DE10007960C2 - Wassergekühlte Walzenpresse für pulverförmiges Material - Google Patents

Wassergekühlte Walzenpresse für pulverförmiges Material

Info

Publication number
DE10007960C2
DE10007960C2 DE10007960A DE10007960A DE10007960C2 DE 10007960 C2 DE10007960 C2 DE 10007960C2 DE 10007960 A DE10007960 A DE 10007960A DE 10007960 A DE10007960 A DE 10007960A DE 10007960 C2 DE10007960 C2 DE 10007960C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
roller
roller press
powdery material
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10007960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10007960A1 (de
Inventor
Axel Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexanderwerk AG
Original Assignee
Alexanderwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexanderwerk AG filed Critical Alexanderwerk AG
Priority to DE10007960A priority Critical patent/DE10007960C2/de
Priority to PCT/EP2000/011460 priority patent/WO2001043959A1/de
Publication of DE10007960A1 publication Critical patent/DE10007960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10007960C2 publication Critical patent/DE10007960C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/005Roll constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/16Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using pocketed rollers, e.g. two co-operating pocketed rollers
    • B30B11/165Roll constructions

Description

Die Erfindung betrifft eine wassergekühlte Walzenpresse für pulverförmiges Material mit auf Lagerwellen sitzenden Walzenkörpern, in denen Kühlwasserkanäle ausgebildet sind, welche mit durch die Lagerwellen verlaufenden Zu- und Ableitungen für das Kühlwasser verbunden sind.
Walzenpressen dieser Art sind aus der Patentliteratur und der Praxis in verschiedenen Ausführungen und für verschiedene Einsatzgebiete bekannt.
Bei einer aus der Patentliteratur (DE 587 808 C) bekannten Reibwalze für Walzenmühlen, die der Zerkleinerung von Gütern dient, verlaufen die Kühlwasserkanäle als vielgängige Schnecke zwischen Walzenmantel und Walzenkern. Besondere Vorkehrungen für die Abdichtung der Kühlwasserkanäle sind nicht getroffen.
Die aus der Praxis bekannten Walzenpressen für pulverförmiges Material dienen dazu, dem Walzenspalt zugeführtes pulverförmiges Material zu Schülpen zu kompaktieren. Die Schülpen können dann anschließend in einem Granulator zu einem Granulat granuliert werden, dessen Rieselfähigkeit gegenüber dem pulverförmigen Material wesentlich besser ist.
Außerdem ist der Lufteinschluß in einem auf diese Art und Weise aufbereiteten Granulat wesentlich kleiner als im pulverförmigen Material. Wegen dieser Eigenschaften läßt sich ein solches Granulat besser weiterverarbeiten als ein pulverförmiges Material.
Für bestimmte Produkte ist eine hohe Reinheit bei der Kompaktierung unbedingt erforderlich. Wenn es zum Beispiel darum geht, pharmazeutische Produkte herzustellen, können schon geringste Mengen von Fremdstoffen, auch von Kühlwasser, zur Unbrauchbarkeit des pharmazeutischen Produktes führen. Deshalb werden große Anstrengungen gemacht, um die Wasserzu- und -abfuhr zu den Kühlwasserkanälen in den Walzen abzudichten. Da die Walzen mit hohem Preßdruck arbeiten, werden die Dichtungen stark belastet. Um die Dichtigkeit während des Prozesses überprüfen zu können, wird in der Praxis mit äußerst feinfühligen Geräten eine Differenzmessung des zu- und abgeführten Kühlwasservolumens vorgenommen. Wegen der geforderten Meßgenauigkeit der Geräte ist der Aufwand erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walzenpresse zu schaffen, die bei möglichst geringem konstruktiven Aufwand einen Austritt von Kühlwasser praktisch ausschließt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Walzenpresse der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an den Kühlwasserkanälen Unterdruck gegenüber der Umgebungsatmosphäre der Walzenkörper anliegt.
Aufgrund des erfindungsgemäß erzeugten Druckgefälles Atmosphäre/Kühlwasserkanäle ist ausgeschlossen, daß Kühlwasser nach außen in den Arbeitsraum der Walzen austritt und das zu bearbeitende oder bearbeitete Material kontaminiert. Deshalb brauchen auch keine großen konstruktiven Maßnahmen und Wartungsarbeiten bezüglich der Abdichtung der gekühlten Walzen getroffen zu werden.
Der Unterdruck in den Kühlwasserkanälen läßt sich auf einfache Art und Weise dadurch aufbauen, daß an der Ableitung für das Kühlwasser eine Saugpumpe angeschlossen ist. Mit einer Saugpumpe wird außerdem der gewünschte Kühlwasserkreislauf besorgt, der beim Stand der Technik durch eine in der Zuleitung angeordnete Druckpumpe mit dem Nachteil besorgt wurde, daß der Druck des Kühlwassers die Dichtungen der Kühlwasserkanäle mit der Gefahr des Wasseraustritts belastete.
Selbst eine Undichtigkeit an den Dichtungen ist unkritisch, weil über undichte Stellen nur Luft abgesaugt wird. Wasser kann in keinem Fall austreten. Der Effekt, daß bei undichten Stellen sich im Kühlwasser Luft befindet, kann vorteilhaft ausgenutzt werden, um mittels eines auf Lufteinschlüsse im Kühlwasser ansprechenden Detektors diese Undichtigkeiten festzustellen. Es werden also nicht länger die beim Stand der Technik für die Feststellung von Undichtigkeiten erforderlichen aufwendigen Meßgeräte für die Differenzmessung des zu- und abgeführten Kühlwasservolumens benötigt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Walzenkörper jeweils von einem zylindrischen Ring gebildet werden, der mit einem zylindrischen Sitz auf der Lagerwelle sitzt und an dessen innerer Peripherie die Kühlwasserkanäle als Ringnuten ausgebildet sind, in die die Zu- und Ableitungen für das Kühlwasser mit radialen Leitungsabschnitten einmünden, wobei der Bereich der Ringnuten und der einmündenden Leitungsabschnitte nach außen beidseits durch Ringdichtungen abgedichtet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Walzenpresse mit horizontaler Materialzufuhr in schematischer Darstellung in Seitenansicht und
Fig. 2 eine Walze der Walzenpresse gemäß Fig. 1 mit Antriebswelle und Drehdurchführung im Axialschnitt in detaillierter Darstellung.
Die in Fig. 1 dargestellte Walzenpresse weist zwei übereinander angeordnete, angetriebene zylindrische Walzen 1, 2 auf. Dem Walzenspalt 3 dieser Walzen 1, 2 wird horizontal über eine Zuführung 4 mit Förderschnecke 4a in einem Aufgabetrichter 5 vorhandenes pulverförmiges Material 6 zugefördert. Zwischen den Walzen 1, 2 wird dieses pulverförmige Material unter Verdrängung von Luft zu Schülpen 7 kompaktiert. Die Schülpen 7 werden dann zur Vorbereitung auf eine Weiterverarbeitung einem nicht dargestellten Granulator zugeführt.
Die Walzen 1, 2 haben den gleichen Aufbau. Jede Walze 1, 2 sitzt auf einer angetriebenen Lagerwelle 8, deren Lagerung in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die Walzen 1, 2 weisen an ihrer inneren Peripherie Kühlwasserkanäle 9, 10, 11 in Form von ringförmigen Nuten auf, die untereinander über diametral gegenüberliegende axiale Kanäle 12, 13 miteinander verbunden sind. Der Kanal 9 ist mit einem radialen Leitungsabschnitt 15 in der Lagerwelle 8 und der Kühlkanal 11 mit einem radialen Leitungsabschnitt 16 in der Lagerwelle 8 verbunden. Die Leitungsabschnitte 15, 16 sind Teile einer im übrigen sich axial durch die Lagerwelle 8 erstreckenden Zuleitung 17 und Ableitung 18 für Kühlwasser. Die Zu- und Ableitungen 17, 18 sind über eine Drehdurchführung 19 mit Anschlüssen 20, 21 verbunden.
Die Walze 1, 2 liegt mit einer Seite an einem Anschlag 22 der Lagerwelle 8 an. Auf der anderen Seite wird sie von einer Kappe 23 mit einer auf der Lagerwelle 8 aufgeschraubten Hutmutter 24 gehalten. Beidseits der nutenförmigen Kühlwasserkanäle 9, 10, 11 und damit auch außerhalb der Leitungsabschnitte 15, 16 der Zu- und Ableitungen 17, 18 ist die Walze durch O-Ringdichtungen 25, 26 abgedichtet. Durch diese O-Ringdichtungen 25, 26 wird grundsätzlich verhindert, daß Kühlwasser der Umlaufkühlung nach außen gelangen kann.
Die Besonderheit bei der erfindungsgemäßen Walzenpresse besteht darin, daß ein Austritt von Kühlwasser aus dem Bereich der Kühlwasserkanäle 9, 10, 11 dadurch verhindert wird, daß hier Unterdruck herrscht. Um diesen Unterdruck aufzubauen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die bevorzugte Möglichkeit besteht darin, daß an der Ableitung 18 Unterdruck herrscht. Ein solcher Unterdruck kann dadurch aufgebaut werden, daß an dem Anschluß 21 eine Saugpumpe 27 angeschlossen ist und über den Anschluß 20 Kühlwasser in die Zuleitung gesaugt wird.
Um Undichtigkeiten insbesondere im Bereich des Walzenkörpers 1, 2 festzustellen, ist in der am Anschluß 21 der Ableitung 18 angeschlossenen und zu der Saugpumpe 27 führenden Leitung 28 ein Detektor 29 angeordnet, der auf Lufteinschlüsse in dem abgesaugten Kühlwasser anspricht. Sofern nämlich eine undichte Stelle vorhanden ist, wird aufgrund des in den Leitungen herrschenden Unterdrucks Luft mit angesaugt.

Claims (4)

1. Wassergekühlte Walzenpresse für pulverförmiges Material (6) mit auf Lagerwellen (8) sitzenden Walzenkörpern (1, 2), in denen Kühlwasserkanäle (9, 10, 11, 12, 13) ausgebildet sind, welche mit durch die Lagerwellen (8) verlaufenden Zu- und Ableitungen (17, 18) für das Kühlwasser verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kühlwasserkanälen (9, 10, 11, 12, 13) Unterdruck gegenüber der Umgebungsatmosphäre der Walzenkörper (1, 2) anliegt.
2. Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ableitung (18) für das Kühlwasser eine Saugpumpe (27) angeschlossen ist.
3. Walzenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ableitung (18) für das Kühlwasser ein Detektor (29) angeschlossen ist, der auf Lufteinschlüsse im Kühlwasser anspricht.
4. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenkörper (1, 2) jeweils von einem zylindrischen Ring gebildet werden, der mit einem zylindrischen Sitz auf der Lagerwelle (8) sitzt und an dessen innerer Peripherie die Kühlwasserkanäle (9, 10, 11) als Ringnuten ausgebildet sind, in die die Zu- und Ableitungen (17, 18) mit radialen Leitungsabschnitten (15, 16) einmünden, wobei der Bereich der Ringnuten (9, 10, 11) und der einmündenden Leitungsabschnitte (15, 16) nach außen beidseits durch Ringdichtungen (25, 26) abgedichtet sind.
DE10007960A 1999-12-14 2000-02-22 Wassergekühlte Walzenpresse für pulverförmiges Material Expired - Fee Related DE10007960C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007960A DE10007960C2 (de) 1999-12-14 2000-02-22 Wassergekühlte Walzenpresse für pulverförmiges Material
PCT/EP2000/011460 WO2001043959A1 (de) 1999-12-14 2000-11-17 Wassergekühlte walzenpresse für pulverförmiges material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960135 1999-12-14
DE10007960A DE10007960C2 (de) 1999-12-14 2000-02-22 Wassergekühlte Walzenpresse für pulverförmiges Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10007960A1 DE10007960A1 (de) 2001-06-28
DE10007960C2 true DE10007960C2 (de) 2002-01-31

Family

ID=7932532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007960A Expired - Fee Related DE10007960C2 (de) 1999-12-14 2000-02-22 Wassergekühlte Walzenpresse für pulverförmiges Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10007960C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014743B4 (de) * 2007-03-23 2008-11-13 Alexanderwerk Ag Kompaktiermaschine und Verfahren zur kontinuierlichen Regelung der Walzenparallelität in Kompaktiermaschinen
EP3835049A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-16 Johannes Wissing Leitungselement, und temperiereinrichtung
DE102022208371A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung lösemittelfreien Elektrodenmaterials in Filmform
DE102022211340A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung lösemittelfreier Elektroden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587808C (de) * 1933-02-12 1933-11-09 J M Lehmann Fa Mit wassergekuehlten Hohlraeumen zwischen Walzenmantel und Walzenkern versehene Reibwalze fuer Walzenmuehlen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587808C (de) * 1933-02-12 1933-11-09 J M Lehmann Fa Mit wassergekuehlten Hohlraeumen zwischen Walzenmantel und Walzenkern versehene Reibwalze fuer Walzenmuehlen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10007960A1 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056236B1 (de) Walzenmühle, insbesondere für die Kohlenvermahlung
EP0097802A1 (de) Fluidgesperrte Wellendichtung mit Fluidzuführ- und -abführbohrungen
DD243541A5 (de) Stopfbuchsdichtung
DE2249328B1 (de) Extruder mit verstellbarer drosseleinrichtung
EP0008705B1 (de) Volumenarme Mehrwellenschneckenmaschinenaustrittsvorrichtung mit Siebwechselvorrichtung
DE10007960C2 (de) Wassergekühlte Walzenpresse für pulverförmiges Material
DE1782548B2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
EP0514432B1 (de) Walzenpresse oder -mühle
EP0266732B1 (de) Rührvorrichtung
DE4226182A1 (de) Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
DE3100050C2 (de) Vorrichtung zum Einschleusen von pulverförmigem Gut
WO2001043959A1 (de) Wassergekühlte walzenpresse für pulverförmiges material
DE3922638A1 (de) Zweiwalzenmaschine wie z.b. walzenpresse insbesondere zur druckzerkleinerung koernigen gutes, und verfahren zum betrieb einer solchen walzenmaschine
DE3525691A1 (de) Einrichtung zur erfassung und aufnahme der axialkraefte einer eine welle aufweisenden maschine
EP0227008A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Mahlanlage
DE4010769C2 (de)
DE2942849C2 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen
EP1620212A1 (de) Vorrichtung zur rückführung von öl in walzenlagern
DE10007371C2 (de) Lagerung eines Arbeitswerkzeuges in einer Produktionsmaschine, insbesondere in einer Walzenpresse, für pulverförmiges Material
DE7935481U1 (de) Vorrichtung zur schmierung von radialwellendichtungen bei mahlrollen
DE1299094B (de) Vorrichtung zum Einfuehren von zerkleinertem Feststoffmaterial, insbesondere von feuchter feinkoerniger Kohle, in einen zum Transport des Feststoffmaterials dienenden Druckgasstrom
DE2441815A1 (de) Austragvorrichtung an einer trommelmahlmuehle, insbesondere fuer erze od.dgl.
DE10017669A1 (de) Gasgeschmierte Gleitringdichtung
DE2234592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Fraktionierung von in Suspension sich befindenden feststoffartigen oder Feststoffcharakter aufweisenden Partikeln in separater, geflockter oder agglomerierter Form
DE3030405A1 (de) Anordnung zum abdichten einer durch wechseldruck beaufschlagten welle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901