DE100101C - - Google Patents

Info

Publication number
DE100101C
DE100101C DENDAT100101D DE100101DA DE100101C DE 100101 C DE100101 C DE 100101C DE NDAT100101 D DENDAT100101 D DE NDAT100101D DE 100101D A DE100101D A DE 100101DA DE 100101 C DE100101 C DE 100101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pots
pot
fertilizer
plant
fertilizers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT100101D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE100101C publication Critical patent/DE100101C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Man hat bereits versucht, Blumentöpfe aus Dünger oder Dungstoffen herzustellen, um den Pflanzen in dem engen Raum des Topfes möglichst viel Nahrung zuzuführen. Man hat' z. B. Lehm mit frischem Kuhdünger gemengt, in Topfform geprefst und als Culturgefäfs verwendet. Solche Culturgefäfse sind jedoch von geringer Haltbarkeit und können deshalb nur für Anzuchten Verwendung finden, in der Absicht, die Pflanze nach kurzer Zeit sammt dem Topf in freies Land zu versetzen.
Demgegenüber stellen die Töpfe nach vorliegender Erfindung Dauergefäfse dar, in denen erwachsene Pflanzen jahrelang gezogen werden können, ähnlich wie in den jetzt allgemein im Gebrauch befindlichen gebrannten Thontöpfen. Die Töpfe sind in der That nichts anderes, als derartige gewöhnliche Blumentöpfe, die aber innerlich mit sogenannten ' künstlichen Düngemitteln ausgekleidet sind. Diese Auskleidung soll dem Gärtner die Vortheile der künstlichen Düngung zu Nutze machen, ihn aber der Unbequemlichkeit überheben, welche die gewöhnliche Verwendung künstlicher Düngemittel in der Topfcultur deshalb mit sich führt, weil die Düngermengen für jeden Topf einzeln abgemessen werden müssen, und weil für jede Pflanzenart eine andere Düngerzusammenstellung nöthig würde. Der Erfinder beabsichtigt, die Auskleidung in verschiedenen Zusammensetzungen entsprechend den Bedürfnissen der hauptsächlich gezogenen Topfpflanzen herzustellen. Weiterhin soll mit dieser Düngungsweise erreicht werden, dafs ein Umsetzen der Pflanzen, wie es bei gewöhnlichen Topfen nach kurzer Zeit nöthig wird, sich erübrigt. Bekanntlich erreichen bei Topfculturen die Wurzeln sehr bald die Topfwä'nde und wachsen , auf diesen entlang kriechend und sich verzweigend, zu einem dichten Geflecht, Wurzelfilz, aus. Dieser Wurzelfilz, der im gewöhnlichen Topf auf der sterilen Topfwand zur Unthätigkeit gezwungen ist, soll durch die neue Düngungsweise gerade zu erhöhter Nahrungsaufnahme befähigt werden. Deshalb wird beabsichtigt, nicht innen glatte Töpfe, wie sie bisher im Handel vorkommen, herzustellen, sondern solche, deren innere Wand mit Rillen versehen ist, um die Anlage- und somit Nährfläche für den Wurzelfilz zu vergröfsern. Die durch diesen Wurzelfilz geübte Thätigkeit erübrigt aber das Umsetzen, wie Versuche nach Angabe des Erfinders ergeben haben.
Von den durch die Patentschrift Nr. 44940 bekannten Topfen weichen diese Töpfe darin ab, dafs dort der Topf selbst aus mit Düngemitteln versetzten Stoffen hergestellt wird, während jetzt ein gewöhnliches Culturgefäfs mit Düngemitteln ausgekleidet werden soll. Dort wird der Dünger zum Theil mit dem Thon zugleich gebrannt und in den für die Pflanze unaufschliefsbaren Thon eingelagert. Es werden dadurch nicht nur beim Brennen gewisse Düngebestandtheile zerstört, sondern auch der Rest durch die Einlagerung in den Thon der Pflanze geradezu entzogen. Demgegenüber werden die neuen Töpfe nach der Auskleidung mit Dünger nicht wieder gebrannt, sondern an der Luft getrocknet. Die Düngemittel sind eingebettet in einen zwar nicht leicht, aber doch sogar in Wasser löslichen
Stoff, welcher für die Pflanze selbst brauchbar ist und die beigemengten Dungstoffe der Pflanzenwurzel allmälig abgiebt. Dieser Stoff besteht aus einem Gemenge von gebranntem Dolomit und Calciumsulfat.
Die in der Patentschrift erwähnten Töpfe werden endlich nach dem Brennen noch mit verdünnter saurer schwefelsaurer Kaliumammoniaklösung behandelt. Eine solche Behandlung fällt bei vorliegenden Topfen weg; sie hat auch für die Pflanze keinen Werth, denn abgesehen davon, dafs auf diesem Wege nur sehr geringe Mengen jener Salze dem Topf zugeführt werden können, wird ein Theil dieser Salze beim Giefsen solcher Töpfe mit Wasser ausgewaschen und entweder fortgeführt oder auf der Aufsenwand des Topfes auskrustirt.
Im Gegensatz dazu werden bei vorliegenden Topfen deshalb keine Ammoniaksalze verwendet, sondern der Stickstoff in Nitratform gegeben. Bei den in der Patentschrift erwähnten Topfen wird darauf gerechnet, dafs die Nährstoffe durch das Wasser, mit welchem man die Pflanze giefst, allmälig aus der Topfwandung herausgeführt werden. Es haben jedoch Versuche ergeben, dafs ein solches Auswaschen aus düngenden Schichten heraus kaum in nennenswerthem Mafse stattfindet. Vorliegende Düngungseinrichtung soll daher nur den Wurzeln zu Gute kommen, welche unmittelbar auf die düngende Auskleidung gewachsen sind und sie selbst auflösen können. Das Umsetzen wird durch die in der Patentschrift erwähnten Töpfe nicht erübrigt, da sich die Stickstoff bestandtheile des Topfes sehr bald auslaugen werden und nicht anders als durch Wechsel der Töpfe ersetzt werden können.
Bei den neuen Topfen können so grofse Mengen von jedem Nährstoff gegeben werden, dafs sie nicht nur für eine, sondern für mehrere auf einander folgende Culturen ausreichen.
Da von ihnen aufserdem auch wesentlich immer nur so viel abgegeben wird, als die anliegenden Wurzeln selbst auflösen, ist ein Verlust an Dünger ausgeschlossen.
Es wird also bei den Topfen nach vorliegender Erfindung kein Dünger bei der Darstellung zerstört und der gesammte Dünger besser ausgenutzt; es können gröfsere Düngergaben gegeben werden, und es geht kein Dünger verloren; das Umsetzen erübrigt sich, und den Pflanzenwurzeln wird durch die Rillen eine gröfsere düngende Fläche geboten als in glatten Topfen.
Der Wegfall des Umsetzens und die Art der Düngergabe unterscheidet aber vorliegendes Düngungsverfahren auch von allen bisher bekannten, z.B. in Vilmorin's Blumengärtnerei und Th. R.üm pl er's illustrirtem Gartenbau-Lexikon angeführten Düngungsarten.
Zur Herstellung dient der in Fig. 2 mit B bezeichnete Bolzen, der in der Mitte senkrecht durchbohrt ist. Ein gewöhnlicher Blumentopf wird, um ihn auszukleiden, so auf einen Metallteller gestellt, dafs ein auf letzterem senkrecht stehender Metallstab durch' das Abzugsloch hindurchgeht. Darauf wird der Bolzen in den mit flüssiger Düngermasse gefüllten Topf derart eingeprefst, dafs der Metallstab in seine Durchbohrung dringt und dem Bolzen die Führung giebt. Nach dem Trocknen der Dungmasse ist der Bolzen leicht herauszuziehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Blumentopf, gekennzeichnet durch eine feste Auskleidung aus künstlichen Düngemitteln, welche für die einzelnen Pflanzengattungen verschieden zusammengesetzt und deren Oberfläche gerillt ist, zum Zwecke, ein Umsetzen der Pflanzen auf lange Zeit hinaus unnöthig zu machen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT100101D Expired DE100101C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE100101C true DE100101C (de) 1900-01-01

Family

ID=370947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT100101D Expired DE100101C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE100101C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024108B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Biogasanlage mit aquatischen Pflanzen
DE3049302A1 (de) Verfahren zur verwertung von lebenstaetigkeitsprodukten von tieren und anlage zur ausfuehrung desselben
DE2949122A1 (de) Verfahren zur herstellung eines natuerlichen duengemittels
DE100101C (de)
DE2819871A1 (de) Verfahren zur verbesserung des wachstums von pflanzen in einer hydrokultur
EP0101784B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Humusbildners und Düngers
DE831399C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Duengemitteln
DE866343C (de) Verfahren zur Herstellung eines bakterienhaltigen Duengemittels
EP0566721A1 (de) Biologisch reines drei-phasen-naturstoff-düngemittel und verfahren zu seiner herstellung
DE670971C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE1592758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Humus
DE832897C (de) Verfahren zur Herstellung gaertnerischer Erden
DE3502171C1 (de) Mittel zur Melioration geschädigter Böden
DE837781C (de) Verfahren zum Erhoehen des Naehrstoffgehaltes von Anzuchttoepfen, die aus getrockneten Torfsoden geschnitten und mit einem Pflanzloch versehen sind
DE2600186A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten substraten aus torf
DE820901C (de) Aufzucht von Kulturpflanzen ohne Boden und Anordnung zu ihrer Ausuebung
DE111247C (de)
DE509524C (de) Verfahren zur Verbesserung von Kulturboeden
Bernal et al. Effect of pig slurry additions on the organic carbon of calcareous soils
DE501474C (de) Verfahren zur stufenweisen Ausnutzung der einzelnen den Pflanzenwuchs foerdernden Eigenschaften von Mist, Kompost, Kunstmist, Faekalien, Muell u. dgl.
DE86715C (de)
DE747199C (de) Verfahren zur Herstellung von mit echten Humusstoffen angereicherten Bodenverbesserungsmitteln
DE386312C (de) Verfahren zur Behandlung von Wirtschaftsduengern
DE618792C (de) Duengung und Bodenverbesserung
DE523524C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung von Ablaugen