DE10005257A1 - Steuerung für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuerung für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10005257A1
DE10005257A1 DE10005257A DE10005257A DE10005257A1 DE 10005257 A1 DE10005257 A1 DE 10005257A1 DE 10005257 A DE10005257 A DE 10005257A DE 10005257 A DE10005257 A DE 10005257A DE 10005257 A1 DE10005257 A1 DE 10005257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot start
temperature
internal combustion
processing system
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10005257A
Other languages
English (en)
Inventor
Wim Sollart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26004220&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10005257(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE10005257A priority Critical patent/DE10005257A1/de
Priority to EP01101916A priority patent/EP1122414A3/de
Priority to US09/792,387 priority patent/US6518763B2/en
Publication of DE10005257A1 publication Critical patent/DE10005257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/1855Monitoring or fail-safe circuits using a stored table to deduce one variable from another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerung für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine durch eine Signalverarbeitungsanlage zu mindestens einem Einspritzventil, wobei die Signalverarbeitungsanlage eine Heißstartsituation erkennt und in Folge eine Heißstartkorrektur der Einspritzventile generiert. DOLLAR A Aufgabe ist es, die Heißstartsituation unter allen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine mit geringem Aufwand sicher zu erkennen. Dazu wird vorgeschlagen, den Strom (A) und die Spannung (V) für die Öffnungseinrichtung des Einspritzventils beim Start aktuell zu messen, daraus den aktuellen Widerstand (OMEGA) zu errechnen, um daraus die aktuell am Einspritzventil anliegende Temperatur (T) zu ermitteln. Diese Temperatur (T) wird verglichen mit einem kalibrierten Temperaturwert (T¶K¶). Wird dieser Wert erreicht oder überschritten, liegt eine Heißstartsituation vor. DOLLAR A Damit gelingt es auf einfache Weise und genauer als bei Vergleichen von Kühlmitteltemperaturen, auf eine Heißstartsituation zu schließen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer Brennkraftmaschine wird dann von ei­ nem Heißstart gesprochen, wenn nach längerem Betrieb der Brennkraftmaschine insbesondere unter Last und unter ei­ ner darauf folgenden kurzen Betriebsunterbrechung erneut gestartet wird. Bei der kurzen Betriebsunterbrechnung der noch heißen Maschine bilden sich durch Wärmestau Kraft­ stoffdampfblasen im Kraftstoffversorgungssystem, die ins­ besondere dann bei einem nachfolgenden Start zu Start­ schwierigkeiten führen würden, wenn sie direkt im Ein­ spritzventil auftreten. Diese Kraftstoffdampfblasen be­ hindern die reguläre Kraftstoffzumessung. Deshalb ist es bekannt, unter Heißstartbedingungen ein verlängertes Ein­ spritzsignal auszugeben, damit auch beim Auftreten von Kraftstoffdampfblasen eine für den sicheren Start erfor­ derliche Menge an Kraftstoff dem Verbrennungsprozess zu­ geführt wird, oder es wird ein Signal ausgegeben, welches durch Kraftstoffumlauf durch das Ventil über eine Rück­ laufleitung ein Ausspülen der Dampfblasen aus dem noch nicht einspritzenden Ventil auslöst. Ein solches Ventil ist zum Beispiel mit DE 38 11 002 A1 beschrieben.
Um Vorkehrungen für das Vermeiden von Problemen bei einem Heißstart einer Brennkraftmaschine treffen zu können, muss von der Steuerung für die Kraftstoffzumes­ sung erkannt werden, wann eine Heißstartsituation vor­ liegt.
Mit DE 44 35 419 A1 ist ein Steuersystem für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine be­ schrieben, bei der eine Heißstartsituation dann angenom­ men wird, wenn die Temperatur des Kühlmittels der Brenn­ kraftmaschine über einer vorgegebenen Schwellentemperatur liegt, gleichzeitig die Differenz der Ansauglufttempera­ tur zwischen dem aktuellen Wert und einem gespeicherten früheren Wert eine vorgegebene Größe überschreitet. Die Heißstartsituation wird nicht mehr als gegeben angesehen, wenn die Kühlmitteltemperatur der Brennkraftmaschine un­ terhalb einer zweiten Schwellentemperatur liegt oder wenn die Brennkraftmaschine eine vorbestimmte Luftmenge ange­ saugt hat.
Nachteilig bei diesem Steuersystem ist, dass als maßgebliche Bezugsgröße für das Erkennen einer Heiß­ startsituation die Temperatur des Kühlmittels dient. Die­ se Temperatur kann mit erheblichen Zeitverzügen zur Tem­ peratur im Brennraum und damit auch am Einspritzventil auftreten. So kann es in der Praxis vorkommen, dass eine Brennkraftmaschine nach einem Kaltstart sehr schnell auf Volllast gefahren werden muss und unter dieser bis zu ei­ ner kurzen Betriebsunterbrechung nur eine kurze Zeit läuft. Dabei wird zwar die unmittelbare Umgebung des Brennraums und somit auch des Einspritzventils auf eine hohe Betriebstemperatur gebracht, das Kühlmittel selbst bleibt aber noch relativ kühl. Während der Betriebsunter­ brechung können somit im Einspritzventil Kraftstoffdampf­ blasen entstehen und ein erneutes Starten erschweren, trotzdem ist nach der Temperatur des Kühlmittels eine Heißstarttemperatur nicht erkennbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuerung für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so auszubil­ den, dass eine Heißstartsituation unter allen Betriebs­ voraussetzungen der Brennkraftmaschine mit geringem Auf­ wand sicher erkannt wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Unter­ ansprüche haben vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zum Gegenstand.
Die Erfindung geht davon aus, dass die Haupt­ problematik eines Heißstartes von der Dampfblasenbildung innerhalb des Einspritzventils ausgeht. Die Erfassung der Temperatur am Einspritzventil über Temperatursensoren würde jedoch einen erheblichen Aufwand verursachen, in dem dort ein Einbauraum für einen solchen Sensor vorgese­ hen und eine Signalleitung zum Sensor geführt werden müsste. Darüber hinaus wäre es erforderlich, eine Sensor­ überwachung zur Kontrolle der Funktionsfähigkeit des Sen­ sors vorzusehen.
Dem gegenüber wird erfindungsgemäß die Erkennt­ nis ausgenutzt, dass sich der Widerstand eines elektri­ schen Leiters mit der Temperatur verändert. Dies gilt auch für die an der elektrischen Öffnungseinrichtung des Einspritzventils befindlichen elektrischen Leiter, die im Allgemeinen in Form einer Magnetspule vorhanden sind. Werden diese Leiter unter Strom gesetzt, dann kann von der für die Kraftstoffzumessung vorgesehenen Signalverar­ beitungsanlage in relativ einfacher und an sich bekannter Weise der Stromfluss sowie die aktuelle Spannung ermittelt werden. Diese Werte ermöglichen nach dem ohmschen Gesetz die Errechnung des aktuellen elektrischen Wider­ standes des Leiters. Aus dem aktuellen elektrischen Wi­ derstand kann, ebenfalls von der genannten Signalverar­ beitungsanlage, die aktuelle Temperatur am Ort des elekt­ rischen Leiters, also unmittelbar am Einspritzventil, er­ mittelt werden. Durch Vergleich dieses so ermittelten Temperaturwertes mit einem vorgegebenen kalibrierten Tem­ peraturwert, dessen Wert als Grenztemperatur für eine Heißstartsituation im Versuch leicht ermittelbar und in der Signalverarbeitungsanlage speicherbar ist, ist die Heißstartsituation sehr genau in Abhängigkeit vom Tempe­ raturzustand am Einspritzventil und unabhängig von vor- oder nacheilenden Zuständen an anderen Orten der Brenn­ kraftmaschine ermittelbar. Besondere Sensoren und Signal­ übertragungsleitungen sowie Aufendungen für deren Funkti­ onskontrolle sind nicht erforderlich.
Durch eine geeignete Wahl des Werkstoffes für den elektrischen Leiter, dessen Temperatur veränderlicher Widerstand ausgewertet wird, kann das Ansprechverhalten der Steuerung zum Erkennen einer Heißstartsituation be­ einflusst werden. Die Werte der aktuellen Temperatur am Einspritzventil in Abhängigkeit von Spannung und Wider­ stand am elektrischen Leiter der Öffnungseinrichtung kön­ nen in einem Speicher in der Signalverarbeitungsanlage fest abgelegt sein, so dass die Temperaturwerte in Echt­ zeit auch bei geringer Rechnerleistung der Signalverar­ beitungsanlage zur Verfügung stehen.
Bei Einsatz der Steuerung an verschiedenen Brennkraftmaschinen einer Baureihe können die sich verän­ dernden Bedingungen in einfacher Weise durch einen zu­ sätzlichen Speicher mit Korrekturfaktoren berücksichtigt werden. Diese Korrekturfaktoren können in einen Speicher der Steuerung individuell bei der Programmierung der Steuerung zu einer spezifischen Brennkraftmaschine einge­ schrieben werden, oder sie können auch für eine Motoren­ reihe spezifisch abgreifbar in einem Festspeicher abge­ legt sein.
Die Signalverarbeitungsanlage kann in vorteil­ hafter Weise durch das ohnehin vorhandene elektronische Motorsteuergerät gebildet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, wobei die Zeichnung ein grobes Flussdiagramm des Steuervorganges einer Steuerung nach der Erfindung zeigt.
Bei dem Start einer Brennkraftmaschine mit der erfindungsgemäßen Steuerung wird vor oder gleichzeitig mit dem Anlaufen der Maschine die Öffnungseinrichtung des Einspritzventils bestromt (Kasten 1). Dabei wird der fließende Strom A (Kasten 2) und die auftretende Spannung V erkannt (Kasten 3). Aus Spannung V und Strom A ist in einfacher Weise der aktuelle Widerstand Ω (Kasten 4) zu ermitteln, in dem die Ausgangswerte entweder nach dem ohmschen Gesetz in einer Rechenoperation in Relation zu­ einander gebracht werden oder in dem sie mit einer ge­ speicherten Tabelle verglichen werden, welche entspre­ chende Zuordnungen zulässt.
Nach einer in der Signalverarbeitungsanlage ab­ gelegten Tabelle wird nun aus dem berechneten Widerstand Ω eine diesem aktuellen Widerstand Ω entsprechende am Einspritzventil örtlich vorliegende Temperatur T ermit­ telt (Kasten 5). Dabei repräsentiert die abgelegte Tabel­ le die funktionelle Abhängigkeit der Temperatur T von dem Widerstand Ω (T = f[Ω]).
Die so ermittelte aktuelle Temperatur T wird verglichen mit einem durch Versuch ermittelten und in der Signalverarbeitungsanlage gespeicherten kalibrierten Tem­ peraturwert TK (Kasten 6). Dieser Temperaturwert TK rep­ räsentiert die für die vorliegende Brennkraftmaschine zu beachtende Heißstartgrenze. Wird diese Grenze erreicht oder überschritten, dann liegt eine Heißstartbedingung vor (Kasten 7). In der Folge wird eine Heißstartkorrektur (Kasten 8) für das Einspritzsignal generiert (Kasten 9). Selbstverständlich können mit der Heißstartkorrektur wei­ tere Motorparameter angepasst werden, wie z. B. eine Kor­ rektur des Luftbedarfs, eine Anhebung der Leerlaufdreh­ zahl oder eine Korrektur des Zündzeitpunktes.
Wird bei einem Start dieser kalibrierte Tempe­ raturwert TK nicht erreicht, dann liegen Normalstartbe­ dingungen (Kasten 10) vor. In Folge dessen wird ein Ein­ spritzsignal (Kasten 9) ohne Heißstartkorrektur gene­ riert. Ebenso sind andere Heißstart bedingte Anpassungen nicht erforderlich.

Claims (4)

1. Steuerung für die Kraftstoffzumessung einer Brenn­ kraftmaschine mit Mitteln zum Erkennen und Erfassen von Betriebsdaten, einer programmgesteuerten Signal­ verarbeitungsanlage sowie Mitteln zur Ausgabe eines Einspritzsignals an zumindest ein mit einer elektri­ schen Öffnungseinrichtung unmittelbar verbundenes Einspritzventil, wobei von der Signalverarbeitungs­ anlage eine Heißstartsituation erkannt und in Folge eine Heißstartkorrektur des Einspritzsignals er­ folgt, dadurch gekennzeichnet, dass bei Start der Brennkraftmaschine nach dem Bestromen der Öffnungs­ einrichtung des Einspritzventils die aktuelle Span­ nung (V) sowie der aktuelle Stromfluss (A) erkannt und ein aktueller Widerstand (Ω) errechnet wird, aus dem aktuellen Widerstand (Ω), die am Einspritzventil herrschende Temperatur (T) erkannt wird, die erkann­ te Temperatur (T) verglichen wird mit einer kalib­ rierten Heißstarttemperatur (TK) und bei Erkennen einer aktuellen Temperatur (T) ≧ der kalibrierten Heißstarttemperatur (TK) die Heißstartkorrektur ge­ setzt wird.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung der aktuell am Einspritzventil herrschenden Temperatur (T) die Funktion (T) in Ab­ hängigkeit von Spannung (V) und Widerstand (Ω) der elektrischen Öffnungseinrichtung des Einspritzven­ tils in der Signalverarbeitungsanlage abgelegt ist.
3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Signalverarbeitungsanlage abgelegte Funktion in Verbindung mit Korrekturfaktoren zur Be­ rücksichtigung äußerer und/oder innerer Einflüsse der Brennkraftmaschine abgelegt ist.
4. Steuerung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungsanlage das elektronische Motorsteuergerät ist.
DE10005257A 2000-02-05 2000-02-05 Steuerung für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10005257A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005257A DE10005257A1 (de) 2000-02-05 2000-02-05 Steuerung für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine
EP01101916A EP1122414A3 (de) 2000-02-05 2001-01-27 Steuerung für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine
US09/792,387 US6518763B2 (en) 2000-02-05 2001-02-26 Control system for metering fuel to an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005257A DE10005257A1 (de) 2000-02-05 2000-02-05 Steuerung für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine
US09/792,387 US6518763B2 (en) 2000-02-05 2001-02-26 Control system for metering fuel to an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005257A1 true DE10005257A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=26004220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005257A Withdrawn DE10005257A1 (de) 2000-02-05 2000-02-05 Steuerung für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6518763B2 (de)
EP (1) EP1122414A3 (de)
DE (1) DE10005257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136683A2 (de) 2000-03-23 2001-09-26 Adam Opel Ag Kraftstoffzumess-System für eine Brennkraftmaschine
DE102008036255A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts, insbesondere Fahrzeugheizgerät

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6708905B2 (en) 1999-12-03 2004-03-23 Emissions Control Technology, Llc Supersonic injector for gaseous fuel engine
US20040103877A1 (en) * 2000-12-01 2004-06-03 Mccoy James J. Supersonic injector for gaseous fuel engine
US6877486B2 (en) * 2003-09-15 2005-04-12 General Motors Corporation Method and apparatus for predicting a fuel injector tip temperature
US7451942B2 (en) * 2003-10-20 2008-11-18 Digicon, Inc. Direct fuel injector assembly for a compressible natural gas engine
DE102004055575A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Leckageprüfung eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine
US7024301B1 (en) 2005-01-14 2006-04-04 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus to control fuel metering in an internal combustion engine
US7464681B2 (en) * 2006-02-28 2008-12-16 Caterpillar Inc. Engine and engine control method
US7873461B2 (en) * 2008-11-17 2011-01-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel temperature estimation in a spark ignited direct injection engine
US8266894B2 (en) * 2008-12-23 2012-09-18 GM Global Technology Operations LLC Thermal protection system for reducing agent injector
US8118010B2 (en) * 2009-10-06 2012-02-21 GM Global Technology Operations LLC Diagnostic systems and methods for fuel injectors in homogenous charge compression ignition engine systems
US8347862B2 (en) * 2009-12-23 2013-01-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for injecting fuel to a gaseous fueled engine
CN104411953B (zh) 2012-06-14 2018-01-23 西港能源有限公司 多燃料系统内燃机中的燃料系统保护
FR3027347B1 (fr) * 2014-10-17 2018-01-26 Psa Automobiles Sa. Procede de determination d’une quantite de carburant a injecter dans un moteur a combustion interne
CN106679850B (zh) * 2017-01-03 2018-12-25 深圳市蜂联科技有限公司 一种提高空气盒子热启动时温度测量准确度的方法
CN110486173B (zh) * 2019-07-30 2021-10-01 中国航发沈阳发动机研究所 一种用于航空发动机热起动供油的修正方法及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043310A (en) * 1975-02-18 1977-08-23 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Auxiliary apparatus for hot-starting internal combustion engine
DE3811002A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE3706659C2 (de) * 1987-03-02 1992-03-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE4039598A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert Heissstartverfahren und -vorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE4435419A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082066A (en) * 1976-05-03 1978-04-04 Allied Chemical Corporation Modulation for fuel density in fuel injection system
US4402294A (en) * 1982-01-28 1983-09-06 General Motors Corporation Fuel injection system having fuel injector calibration
US4636620A (en) * 1985-09-13 1987-01-13 Allied Corporation Temperature compensation injector control system
DE3832101A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Voest Alpine Automotive Verfahren und vorrichtung zur messung der kraftstofftemperatur bei einer elektronisch geregelten brennkraftmaschine
US5474054A (en) * 1993-12-27 1995-12-12 Ford Motor Company Fuel injection control system with compensation for pressure and temperature effects on injector performance
DE19606965A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
US6148800A (en) * 1999-04-01 2000-11-21 Daimlerchrysler Corporation Injection temperature fuel feedback

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043310A (en) * 1975-02-18 1977-08-23 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Auxiliary apparatus for hot-starting internal combustion engine
DE3706659C2 (de) * 1987-03-02 1992-03-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE3811002A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE4039598A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert Heissstartverfahren und -vorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE4435419A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136683A2 (de) 2000-03-23 2001-09-26 Adam Opel Ag Kraftstoffzumess-System für eine Brennkraftmaschine
DE102008036255A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE102008036255B4 (de) 2008-08-04 2022-04-21 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts, insbesondere Fahrzeugheizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20020118016A1 (en) 2002-08-29
US6518763B2 (en) 2003-02-11
EP1122414A2 (de) 2001-08-08
EP1122414A3 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005257A1 (de) Steuerung für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine
DE2551938C3 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69817164T2 (de) Elektronisches steuersystem und verfahren für hydraulisch-betätigtes elektronisch-gesteuertes kraftstoffeinspritzsystem
DE19549051A1 (de) Zylinderfehlerdetektierung unter Verwendung des Hauptleitungsdrucksignals
DE2742763B2 (de) Elektronisches Brennstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP0819213A1 (de) Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem
DE2237481C3 (de) Kaltstart-Hilfsschaltung für das elektronische Brennstoffsteuersy stem von Brennkraftmaschinen
DE3508608C2 (de)
DE19703891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage
DE102010013602A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE112009004737T5 (de) Kraftstoffeigenschaftsbestimmungsgerät
EP0925434B1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102004028515B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP3795830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer drehzahlgeregelten fluidpumpe
EP0440757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer abgassondenheizung und deren zuleitungssystem.
DE60114336T2 (de) Verfahren zum Prüfen der Dichtheit eines Brennstoffverteilsystems
DE102018206884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in eine Brennkraftmaschine
EP1618291B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen aktors, insbesondere eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE10318647A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Einspritzeitdauer von Kraftstoff durch ein Einspritzventil
DE10312994A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung des Ölgrades bzw. der Ölqualität
DE102007000152A1 (de) Diagnosevorrichtung für einen Drucksensor, der in einem Common Rail-Kraftstoffeinspritzsystem verwendet wird
EP1317615B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer heissstartsituation bei einer brennkraftmaschine
EP0553472B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Einrichtung, die wenigstens einen Mikrorechner enthält
DE10330824B4 (de) Motorsteuersystem
DE60118644T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Starts eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination