DE10008532C1 - Vorrichtung und Verfahren zum Ablösen der Haube einer Prozesskammer - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Ablösen der Haube einer Prozesskammer

Info

Publication number
DE10008532C1
DE10008532C1 DE2000108532 DE10008532A DE10008532C1 DE 10008532 C1 DE10008532 C1 DE 10008532C1 DE 2000108532 DE2000108532 DE 2000108532 DE 10008532 A DE10008532 A DE 10008532A DE 10008532 C1 DE10008532 C1 DE 10008532C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
clamping ring
screws
support
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000108532
Other languages
English (en)
Inventor
Swen Kaeselau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2000108532 priority Critical patent/DE10008532C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10008532C1 publication Critical patent/DE10008532C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68721Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by edge clamping, e.g. clamping ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67126Apparatus for sealing, encapsulating, glassing, decapsulating or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B11/00Bell-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrich­ tung sowie ein Verfahren zum Ablösen der Haube einer Prozesskammer von einer Auflage wie beispielsweise dem Auflageflansch der Prozesskammer.
Die Vorrichtung und das Verfahren finden in erster Linie im Bereich der Halbleiterfertigung Anwendung. Bei der Herstellung von Siliziumbauteilen werden die Sili­ ziumscheiben bzw. Wafer in einer Prozesskammer unter­ schiedlichen Prozessgasen, wie beispielsweise Ammoniak, Silan, Dichlorsilan oder Sauerstoff ausgesetzt. Zur Durchführung eines Diffusionsprozesses werden diese Ga­ se bei hohen Temperaturen oberhalb von 600°C in die Prozesskammer eingeleitet, die ausreichend gegenüber der Umgebungsatmosphäre abgedichtet sein muss.
Die Prozesskammer und die darin befindlichen Ein­ bauteile bestehen in der Regel aus temperaturbeständi­ gem Quarzglas. Durch chemische Reaktionen und gegebe­ nenfalls andere Prozessabläufe in der Prozesskammer werden auf den Wafern Schichten abgeschieden, die auch die von den Prozessgasen beaufschlagten Innenseiten und Einbauteile der Prozesskammer belegen. Es ist daher re­ gelmäßig erforderlich, die Prozesskammer und die Ein­ bauteile zu demontieren und zu reinigen.
Die Prozesskammer setzt sich im Wesentlichen aus einer Quarzglocke 1 als Haube sowie einem Flansch 2 zu­ sammen, auf dem die Quarzglocke aufliegt. Eine typische Ausgestaltung einer Prozesskammer ist in Fig. 1 darge­ stellt. Zur Abdichtung des Innenraums der Prozesskammer von der Umgebung ist eine gute Abdichtung zwischen dem Flansch 2 und der Quarzglocke 1 erforderlich. Diese Ab­ dichtung wird durch einen in einer Nut des Flansches 2 liegenden O-Ring 3 erreicht, auf dem die Quarzglocke 1 mit ihrer Stirnfläche aufliegt. Für die Reinigung des Innenraums der Prozesskammer ist es erforderlich, die Quarzglocke vom Flansch abzuheben. Durch die hohen Tem­ peraturen, denen die Prozesskammer bei der Prozessie­ rung von Wafern, insbesondere beim Diffusionsprozess, ausgesetzt ist, kommt es jedoch zum Verkleben von Quarzglocke 1, O-Ring 3 und Flansch 2, so dass ein ein­ faches Abheben der Quarzglocke nicht möglich ist.
Stand der Technik
Zur Durchführung von Wartungs- und Reinigungsar­ beiten an den Prozesskammern von Diffusionsöfen wird die komplette Prozesskammer aus dem Diffusionsöfen aus­ geschwenkt, auf eine Vorrichtung gesetzt und zum Demon­ tieren in einen Wartungsbereich gefahren.
Zum Lösen der Quarzglocke vom Flansch wird dann zunächst ein Lösungsmittel, beispielsweise Isopropanol oder Aceton, in den Spalt zwischen Flansch und Quarz­ glocke eingebracht. Anschließend wird ein dünner Edel­ stahldraht mit einem Durchmesser von ca. 0,3 mm um die Quarzglocke herum in den Spalt gelegt. Die überstehen­ den Enden des Drahtes werden durch eine Nut im Flansch wieder ausgefädelt und um zwei Knebel gewickelt. Durch wechselseitiges Ziehen an den Knebeln wird anschließend versucht, den O-Ring mit dem Draht zu durchtrennen.
Dieses Verfahren ist jedoch sehr kraft- und zeit­ aufwendig. Bei der Anwendung dieser Technik reißt sehr oft der Draht und es kann zum Verspritzen des Lösungs­ mittels kommen. Weiterhin können hierdurch die Dicht­ flächen an Quarzglocke und Flansch beschädigt werden. Durch die spitzen Drahtenden und das verspritzte Lö­ sungsmittel, das in die Augen gelangen kann, besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr.
Die DE-OS 29 21 404 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Ablösen eines haubenartigen Druckbehälters von ei­ ner Auflage, der aus einem Behältermantel sowie einem Behälterdeckel aus Glas besteht. Die Vorrichtung weist einen Spannring mit einem Spannmechanismus zum Umspan­ nen des Behälterdeckels in einer Ebene auf, wobei der Spannring von einem Tragring untergriffen wird, der an eine Hebevorrichtung angeschlossen ist. Der haubenarti­ ge Druckbehälter wird nach Lösen eines Bajonettver­ schlusses zwischen Bodenplatte und Druckbehälter durch Betätigung der Hebevorrichtung von der Bodenplatte ab­ gehoben.
Die DE 37 21 942 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Lösen und Schließen von Flanschverbindungen bei Prozesskammern. Die beiden Teile, Oberteil und Unter­ teil, der Prozesskammer weisen jeweils einen Flansch auf, über den sie miteinander verbunden sind. Für die Verbindung der beiden Flansche wird ein Klemmring mit einem rillenförmigen Querschnitt als Verschlusselement vorgeschlagen. Zum Trennen des Oberteils der Prozesskammer vom Unterteil wird der Klemmring gelöst und das Oberteil abgehoben, wobei die obige Haft-Problematik beim Einsatz dieser Vorrichtung offensichtlich keine Rolle spielt.
Ausgehend von der obigen Problematik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, die ein zeitsparendes, leichtes und gefahrloses Ablösen der Haube einer Prozesskammer von dem Flansch ermöglicht.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung und dem Ver­ fahren nach den Ansprüchen 1 bzw. 9 gelöst. Vorteilhaf­ te Ausgestaltungen der Vorrichtung sowie des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die vorliegende Vorrichtung setzt sich aus einem Klemmring und einem Spannmechanismus zum Umspannen der Haube in einer Ringebene, d. h. der Hauptebene des Klemmringes, zusammen. Der Klemmring ist mit zumindest drei Gewindehülsen oder Gewindebohrungen mit Schrauben versehen, die sich senkrecht zur Ringebene erstrecken. Die Gewindehülsen oder -bohrungen und die zugehörigen Schrauben weisen ein Feingewinde auf und sind gleichmä­ ßig über den Umfang des Klemmringes verteilt angeord­ net. Die Gewindehülsen können hierbei entweder am Au­ ßenumfang des Klemmringes mit diesem fest verbunden oder als Gewindebohrungen im Klemmring ausgebildet sein. Die Schrauben müssen eine größere Länge aufweisen als die Gewindehülsen oder -bohrungen, um durch Abstüt­ zung auf der Auflage das Ablösen der Haube von der Auf­ lage bewirken zu können.
Beim Einsatz dieser Vorrichtung wird der Klemmring zunächst über die Haube gelegt. Er wird in einem Ab­ stand zur Auflage bzw. zum Flansch mit Hilfe des Spann­ mechanismus festgezogen, der geringer ist als die Dif­ ferenz zwischen der Länge der Schrauben und der Länge der Gewindebohrungen bzw. Gewindehülsen. Anschließend werden die Schrauben gleichmäßig angezogen, bis sich die Haube durch die durch das Anziehen der Schrauben erzeugte Abdrückkraft von der Auflage löst.
Durch die beschriebene Vorrichtung und das zugehö­ rige Verfahren ist es möglich, die Quarzglocke einer Prozesskammer auf einfache Weise schnell und gefahrlos sowie ohne den Einsatz von Lösungsmitteln vom Flansch zu trennen. Die Vorrichtung lässt sich hierbei sehr ko­ stengünstig herstellen. Sie lässt sich bei allen Pro­ zesskammern einsetzen, bei denen eine haftende Verbin­ dung zwischen der Haube und einer Auflage gelöst werden soll.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Klemmring zweiteilig ausgeführt und mit vier Gewinde­ bohrungen versehen, die in gleichem Abstand zueinander und zum Zentrum bzw. Mittelpunkt des Klemmringes ange­ ordnet sind. Jeweils zwei Gewindebohrungen befinden sich hierbei auf einer Klemmringhälfte.
Es versteht sich von selbst, dass der Klemmring auch aus mehr als zwei Teilen zusammengesetzt sein kann. Bei der Ausgestaltung ist jeweils darauf zu ach­ ten, dass für jedes Teil die gleiche Anzahl von Gewin­ debohrungen bzw. Gewindehülsen vorgesehen ist, um eine symmetrische Verteilung der beim Anziehen der Schrauben auftretenden Kräfte zu bewirken.
In einer weiteren Ausführungsform sind am Außenum­ fang des Klemmringes Nuten bzw. Einschnitte vorgesehen, die eine bessere Anpassung des Klemmringes an unter­ schiedliche Durchmesser der Quarzglocken ermöglichen. Bei der Anordnung dieser Einschnitte ist wiederum auf eine symmetrische Verteilung über den Umfang des Klemm­ ringes und in Bezug auf die Gewindebohrungen bzw. Ge­ windehülsen zu achten. Eine besonders vorteilhafte Aus­ gestaltung ergibt sich mit einem zweiteiligen Klemmring mit zwei identisch großen Hälften, die jeweils in glei­ chem Abstand von beiden Enden einen Einschnitt aufwei­ sen.
Der Spannmechanismus setzt sich vorzugsweise aus einem Spanngurt und einem Spanngurtschloss zusammen. Der Spanngurt wird hierbei um den Außenumfang des Klemmringes gelegt, festgezogen und mit Hilfe des Spanngurtschlosses fixiert. Zur Führung des Spanngurtes sind vorzugsweise entsprechende Haltebügel oder Füh­ rungsnuten am Umfang des Klemmringes angebracht, durch die der Spanngurt gehalten bzw. geführt und gegen Ab­ rutschen gesichert wird.
Neben diesem Spanngurt lassen sich selbstverständ­ liche auch andere bekannte Spannmechanismen zum Fest­ ziehen des Klemmringes einsetzen.
Vorzugsweise ist der Klemmring an seiner Innensei­ te bzw. an seinem Innenumfang mit einer elastischen Einlage versehen, die eine bessere Anpassung an die Au­ ßenfläche der Quarzglocken ermöglicht. Das elastische Material sollte hierbei den Anforderungen an die bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen erforderli­ chen Reinraumbedingungen genügen.
Bei der Durchführung des Verfahrens ist es von Vorteil, wenn die Anordnung der Gewindehülsen bzw. Ge­ windebohrungen der Anordnung von Befestigungsbohrungen entspricht, wie sie in der Regel am Flansch bereits vorhanden sind. Diese Befestigungsbohrungen am Flansch dienen der Befestigung der Prozesskammer im Diffusi­ onsofen. Bei Wartungsarbeiten werden diese Befestigun­ gen gelöst, so dass die Befestigungsbohrungen frei sind. Durch die bevorzugte Ausgestaltung der Schrauben mit Zentrierzapfen können diese beim Ablösen der Quarz­ glocke in die Befestigungsbohrungen eingesetzt werden. Hierdurch wird ein Abrutschen oder Verkippen der Schrauben beim Anziehen verhindert.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeich­ nungen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsge­ dankens nochmals erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Beispiel für den Aufbau einer Prozesskammer;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsge­ mäße Vorrichtung im Einsatz an einer Prozess­ kammer gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Anordnung der Fig. 2 parallel zur Ringebene; und
Fig. 4 ein Beispiel für eine Schraube und eine Ge­ windehülse der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt den typischen Aufbau einer Prozess­ kammer eines Diffusionsofens zur Prozessierung von Si­ liziumwafern. Die Prozesskammer besteht aus der Quarz­ glocke 1, die auf einem Flansch 2 aufsitzt. Zur Abdich­ tung zwischen Flansch 2 und Quarzglocke 1 ist in einer Nut des Flansches ein O-Ring 3 als Dichtring vorgese­ hen. In der Figur sind weiterhin die Befestigungsboh­ rungen 10 für den Flansch zu erkennen. Durch die Pro­ zessierung bei erhöhten Temperaturen kommt es zu einer Verklebung zwischen Quarzglocke 1, O-Ring 3 und Flansch 2. Diese Haftverbindung muss bei Wartungsarbeiten zur Reinigung der Innenflächen der Prozesskammer gelöst werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die vor­ liegende Vorrichtung zum Lösen der Quarzglocke 1 vom Flansch 2. Die Vorrichtung besteht aus einem Klemmring 4, der um die Quarzglocke 1 gelegt und mit Hilfe einer Spannvorrichtung festgezogen wird. Die Spannvorrichtung setzt sich in diesem Beispiel aus dem Spanngurt 5 und einem in Fig. 3 dargestellten Spanngurtschloss 6 zu­ sammen. Am Innenumfang des Klemmringes 4 ist eine elastische Einlage 11, im vorliegenden Beispiel Silikon­ gummi mit einer Dicke von 6 mm, angebracht, die Uneben­ heiten der Quarzglocke 1 ausgleicht. Die Einlage 11 verhindert weiterhin ein Abrutschen des Klemmringes von der Quarzglocke beim Festziehen der Schrauben 8. Diese Schrauben 8 sitzen in Gewindebohrungen 7, die gleichmä­ ßig über den Umfang des Klemmringes 4 verteilt angeord­ net sind. Die Schrauben selbst sind in diesem Beispiel mit Zentrierzapfen 9 versehen, die beim Anlegen des Klemmringes 4 in Befestigungsbohrungen 10 des Flansches 2 eingesetzt werden, wie dies in Fig. 2 zu erkennen ist. Die Gewindebohrungen bzw. Gewindehülsen 7 im Klemmring 4 sind hierbei kürzer als die Schrauben 8. Dies ist erforderlich, um nach dem Festziehen des Klemmringes 4 die erforderliche Abdrückkraft auf den Flansch 2 ausüben zu können.
Zum Lösen der Quarzglocke 1 wird der Klemmring 4 zunächst lose über die Quarzglocke gesetzt. Die Ab­ drückschrauben 8 werden mit dem Zentrierzapfen 9 in die im Flansch befindlichen Bohrungen 10 eingesetzt. An­ schließend werden der Klemmring 4 und die Abdrück­ schrauben 8 zueinander ausgerichtet, so dass die Schrauben 8 senkrecht zu Flansch 2 und Klemmring 4 ste­ hen. Mit dem Spanngurt 5 wird der Klemmring schließlich fest an die Quarzglocke 1 gedrückt. Nun werden die Ab­ drückschrauben 8 gleichmäßig angezogen. Durch diese Kraft wird eine Abdrückbewegung erzeugt, deren Richtung in der Fig. 2 durch die Pfeile angedeutet ist. Durch diese Abdrückbewegung wird die Quarzglocke 1 vom Flansch 2 gelöst und abgehoben.
Für diesen Vorgang ist es erforderlich, die Schrauben 8 sowie die zugehörigen Gewindehülsen 7 mit einem Feingewinde zu versehen, durch das die Kräfte gut dosiert werden können. Der Einsatz eines Normalgewindes hätte eine schnelle Zerstörung der empfindlichen Quarz­ glocke 1 zur Folge.
Im rechten Teil der Fig. 2 ist schließlich als Detailansicht die Ausbildung eines Haltebügels 13 zur Führung des Spanngurtes 5 dargestellt. Dieser Haltebü­ gel wird über Schrauben 14 am Klemmring 4 befestigt. Eine beispielhafte Anordnung dieser Haltebügel am Klemmring kann der Fig. 3 entnommen werden.
Fig. 3 zeigt hierbei einen Schnitt durch die An­ ordnung der Fig. 2 in einer Ebene parallel zur Ebene des Klemmringes. In dieser Figur sind sehr gut die zweiteilige Ausführung des Klemmringes 4 sowie die sym­ metrische Anordnung der Gewindebohrungen 7 zu erkennen. Neben der zweiteiligen Ausführung des Klemmringes 4 ist dieser mit zwei zusätzlichen Einschnitten bzw. Nuten 12 versehen. Die Nuten 12 und die durch die zweiteilige Ausgestaltung des Klemmringes 4 auftretenden Zwischen­ räume zwischen beiden Klemmringhälften sind unter einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. Die Figur zeigt weiterhin eine mögliche Anordnung der Haltebügel 13 am Umfang des Klemmringes 4 sowie das Spanngurtschloss 6 zum Festspannen des Spanngurtes 5.
Der Klemmring 4 der vorliegenden Vorrichtung wird vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Dies ist auf sehr kostengünstige Weise möglich. Die Dicke des Klemmringes senkrecht zur Ringebene beträgt im vorliegenden Beispiel ca. 40 mm. Eine große Dicke ist vorteilhaft, um die Stärke der Flächenpressung auf die empfindliche Quarzglocke 1 so gering wie möglich zu halten. Die Dicke des Klemmringes in der Ringebene be­ trägt hier ca. 56 mm, wobei an der Stelle der Nuten 12 die Dicke auf eine Restdicke von ca. 10 mm reduziert ist. Als Abdrückschrauben 8 wurden in diesem Beispiel Schrauben vom Typ M10 × 0,5 eingesetzt. Bei Einsatz die­ ses Klemmringes liegt der Abstand zwischen der Unter­ kante des Klemmringes und der Oberfläche des Flansches 2 bei etwa 60 mm.
Fig. 4 zeigt schließlich ein Beispiel für die Ausgestaltung einer Schraube 8 (M10 × 0,5) und einer Ge­ windehülse 7, wie sie bevorzugt bei der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung eingesetzt werden.
Die Schraube 8 setzt sich aus einem oberen Gewin­ deabschnitt 8a sowie einem unteren Abschnitt 8b ohne Gewinde zusammen, wie aus der Figur ersichtlich ist. Am unteren Ende ist eine Bohrung in der Schraube 8 vorge­ sehen, in die ein Kunststoffstopfen 15 eingepresst ist. Dieser Kunststoffstopfen 15 verhindert eine Beschädi­ gung des Flansches 2 während des Abdrückvorganges.
Bei dieser Ausführungsform der Schrauben 8 müssen diese zunächst vollständig, d. h. bis an das Ende des Gewindeabschnittes 8a in die Gewindehülsen 7 des Klemm­ ringes 4 eingeschraubt werden. Hierdurch wird ein pa­ ralleles Ansetzen - parallel zum Flansch bzw. senkrecht zur Auflagefläche des Flansches - gewährleistet und ein Verkanten verhindert. Anschließend wird der Klemmring 4 mit den Schrauben 8 am Flansch 2 angesetzt und festgezogen. Durch gleichmäßiges Anziehen der Schrauben 8 kann nun die Quarzglocke 1 abgehoben werden.
Am gegenüberliegenden Ende der Schraube 8 ist ebenfalls eine Bohrung eingebracht und mit einem Gewin­ de versehen, in die eine Innensechskantschraube 16 (BIN 912 M6 × 15) eingeschraubt und mittels eines Klebers fi­ xiert ist. Diese Ausgestaltung erspart die Herstellung eines Schlüsselansatzes (Sechs- oder Vierkant) zur Dre­ hung der Schraube 8, der sehr klein ausfallen müsste und daher der Gefahr einer schnellen Zerstörung ausge­ setzt wäre. Durch das Anbringen der Innensechskant­ schraube lässt sich jedoch ein gängiger stabiler Schraubenschlüssel (hier: Imbus 5 mm) zum Anziehen der Schraube 8 verwenden.
Die Gewindehülsen 7, die in entsprechenden Bohrun­ gen am Klemmring 4 sitzen, sind vorzugsweise mit einem Bund 17 ausgestaltet, wie in Fig. 4 zu erkennen ist. Dieser Bund 17 sitzt an der dem Flansch 2 zugewandten Seite des Klemmringes 4 und verhindert somit ein Durch­ drücken der Hülse 7 beim Abdrückvorgang.
Bezugszeichenliste
1
Haube bzw. Quarzglocke
2
Auflage bzw. Flansch
3
O-Ring
4
Klemmring
5
Spanngurt
6
Spanngurtschloss
7
Gewindehülse bzw. Gewindebohrung
8
Schraube
8
a oberer Gewindeabschnitt
8
b unterer Abschnitt
9
Zentrierzapfen
10
Befestigungsbohrung
11
elastische Einlage
12
Einschnitt bzw. Nut
13
Haltebügel
14
Schraube für Haltebügel
15
Kunststoffstopfen
16
Innensechskantschraube
17
Bund

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Ablösen der Haube (1) einer Pro­ zesskammer von einer seitlich über die Haube hinausragenden Auflage (2), mit einem Klemmring (4) und einem Spannmechanismus (5, 6) zum Umspannen der Haube in einer Ringebene, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (4) mit zumindest drei Schrau­ ben (8) in Gewindehülsen oder -bohrungen (7) ver­ sehen ist, die sich senkrecht zur Ringebene er­ strecken, ein Feingewinde aufweisen und gleichmä­ ßig über den Umfang des Klemmringes verteilt ange­ ordnet sind, und wobei die Schrauben (8) eine grö­ ßere Länge aufweisen als die Gewindehülsen oder -bohrungen (7), um durch Abstützung auf der Aufla­ ge (2) das Ablösen der Haube (1) von der Auflage (2) bewirken zu können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (4) zweiteilig ausgeführt ist und vier Schrauben (8) in Gewindehülsen oder - bohrungen (7) auf weist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (4) am Außenumfang Einschnitte (12) aufweist, die senkrecht zur Ringebene verlau­ fen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannmechanismus (5, 6) aus einem Spann­ gurt (5) mit einem Spanngurtschloss (6) besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (4) über den Umfang verteilte Aufnahmebügel (13) zur Führung des Spanngurtes (5) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (4) am Innenumfang mit einer elastischen Einlage (11) versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (8) Zentrierzapfen (9) aufwei­ sen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (8) an ihrem vom Schraubenkopf abgewandten Ende mit einer Kunststoffauflage (15) versehen sind.
9. Verfahren zum Ablösen der Haube (1) einer Prozess­ kammer von einer Auflage (2), die seitlich über die Haube (1) hinausragt, mit einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem
  • - der Klemmring (4) der Vorrichtung um die Haube (1) gelegt wird,
  • - in einem Abstand von der Auflage (2) festgezogen wird, der geringer ist als die Differenz zwischen der Länge der sich senkrecht zur Ringebene am Klemmring (4) erstreckenden Schrauben (8) und der Länge der Gewindehülsen (7), und
  • - die Schrauben (8) anschließend gleichmäßig ange­ zogen werden, bis sich die Haube (1) durch Abstüt­ zen der Schrauben (8) an der Auflage (2) von die­ ser löst.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (8) vor dem Festziehen des Klemmringes (4) in Befestigungsbohrungen (10) der Auflage (2) eingesetzt werden.
DE2000108532 2000-02-24 2000-02-24 Vorrichtung und Verfahren zum Ablösen der Haube einer Prozesskammer Expired - Fee Related DE10008532C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108532 DE10008532C1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Vorrichtung und Verfahren zum Ablösen der Haube einer Prozesskammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108532 DE10008532C1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Vorrichtung und Verfahren zum Ablösen der Haube einer Prozesskammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10008532C1 true DE10008532C1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7632161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000108532 Expired - Fee Related DE10008532C1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Vorrichtung und Verfahren zum Ablösen der Haube einer Prozesskammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10008532C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102172904A (zh) * 2011-03-18 2011-09-07 河南大学 一种单面腐蚀或清洗夹具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921404A1 (de) * 1979-05-26 1980-11-27 Jagri Mach & Apparatebau Faerbeapparat fuer laborzwecke
DE3721942A1 (de) * 1986-10-27 1988-05-05 Inteco Int Techn Beratung Vorrichtung zum loesen und schliessen kraftschluessiger flanschverbindungen zur aufnahme von axialkraeften

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921404A1 (de) * 1979-05-26 1980-11-27 Jagri Mach & Apparatebau Faerbeapparat fuer laborzwecke
DE3721942A1 (de) * 1986-10-27 1988-05-05 Inteco Int Techn Beratung Vorrichtung zum loesen und schliessen kraftschluessiger flanschverbindungen zur aufnahme von axialkraeften

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102172904A (zh) * 2011-03-18 2011-09-07 河南大学 一种单面腐蚀或清洗夹具
CN102172904B (zh) * 2011-03-18 2013-04-03 河南大学 一种单面腐蚀或清洗夹具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415344A1 (de) Spannvorrichtung fuer die anschlussenden elektrischer leiter
DE10008532C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablösen der Haube einer Prozesskammer
DE202015104747U1 (de) Abstützanordnung zum Abstützen eines Anschlagpunktes
DE4116392C2 (de) Halterung zur einseitigen Naßätzung von Halbleiterscheiben
EP0225622B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraubenbolzen gegen Drehung
DE102007016412A1 (de) Verfahren zum Trennen von Flanschverbindungen
CH691578A5 (de) Spannmutter für eine Spannzange.
DE855597C (de) Ausloesehaengeklemme fuer elektrische Freileitungen mit ausloesbar arretierter, schwingender Seilmulde
EP1054436A2 (de) Vorrichtung zum einseitigen Ätzen einer Halbleiterscheibe
EP1690635A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur maschinellen Montage von Sprinklern
DE3940377A1 (de) Behaelter mit einem deckel
DE2717048A1 (de) Als halterung und verschluss dienende vorrichtung fuer eine hochdruck-membrantestzelle
DE3003233A1 (de) Verfahren zur vertikalen halterung stabfoermiger gegenstaende, insbesondere baumstaemme, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019130478B3 (de) Einspannbefestigung
DE19955154C2 (de) Vorrichtung zum Abdrücken eines Gebißmodells von einer Tragplatte mit Haltestiften
DE3110240A1 (de) Kabeleinfuehrungsstutzen fuer explosionsgeschuetzte elektrische einrichtungen
DE10216437B4 (de) Triangelaufhängung für Hängeleuchten
DE721246C (de) Geruestbindeseil
DE19628393A1 (de) Vorrichtung zum Schutz des Rands eines Wafers vor einer ätzenden Flüssigkeit und Verfahren zur Montage der Vorrichtung
DE3808538C2 (de) Aufbereitungsvorrichtung für ein unter Druck stehendes gasförmiges Medium wie Druckluft
DE2849452C2 (de) Fangleinenanordnung zwischen Mastfuß des Riggs und Bootskörper eines Stehsegelgerätes
DE19758945B3 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen
DE538844C (de) Tragklemme fuer elektrische Freileitungen
DE2710964A1 (de) Vorrichtung zum anziehen einer auf einem gewindebolzen angeordneten mutter
DE525965C (de) Selbstsperrende Seilklemme fuer gespannte Seile

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee