DE10007437A1 - Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme und damit hergestellte Lageranordnung - Google Patents

Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme und damit hergestellte Lageranordnung

Info

Publication number
DE10007437A1
DE10007437A1 DE10007437A DE10007437A DE10007437A1 DE 10007437 A1 DE10007437 A1 DE 10007437A1 DE 10007437 A DE10007437 A DE 10007437A DE 10007437 A DE10007437 A DE 10007437A DE 10007437 A1 DE10007437 A1 DE 10007437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
elastic element
axial direction
holder
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10007437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10007437B4 (de
Inventor
Helmut Hauck
Burkhard Buchheim
Berthold Beyfus
Peter Horling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE10007437.5A priority Critical patent/DE10007437B4/de
Priority to IT2001TO000043A priority patent/ITTO20010043A1/it
Priority to GB0103426A priority patent/GB2359346B/en
Priority to FR0102078A priority patent/FR2805319B1/fr
Priority to US09/783,991 priority patent/US6652150B2/en
Publication of DE10007437A1 publication Critical patent/DE10007437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10007437B4 publication Critical patent/DE10007437B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/52Positive connections with plastic deformation, e.g. caulking or staking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/903Retaining ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49696Mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fixieren wenigstens eines Lagers (2) in einer Lageraufnahme (1) und eine Lageranordnung, bestehend aus einer Lageraufnahme (1) und wenigstens einem Lager (2). Die Lageraufnahme (1) weist wenigstens eine Vertiefung (8) auf, in der das Lager (2) positioniert wird. Ein in axialer Richtung wirkendes elastisches Element (14) wird so auf das Lager (2) aufgebracht, daß es sich in einer ersten axialen Richtung auf das Lager (2) abstützt. Des weiteren wird ein Teilbereich (12) der Lageraufnahme (1) so verformt, daß der verformte Teilbereich (12) der Lageraufnahme (1) das elastische Element (14) in einer zur ersten axialen Richtung entgegengesetzten zweiten axialen Richtung abstützt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fixierung eines Lagers in einer Lageraufnahme und eine Lageranordnung bestehend aus einer Lageraufnahme und wenigstens einem Lager.
Aus der DE 198 05 237 ist es bereits bekannt, Lager in eine Lageraufnahme einzubringen und durch Verformen des Materials auf der Stirnseite der Lageraufnahme zu fixieren. Das verformte Material überdeckt einen im Bereich der Stirnfläche der Lager-Außenringe umlaufenden Schulterbereich und stellt somit eine formschlüssige Verbindung zwischen den Lagern und der Lageraufnahme her.
Obwohl mit der bekannten Anordnung bereits sehr gute Ergebnisse erzielt werden, besteht Bedarf für eine Fixierung eines oder mehrerer Lager in einer Lageraufnahme, die auch für extreme Belastungen ausgelegt ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme derart auszubilden, daß sie höchsten axialen Belastungen dauerhaft Stand hält.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombinationen der Ansprüche 1 und 6 gelöst.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Fixierung des Lagers in der Lageraufnahme unter Zuhilfenahme einer Formschluß-Verbindung, die durch ein Verformen des Materials der Lageraufnahme zustande kommt. Die derart hergestellte Formschluß-Verbindung ist allerdings nur bis zu einer bestimmten Maximallast stabil. Wird diese Maximallast überschritten, so kommt es zu einer Verformung des die Formschluß-Verbindung bildenden Materials. Je nach Höhe und Einwirkungsdauer bzw. -häufigkeit der Last ist eine Beschädigung oder gar Zerstörung der Formschluß-Verbindung die Folge. Um die negativen Auswirkungen insbesondere impulsartiger Lastspitzen, die beispielsweise bei Lastwechseln auftreten, abzumildern, wird das Material der Lageraufnahme beim Verformungsprozeß erfindungsgemäß nicht direkt gegen die Schulter des Außenrings gepreßt, sondern gegen ein dazwischen angeordnetes elastisches Element. Das elastische Element federt die Lastspitzen ab und verhindert damit eine unzulässig hohe Beanspruchung der Formschluß-Verbindung und ein damit einher gehendes vorzeitiges Ermüden des Materials.
Die Erfindung hat somit den Vorteil, daß die Fixierung des Lagers in der Lageraufnahme auch nach einer Vielzahl von Lastwechseln noch zuverlässig gewährleistet ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Lager in axialer Richtung mit Hilfe des elastischen Elements mit einer vorgebbaren Kraft eingespannt werden kann. Schließlich ist es noch vorteilhaft, daß durch das elastische Element in gewissen Grenzen Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 die erfindungsgemäße Lageranordnung in Aufsicht,
Fig. 2 einen entlang der Linie AB geführten Schnitt durch die Lageranordnung aus Fig. 1 und,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 2.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Lageranordnung in Aufsicht. In der dargestellten Ausführungsform sind in eine Lageraufnahme 1 zwei Lager 2 eingebracht. Die Lager 2 bestehen jeweils aus einem Innenring 3, einem Außenring 4 und zwischen Innenring 3 und Außenring 4 angeordneten kugelförmigen Wälzkörpern 5. Die Lageraufnahme 1 weist eine Reihe von Bohrungen 6 auf, die der Befestigung in einer dafür vorgesehenen Einbauumgebung dienen.
Fig. 2 zeigt einen entlang der Linie AB geführten Schnitt durch die Lageranordnung aus Fig. 1. Die Lageraufnahme 2 besteht aus einem plattenförmigen Blechteil 7, an das zwei zylinderförmige Vertiefungen 8 angeformt sind, die sich senkrecht zur Plattenebene erstrecken. In einem Bereich zwischen den beiden Lagern 2 ist die Wandstärke der Mantelflächen der zylinderförmigen Vertiefungen 8 bis auf Null reduziert, so daß zwischen den beiden Lagern 2 lediglich ein am Boden der Vertiefungen 8 angeordneter Steg 10 verbleibt.
Die zylinderförmigen Vertiefungen 8 können beispielsweise mittels eines Tiefziehverfahrens hergestellt werden, wobei die Bodenflächen der zylinderförmigen Vertiefungen 8 jeweils durch Ausstanzen bis auf einen den Mantelflächen der zylinderförmigen Vertiefungen 8 unmittelbar benachbarten ringförmigen Abschnitt 9 entfernt werden. Die ringförmigen Abschnitte 9 dienen als Anschlagflächen für die Außenringe 4 der Lager 2. Hierzu sind die Außenringe 4 mit je einer ringförmig umlaufenden untere Schulter 11 versehen, die auf dem entsprechenden ringförmigen Abschnitt 9 aufliegt.
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 2. Bei der Plazierung der Lager 2 in der Lageraufnahme 1 werden die Lager 2 in die zylinderförmigen Vertiefungen 8 der Lageraufnahme 1 eingeführt, bis die unteren Schultern 11 der Außenringe 4 an den ringförmigen Abschnitten 9 der Lageraufnahme 1 anliegen. Zur dauerhaften Fixierung der Lager 2 in der Lageraufnahme 1 wird die Lageraufnahme 1 derart verformt, daß es zu einer Überdeckung von verdrängtem Material 12 mit einer oberen Schulter 13 der Außenringe 4 und damit zu einer Formschluß-Verbindung kommt. Um die Belastbarkeit und Lebensdauer der Formschluß-Verbindung zu erhöhen, ist ein elastisches Element 14 auf der oberen Schulter 13 der Außenringe 4 aufgebracht. Für die Aufbringung des elastischen Elements 14 auf die obere Schulter 13 stehen eine Reihe verschiedener Verfahren zur Verfügung.
Bei einer ersten Verfahrensvariante wird ein in fester Form vorliegendes elastisches Element 14 eingesetzt, das beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, insbesondere Elastomer-Material gefertigt sein kann und in Form einer Tellerfeder ausgebildet sein kann. Dieses elastische Element 14 wird auf die obere Schulter 13 des Außenrings 4 des Lagers 2 aufgezogen. Je nach den vorliegenden verfahrenstechnischen Möglichkeiten kann das Aufziehen des elastischen Elements 14 vor oder nach dem Plazieren des Lagers 2 in der Lageraufnahme 1 erfolgen. Für für das Aufziehen des elastischen Elements 14 auf den jeweiligen Außenring 4 kann auch ein Kombinationswerkzeug verwendet werden, das zusätzlich als Preßstempel zur Herstellung der Formschluß-Verbindung eingesetzt werden kann. Die Form des verwendeten elastischen Elements 14 hängt von der Anzahl und der Anordnung der Lager 2 in der Lageraufnahme 1 ab. Für das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eignet sich ein elastisches Element 14, daß die Form einer Acht besitzt, wobei die Acht im Bereich der Berührung der beiden die Acht bildenden Kreise unterbrochen sein kann. Alternativ dazu können auch zwei elastische Elemente 14 eingesetzt werden, die jeweils ringförmig ausgebildet sind. Die Ringe können jeweils unterbrochen sein.
Bei einer weiteren Verfahrensvariante werden Außenringe 4 verwendet, auf deren obere Schultern 13 das elastische Element 14 in flüssiger oder pastöser Form aufgetragen und anschließend ausgehärtet wurde. Ebenso ist es auch möglich, das elastische Element 14 auf die oberen Schultern 13 aufzuvulkanisieren. Die Lager 2 mit den derart vorbehandelten Außenringen 4 werden in die Lageraufnahme 1 eingesetzt und anschließend wird die bereits beschriebene Formschluß-Verbindung hergestellt.
Desweiteren kann das elastische Element 14 in flüssiger oder pastöser Form auch dann auf die oberen Schultern 13 der Außenringe 4 aufgebracht werden, wenn die Lager 2 bereits in der Lageraufnahme 1 plaziert sind. Bei dieser Vorgehensweise kann auf Hilfsmittel, die ein Wegfliesen des elastischen Elements 14 verhindern weitgehend verzichtet werden, da diese Funktionen von den Außenringen 4 und der Lageraufnahme 1 übernommen wird. Je nach verwendetem Material des elastischen Elements 14 und gewünschtem Effekt erfolgt die Herstellung der Formschluß-Verbindung bereits vor oder erst nach dem Aushärten des elastischen Elements 14.
Bei den vorstehend beschriebenen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das elastische Element 14 auf die oberen Schultern 13 der Außenringe 4 aufgebracht, bevor die Formschluß-Verbindung durch Umformen der Lageraufnahme 1 hergestellt wurde. Es ist jedoch auch möglich, diese Reihenfolge umzukehren. Dann muß das elastische Element 14 allerdings so ausgebildet sein, daß ein nachträgliches Einbringen in den Zwischenraum zwischen den oberen Schultern 13 der Außenringe 4 und dem verdrängtem Material 12 der Lageraufnahme 1 möglich ist. Bei dieser Ausführungsvariante werden daher bevorzugt elastische Elemente 14 eingesetzt, die in flüssiger Form vorliegen und nach dem Einbringen in den Zwischenraum aushärten. Auch bei dieser Variante ist es möglich, eine axiale Vorspannung einzustellen, wenn man für das elastische Element 14 ein Material verwendet, das beim Aushärten eine Volumenzunahme erfährt.
Neben der explizit beschriebenen Lageraufnahme 1 für zwei Lager 2 bezieht sich die Erfindung in gleicher Weise auch auf Lageraufnahmen 1, die für eine andere Zahl von Lagern 2 ausgelegt sind.
Desweiteren kann die erfindungsgemäße Lageranordnung statt der in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Kugellager auch andere Wälzlager wie Zylinderrollenlager oder Kegelrollenlager und darüber hinaus auch Gleitlager aufweisen.
Bezugszeichen
1
Lageraufnahme
2
Lager
3
Innenring
4
Außenring
5
Wälzkörper
6
Bohrungen
7
Blechteil
8
Vertiefung
9
ringförmige Abschnitte
10
Steg
11
untere Schulter
12
verdrängtes Material
13
obere Schulter
14
elastisches Element

Claims (10)

1. Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers (2) in einer Lageraufnahme (1), die wenigstens eine Vertiefung (8) zur Aufnahme des Lagers (2) aufweist, in der das Lager (2) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein in axialer Richtung wirkendes elastisches Element (14) so auf das Lager (2) aufgebracht wird, daß sich das elastische Element (14) in einer ersten axialen Richtung auf das Lager (2) abstützt und
  • - ein Teilbereich (12) der Lageraufnahme (1), so verformt wird, daß der verformte Teilbereich (12) der Lageraufnahme (1) das elastische Element (14) in einer zur ersten axialen Richtung entgegengesetzten zweiten axialen Richtung abstützt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich (12) der Lageraufnahme (1) durch die Verformung so stark gegen das elastische Element (14) gepreßt wird, daß sich eine vorgebbare Vorspannung einstellt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (14) als Formkörper auf das wenigstens eine Lager (2) aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (14) in flüssiger oder pastöser Form auf das wenigstens eine Lager (2) aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (14) auf das wenigstens eine Lager (2) aufvulkanisiert wird.
6. Lageranordnung bestehend aus einer Lageraufnahme (1) mit wenigstens einer Vertiefung (8), in der ein Lager (2) angeordnet ist, wobei sich die Lageraufnahme (1) und das Lager (2) derart überdecken, daß das Lager (2) in axialer Richtung formschlüssig mit der Lageraufnahme (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß im Bereich der Überdeckung des Lagers (2) und der Lageraufnahme (1) ein elastisches Element (14) angeordnet ist, daß sich in einer ersten axialen Richtung auf das Lager (2) abstützt und in einer zweiten axialen Richtung, die zur ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist auf die Lageraufnahme (1) abstützt.
7. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Lager (2) eine an seinem Außendurchmesser umlaufende Schulter (13) zur Aufnahme des elastischen Elements (14) aufweist.
8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (14) ringförmig ausgebildet ist.
9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (14) in Form einer Acht ausgebildet ist.
10. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (14) aus Metall oder Kunststoff, insbesondere Elastomer-Material gefertigt ist.
DE10007437.5A 2000-02-18 2000-02-18 Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme und damit hergestellte Lageranordnung Expired - Fee Related DE10007437B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007437.5A DE10007437B4 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme und damit hergestellte Lageranordnung
IT2001TO000043A ITTO20010043A1 (it) 2000-02-18 2001-01-19 Procedimento per fissare almeno un cuscinetto in un alloggiamento e dispositivo a cuscinetto cosi' ottenuto.
GB0103426A GB2359346B (en) 2000-02-18 2001-02-12 Method of retaining at least one bearing in a bearing holder and a bearing assembly produced therewith
FR0102078A FR2805319B1 (fr) 2000-02-18 2001-02-15 Procede de fixation d'au moins un palier dans un logement de palier et agencement de palier ainsi realise
US09/783,991 US6652150B2 (en) 2000-02-18 2001-02-16 Bearing arrangement and method for fixing at least one bearing in place in a bearing retainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007437.5A DE10007437B4 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme und damit hergestellte Lageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10007437A1 true DE10007437A1 (de) 2001-08-23
DE10007437B4 DE10007437B4 (de) 2016-07-07

Family

ID=7631432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007437.5A Expired - Fee Related DE10007437B4 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme und damit hergestellte Lageranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6652150B2 (de)
DE (1) DE10007437B4 (de)
FR (1) FR2805319B1 (de)
GB (1) GB2359346B (de)
IT (1) ITTO20010043A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6652150B2 (en) * 2000-02-18 2003-11-25 Skf Gmbh Bearing arrangement and method for fixing at least one bearing in place in a bearing retainer
DE20304989U1 (de) * 2003-03-26 2004-08-05 Ab Skf Lagerträger zur Fixierung eines Lagers in einem radialen Abstand zu einem Maschinenteil
DE10250733B4 (de) * 2001-11-16 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Getriebe mit einer Lagereinheit
WO2011023559A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102012223449A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit Halteflansch und Verfahren zum Herstellen einer Wälzlageranordnung
WO2019154618A1 (fr) * 2018-02-12 2019-08-15 Valeo Embrayages Dispositif de transmission pour vehicule hybride
DE102018131105A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung sowie Fahrzeuggetriebe mit der Lageranordnung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4460730B2 (ja) * 2000-07-11 2010-05-12 ミネベア株式会社 スピンドルモータ
US6692158B2 (en) * 2002-03-22 2004-02-17 General Electric Company Method and apparatus for providing clearance for a ball bearing outer race
US7153031B2 (en) * 2004-05-27 2006-12-26 Emerson Electric Co. Bearing assembly with anti-slip spring
KR20080066109A (ko) * 2007-01-11 2008-07-16 주식회사 원택 트랜스미션 기어축 이완방지 고정 브라켓
DE102007027161A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Schaeffler Kg Lageranordnung
US20090034896A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Kenneth Lee Fisher Bearing retainer
DE102008045464B8 (de) * 2008-09-03 2010-06-10 Ab Skf Lageranordnung
DE102008045495B3 (de) * 2008-09-03 2010-04-29 Ab Skf Lagerträger
DE102008046482B4 (de) * 2008-09-09 2015-11-26 Ab Skf Lagerträger
DE102009028133A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Lagereinrichtung
US8967877B2 (en) * 2009-12-02 2015-03-03 Aktiebolaget Skf Bearing arrangement
US20120170882A1 (en) * 2011-01-02 2012-07-05 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan bearing retaining structure
ITTO20130719A1 (it) * 2013-09-06 2015-03-07 Skf Ab Cuscinetto flangiato radiale a corpi volventi
EP2957786B1 (de) * 2014-06-20 2019-01-02 Aktiebolaget SKF Ein paar aus radialbundlagern mit wälzkörpern
US9845860B2 (en) * 2015-07-20 2017-12-19 Dayco Ip Holdings, Llc Retaining clamp for molded plastics
DE102016101574B4 (de) * 2016-01-29 2020-02-20 Flottweg Se Lageranordnung einer Schnecke einer Vollmantelschneckenzentrifuge

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810093A (en) * 1928-02-08 1931-06-16 Avery Ltd W & T Ball bearing mounting
US2427072A (en) * 1943-08-04 1947-09-09 Cons Vultee Aircraft Corp Method of mounting bearings in plates
US2457472A (en) * 1944-05-15 1948-12-28 Weatherhead Co Packless globe valve
US2473267A (en) * 1948-08-21 1949-06-14 Gen Electric Bearing mounting
DE965774C (de) * 1951-12-05 1957-06-19 Licentia Gmbh Ausgleichsvorrichtung fuer in mehreren Waelzlagern, insbesondere Kugellagern ohne Radialfederung, gelagerte Wellen, vorzugsweise elektrischer Maschinen, zur Beseitigung von Lagerluft und Axialspiel sowie zur Daempfung mechanischer Schwingungen
US3169040A (en) * 1963-04-01 1965-02-09 Bendix Corp Bearing
US3451736A (en) * 1967-03-24 1969-06-24 Gen Motors Corp Antirotation means
DE2104452B2 (de) * 1971-01-30 1981-03-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Halten eines ein Wellenende aufnehmenden Wälzlagers, insbesondere Kugellagers
SE353587B (de) * 1971-03-08 1973-02-05 Skf Svenska Kullagerfab Ab
US3888597A (en) * 1972-02-24 1975-06-10 Int Harvester Co Retaining assembly
US3801171A (en) * 1972-06-30 1974-04-02 Heim Universal Corp Preloading anti-friction bearing assembly
GB1458047A (en) * 1973-11-20 1976-12-08 Atomic Energy Authority Uk Bearings and journal assemblies process for preparing aryl-substituted pyridones
DE2400902C2 (de) * 1974-01-09 1982-05-27 A. Friedr. Flender Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt Wälzlagereinbau
GB1512021A (en) * 1974-06-07 1978-05-24 Hogarth A Rotary piston internal combustion engines
US4017128A (en) * 1976-02-17 1977-04-12 Kendale Industries, Inc. Ball bearing assembly
DE2611218A1 (de) * 1976-03-17 1977-10-06 Kugelfischer G Schaefer & Co Form- und kraftschluessige verbindung von waelzlagerteilen mit umgebungsteilen
DE2625731A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-22 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlager- und deckelbefestigung
DE2746071C2 (de) * 1977-10-13 1982-05-19 Fa. A. Monforts, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Festlegen eines Radialkugellagers
US4253711A (en) * 1978-12-26 1981-03-03 The Boeing Company Sealed lined bearing
US4443044A (en) * 1980-04-11 1984-04-17 Tribotech Bearing mount and method of mounting a bearing therein
EP0050213B1 (de) * 1980-10-18 1984-08-08 SKF GmbH Selbstausrichtende Lagerung
DE3044050C2 (de) * 1980-11-22 1982-10-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Haltevorrichtung für ein Lager
IT1210867B (it) * 1981-04-24 1989-09-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dispositivo per il posizionamento e fissaggio assiali di una parte di macchina in un manicotto o simili avente parete sottile.
DE3125721A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Antriebseinrichtung, vorzugsweise elektromotor fuer umluftgeblaese von backoefen
US4565458A (en) * 1982-03-01 1986-01-21 The Torrington Company Roller bearing
US4688952A (en) * 1982-03-29 1987-08-25 Kendale Industries, Inc. Bearing assembly
SE439047B (sv) * 1983-05-24 1985-05-28 Skf Nova Ab Forspenningsanordning vid ett vinkelkontaktlager
SE8306158L (sv) * 1983-11-09 1985-05-10 Electrolux Ab Anordning for infestning av ett lager i en lagerhallare
DE8533642U1 (de) * 1985-11-29 1986-01-16 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Anordnung zur Anstellung eines Wälzlagers
FR2594189B1 (fr) * 1986-02-07 1988-05-27 Nadella Roulement a billes a precontrainte et procede et outil pour sa fabrication
DE3642115C2 (de) * 1986-12-10 1995-11-16 Skf Gmbh Verfahren und Anordnung zum Befestigen von Lagerringen
DE3777823D1 (de) * 1987-07-25 1992-04-30 Freudenberg Carl Fa Waelzlagerung.
JPH01182619A (ja) * 1988-01-11 1989-07-20 Mitsubishi Electric Corp ころがり軸受装置
DE3913176A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Licentia Gmbh Arbeitsverfahren zur axialen und radialen fixierung von kugellagern
DE3930970A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Schaeffler Waelzlager Kg Toleranzring aus polymerem werkstoff
GB2249593B (en) * 1990-11-09 1994-06-01 Delco Prod Overseas Bearing retention method
DE4117334A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Bayerische Motoren Werke Ag Lageranordnung fuer die angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges
US5462369A (en) * 1994-11-09 1995-10-31 Span Tech Corporation Bearing lock system
US5598747A (en) * 1995-05-04 1997-02-04 Dana Corporation Thermal compensating bearing support structure for transmission case
US5863137A (en) * 1997-02-07 1999-01-26 Emerson Power Transmission Corp. Shaft locking device for bearing assemblies
US5911515A (en) * 1997-11-12 1999-06-15 Spyraflo, Inc. Self clinching rolling bearing assembly
DE19755091A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Wellen-Naben-Verbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE29802228U1 (de) * 1998-02-10 1998-03-26 Skf Gmbh Lagerschild
DE19805237B4 (de) * 1998-02-10 2005-12-08 Skf Gmbh Lagerschild
DE29809031U1 (de) * 1998-05-19 1998-09-24 Skf Gmbh Vorrichtung zur axialen Befestigung
US6129455A (en) * 1998-11-10 2000-10-10 Ford Motor Company Bearing assembly
DE19919201C1 (de) * 1999-04-28 2000-06-21 Skf Gmbh Lagerschild für die Aufnahme mindestens zweier Lager und Verfahren zur Befestigung mindestens zweier Lager in einem Lagerschild
DE19935469A1 (de) * 1999-07-28 2000-05-11 Skf Gmbh Verfahren zur Befestigung eines Lagers in einem Lagerschild und Lageranordnung
DE19943656C2 (de) * 1999-09-13 2003-07-24 Skf Gmbh Ring für eine Laufrolle
DE10001575C2 (de) * 2000-01-15 2003-01-02 Skf Gmbh Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme
DE10007437B4 (de) * 2000-02-18 2016-07-07 Skf Gmbh Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme und damit hergestellte Lageranordnung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6652150B2 (en) * 2000-02-18 2003-11-25 Skf Gmbh Bearing arrangement and method for fixing at least one bearing in place in a bearing retainer
DE10250733B4 (de) * 2001-11-16 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Getriebe mit einer Lagereinheit
DE20304989U1 (de) * 2003-03-26 2004-08-05 Ab Skf Lagerträger zur Fixierung eines Lagers in einem radialen Abstand zu einem Maschinenteil
WO2011023559A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102012223449A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit Halteflansch und Verfahren zum Herstellen einer Wälzlageranordnung
DE102012223449B4 (de) * 2012-12-17 2019-04-25 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Wälzlageranordnung
WO2019154618A1 (fr) * 2018-02-12 2019-08-15 Valeo Embrayages Dispositif de transmission pour vehicule hybride
FR3077857A1 (fr) * 2018-02-12 2019-08-16 Valeo Embrayages Dispositif de transmission pour vehicule hybride
DE102018131105A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung sowie Fahrzeuggetriebe mit der Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2359346B (en) 2004-03-24
GB2359346A (en) 2001-08-22
US20010022871A1 (en) 2001-09-20
US6652150B2 (en) 2003-11-25
ITTO20010043A1 (it) 2002-07-19
GB0103426D0 (en) 2001-03-28
ITTO20010043A0 (it) 2001-01-19
FR2805319B1 (fr) 2003-02-21
DE10007437B4 (de) 2016-07-07
FR2805319A1 (fr) 2001-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007437A1 (de) Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme und damit hergestellte Lageranordnung
DE10001575C2 (de) Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme
DE102005012323B3 (de) Lageranordnung
EP1419319B2 (de) Selbstlochendes, verdreh- und auspresssicher in ein blech einpressbares befestigungselement.
EP0339441A2 (de) Kugelraste
DE3210208C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier dünnwandiger Bauteile durch Stanznocken
EP1194702A1 (de) Kugelhülsengelenk
DE102012223449B4 (de) Wälzlageranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Wälzlageranordnung
DE102015105550A1 (de) Klemmhülse und ein Verfahren zur Herstellung einer Klemmhülse
DE10254293A1 (de) Pleuelstangenanordnung und lagerbestückte Pleuelstange
WO1999014002A1 (de) Verfahren zum herstellen eines käfigs für zylindrische wälzkörper
DD250740A5 (de) Rollelement
DE3544988A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
DE3146137A1 (de) Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern
EP1744072A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
EP2649331A1 (de) Radialwälzlager mit losen abstandskörpern zwischen den wälzkörpern und verfahren zum zusammenbau des wälzlagers
DE2144507A1 (de) Gelenklager
DE102019130286A1 (de) Dichthülse mit kombinierten Axiallagermitteln für eine Druckmittel-Drehdurchführung
DE202016100880U1 (de) Radlagerwerkzeugsatz zur Montage einer Radlagerungseinheit an einem Lagersitz
DE10160840C1 (de) Lageraufnahme
DE3119150C2 (de) Elastisches Lager
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
EP1812248B1 (de) Einheit aus wenigstens einem träger und aus einem radlager
EP2273137A1 (de) Pleuel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4119860A1 (de) Lagerbuechse, insbesondere fuer kreuzgelenke, sowie verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee