EP1690635A2 - Vorrichtung und Verfahren zur maschinellen Montage von Sprinklern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur maschinellen Montage von Sprinklern Download PDF

Info

Publication number
EP1690635A2
EP1690635A2 EP06002714A EP06002714A EP1690635A2 EP 1690635 A2 EP1690635 A2 EP 1690635A2 EP 06002714 A EP06002714 A EP 06002714A EP 06002714 A EP06002714 A EP 06002714A EP 1690635 A2 EP1690635 A2 EP 1690635A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sprinkler
hexagon
mounting
socket
sprinklers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06002714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1690635A3 (de
Inventor
Frank Rönnfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax GmbH and Co KG
Original Assignee
Minimax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax GmbH and Co KG filed Critical Minimax GmbH and Co KG
Publication of EP1690635A2 publication Critical patent/EP1690635A2/de
Publication of EP1690635A3 publication Critical patent/EP1690635A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes

Definitions

  • the invention relates to a device for the mechanical assembly of sprinklers for fire extinguishing systems on screw thread of fire extinguishing pipes according to the features of the first claim and a method for mechanical assembly of sprinklers.
  • the invention can be used advantageously wherever sprinklers in screw threads of fire extinguishing pipes with a defined force and in a shorter time must be screwed in for the mechanic pleasant conditions. This is especially the case where a variety of sprinklers are to be mounted in a building or other appropriate space.
  • Sprinklers are heat-sensitive elements for fire extinguishing systems, wherein at one end of the sprinkler a screw thread for the fire extinguishing pipe is arranged. With this screw thread, the sprinkler is screwed with a defined force in the thread of the fire extinguisher. From the base of the sprinkler sprinkler arms lead to the spray plate, which ensures the distribution of the extinguishing liquid. Between the spray plate and the base of the sprinkler, a thermocouple or burst body is arranged, which bursts when a certain temperature is exceeded and releases the path of the extinguishing water on the sprinkler plate. The fragile thermocouple is fixed in the sprinkler by a precisely set force. Exceeding this force leads to the bursting of the element, a falling below this force to leaks. Therefore, this force is set with the highest precision. Transport and installation of the sprinkler must be done with extreme caution.
  • DE 103 11 102 A1 discloses a protective device for a heat-sensitive element of a sprinkler head, in which both sides of the sprinkler arms interconnected shields are arranged, the sprinkler body are surrounded for transport and assembly by a socket wrench with which the sprinkler with its thread in the attachment is screwed in and then secured by means of socket wrench with a predetermined force. After tightening with a mounting wrench, both the guard and the two shields around the sprinkler arms can be removed.
  • US 2002/009 6023 A 1 discloses a mechanical drive for mounting garden sprinklers.
  • the mounting part includes the sprinkler body directly, which is not possible for sprinklers in fire extinguishing systems, as the trigger element located in the sprinkler body can be damaged.
  • the proposed device for mounting sprinklers in fire extinguishing systems is unsuitable.
  • US Pat. No. 6,487,942 B1 discloses a device for detecting sprinklers, which acts on the sprinkler thread and is to be operated by hand. This corresponds to the prior art, are detected by the sprinkler at its thread and screwed by hand.
  • the proposed solution provides that a sprinkler encompassing mounting device is present, which protects the sprinkler and at the same time allows forces or torques acting on the mounting device to be transmitted to the attack surfaces above the screw thread of the sprinkler.
  • the encompassing mounting device is formed nut-shaped, so will be in the following of a Montagenuß the speech at one end of a possibility of attack for the transmission of a mechanical drive is present, at the other end a receptacle and a fixation for the sprinkler is arranged.
  • the possibility of attack for the transmission of a mechanical drive is designed as a polygonal socket, preferably as a square socket. Since sprinklers for screwing usually have a hexagon, which acts on the mounting key, a hexagon socket is arranged for receiving and fixing the sprinkler.
  • the receptacle for fixing the sprinkler at one end of the sprinkler nut on a corresponding shape can be done on the over an external polygon, preferably on an external hexagon.
  • a mounting slot is arranged in this.
  • One side of the sprinkler nut has a flattening. Furthermore, a Sprinklerantsch is arranged in the region of the hexagon, which ensures that the power transmission takes place only on the key surfaces and thus damage during assembly is prevented.
  • a transmission element in one side of the device must be introduced, advantageously a square, preferably a square tool shank, which provides a connection between the drive of the sprinkler. It is advantageous to secure this tool shank with a locking pin in its bore. This ensures that the sprinkler nut can not inadvertently come off the tool shank.
  • the tool shank itself is driven by engine power.
  • a cordless screwdriver can be used, with a given torque, for example, adjusted from about 20 Nm.
  • the sprinkler is then screwed in quickly and safely with a defined torque, whereby the worker has favorable working conditions and good quality of assembly at a high assembly speed can be assumed, with damage to the sprinkler not taking place.
  • the installer uses the sprinklers of a room in the screw thread of the fire extinguishing pipes by screwing a few threads by hand.
  • the sprinkler mounting device preferably the sprinkler nut
  • the electric drive such as a cordless screwdriver with gear
  • the screwing of the Sprinklernuß takes place up to a predetermined resistance, which was set in the gear of the cordless screwdriver. After this resistance is reached, the screwing is completed and cordless screwdriver with Sprinklernuß can be removed.
  • FIG. 1 shows the Sprinklernuß 9 in section, which has at one end of the inner square 1, in which the bore 3 for the locking pin, through which the tool shank 11 ( Figure 6) is secured.
  • the Sprinklernuß 9 has a free space 4, in which the sprinkler 8 is to be introduced during assembly.
  • an external hexagon 2 is arranged, which is placed on the hexagon of the sprinkler 8.
  • Figure 2 shows the sprinkler nut 9 from a different point of view, the sprinkler stop 6 being visible over the hexagon socket 2, which ensures that the force is transmitted only through the spanner surface of the sprinkler 8, thus preventing damage to the sprinkler 8 during assembly ,
  • FIG. 4 which shows the section AA of FIG. 2, reveals how the guide slot 5 is arranged in the sprinkler nut 9.
  • the guide slot 5 serves to position the sprinkler 8 in the mounting nut 9 in the correct position and at the same time prevents the sprinkler 8 from slipping off during assembly.
  • the special design of the sprinkler nut 9 through the sprinkler stop 6 and the guide slot 5 ensure that it does not come to damage the sprinkler 8 by slipping or a position not positionally correct during assembly, which occurs quickly.
  • FIG. 5 which shows the view X of FIG. 2, makes the position of the hexagon socket 7 in FIG. 2 clear.
  • FIGS. 7 to 9 show the position of the sprinkler nut 9 relative to the sprinkler 8 on a screw-in thread 10 in different working stages.
  • the sprinkler nut 9 is initially performed in a positionally correct on the screw thread 10 located in the sprinkler 8, then ( Figure 8), the sprinkler nut 9 is performed in the right direction on the sprinkler 8, that the hexagon of the sprinkler 8 coincides with the hexagon of Sprinklernuß 9. Thereafter, the sprinkler nut 9 is screwed by means of tool shank 11 and torque, cordless screwdriver with the predetermined force.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur maschinellen Montage von Sprinklern für Feuerlöschanlagen auf Einschraubgewinde von Feuerlöschleitungen, wobei eine den Sprinkler (8) umgreifende Montagevorrichtung (9) an ihrem einen Ende eine Angriffsmöglichkeit (1) zur Übertragung eines maschinellen Antriebes, an ihrem anderen Ende eine Aufnahme- und Fixiermöglichkeit (7) für den Sprinkler (8) und mittig einen Freiraum (4) für den Sprinkler (8) während der maschinellen Montage aufweist, wobei mittels Montageschlitz (5) und Anschlag (6) eine lagesichere Positionierung des Sprinklers (8) in der Montagevorrichtung (9) erreicht wird, und ein Verfahren zur Montage von Sprinklern.
Verfahren und Vorrichtung haben den Vorteil, daß Sprinkler maschinell montiert werden können, wobei Vorteile wie eine schnelle und sichere Montage bei günstigen Arbeitsbedingungen für den Monteur ohne eine Beschädigung des Sprinklers zu erreichen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur maschinellen Montage von Sprinklern für Feuerlöschanlagen auf Einschraubgewinde von Feuerlöschleitungen entsprechend den Merkmalen des ersten Patentanspruches und ein Verfahren zur maschinellen Montage von Sprinklern.
  • Die Erfindung ist überall dort vorteilhaft nutzbar, wo Sprinkler in Einschraubgewinde von Feuerlöschleitungen mit einer definierten Kraft und in kürzerer Zeit bei für den Monteur angenehmen Bedingungen eingeschraubt werden müssen. Das ist besonders dort der Fall, wo eine Vielzahl von Sprinklern in einem Gebäude oder einem anderen entsprechenden Raum zu montieren sind.
  • Bei Sprinklern handelt es sich um wärmeempfindliche Elemente für Feuerlöschanlagen, wobei an einem Ende des Sprinklers ein Einschraubgewinde für die Feuerlöschleitung angeordnet ist. Mit diesem Einschraubgewinde wird der Sprinkler mit einer definierten Kraft in das Gewinde der Feuerlöschleitung eingeschraubt. Vom Sockel des Sprinklers führen Sprinklerarme zum Sprühteller, der für ein Verteilen der Löschflüssigkeit sorgt. Zwischen dem Sprühteller und dem Sockel des Sprinklers ist ein Thermoelement oder Berstkörper angeordnet, der bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur zerplatzt und den Weg des Löschwassers auf den Sprinklerteller freigibt. Das zerbrechliche Thermoelement wird von einer exakt eingestellten Kraft im Sprinkler fixiert. Ein Überschreiten dieser Kraft führt zum Bersten des Elementes, ein Unterschreiten dieser Kraft zu Undichtheiten. Deshalb ist diese Kraft mit höchster Präzision einzustellen. Der Transport und die Montage des Sprinklers müssen mit äußerster Vorsicht erfolgen.
  • Aus DE 103 11 102 A1 geht eine Schutzvorrichtung für ein wärmeempfindliches Element eines Sprinklerkopfes hervor, bei dem beidseitig der Sprinklerarme miteinander verbundene Schilde angeordnet sind, wobei der Sprinklerkörper zum Transport und zur Montage von einem Steckschlüssel umgeben werden, mit dem der Sprinkler mit seinem Gewinde in die Befestigung eingeschraubt und danach mittels Steckschlüssel mit einer vorgegebenen Kraft befestigt wird. Nach dem Festdrehen mittels Montageschlüssel können sowohl die Schutzvorrichtung als auch die beiden Schilde um die Sprinklerarme entfernt werden.
  • Üblicherweise erfolgt die Montage von Sprinklern von Hand und ohne die in DE 103 11 102 A1 beschriebene Schutzvorrichtung, indem der Monteur den Sprinkler in das dafür vorgesehene Gewinde der Feuerlöschleitung einschraubt, wonach der Sprinkler wie beschrieben mittels Montageschlüssel und einer definierten Kraft festgezogen wird. Diese Arbeiten müssen in der Regel durch den Monteur über Kopf ausgeführt werden, was ermüdend ist zu Fehlern bei der Montage führen kann. Weiterhin wird für die Montage auf diese Weise erheblich viel Zeit benötigt. Beim Einschrauben mittels Montageschlüssel kann es zu einem zu geringen Einschrauben des Sprinklers und damit zu Leckagen kommen bzw. ein zu tiefes Einschrauben des Sprinklers, was Nachbesserungen zur Folge hat. Die Überkopfarbeit des Monteurs kann weiterhin zur Folge haben, daß durch das Abrutschen mit dem Montageschlüssel Beschädigungen am Sechskant des Sprinklers entstehen. Es sind von jeher Bestrebungen unternommen worden, Sprinkler zeitsparend und maschinell zu montieren. Alle Versuche hatten allerdings zur Folge, daß es zu Veränderungen der Einstellkraft am Berstelement kam oder zu dessen Beschädigung.
  • Aus DE 299 23 523 U1 geht ein Handhalter für Sprinkler oder Sprühköpfe hervor, der mittels Bajonet montiert wird. Diese Art der Befestigung ist aber für herkömmliche Sprinkler umständlich und teuer und daher nicht so ohne weiteres auf diese übertragbar.
  • In US 4 085 633 ist eine Vorrichtung zur manuellen Montage von Sprinklern für Feuerlöschanlagen beschrieben, bei der der Sprinkler von einer Montagevorrichtung ergriffen wird, ein Freiraum für den Sprinkler besteht und ein Montageschlitz vorhanden ist. Nachteilig ist, daß diese Vorrichtung manuell zu bedienen ist und einen aufwendigen Greif- und Schließmechanismus aufweist.
  • Aus US 2002/009 6023 A 1 ist ein maschineller Antrieb zur Montage von Gartensprinklern bekannt. Das Montageteil umfaßt den Sprinklerkörper direkt, was für Sprinkler in Feuerlöschanlagen nicht möglich ist, da das im Sprinklerkörper befindliche Auslöseelement dadurch beschädigt werden kann. Damit ist die vorgeschlagene Vorrichtung zur Montage von Sprinklern in Feuerlöschanlagen ungeeignet.
  • Aus US 6 487 942 B1 geht eine Vorrichtung zum Erfassen von Sprinklern hervor, die am Sprinklergewinde angreift und mit der Hand zu betätigen ist. Diese entspricht dem Stand der Technik, nach dem Sprinkler an ihrem Gewinde erfaßt und per Hand eingeschraubt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zu finden, Sprinkler auf einfache Weise und schnell zu montieren, wobei ein definierter Krafteintrag beim Einschrauben des Sprinklers gewährleistet sein soll und es nicht zum Verstellen der Andruckkraft auf das Auslöseelement kommt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur maschinellen Montage von Sprinklern für Feuerlöschanlagen nach den Merkmalen des ersten Patentanspruches und ein Verfahren zur maschinellen Montage von Sprinklern für Feuerlöschanlagen gelöst.
  • Die vorgeschlagene Lösung sieht vor, daß eine den Sprinkler umgreifende Montagevorrichtung vorhanden ist, die den Sprinkler schützt und es gleichzeitig erlaubt, daß Kräfte oder Drehmomente, die an die Montagevorrichtung angreifen, auf die Angriffsflächen oberhalb des Einschraubgewindes des Sprinklers übertragen werden. Die umgreifende Montagevorrichtung ist nußförmig ausgebildet, daher soll im Folgenden von einer Montagenuß die Rede sein, an deren einem Ende eine Angriffsmöglichkeit zur Übertragung eines maschinellen Antriebs vorhanden ist, wobei an deren anderem Ende eine Aufnahme und eine Fixierung für den Sprinkler angeordnet ist. Die Angriffsmöglichkeit zur Übertragung eines maschinellen Antriebes ist als Innenmehrkant, vorzugsweise als Innenvierkant, ausgebildet. Da Sprinkler zum Einschrauben in der Regel ein Sechskant aufweisen, an dem der Montageschlüssel angreift, ist zur Aufnahme und Fixierung des Sprinklers ein Innensechskant angeordnet. Sollten Sprinkler aus besonderen Gründen mit Innenvierkant oder in anderen Formen ausgebildet sein, dann weist die Aufnahme zur Fixierung des Sprinklers an einem Ende der Sprinklernuß eine entsprechende Form auf. Alternativ kann der maschinelle Antrieb an der über einem Außenmehrkant, vorzugsweise über einem Außensechskant erfolgen.
  • Damit der Sprinkler mittig in den Freiraum der Sprinklernuß in der lagerichtigen Position eingeführt werden kann, ist in dieser ein Montageschlitz angeordnet.
  • Eine Seite der Sprinklernuß weist eine Abflachung auf. Weiterhin ist im Bereich des Innensechskantes ein Sprinkleranschlag angeordnet, der gewährleistet, daß die Kraftübertragung nur über die Schlüsselflächen erfolgt und somit eine Beschädigung während der Montage verhindert wird.
  • In die Angriffsmöglichkeit zur Übertragung eines maschinellen Antriebes muß ein Übertragungselement in die eine Seite der Vorrichtung eingeführt werden, in vorteilhafter Weise ein Vierkant, vorzugsweise ein Vierkantwerkzeugschaft, der für eine Verbindung zwischen dem Antrieb der Sprinklernuß sorgt. Vorteilhaft ist es, diesen Werkzeugschaft mit einem Sicherungsstift in seiner Bohrung zu sichern. Damit ist gewährleistet, daß sich die Sprinklernuß nicht unbeabsichtigt vom Werkzeugschaft lösen kann. Der Werkzeugschaft selbst wird mittels Motorkraft getrieben. Als Antrieb kann beispielsweise ein Akkubohrschrauber Verwendung finden, mit dem ein vorgegebenes Drehmoment, beispielsweise von ca. 20 Nm eingestellt wird. Mittels diesem Akkuschrauber wird dann der Sprinkler schnell und sicher mit einem definierten Drehmoment eingedreht, wobei für den Monteur günstige Arbeitsbedingungen herrschen und von guten Qualität der Montage bei hoher Montagegeschwindigkeit ausgegangen werden kann, wobei eine Beschädigung des Sprinklers nicht erfolgt.
  • Zur Montage setzt der Monteur die Sprinkler eines Raumes in das Einschraubgewinde der Feuerlöschleitungen ein, indem er ihn per Hand einige Gewindegänge einschraubt. Danach wird die Sprinklermontagevorrichtung, vorzugsweise die Sprinklernuß, positionsgerecht so über den Sprinkler geführt, daß das Innensechskant der Sprinklernuß und der Sechskant des Sprinklers übereinstimmen, wonach das Innensechskant der Sprinklernuß auf das Sechskant des Sprinklers geschoben wird. Danach kann der elektrische Antrieb, beispielsweise ein Akkuschrauber mit Getriebe, auf den Werkzeugschaft an der Sprinklernuß aufgesetzt werden, wonach das Einschrauben der Sprinklernuß bis zu einem vorgegebenen Widerstand erfolgt, der im Getriebe des Akkuschraubers eingestellt wurde. Nachdem dieser Widerstand erreicht ist, ist der Einschraubvorgang beendet und Akkuschrauber mit Sprinklernuß können abgenommen werden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung an neun Figuren und einem Ausführungsbeispiel beschrieben werden. Die Figuren zeigen:
  • Figur 1:
    Montagenuß für einen Sprinkler im Teilschnitt
    Figur 2:
    Montagenuß für einen Sprinkler im Teilschnitt in Seitenansicht
    Figur 3:
    Draufsicht auf Figur 1
    Figur 4:
    Schnitt A-A von Figur 2
    Figur 5:
    Ansicht X von Figur 2
    Figur 6:
    Werkzeugschaft
    Figur 7:
    Montagenuß und Sprinkler vor dem Einschrauben
    Figur 8:
    Sprinklernuß nach Aufsetzen auf den Sprinkler
    Figur 9:
    Sprinklernuß beim Einschrauben des Sprinklers ohne Sprinkleranschlag.
  • Die Figur 1 zeigt die Sprinklernuß 9 im Schnitt, die an ihrem einen Ende das Innenvierkant 1 aufweist, in das die Bohrung 3 für den Sicherungsstift führt, durch den der Werkzeugschaft 11 (Figur 6) gesichert wird. Die Sprinklernuß 9 weist einen Freiraum 4 auf, in den der Sprinkler 8 bei der Montage einzuführen ist. Am unteren Ende der Sprinklernuß 9 ist ein Außensechskant 2 angeordnet, welches auf das Sechskant der Sprinklers 8 aufgesetzt wird.
  • Die Figur 2 zeigt die Sprinklernuß 9 aus einer anderen Sicht, wobei der Sprinkleranschlag 6 über dem Außensechskant 2 sichtbar ist, der gewährleistet, daß die Kraftübertragung nur über die Schlüsselfläche des Sprinklers 8 erfolgt, so daß eine Beschädigung des Sprinklers 8 während der Montage verhindert wird.
  • Die Figur 4, die den Schnitt A-A von Figur 2 zeigt, offenbart, wie der Führungsschlitz 5 in der Sprinklernuß 9 angeordnet ist. Der Führungsschlitz 5 dient dazu, den Sprinkler 8 in der Montagenuß 9 lagerichtig zu positionieren und verhindert gleichzeitig ein Abrutschen des Sprinklers 8 während der Montage. Die besondere Ausgestaltung der Sprinklernuß 9 durch den Sprinkleranschlag 6 und den Führungsschlitz 5 gewährleisten, daß es während der Montage, die zügig erfolgt, nicht zur Beschädigung des Sprinklers 8 durch Abrutschen oder eine nicht positionsgerechte Stellung kommt.
  • Die Figur 5, die die Ansicht X von Figur 2 zeigt, macht die Lage des Innensechskants 7 in Figur 2 deutlich.
  • Die Figuren 7 bis 9 zeigen die Lage der Sprinklernuß 9 gegenüber dem Sprinkler 8 auf einem Einschraubgewinde 10 in verschiedenen Arbeitsstufen. Dazu wird die Sprinklernuß 9 zunächst positionsgerecht auf den im Einschraubgewinde 10 befindlichen Sprinkler 8 geführt, danach (Figur 8), wird die Sprinklernuß 9 so in Richtig auf den Sprinkler 8 geführt, daß das Sechskant des Sprinklers 8 mit dem Sechskant der Sprinklernuß 9 übereinstimmt. Danach wird die Sprinklernuß 9 mittels Werkzeugschaft 11 und Drehmoment, Akkuschrauber mit der vorgegebenen Kraft aufgeschraubt.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1.
    Angriffsmöglichkeit für maschinellen Antrieb, Innenvierkant
    2.
    Außensechskant
    3.
    Bohrung für Sicherungsstift
    4.
    Freiraum
    5.
    Führungsschlitz
    6.
    Sprinkleranschlag
    7.
    Aufnahme und Fixierungsmöglichkeit für den Sprinkler, Innensechskant
    8.
    Sprinkler
    9.
    Montagevorrichtung, Sprinklernuß
    10.
    Einschraubgewinde
    11.
    Werkzeugschaft

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur maschinellen Montage von Sprinklern für Feuerlöschanlagen auf Einschraubgewinde von Feuerlöschleitungen, mit einer den Sprinkler (8) umgreifenden Montagevorrichtung (9)
    - die an ihrem einen Ende eine Angriffsmöglichkeit (1) zur Übertragung eines maschinellen Antriebes,
    - an ihrem anderen Ende eine Aufnahme- und Fixiermöglichkeit (7) für den Sprinkler (8) und
    - mittig einen Freiraum (4) für den Sprinkler (8) während der maschinellen Montage aufweist,
    - wobei mittels Montageschlitz (5) und Anschlag (6) eine lagesichere Positionierung des Sprinklers (8) in einer nußförmigen Montagevorrichtung (9) erreicht wird,
    - einem Werkzeugschaft (11) zur Übertragung der Kraft des maschinellen Antriebes und
    - einem maschinellen Antrieb, der auf dem Werkzeugschaft (11) aufsetzbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsmöglichkeit (1) zur Übertragung eines maschinellen Antriebes als Innenmehrkant, vorzugsweise als Innenvierkant ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsmöglichkeit zur Übertragung eines maschinellen Antriebes ein Außenmehrkant, vorzugsweise ein Außensechskant darstellt.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme und Fixierung des Sprinklers (8) ein Innenmehrkant, vorzugsweise ein Innensechskant (7), angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft (11) ein Vierkant für die Kraftübertragung zum maschinellen Antrieb aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenvierkant (1) eine Bohrung (3) für einen Sicherungsstift angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung (9) an einer Seite eine Abflachung aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprinkleranschlag (6) im Bereich des Innensechskants (7) angeordnet ist.
  9. Verfahren zur maschinellen Montage von Sprinklern für Feuerlöschanlagen gekennzeichnet dadurch, daß
    - der Sprinkler (8) in das Einschraubgewinde (10) der Feuerlöschleitung einige Gewindegänge eingeschraubt wird,
    - die Sprinklermontagevorrichtung (9) nach den Ansprüchen 1 bis 8 positionsgerecht so über den Sprinkler (8) geführt wird, daß das Innensechskant (7) der Sprinklervorrichtung (9) und das Innensechskant des Sprinklers (8) übereinstimmen,
    - das Innensechskant (7) der Sprinklermontagevorrichtung (9) auf das Sechskant des Sprinklers (8) verschoben wird und mittels Motorkraft am Ende der Montagevorrichtung (9) der Sprinkler (8) so lange in das Einschraubgewinde (11) gedreht wird, bis ein vorgegebener Widerstand erreicht ist.
EP06002714A 2005-02-15 2006-02-10 Vorrichtung und Verfahren zur maschinellen Montage von Sprinklern Withdrawn EP1690635A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007013 2005-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1690635A2 true EP1690635A2 (de) 2006-08-16
EP1690635A3 EP1690635A3 (de) 2006-08-30

Family

ID=35873214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06002714A Withdrawn EP1690635A3 (de) 2005-02-15 2006-02-10 Vorrichtung und Verfahren zur maschinellen Montage von Sprinklern

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1690635A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120659A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Miktat Batagan Sprinklervorrichtung, Anschlussstutzen, Sprinklersystem sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung derselben
WO2019236973A1 (en) * 2018-06-08 2019-12-12 Minimax Viking Research & Development Gmbh Fire protection sprinkler frames and assemblies
US10737371B2 (en) 2013-09-19 2020-08-11 The Viking Corporation Sprinkler wrench protective cover

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085633A (en) 1977-01-12 1978-04-25 Jimmy Jackson Sprinkler adjustor and escutcheon applicator tool
DE29923523U1 (de) 1998-01-09 2000-12-07 Sundholm Goeran Halter für Sprinkler oder Sprühköpfe
US20020096023A1 (en) 2001-01-25 2002-07-25 Sanford William R. Adapter used in conjunction with a hand drill for installing insert fittings of a sprinkler or irrigation system
US6487942B1 (en) 1999-08-27 2002-12-03 Tom Carter Fire sprinkler head tool
DE10311102A1 (de) 2002-03-14 2003-10-30 Polymer Molding Inc Schutzvorrichtung für ein wärmeempfindliches Element eines Sprinklerkopfes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479670A (en) * 1994-03-30 1996-01-02 Coffey; William G. Double-ended socket wrench for sprinkler nozzles
US6354176B1 (en) * 2000-11-10 2002-03-12 Greenlee Textron, Inc. Universal deep socket and adapter
FR2851187B1 (fr) * 2003-02-13 2005-05-06 Renault Sa Embout, dispositif de vissage et procede de commande d'un tel dispositif
US20040255735A1 (en) * 2003-04-30 2004-12-23 Sahag Philip M. Method and apparatus for removing sprinkler head from polymer conduit in suspended ceiling
US20040216567A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Chih-Ching Hsien Wrench device with a socket assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085633A (en) 1977-01-12 1978-04-25 Jimmy Jackson Sprinkler adjustor and escutcheon applicator tool
DE29923523U1 (de) 1998-01-09 2000-12-07 Sundholm Goeran Halter für Sprinkler oder Sprühköpfe
US6487942B1 (en) 1999-08-27 2002-12-03 Tom Carter Fire sprinkler head tool
US20020096023A1 (en) 2001-01-25 2002-07-25 Sanford William R. Adapter used in conjunction with a hand drill for installing insert fittings of a sprinkler or irrigation system
DE10311102A1 (de) 2002-03-14 2003-10-30 Polymer Molding Inc Schutzvorrichtung für ein wärmeempfindliches Element eines Sprinklerkopfes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10737371B2 (en) 2013-09-19 2020-08-11 The Viking Corporation Sprinkler wrench protective cover
DE102017120659A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Miktat Batagan Sprinklervorrichtung, Anschlussstutzen, Sprinklersystem sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung derselben
WO2019048072A1 (de) 2017-09-07 2019-03-14 Miktat Batagan Sprinklervorrichtung, anschlussstutzen, sprinklersystem sowie verfahren zum herstellen und verwendung derselben
WO2019236973A1 (en) * 2018-06-08 2019-12-12 Minimax Viking Research & Development Gmbh Fire protection sprinkler frames and assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
EP1690635A3 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631579A5 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene.
DE4326939A1 (de) Befestigungselement, insbesondere Mutter oder Schraube, und Werkzeug zur Betätigung
DE3813265A1 (de) C- oder schraubzwinge
EP1690635A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur maschinellen Montage von Sprinklern
WO2007057323A1 (de) Elektrisch leitende kupplung
EP2498338B1 (de) Anordnung mit einer als Rohrstück ausgeführten Klemme aus Metall und mindestens einer Klemmschraube
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
DE4118334A1 (de) Batteriekabelverbinder
DE202005017734U1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Montage von Sprinklern
EP1590860A1 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum anschluss eines ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches gerät
DE102006010564A1 (de) Trägerklammer
EP2322816A1 (de) Klemmschraube
DE102013003802A1 (de) Montageset und Verfahren zur Befestigung eines Kabelschuhs
DE102009036592B3 (de) Haltevorrichtung für ein Anschweißteil im Rahmen eines Schweißvorganges
DE701532C (de) Seil- oder Drahtklemme
DE102017204323A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils sowie ein Haltewerkzeug zur Aufnahme eines Bauteils
DE2847364C2 (de)
AT506699B1 (de) Richtschnurhalter
DE19717916C1 (de) Spann- und Klemmvorrichtung
DE2516403C3 (de) Vorrichtung zur Begrenzung eines Drehmoments
DE10232546A1 (de) Kombi-Haltewerkzeug
DE2039738A1 (de) Schraubbolzen und Schluessel zum Anziehen desselben
DE102016203364B4 (de) Schraubwerkzeug
DE4414777A1 (de) Einrichtung zum winkeligen Führen von Windeisen und Nachschneidemuttern
DD240516A1 (de) Schraubervorsatz zum halten und ausrichten von sechskantschrauben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070303