DE10006620B4 - Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil für hydraulische Anlagen - Google Patents

Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil für hydraulische Anlagen Download PDF

Info

Publication number
DE10006620B4
DE10006620B4 DE2000106620 DE10006620A DE10006620B4 DE 10006620 B4 DE10006620 B4 DE 10006620B4 DE 2000106620 DE2000106620 DE 2000106620 DE 10006620 A DE10006620 A DE 10006620A DE 10006620 B4 DE10006620 B4 DE 10006620B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing member
compression spring
relief valve
pressure relief
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000106620
Other languages
English (en)
Other versions
DE10006620A1 (de
Inventor
Georg Winkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000106620 priority Critical patent/DE10006620B4/de
Publication of DE10006620A1 publication Critical patent/DE10006620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10006620B4 publication Critical patent/DE10006620B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means

Abstract

Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil (10) für hydraulische Anlagen mit einem in einem Gehäuse (11) angeordneten, von einer ersten Druckfeder (35) belasteten Schließglied (23), das einen Öffnungsquerschnitt zwischen einer Zulauföffnung (16) und einem Rücklauf (17) steuert und dem in einer Dämpfungseinrichtung ein Dämpfungskolben (24) mit einer ersten Druckfläche (44) zugeordnet ist, die eine Dämpfungskammer (26) begrenzt, und die vom Druck beaufschlagt das Schließglied (23) in Öffnungsrichtung gegen die erste Druckfeder (35) drückt, wobei die Dämpfungskammer (26) mit der Zulauföffnung (16) Verbindung hat und mit zusätzlichen Mitteln zum Abbau von auf der Zulaufseite ankommenden Druckspitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Mittel daraus gebildet sind, daß das Schließglied (23) in Wirkverbindung mit einer zweiten Druckfläche (43) angeordnet ist, welche mittels einer zweiten Druckfeder (41) das Schließglied (23) in Schließrichtung beaufschlagt, daß die zweite Druckfläche (43) über eine Blende (38) mit der Zulauföffnung (16) gekoppelt ist und daß die wirksame Größe der zweiten Druckfläche (43) kleiner...

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem direktgesteuerten Druckbegrenzungsventil für hydraulische Anlagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es aus der DE 197 11 351 A1 bekannt geworden ist.
  • Bei dem bekannten Druckbegrenzungsventil ist ein von einem Dämpfungskolben getrennter Schließkörper vorgesehen, der durch einen schnellen Druckanstieg verursachte Druckspitzen vermindern soll. Ferner ist es aus der DE 197 25 727 A1 bekannt, einen Dämpfungskolben bei größeren Öffnungsgeschwindigkeiten vom Schließglied abzukoppeln.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil derart weiterzubilden, daß es bei geringem Aufwand eine hohe Dämpfung von Druckspitzen ermöglicht, wobei gleichzeitig ein schwingungsfreier Betrieb ermöglicht werden soll. Diese Aufgabe wird bei einem direktgesteuerten Druckbegrenzungsventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen direktgesteuerten Druckbegrenzungsventils für hydraulische Anlagen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des direktgesteuerten Druckbegrenzungsventils in eingebautem Zustand in vereinfachter Darstellung.
  • Das in der Figur dargestellte direktgesteuerte Druckbegrenzungsventil 10 weist ein zweiteiliges Gehäuse 11 auf, dessen beide Gehäuseteile 12, 13 mittels einer Gewindeverbindung 14 und einer Dichtung 15 dichtend miteinander verbunden sind. In dem einen Gehäuseteil 12 sind sowohl ein Zulaufanschluß 16 als auch ein Rücklaufanschluß 17 für das Druckmittel ausgebildet. Im Gehäuseteil 12 ist weiterhin eine Ventilträgerhülse 18 angeordnet, die einen ersten Abschnitt 19 größeren Durchmessers und einen zweiten Abschnitt 21 kleineren Durchmessers aufweist. In dem Abschnitt 21 sind Zulauföffnungen 22 ausgebildet, die mit dem Zulaufanschluß 16 Verbindung haben. In der Ventilträgerhülse 18 ist ein Schließglied 23 angeordnet, das einen in einer Längsbohrung des Abschnitts 21 geführten Dämfpungskolben 24 aufweist. Zwischen dem von einer Verschlußkugel 25 verschlossenen Ende der Ventilträgerhülse 18 und dem Dämpfungskolben 24 ist eine Dämpfungskammer 26 ausgebildet. Das Radialspiel zwischen der Längsbohrung des Abschnitts 21 und dem Dämpfungskolben 24 bildet eine Drosselstelle 20 aus, durch die die Dämpfungskammer 26 und die Zulauföffnungen 22 miteinander verbunden sind. Das Schließglied 23 hat im Bereich der Zulauföffnungen 22 einen im Durchmesser reduzierten Abschnitt 27, an den sich in Richtung des Abschnitts 19 des Gehäuseteils 12 ein Kegelabschnitt 28 anschließt.
  • Im Übergangsbereich der beiden Abschnitte 19, 21 der Ventilträgerhülse 18 ist eine Schulter 29 ausgebildet, die einen Ventilsitz 31 bildet, der mit dem Kegelabschnitt 28 zusammenwirkt. Im Abschnitt 19 geht der Kegelabschnitt 28 in einen Federteller 32 über, an den sich wiederum ein im Außendurchmesser im wesentlichen zylindrischer Abschnitt 33 anschließt. Der Abschnitt 33 ist von einer ersten Druckfeder 35 umfaßt, welche sich zwischen dem Federteller 32 und dem Grund 34 des Gehäuseteils 13 abstützt. Die Druckfeder 35 belastet das Schließglied 23 bzw. den Kegelabschnitt 28 in Richtung des Ventilsitzes 31.
  • Im Bereich des Kegelabschnitts 28 und des zylindrischen Abschnitts 33 ist eine gestufte Sacklochbohrung 30 ausgebildet. Die Sacklochbohrung 30 weist einen Bohrungsabschnitt 36 mit größerem Durchmesser und einen Bohrungsabschnitt 37 mit kleinerem Durchmesser auf. Vom Bohrungsabschnitt 37 zweigt im Bereich des Kegelabschnitts 28 eine Blendenbohrung 38 ab, die im Abschnitt 21 nahe der einen Zulauföffnung 22 mündet. Wenn das Schließglied 23 in der in der Figur dargestellten Position von der Druckfeder 35 gegen den Ventilsitz 31 gedrückt wird, besteht für das Druckmittel ein Zugang in den Bohrungsabschnitt 37 über den Zulaufanschluß 16, die Zulauföffnungen 22 und die Blendenbohrung 38.
  • In dem Bohrungsabschnitt 36 ist ein Kolben 40 gleitend geführt, der von einer koaxial und innerhalb der ersten Druckfeder 35 angeordneten zweiten Druckfeder 41, welche sich zwischen einem Federteller 42 und dem Grund 34 des Gehäuseteils 13 abstützt, in Richtung des Bohrungsabschnitts 37 gedrückt wird. Der Durchmesser des Kolbens 40 bzw. des Abschnitts 36 ist kleiner als der Durchmesser des Dämpfungskolbens 24 bzw. des Abschnitts 21. Insbesondere weist die Druckfläche 43 des Kolbens 40 eine geringere Größe auf als die wirksame Druckfläche 44 des Dämpfungskolbens 24.
  • Die Wirkungsweise des Druckbegrenzungsventils 10 wird wie folgt erläutert: Im stationären Betrieb drückt die Druckfeder 41 den Kolben 40 in Richtung des Schließgliedes 23, wobei der Kolben 40 (oder der Federteller 42) bei geringem Druck an dem Schließglied 23 anliegt, so daß sowohl die Druckkraft der Druckfeder 35 als auch die Druckkraft der Druckfeder 41 das Schließglied 23 belasten, wodurch das Schließglied 23 auf dem Ventilsitz 31 anliegt. Bei einem höheren Systemdruck ist der Kolben 40 hingegen, wie dargestellt, in Richtung der Druckfeder 41 verschoben, wobei in diesem Fall die Federkraft der Druckfeder 41 der Kraft des hydrostatischen Drucks auf die Druckfläche 43 entspricht. Da das Schließglied 23 jedoch auch bei einem höherem Systemdruck auf dem Ventilsitz 31 anliegt kann dabei infolge dessen kein Druckmittel über den Rücklaufanschluß 17 abfließen. Tritt nun eine Druckspitze auf, so wirkt der Druck über die Drosselstelle 20 unmittelbar auf die Druckfläche 44 des Dämpfungskolbens 24 in Öffnungsrichtung, so daß das Schließglied 23 vom Ventilsitz 31 abhebt und die Druckspitze sehr rasch abgebaut werden kann. Gleichzeitig strömt Druckmittel über die Blendenbohrung 38 in die Sacklochbohrung 30 ein. Aufgrund der Wirkung der Blendenbohrung 38 kann der erhöhte Druck jedoch nicht sofort in der Sacklochbohrung 30 und somit auf die Druckfläche 43 des Kolbens 40 wirken. Es muß zunächst eine gewisse Menge Druckmittel in die Sacklochbohrung 30 einströmen, bis die Druckfeder 41 so weit gespannt ist, daß sie der Druckkraft des Druckmittels auf den Kolben 40 wieder das Gleichgewicht halten kann. Das bedeutet, daß die in Schließrichtung des Schließgliedes 23 wirkende Druckkraft der Druckfeder 41 zeitlich verzögert im Verhältnis zur Öffnungskraft infolge des Druckanstiegs wirkt.
  • Bei einer Entlastung des Systems sind die Verhältnisse umgekehrt: Die über den Dämpfungskolben 24 wirkende Öffnungskraft fällt relativ rasch ab, während die in schließende Richtung über den Kolben 40 wirkende Gegenkraft infolge des verzögernden Abströmens des Druckmittels über die Blendenbohrung 38 nur verzögert wirkt.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel kann konstruktiv auf verschiedene Weise abgewandelt werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So kann beispielsweise das Schließglied 23 über einen durchbohrten Zapfen auf der Seite der Druckfeder verfügen, auf dem eine von der Druckfeder belastete Hülse aufgesteckt ist. Es ist auch denkbar, die Druckfeder 41 direkt auf das Schließglied 23 wirken zu lassen und sie von der anderen Seite durch einen Kolben gegen den Schließkörper 23 zu drücken. Dieser Kolben muß dann ebenfalls über eine Blende mit dem Zulauf des Ventils verbunden sein.

Claims (6)

  1. Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil (10) für hydraulische Anlagen mit einem in einem Gehäuse (11) angeordneten, von einer ersten Druckfeder (35) belasteten Schließglied (23), das einen Öffnungsquerschnitt zwischen einer Zulauföffnung (16) und einem Rücklauf (17) steuert und dem in einer Dämpfungseinrichtung ein Dämpfungskolben (24) mit einer ersten Druckfläche (44) zugeordnet ist, die eine Dämpfungskammer (26) begrenzt, und die vom Druck beaufschlagt das Schließglied (23) in Öffnungsrichtung gegen die erste Druckfeder (35) drückt, wobei die Dämpfungskammer (26) mit der Zulauföffnung (16) Verbindung hat und mit zusätzlichen Mitteln zum Abbau von auf der Zulaufseite ankommenden Druckspitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Mittel daraus gebildet sind, daß das Schließglied (23) in Wirkverbindung mit einer zweiten Druckfläche (43) angeordnet ist, welche mittels einer zweiten Druckfeder (41) das Schließglied (23) in Schließrichtung beaufschlagt, daß die zweite Druckfläche (43) über eine Blende (38) mit der Zulauföffnung (16) gekoppelt ist und daß die wirksame Größe der zweiten Druckfläche (43) kleiner ist als die der ersten Druckfläche (44).
  2. Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schließglied (23) eine Bohrung (30) für einen Kolben (40) ausgebildet ist, dessen in der Bohrung (30) angeordnete Stirnfläche als zweite Druckfläche (43) wirkt und daß sich der Kolben (40) über die zweite Druckfeder (41) abstützt, welche koaxial innerhalb der ersten Druckfeder (35) angeordnet ist.
  3. Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (23) als Sitzventilkörper mit einem Kegelabschnitt (28) ausgebildet ist, daß zumindest in dem Kegelabschnitt (28) die Bohrung (30) einen im Durchmesser reduzierten Abschnitt (37) aufweist und daß die Blende als Blendenbohrung (38) ausgebildet ist, welche in dem Abschnitt (37) mündet.
  4. Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (23) einteilig ausgebildet ist.
  5. Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (23) in einer im Gehäuse (11) befestigten Ventilträgerhülse (18) angeordnet ist, die in ihrem der Zulaufseite zugewandten Abschnitt (21) in einer Längsbohrung die Dämpfungskammer (26) aufnimmt, und die im Bereich zwischen dem Dämpfungskolben (24) und dem Kegelabschnitt (28) des Schließglieds (23) Zulauföffnungen (22) aufweist.
  6. Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) zwei miteinander verbundene Gehäuseteile (12, 13) aufweist, wobei die beiden Druckfedern (35, 41) im wesentlichen von dem einen Gehäuseteil (13) aufgenommen sind.
DE2000106620 2000-02-15 2000-02-15 Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil für hydraulische Anlagen Expired - Fee Related DE10006620B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106620 DE10006620B4 (de) 2000-02-15 2000-02-15 Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil für hydraulische Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106620 DE10006620B4 (de) 2000-02-15 2000-02-15 Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil für hydraulische Anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10006620A1 DE10006620A1 (de) 2001-08-16
DE10006620B4 true DE10006620B4 (de) 2009-01-08

Family

ID=7630931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000106620 Expired - Fee Related DE10006620B4 (de) 2000-02-15 2000-02-15 Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil für hydraulische Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10006620B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164241A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Bosch Rexroth Ag Sitzventil
DE10246787A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Bosch Rexroth Ag Druckbegrenzungsventil
DE10324051A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Bosch Rexroth Ag Druckreduzierventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711351A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil für hydraulische Anlagen
DE19725727A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil für hydraulische Anlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711351A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil für hydraulische Anlagen
DE19725727A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil für hydraulische Anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10006620A1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002483B4 (de) Hydraulischer puffer und mit demselben kombinierter zylinder
DE102005008162B3 (de) Dämpfventil
DE4212550C2 (de) Ventilanordnung mit einem Wegeventil
DE10257872A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE3917064A1 (de) Stossdaempfer ii
DE2700058C2 (de) Ventilanordnung
DE2952237A1 (de) Drucksteuerventil
DE102009048438A1 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventileinheit zum kombinierten Einspeisen und Druckbegrenzen
EP0504624A2 (de) Stossdämpfer
DE102004024527A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3636409A1 (de) Druckregelventil
DE102020134820A1 (de) Ventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE10006620B4 (de) Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil für hydraulische Anlagen
CH668814A5 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
DE60013002T2 (de) Sicherheitsventil
EP0668827B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE1090116B (de) Bremsdruckregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3710863C2 (de) Hydraulisches, entsperrbares Rückschlagventil
DE2254263A1 (de) Sicherheitsventil
DE3517517C2 (de) Ventilanordnung
EP0051728A1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder
DE3401369A1 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE19946732B4 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors auf ein Stellglied und Kraftstoffinjektor mit einer solchen Vorrichtung
DE10138504A1 (de) Vorfederrückschlagventil
EP1163142B1 (de) Prioritätsventil für einen hydraulischen lenkkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee