DE10006315A1 - Radbremse mit konischen Bremselementen für Fahrräder und andere Fahrzeuge - Google Patents

Radbremse mit konischen Bremselementen für Fahrräder und andere Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10006315A1
DE10006315A1 DE2000106315 DE10006315A DE10006315A1 DE 10006315 A1 DE10006315 A1 DE 10006315A1 DE 2000106315 DE2000106315 DE 2000106315 DE 10006315 A DE10006315 A DE 10006315A DE 10006315 A1 DE10006315 A1 DE 10006315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheel
conical
ring
wheel hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000106315
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schradin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000106315 priority Critical patent/DE10006315A1/de
Publication of DE10006315A1 publication Critical patent/DE10006315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/024Braking members; Mounting thereof the braking surface being inclined with respect to the rotor's axis of rotation at an angle other than 90 degrees, e.g. comprising a conical rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Zum Bremsen von Fahrrädern sind vier mögliche Bremsarten bekannt: Felgenbremse, Trommelbremse, Rollenbremse, Scheibenbremse und Kombinationslösungen. DOLLAR A Jede dieser Bremsen hat Vor- und Nachteile, wie z. B. Nassbremsprobleme (Felgenbremse), Überhitzungsneigung (Trommel- und Rollenbremse) und hohe Herstellungskosten (Scheibenbremse). Das Ziel der vorgestellten Erfindung ist, die meisten vorteilhaften Eigenschaften der bekannten Bremssysteme in sich zu vereinen, ohne deren Nachteile zu besitzen. DOLLAR A Diese Aufgabe löst die Konusbremse mit einer Ausformung der Bremstrommel als Konussegment (Abb. 1, Nr. 6). Auf der gemeinsamen Radachse (Abb. 1, Nr. 1) existiert ein axialflexibles, konisch geformtes Bremselement (Abb. 1, Nr. 8), das am Gabelholm des Fahrzeugs (Abb. 7, Nr. 1) gegen Verdrehung abgestützt wird (Abb. 1, Nr. 17). Dieses wird über eine seilzugbetätigte Nockenscheibe (Abb. 1, Nr. 9) auf die konische Bremstrommel aufgepresst und erzeugt so Reibung. DOLLAR A Durch mitlaufende, hitzeabstrahlende Lamellen (Abb. 1, Nr. 14) entsteht ein einfacher Radiallüfter, der Luft ansaugt und über die Bremselemente bläst. DOLLAR A Die konische Passform ermöglicht hohe Bremsleistung bei geringem mechanischen Aufwand (Seilzug). DOLLAR A So entsteht eine kostengünstige, effektive und überhitzungssichere Bremse, die nur aus drei Hauptteilen besteht.

Description

Alle Elemente der Konusbremse befinden sich auf einer zentralen Radachse (Abb. 1, Nr. 1) auf die Radachse wird der Aufnahmemantel (Abb. 1, Nr. 2) gesteckt. Dieser wiederum nimmt ein Schulterlager (Abb. 1, Nr. 3) und ein Kugellager (Abb. 1, Nr. 4) auf. Die beiden Lager dienen zur Lagerung der Radnabe (Abb. 1, Nr. 5). Ein rotierendes Konussegment aus Metall (Stahl, Grauguss, Alu o. ä.) (Abb. 1, Nr. 6) wird in die Radnabe eingeklebt oder festgenietet.
Auf dem rechten Ende des Aufnahmemantels (Abb. 1, Nr. 2) befindet sich der Aufnahmeteller (Abb. 1, Nr. 7). Beide Teile sind so gearbeitet, dass sie ein Gleitlager bilden, welches dem Aufnahmeteller (Abb. 1, Nr. 7) eine Bewegung in axialer Ebene ermöglicht. Auf dem äußeren, konisch geformten Umfang des Aufnahmetellers wird der konische Bremsbelag (Abb. 1, Nr. 8) festgeklebt, genietet, verschraubt (Abb. 1, Nr. 8b) oder durch einen Klemmring (Abb. 5, Nr. 8a) austauschbar befestigt. Dahinter sitzt, ebenfalls auf dem Aufnahmemantel, das ringförmige Antriebselement (Abb. 1, Nr. 9). Es hat die Fähigkeit, über mehrere Nocken (Abb. 1, Nr. 20; Abb. 2, Nr. 10) durch Verdehen den Aufnahmeteller (Abb. 1, Nr. 7) mit dem Bremsbelag (Abb. 1, Nr. 8) und den Gegennocken (Abb. 1, Nr. 10a; Abb. 2, Nr. 10a) in axialer Ebene zu verschieben und dadurch auf das Bremselement (Abb. 1, Nr. 6) aufzudrücken. Angetrieben wird es von einem Seilzug (Abb. 3, Nr. 20), der mit einem Bremshebel verbunden ist.
Beim Reibungskontakt der beiden Bremsbeläge bestimmt die Stärke der Zugkraft am Seilzug die Stärke der erreichten Reib- bzw. Bremsleistung. Beim Nachlassen der Zugkraft am Seilzug drückt eine Rückstellfeder (Abb. 1, Nr. 11) den Aufnahmeteller (Abb. 1, Nr. 7) wieder in seine Ausgangsposition zurück. Ebenso gewährleistet die Drehfeder (Abb. 1, Nr. 12) ein korrektes Rückstellen des ringförmigen Antriebselementes (Abb. 1, Nr. 9)
Durch Bohrungen in der Kontermutter (Abb. 1, Nr. 1b) kann Luft in den Bremsinnenraum (Abb. 1, Nr. 14a) eintreten und zum ringförmigen Luftspalt (Abb. 1, Nr. 14b) wieder austreten. Der Innenraum beherbergt einige radial angeordnete Lamellen (Abb. 1, Nr. 14b), welche mit der Nabe rotieren und so eine in Richtung Luftspalt (Abb. 1, Nr. 14b) gerichtete Luftströmung erzwingen und gleichzeitig Hitze abstrahlen. Durch diese erzwungene Luftzirkulation werden: a) Die Bremselemente (Abb. 1, Nr. 6 + Nr. 8) gekühlt, was Fading (Bremskraftverlust) verhindert und b) eine Seltstreinigung der Bremse von Staub, Dreck und Wasser erzwungen.
Der Nockenmechanismus (Abb. 1, Nr. 10 + 10a) wird von einem Faltenbalg (Abb. 1, Nr. 15) geschützt, der Eindringen von Schmutz, Wasser und Verlust von Schmiermittel verhindert.
Damit der Aufnahmeteller (Abb. 1, Nr. 7) sich beim Bremsvorgang nicht mitdreht, besitzt er zwei Abstützungselemente (Abb. 1, Nr. 17), die über einen Anschlag (Abb. 6, Nr. 5 + Abb. 7, Nr. 5) eine Rotation Desselben verhindern und gleichzeitig die Bewegung auf axialer Ebene ermöglichen. Dieser Anschlag ist Element der Radgabel oder Aufhängung, in dem das Laufrad mit der Bremsnabe festgeschraubt ist.
Um den Kühlungseffekt der Bremse noch zu steigern ist es möglich, einen Windfang (Abb. 3B) am Aufnahmeteller (Abb. 1, Nr. 7) oder vor der Kontermutter (Abb. 1, Nr. 1b) zu befestigen.
Darstellung des Bekannten
(Anmerkung: Es ist dem Autor trotz Recherche im Patentinformationszentrum Darmstadt keine Erfindung bekannt geworden, die der hier dargestellten gleicht)
1. Trommelbremsen
In der Radnabe ist eine rotierende, zylindrische Bremstrommel integriert. Die Bremsleistung wird durch 2 Bremsbacken erbracht, die von einem oder zwei mechanisch oder hydraulisch betätigten Nocken auseinandergepresst werden.
Nachteile
  • - Bremsleistung nur mittelmäßig, da ein wandernder Auflagepunkt existiert und dadurch die Bremsbacken nie zu 100% gleichmäßig aufgedrückt werden (auflaufende und ablaufende Bremsbacken).
  • - Probleme mit Überhitzung/Fading durch einen Hitzestau im relativ geschlossenen Brems-Innenraum und durch mangelnde Luft-Durchstöhmung.
2. Rollenbremsen (nur Fahrräder)
Bremstrommel wie bei Trommelbremse. Jedoch existieren drei od. Mehrere Bremsbacken aus Metall, die über zentrifugal variable Rollen bewegt werden, welche von einem radial angeordneten Nockenelement betätigt werden.
Nachteile
  • - Bremse relativ schwer.
  • - Noch größere Hitzeprobleme als Trommelbremse.
  • - "Schwammiger" Druckpunkt am Bremshebel.
3. Scheibenbremsen (hydraulisch + mechanisch)
Ein scheibenförmiges Metallelement rotiert mit der Bremsnabe. Es werden unter Zuhilfenahme einer Bremszange links und rechts von dieser Scheibe je ein Bremsbelag angebracht. Diese werden durch einen hydraulischen oder mechanischen Mechanismus betätigt.
Nachteile
  • - Hohe Produktionskosten u. hohe Einkaufskosten (besonders in hydraulischer Variante), da sehr exakte Fertigung notwendig ist.
  • - Zusätzliche Kosten entstehen durch spezielle Aufnahmenabe für die Bremsscheibe.
  • - Im Gelände (Mountainbikes) anfällig gegen Steinschlag und bei Stürzen.
4. Felgenbremse (mechanisch)
Zwei Bremsgummis werden von je einem Hebelarm unter Zuhilfenahme eines Mechanismus (Mittelzug +Seilzug) auf die Radfelge aufgedrückt (bei MTB-Rädern: Cantilever, U- bzw. V-brakes)
Nachteile
  • - Verschlissene Bremsbeläge können in die Felge kippen (= Blockade)
  • - Bremsgummis verschleißen schnell.
  • - Schlechtes Naßbremsverhalten.
  • - Bremsgummis schwierig zu justieren.
  • - Schleif-/Pfeifgeräusche beim Bremsen.
  • - Felgenbruch durch Verschleiß (Durchbremsen) möglich.
5. Felgenbremse (hydraulisch)
Zwei Bremsgummis werden von je einem Hydraulikzylinder auf die Radfelge gedrückt.
Nachteile
  • - Teuer in Herstellung und Einkauf.
  • - Relativ großer Verschleiß der Bremsgummis.
  • - Umständlicher Radausbau (Demontage eines Druckzylinders od. Ablassen d. Luft).
  • - Nur mäßiges Naßbremsverhalten.
  • - Schleif u. Pfeifgeräusche bei Verschmutzung möglich.
  • - Felgenbruch durch Verschleiß (Durchbremsen) möglich.
6. Rücktrittbremse
In der Rücktrittnabe sitzt auf der Achse ein konischer Dorn. Belastet der Fahrer die Tretkurbeln rückwärts, wird dieser Dorn über ein Schneckengewinde axial auf drei Metallbeläge gedrückt. In der Folge wandern diese zentrifugal nach außen, drücken auf eine umlaufende Bremstrommel und erzeugen Reibung. Die genannten Elemente arbeiten in einem Öl/Fettbad.
Nachteile
  • - Geringe Bremsleistung (kleiner Trommeldurchmesser).
  • - Stark überhitzungsgefährdet (völlig geschlossen).
  • - Schlecht zu dosieren.
  • - Relativ schwer (alle Teile aus Eisen/Stahl).
Erzielbarer technischer Fortschritt durch die Konusbremse
Die Konusbremse stellt eine Synthese der meisten Vorteile der genannte Bremssysteme dar, ohne dabei deren Nachteile zu besitzen. Sie ist einfach und günstig zu produzieren, erzielt sehr gute Bremsleistungen, ist wartungsfrei und robust.
Allgemeine Vorteile Geringe Produktions-/Kaufkosten
Es existieren wenig Teile. Die vorhandenen Teile sind alle radial angeordnet und daher als günstige Dreh- od. Gußteile herzustellen. Durch diese radiale Anodnung der Teile ist auch eine einfache und schnelle vollautomatische Produktion realisierbar.
Hohe Bremskraft erzielbar
Durch die Ausführung der Bremsbacken und Bremstrommel als Konische Elemente ist eine hundertprozentige Passung der Reibflächen zueinander erreichbar. Dies ermöglicht eine hohe Reibleistung.
Geringe Bremsgröße
Durch die große mögliche Bremsfläche des Bremskonus kann der Bremsdurchmesser gering gehalten werden, was Materialkosten und Gewicht einspart.
Naßbremssicher
Durch die entstehenden Zentrifugalkräfte und die hervorragende Passung der Bremselemente kann sich auf Diesen kein störender Wasserfilm aufbauen.
Überhitzungssicher
Die integrierte Zwangsbelüftung, der offene Innenraum und die integrierten Kühllamellen sorgen für eine hervorragende Wärmeabfuhr und verhindern damit Bremskraftverlust bei starker Beanspruchung (Fading).
Bruchsicher bei Sturz
Da die Bremsmechanik sich in der Radnabe befindet, kann sie bei einem Sturz nicht beschädigt werden.
Günstiges Bremsgewicht erzielbar
Da es wenig Teile gibt und diese aufgrund der konischen Form sehr stabil sind, kann wenig, dünnes und leichtes Material verwendet werden.
Esthetische Formschönheit
Die ganze Bremse ist "radialsymmetrisch" (= ein Naturprinzip; wird als schön empfunden; Bsp.: indische Mandalas) und baut optisch sehr schlank.
Geringe Verschleißkosten
Nur ein Bremsbelag ist notwendig und dieser kann so ausgeführt werden, dass er separat austauschbar ist.
Gutes Druckpunktgefühl am Bremshebel auch bei Verwendung eines Seilzuges (mechanische Ausführung)
Aufgrund der besonderen Geometrie der Konusbremse muss ein Seilzug nur um 90° gebogen werden und es existieren keine Teile (Hebel), die sich mechanisch stark verformen könnten.
Einfacher Wechsel des Bremskonusses
Nur ein Bremsbelag/schnell wechselbar.
Einfache Wartung/nachstellbar
Selbstreinigend; bei Verschleiß nachstellbar über eine Kontermutter.
Vorteile im Vergleich
Konusbremse gegenüber Trommelbremse:
  • - Keine Probleme durch Überhitzung (Zwangsbelüftung).
  • - Bessere Bremsleistung (genaue Passung; 100% Andruck d. Bremsflächen).
  • - Besseres Druckpunktgefühl am Bremshebel u. bessere Dosierbarkeit.
  • - Geringeres Gewicht erzielbar (weniger u. dünneres Material verwendbar).
Konusbremse gegenüber Rollenbremse:
  • - Keine Probleme durch Überhitzung (Zwangsbelüftung)
  • - Geringeres Gewicht erzielbar (weniger u. dünneres Material verwendbar)
  • - Höhere Bremsleistung erzielbar (größerer Trommeldurchmesser; Materialpaarung, Passung besser).
  • - Besseres Druckpunktgefühl/Dosierbarkeit (keine Rollen, die sich "federnd" verformen)
Konusbremse gegenüber Scheibenbremse:
  • - Geringere Produktions- u. Anschaffungskosten (weniger Teile; Teile günstiger u. einfacher zu produzieren; schnelle, unkomplizierte Montage durch radial Anordnung).
  • - Keine zusätzlichen Kosten durch spezielle Aufnahmenabe notwendig (Bremse ist in Radnabe integriert).
  • - Nicht anfällig gegen Sturzschäden [MTB/Gelände] (Mechanik in Nabe integriert).
  • - Geringere Wartungskosten; schnellere Wartung (Nur 1 Bremsbelag notwendig).
Konusbremse gegenüber Felgenbremse:
  • - Geringere Verschleißkosten (Belag hält viel länger; nur ein Belag notwendig).
  • - Besseres Naßbremsverhalten (Materialpaarung; Passung; Wasserverdrängung).
  • - Keine Probleme mit Bremsbelagjustierung.
  • - Keine Schleif u. Pfeifgeräusche
  • - Kein Verschleiß der Felge aufgrund von "Durchbremsen"
  • - Kein Kippen von verschlissenen Bremsbelägen in die Felge möglich.
Konusbremse gegenüber Rücktrittbremse:
  • - Wesentlich höhere Bremsleistung erzielbar (Größerer Durchmesser; bessere Hitzeableitung; bessere Materialpaarung möglich).
  • - Keine Überhitzungsgefahr (Zwangsbelüftung; offene Architektur).
  • - Bessere Dosierbarkeit.
  • - Geringeres Gewicht erzielbar (dünnere und leichtere Materialien verwendbar).
Konusbremse gegenüber hydraulischer Felgenbremse:
  • - Geringere Produktions- u. Anschaffungskosten (weniger Teile; einfachere u. günstigere Produktion möglich; schnellere Montage).
  • - Geringerer Verschleiß des Bremsbelags.
  • - Radausbau einfacher (Schnellspanner möglich)
  • - Besseres Naßbremsverhalten (Beläge optimierbarer; höhere Passgenauigkeit d. Beläge; kein Aufbau eines Wasserfilms auf den Belägen).
  • - Keine Schleif u. Pfeifgeräusche.
  • - Kein Felgenbruch möglich.
Bezugszeichenliste Abb. 1(1,1 : 1) Konusbremse mit Radialnockenmechanik (Querschnitt)
1
Radachse
1
a Einstellmutter links
1
b Einstellmutter rechts
1
c Kontermutter links
2
Aufnahmemantel
3
Schulterlager
4
Kugellager
5
Radachse
6
Konisches Bremselement (Bremskonus)
7
Aufnahmemantel/axialflexibler Konus
7
a Verstärkungs- u. Kühlrippen
8
Konischer Bremsbelag (Bremsbacke/austauschbar)
8
a Bremsbelag-Trägerblech
8
b Bremsbelag-Verschraubung
9
Ringförmiges Antriebselement (Hebel)
10
(Radial-)Nocken
10
a Gegennocken
11
Rückstellfeder
12
Drehfeder
14
Lufteintritts-Bohrung
14
a Durchströhmungsraum
14
b Ringförmiger Luftspalt (Luftaustritt)
15
Faltenbalg
16
Nutring für Seilzug
17
Brems-Abstützung
18
Speichenloch
Abb. 2 Radialnocken-Wirkungsweise
1
Gegennocken
2
(Radial-) Nocken (in Antriebselement)
3
Radachse
Abb. 3 (1 : 1) Konusbremese mit Radialnocken-Mechanik (Draufsicht)
1
Radachse
1
b Einstellmutter rechts
5
Radnabe
7
Aufnahmeteller/axialflexibler Konus
7
a Kühl- u. Verstärkungsrippen
9
Ringförmiges Antriebselement (Hebel)
13
Lufteintritts-Bohrung
14
Ringförmiger Luftspalt (Luftaustritt)
17
Abstützung
18
Speichenloch
20
Seilzug
21
Nippel/Bolzen (aushängbar)
Abb. 3a (0.75 : 1)
Windfang (optional)
Steigerung der Luftzufuhr
Abb. 4 (0,8 : 1) Konusbremse mit Hebelmechanik (andere Anordnung möglich)
1
Radachse
1
a Einstellmutter links
1
b Einstellmutter rechts
1
c Kontermutter links
2
Aufnahmemantel
3
Schulterlager
4
Kugellager
5
Radnabe
6
Konisches Bremselement (Bremskonus)
7
Aufnahmeteller (axialflexibler Konus)
7
a Verstärkungs-/Kühlrippe
8
Konischer Bremsbelag (Bremsnabe)
9
Andruckrolle
10
Umlenkhebel
11
Rückstellfeder
12
Haltevorrichtung
12
a Zugstange
13
Lufteintrittsbohrung
14
Radiallamelle (Gebläse- u. Kühlrippe)
14
a Durchströhungsraum
14
b Ringförmiger Luftspalt (Luftaustritt)
15
Seilzug-Abstützung
16
Seilzugbolzen Lager (aushängbar)
17
Abstützung
18
Speichenloch
19
Seilzughülle
20
Seilzug
Abb. 5 (0,8 : 1) Konusbremse mit Hydraulik (hier: 2 Druckzylinder)
1
Radachse
1
a Einstellmutter links
1
b Kontermutter links
2
Aufnahmemantel
3
Schulterlager
4
Kugellager
5
Radnabe
6
Konisches Bremselement (Bremskonus)
7
Aufnahmeteller/axialflexibler Konus
7
a Verstärkungs-/Kühlrippe
8
Konischer Bremsbelag
8
a Bremsbelag-Arretierung
9
Bremskolben
10
Bremszylinder
11
Rückstellfeder
12
Bremssattel (abnehmbar)
14
Lufteintrittsbohrung
14
b Ringförmiger Luftspalt (Luftaustritt)
15
Bremssattel-Fixierung (abnehmbar)
16
Kontermutter rechts
17
Bremsabstützung
18
Speichenloch
19
Hydraulikschlauch
Abb. 6 (0,9 : 1) Radialarretierung der Konusbremse (angegossener Anschlag)
1
Gabelstandrohr
2
Radnabe (=
Abb.
1, Nr.
5
)
3
Seilzug (=
Abb.
3, Nr.
20
)
4
Seilzug-Aufnahme
5
Anschlag (angegossen)
6
Abstützung (=
Abb.
1_Nr.
17
)
7
Ringförmiges Antriebselement (=
Abb.
1_Nr.
9
)
Abb. 7 (0,9 : 1) Radialaarretierung der Konusbremse (angeschraubter Anschlag)
1
Gabelstandrohr
2
Radnabe (=
Abb.
1, Nr.
5
)
3
Seilzug (=
Abb.
3, Nr.
20
)
4
Seilzug-Aufnahme
5
Abschlag-Adapter (an Scheibenbrems-Adapter angeschraubt)
6
Abstützung (=
Abb.
1, Nr.
17
)
7
Ringförmiges Antriebselement (=
Abb.
1, Nr.
9
)

Claims (3)

1. Neuartige Radbremse für Fahrräder und Kraftfahrzeuge, wobei:
  • - Die rotierende Reibefläche (Abb. 1, Nr. 6)[Bremskonus] aus einem konisch geformten Ringsegment von variabler Steigung besteht, dass in der Radnabe integriert ist und sich mit dem Rad dreht;
  • - im Inneren der Radnabe radial angeordnete Lamellen (Abb. 1. Nr. 14) angebracht sind, die erstens der Wärmeabfuhr (Kühlrippen)dienen und zweitens einen Radiallüfter bilden, der zwangsweise mit der Felge umläuft, dabei durch die Nabenmitte Luft ansaugt und diese über die Bremsbälge kühlend nach außen bläst.
  • - die ebenfalls konisch geformte Reibfläche (Abb. 1, Nr. 8)[konischer Bremsbelag] durch ein feststehendes, tellerförmiges Aufnahmeelement (Abb. 1, Nr. 7)[Aufnahmemantel], auf axialer Ebene verschoben werden kann;
  • - das axial gelagerte Aufnahmeelement (Abb. 1, Nr. 7)[Aufnahmemantel] durch eine Abstützung (Abb. 1, Nr. 17)[Brems-Abstützung] am Rotieren gehindert wird (Anschlag f. d. Abstützung ist Teil der Radgabel bzw. des Fahrzeugrahmens (Abb. 6));
  • - eine Spiralfeder (Abb. 1, Nr. 11)[Rückstellfeder] die Rückstellung des axial gelagerten Aufnahmeelementes (Abb. 1, Nr. 7)[Aufnahmemantel] ermöglicht;
  • - ein axial gelagerter, kreisförmiger Antrieb/Hebelarm (Abb. 1, Nr. 9)[ringförmiges Antriebselement] über mehrere Nocken (Abb. 1, Nr. 10)[Radial-Nocken] durch Verdrehen ein Anpressen der beiden oben beschriebenen Reibflächen ermöglicht und dadurch eine Reibleistung (= bremsen) verursacht;
  • - der ringförmige Antrieb (Abb. 1, Nr. 9)[ringförmiges Antriebselement] durch einen Seilzug (Abb. 3, Nr. 20) betätigt wird.
2. Radbremse nach Anspruch Nr. 1. wobei:
  • - Der ringförmige Antrieb (Abb. 1, Nr. 9)[ringförmiges Antriebselement] das Aufnahme­ element (Abb. 1, Nr. 7) [Aufnahmemantel] durch ein Spiralgewinde in axialer Ebene verschieben kann.
3. Radbremse nach Anspruch Nr. 1, wobei:
  • - Die axiale Verschiebung des nicht rotierenden Reibelementes (Abb. 1, Nr. 8)[konischer Bremsbelag] über einen Hebelmechanismus (Abb. 4) erreicht wird;
DE2000106315 2000-02-12 2000-02-12 Radbremse mit konischen Bremselementen für Fahrräder und andere Fahrzeuge Withdrawn DE10006315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106315 DE10006315A1 (de) 2000-02-12 2000-02-12 Radbremse mit konischen Bremselementen für Fahrräder und andere Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106315 DE10006315A1 (de) 2000-02-12 2000-02-12 Radbremse mit konischen Bremselementen für Fahrräder und andere Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006315A1 true DE10006315A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7630728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000106315 Withdrawn DE10006315A1 (de) 2000-02-12 2000-02-12 Radbremse mit konischen Bremselementen für Fahrräder und andere Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10006315A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375330A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-02 Shimano Inc. Fahrradnabe mit daran angebrachter Kühlungsscheibe
EP1759977A2 (de) * 2005-08-31 2007-03-07 Shimano Inc. Vorrichtung zum Montieren eines Elements zur Bremssteuerung an einer Nabenbremse für ein Fahrrad
CN109372909A (zh) * 2018-04-08 2019-02-22 九江精密测试技术研究所 基于杠杆微动原理回转轴的机械锁紧装置
DE102022113216A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit zwei Rückstelleinrichtungen sowie Bremssystem mit der Bremsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375330A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-02 Shimano Inc. Fahrradnabe mit daran angebrachter Kühlungsscheibe
US6978867B2 (en) 2002-06-11 2005-12-27 Shimano, Inc. Bicycle hub with an attached cooling disk
EP1759977A2 (de) * 2005-08-31 2007-03-07 Shimano Inc. Vorrichtung zum Montieren eines Elements zur Bremssteuerung an einer Nabenbremse für ein Fahrrad
EP1759977A3 (de) * 2005-08-31 2009-01-28 Shimano Inc. Vorrichtung zum Montieren eines Elements zur Bremssteuerung an einer Nabenbremse für ein Fahrrad
CN109372909A (zh) * 2018-04-08 2019-02-22 九江精密测试技术研究所 基于杠杆微动原理回转轴的机械锁紧装置
DE102022113216A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit zwei Rückstelleinrichtungen sowie Bremssystem mit der Bremsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559876C2 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Motorräder
US3675741A (en) Bicycle disc brake
DE60301443T2 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Bremstrommel an einen Fahrradrahmen
DE10006315A1 (de) Radbremse mit konischen Bremselementen für Fahrräder und andere Fahrzeuge
DE2540907A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeugraeder
DE60304511T3 (de) Vorrichtung für eine Fahrradnabenbremse
DE19505014A1 (de) Bremsscheibe
DE10132168A1 (de) Innentrommelscheibenbremse
DE60301442T2 (de) Fahrradnabe mit daran angebrachter Kühlungsscheibe
EP3986776B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug, bremsvorrichtung mit der bremseinheit sowie fahrzeug mit der bremseinheit und/oder der bremsvorrichtung
DE102021123768A1 (de) Bremsscheibe, Bremsvorrichtung und Fahrzeug mit Bremsvorrichtung
DE4242933C1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer an einem Speichen-Rad angeordneten Fahrzeugbremse
DE19914983B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Kinderfahrzeug
DE101111C (de)
DE102020111310B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung
DE102019122594B4 (de) Bremsvorrichtung mit zentralem Druckanschluss sowie Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung
DE2610811C2 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE3936733A1 (de) Mit einer hydraulisch betaetigten vollbelagscheibenbremse ausgeruestete fahrradbremsnabe
DE2334627A1 (de) Wassergekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer achsen schwerer nutzfahrzeuge
DE20015164U1 (de) Abseileinrichtung für Personen und Lasten
AT103544B (de) Radbremse, insbesondere für Automobile.
JPH0115732B2 (de)
CH182113A (de) Regulierbremse für Rechenmaschinen.
DE2607569A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge
DE1580144C (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit Selbstverstärkungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee