DE10002845A1 - Artikel-Förder-Speichereinrichtung, insbesondere Durchlaufregal oder Übervorratsregal eines Kommissionierautomaten - Google Patents

Artikel-Förder-Speichereinrichtung, insbesondere Durchlaufregal oder Übervorratsregal eines Kommissionierautomaten

Info

Publication number
DE10002845A1
DE10002845A1 DE2000102845 DE10002845A DE10002845A1 DE 10002845 A1 DE10002845 A1 DE 10002845A1 DE 2000102845 DE2000102845 DE 2000102845 DE 10002845 A DE10002845 A DE 10002845A DE 10002845 A1 DE10002845 A1 DE 10002845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
storage device
stop
base
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000102845
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Freudelsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapp Logistik Automation GmbH
Original Assignee
Knapp Logistik Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapp Logistik Automation GmbH filed Critical Knapp Logistik Automation GmbH
Priority to DE2000102845 priority Critical patent/DE10002845A1/de
Publication of DE10002845A1 publication Critical patent/DE10002845A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/08Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the articles being fed by gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/023Arrangements of article supporting rollers on racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Artikel-Förder-Speichereinrichtung in Form eines Durchlaufregals (1), Übervorratsregals, Förderbands, Rollenförderers oder dergleichen, mit zumindest einem Artikelboden (5), auf dem Artikel (20) gefördert und/oder gespeichert werden, insbesondere Durchlaufregal oder Übervorratsregal eines Kommissionierautomaten, mit nebeneinander und übereinander angeordneten, gegen die Horizontale geneigten Artikelkanälen (2), denen gegebenenfalls ausgangsseitig Artikelauswerfer (3) zugeordnet sind, wird vorgeschlagen, den Artikelboden (5) quer zur Förderrichtung oder Durchlaufrichtung (R) der Artikel (20) geneigt und einen seitlichen Artikelanschlag (6) auszubilden, um ein selbsttätiges seitliches Positionieren von Artikeln (20) einzurichten. Eine derart gestaltete Artikel-Förder-Speichereinrichtung gestattet auch ein Kommissionieren von unterschiedlich dimensionierten Artikeln, ohne die Einrichtung umgestalten zu müssen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Artikel-Förder-Speichereinrich­ tung in Form eines Durchlaufregals, Übervorratregals, Förder­ bands, Rollenförderers oder dergleichen, mit zumindest einem Artikelboden, auf dem Artikel gefördert und/oder gespeichert werden, insbesondere Durchlaufregal oder Übervorratsregal ei­ nes Kommissionierautomaten, mit nebeneinander und übereinan­ der angeordneten, gegen die Horizontale geneigten Artikelka­ nälen, denen ausgangsseitig gegebenenfalls Artikelauswerfer zugeordnet sind.
Vorgenannte bekannte Durchlaufregale eines Kommissionierauto­ maten dienen dazu, in den einzelnen Artikelkanälen Artikel gleicher Sorte vorsortiert in einer Artikelsäule bei ge­ schlossenem Artikelauswerfer zu speichern, um bei geöffnetem Artikelauswerfer gewünschte bzw. zu kommissionierende Artikel eines Kommissionierauftrags vereinzelt auf ein Förderband auszuwerfen und einer Verpackungsstation zuzuführen. Bei ge­ öffnetem bzw. betätigtem Artikelauswerfer werden in einer Ausführungsvariante die säulenuntersten Artikel der Artikel­ säule eines Artikelkanals aufgrund des Eigengewichts der Ar­ tikelsäule im schrägen Artikelkanal nach unten transportiert. Die Artikelkanäle werden von der dem Auswerfer entgegenge­ setzten Seite von Hand einer Bedienungsperson oder automa­ tisch befüllt. Nebeneinander liegende Artikelkanäle sind be­ kanntermaßen durch Trennstege getrennt. Benachbarte Trennste­ ge sind entsprechend der Produkt- oder Artikelbreite vonein­ ander beabstandet, um zum einen eine große Speicherkapazität eines Durchlaufregals und zum anderen eine gute Seitenführung der Artikel einzurichten, die im Verlauf einer Kommissionie­ rung im schrägen Artikelkanal ohne Verkantung nach unten in Richtung Auswerfer gelangen. Von Nachteil ist, daß bei Ände­ rung der Geometrie der Artikel die Trennstege eventuell einer ganzen Ebene eines Durchlaufregals und deren Auswerfer ver­ setzt werden müssen, da kein Zwischenraum für Vergrößerungen vorgesehen ist. Die Fertigungskosten und der Montageaufwand von Trennstegen sind relativ hoch.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Artikel-Förder-Speicher­ einrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß mit Hilfe einfacher Maßnahmen bei Durchlaufregalen und Übervorratsregalen auf die bekannten Trennstege verzichtet werden kann und generell eine exakte Seitenführung der Arti­ kel in einem Artikelkanal bzw. auf dem Artikelboden der Arti­ kel-Förder-Speichereinrichtung sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Ab­ spruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Gemäß der Erfindung ist der Artikelboden quer zur Förderrich­ tung oder Durchlaufrichtung der Artikel geneigt, und es ist ein seitlicher Artikelanschlag vorgesehen. Der geneigte Arti­ kelboden und der seitliche Artikelanschlag bilden hierbei ei­ nen Winkel, in welchem sich die Artikel durch ihr Eigenge­ wicht selbsttätig zentrieren bzw. positionieren, so daß keine zusätzliche seitliche Führung mehr auf der anderen Seite des Artikelkanals bzw. Artikelbodens benötigt wird, um die Arti­ kel bzw. die Produkte auf ihrem Wege durch den Automaten oder im Übervorratsregal in ihrer Bahn zu halten. Besonderer Vor­ teil der Erfindung ist, daß Artikel unterschiedlicher Geome­ trie in einem Artikelkanal angeordnet und problemfrei mit gu­ ter Seitenführung nach unten gefördert bzw. kommissioniert werden können. Dies gilt sowohl für kubische Artikel als auch für zylindrische Artikel, wie auch für kugelige Artikel - selbstverständlich innerhalb vorgegebener Grenzen.
Unter einem (stationären oder mobilen, insbesondere rollbe­ weglichen) Durchlaufregal wird üblicherweise ein Regal ver­ standen, bei dem die Artikel auf der einen Regalseite zugeführt und auf der anderen tiefer gelegenen Regalseite mit Hilfe eines Auswerfers, Stoppers oder dergleichen ausgegeben werden (Prinzip first in/first out), d. h. die Artikel das Re­ gal "durchlaufen". Beim Ausgeben der Artikel bewegen sich sämtliche Artikel im Artikelkanal aufgrund ihres Eigenge­ wichts nach unten.
Unter einem (stationären oder mobilen, insbesondere rollbe­ weglichen) Übervorratsregal versteht man ein Regal, bei dem die Artikel nur auf einer Regalseite eingegeben und dort auch wieder entnommen werden (Prinzip last in/first out), d. h. die Artikel das Regal also - im Gegensatz zu einem Durchlaufregal - nicht durchlaufen. Das Eingeben und Ausgeben der Artikel erfolgt zumeist bei schrägen Artikelkanälen eines Übervor­ ratregals auf der tiefer gelegenen Seite des Artikelkanals. Beim Ausgeben der Artikel bewegen sich sämtliche Artikel im Artikelkanal aufgrund ihres Eigengewichts und/oder mit Hilfe eines Fremdgewichts nach unten, insbesondere durch einen Rollwagen, der kanaloberseitig auf dem obersten Artikel in der Artikelsäule des Artikelkanals auflastet.
Vorzugsweise sind der Artikelboden und/oder der seitliche Ar­ tikelanschlag geneigte separate Leitbleche. Die Neigungen der Leitbleche in Durchlaufrichtung des Artikelkanals wie auch in Querrichtung des Artikelkanals sind so gewählt, daß aufgrund des Eigengewichts der Artikel oder eines Zusatzgewichts sich die Artikel selbsttätig am Artikelanschlag positionieren und nach unten zum Auswerfer durchlaufen, sowie der Auswerfer of­ fen ist.
Der geneigte Artikelboden und der seitliche geneigte Artikel­ anschlag können in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung auch ein einstückiges winkliges Leitblech sein.
Vorzugsweise sind der Artikelboden und/oder der seitliche Ar­ tikelanschlag geneigte separate Röllchenbahnen bzw. Röllchen­ leisten.
Anstelle der Röllchenleisten können auch Kugelbahnen bzw. Ku­ gelleisten vorgesehen sein.
Vorgenannte Röllchen und/oder Kugeln gestatten aufgrund der im Vergleich zu Leitblechen geringeren Reibung die Einrich­ tung einer geringeren Seiten- und Längsneigung eines Arti­ kelkanals.
Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, daß der Artikel­ boden mit dem seitlichen Artikelanschlag integriert ausgebil­ det ist und aus Einzelrollen besteht, welche einen seitlichen koaxialen Bund aufweisen, wobei die Einzelrollen in einer Leiste angeordnet sind.
Die Einzelrollen nebst Bund können hierbei zylindrisch ausge­ bildet sein, wobei die Rollenachse quer zur Durchlaufrichung der Artikel bezüglich der Horizontalen geneigt ist, so daß die Leiste oder Bahn der Einzelrollen ebenfalls in Querrich­ tung geneigt ist und sich dann die auflastenden Artikel selbsttätig gegen den Bund der Einzelrollen abstützen können.
Alternativ können die Einzelrollen auch kegelförmig ausgebil­ det sein, wobei dann sämtliche Einzelrollen mit ihrer Rol­ lenachse quer zur Durchlaufrichtung horizontal angeordnet werden können und gleichwohl eine Seitenneigung für die auf­ lastenden Artikel entsteht, die selbsttätig gegen einen koa­ xialen Bund der Einzelrollen anschlagen, der jeweils beim verjüngten Ende der kegelförmigen Einzelrollen vorgesehen ist.
Insbesondere beträgt der Neigungswinkel des Artikelbodens der Artikelkanäle quer zur Durchlaufrichtung bezogen auf die Ho­ rizontale mehr als 2° und weniger als 45°.
Der Neigungswinkel des seitlichen Artikelanschlags quer zur Durchlaufrichtung bezogen auf die Horizontale ist zweckmäßi­ gerweise kleiner als 90°.
Der Neigungswinkel der Artikelkanäle in Längs- oder Durch­ laufrichtung bezogen auf die Horizontale ist größer als 0° und kleiner 60°, und beträgt vorzugsweise 8° bis 45°.
Der geneigte Artikelboden und der geneigte seitliche Artikel­ anschlag können in etwa rechtwinklig zueinander verlaufen.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß der geneigte Artikelboden aus zumindest einer zylindrischen Röllchenleiste und der geneigte Artikelanschlag zumindest aus einer weiteren zylindrischen Röllchenleiste besteht, wobei die Röllchenlei­ ste(n) des Artikelbodens und die weitere(n) Röllchenleiste(n) des seitlichen Artikelanschlags exakt rechtwinklig zueinander verlaufen.
Eine weitere zweckmäßige Leitblech-Ausgestaltung eines Arti­ kelkanals sieht vor, daß der geneigte Artikelboden aus zumin­ dest einem vorzugsweise planen Leitblech und der geneigte Ar­ tikelanschlag aus zumindest einem weiteren vorzugsweise pla­ nen Leitblech besteht, wobei die Leitbleche des Artikelbodens und des seitlichen Artikelanschlags einen Winkel von vorzugs­ weise mehr als 90° zueinander einschließen. Sind bei einer derartigen Ausgestaltung die im Artikelkanal aufgenommenen Artikel kubische Körper, wird der seitliche Artikelanschlag lediglich durch den Winkel längs einer Linie gebildet, nicht durch eine eine größere Reibung verursachende Fläche, bei ei­ nem Winkel von exakt 90°.
Bevorzugt ist der Bund einer jeden Einzelrolle eine separate vorzugsweise austauschbare zylindrische oder kegelstumpfför­ mige Bordscheibe.
Die Erfindung ist grundsätzlich auch realisierbar bei ange­ triebenen Rollen eines Förderbands oder einer Röllchenleiste, wobei dann das Förderband oder die Röllchenleiste nicht nur schräg in Durchlaufrichtung, sondern auch horizontal in Durchlaufrichtung der Artikel angeordnet und dann ein einzi­ ger "Artikelkanal" mit quer zur Förderrichtung geneigtem Ar­ tikelboden und seitlichem Artikelanschlag vorgesehen ist, und dadurch ein Winkel gebildet wird, in dem sich das Fördergut, auch unterschiedlich dimensioniertes Fördergut, selbsttätig seitlich positioniert, und mithin das Fördergut am Ende der Förderstrecke auch positioniert ausgegeben werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher er­ läutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemä­ ßen Durchlaufregals eines Kommissionierautomaten mit Artikelkanälen, Artikelauswerfer und Abförderband,
Fig. 2 einen Artikelkanal in schematischer perspektivischer Ansicht von oben vorne,
Fig. 3 den Artikelkanal nach Fig. 2 in einer schematischen Stirnansicht,
Fig. 4 einen anderen Artikelkanal in einer schematischen Ansicht entsprechend der Fig. 2,
Fig. 5 den Artikelkanal nach Fig. 4 in einer schematischen Stirnansicht entsprechend der Fig. 3,
Fig. 6 einen dritten Artikelkanal in schematischer perspek­ tivischer Ansicht ähnlich Fig. 4,
Fig. 7 den Artikelkanal nach Fig. 6 in einer schematischen Stirnansicht ähnlich Fig. 5,
Fig. 8 einen vierten Artikelkanal in einer schematischen perspektivischen Ansicht ähnlich Fig. 6, und
Fig. 9 den Artikelkanal nach Fig. 8 in einer Ansicht ähn­ lich Fig. 7.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Durchlaufregal 1 eines Kommissio­ nierautomaten nebeneinander und übereinander angeordnete, ge­ gen die Horizontale in einem Winkel α von 12° geneigte Arti­ kelkanäle 2, denen ausgangsseitig Artikelauswerfer 3 zugeord­ net sind. Unter den Artikelauswerfern 3 befindet sich ein Ab­ förderband 21, das bei geöffnetem bzw. betätigten Artikelaus­ werfer 3 ausgegebene, zu kommissionierende Artikel 20 abför­ dert und einer Verpackungsstation zuführt. Die Neigung in Durchlaufrichtung der Artikelkanäle ist so getroffen, daß aufgrund des Eigengewichts der Artikel die kommissionierten Artikel beim Auswerfer selbsttätig ausgegeben werden und die auflastende Artikelsäule des Artikelkanals in Richtung Aus­ werfer selbsttätig nachbewegt wird.
Die Artikelkanäle 2 besitzen quer zur Durchlaufrichtung R der Artikel 20 einen geneigten Artikelboden 5 und einen seitli­ chen Artikelanschlag 6 und sind insbesondere ein oder mehrere geneigte separate Leitbleche oder ein einstückiges winkliges Leitblech 12, wie dies schematisch in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
Der Neigungswinkel β des Artikelbodens 5 der Artikelkanäle 2 quer zur Durchlaufrichtung R bezogen auf die Horizontale be­ trägt mehr als 2° und weniger als 45°. Die Querneigung des Artikelbodens ist so getroffen, daß auf dem Artikelboden 5 auflastende Artikel selbsttätig zum Artikelanschlag 6 rut­ schen oder rollen.
Der Neigungswinkel γ des seitlichen Artikelanschlags 6 quer zur Durchlaufrichtung R bezogen auf die Horizontale beträgt weniger als 90°.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist gemäß den Fig. 4 und 5 der Artikelkanal 2 mit einem Artikelboden 5 und einem seitliche Artikelanschlag 6 in Form von geneigten separaten Röllchenbahnen bzw. Röllchenleisten 7 bzw. 8 ausgebildet, wo­ bei die Röllchenbahnen auch Kugelbahnen bzw. Kugelleisten sein können.
Der Artikelkanal 2 kann auch gemäß den Fig. 6 und 7 in Form eines mit dem Artikelboden 5 integriert ausgebildeten seitlichen Artikelanschlag ausgebildet sein und aus Einzel­ rollen 9 bestehen, welche einen seitlichen koaxialen Bund 11 aufweisen. Die Einzelrollen 9 nebst Bund 11 sind zylindrisch ausgebildet und sind planparallel in einer Reihe, Bahn oder Leiste derart angeordnet, daß die Rollenachse quer zur Durch­ laufrichung R der Artikel 20 bezüglich der Horizontalen ge­ neigt ist.
In der Ausführungsvariante nach den Fig. 8 und 9 sind die Einzelrollen 10 kegelförmig ausgebildet, und es sind die Rollenachsen quer zur Durchlaufrichtung horizontal angeord­ net, wobei der Bund 11 beim verjüngten Ende der kegelförmigen Einzelrollen gelegen ist, welcher als seitliche Anschlagflä­ che auflastender Artikel 20 dient.
Der geneigte Artikelboden 5 und der geneigte seitliche Arti­ kelanschlag 6 sind in den erstgenannten Ausführungsvarianten in etwa rechtwinklig zueinander angeordnet.
Insbesondere ist vorgesehen, daß der geneigte Artikelboden aus zumindest einer zylindrischen Röllchenleiste 7 und der geneigte Artikelanschlag zumindest aus einer weiteren zylin­ drischen Röllchenleiste 8 besteht, wobei die Röllchenlei­ ste(n) des Artikelbodens und die weitere(n) Röllchenleiste(n) des seitlichen Artikelanschlags exakt rechtwinklig zueinander verlaufen.
Der geneigte Artikelboden kann insbesondere aus zumindest ei­ nem vorzugsweise planen Leitblech und der geneigte Artikelan­ schlag aus zumindest einem weiteren vorzugsweise planen Leit­ blech bestehen, wobei die Leitbleche des Artikelbodens und des seitlichen Artikelanschlags einen Winkel von vorzugsweise mehr als 90° zueinander einschließen. In diesem Fall können würfel- oder quaderförmige Artikel mit seitlicher Linienfüh­ rung beim Artikelanschlag 6 bei geringer Gleitreibung posi­ tioniert in Durchlaufrichtung des Artikelkanals 2 fortbewegt werden.
Zweckmäßig ist es, wenn der Bund 11 einer jeden Einzelrolle 9 bzw. 10 der Ausführungsvarianten nach den Fig. 6, 7 bzw. 8, 9 eine separate vorzugsweise austauschbare zylindrische oder kegelstumpfförmige Bordscheibe ist.
Es versteht sich, daß die Erfindung auch grundsätzlich als Förderband oder Rollenförderer realisiert werden kann, wenn nämlich das angetriebene Förderband oder der angetriebene Rollenförderer in Querrichtung schräg und mit einem seitli­ chen Artikelanschlag ausgebildet ist, um auf dem Förderband oder auf dem Rollenförderer geförderte Artikel selbsttätig seitlich am Artikelanschlag zu positionieren.
Die Erfindung sieht zusammengefaßt also primär eine Zentrie­ rung von Produkten im Durchlaufregal von Kommissionierautoma­ ten vor, wobei die Produkte an einer Seite des Artikelkanals selbständig zum Anlaufen gebracht werden und gleichzeitig das Vorwärtsbewegen bzw. Anrollen der Artikelsäule nicht behin­ dert wird. Die Geometrie der Produkte kann hierbei in gewis­ sen Grenzen verändert werden bzw. es können unterschiedlich dimensionierte Artikel im Durchlaufregal kommissioniert wer­ den, ohne daß das Regal bzw. der Artikelkanal umgestellt wer­ den muß. Bei besonders breiten Artikeln können gegebenenfalls mehrere Röllchenleisten oder dergleichen als Artikelboden dienen, die dann planparallel zueinander angeordnet sind.
Artikelboden 5 und Artikelanschlag 6 bilden zwei geneigte Ebenen quer zur Laufrichtung gegenüber der Horizontalen von mehr als 2°, aber weniger als 90°, wobei bei einer bombierten Ausführung der Ebenen die Umhüllungskurve der darauf geleite­ ten Artikel zur Erzeugung der Neigungswinkel herangezogen werden kann. Sind die darauf geleiteten Artikel rund, so gel­ ten für die entsprechende Erzeugung der Neigungswinkel die Tangenten in den Berührungspunkten. Beide Ebenen in Laufrich­ tung der Artikel können zwischen 0° und 60° zur Horizontalen geneigt sein.

Claims (14)

1. Artikel-Förder-Speichereinrichtung in Form eines Durch­ laufregals (1), Übervorratregals, Förderbands, Rollenför­ derers oder dergleichen, mit zumindest einem Artikelboden (5), auf dem Artikel (20) gefördert und/oder gespeichert werden, insbesondere Durchlaufregal oder Übervorratsregal eines Kommissionierautomaten, mit nebeneinander und über­ einander angeordneten, gegen die Horizontale geneigten Artikelkanälen (2), denen gegebenenfalls ausgangsseitig Artikelauswerfer (3) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Artikelboden (5) quer zur Förderrichtung oder Durchlaufrichtung (R) der Artikel (20) geneigt und ein seitlicher Artikelanschlag (6) vorgesehen ist.
2. Artikel-Förder-Speichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Artikelboden (5) und/oder der seitliche Artikel­ anschlag (6) geneigte separate Leitbleche sind.
3. Artikel-Förder-Speichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geneigte Artikelboden (5) und der seitliche ge­ neigte Artikelanschlag (6) ein einstückiges winkliges Leitblech (12) ist.
4. Artikel-Förder-Speichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Artikelboden (5) und/oder der seitliche Artikel­ anschlag (6) geneigte separate Röllchenbahnen bzw. Röll­ chenleisten (7 bzw. 8) und/oder Kugelbahnen bzw. Kugel­ leisten sind oder umfassen.
5. Artikel-Förder-Speichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Artikelboden mit dem seitlichen Artikelanschlag integriert ausgebildet ist und aus Einzelrollen (9 bzw. 10) besteht, welche einen seitlichen koaxialen Bund (11) aufweisen.
6. Artikel-Förder-Speichereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelrollen (9) nebst Bund (11) zylindrisch aus­ gebildet sind und die Rollenachse quer zur Durchlaufrich­ tung (R) der Artikel (20) bezüglich der Horizontalen ge­ neigt ist.
7. Artikel-Förder-Speichereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelrollen (10) kegelförmig ausgebildet sind und die Rollenachse quer zur Durchlaufrichtung vorzugs­ weise horizontal angeordnet oder leicht geneigt sind, wo­ bei der Bund (11) beim verjüngten Ende der kegelförmigen Einzelrollen gelegen ist.
8. Artikel-Förder-Speichereinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (β) des Artikelbodens (5) quer zur Durchlaufrichtung (R) bezogen auf die Horizontale mehr als 2° und weniger als 45° beträgt.
9. Artikel-Förder-Speichereinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (γ) des seitlichen Artikelan­ schlags (6) quer zur Durchlaufrichtung (R) bezogen auf die Horizontale weniger als 90° beträgt.
10. Artikel-Förder-Speichereinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (α) der Artikelkanäle (2) in Durchlaufrichtung (R) bezogen auf die Horizontale größer 0° und kleiner 60° ist, vorzugsweise 8° bis 45° beträgt.
11. Artikel-Förder-Speichereinrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der geneigte Artikelboden (5) und der geneigte seit­ liche Artikelanschlag (6) in etwa rechtwinklig zueinander verlaufen.
12. Artikel-Förder-Speichereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der geneigte Artikelboden aus zumindest einer zylin­ drischen Röllchenleiste (7) und der geneigte Artikelan­ schlag zumindest aus einer weiteren zylindrischen Röll­ chenleiste (8) besteht, wobei die Röllchenleiste(n) des Artikelbodens und die weitere(n) Röllchenleiste(n) des seitlichen Artikelanschlags einen Winkel von vorzugsweise 90° oder mehr als 90° zueinander einschließen.
13. Artikel-Förder-Speichereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichet, daß der geneigte Artikelboden aus zumindest einem vor­ zugsweise planen Leitblech und der geneigte Artikelan­ schlag aus zumindest einem weiteren vorzugsweise planen Leitblech besteht, wobei die Leitbleche des Artikelbodens und des seitlichen Artikelanschlags einen Winkel von vor­ zugsweise mehr als 90° zueinander einschließen.
14. Artikel-Förder-Speichereinrichtung nach einem der Ansprü­ che 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (11) der Einzelrollen (9 bzw. 10) eine separate vorzugsweise austauschbare zylindrische oder kegel­ stumpfförmige Bordscheibe ist.
DE2000102845 2000-01-24 2000-01-24 Artikel-Förder-Speichereinrichtung, insbesondere Durchlaufregal oder Übervorratsregal eines Kommissionierautomaten Ceased DE10002845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102845 DE10002845A1 (de) 2000-01-24 2000-01-24 Artikel-Förder-Speichereinrichtung, insbesondere Durchlaufregal oder Übervorratsregal eines Kommissionierautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102845 DE10002845A1 (de) 2000-01-24 2000-01-24 Artikel-Förder-Speichereinrichtung, insbesondere Durchlaufregal oder Übervorratsregal eines Kommissionierautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10002845A1 true DE10002845A1 (de) 2001-08-02

Family

ID=7628499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000102845 Ceased DE10002845A1 (de) 2000-01-24 2000-01-24 Artikel-Förder-Speichereinrichtung, insbesondere Durchlaufregal oder Übervorratsregal eines Kommissionierautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10002845A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106747A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Dacos Notdienstanlagen Gmbh Warenausgabeeinrichtung für ein Warenlager, Warenlager mit einer Warenausgabeeinrichtung und Warenvereinzeler für eine Warenausgabeeinrichtung
WO2015036326A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Gebr. Willach Gmbh Warenübergabevorrichtung sowie warenlager mit warenübergabevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786578A (en) * 1954-11-03 1957-03-26 Rapids Standard Co Inc Conveyorized storage racks
US3209879A (en) * 1965-10-05 Best available copy
DE19639045A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Quelle Schickedanz Ag & Co Rechnergesteuerte Kommissioniervorrichtung zum Kommissionieren von Hardgood-Artikeln
DE19815883A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Knapp Logistik Automation Kommissionieranlage
DE19743793C2 (de) * 1997-10-02 2000-05-31 P & P Materialflussysteme Gmbh Kommissionierautomat zur automatsichen Komissionierung von in Regalen angeordneten Artikeln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209879A (en) * 1965-10-05 Best available copy
US2786578A (en) * 1954-11-03 1957-03-26 Rapids Standard Co Inc Conveyorized storage racks
DE19639045A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Quelle Schickedanz Ag & Co Rechnergesteuerte Kommissioniervorrichtung zum Kommissionieren von Hardgood-Artikeln
DE19743793C2 (de) * 1997-10-02 2000-05-31 P & P Materialflussysteme Gmbh Kommissionierautomat zur automatsichen Komissionierung von in Regalen angeordneten Artikeln
DE19815883A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Knapp Logistik Automation Kommissionieranlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106747A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Dacos Notdienstanlagen Gmbh Warenausgabeeinrichtung für ein Warenlager, Warenlager mit einer Warenausgabeeinrichtung und Warenvereinzeler für eine Warenausgabeeinrichtung
WO2015036326A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Gebr. Willach Gmbh Warenübergabevorrichtung sowie warenlager mit warenübergabevorrichtung
CN105579364A (zh) * 2013-09-16 2016-05-11 格博维拉赫有限公司 货物转移设备和具有货物转移设备的储物系统
JP2016533995A (ja) * 2013-09-16 2016-11-04 ゲブール.ウィラッチ ゲーエムベーハー 物品移送装置、及び物品移送装置を備えた格納システム
CN105579364B (zh) * 2013-09-16 2017-04-26 格博维拉赫有限公司 货物转移设备和具有货物转移设备的储物系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920405C1 (de)
DE3303184C2 (de)
DE69904806T2 (de) Pufferspeicher mit variabler kapazität für stabförmige artikel
DE3232039A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von sortiertem, gestapeltem gut
DE10020608A1 (de) Lager- und/oder Transportvorrichtung für Stückgüter
AT405640B (de) Kommissionieranlage
DE4036214C2 (de)
EP4126719B1 (de) Verfahren zum sortieren von artikeln und sortiervorrichtung
EP1423314B1 (de) Regallager mit schiebern in den regalfächern
EP2723659A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gruppieren von gegenständen
WO2017025537A1 (de) Ausgabeeinheit für backwaren
DE19501637C2 (de) Palettiervorrichtung
DE1045892B (de) Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfaehigen Stapeln aus flachen, leicht zerbrechlichen Teilen, wie Keksen, Biskuits, Schokoladetaefelchen od. dgl.
EP1586520A1 (de) Zwischenspeicher
DE10002845A1 (de) Artikel-Förder-Speichereinrichtung, insbesondere Durchlaufregal oder Übervorratsregal eines Kommissionierautomaten
EP1652799B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Stückgütern
EP4155237A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sequenzierung von ladeeinheiten in einer vorbestimmten reihenfolge
EP1147988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Tablaren
EP1655246B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen eines Produktestroms mittels einer Rutsche
DE10000310A1 (de) Durchlaufregal eines Kommissionierautomaten
WO2003002432A1 (de) Regalbediengerät und verfahren zum bedienen eines produktlagerregals insbesondere einer kommissioniervorrichtung
EP1447358B1 (de) Verteileinrichtung für Stückgut
DE3929656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern in und zum automatischen entnehmen von stueckgutsorten aus regalen in grosslagern
EP0515603B1 (de) Vorrichtung zur förderung von in einem vorratsbehälter enthaltener ware in eine vorgegebene richtung
DE3431580A1 (de) Foerdervorrichtung fuer gueter der verschiedensten art mit/ohne paletten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection