DE1000899B - Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter - Google Patents

Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter

Info

Publication number
DE1000899B
DE1000899B DEL12912A DEL0012912A DE1000899B DE 1000899 B DE1000899 B DE 1000899B DE L12912 A DEL12912 A DE L12912A DE L0012912 A DEL0012912 A DE L0012912A DE 1000899 B DE1000899 B DE 1000899B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
circuit breaker
pin electrode
movable pin
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL12912A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Leopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL12912A priority Critical patent/DE1000899B/de
Publication of DE1000899B publication Critical patent/DE1000899B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Hochspannungs-Leistungsschalter mit Lichtbogenlöschung durch ein strömendes Löschmittel, insbesondere Druckgas, bei dem eine bewegliche Stiftelektrode und eine vorzugsweise feststehende Düsenelektrode als Schaltkontakte vorgesehen sind. Solche Schalter können bis zu einer bestimmten Dauerstromstärke gebaut werden; soll diese überschritten werden, so ist man zu erheblichen Änderungen der Konstruktion gezwungen, da eine Größenänderung der Schaltkontakte allein nicht zum Ziel führt, denn es ändert sich in diesem Fall auch der Druckgasbedarf des Schalters wesentlich. Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, hat man bereits Schalter gebaut, bei denen zum Hauptkontakt ein oder mehrere Kontakte parallel geschaltet worden sind, um so die hohen Dauerströme beherrschen zu können.
An Stelle dieser komplizierten Bauart sieht die Erfindung bei nur einem beweglichen Schaltkontakt die Lösung der Aufgabe, hohe Ströme zu schalten, auf anderem Wege vor. Sie geht dabei von bekannten Schaltern aus, deren Düsenelektrode eine konisch geformte Stirnfläche aufweist, die mit entsprechend geformten Anlageflächen der beweglichen Stiftelektrode als Druckkontakt zur Aufnahme des Dauerstromes zusammenarbeitet, während je ein anderer Teilkontakt der beiden Schaltelektroden die Leistungsschaltung übernimmt. Bei einem bekannten Schalter dieser Art ist nun auch für das Ein- und Ausschalten der hohen Ströme, also für die Leistungsschaltung, ein innerhalb der Düsenöffnung angebrachter Druckkontakt vorgesehen. Da dieser nur eine geringe Oberfläche besitzt, so kann namentlich bei den hohen Einschaltströmen in kürzester Zeit ein Verschweißen der Kontakte eintreten.
Um derartige Störungen zu vermeiden, sieht die Erfindung für die Leistungsschaltung einen ringförmigen Kontakt aus besonders lichtbogensicherem Material innerhalb der Düse vor, an dem ein zylinderförmiger Kontaktteil der beweglichen Stiftelektrode zur Anlage kommt. Gegenüber Druckkontakten haben Einlaufkontakte den Vorteil, daß der Ansatz zum Verschweißen durch das Verschieben des beweglichen Kontaktes gegenüber dem festen Kontakt stark behindert wird. Ohne einen besonderen Schutz gegen das Abbrennen des Materials durch den Lichtbogen in einem solchen Einlaufkontakt würde sich die Kontaktfläche schon nach wenigen Schaltungen derart verschlechtern, daß der Dauerstromübergang sehr erschwert wird. Es ist daher wichtig, daß hierfür ein besonderer Druckkontakt vorgesehen ist. Beim Ausschalten wirkt sich die Erfindung so aus, daß der Dauerstrom kurzzeitig nach der öffnung des Druckkontaktes über das lichtbogenbeständige Material des Elektrischer
Hochspannungs-Leistungsschalter
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs-G. m. b. H.r Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Otto Leopold, Lohfelden bei Kassel,
ist als Erfinder genannt worden
Einlaufkontaktes auf den Schaltstift übergeht und schließlich als Lichtbogen zwischen diesem Material und dem auch an dem Schaltstift befindlichen lichtbogenfesten Material brennt, wobei kein Abbrand entstehen kann. Beim Einschalten berühren sich ebenfalls wieder zuerst die lichtbogenfesten Materialien, die den starken Einschaltstrom ohne weiteres für diese kurze Dauer aufnehmen können. Nach Berühren der Druckkontakte fließt dann der Dauerstrom über deren gut erhaltene Kontaktfläche hinweg. Letztere wird vorteilhaft an drei um 120° versetzten Stellen abgefräst, um eine einwandfreie Auflage an drei Stellen zu erzielen. Der Druck für diesen Kontakt kann durch die Wahl einer entsprechenden Feder beliebig groß eingestellt werden. Der Schalter nach der Erfindung erhält auf diese Weise einen sehr einfachen Aufbau und kann ohne weiteres hohe Dauerströme aufnehmen. Es kann unter Umständen zweckmäßig sein, auch den Dauerstromkontakt als beim Einschalten nach- und beim Ausschalten voreilende Ringkontaktstelle auszubilden.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung in Abb. 1 ein Ausführungsbeispiel im Schnitt dargestellt, wobei der Teil links von der Mittelachse den ausgeschalteten Zustand und der Teil rechts davon den eingeschalteten Zustand zeigt.
Innerhalb der Düsenelektrode 1 befindet sich der ringförmige Einlaufkontakt 2. Dieser arbeitet mit dem zylinderförmigen Ansatz der beweglichen Stiftelektrode 3 zusammen und übernimmt die hohen Einschaltströme. Nach völliger Schließung der Kontakte tritt der Dauerstrom im wesentlichen über die konische Stirnfläche 4 der beiden Schaltkontakte über. 5 bezeichnet eine Hilfselektrode, die der vorliegenden Spannung entsprechend eingestellt werden kann. Beim Ausschalten übernimmt diese Hilfselektrode den Lichtbogen, wie die linke Seite der
609 7«/332
Darstellung zeigt. Das Druckgas tritt bei 6 in die Schaltkammer und wird über den Kanal 7 auf den flanschartigen Ansatz 8 des beweglichen Stiftkontaktes 3 geleitet und bewegt diesen entgegen der Kraft der Feder 9 in die Aus-Stellung. 6 und 10 sind Isolierstützer,. mit denen der Schalter an · seiner Grundplatte befestigt ist. Mit 11 ist ein Teil eines schwenkbaren Trennschaltmessers und mit 12 ein Schalldämpfer bezeichnet, durch den die Schaltgase ins Freie strömen.
Abb. 2 stellt einen Schnitt im vergrößerten Maßstab durch den beweglichen Schaltstift 3 an der Stelle seines zylinderförmigen Ansatzes dar. Man erkennt hierbei die abgefrästen Stellen 3' des Schaltstiftes.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit Lichtbogenlöschung durch ein strömendes Löschmittel, insbesondere Druckgas, für hohe Dauerströme mit einer beweglichen Stiftelektrode und einer vorzugsweise feststehenden Düsenelektrode, deren konisch geformte Stirnfläche mit einer entsprechend geformten Anlagefläche der beweglichen Stiftelektrode als Druckkontakt zur Aufnahme des Dauerstromes zusammenarbeitet, während je ein anderer Teilkontakt der beiden Schaltelektroden die Leistungsschaltung übernimmt, dadurch gekennzeichnet, daß für die Leistungsschaltung ein ringförmiger Kontakt (2) aus besonders lichtbogensicherem Material innerhalb der Düse (1) vorgesehen ist, an den ein zylinderförmiger Kontaktteil der beweglichen Stiftelektrode (3) zur Anlage kommt.
2. Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß konische Anlageflächen der Stiftelektrode nur an drei um 120° versetzten Stellen vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 708 318.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 766/332 1.57
DEL12912A 1952-07-21 1952-07-21 Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter Pending DE1000899B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12912A DE1000899B (de) 1952-07-21 1952-07-21 Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12912A DE1000899B (de) 1952-07-21 1952-07-21 Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000899B true DE1000899B (de) 1957-01-17

Family

ID=7259337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL12912A Pending DE1000899B (de) 1952-07-21 1952-07-21 Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000899B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1675142A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 ABB Technology AG Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708318C (de) * 1939-05-31 1941-07-17 Aeg Druckkontaktanordnung fuer Druckgasschalter, insbesondere fuer grosse Schalthaeufigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708318C (de) * 1939-05-31 1941-07-17 Aeg Druckkontaktanordnung fuer Druckgasschalter, insbesondere fuer grosse Schalthaeufigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1675142A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 ABB Technology AG Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
WO2006066428A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Abb Technology Ag Kontaktsystem für ein elektrisches schaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910077C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE948707C (de) Stromunterbrechungseinrichtung, insbesondere fuer hohe Betriebsspannungen
DE2165283C3 (de) Druckgasisolierte elektrische Hochspannungsleitung
DE2208035C3 (de) Kontaktsystem für Druckgasschalter
DE1000899B (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2056526B2 (de) Überspannungsableiter mit ausstoßbar angeordnetem Erdleiter
DE1171974B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen vom Lichtbogen in einer Loesch-kammer erzeugten Loeschmittelstrom
DE1063682B (de) Hochspannungsdruckluftschalter mit Vielfachunterbrechung pro Pol
DE1803973U (de) Elektrischer schalter.
DE2627948A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE1010618B (de) Lichtbogenkammer fuer elektrische Selbstschalter
DE869813C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogen-loeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
EP0014393A1 (de) Druckgas-Hochspannungsleistungsschalter
DE850181C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wieDruckgas, insbesondere Freistrahldruckgasschalter
CH425943A (de) Trenner mit Widerstand
DE642364C (de) Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE2620208C3 (de) Autopneumatischer Hochspannungsschalter
DE743898C (de) Druckgasschalter
DE2909270C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE1955148A1 (de) Druckgasschalter
DE834709C (de) Druckgasschalter fuer Gleichstrom
DE1100762B (de) Hochspannungsdruckluftschalter
DE1201456B (de) Druckgasschalter
DE880163C (de) Wechselstromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein unter Druck stehendes stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgasschalter
DE1162911B (de) Leistungsschalter, insbesondere Druckgasschalter