DE3525691A1 - Einrichtung zur erfassung und aufnahme der axialkraefte einer eine welle aufweisenden maschine - Google Patents

Einrichtung zur erfassung und aufnahme der axialkraefte einer eine welle aufweisenden maschine

Info

Publication number
DE3525691A1
DE3525691A1 DE19853525691 DE3525691A DE3525691A1 DE 3525691 A1 DE3525691 A1 DE 3525691A1 DE 19853525691 DE19853525691 DE 19853525691 DE 3525691 A DE3525691 A DE 3525691A DE 3525691 A1 DE3525691 A1 DE 3525691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
bearing
pressure
housing
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853525691
Other languages
English (en)
Other versions
DE3525691C2 (de
Inventor
Harald 5630 Remscheid Beeck
Karl 5678 Wermelskirchen Causemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19853525691 priority Critical patent/DE3525691A1/de
Publication of DE3525691A1 publication Critical patent/DE3525691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3525691C2 publication Critical patent/DE3525691C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • B23Q1/265Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members between rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/02Arrangements for equalising the load on a plurality of bearings or their elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/02Measuring force or stress, in general by hydraulic or pneumatic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/12Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring axial thrust in a rotary shaft, e.g. of propulsion plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/545Systems comprising at least one rolling bearing for radial load in combination with at least one rolling bearing for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Erfassung und Aufnahme der Axialkräfte
  • einer eine Welle aufweisenden Maschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erfassung und Aufnahme der von einer eine treibende oder angetriebene Welle aufweisenden Maschine auf das Axiallager der Welle ausgeübten Axialkräfte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Maschinen im Sinne dieser Erfindung sind solche Maschinen, bei denen infolge einer axialen Vorschubbewegung einer Arbeitsspindel oder eines Werkzeugs bzw. Werkstücks oder infolge der Drehung der Arbeitsspindel Reaktionskräfte auftreten, die von einem Axiallager der Maschine aufgenommen werden müssen und in hierfür ausgelegte Konstruktionselemente, wie Lagergehäuse und Maschinenrahmen, eingeleitet werden. Solche Maschinen sind beispielsweise Werkzeugmaschinen, Spindelpressen, Axialverdichter, -pumpen und -turbinen oder Schneckenpressen, insbesondere Schneckenstrangpressen zum Plastifizieren und Ausstoßen von plastifizierbaren Polymeren.
  • Beim Einziehen von Polymergranulat und zum Ausstoßen des Plastifikats bzw. der Schmelze in das an den Ausstoßkanal angeschlossene Strangpreßwerkzeug treten entsprechend dem Massedruck in den Arbeitszonen der Schneckenpresse hohe Axialkräfte auf, die von den Axiallagern für die Schneckenwelle aufgenommen werden müssen und den Zylinder der Schneckenpresse insbesondere auf Zug beanspruchen.
  • Die auftretenden Axialkräfte sind während des Betriebes nicht konstant, sondern einerseits stark abhängig von den Eigenschaften des verarbeiteten Kunststoffes und den hierbei eingestellten und nachgeregelten Verarbeitungsbedingungen sowie andererseits von konstruktiven Gegebenheiten, wie Auslegung der Schnecke, Verwendung einer Nutenbüchse in der Einzugszone oder Verwendung von Misch- und Scherelementen, die auf dem Weq zur Ausstoßzone durchströmt werden müssen.
  • Als Axiallager werden bevorzugt Wälzlager verwendet, beispielsweise als Axial-Zylinderrollenlager oder Axial-Pendelrollenlager, insbesondere, wenn Winkelabweichungen auszugleichen sind. Sogenannte Tandemlager sollen eine annähernd gleiche Lastverteilung auf jedes der Lager erlauben und zu kleineren Außendurchmessern des Lagergehäuses führen.
  • Dennoch ist eine exakt gleiche Verteilung der Axialkräfte, die für eine gleich große Lebensdauer aller Lager erwünscht wäre, wegen fertigungsbedingter Maßabweichungen und der zulässigen Toleranzen der Werkstoffkennwerte nicht erzielbar.
  • Um die Belastung eines Axiallagers im Betrieb zu überwachen und damit Einfluß auf das Lager im Sinne einer größeren Lebensdauer nehmen zu können, sind verschiedene Einrichtungen vorgeschlagen worden, wie beispielsweise die Applikation von Dehnungsmeßstreifen an dem Lager. Solche Dehnungsmeßstreifen liefern Meßwerte, die elektronisch verstärkt werden und in Verbindung mit einem Anzeigeinstrument - bei Eichung - genaue Meßwerte der Belastung des Axiallagers liefern.
  • Eine derartige Einrichtung ist für eine Serienfertigung wegen des hohen Aufwandes nicht geeignet. Außerdem ist es nur mögli-h, den Ist-Zustand festzustellen; für einen Eingriff oder eine Entlastung sind zusätzliche Einrichtungen erforderlich.
  • Eine andere Meßeinrichtung besteht aus einer Kraftmeßdose, bei der die Übertragung der Lagerkräfte durch eine Hydraulikflüssigkeit auf das Anzeigeinstrument erfolgt.
  • Der Raumbedarf dieser Einrichtung ist jedoch sehr groß.
  • Außerdem muß der Spalt zwischen der Zylinderwandung und dem Kolben der Kraftmeßdose durch Dichtringe oder mittels einer Membran abgedichtet werden, und die Zylinderwandung muß für die Gleitbewegung der Dichtringe hochwertig bearbeitet sein.
  • Bei dem geschilderten Stand der Technik ist es Aufaabe der Erfindung, eine hinsichtlich des Konstruktionsaufwandes und ihrer Herstellung einfache und preisgünstige Einrichtung zu schaffen, mit der die Axialkräfte der Welle oder Arbeitsspindel einer Maschine auf ihre Axiallagerung während des Betriebes erfaßt bzw. die Beanspruchung der die Kräfte aufnehmenden Bauteile kontrolliert werden können. Bei Verwendung mehrreihiger Lager soll die Einrichtung geeignet sein, die Kräfte auf die einzelnen Lager - trotz der beim Einbau der Lager möglichen Winkelabweichungen - auszugleichen.
  • F rner soll es möglich sein, die Welle oder Arbeitsspindel mit ihrem Lager auch unter Belastung relativ zum Lagergehäuse axial einzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen.
  • Danach ist vorgesehen, daß zwischen der Gehäusescheibe des Axiallagers und einer Anlagefläche des Lagergehäuses eine ringförmige Meß- und Ausgleichskammer gebildet ist, in die ein am Umfang in sich geschlossener, elastisch dehnbarer Schlauch eingelegt ist, der zur Beaufschlagung mit einem geeigneten Druckfluid wenigstens einen Druckanschluß besitzt und an einen Druckgeber wie Druckspeicher, Hydraulikpumpe oder dgl. vorzugsweise absperrbar angeschlossen ist.
  • Bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Einrichtung werden die Axialkräfte vom Axiallager auf die ringförmige Meß- und Ausgleichskammer übertragen, in der der mit einer Hydraulikflüssigkeit beaufschlagte Schlauch spielfrei an den Kammer wandungen anliegt. Im Inneren des Schlauches baut sich dabei mit zunehmender Last ein Flüssigkeitsdruck auf, durch den die elastische Hülle des Schlauches deformiert und an die Wandungen der ringförmigen und im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Kammer angelegt wird. Der Druck setzt sich durch einen Druckanschluß in ein Meßinstrument fort, an welchem die aktuellen Beanspruchungen gemessen und überwacht werden können. Die Spalte zwischen dem Lager und der Kammer für den Schlauch sind dabei so gewählt, daß der Schlauch durch die Spalte nicht hindurchgezwängt und beschädigt werden kann.
  • Die angegebene Lösung hat den Vorteil, daß die Kräfte tinmittelbar hinter dem Lager erfaßt werden, und zwar sämtliche Axialkräfte, die in das Lager eingeleitet werden, d.h.
  • beispielsweise bei einer Schneckenstrangpresse die aus der Feststofförderung in der Einzugszone resultierenden Axialkräfte, insbesondere bei Verwendung einer genuteten Finzugsbuchse, und ebenso die Massekräfte in der Ausstoßzone, die zur Überwindung des Widerstandes eines Strangpreßwerkzeuges aufgebracht werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß anstelle von Axial-Pendelrollenlagern preiswertere Axial-Zylinderrollenlager verwandt werden können, da durch die Elastizität des die Kräfte in die Anlageflächen des Lagergehäuses einleitenden Schlauches eventuelle Winkelfehler der Anlageflächen ausgeglichen werden.
  • Schließlich ist es möglich, durch eine stärkere Druckbeanspruchung des Schlauches durch Druckfluid den Schlauch zu dehnen und die gesamte Welle relativ zum Lagergehäuse axial zu verschieben. Hierdurch ist beispielsweise eine Spalteinstellung an der Schneckenspitze einer Schneckenstrangpresse möglich oder bei Entgasungs-Schneckenpressen die Einstellung des axialen Spaltes zwischen einem Stauwulst an der Schneckenwelle und einem zugeordneten Bauteil im Zylinder.
  • Auch können Längentoleranzen zwischen der Schnecke und mit dieser zusammenwirkenden Bauteilen, wie von der Schnecke angetriebenen Mischeinrichtungen, ausgeglichen werden.
  • In den weiteren Ansprüchen sind Maßnahmen zur Ausgestaltung der Erfindung angegeben.
  • So kann die gehäusefeste Lagerscheibe des Axiallagers beispielsweise unmittelbar auf den mit dem Druckfluid gefüllten, in der Meßkammer eingeschlossenen Schlauch einwirken.
  • Es wird jedoch bevorzugt, einen Druckring zwischen der Außenscheibe des Axiallagers und der Anlagefläche des Lagergehäuses vorzusehen, der geteilt ist und derart axial ineinanderschiebbar ist, daß zwischen beiden Teilen des Druckringes die ringförmige Meß- und Ausgleichskammer definiert wird. Ein zu starkes Zusammendrücken kann durch axiale Anschläge verhindert werden. Diese konstruktive Lösung wird bevorzugt, wenn durch Beaufschlagung des Schlauches mit einem zusätzlichen Volumen des Druckfluids der Schlauch im Querschnitt gedehnt werden soll, um eine axiale Einstellung der Welle relativ zum Lagergehäuse vorzunehmen.
  • Die Maßnahme nach Anspruch 5 hat den Vorteil, daß mehrreihige Lager, insbesondere als Axial-Zylinderrollenlager ausgebildete Tandemlager Verwendung finden können. Diese werden durch die angegebenen Maßnahmen gleichmäßig belastet und haben dadurch eine gleiche Lebensdauer. Hierdurch lassen sich ie von den Lagerherstellern empfohlenen Sicherheitsbeiwerte herabsetzen und die Lagergrößen verringern. Für insbesondere große Wellendurchmesser ergibt sich daraus eine Reduzierung des Lageraußendurchmessers, verbunden mit Einsparungen an Kosten für Konstruktionswerkstoffe und den größeren Raumbedarf.
  • Der als Druckaufnehmer ausgebildete Schlauch besteht vcrzugsweise aus einem gegen das Druckfluid, insbesondere Mineralöl beständigen Werkstoff, der so flexibel ist, daß er unter der auftretenden Druckbeaufschlagung wenigstens um 20% dehnbar ist. Durch die vollständige Einkammerung bei kleinen Spaltweiten ist die Wandstärke des Schlauches nicht kritisch und wird beispielsweise in der Großenordnung von 1 bis 1,5 mm Dicke gewählt.
  • Zur Messung der Axialkräfte ist am Druckanschluß des Schlauches ein Meßinstrument, insbesondere ein Manometer angeschlossen, das den im System herrschenden hydraulischen Druck anzeigt oder aber durch Korrelation mit der wirksamen Fläche auf die im Betrieb auftretenden Kräfte geeicht ist.
  • Das Meßinstrument kann mit einer Aufzeichnungseinrichtung, beispielsweise einem Drucker verbunden sein.
  • Sofern, wie weiter vorgeschlagen wird, ein Kontakttnanometer als Meßinstrument Verwendung findet, kann durch dieses beim Erreichen bestimmter kritischer Lagerkräfte ein optisches und/oder akustisches Signal gegeben bzw. bei einer vorgebbaren Axialbelastung ein Schalter betätigt werden, durch den die Antriebseinrichtung für die Welle oder Arbeitsspindel der Maschine a#schaltbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Erfassung und Aufnahme der Axialkräfte und zur Einstellung eines Lagerspiels oder dgl. kann bei allen Maschinen angewandt werden, wo es wünschenswert ist, die axialen Lagerkräfte und die Beanspruchung der die Kräfte aufnehmenden Maschinenelemente zu kennen und ständig zu erfassen oder Relativbewegungen zwischen einer Welle und einem diese umgebenden Gehäuse einzustellen und ggf. zu regeln.
  • Eine bevorzugte Anwendung der Erfindung ergibt sich für einwellige oder mehrwellige Schneckenstrangpressen zur Verarbeitung plastischer Massen, insbesondere plastifizierbarer hoChpolymerer Kunststoffe. Dort kann die vorliegende Erfindung besonders vorteilhaft angewandt werden, indem auf einfache Weise der Massedruck durch Axialverschiebung der Schnecke und durch die Spalteinstellung zwischen der freien Schneckenspitze und dem Pressenzylinder vorgenommen wird.
  • Eine solche Spalteinstellung ist vorzugsweise auch für Entgasungsschneckenstrangpressen zur Regelung des Druckgefälles in der Entgasungszone anwendbar.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels, das sich auf die Axiallagerung einer Schneckenstrangpresse bezieht, näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 den Ausschnitt einer Axiallagerung einer Welle mit einer Einrichtung nach der Erfindung; Fig. 2 eine abgeänderte Lagerung einer Welle mit axial geteiltem Druckring; Fig. 3 die Lagerung einer Welle mit Tandemlagern unter Anwendung der erfindungsgemäßen Einrirhtung; Fig. 4 eine Einzelheit der Lagerung gemäß Fig. 3, die den Druckanschluß an den in der Ringkammer liegenden Schlauch zeigt.
  • Fig. 1 zeigt im Längsschnitt die Axiallagerung einer Welle 1 oder Arbeitsspindel, die in einer Aufnahme 2 mittels einer Paßfeder 3 drehfest aufgenommen ist. Der Einfachheit halber ist nur die obere Hälfte der symmetrischen Lagerung dargestellt. Die Aufnahme 2 ist von einer Antriebsmaschine über ein hiermit gekuppeltes Getriebe angetrieben (nicht dargestellt). Die Aufnahme 2 ist mit ihrem Bund 4 im Innenring 5 eines Axial-Pendelrollenlagers 6 gelagert, dessen Außenring 7 in einem Lagergehäuse 8 abgestützt ist. Das Lagergehäuse 8 ist zwischen einem Getriebegehäuse 9 und beispielsweise einem Extruderzylinder (links, nicht dargestellt) zentriert. In den Endflansch 10 des Lagergehäuse 8 werden die vom Axiallager 6 übertragenen Axialkräfte durch den Außenring 7 eingeleitet. Dieser liegt jedoch gemäß der Erfindung nicht direkt an der Anlagefläche am Endflansch 10 an, sondern in einer im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Ringnut 11, in der ein elastischer, mit einem Hydraulikmedium beaufschlagter Schlauch 12 liegt. Der Außenring 7 des Axiallagers 6 dichtet die Ringnut 11 mit geringem radialen Spiel ab, so daß eine Ringkammer 13 gebildet wird, gegen deren Wandungen der Schlauch 12 dichtend anliegt. Ein Druckmittelanschluß 14 des Schlauches 12 ist axial aus der Ringkammer 13 herausgeführt, um das Hydraulikmittel zuzuführen und eine geeignete Vorspannung einstellen zu können.
  • Fig. 2 zeigt den Längsschnitt einer ähnlichen Axiallagerung wie Fig. 1. Der Bund 4 der Aufnahme 2 für die Welle 1 ist gegen ein Zahnrad 15 eines Stirnradgetriebes abgestützt, das in Getriebegehäuse 16 untergebracht ist. Die von der Welle 1 und vom Zahnrad 15 übertragenen Axialkräfte werden wie in Fig. 1 über ein Axial-Pendelrollenlager 6 auf das Gehäuse 16 übertragen, jedoch nicht unmittelbar auf die vorgesehene Anlagefläche, sondern durch einen zweigeteilten Druckring 17. Der Druckring 17 ist so ausgebildet, daß zwischen zwei einen radialen Abstand aufweisenden, kreiszylindrischen Umfangsflärhen 18 und 19 und zwei ebenen, zur Welle 1 bzw.
  • Aufnahme 2 normalen Anlageflächen 20, 21, die aufgrund eines vorgesehenen Anschlages 22 einen axialen Mindestabstand haben, die Ringkammer 13 definiert wird, in die der Schlauch 12 mit seinem Druckmittelanschluß 14 hineingelegt ist.
  • Mit 23 ist noch ein Zylinderrollenlager zur Aufnahme der Radialkräfte bezeichnet, dessen Innenring an der Nabe des Zahnrades 15 mit einer Distanzbuchse 24 axial abgestützt und dessen Außenring im Getriebegehäuse 16 durch einen Sprengring 25 axial fixiert ist.
  • Es ist zu erkennen, daß nach Einstellung des hydraulischen Gleichgewichtsdruckes infolge der äußeren Belastung durch Erhöhung des Innendruckes im Schlauch 12 der Schlauch 12 aufgeweitet wird, und zwar ausschließlich in axialer Richtung, wobei die innere Hälfte des Druckringes 17 mitsamt dem Axiallager 6, Zahnrad 15 und der Aufnahme 2 für die Welle 1 axial verschoben werden. Hierdurch kann beispielsweise der Spalt zwischen der Schneckenspitze einer Schneckenstrangpresse und dem sie umgebenden Zylinder eingestellt werden.
  • Die Spaltweite s zwischen den beiden Teilen des Druckringes 17 kann hierzu beispielsweise durch geeignete, als Weggeber ausgebildete Sensoren gemessen werden.
  • In Fig. 3 ist ein Tandemlager mit zwei zusammenwirkenden Axial-Zylinderrollenlagern 26 und 27 dargestellt. Aufgrund der vorgenommenen Lastverteilung kann dabei der Durchmesser des Lagergehäuses 8 erheblich verringert werden. Im einzelnen ist die Aufnahme 2 für die Welle 1 mit dem Bund 4 gegen die erste, mit der Aufnahme 2 umlaufende Lagerscheibe 28 des Lagers 26 abgestützt. Durch eine Distanzbuchse 29 wird gleichzeitig ein Teil der Axialkräfte in die zweite, mit der Aufnahme 2 umlaufende Lagerscheibe 30 des Lagers 27 eingeleitet. Die Axialkräfte werden von den Zylinderrollen der Lager 26 und 27 auf die entsprechenden Gehäusescheiben 31 und 32 übertragen und durch eine äußere Distanzbuchse 33 bzw. einen Ring 34 mit flächengleichen Anlageflächen auf den in der Ringkammer 13 liegenden Schlauch 12 und den Endflansch 10 des Lagergehäuses 8 übertragen. Der Druckmittelanschluß 14 des Schlauches 12 ist zur Druckbeaufschlagung des Schlauches 12 mit einem schematisch dargestellten Druckgeber 35 verbunden, und zwar vorzugsweise absperrbar. An einem zweiten Druckmittelanschluß 36 ist ein Meßinstrument 37, vorzugsweise ein Kontaktmanometer, das zusätzliche elektrische Ausgänge haben kann, angeschlossen. Es sei erwähnt, daß für das Meßinstrument 37 der zusätzliche Druckmittelanschluß 36 auch entfallen kann, wenn das Meßinstrument in die Druckleitung 38 zwischen Absperrarmatur (nicht dargestellt) und Schlauch 12 eingebaut wird.
  • Fig. 4 zeigt in einem Ausschnitt den in die Ringkammer 13 eingelegten und unter Druck an die Kammerwandungen angelegten Schlauch 12 mit dem Druckmittelanschluß 14. Dieser besitzt einen Nippel 39 aus Stahl mit einer Sackbohrung 40, in welche ein radialer Kanal 41 mündet. Der Nippel 39 hat an einem Ende einen Flansch 42, mit dem er durch eine Öffnung des Schlauches 12 hindurchgesteckt ist. Auf dem anderen Ende trägt er ein Gewinde, auf das unter Zwischenlage einer Dichtung 43 und einer Scheibe 44 eine Mutter 45 fest aufgeschraubt ist, so daß an der Innen- und Außenseite des Nippels die Dichtigkeit des hydraulischen Systems selbst bei hohen Drücken von mehreren 100 bar sichergestellt wird.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG 1 Welle, Arbeitsspindel 2 Aufnahme 3 Paß feder 4 Bund 5 Innenring 6 Axial-Pendelrollenlager 7 Außenring 8 Lagergehäuse 9 Getriebegehäuse 10 Endflansch 11 Ringnut 12 Schlauch 13 Ringkammer 14 Druckmittelanschluß 15 Zahnrad 16 Getriebegehäuse, Gehäuse 17 Druckring 18 Umfangsfläche 19 Umfangsfläche 20 Anlagefläche 21 Anlagefläche 22 Anschlag 23 Zylinderrollenlager 24 Distanzbuchse 25 Sprengring 26 Axial-Zylinderrollenlager 27 Axial-Zylinderrollenlager 28 Lagerscheibe 29 Distanzbuchse 30 Lagerscheibe 31 Gehäusescheibe 32 Gehässescheibe 33 Distanzbuchse 34 Ring 35 Druckgeber 36 Druckmittelanschluß 37 Meßinstrument 38 Druckleitung 39 Nippel 40 Sackbohrung 41 radialer Kanal 42 Flansch 43 Dichtung 44 Scheibe 45 Mutter

Claims (11)

  1. Ansprüche 1. Einrichtung zur Erfassung und Aufnahme der von einer eine treibende oder angetriebene Welle (1) aufweisenden Maschine auf ihr Axiallager (6; 26, 27) ausgeübten Axialkräfte, insbesondere der Rückdruckkräfte einer mit Schneckengängen versehenen Arbeitsspindel einer Schneckenpresse mit einem ein Axiallager (6; 26, 27) für die Welle (1) umgebenden Lagergehäuse (8, 9), von welchem die Axialkräfte aufgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gehäusescheibe (7; 31, 32) des Axiallagers (6; 26, 27) und einer Anlagefläche (10) des Gehäuses (8, 16) eine ringförmige Meß- und Ausgleichskammer (13) gebildet ist, in die ein am Umfang in sich geschlossener, elastisch dehnbarer Schlauch (12) eingelegt ist, der zur Beaufschlagung mit einem Druckmittel wenigstens einen Druckanschluß (14, 36) besitzt und an einen Druckgeber (35), wie Druckspeicher, Hydraulikpumpe oder dgl., anschließbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- und Ausgleichskammer (13) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Welle (1) in das Axiallager (6) eingeleiteten Axialkräfte mittels eines Druckringes (17), der an der Gehäusescheibe (7) des Axiallagers (6) und einer Anlagefläche des Gehäuses (16) anliegt, auf das Gehäuse (16) übertragen werden.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (17) zwischen Axiallager (6) und Anlagefläche des Gehäuses (16) zweiteilig ausgebildet ist und zwischen zwei, einen radialen Abstand aufweisenden, kreiszylindrischen Umfangsflächen (18, 19) und zwei ebenen, zur Welle (1) im wesentlichen normalen und einen axialen Abstand aufweisenden Anlageflächen (20, 21) die ringförmige Meß- und Ausgleichskammer (13) definiert, in die der Schlauch (12) eingelegt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Axiallagerung der Welle (1) aus zwei oder mehreren, in axialem Abstand angeordneten Axiallagern (26, 27) besteht, deren mit der Welle (1) umlaufende Lagerscheiben (28, 30) axial gegeneinander abgestützt sind und deren Gehäusescheiben (31, 32) mittels im wesentlichen flächengleicher Druckmittel (33, 34) auf den allseitig eingeschlossenen Schlauch (12), der gegen die Anlagefläche (10) des Gehäuses (8) angedrückt ist, einwirken.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (12) aus einem ölbeständigen, flexiblen Werkstoff besteht, der unter Druckbelastung wenigstens um 20% dehnbar ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (12) an seinem gesamten Umfang spielfrei an den Innenwandungen der Meß- und Ausgleichskammer (13) anliegt.
  8. 8. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Druckanschluß (36) des Schlauches (12) ein Meßinstrument (37) für den hydraulischen Druck mit einer Anzeige- und/oder Aufzeichnungseinrichtung für die im Betrieb wirksamen axialen Lagerkräfte angeschlossen ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßinstrument (37) ein Kontaktmanometer ist, das einen vorzugsweise elektrischen Ausgang für ein optisches und/oder akustisches Signal hat, und daß bei einer vorgebbaren Axialbelastung des Lagers (6; 26, 27) ein Schalter betätigbar ist, der die Antriebseinrichtung für die Welle (1) abschaltet.
  10. 10. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine eine einwellige oder mehrwellige Schneckenstrangpresse, insbesondere zur Verarbeitung von plastifizierbaren, hochpolymeren Kunststoffen, ist.
  11. 11. Anwendung einer Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9, insbesondere nach Anspruch 10, vorzugsweise bei einer Entgasungs-Schneckenstrangpresse zur Regelung des Massedruckes durch Axialverschiebung der Schnecke und Spalteinstellung zwischen der freien Schneckenspitze oder einem Stauwulst und dem Pressenzylinder.
DE19853525691 1984-07-18 1985-07-18 Einrichtung zur erfassung und aufnahme der axialkraefte einer eine welle aufweisenden maschine Granted DE3525691A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525691 DE3525691A1 (de) 1984-07-18 1985-07-18 Einrichtung zur erfassung und aufnahme der axialkraefte einer eine welle aufweisenden maschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3426380 1984-07-18
DE19853525691 DE3525691A1 (de) 1984-07-18 1985-07-18 Einrichtung zur erfassung und aufnahme der axialkraefte einer eine welle aufweisenden maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3525691A1 true DE3525691A1 (de) 1986-02-27
DE3525691C2 DE3525691C2 (de) 1989-11-23

Family

ID=25823037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525691 Granted DE3525691A1 (de) 1984-07-18 1985-07-18 Einrichtung zur erfassung und aufnahme der axialkraefte einer eine welle aufweisenden maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3525691A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692645A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagerung einer Getriebewelle
EP1956253A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-13 JTEKT Corporation Wälzlagervorrichtung
DE102008052490A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Metso Lindemann Gmbh Anordnung zur axialen Abstützung einer Welle einer Arbeitsmaschine
WO2012097962A3 (de) * 2011-01-17 2012-09-13 Fm Energie Gmbh & Co.Kg Hydraulisch vorspannbares wälzlager
WO2013183518A1 (ja) * 2012-06-08 2013-12-12 Kato Heizaburo 軸受装置
WO2013183516A1 (ja) * 2012-06-08 2013-12-12 Kato Heizaburo 玉軸受
WO2013189962A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-27 Aktiebolaget Skf Vorrichtung mit wenigstens einem pendelrollenlager mit vorspanneinheit und verfahren zum aufbringen einer vorspannung
US20170130768A1 (en) * 2014-04-14 2017-05-11 Nsk Ltd. Load sensor-equipped bearing device
WO2018219382A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorspannungsmessung mit kraftmessbolzen
CN112840135A (zh) * 2018-10-02 2021-05-25 柏林心脏有限公司 支承组件和旋转流体泵
DE102020203327A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Deckel Maho Seebach Gmbh Spindelvorrichtung mit Überlastschutz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104219B (de) * 1959-11-09 1961-04-06 Generatoren Zek Sicherheits- und/oder Messeinrichtung an Axialdrucklagern, insbesondere von Kreiselmaschinen, wie Dampfturbinen, Gasturbinen, Kompressoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104219B (de) * 1959-11-09 1961-04-06 Generatoren Zek Sicherheits- und/oder Messeinrichtung an Axialdrucklagern, insbesondere von Kreiselmaschinen, wie Dampfturbinen, Gasturbinen, Kompressoren

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692645A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagerung einer Getriebewelle
EP1956253A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-13 JTEKT Corporation Wälzlagervorrichtung
EP2050974A1 (de) * 2007-02-06 2009-04-22 JTEKT Corporation Wälzlagervorrichtung
US7997804B2 (en) 2007-02-06 2011-08-16 Jtekt Corporation Rolling bearing apparatus
DE102008052490A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Metso Lindemann Gmbh Anordnung zur axialen Abstützung einer Welle einer Arbeitsmaschine
WO2012097962A3 (de) * 2011-01-17 2012-09-13 Fm Energie Gmbh & Co.Kg Hydraulisch vorspannbares wälzlager
JP2013253681A (ja) * 2012-06-08 2013-12-19 Heizaburo Kato 玉軸受
WO2013183516A1 (ja) * 2012-06-08 2013-12-12 Kato Heizaburo 玉軸受
WO2013183518A1 (ja) * 2012-06-08 2013-12-12 Kato Heizaburo 軸受装置
WO2013189962A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-27 Aktiebolaget Skf Vorrichtung mit wenigstens einem pendelrollenlager mit vorspanneinheit und verfahren zum aufbringen einer vorspannung
CN104685237A (zh) * 2012-06-20 2015-06-03 Skf公司 具有至少一个带预紧单元的球面滚子轴承的装置和用于施加预紧的方法
US20170130768A1 (en) * 2014-04-14 2017-05-11 Nsk Ltd. Load sensor-equipped bearing device
WO2018219382A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorspannungsmessung mit kraftmessbolzen
CN110691917A (zh) * 2017-05-30 2020-01-14 舍弗勒技术股份两合公司 借助测力螺栓的预紧力测量
US11092194B2 (en) 2017-05-30 2021-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Prestress measurement with load pin
CN112840135A (zh) * 2018-10-02 2021-05-25 柏林心脏有限公司 支承组件和旋转流体泵
DE102020203327A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Deckel Maho Seebach Gmbh Spindelvorrichtung mit Überlastschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE3525691C2 (de) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525691C2 (de)
AT391356B (de) Loesbare kuppelvorrichtung
DE3143866A1 (de) Abdichtungsanordnung mit einem radialgleitring
WO2006063583A2 (de) Exzenterschneckenpumpe in kompaktbauweise
DE2556900C2 (de) Vorrichtung zum Dichten beweglicher Teile
DE4418549A1 (de) Drehbar gelagerte Walze
EP1179149B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit druckmittel beaufschlagten kolben in einem arbeitszylinder
EP0570786B1 (de) Drehübertrager für Druckmaschinen
EP0266732A1 (de) Rührvorrichtung
EP2090794B1 (de) Lageranordnung
DE102004031350A1 (de) Zwei-Wege-Drehdurchführung
DE2637458C3 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE8421405U1 (de) Einrichtung zur Erfassung und Aufnahme der Axialkräfte einer eine Welle aufweisenden Maschine
DE2510852C3 (de) Scheibenraffineur zum Zerfasern von Fasermaterial
DE102020110360B4 (de) Lageranordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Lageranordnung
WO2021073770A1 (de) Wellenanordnung, getriebe mit einer wellenanordnung und extruder mit getriebe mit einer wellenanordnung, mit einer relativ zu einem flanschteil drehbar gelagerten welle
CH457321A (de) Pressvorrichtung für das Montieren und Demontieren von Maschinenelementen und Verwendung der Vorrichtung
EP1132170B1 (de) Lager für eine Gewindespindel, insbesondere einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Aufnahme einer Gewindespindel in einem solchen Lager
DE4010162A1 (de) Vorrichtung fuer ein getriebe mit schneckenrad und geteilter schnecke
DE4326150A1 (de) Vorrichtung zur axialen Festlegung von Bauteilen und ferner ein Verfahren zur axialen Festlegung von Bauteilen
EP0374498B1 (de) Spritz- oder Presswerkzeug
EP2307727A2 (de) Zahnradpumpe
EP0837765A1 (de) Verfahren zur erfassung der an einer spritzgiessmaschine auftretenden kräfte sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DD217171A1 (de) Einrichtung zur messung der anpresskraft des werkzeuges einer transportablen dichtflaechenschleifmaschine
DE102004050810A1 (de) Einwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARMAG AG, 5630 REMSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee