DE10005867A1 - Warnanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Signalisierung von Gefahrenpotentialen - Google Patents

Warnanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Signalisierung von Gefahrenpotentialen

Info

Publication number
DE10005867A1
DE10005867A1 DE2000105867 DE10005867A DE10005867A1 DE 10005867 A1 DE10005867 A1 DE 10005867A1 DE 2000105867 DE2000105867 DE 2000105867 DE 10005867 A DE10005867 A DE 10005867A DE 10005867 A1 DE10005867 A1 DE 10005867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning
signals
potential
vehicle
warning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000105867
Other languages
English (en)
Inventor
Peter E Rieth
Alfred Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE2000105867 priority Critical patent/DE10005867A1/de
Publication of DE10005867A1 publication Critical patent/DE10005867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Eine Warnanlage für Kraftfahrzeuge, bei dem Erkennen von Gefahren optische oder akustische Warnsignale ausgibt, ist (zusätzlich) mit elektronischen Schaltungen und Sensoren ausgerüstet, die die Fahrzeug-Eigenbewegung und das rückwärtige Verkehrsgeschehen erfassen und die durch Vergleich der Eigenbewegung des Fahrzeugs mit dem rückwärtigen Verkehrsgeschehen und Auswertung des Vergleichsergebnisses Situationen mit Gafahrenpotential identifizieren. Auf dieser Basis werden Warnsignale gewonnen und ausgegeben, die Rückschlüsse auf die Höhe des Gefahrenpotentials zulassen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Warnanlage für Kraft­ fahrzeuge, die beim Erkennen von Gefahren oder Gefahrenpo­ tentialen Signale, insbesondere optische und/oder akustische Warnsignale, ausgibt. Ein Verfahren zur Signalisierung von Gefahrenpotentialen gehört ebenfalls zur Erfindung.
Es ist bekannt, üblich und auch gesetzlich vorgeschrieben, bei Betätigung der Bremsen eines Kraftfahrzeugs ein opti­ sches Warnsignal mit Hilfe der sog. Bremslampen auszulösen, um nachfolgende Fahrzeuge auf das Abbremsen und auf die da­ durch verursachte Kollisionsgefahr aufmerksam zu machen.
Die Gestaltung der Bremslampen, die Verwendung von zwei, drei oder noch mehreren Leuchten und die bevorzugte Intensi­ tät des Bremslichtes sind Gegenstand zahlreicher Überlegun­ gen und Vorschläge. Es wurde auch schon darüber nachgedacht, nicht nur das Betätigen der Bremsanlage, sondern auch die Intensität der Bremsung (sanft oder heftig), das Vorliegen eines Notfalls, das Auslösen einer Blockierschutzregelung etc. dem nachfolgenden Fahrzeug zu signalisieren. Grundsätz­ lich ist es möglich und als sinnvoll vorstellbar, durch un­ terschiedliche Anzahl aufleuchtender Bremslampen, Änderung der Lichtintensität, Ein- und Ausschalten der Lampen mit be­ stimmter, von der Gefahrensituation abhängiger Blinkfrequenz etc. auf unterschiedliches Bremsverhalten und auf Notbremssituationen aufmerksam zu machen.
Aus der Patentschrift DE 43 42 856 ist auch schon eine Schaltung für eine Warnblinkanlage eines mit einem Antiblo­ ckiersystem ausgerüsteten Kraftfahrzeugs bekannt. Beim Aus­ lösen eines Blockierschutzregelungsvorgangs wird eine Warn­ blinkanlage aktiviert.
Das Einsetzen eines Blockierschutzregelungsvorgangs ist al­ lerdings in vielen Fällen noch kein Indiz für eine gefährli­ che Situation. Dies ist also nicht unbedingt ein brauchbares Kriterium für eine drohende Gefahr. Unnötiges Warnen könnte zu Fehlreaktionen führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Warnan­ lage zu entwickeln, die noch besser an tatsächliche Gefah­ renquellen und Gefahrensituationen angepasst ist und nur in solchen Situationen ein Warnsignal auslöst.
Es hat sich gezeigt, dass diese Aufgabe durch die im beige­ fügten Anspruch 1 beschriebene Warnanlage und durch das im Anspruch 8 beschriebene Verfahren zur Signalisierung von Ge­ fahrenpotentialen gelöst werden kann.
Der Erfindung liegt also die Überlegung zugrunde, dass zum Erkennen von Risiken auch das rückwärtige Verkehrsgeschehen, das eine Gefahrenquelle darstellt, z. B. das schnelle Heran­ nahen eines Fahrzeugs, die schnelle Verringerung des Abstan­ des zu dem Fahrzeug etc. zu beobacht und ausgewertet werden sollte.
Das Besondere der Erfindung und der erfindungsgemäßen Warn­ anlage besteht darin, dass diese mit elektronischen Schal­ tungen und mit Sensoren ausgerüstet ist, die die Fahrzeugei­ genbewegung und auch das rückwärtige Verkehrsgeschehen er­ fassen und die durch Vergleich und Auswertung dieser Infor­ mationen Situationen mit Gefahrenpotential identifizieren und Warnsignale ausgeben, die Rückschlüsse auf die Ernsthaf­ tigkeit der Gefahr und auf die Höhe des Gefahrenpotentials zulassen. So kann es durchaus vorkommen, dass eine Blockier­ schutzbremsung insgesamt als ungefährlich erkannt wird und daher nicht zur Signalausgabe führt, während in anderen Si­ tuationen, z. B. bei hoher Geschwindigkeit und einem schnell schwindenden Abstand zum nachfolgenden Fahrzeug, eine War­ nung an den Fahrer und auch an den übrigen Verkehr ausgege­ ben wird. Es wird also deutlich zwischen scheinbar gefährli­ chen und Situationen mit tatsächlich hohen Gefahrenpotentia­ len unterschieden.
Zur Realisierung einer Warnanlage der erfindungsgemäßen Art sind vor allem Sensoren erforderlich, die das rückwärtige Verkehrsgeschehen beobachten, einen Vergleich mit der Fahr­ zeugeigenbewegung zulassen und Signale liefern, die zur Er­ kennung von Gefahren ausgewertet werden können. Zur Ermitt­ lung der Fahrzeugeigenbewegung kann man in aller Regel auf ohnehin in modernen Fahrzeugen vorhandenen Sensoren, wie Radsensoren, Querbeschleunigungssensoren, Lenkwinkelsensoren etc. und auf die vorhandene Elektronik zurückgreifen. Dies gilt insbesondere für Fahrzeuge mit ABS, ASR, ESP oder mit sogenannten ICC-Systemen (Intelligent Cruise Control), die mit Hilfe von Ultraschall- oder anderen Sensoren Hindernisse identifizieren, auf die das Fahrzeug zufährt. Der erforder­ lich Zusatzaufwand zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens und zum Aufbau der erfindungsgemäßen Warnanlage wird beim Vorhandensein solcher Systeme mit Komponenten, die auch für die erfindungsgemäße Warnanlage einzusetzen sind, besonders gering.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die verschiedenen Ge­ fahrenquellen und Verfahrenskriterien, zu denen auch die Ak­ tivierung einer Blockierschutz- oder Fahrstabilitätsregelung (ABS bzw. ESP) zählen, zur Bildung einer Schwelle zusammen­ zufassen, die das Gefahrenpotential wiederspiegelt. Die War­ nung durch die erfindungsgemäße Warnanlage setzt erst ein, wenn diese Schwelle überschritten wird. Natürlich ist auch eine Abstufung der Warnung, z. B. durch verschiedenen Blink­ frequenzen oder Änderung der Intensität des optischen oder akustischen Warnsignals, möglich. Die einzelnen Gefahren­ quellen und das Vorliegen oder Fehlen bestimmter Kriterien führen dann zu einem Anheben oder auch Absenken der Schwel­ le, wodurch sehr genau die tatsächliche Gefahr erkannt, be­ urteilt und signalisiert werden kann. Mit entsprechender Feinfühligkeit wird auch das fälschliche Signalisieren von nur scheinbar vorhandenen Gefahren vermieden.

Claims (8)

1. Warnanlage für Kraftfahrzeuge, die beim Erkennen von Ge­ fahren oder Gefahrenpotentialen Warnsignale, insbesonde­ re optische und/oder akustische Warnsignale ausgibt, da­ durch gekennzeichnet, dass diese mit elektronischen Schaltungen und mit Sensoren ausgerüstet ist, die die Fahrzeugeigenbewegung und das rückwärtige Verkehrsge­ schehen erfassen und die durch Vergleich der Fahrzeug- Eigenbewegung mit dem rückwärtigen Verkehrsgeschehen und Auswertung des Geschehens Situationen mit Gefahrenpoten­ tial identifizieren und Warnsignale auslösen, welche Rückschlüsse auf die Höhe des Gefahrenpotentials zulas­ sen.
2. Warnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren den Abstand zu nachfolgenden Fahrzeugen und/oder zu sonstigen Hindernissen erfassen und diese Informationen bzw. Messwerte und die zeitlichen Änderun­ gen (Ableitungen) zur Erfassung des rückwärtigen Ver­ kehrsgeschehens und zur Ermittlung des Gefahrenpotenti­ als auswerten.
3. Warnanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass die Geschwindigkeiten der Verkehrsteilnehmer und die Straßensituation (Reibbeiwert, Straßenstörung etc.) zur Ermittlung des Gefahrenpotentials herangezogen werden.
4. Warnanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese in einem Kraftfahrzeug, das mit einem Kraftfahrzeug-Regelungssystem, wie ABS, ASR, ESP etc., ausgerüstet ist, installiert ist, und dass die Aktivierung des Kraftfahrzeug- Regelungssystems bei der Ermittlung des Gefahrenpotenti­ als einbezogen wird.
5. Warnanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen, auf Gefahren hinweisenden Messgrößen und Messwerte die Höhe einer variablen Schwelle bestimmen, deren Überschreiten zur Auslösung oder Ausgabe der Warnsignale führt.
6. Warnanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese Warnsignale, z. B. in Form von Blinksignalen oder optischen oder akusti­ schen Wechselsignalen, sowohl für den Fahrer des Fahr­ zeugs als auch für den nachfolgenden Verkehr ausgibt.
7. Warnanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz und/oder Intensität der Warnsignale von der Höhe des ermittelten Gefahrenpotentials abhängig ist.
8. Verfahren zur Signalisierung von Gefahrenpotentialen, denen ein Kraftfahrzeug ausgesetzt ist und die z. B. durch Bremsen des Fahrzeugs, durch drohende Kollision mit einem herannahenden Fahrzeug oder durch Annähern an ein Hindernis verursacht werden, wobei dem beim Erkennen der Gefahr ein optisches und/oder akustisches Signal ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe von Sensoren und elektronischen Auswerteschaltungen das rückwärtige Verkehrsgeschehen erfasst, mit der Fahrzeugeigenbewegung verglichen und Warnsignale ausgegeben wer­ den, wenn Kriterien erfüllt sind, die auf eine gefährli­ che Situation hinweisen.
DE2000105867 2000-02-10 2000-02-10 Warnanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Signalisierung von Gefahrenpotentialen Withdrawn DE10005867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105867 DE10005867A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Warnanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Signalisierung von Gefahrenpotentialen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105867 DE10005867A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Warnanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Signalisierung von Gefahrenpotentialen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005867A1 true DE10005867A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7630440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000105867 Withdrawn DE10005867A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Warnanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Signalisierung von Gefahrenpotentialen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10005867A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218652A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Audi Ag Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Warnblinkanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10249003A1 (de) * 2002-10-21 2004-05-19 Sassin, Wolfgang, Dr. Einrichtung zur Repräsentation eines variierenden Gefahrenpotentials für den ein technisches Gerät oder eine Maschine bedienenden Operator
EP1818233A1 (de) 2006-02-14 2007-08-15 Ford Global Technologies, LLC Verzögerungswarnvorrichtung und -verfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102007052540A1 (de) 2006-11-02 2008-07-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur ortsabhängigen Warnung von Fahrzeugen vor Gefahrensituationen
DE102007051008A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Anzeige eines aktiven Bremslichts, Anzeige, Bremslicht sowie System umfassend Anzeige und/oder Bremslicht
DE102005055208B4 (de) * 2005-08-02 2010-02-18 Forgis - Institut für Fahrzeug und Umwelttechnik gGmbH Verkehrswarnsystem
DE102009051837A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-12 Roald Lahse Knackerlicht
DE102013222406A1 (de) * 2013-11-05 2014-11-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur übermittlung eines ESP oder ABS Bremssignals an ein nachfolgendes Fahrzeug
DE102004041229B4 (de) 2004-08-26 2022-03-10 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Signalisierung einer Gefahrensituation
DE102022113026A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Ford Global Technologies Llc Ansteuern von wenigstens einer heckseitig an einem Fahrzeug angeordneten Leuchteinheit
EP3317151B1 (de) * 2015-07-01 2024-01-17 Scania CV AB Verfahren und system zur alarmierung eines fahrers in einem folgenden fahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025331A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Georg 8501 Kalchreuth Gugel Verfahren zur abstands-warnung von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen im strassenverkehr
DE3138377A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-07 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Abstandswarnleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3431898A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-13 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Abstandswarneinrichtung
DE4139215A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Buck Chem Tech Werke Vorrichtung zum automatischen einschalten einer warnblinkanlage eines kraftfahrzeugs
DE4228972A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Gustav Dipl Ing Klersy Verfahren zur Steuerung optischer Signale bei Bremsvorgängen von Fahrzeugen
DE4305186A1 (de) * 1993-02-19 1994-09-01 Gerhaher Max Verzögerungswarnanlage
DE19511388C1 (de) * 1995-03-28 1996-09-12 Siemens Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19704748A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Werner Schneider Warnleuchte an Kraftfahrzeugen
DE19809105A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Greif Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Pkw
DE19814574A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert System zur Erzeugung eines Signals zur Ansteuerung der Bremsleuchten eines Kraftfahrzeugs
DE19817326A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Verkürzen des Bremsgeweges

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025331A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Georg 8501 Kalchreuth Gugel Verfahren zur abstands-warnung von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen im strassenverkehr
DE3138377A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-07 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Abstandswarnleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3431898A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-13 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Abstandswarneinrichtung
DE4139215A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Buck Chem Tech Werke Vorrichtung zum automatischen einschalten einer warnblinkanlage eines kraftfahrzeugs
DE4228972A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Gustav Dipl Ing Klersy Verfahren zur Steuerung optischer Signale bei Bremsvorgängen von Fahrzeugen
DE4305186A1 (de) * 1993-02-19 1994-09-01 Gerhaher Max Verzögerungswarnanlage
DE19511388C1 (de) * 1995-03-28 1996-09-12 Siemens Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19704748A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Werner Schneider Warnleuchte an Kraftfahrzeugen
DE19809105A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Greif Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Pkw
DE19814574A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert System zur Erzeugung eines Signals zur Ansteuerung der Bremsleuchten eines Kraftfahrzeugs
DE19817326A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Verkürzen des Bremsgeweges

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218652A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Audi Ag Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Warnblinkanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10249003A1 (de) * 2002-10-21 2004-05-19 Sassin, Wolfgang, Dr. Einrichtung zur Repräsentation eines variierenden Gefahrenpotentials für den ein technisches Gerät oder eine Maschine bedienenden Operator
DE10249003B4 (de) * 2002-10-21 2006-09-07 Sassin, Wolfgang, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Signalisierung eines zeitlich und räumlich variierenden Gefahrenpotentials für den ein technisches Gerät oder eine Maschine bedienenden Operator
DE102004041229B4 (de) 2004-08-26 2022-03-10 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Signalisierung einer Gefahrensituation
DE102005055208B4 (de) * 2005-08-02 2010-02-18 Forgis - Institut für Fahrzeug und Umwelttechnik gGmbH Verkehrswarnsystem
US7646290B2 (en) 2006-02-14 2010-01-12 Ford Global Technologies, Llc Deceleration warning device and method for a motor vehicle
EP1818233A1 (de) 2006-02-14 2007-08-15 Ford Global Technologies, LLC Verzögerungswarnvorrichtung und -verfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102007052540A1 (de) 2006-11-02 2008-07-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur ortsabhängigen Warnung von Fahrzeugen vor Gefahrensituationen
US8330620B2 (en) 2006-11-02 2012-12-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for producing a localized warning of dangerous situations for vehicles
DE102007051008A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Anzeige eines aktiven Bremslichts, Anzeige, Bremslicht sowie System umfassend Anzeige und/oder Bremslicht
DE102009051837A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-12 Roald Lahse Knackerlicht
DE102013222406A1 (de) * 2013-11-05 2014-11-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur übermittlung eines ESP oder ABS Bremssignals an ein nachfolgendes Fahrzeug
EP3317151B1 (de) * 2015-07-01 2024-01-17 Scania CV AB Verfahren und system zur alarmierung eines fahrers in einem folgenden fahrzeug
DE102022113026A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Ford Global Technologies Llc Ansteuern von wenigstens einer heckseitig an einem Fahrzeug angeordneten Leuchteinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545437B1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Kollisionen von Kraftfahrzeugen
DE102010051203A1 (de) Verfahren zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen von Lastkraft- oder Personenkraftwagen, insbesondere zur Vermeidung von Kollisionen
DE102005013335A1 (de) Auffahr-Warnsystem
DE102007007848A1 (de) Rücklicht-Steuerverfahren zum Verhindern von Zusammenstößen
DE102011109618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE19843564A1 (de) Warneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3818454A1 (de) Einrichtung zum einschalten von warnleuchten an einem kraftfahrzeug
DE10005867A1 (de) Warnanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Signalisierung von Gefahrenpotentialen
DE102011104740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Totwinkelüberwachung für ein Fahrzeug
DE102005007800A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Überholvorgangs
DE102013005404A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102016216745A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102005034277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs beim Fahren
DE102015205368A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017008471A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102006040538A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Warnen vor Kollisionen bei Fahrzeugen
DE102006036458A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einer solchen Sicherheitseinrichtung
DE102014007171A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102005043077A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Warnsignals
EP2921364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Fahrzeug zum Verhindern der Ausgabe von Kollisionswarnungen und/oder Abstandswarnungen während eines Abschleppvorgangs
WO2006074740A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer warnvorrichtung
EP3689682A1 (de) Einrichtung zur vermeidung von auffahrunfällen und ihr funktionssystem
DE10103392A1 (de) Verfahren zur automatischen Stauwarnung
DE10249137A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Relativgeschwindigkeit zwischen einem Fahrzeug und einem Aufprallobjekt
DE102013016398A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal