DE10007696A1 - Elektromotoren, insbesondere zum Heben und Senken von Scheiben bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektromotoren, insbesondere zum Heben und Senken von Scheiben bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE10007696A1
DE10007696A1 DE10007696A DE10007696A DE10007696A1 DE 10007696 A1 DE10007696 A1 DE 10007696A1 DE 10007696 A DE10007696 A DE 10007696A DE 10007696 A DE10007696 A DE 10007696A DE 10007696 A1 DE10007696 A1 DE 10007696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
circuit board
motor according
printed circuit
brush holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10007696A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hager
Thomas Huck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10007696A priority Critical patent/DE10007696A1/de
Priority to ES00990556T priority patent/ES2284553T3/es
Priority to PCT/DE2000/004551 priority patent/WO2001061828A1/de
Priority to US10/030,872 priority patent/US6759783B2/en
Priority to DE50014388T priority patent/DE50014388D1/de
Priority to EP00990556A priority patent/EP1173918B1/de
Priority to KR1020017013271A priority patent/KR100809306B1/ko
Priority to JP2001560512A priority patent/JP4681195B2/ja
Publication of DE10007696A1 publication Critical patent/DE10007696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/026Suppressors associated with brushes, brush holders or their supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/081Structural association with bearings specially adapted for worm gear drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Elektromotor, insbesondere zum Heben und Senken der Scheiben eines Kraftfahrzeugs, mit einem Getriebe (11) und einem Getriebegehäuse (10) und einer im Getriebegehäuse (10) angeordneten Steuerelektronik, wobei die Steuerelektronik genau eine, im Getriebegehäuse (10) angeordnete, im wesentlichen rechteckförmige Leiterplatte (14) aufweist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere zum Heben und Senken der Scheiben eines Kraftfahrzeugs nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Es sind schon zahlreiche Elektromotoren zu diesem Zwecke bekannt, beispielsweise aus der EP 0 474 904 B1. Der in dieser Patentschrift gezeigte Elektromotor zeigt ein Getriebe und eine integrierte Steuerelektronik mit einer Leiterplatte, auf der die Bürsten des Elektromotors angeordnet sind. Da der Abstand zwischen Polgehäuse und Getriebegehäuse in dem der Kommutator des Elektromotors angeordnet ist sehr kurz ist, weist die Leiterplatte einen Fortsatz auf, der die Bürsten des Elektromotors zum auf der Ankerwelle sitzenden Kommutator führt. Diese Form ist aus fertigungstechnischer- so wie aus montagetechnischer Sicht umständlich und kostenaufwendig, insbesondere wenn zur Kontrolle einer Getriebestellung auch noch Hallsensoren im Bereich der Ankerwelle angeordnet sein müssen.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Elektromotor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß er klein und flach ist und darüber hinaus mit einer einfachen, im wesentlichen rechteck-förmigen Leiterplatte auskommt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Weist der Elektromotor darüber hinaus einen über das Polgehäuse hinausragenden Kommutator auf, so kann der Bürstenhalter mit einem Anschlußstecker direkt mechanisch und elektrisch über die Leiterplatte verbunden sein.
Eine Nut im Bürstenhalter, die zur Aufnahme der im wesentlichen rechteckigen Leiterplatte dient, erweist sich als weiterer Vorteil, da auf diese Weise die Leiterplatte genau positioniert werden kann. Durch diese Toleranzarmut können die Anschlüsse für den Stecker und für die Bürsten direkt zur Leiterplatte geführt werden.
Weiterhin ist vorteilhaft, wenn Entstörbauelemente, die typischerweise nahe den Bürsten angeordnet sein sollen, direkt auf die Leiterplatte aufgebracht werden können.
Wird die Leiterplatte mit einem ASIC mit einem integrierten Hallsensor bestückt, so können vorteilhafterweise ein Teil der Bauelemente und damit auch Kosten eingespart werden.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn sich die Leiterplatte mindestens über die Länge des Kommutators erstreckt, insbesondere diesen zwei- oder mehrfach überragt. So ist ausreichend Raum zur Unterbringung der elektronischen Bauelemente der Steuerelektronik, insbesondere in Abhängigkeit zur benötigten Leistung.
Trägt der Bürstenhalter ein sich entlang einer Ankerwelle erstreckendes Segment, welches am Ende zumindest als ein Teil einer Lageraufnahme ausgebildet ist, so wird die Ankerwelle stabil im Kommutatorbereich festgehalten und insbesondere der Abstand zwischen einem auf der Ankerwelle angeordneten Gebermagneten und einem auf der Leiterplatte angeordneten Hallsensor konstant gehalten.
Durch Halteglieder für Entstörbauelemente können diese im Bereich der Bürsten erschütterungsarm angebracht werden, was vorteilhafterweise die Lebensdauer der Entstörbauelemente erhöht.
Besonders vorteilhaft sind bogen- oder brückenförmige Verbindungsbrücken zwischen Leiterplatte und Stecker. Auf diese Weise sind die Verbindungsbrücken unempfindlich gegenüber Zug und Druck die bei den Erschütterungen des Fahrzeugs als Folge der Massenträgheit auftreten. Dadurch ist eine gute Kontaktierung des Steckers gewährleistet.
Als ein weiterer Vorteil ist es anzusehen, wenn im Bereich des Bürstenfeuers, zwischen Bürsten und Kommutator keine Leiterbahnen auf der Leiterplatte angeordnet sind. Diese würden durch sprühende Funken oder ähnliches leicht beschädigt, insbesondere korrodiert werden.
Ist die Leiterplatte außer an der Nut noch an mindestens einem weiteren Punkt befestigt, ergibt sich eine besonders stabile Verbindung zwischen Leiterplatte und Bürstenhalter.
Sind die Entstörbauelemente in Haltegliedern am Bürstenträger befestigt, so ist es besonders vorteilhaft, die Leiterplatte mittels den befestigten Entstörbauelementen zu fixieren. Auf diese Weise ergibt sich eine leichte und schnelle Montage der Leiterplatte.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Leiterplatte an Segmenten die auch eine Lageraufnahme für die Ankerwelle aufweisen, gehalten sind. So wird der Abstand zwischen einem auf der Ankerwelle angeordneten Gebermagneten und einem auf der Leiterplatte angeordneten Hallsensor auch bei starken Erschütterungen konstant gehalten.
Ein wesentlicher Vorteil ist auch dadurch zu erzielen, daß die Leiterplatte, insbesondere als Steckmodul, in das Getriebegehäuse eingeschoben werden kann. Dadurch kann die Steuerelektronik leicht gewechselt werden.
Ist der Anschlußstecker mit der Leiterplatte mechanisch und elektrisch verbunden, so kann ein Steckmodul mit integriertem Anschlußstecker verwendet werden, wodurch die Kontaktierung des Anschlußsteckers wesentlich vereinfacht wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Kontaktierung der Bürsten über Klemmelektroden vorgesehen ist.
Vorteilhaft ist es auch den Stecker beziehungsweise das Steckmodul mittels einer Flanschverbindung am Getriebegehäuse zu befestigen. So ist ein sicherer Halt des Steckmoduls gewährleistet und die Verbindung über entsprechende Dichtungen auch wasserdicht leicht herzustellen.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a einen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Elektromotor nach Linie a-a in Fig. 1b in schematischer Darstellung,
Fig. 1b einen Schnitt nach Linie b-b in Fig. 1a in schematischer Darstellung
Fig. 2 eine Steckerbürstenhalterkombination mit Platine in perspektivischer Darstellung und
Fig. 3 einen Elektromotor mit Bürstenhaltersteckerkombination und Platine Fig. 4 einen kompletten Motor mit Getriebe in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Bürstenhalters in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6a einen Schnitt durch einen Ausschnitt des Stegs mit Leiterplatte in schematischer Darstellung,
Fig. 6b einen Schnitt durch einen Ausschnitt des Stegs mit Leiterplatte in einer Variation zu Fig. 6a,
Fig. 7a einen kompletten Elektromotor in einer Variation mit Wechselschacht in perspektivischer Darstellung und
Fig. 7b eine Leiterplatte mit Steuerelektronik und Stecker . in perspektivischer Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1a und 1b ist ein Elektromotor dargestellt, bei dem zwischen einem Getriebegehäuse 10 mit einem Getriebe 11 und einem Polgehäuse 12 eine im wesentlichen rechteckige Leiterplatte 14 angeordnet ist. Dazu wurde das Polgehäuse 12 soweit verkürzt, daß ein auf einer Ankerwelle 15 sitzender Kommutator 16 über das Polgehäuse 12 hinausragt. Ein Bürstenhalter 18, der vom Polgehäuse 12 und Getriebegehäuse 10 gehalten wird, trägt Bürsten 22, die mit dem Kommutator 16 in Eingriff stehen.
In Fig. 2 ist der Bürstenhalter 18 mit der Leiterplatte 14 im Detail dargestellt. Der Bürstenhalter 18 weist im wesentlichen drei Bereiche auf. Einen, vom Polgehäuse 12 und vom Getriebegehäuse 10 gehaltenen, im wesentlichen runden Kunststoffring 20, welcher auf zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht ist, einen parallel zu den abgeflachten Seiten heraus geführten Steg 26, und einen Anschlußstecker 28 der vom Steg 26 getragen wird. Die innere Aussparung des Kunststoffrings 20 ist im folgenden mit der Bezugsziffer 21 versehen.
Die Steckrichtung des Anschlußsteckers 28 ist dabei senkrecht zum Steg 26 und parallel zur Achse der Ankerwelle 15. Die in den Bürstenhalter 18 eingesteckte Leiterplatte 14 erstreckt sich dabei vom Kunststoffring 20 über den Steg 26 bis zum Anschlußstecker 28 des Bürstenhalters 18. Dazu weisen alle drei Bereiche, der Kunststoffring 20, der Steg 26 und der Anschlußstecker 28 eine durchgängige Nut 27 auf (Fig. 6), in welche die Leiterplatte 14 taschenartig eingesteckt ist. Die Leiterplatte 14 sitzt so fest im Bürstenhalter 18 und erstreckt sich in einer Ebene parallel zur Ankerwelle 15 zwischen Getriebe 11 und Polgehäuse 12.
Durch die innere Aussparung 21 des Kunststoffrings 20 ragt im montiertem Zustand die Ankerwelle 15, die den Kommutator 16 trägt. Am Rande der inneren Aussparung 21 des Kunststoffrings 20 sitzen zwei gegenüberliegende Segmente 29 eines hohen Zylinderrings, koaxial zum Kunststoffring 20. An deren Fuße sind Bürstenträger 31 angeordnet. Am anderen Ende der Segmente 29, also an dem vom Kunststoffring 20 weg weisenden Ende, bilden diese eine Lageraufnahme 32 für ein Kalottenlager welches die Ankerwelle 15 stützt.
Am Fuße der Segmente 29 sind an den Bürstenträgern 31 die Bürsten 22 derart angeordnet, daß sie aus Aussparungen in den Segmenten 29 in Richtung des Kommutators 16 herausragen, insbesondere mittels nicht dargestellter Federn an den Kommutator 16 angedrückt werden. In unmittelbarer Umgebung der Bürsten 22 sind auch die Entstörglieder 34 angeordnet. Diese liegen auf am Bürstenhalter 18 angeordneten Haltegliedern 30 auf, erstrecken sich parallel zum Bürstenhalter 18 und sind direkt mit der Leiterplatte 14 kontaktiert.
Die Leiterplatte 14 kann dadurch, daß die Bürstenträger 31 im Bereich der Segmente 29 angeordnet sind, sehr nah an die Ankerwelle 17 herangeführt werden. Die Entstörbauelemente 34 sind direkt auf der Leiterplatte 14 angeordnet. Wie in der Zeichnung dargestellt, können insbesondere die Spulen oder Kondensatoren, die als Entstörglieder 34 fungieren, senkrecht aus der Ebene der Leiterplatte 14 hinausragen. Die Leiterplatte 14 kann so in einem Prozeß mit Bauelementen der Steuerelektronik und Entstörbauelemente 34 bestückt werden, wodurch ein nachträgliches Einlöten der Entstörbauelemente 34 entfällt.
Auf der Ankerwelle 15 ist zusätzlich noch ein Magnetgeber 35 zwischen dem Kommutator 16 und der Lagerkalotte 37 angeordnet, der zusammen mit einem auf der Leiterplatte 14 angeordneten Hallsensor 36 eine Positionsbestimmung des Getriebes 11 erlaubt. Der Magnetgeber 35 besteht aus einem auf die Ankerwelle 15 beispielsweise aufgepreßten Hohlzylinder der in mehreren Segmenten jeweils gepaart unterschiedliche Polung aufweist. Als Hallsensor 36 dient ein auf der Leiterplatte 14 angeordneter ASIC der einen integrierten Hallsensor aufweist. Möglich sind natürlich auch Einzel- oder Doppelhallsensoren.
Da sich die Leiterplatte 14 von den Segmenten 29 bis zum Anschlußstecker 28 erstreckt, sind die Verbindungsbrücken 38 des Anschlußsteckers 28, die auch direkt Steckerpins des Anschlußsteckers 28 bilden können, direkt oder durch eine einfache rechtwinklige Biegung mit der Leiterplatte 14 verbunden. So ist eine kabellose Verbindung von Anschlußstecker 28 und Leiterplatte 14 möglich. Die Verbindungsbrücken 38 können dabei beispielsweise über einen Lötprozeß oder über Einpreßtechniken mit der Leiterplatte 14 verbunden werden.
Die Außenflächen des Bürstenhalters 18 weisen außerdem noch diverse Befestigungselemente wie Zähne 40 zur einfachen Befestigung des Getriebegehäuses 10 auf. Zwischen Polgehäuse 12, Getriebegehäuse 10 und Bürstenhalter 18 können Dichtungen 48 angeordnet sein, die beispielsweise durch einen mehrkomponenten Spritzprozess angespritzt sind oder aber auch als separates Dichtungsteil ausgebildet sind.
Fig. 3 zeigt einen Elektromotor mit Bürstenhalter 18 und Polgehäuse 12. An der Ankerwelle 15 ist die Lagerkalotte 37 in der Lageraufnahme 32 am oberen Ende der Segmente 29 angeordnet. Zwischen Kommutator 16 und Lageraufnahme 32 ist der Magnetgeber 35 positioniert. Die Ankerwelle 15 selbst ist an ihrem ankerfernen Ende anschlagend fliegend gelagert und ankerseitig mit einem Gleit- oder Wälzlager versehen.
Fig. 4 zeigt einen Elektromotor mit Bürstenhalter 18, Polgehäuse 12 und Getriebegehäuse 10. Polgehäuse 12 und Getriebegehäuse 10 sind dabei mit drei Befestigungselementen an drei Verbindungspunkten 46 verbunden. Darüber hinaus weist das Getriebegehäuse 10 Clips 42 zur Verbindung mit den Zähnen 40 des Bürstenhalters 18 auf.
Fig. 5 zeigt eine Variation des Bürstenhalters 18 mit den Verbindungsbrücken 38, und den Positionen der Verbindungspunkte 46 des Polgehäuses 12 mit dem Getriebegehäuse 10. Diese sind in Form eines etwa gleichschenkligen Dreiecks angeordnet. Auf der der Ankerwelle 15 zugewandten Seite der Leiterplatte 14 ist ein ASIC 44 mit integriertem Hallsensor angeordnet. Die Entstörbauelemente 34 sind hier in einer zylinderartigen Ausformung des Bürstenhalters 18 parallel zur Ankerwelle 15 angeordnet.
In Fig. 6a ist ein Ausschnitt aus einem Schnitt durch den Steg 26 dargestellt. Der Steg 26 des Bürstenhalters 18 weist eine Nut 27 auf, in die die Leiterplatte 14 eingesteckt ist. In Fig. 6b ist eine Variation dazu gezeigt, bei der der Steg 26 anstatt der Nut 27, ein Anschlag 27a zur Arretierung der Leiterplatte 14 aufweist.
In Fig. 7a ist eine Variation eines erfindungsgemäßen Elektromotors dargestellt. Der Bürstenhalter 18 ist hier nicht zu sehen und weist keinen Steg 26 mit Anschlußstecker 28 auf. Statt dessen weist das Getriebegehäuse 10 eine seitliche Öffnung 50 auf, in die eine rechteckige Leiterplatte 14 mit der Steuerelektronik eingeschoben werden kann.
Wie in Fig. 7b dargestellt ist der Anschlußstecker 28 an einer Seite über einen Verbindungsflansch 52 an die Leiterplatte 14 angefügt. Zur Verbindung mit den Bürsten 22 (Fig. 2) oder den Entstörbauelementen 34 weist die Leiterplatte 14 hier Klemmelektroden 54 auf die beim Einschieben der Leiterplatte 14 in die Öffnung 50 (Fig. 7a) mit entsprechenden Gegenkontakten - beispielsweise am Bürstenhalter 18 - in Eingriff gebracht werden. Beim Einschieben der Leiterplatte 14 kann diese beispielsweise mittels einer hier nicht gezeigten Nut und/oder entsprechende Anschläge im Getriebegehäuse 10 in die korrekte Position geschoben werden, beziehungsweise in der vorgesehenen Position fixiert werden.
In montiertem Zustand verschließt der Verbindungsflansch 52 das Getriebegehäuse über entsprechende Flanschdichtungen 56. Die Flanschverbindung kann beispielsweise als Schraub- oder Clipsverbindung ausgeführt sein.

Claims (18)

1. Elektromotor, insbesondere zum Heben und Senken der Scheiben eines Kraftfahrzeugs, mit einem Getriebe (11) und einem Getriebegehäuse (10) und einer im Getriebegehäuse (10) angeordneten Steuerelektronik, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik eine, insbesondere mindestens eine, im Getriebegehäuse (10) angeordnete im wesentlichen rechteckförmige Leiterplatte (14) aufweist.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor ein Polgehäuse (12) und einen Kommutator (16) aufweist und der Kommutator (16) über das Polgehäuse (12) hinausragt.
3. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bürstenhalter (18) vorgesehen ist, der zur Aufnahme der Leiterplatte (14) eine Nut (27) oder einen Anschlag (27a) aufweist.
4. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Entstörbauelemente (34) vorgesehen sind, die direkt auf die Leiterplatte (14) aufgebracht sind.
5. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (14) mit mindestens einem ASIC (44) mit integrierten Hallsensoren bestückbar ist.
6. Elektromotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenhalter als Steckerpins verwendbare Verbindungsbrücken (38) aufweist.
7. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polgehäuse (12) vorgesehen ist, das mit dem Getriebegehäuse (10) mittels drei Schrauben verbunden ist.
8. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leiterplatte (14) mindestens über die Länge des Kommutators (16) erstreckt, insbesondere die Länge des Kommutators 1,5-fach, vorzugsweise 2- oder mehrfach überragt.
9. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenhalter (14) mindestens ein sich entlang einer Ankerwelle (15) erstreckendes Segment (29) trägt, das sich über die Leiterplatte (14) hinaus erstreckt und an dessen Ende zumindest ein Teil einer Lageraufnahme (32) ausgebildet ist.
10. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenhalter (18) Halteglieder (30) für Entstörbauelemente (34) aufweist.
11. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenhalter (18) einen Anschlußstecker (28) aufweist, der mittels bogenförmigen oder brückenförmigen Verbindungsbrücken (38) mit der Leiterplatte (14) verbunden ist.
12. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (14) im Bereich des Bürstenfeuers am Kommutator (16), insbesondere auf der dem Kommutator (16) zugewandten Seite, keine Leiterbahnen aufweist.
13. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Befestigungseinrichtung außer der Nut (27) am Bürstenhalter (18) vorgesehen ist.
14. Elektromotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Befestigung der Leiterplatte (14) mittels der Entstörbauelemente (34) vorgenommen ist.
15. Elektromotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (14) am Segment (29) befestigt ist.
16. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen rechteckige Leiterplatte (14) in eine Öffnung (50) des Getriebegehäuses (10) einschiebbar ist.
17. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (14) mit dem Anschlußstecker (28) verbunden ist.
18. Elektromotor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flanschverbindung (52) zur Verbindung des Anschlußsteckers (28) mit dem Getriebegehäuse (10) vorgesehen ist.
DE10007696A 2000-02-19 2000-02-19 Elektromotoren, insbesondere zum Heben und Senken von Scheiben bei Kraftfahrzeugen Withdrawn DE10007696A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007696A DE10007696A1 (de) 2000-02-19 2000-02-19 Elektromotoren, insbesondere zum Heben und Senken von Scheiben bei Kraftfahrzeugen
ES00990556T ES2284553T3 (es) 2000-02-19 2000-12-20 Motor electrico, en especial para subir y bajar cristales en vehiculos de motor.
PCT/DE2000/004551 WO2001061828A1 (de) 2000-02-19 2000-12-20 Elektromotor, insbesondere zum heben und senken von scheiben bei kraftfahrzeugen
US10/030,872 US6759783B2 (en) 2000-02-19 2000-12-20 Electric motor, in particular for raising and lowering disks in motor vehicles
DE50014388T DE50014388D1 (de) 2000-02-19 2000-12-20 Elektromotor, insbesondere zum heben und senken von scheiben bei kraftfahrzeugen
EP00990556A EP1173918B1 (de) 2000-02-19 2000-12-20 Elektromotor, insbesondere zum heben und senken von scheiben bei kraftfahrzeugen
KR1020017013271A KR100809306B1 (ko) 2000-02-19 2000-12-20 전기 모터, 특히 자동차 유리창의 승강을 위한 전기 모터
JP2001560512A JP4681195B2 (ja) 2000-02-19 2000-12-20 特に自動車の窓ガラスを昇降させるための電動モータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007696A DE10007696A1 (de) 2000-02-19 2000-02-19 Elektromotoren, insbesondere zum Heben und Senken von Scheiben bei Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10007696A1 true DE10007696A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7631607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007696A Withdrawn DE10007696A1 (de) 2000-02-19 2000-02-19 Elektromotoren, insbesondere zum Heben und Senken von Scheiben bei Kraftfahrzeugen
DE50014388T Expired - Lifetime DE50014388D1 (de) 2000-02-19 2000-12-20 Elektromotor, insbesondere zum heben und senken von scheiben bei kraftfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014388T Expired - Lifetime DE50014388D1 (de) 2000-02-19 2000-12-20 Elektromotor, insbesondere zum heben und senken von scheiben bei kraftfahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6759783B2 (de)
EP (1) EP1173918B1 (de)
JP (1) JP4681195B2 (de)
KR (1) KR100809306B1 (de)
DE (2) DE10007696A1 (de)
ES (1) ES2284553T3 (de)
WO (1) WO2001061828A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059051A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Kiekert Ag Kompakter Schwenkantrieb für Fahrzeugklappen
DE102012216946A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Bürstenträger für einen Elektromotor, Elektromotor sowie Antriebsaggregat
DE102014225357A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinrichtung
US9496764B2 (en) 2013-02-21 2016-11-15 Robert Bosch Gmbh Brush holder for an electric motor, and gear mechanism drive unit having a brush holder
DE102015211147A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebseinheit
DE10346578B4 (de) * 2002-10-08 2017-03-23 Asmo Co., Ltd. Motor mit Schaltungsplatine
WO2017102788A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Valeo Systèmes d'Essuyage Connection unit for a wiper motor and wiper motor

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924631A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Kommutatormotor
DE10006350A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Antrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6756711B2 (en) 2000-12-27 2004-06-29 Asmo Co., Ltd. Motor having control circuit board for controlling its rotation
DE10207004A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Antriebsvorrichtung
US7138736B2 (en) 2002-08-30 2006-11-21 Asmo Co., Ltd Motor
JP3940059B2 (ja) * 2002-10-22 2007-07-04 アスモ株式会社 モータ
DE102004012355A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE10318062A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit mit Elektronik-Schnittstelle
DE10331238A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit mehrteiliger Leiterplatte
DE102005008073B4 (de) * 2004-02-24 2014-01-16 Asmo Co., Ltd. Motor mit einem Steuerschaltungsteil, ein Steuerschaltungsteil und Verfahren zur Herstellung des Motors
DE102004034029A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebseinheit mit mindestens zwei elektrischen Bauteilträgern, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
TWI276269B (en) 2004-08-18 2007-03-11 Delta Electronics Inc Connector module
CN1747255A (zh) * 2004-09-06 2006-03-15 台达电子工业股份有限公司 连结器模块
US7640826B2 (en) * 2004-10-21 2010-01-05 Continental Automotive Canada, Inc. Actuator apparatus incorporating a controller
US7681474B2 (en) * 2004-10-21 2010-03-23 Continental Automotive Systems Us, Inc. System for adjusting the pedals of a vehicle
DE102004057463A1 (de) 2004-11-29 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit in das Gehäuse integrierten Leiterbahnen
JP4539383B2 (ja) * 2005-03-14 2010-09-08 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置のコントロールユニット取付構造
DE102005012619A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-28 Bühler Motor GmbH Elektrischer Antrieb
JP4701980B2 (ja) * 2005-10-13 2011-06-15 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
DE102005057398A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Bürstenträger-Bauteil mit Masse-Kontaktblech
FR2897484A1 (fr) * 2006-02-15 2007-08-17 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Dispositif d'entrainement, ouvrant de vehicule automobile et procede de realisation d'une ligne equipotentielle dans un dispositif d'entrainement
DE102007005572A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Antrieb
TW200835118A (en) * 2007-02-12 2008-08-16 Delta Electronics Inc Motor and stator structure thereof
JP5096939B2 (ja) * 2008-01-21 2012-12-12 日本電産サンキョー株式会社 モータ装置
US7800252B2 (en) * 2008-06-27 2010-09-21 Igo, Inc. Load condition controlled wall plate outlet system
JP5352353B2 (ja) 2009-06-17 2013-11-27 アスモ株式会社 モータ
DE102009027610A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb, insbesondere Fensterheberantrieb
CN102044934B (zh) * 2009-10-21 2014-10-22 德昌电机(深圳)有限公司 电机驱动组件
CN102118078A (zh) * 2009-12-30 2011-07-06 德昌电机(深圳)有限公司 电机驱动组件
DE102010002511A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb, insbesondere Fensterheberantrieb
US8901800B2 (en) 2010-12-28 2014-12-02 Asmo Co., Ltd. Motor
JP5852846B2 (ja) 2010-12-28 2016-02-03 アスモ株式会社 モータ
ES2610215T3 (es) * 2011-11-04 2017-04-26 Mitsuba Corporation Sistema con motor eléctrico y método para ensamblar el mismo
JP6219028B2 (ja) * 2012-10-29 2017-10-25 アスモ株式会社 制御回路付きモータ
US9114798B1 (en) 2012-12-12 2015-08-25 Hydro-Gear Limited Partnership Electric actuator for drive apparatus
EP3021469B1 (de) 2013-07-11 2020-10-07 Mitsuba Corporation Elektromotor
JP6262457B2 (ja) * 2013-07-11 2018-01-17 株式会社ミツバ 電動モータ
JP6082680B2 (ja) * 2013-09-18 2017-02-15 アスモ株式会社 モータ
DE102014201182A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischeinrichtung
KR102408251B1 (ko) * 2015-10-01 2022-06-13 엘지이노텍 주식회사 파킹 브레이크 액츄에이터
CN109302001B (zh) * 2017-07-25 2022-05-31 德昌电机(深圳)有限公司 驱动装置、致动器及车辆摇窗机构
JP6442031B2 (ja) * 2017-12-13 2018-12-19 株式会社ミツバ 電動モータ
DE102019102536A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Verstellantrieb aufweisend eine Bürstenkartenanordnung mit integrierter Leiterplatte

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005709A1 (de) 1990-02-23 1991-09-05 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer antrieb
EP0474904B1 (de) 1990-09-12 1994-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Kommutator-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu deren Herstellung
GB2270568A (en) * 1992-09-15 1994-03-16 Crane Electronics Torque transducer having a slipring and brush assembly
DE4233156A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Antrieb
EP0618659B2 (de) * 1993-03-31 2001-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Kommutatormotor-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb
DE4315404A1 (de) 1993-05-08 1994-11-10 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Antrieb zum Verstellen von Ausstattungsteilen eines Kraftfahrzeuges
US5942819A (en) * 1996-03-15 1999-08-24 Alcoa Fujikura Ltd. Motor brush assembly with noise suppression
JP3622362B2 (ja) 1996-09-19 2005-02-23 株式会社デンソー 電動式パワーステアリング装置
DE19710014A1 (de) 1997-03-12 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Kommutatormotor
DE19710015A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Motor mit Drehzahlabgriff über einen Hall-Sensor
US6252938B1 (en) * 1997-06-19 2001-06-26 Creatv Microtech, Inc. Two-dimensional, anti-scatter grid and collimator designs, and its motion, fabrication and assembly
DE19727118A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebseinheit
GB9715338D0 (en) 1997-07-21 1997-09-24 Amp Holland A unit for controlling electrical motors
JPH1198768A (ja) * 1997-09-16 1999-04-09 Asmo Co Ltd モータ
DE19805185A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Verstellen eines Schiebedachs eines Fahrzeugs
DE19858233A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Getriebemotor für Fahrzeugaggregate
DE19963158A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Valeo Auto Electric Gmbh Getriebemotor, insbesondere Wischergetriebemotor für ein Fahrzeug
US6481550B2 (en) * 2000-07-25 2002-11-19 Asmo Co., Ltd. Motor having clutch provided with stopper
US6525938B1 (en) * 2002-01-02 2003-02-25 Yen Sun Technology Corp. Circuit board fixing structure of heatsink fan

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346578B4 (de) * 2002-10-08 2017-03-23 Asmo Co., Ltd. Motor mit Schaltungsplatine
DE102005059051A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Kiekert Ag Kompakter Schwenkantrieb für Fahrzeugklappen
DE102012216946A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Bürstenträger für einen Elektromotor, Elektromotor sowie Antriebsaggregat
US9496764B2 (en) 2013-02-21 2016-11-15 Robert Bosch Gmbh Brush holder for an electric motor, and gear mechanism drive unit having a brush holder
DE102014225357A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinrichtung
DE102014225357B4 (de) 2014-12-10 2022-09-08 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinrichtung
DE102015211147A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebseinheit
WO2017102788A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Valeo Systèmes d'Essuyage Connection unit for a wiper motor and wiper motor
DE102015122095A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Valeo Systèmes d'Essuyage Anschlusseinheit für einen Wischermotor für Scheibenwischanlagen und Wischermotor

Also Published As

Publication number Publication date
KR100809306B1 (ko) 2008-03-04
KR20010112942A (ko) 2001-12-22
JP2003523708A (ja) 2003-08-05
EP1173918A1 (de) 2002-01-23
WO2001061828A1 (de) 2001-08-23
JP4681195B2 (ja) 2011-05-11
ES2284553T3 (es) 2007-11-16
US20020149283A1 (en) 2002-10-17
US6759783B2 (en) 2004-07-06
EP1173918B1 (de) 2007-06-06
DE50014388D1 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1173918B1 (de) Elektromotor, insbesondere zum heben und senken von scheiben bei kraftfahrzeugen
EP0993696B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum verstellen eines schiebedachs eines fahrzeugs
DE10012387C2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Kabels mit einem Kraftfahrzeugbatteriepol
DE19858627A1 (de) Stellantrieb mit einem Elektromotor und mit einer Steuerelektronik
DE102013101823B4 (de) Kontaktträger mit einem Unterteil
DE19951789A1 (de) Anschlussklemme
DE102017114730B4 (de) Leuchtmittel und Federkontakt zur elektrischen Verbindung zweier Platinen
DE7824507U1 (de) Elektromagnetisches Relais
WO2010076099A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung, steuergerät und verfahren zum herstellen einer elektrischen schaltungsanordnung
DE3432856C2 (de)
DE10218567A1 (de) Anschlusssystem
DE102012104259B4 (de) Gleichstrommotor zum Antrieb von Aggregaten eines Kraftfahrzeugs
DE10107630B4 (de) Stiftleiste und Sensorsystem für Kraftfahrzeuge mit derartiger Stiftleiste
DE2629294C2 (de) Einstellbarer Widerstand in einem quaderförmigen Gehäuse
EP0655173B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
DE102015225159A1 (de) Magnetfeldsensor mit einem Steckersockel
DE10129840B4 (de) Elektrisches Gerät
DE10353753A1 (de) Stromübertragungsanordnung
WO2019086066A1 (de) Steckverbinder
DE19904168C2 (de) Steckfassung
DE102006028472A1 (de) Steuergerät
DE102012105995A1 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Einrichtung
DE19856667B4 (de) Vorrichtung zur Montage und elektrischen Kontaktierung von Bauteilen
DE19717882A1 (de) Schaltungsträger in Form eines spritzgegossenen Kunststoffverbindungsteils (MID)
DE19720196A1 (de) Messwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02K 5/14 AFI20051017BHDE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee