ cher Richtung.
Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Ausgleichssystem schematisch von der Seite. Die ineinandergreifenden und quer verlaufenden Stege 9 auf dem Ausgleichskeil und dem Bremskeil sind so aus­ gebildet, daß die aneinanderliegenden Flächen 10 senkrecht zu den Flächen stehen, während auf dem Ausgleichskeil 1 die nach unten weisenden Seiten der Stege 9 und auf dem Bremskeil 2 die nach oben weisenden Seiten der Stege 9 abgeschrägt sind.
In Fig. 3 ist ein Bremskeil 2 noch einmal vergrößert darge­ stellt, hier weist er jedoch keinen Vorsprung 8 (s. Fig. 2) auf. In dieser Figur ist insbesondere die Form des Bremskeils 2 deutlich zu erkennen. Die Unterseite weist eine nach außen weisende Kante 11 auf, die genau in einen von einer Stufe ge­ bildeten Ausschnitt der Stufen paßt. Die vordere untere Fläche 12 entspricht in ihrer Länge dem schrägen Stufenabschnitt, so daß die Oberseite 16 des Bremskeils 2 eine Verlängerung der Standfläche des Fahrzeugs bildet (s. Fig. 2). Die Oberseite 16 ist nach innen gewölbt und einer Reifenform angepaßt, so daß das Fahrzeug sicher und reifenschonend auf der Standfläche ge­ parkt werden kann. Bevorzugt ist die Oberseite 16 ebenfalls mit Profilen 15 ausgerüstet. Zur bequemeren Handhabung des Bremskeils kann ein Handgriff 14 in der Rückseite ausgebildet sein.

Claims (9)

1. Niveauausgleichssystem für geparkte Fahrzeuge, aufweisend einen Ausgleichskeil (1) und einen Bremskeil (2), wobei der Ausgleichskeil auf der Oberseite ein Profil aufweist, das mit einem Profil (9) auf der Unterseite des Bremskeils (2) in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ausgleichskeil (1) mindestens zwei Stufen aufweist, wobei die waagerechten Ebenen (4) der Stufen durch Schrä­ gen (5) miteinander verbunden sind und
der Bremskeil (2) auf der Unterseite eine über seine ge­ samte Breite verlaufende Kante (11) aufweist, derart, daß der Bremskeil (2) auf einer waagerechten Ebene (4) des Ausgleichskeils (1) aufliegen und an der nächst höher ge­ legenen Schrägen (5) anliegen kann.
2. Niveauausgleichssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Profil um über die gesamte Breite des Aus­ gleichskeils und des Bremskeils verlaufende Stege (9) han­ delt.
3. Niveauausgleichssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (9) des Ausgleichskeils (1) auf der nach oben weisenden Seite eine senkrecht zur Rampenfläche des Aus­ gleichskeils ausgebildete Fläche aufweisen und nach unten hin schräg verlaufen und die Stege auf dem Bremskeil auf der nach unten weisenden Seite eine zur unteren Fläche des Bremskeil senkrechte Fläche aufweisen.
4. Niveauausgleichssystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskeil (1) in der Rampenfläche eine längs ver­ laufende Rinne oder einen längs verlaufenden Ausschnitt (6) aufweist und der Bremskeil (2) einen Vorsprung (6) aufweist, der in die Rinne oder den Ausschnitt einsetzbar ist.
5. Niveauausgleichssystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgleichskeil (1) und Bremskeil (2) aus hochfestem Kunst­ stoff gefertigt sind.
6. Niveauausgleichssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgleichskeil (1) und Bremskeil (2) Hohlprofile sind und durch Innenverstrebungen (3) stabilisiert sind.
7. Bremskeil für ein Niveauausgleichssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Bremskeil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er auf der Oberseite Antirutschprofile (15) aufweist.
9. Bremskeil nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskeil (2) auf seiner Oberseite (13) nach innen ge­ wölbt ist.
DE10010372.3A 2000-03-02 2000-03-02 Niveauausgleichssystem für geparkte Fahrzeuge Expired - Lifetime DE10010372B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010372.3A DE10010372B4 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Niveauausgleichssystem für geparkte Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010372.3A DE10010372B4 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Niveauausgleichssystem für geparkte Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10010372A1 true DE10010372A1 (de) 2001-09-06
DE10010372B4 DE10010372B4 (de) 2020-03-19

Family

ID=7633365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010372.3A Expired - Lifetime DE10010372B4 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Niveauausgleichssystem für geparkte Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10010372B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340710A1 (de) * 2002-02-06 2003-09-03 Tri-Lynx Corporation, a Texas Corporation Radsicherungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Verwendung
GB2457882A (en) * 2008-02-26 2009-09-02 Wayne Dyer A levelling system for caravans and motor homes
ITVI20080213A1 (it) * 2008-09-12 2010-03-13 Giancarlo Brun Cuneo per veicoli, dispositivo e metodo per il livellamento di veicoli
WO2022198266A1 (en) * 2021-03-22 2022-09-29 Ip Reserve Pty Ltd "levelling ramp assembly "

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661229A (en) * 1970-11-09 1972-05-09 James H Stonhaus Leveling device
US4836501A (en) * 1988-07-05 1989-06-06 Baer William F Structure leveling device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340710A1 (de) * 2002-02-06 2003-09-03 Tri-Lynx Corporation, a Texas Corporation Radsicherungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Verwendung
GB2457882A (en) * 2008-02-26 2009-09-02 Wayne Dyer A levelling system for caravans and motor homes
GB2457882B (en) * 2008-02-26 2011-11-02 Wayne Dyer Easy level (for caravans and motor homes)
ITVI20080213A1 (it) * 2008-09-12 2010-03-13 Giancarlo Brun Cuneo per veicoli, dispositivo e metodo per il livellamento di veicoli
WO2010029397A3 (en) * 2008-09-12 2010-07-22 Giancarlo Brun Wedge for vehicles, device and method for levelling vehicles
WO2022198266A1 (en) * 2021-03-22 2022-09-29 Ip Reserve Pty Ltd "levelling ramp assembly "

Also Published As

Publication number Publication date
DE10010372B4 (de) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731386A1 (de) Rechteckiger behaelter von der groesse eines wagenaufbaus, insbesondere container nach iso-norm
DE2363544A1 (de) Haftschuh fuer fahrzeugraeder
EP3326892A1 (de) Transportanhänger mit einem fahrwerk und mindestens einer bodenplattform
DE10010372B4 (de) Niveauausgleichssystem für geparkte Fahrzeuge
DE1093222B (de) Bodenbedielung, insbesondere fuer Grossraumfahrzeuge
DE102012107910A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit Ladungssicherung für den Doppelstockbetrieb
DE4307450C1 (de) Mechanische Parkeinrichtung
DE102011116664A1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Traktion eines Reifens und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE102016109634B4 (de) Ladungssicherungshaken zum Verbinden eines Haltemittels mit einerLadungssicherungsschiene sowie Ladungssicherungsmittel und Aufbau einesNutzfahrzeugs jeweils mit dem Ladungssicherungshaken
EP3428086A1 (de) Aufbewahrungs- und/oder transportsystem für transportable zaunelemente
DE202009002825U1 (de) Auffahrkeil
DE102017005335B4 (de) Lastverteilerplatte
EP1884403B1 (de) Plattform für Hubladebühnen für Kraftfahrzeuge
DE202015007856U1 (de) Vorrichtung zum Anheben eines Fahrzeugrades beim Überfahren eines Hindernisses
CH680729A5 (de)
DE20318090U1 (de) Gerüstboden-Sicherungs-Befestigungsbolzen
EP1512466A1 (de) Kabine zum Oberflächenbehandeln von Werkstücken
EP3326942A1 (de) Verladerampe
DE7038095U (de) Haltekeil fuer fahrzeuge aller art
DE202016006868U1 (de) Anhänger mit geringem Gewicht und ausgezeichneter Ladungssicherheit im Verkehr zur lagesicheren Beförderung von Fertiggaragen
DE3403477C2 (de)
EP1067070B1 (de) Auffahrschiene
DE202006004426U1 (de) Einstiegshilfe für Haustiere
DE20220026U1 (de) Ausgleichskeil zur Höhennivellierung der Standfläche von Fahrzeugen
DE1430104C (de) Sattelschleppzug zum Transport von zumindest teilweise gegeneinander verschachtelten Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUIN, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 405

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final