DE10010218C2 - Vordere Zieleinheit aus Kornsattel und Kornschutz - Google Patents

Vordere Zieleinheit aus Kornsattel und Kornschutz

Info

Publication number
DE10010218C2
DE10010218C2 DE2000110218 DE10010218A DE10010218C2 DE 10010218 C2 DE10010218 C2 DE 10010218C2 DE 2000110218 DE2000110218 DE 2000110218 DE 10010218 A DE10010218 A DE 10010218A DE 10010218 C2 DE10010218 C2 DE 10010218C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
saddle
protection
target unit
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000110218
Other languages
English (en)
Other versions
DE10010218A1 (de
Inventor
Georg Recknagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECKNAGEL GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
RECKNAGEL FEINTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECKNAGEL FEINTECHNIK filed Critical RECKNAGEL FEINTECHNIK
Priority to DE2000110218 priority Critical patent/DE10010218C2/de
Publication of DE10010218A1 publication Critical patent/DE10010218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10010218C2 publication Critical patent/DE10010218C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/02Foresights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine vordere Zieleinheit aus Kornsattel und Kornschutz, wobei letzterer in zwei Rillen des Kornsattels einschiebbar ist.
Auf Jagdgewehren werden meist Kornsättel montiert, die mit einem Kornschutz ausgestattet sind, um das Korn vor Beschädigung zu schützen. Bei den Kornen kann es sich um solche mit Gewinde, mit Längs- oder Querprisma oder anderen speziellen Formen handeln. Die Kornsättel sind üblicherweise mit zwei seitlichen Rillen versehen, die als Aufnahme für den Kornschutz dienen.
Ein solcher Kornsattel wird beispielsweise in der DE 197 20 735 A1 beschreiben. Hierbei sind die seitlichen Rillen von vorne ausgehend nach hinten verlaufend eingefräst.
In der DE 198 00 688 C1 wird eine Sicherung für einen mit einem Kornsattel verrastbaren Kornschutz beschrieben, wobei der Kornsattel auf jeder Längsseite mindestens ein Einrastelement aufweist, das mit dem Kornschutz verrastbar ist.
Allgemein hat der Kornschutz ohne entsprechende Sicherung die Tendenz zum Wandern, d. h., der Kornschutz kann sich beim Transport im Auto, auf der Jagd beim Durchstreifen des dichten Unterholzes, oder beim Verbringen und Entnehmen des Gewehrs aus dem Futteral, verschieben. Vor allem aber ist es wesentlich, den Kornschutz gegen den Rückstoß des abgegebenen Schusses zu sichern. Hier treten starke Kräfte auf, da im Zusammenhang Rückstoß/­ Masseträgheit der Kornschutz die Tendenz hat, nach jedem abgegebenen Schuss näher in Richtung der Mündung des Gewehrs zu wandern.
Es besteht also bei Zieleinheiten nach dem Stand der Technik die Gefahr, dass der Kornschutz sukzessive in den Rillen wandert, bis er schließlich weggeschleudert wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Zieleinheit bereitzustellen, die den Nachteil des Standes der Technik überwindet.
Die Aufgabe wird durch eine vordere Zieleinheit aus Kornsattel und Kornschutz gelöst, wobei letzterer in zwei Rillen des Kornsattels einschiebbar ist, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rillen in Richtung der Sichtfläche des Kornsattels offen, zur Mündung des Gewehrs hin endend sind.
Die Rillen sind also, von der Sichtfläche des Kornsattels beginnend, zur Mündung des Gewehrs hin auslaufend, also endend, angebracht.
Hierzu entsprechend gestaltet ist der Kornschutz, der auf seiner Unterseite durch eine Längsnut bis auf wenige Millimeter geöffnet ist und von hinten in die Rillen des Kornsattels eingeschoben werden kann. Demgegenüber wird der Kornschutz entsprechend dem Stand der Technik von vorne eingeschoben.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Kornschutz eine Austrittssperre auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Zieleinheit dadurch gekennzeichnet, dass der Kornsattel eine eine Rundkuppe aufweisende Stoppschraube in einer Hohlkehle auf seiner Sichtfläche aufweist.
Die Zieleinheit kann ferner dadurch gekennzeichnet sein, dass die Austrittssperre mit der Stoppschraube verrastbar ist. Der Kornschutz wird also in den seitlichen Rillen des Kornsattels soweit nach vorne gedrückt, dass dieser mit der Austrittssperre die Rundkuppe der Stoppschraube überwindet, einrastet und ihn somit sichert.
Durch diese neuartige Bauweise einer vorderen Zieleinheit bestehend aus Kornsattel und Kornschutz mit reziprokem Einschub und Kornschutzsicherung wird das Wandern des Kornschutzes sicher verhindert.
Der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Hierin zeigt
die Fig. 1 den Kornsattel in der Seitenansicht und teilweise im Schnitt der Längsseite,
die Fig. 2 den Kornsattel in der Draufsicht,
die Fig. 3 den Kornsattel im Schnitt der Querseite,
die Fig. 4 den Kornsattel zusammen mit dem Kornschutz in der Seitenansicht der Längsseite,
die Fig. 5 den Kornsattel mit dem Kornschutz in der Seitenansicht der Querseite,
die Fig. 6 den Kornschutz in der Seitenansicht, und
die Fig. 7 den Kornschutz in der Draufsicht.
Das vordere Ende des Kornsattels 1 ist dasjenige Ende, das in Richtung auf die Mündung des Gewehrlaufs gerichtet ist. Der Kornsattel 1 weist bei Blickrichtung nach vorne eine linke Kornschutzrille 5 und eine rechte Kornschutzrille 4 auf.
In dem Kornsattel ist eine Aufnahme 7 für das Korn 13 vorgesehen. Am vorderen Ende der geriffelten Sichtfläche 9 des Kornsattels 1 befindet sich die Hohlkehle 8 für den Kornschutz 2. Im Bereich dieser Hohlkehle 8 ist die mit einer Rundkuppe versehene Stoppschraube 3 vorgesehen. Die Stoppschraube 3 wird durch das Gewinde 6 gehalten.
Der auf den Kornsattel 1 aufschiebbare Kornschutz 2 weist an seinem vorderen Ende ein Rändel 10 auf. Die Längsnut des Kornschutzes 2 weist links und rechts Gleitflächen 11 auf, die in die Kornschutzrillen 4 und 5 eingreifen. Der Kornschutz 2 weist an seinem hinteren Ende ferner die Austrittssperre 12 auf.
Bezugszeichenliste
1
Kornsattel
2
Kornschutz
3
Stoppschraube
4
rechte Kornschutzrille
5
linke Kornschutzrille
6
Gewinde für Stoppschraube
7
Aufnahme für das Korn
8
Hohlkehle für den Kornschutz
9
geriffelte Sichtfläche
10
Rändel
11
Gleitfläche
12
Austrittssperre
13
Korn

Claims (4)

1. Vordere Zieleinheit aus Kornsattel und Kornschutz, wobei letzterer in zwei Rillen des Kornsattels einschieb­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (4; 5) in Richtung der Sichtfläche (9) des Kornsattels (1) offen, zur Mündung des Gewehrs hin endend sind.
2. Kornschutz insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Austrittssperre (12) aufweist.
3. Zieleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kornsattel (1) eine eine Rundkuppe aufweisende Stoppschraube (3) in einer Hohlkehle (8) auf seiner Sichtfläche (9) aufweist.
4. Zieleinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittssperre (12) mit der Stoppschraube (3) verrastbar ist.
DE2000110218 2000-03-02 2000-03-02 Vordere Zieleinheit aus Kornsattel und Kornschutz Expired - Lifetime DE10010218C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110218 DE10010218C2 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Vordere Zieleinheit aus Kornsattel und Kornschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110218 DE10010218C2 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Vordere Zieleinheit aus Kornsattel und Kornschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10010218A1 DE10010218A1 (de) 2001-09-13
DE10010218C2 true DE10010218C2 (de) 2003-03-06

Family

ID=7633268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000110218 Expired - Lifetime DE10010218C2 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Vordere Zieleinheit aus Kornsattel und Kornschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10010218C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015098A (en) * 1933-10-16 1935-09-24 Winchester Repeating Arms Co Cover for firearm sights
DE19720735A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Recknagel Feintechnik Kornsattel
DE19800688C1 (de) * 1998-01-10 1999-07-22 Recknagel Feintechnik Doppelseitige Kugeldruck-Sicherung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015098A (en) * 1933-10-16 1935-09-24 Winchester Repeating Arms Co Cover for firearm sights
DE19720735A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Recknagel Feintechnik Kornsattel
DE19800688C1 (de) * 1998-01-10 1999-07-22 Recknagel Feintechnik Doppelseitige Kugeldruck-Sicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10010218A1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108710B4 (de) Handfeuerwaffe
EP1975541B1 (de) Schaft eines Repetiergewehrs und Systemkasten eines Repetiergewehrs für einen derartigen Schaft
DE1728251B2 (de) Griffstück für eine Selbstladepistole
DE3243241A1 (de) Wechsellauf fuer faustfeuerwaffen
DE19507012C2 (de) Magazinhalter
DE102009057866A1 (de) Handfeuerwaffe
DE102009057864B4 (de) Handfeuerwaffe
DE10010218C2 (de) Vordere Zieleinheit aus Kornsattel und Kornschutz
DE3202806A1 (de) Granatwerfer-zusatzwaffe zum anbau an schnellfeuergewehre
EP1756508A1 (de) Handfeuerwaffe und starre schulterstütze hierfür
EP0055690A1 (de) Abdichtung des Schlitzes im Waffengehäuse einer Handfeuerwaffe für den Durchtritt des Spanngriffs
EP0729004A2 (de) Handgriff für eine Schuffwaffe
AT505084A1 (de) Befestigungsschiene für feuerwaffe
DE2023270A1 (de) Handfeuerwaffe mit Tragegriff
DE102005020562A1 (de) Nachrüstbare Abzugssicherung-Vorrichtung für Schusswaffen
DE102009011743A1 (de) Aufschubmontage
DE2426486A1 (de) Schusswaffe mit schaft
DE102021118639B3 (de) Verschlussführungs-Vorrichtung einer semiautomatischen oder automatischen Feuerwaffe
EP4177562B1 (de) Jagd- oder sportwaffe mit verbesserter magazinanordnung
EP0964220B1 (de) Stangenmagazin
DE8124896U1 (de) Austauschbare gewehrschaftkappe
DE19909113B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Patronenausziehers
DE4306751C2 (de) Schußwaffe
DE202019106811U1 (de) Abzugssicherung für eine Handfeuerwaffe
DE102019133342A1 (de) Abzugssicherung für eine Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: G. RECKNAGEL E.K. PRECISION TRADITION TECHNOLO, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RECKNAGEL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: G. RECKNAGEL E.K. PRECISION TRADITION TECHNOLOGY, 97493 BERGRHEINFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MOTSCH & SEITZ, DE

R071 Expiry of right