DE1000446B - Magnetisch-induktiver Impulsgeber - Google Patents

Magnetisch-induktiver Impulsgeber

Info

Publication number
DE1000446B
DE1000446B DES43995A DES0043995A DE1000446B DE 1000446 B DE1000446 B DE 1000446B DE S43995 A DES43995 A DE S43995A DE S0043995 A DES0043995 A DE S0043995A DE 1000446 B DE1000446 B DE 1000446B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
pulse
toroidal core
toroidal
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES43995A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Nat Klaus Anke
Dipl-Ing Karl Fischer
Dr-Ing Claus Kessler
Erwin Weidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES43995A priority Critical patent/DE1000446B/de
Publication of DE1000446B publication Critical patent/DE1000446B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/025Registering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • H03K2017/9706Inductive element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94057Rotary switches
    • H03K2217/94068Rotary switches with magnetic detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

  • Magnetisch-induktiver Impulsgeber Es ist bekannt, auf magnetisch-induktivem Wege Impulse zu erzeugen und die Impulsabgabe von der Relativbewegung zweier aneinander vorbeibewegter Teile abhängig zu machen. In manchen Fällen kommt es darauf an, besonders scharfe Impulse zu erzielen, vor allem bei der Registerregelung von Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen. Beim sogenannten Bahnzylindervergleich in der Registersteuerungstechnik wird mit der ersten Druckfarbe ein Paßstrich gedruckt. Dieser wird hinter den folgenden, die anderen Farben druckenden Zylindern fotoelektrisch abgetastet und liefert den sogenannten Paßmarkenimpuls.
  • Die zeitliche Lage dieses Impulses ist ein Maß für die Lage des Druckbildes in der Maschine. Um das Bild des zweiten DruckzylinPders mit dem des ersten genau zur Deckung zu bringen, wird zu jedem Paßmarkenimpuls ein Vergleichsimpuls benötigt, der von einer Markierung am zweiten, dritten usw. Druckzylinder geliefert wird. Der Vergleichsimpuls gibt ein Maß für die Lage des Druckzylinders und muß zur Erreichung eines möglichst geringen Registerfehlers möglichst genau so scharf sein wie der Paßmarkeuimpuls. Aus besonderen Gründen wird nun der Vergleichsimpuls nicht optisch, sondern auf magnetisch-induktivem Wege gebildet, und es liegt die Aufgabe vor, ebenso scharfe elektrische Impulse zu erzielen, wie dies auf optischem Wege möglich ist.
  • Nach der Erfindung wird die genannte Aufgabe mit einem elektrischen Impulsgeber, bei dem die Impulsabgabe durch eine Relativbewegung zwischen einem mit einer Spule zur Abnahme der Impulse versehenen Ringkern und einem Magneten bedingt ist, dadurch gelöst, daß der mit einer Wicklung zur Impulsgabe versehene, an der Abtaststelle durch einen schmalen Spalt aufgetrennte Ringkern an sich bekannter Art aus magnetischem Material, vorzugsweise mit sich zum Spalt hin verengenden Enden besteht, und daß der Magnet aus einem weiteren gleichartigen Ringkern besteht, der mit seinem Spalt vor dem des anderen Ringkernes vorbeibewegt wird.
  • In Fig. I sind zwei aneinander vorbeibewegte Teile aus unmagnetischem Werkstoff mit I und 2 bezeichnet. Sie sind jeweils mit einem Ringkern 3 bzw. 4 versehen, die in an sich beliebiger Weise an den Teilen I und 2 befestigt sein können. Im vorliegallden Beispiel ruhen sie beispielsweise in Einbettungen 5 aus Gießharz. Es ist angenommen, daß der Teil 1 feststeht und daß sich der Teil 2 in der Richtung des Pfeiles 6 bewegt. Mit 7 ist eine auf dem feststehenden Ringkern 3 angebrachte Wicklung bezeichnet. An dieser werden die gewünschten elektrischen Impulse als Spannung oder Strom abgenommen. Der bewegliche Ringkern 4 stellt einen Magneten dar, der hier beispielsweise als Dauermagnet ausgeführt ist. Wird stattdessen ein durch eine Wicklung erregter Magnet vorgesehen, so kann durch Einstellen des Stromes in dieser Wicklung die Höhe der an der Wicklung 7 abgenommenen Impulse verändert werden. Der Ringkern 3 besteht vorzugsweise aus einem Paket von Blechen aus weichmagnetischem Werkstoff zur Kleinhaltung von Wirbelstromverlusten. Er kann außerdem aus Ferrit oder einem anderen elektrisch schlecht leitenden Material bestehen.
  • Durch die Erfindung wird gegenüber einem an anderer Stelle vorgeschlagenen, an sich schon verhältnismäßig guten magnetisch-induktiven Impulserzeuger, bei dem lediglich ein Ringkern und ein in besonderer Weise ausgebildetes und angeordnetes magnetisches Schluß stück aus einem stab- oder plättchenförmigen Körper vorgesehen ist, eine noch weitere Verbesserung erzielt. Die mit der Einrichtung nach der Erfindung erzeugbaren Impulse sind noch schärfer ausgeprägt und haben besonders steile Anstiegs-und Abstiegsflanken. Dadurch kann die relative Lage des Teiles 2 zu dem Teil I sehr exakt angegeben werden, so daß genaueste Regelungen ermöglicht werden.
  • Im Vergleich zu optisch erzeugten Impulsen besteht dann praktisch kein Unterschied mehr.
  • Fig. 2 zeigt die durch die Erfindung erreichten Impulse. Die vortreffliche Impulsform ist vor allem darauf zurückzuführen, daß der den Ringkern 3 beeinflussende Ringkern 4 in seinem Spalt ein Magnetfeld erzeugt, das einen magnetischen Dipol geringster Abmessungen darstellt. Außerdem ist die geringe Streuung eines solchen Ringkernes wichtig. Zur Erzeugung von möglichst großen Impulsen wird man den Abstand zwischen den Teilen I und 2 möglichst eng halten. Im Gegensatz zu dem vorgenannten Impulsgeber mit nur einem Ringkern und einem stab-oder plättchenförmigen Schlußstück sind jedoch die Verhältnisse bezüglich des Abstandes der beiden Teile weniger kritisch. Das gleiche gilt bezüglich der Luftspaltlänge der Ringkerne Als Ringkerne eignen sich besonders die- in der - Magnettontechnik verwendeten Tonköpfe mit etwa 10 W Luftspalt. Für die Registerregelung von Mehrfarben-Rotations druckmas chinen erwiesen sich selbst bei hohen Anforderungen an die Registerhaltung - bereits sogenannte Löschköpfe mit Luftspalten in der Größenordnung von 200 W als völlig ausreichend. Unter Ringkernen werden hier im übrigen nicht nur kreisringförmige Kerne, sondern auch anders geformte Kerne, beispielsweise drei- oder viereckförmige Kerne, verstanden. Wichtig ist, daß die Kernenden sich in einem schmalen Luftspalt ein ander gegenüberstehen, so daß eine rings geschlossene Form entsteht. Die Erfindung ist deshalb nicht auf die ausgesprochenen Tonköpfe aus der Magnetofontechnik beschränkt, jedoch haben sich die bei diesen vorliegenden Konstruktionsgesichtspunkte, z. B. die sich gegen den Luftspalt hin verjüngten Kernenden, im allgemeinen auch für die Zwecke der Erfindung als vorteilhaft erwiesen.
  • Soll die relative Lage von rotierenden Teilen festgestellt werden, so können die beiden Ringkerne vorteilhaft in einer kupplungsartigen Anordnung zusammenfassen, so daß der Impulsgeber als bauliche Einheit vorliegt. Dabei wird man, wie Fig. 3 in einem schematischen Ausführungsbeispiel zeigt, den mit der Impulsabgabewicklung 7 versehenen Ringkern 3 in dem feststehenden Teil I anordnen, um eine Abnahme der Impulse über Schleifringe zu vermeiden. Im übrigen sind hier die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 gewählt. Der als Rotor ausgebildete Teil 2 kann außerdem mit mehreren Ringkernen versehen sein. Aber auch in dem beispielsweise topfförmig ausgebildeten Teil 1 können mehrere Impulsabnahme kerne vorhanden sein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Magnetischinduktiver Impulsgeber, bei dem die Impulsgabe durch eine Relativbewegung zwischen einem mit einer Spule zur Abnahme der ~ Impulse versehenen Ringkern und einem Magneten bedingt ist, insbesondere für die Erzeugung des Vergleichsimpulses bei der Registersteuerung von Mebrfarhen-Rotationsdruckmascbinen dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Wicklung zur Impulsabgabe versehene, an der Abtaststelle durch einen schmalen Spalt aufgetrennte Ringkern an sich bekannter Art aus magnetischem Material, vorzugsweise mit sich zum Spalt hin verengenden Enden besteht, und daß der Magnet aus einem weiteren gleichartigen Ringkern besteht, der mit seinem Spalt vor dem des anderen Ringkernes vorbeibewegt wird.
  2. 2. Impulsgeber nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Ringkern ein Magnet, insbesondere ein Dauermagnet ist und vorzugsweise umläuft, während der mit der Impulsabgabewicklung versehene Ringkern aus weichmagnetischem Werkstoff besteht und vorzugsweise ortsfest angeordnet ist.
  3. 3. Impulsgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Polenden der Ringkerne aus geschichteten Blechen und/oder aus magnetischem Material mit geringer elektrischer Leitfähigkeit bestehen.
  4. 4. Impulsgeber nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringkerne in einem zu einer baulichen Einheit zusammengefaßten ortsfesten Teil und einem in bzw. an diesem angeordneten drehbeweglichen Teil eingefügt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. I 065 450.
DES43995A 1955-05-18 1955-05-18 Magnetisch-induktiver Impulsgeber Pending DE1000446B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES43995A DE1000446B (de) 1955-05-18 1955-05-18 Magnetisch-induktiver Impulsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES43995A DE1000446B (de) 1955-05-18 1955-05-18 Magnetisch-induktiver Impulsgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000446B true DE1000446B (de) 1957-01-10

Family

ID=7484956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES43995A Pending DE1000446B (de) 1955-05-18 1955-05-18 Magnetisch-induktiver Impulsgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000446B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606845A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Wabco Westinghouse Gmbh Vorrichtung zur geschwindigkeits- fahrtrichtungs- und stillstandsueberwachung mit elektronischen impulsgebern
EP0223109A1 (de) * 1985-10-26 1987-05-27 WILO-Werk GmbH & Co. Pumpen- und Apparatebau Kreiselpumpe oder Lüfter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1065450A (fr) * 1951-02-12 1954-05-25 Générateur d'impulsions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1065450A (fr) * 1951-02-12 1954-05-25 Générateur d'impulsions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606845A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Wabco Westinghouse Gmbh Vorrichtung zur geschwindigkeits- fahrtrichtungs- und stillstandsueberwachung mit elektronischen impulsgebern
EP0223109A1 (de) * 1985-10-26 1987-05-27 WILO-Werk GmbH & Co. Pumpen- und Apparatebau Kreiselpumpe oder Lüfter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933557C2 (de) Meßumformer zur berührungslosen Weg- oder Geschwindigkeitsmessung
DE1299432B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stellwegmessung bei einer mit einem Druckmedium beaufschlagten Kolben-zylinder-Einheit
DE2843099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung von halleffektschaltern mit zugehoerigen permanentmagneten
DE1261936B (de) Steuerknueppel, insbesondere fuer Flugzeugsteuerungen
EP0574960A2 (de) Elektrischer Rotationsmotor
DE1760972C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE2217958A1 (de) Magnetsystem fuer schwingankermotore
DE1000446B (de) Magnetisch-induktiver Impulsgeber
CH354024A (de) Anordnung mit einer Steuereinrichtung mit bewegbaren Magneten
DE7923662U1 (de)
DE2118958B1 (de) Vorrichtung zum Rasten eines entlang einer Bewegungsbahn ver schiebbaren Teiles
DE1037584B (de) Elektrischer Impulsgeber auf magnetisch-induktiver Grundlage
DE3128656A1 (de) Inkrementales lage-messsystem
DE1448881A1 (de) Digitaler Verschluessler mit Nonius
DE2341354A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturanzeige von sich drehenden oder oszillierend bewegenden maschinenteilen
DE734825C (de) Magnetfeldroehre mit einem permanenten Magneten zur Erzeugung des den Elektronenstrom beeinflussenden Magnetfeldes
DE1616037C (de) Magnetischer Kreis für Drehspuhnstru mente
AT220717B (de) Vorrichtung zum elektrischen Messen der Geschwindigkeit eines mechanischen Organs
DE735059C (de) Verfahren zum Magnetisieren der magnetisch harten Teile eines elektrischen Quotientenmessgeraetes
DE1276722B (de) Magnetischer Informationsspeicher
DE887537C (de) Dreheiseninstrument
DE972735C (de) Aufnahme-Magnetkopf fuer Magnettongeraete mit Hochfrequenzueberlagerung
DE2853419C2 (de) Magnetgeber
DE948535C (de) Magnetsystem fuer elektrische Messinstrumente, Relais od. dgl.
AT337876B (de) Einrichtung zur individuellen steuerung von wirkelementen einer elektronisch gesteuerten strickmaschine