DE1000606B - Einrichtung zum Umwandeln des Zeiger- oder Skalenausschlags eines Messinstrumentes in Impulse zur ziffermaessigen Anzeige und zur Fernuebertragung - Google Patents

Einrichtung zum Umwandeln des Zeiger- oder Skalenausschlags eines Messinstrumentes in Impulse zur ziffermaessigen Anzeige und zur Fernuebertragung

Info

Publication number
DE1000606B
DE1000606B DEB34691A DEB0034691A DE1000606B DE 1000606 B DE1000606 B DE 1000606B DE B34691 A DEB34691 A DE B34691A DE B0034691 A DEB0034691 A DE B0034691A DE 1000606 B DE1000606 B DE 1000606B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
pulses
measuring instrument
display
converting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB34691A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG filed Critical Bizerba Werke Wilhelm Kraut GmbH and KG
Priority to DEB34691A priority Critical patent/DE1000606B/de
Publication of DE1000606B publication Critical patent/DE1000606B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/375Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting during the movement of a coded element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1009Calibration

Description

  • Einrichtung zum Umwandeln des Zeiger-oder Skalenausschlags eines Meßinstrumentes in Impulse zur ziffermäßigen Anzeige und zur Fernübertragung Es ist oft erwünscht, den Zeiger-oder Skalenaussdhiag eines Meßinstrumentes zur Ablesung in Ziffern umzuwandeln und den Meßwert zwecks Kontrolle in einen entfernt t von der Kontrollstelle liegenden Raum zu übertragen. Diese Umwandlung und Fernübertragung soll mit größtmöglocher Genauigkeit ohne rückwirkendeBeeinflussung des Meßinlstrumentes und ohne zeitliche Verzögerung erfolgen.
  • Die bisher bekannten Einrichtungen dieser Art erfüllen die gestellten Forderungen nicht in vollem Maße. Den meisten Einrichtungen, haftet gemeinsam der Nachteil an, daß die ziffernmäßige Anzeige des Meßwertes bzw. die Fernübertragung dieser Zahlenwerte n.icht sofort bei einer Veränderung der Zeigerstellung und fortschreitend mit dem Ausschlag des Zeigers,sondern'erstnachZeigerstillstanddurch Abtasten des stillstehenden Zeigers mittels einer Nachlaufeinrichtungerfolgt.
  • Direkte Fernübertragungen eines Zeigerausschlages ohne Verwendung einer Nadblaufeinrichtung, z. B. mittels Potentiometers und Strommessers oder mittels Synchronmotoren, lassen sich nicht mit der erforderlichen Genauigkeit durchführen und beeinflussen auch das Geljermeßmstrument.
  • Die Erfindung setzt sich nun zum Ziel, eine Einrichtung zu schaffen. die zur Umwandlung des Zeigerausschlages eines Meßinstrumentes,vorzugsweise einer Neigungswaage, in Impulse zur ziffernmäßigen Anzeige und zur Fernübertragung des Meßwertes, unter EinhaltungeinergrößtmöglichenGenauigkeit, ohne rückwirkende Beeinflussung des Meßinstrumentes und ohne zeitliche Verzögerung, geeignet ist. Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Nachlaufeinriehtung durchlaufend mit soloher Geschwindigkeit umläuft, daß sie in engem zeitlichem Abstand auch die Zwischenstellungen des Zeigers abtastet und die Umwandlung des jeweiligen Zeigerausschlags mindestens so oft je Sekunde vornimmt, daß wenigstens die dem Meßwert zugeordnete Zeigereinstellung dem Auge als stellendeAnzeigeerscheint.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In den Zeichnungen stellt dar Fig. i dieSeitenansicht des Gerätes mit angeschlossenem Schaltschema, Fig. 2 einen Ausschnitt einer Stirnansieht gegen eine im Rahmen der Erfindung verwendete umlaufende Schlitzscheibe.
  • In Fig. i ist der in Seitenansicht dargestellte Meßkopf einer Waage mit 28 bezeichnet, der eine Kreisskala enthält, vor welcher ein Zeiger 30 mit einer Zeigerwelle 31 umläuft. Auf der gleichen Zeigerwelle 31 sitzt an deren, rückwärtigem Ende ein Hilfszeiger 16, welcher Teile einer optischen Einrichtung trägt.
  • Gleichachsig zur ZeigerweUe3i, aber vollkommen getrennt von. ihr ist eine SchHtzsoheibe 1 gelagert, die auf der Welle 2 eines Elektromotors 3 sitzt und von diesem in schnelle Umlaufbewegung versetzt wird.
  • Auch dieseScheibeträgt Teile einer optischen Einrichtung zur Umlenkung eines von einer Lichtquelle17 ausgehendenLichtstrahls auf eine Fotozelle 14.
  • Die optische Einrichtung besteht aus folgenden Teilen : Auf der ZeigerweMe sitzt unter einem Winkel von 45'en ebener Spiegel 32. Der Zeiger trägt mit nicht gezeichneten Befestigungsmittoin zwei Linsen 22 und 23. eine Schlitzblende ig und ein Objektiv 20. Am Ende des Zeigers 21istunter45°einweiterer Spiegel 21 angebracht.
  • Auf de!rScheibeiisteine zu dieser Scheibe parallele Blendenscheibe i8 befestigt, die den gleichen Radialabstand zu ihrer Drehachse hat wie dler Spiegel 21 zur Achse.HinterdieserBIendensoheiue18isteine Kollektivlinse 24 sowie ein unter 45° stehender Spiegel 26 mit gleichem Achsabstand vorgeselhen.
  • Ferner trägt die Scheibe mit nicht gezeichneten Befestigung'smittelneineSammellinse25 und auf der Welle 2 des Motors 3 unter 45° einen ebenen Spiegel 27.
  • Die Schlitzscheibe 1 ist im Bereich ihres Umfangs mit einer Reihe in gleichmäßiger Teilung angeordneter Schlitze 33 versehen. Die Zahl dieser Schlitze entspricht der TeilungderWaagenskalaoder einem ganzzahligenVielfachendavon.Außerdemträgtdie Scheibe einen weiteren radialen Schlitz 34, jedoch'auf einem anderen Radius, aber im Bereich der Unterbrechung der Teilung des Schlitze 33 zwischen ihrem End-und Anfangssohlitz.ZwischendiesemEnd-und Anfangsschlitz ist nämlich eine sogenannte neurale Zone 35 eingeschaltet, die bei der Waage der neutralen Zone der Zeigerskalaentspricht.
  • Im Achsabstand der erwähnten Schlitze 33 und 34 sindvorbzw.hinterderScheibeLichtquellen4und 10 bzw.Fotozellen 5 und 9 so angeordnet, daß der von den Lichtquellen ausgehende Lichtstrahl in durch den Vorbeigang der Schlitze bestimmten Impulsen auf die zugehörige Fotozelle fällt. Die der Scblitzreihe 33 zugeordnete Fotozelle 5 ist iiber einenVerstärker 6 und einen elektronischenSchalter 7 angeschlossen an die Eingangsstufe eines elektronischen Zählers 8, der mit einem Wechselzahlentableau 29 als Anzeigevorrichtung ausgerüstet ist, auf dem die gezahlten Zahlen in Form von Leuchtziffern erscheinen.
  • Die dem Einzelschlitz 34 zugeordnete Fotozeile o ist über einen weiteren Verstärker 11 und einen im Verhältnis 1 : 2 arbeitenden ! Untersetzer 12 an den Schalter 7 und die einzelnen Stufen des elektronischen Zählers angeschaltet.
  • Die dritte Fotozelle14schließlich ist über einen weiteren Verstärker 15 ebenfalls an den elektronischen Schalter 7 angeschlossen.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende : Der von der Lichtquelle 4 ausgesandte Lichtstrahl wird durch die Schlitzreihe 33 der umlaufenden Scheibe 1 in entsprechendem Rhythmus auftretende Lichtblitzezerhackt. Bei der in Fig. i dargestellten Stellung der Scheibe i verläuft der Schnitt durch die neutrale Zone, so daß dort kein Schlitz 33 eingezeichnet ist. Die auf der Fotozelle 5 auftren'enden Lichtblitzeerzeugenindieserelektrisdhelmpulse.welche durch den Verstärker 6 verstärkt werden und über den elektronischen Schalter 7 in den elektronischen Zähler 8 gelangen und von diesem gezählt werden. Der von der Lichtquelle 10 bei jedem Durchgang des Schlitzes 34 (einmal je Scheibenumdrehung) auf der Fotozelle 9 auftreffende Lichtblitz wird als elektrischer Impuls im Verstärker 11 verstärkt ; von dem Untersetzer 12 wird jeder zweite Impuls an die Nullstelleitung des elektronischen Zählers 8 weitergegeben. Dadurch wird bei jedem zweitenScheibenumlaufderZählerwieder auf Null gestellt, so daß die Zählung von vorn beginnt.
  • Wenn die Geschwindigkeit des Scheibenumlaufs-wie vorgesehen-so groß ist, daß z. B. pro'SekundefünfundzwanzigZahlungsanzeigenerfolgen,so'erscheint dem Betrachter das Ergebnis als stehendesBild', das die Zahl der Schlitze angibt. Der Wiederbeginn der Zählung nach jeder NuMstelIung wtrd durch den AnschlußderNullstellung13auchandenSchalter7erreicht, der bei jeder Nullstellung wieder geschlossen wird, wenn er, wie weiter unten dargestellt, zwischenzeitlichgeönhetwurde.DiesesOffnen des Schalters 7 wird durch die obenerwähnte, mit dem Zeiger gekuppelte optischeEinrichtung auf folgende Weise bewirkt : Der von der Lichtquelle17 über die Teile 32, 22, 23, I9, 20 und 21 gehende Lichtstrahl wird vom Spiegel 21 in einer Richtung senkrecht zur Skalen- ebene vom Meßkopf 28 wegrenektiert, und zwar an einer Umfangsstelle, die der augenblicklichen Zeigerstellung30entspricht. Die optischen Mittel, sind so bemessen,daßdieSpal.tblende18 das an dieser Stelle scharf und hell erscheinend'e Bild'des Blendenspaltes ig durchläuft. Dieses Bild des Spaltes wird von dem anderen Teil24...27deroptischen'Einrichtung immer dann in. die Fotozelle 14 abgebildet, wenn die Blende'18dieselbeWinke'lstellu'ngeinnimmtwie der Hilfszeiger 21 und somit auch der Waagenzeiger 30.
  • Dadurch wird je nach Größe des Ausschlags des Waagenzsigcrs 30 früher oder später während eines Umlaufs mit Hilfe der Fotozelte14derSchalter 7 geöffnet.Fürden Rest dieses einen Umlaufs unterbleibt also ein weiteres Zählen. Da durch die Nullstelleitungi3derSchalter 7 bei jedem zweiten Umlauf wieder geschlossen wird,beginntsofort eine neue Zählung, wobei sidh die Vorgänge so schnell abspielen, daß auch bei bewegter Waage dauernd die Zeigerstellung auf dem Tableau in Form von Ziffern zur Anzeigegebrachtwird.
  • An Stelle des Wechselzahlentableaus 29 oder gleichzeitig mitdiesemkönnenauchElektromagnetemit Drucktypen angeschlossen werden, so daß die Meßwertanzeiger auch gedruckt werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum umwandeln des Anzeigewertes eines Meßinstrumentes, vorzugswei. se einer Neigungswaage, in Impulse zur ziffernmäßigen Anzeige und zur Fernabertragung des Anzeigewertes mittels einer ständig umlaufenden fotoelektrischen Nachlaufeinrichtung, die den, vollen Skalenumfangdurchläuftunddabei auf dem Weg bis zur Stellung des Zeigers wirksam ist, auf dem weiteren Weg jedodh für die Zählung unwirksam ist, dadurchgekenmzeic'hnet,daß die Nachlaufeinrichtung (1) durchlaufend mit solcher Geschwindigkeit umläuft, daß sie in engem zeitlichem Abstand'audhdieZwischen.stellungen des Zeigers (30) abtastet und die Umwandlung des jeweiligen Zeigerausschlagsmindesttensso oft je Sekunde vornimmt, daß wenigstens die dem Meßwert zugeordnete ZeigereinstettungdemAuge als stehende Anzeige'erscheint.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daßkoaxial zur Zeige'rachseeine rotierende Scheibe (l) angeordnet ist, die am Umfang einen Kranz von Schlitzen (33) trägt, die mittels einer Lichtschranke (4, 5) gezählt werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das zum Rückstellen des Zählers auf Null auf der Sdhii.tzscheibeaußer dem Schlitzkranz (33) vorgesehene Organ (Einzelschlitz 34) nur nach mindestens jedem zweiten Umlauf wirksam wird.
DEB34691A 1955-03-01 1955-03-01 Einrichtung zum Umwandeln des Zeiger- oder Skalenausschlags eines Messinstrumentes in Impulse zur ziffermaessigen Anzeige und zur Fernuebertragung Pending DE1000606B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB34691A DE1000606B (de) 1955-03-01 1955-03-01 Einrichtung zum Umwandeln des Zeiger- oder Skalenausschlags eines Messinstrumentes in Impulse zur ziffermaessigen Anzeige und zur Fernuebertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB34691A DE1000606B (de) 1955-03-01 1955-03-01 Einrichtung zum Umwandeln des Zeiger- oder Skalenausschlags eines Messinstrumentes in Impulse zur ziffermaessigen Anzeige und zur Fernuebertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000606B true DE1000606B (de) 1957-01-10

Family

ID=6964377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB34691A Pending DE1000606B (de) 1955-03-01 1955-03-01 Einrichtung zum Umwandeln des Zeiger- oder Skalenausschlags eines Messinstrumentes in Impulse zur ziffermaessigen Anzeige und zur Fernuebertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000606B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229315B (de) * 1960-04-14 1966-11-24 Nial Torbjoern Karlen Waegevorrichtung fuer mit Stoerschwingungen behaftete Lasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229315B (de) * 1960-04-14 1966-11-24 Nial Torbjoern Karlen Waegevorrichtung fuer mit Stoerschwingungen behaftete Lasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325457C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke eines transparenten Objektes
DE1406574B2 (de) Anordnung für eine berührungslose Spurlaufmessung
DE1000606B (de) Einrichtung zum Umwandeln des Zeiger- oder Skalenausschlags eines Messinstrumentes in Impulse zur ziffermaessigen Anzeige und zur Fernuebertragung
CH337667A (de) Einrichtung zum Umwandeln des Zeiger- oder Skalenausschlages eines Messinstrumentes in Ziffern
DE723541C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE2622895A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen auswuchten von kraftfahrzeugraedern
DE618399C (de) Anzeige- oder Druckvorrichtung fuer Neigungswaagen oder aehnliche Messinstrumente
DE2642273C3 (de) Pendelschlagwerk für Schlagbiege- und Schlagzugversuche
DE2159820A1 (de) Automatische Fokussiervornchtung
DE428554C (de) Vorrichtung fuer objektive Spiegelablesung
AT207130B (de) Abschaltvorrichtung für Waagen, insbesondere Neigungswaagen
DE845277C (de) Einrichtung zur optisch elektrischen Erfassung der Umdrehungszahl eines Zaehlwerks, insbesondere eines Elektrizitaetszaehlers
DE868791C (de) Einrichtung zur Messung kleiner Laengenaenderungen
DE706101C (de) Direkt anzeigender Peiler
CH355963A (de) Abschaltvorrichtung für Waagen, insbesondere Neigungswaagen
DE918996C (de) Vorrichtung zur lichtelektrischen Drehzahlmessung oder zum Drehzahlvergleich von umlaufenden Teilen an Elektrizitaetszaehlern
DE1048035B (de) Abschaltvorrichtung fuer Waagen, insbesondere Neigungswaagen
DE619859C (de) Zaehlvorrichtung
DE2900295C2 (de) Fotoelektrischer Impulsgeber
DE1082744B (de) Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE710181C (de) Einrichtung zur photoelektrischen Erfassung der Drehzahl eines Normalzaehlers
DE871071C (de) Einstellvorrichtung fuer die Projektionsoptik an Preiswaagen u. dgl.
DE938100C (de) Anordnung zum Verbessern der Anzeigeempfindlichkeit von Mess- und Anzeigevorrichtungen mit Lichtzeiger
DE2455514C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach Foucault
DE1406574C (de) Anordnung fur eine berührungslose Spurlaufmessung