DE10002809A1 - Widerstandselement - Google Patents

Widerstandselement

Info

Publication number
DE10002809A1
DE10002809A1 DE10002809A DE10002809A DE10002809A1 DE 10002809 A1 DE10002809 A1 DE 10002809A1 DE 10002809 A DE10002809 A DE 10002809A DE 10002809 A DE10002809 A DE 10002809A DE 10002809 A1 DE10002809 A1 DE 10002809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
resistance
contact region
wiring layer
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10002809A
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Nonaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Electronics Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE10002809A1 publication Critical patent/DE10002809A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/006Thin film resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Ein Widerstandselement gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Widerstandsschicht, die auf einem ersten isolierenden Film auf einen Halbleitersubstrat vorgesehen ist, eine erste Verdrahtungsschicht, die auf einem zweiten isolierenden Film auf der Widerstandsschicht bereit gestellt ist, eine zweite Verdrahtungsschicht, die auf einem dritten isolierenden Film auf der ersten Verdrahtungsschicht vorgesehen ist, eine erste Kontaktregion, die eine Vielzahl von Kontakten aufweist, und im zweiten isolierenden Film und im dritten isolierenden Film vorgesehen ist, um die Widerstandsschicht mit der zweiten Verdrahtungsschicht elektrisch zu verbinden und eine zweite Kontaktregion, die eine Vielzahl von Kontakten aufweist und im zweiten isolierenden Film bereit gestellt ist, um die Widerstandsschicht mit der ersten Verdrahtungsschicht elektrisch zu verbinden. Die Kontakte der zweiten Kontaktregion werden auf und entlang einer Peripherie mit polygonaler Gestalt angeordnet, die einen Mittelpunkt aufweist, der mit einem Mittelpunkt der ersten Kontaktregion deckungsgleich ist.

Description

Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Widerstandselement, insbesondere auf ein Hochpräzisions-Widerstandselement, das zu einer Impedanzanpassung benutzt wird.
Beschreibung des Stands der Technik
Durch die neuesten Fortschritte bei der Systemsteuerung wurden zahlreiche Hochgeschwindigkeitsschnittstellensysteme vorgeschlagen und in Halbleitereinrichtungen standardisiert. In vielen dieser Schnittstellensysteme werden Widerstandselemente zum Abschluß von Übertragungsleitungen benutzt.
Es war üblich, dass solche Widerstandselemente zusammen mit einer Halbleitereinrichtung auf einem Substrat ausgebildet wurden. Jedoch kam mit der neuesten allgemeinen Verbreitung von Hochgeschwindigkeitsschnittstellen der Wunsch auf, dass ein solches Widerstandselement in die Halbleitereinrichtung integriert wird, da das Widerstandselement dazu führt, dass sich die Montagefläche vergrößert. Fig. 5 ist eine veranschaulichende Aufsicht auf ein herkömmliches Widerstandselement, das in eine Halbleitereinrichtung integriert ist. In Fig. 5 ist ein erster Anschluss 48, der aus einer ersten Verdrahtungsschicht 47 gebildet wird, über einen ersten Kontakt 46 mit einem Ende einer Widerstandsschicht (WSi- Schicht) 41 verbunden, die in einer Halbleitereinrichtung ausgebildet ist, und ein zweiter Anschluß 49, der durch eine zweite Verdrahtungsschicht 45 gebildet ist, ist mit dem anderen Ende davon durch einen zweiten Kontakt 42 verbunden.
Es ist jedoch nötig, dass ein Widerstandswert eines Widerstandselements zur Impedanzanpassung oder zur Beendigung höchst präzise ist. Fig. 6 ist ein Schaltkreisdiagramm, das ein Widerstandselement aufweist, das zwischen einem Puffer und einer Verdrahtung eines Montagesubstrats in Serie geschaltet ist. Denkt man zum Beispiel an einen Fall, in dem ein Widerstandselement 51, das wie in einer in Fig. 6 gezeigten Halbleitereinrichtung ausgebildet ist, seriell zwischen einem Ausgabepuffer 52 der Halbleitereinrichtung und einer Verdrahtung 53 des Montagesubstrats verbunden ist, ist es die Aufgabe des Widerstandselements 51 eine interne Impedanz des Ausgabepuffers 52 zu korrigieren, um dadurch diesen an eine charakteristische Impedanz der Verdrahtung 53 anzupassen. Durch präzises Durchführen dieser Impedanzanpassung wird es möglich, Rauschen zu beschränken, das durch Reflexion aufgrund der erhöhten Signalgeschwindigkeit verursacht wird. Deshalb muß der Widerstandswert des Widerstandselements höchst präzise sein.
Falls ein solches Widerstandselement in eine Halbleitereinrichtung integriert ist, ist es schwierig mit einem herkömmlichen Layout, wie in Fig. 5 gezeigt, den Widerstandswert zu gewährleisten. Das bedeutet, da der Widerstandswert R des Widerstandselements, das ein Layout wie in Fig. 5 gezeigt aufweist, durch eine Formel R = ρs × L/W bestimmt wird, wobei L die Länge der WSi-Schicht, W die Breite der WSi-Schicht und ρs der Schichtwiderstand ist, eine Änderung der äußeren Konfiguration (L und W) aufgrund von Variationen im Herstellungsprozess wie beispielsweise dem Ätzprozess den Widerstandswert direkt beeinflußt.
Kurze Zusammenfassung der Erfindung Aufgabe der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein höchst präzises Widerstandselement bereitzustellen, das kaum durch herstellungsbedingte Größenschwankungen beeinflußt wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Ein Widerstandselement gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Widerstandsschicht, die auf einem ersten isolierenden Film auf einem Halbleitersubstrat vorgesehen wird, eine erste Verdrahtungsschicht, die auf einem zweiten isolierenden Film auf der Widerstandsschicht vorgesehen ist, eine zweite Verdrahtungsschicht, die auf einem dritten isolierenden Film auf der ersten Verdrahtungsschicht vorgesehen ist, eine Gruppe von ersten Kontaktregionen, die in dem zweiten und dritten isolierenden Film zur elektrischen Verbindung der Widerstandsschicht mit der zweiten Verdrahtungsschicht vorgesehen ist, und einer Gruppe von zweiten Kontaktregionen, die in der eben dem zweiten isolierenden Film zur elektrischen Verbindung der Widerstandsschicht mit der ersten Verdrahtungsschicht vorgesehen sind. Die zweiten Kontaktregionen werden auf und entlang einer Kreislinie oder einer polygonalen Linie zur Verfügung gesteift, die einen Mittelpunkt aufweisen, der mit einem Mittelpunkt der ersten Kontaktregionsgruppe deckungsgleich ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Andere und die oben beschriebenen Aufgaben, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden durch Bezugnahme auf die folgenden detaillierten Beschreibungen der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlicher werden, wobei:
Fig. 1 eine veranschaulichende Aufsicht ist, die ein Layout eines Widerstandselements zeigt, das in einer Halbleitereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
Fig. 2 ein Querschnitt entlang einer Linie A-A der Fig. 1 ist;
Fig. 3 eine veranschaulichende Aufsicht ist, die ein Layout eines Widerstandselements zeigt, das in einer Halbleitereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
Fig. 4 ein Querschnitt entlang einer Linie B-B der Fig. 3 ist;
Fig. 5 eine veranschaulichende Aufsicht ist, die ein Layout eines Widerstandselements zeigt, das in eine herkömmliche Halbleitereinrichtung integriert ist; und
Fig. 6 ist ein Schaltkreisdiagramm eines Widerstandselements, das seriell zwischen einem Puffer und einer Verdrahtung eines Montagesubstrats verbunden ist.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Fig. 1 ist eine veranschaulichende Aufsicht, die ein Layout eines Widerstandselements zeigt, das in einer Halbleitereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, und Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang einer Linie A-A der Fig. 1.
Das Widerstandselement, das in der Halbleitereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass es einen höchst präzisen Widerstandswert hat, der kaum durch Größenschwankungen der äußeren Konfiguration des Widerstandselements aufgrund des Herstellungsprozesses desselben beeinflußt wird. Dies wird hauptsächlich durch die Führungsanschlüsse einer Widerstandsschicht 1 des Widerstandselements, die eine WSi-Schicht ist, realisiert. Das bedeutet, ein mittiger Teil der rechtwinkligen Widerstandsschicht 1 wird elektrisch mit der Verdrahtung durch elektrisch leitendes Material verbünden, das die in einem isolierenden Film 10 geformten Kontaktlöcher ausfüllt. Jede dieser Verbindungsstrukturen, die im nachfolgenden als eine "Kontaktregion" bezeichnet wird, weist eine Vielzahl von Kontaktlöchern auf, die mit elektrisch leitendem Material aufgefüllt werden, um die Verdrahtungsebenen mit der Widerstandsschicht 1 elektrisch zu verbinden. Eine Vielzahl von ersten Kontakten, die eine erste Kontaktregion 6 ausbilden, werden auf und entlang einer Peripherie mit kreisförmiger Form bereitgestellt, die einen Mittelpunkt aufweist, der mit den Mittelpunkten einer zweiten Kontaktregion 2 und einer ersten Kontaktregion 4 deckungsgleich ist, und eine zweite Verdrahtungsschicht 5 und eine erste Verdrahtungsschicht 7, die mit diesen Kontaktregionen verbunden sind, bilden jeweils einen ersten Anschluß 8 und einen zweiten Anschluß 9 aus. Deshalb beschränkt sich ein Strompfad zwischen den Anschlüssen in der Widerstandsschicht 1 auf eine Fläche innerhalb der Kreisform, die durch die erste Kontaktregionsgruppe 6 definiert wird, so dass ein Einfluß auf den Widerstandswert der Widerstandsschicht durch Veränderung der äußeren Konfiguration der Widerstandsschicht aufgrund des Herstellungsprozesses minimiert wird.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, wird die zweite Kontaktregion 2 im mittigen Teil der WSi-Schicht bereitgestellt, indem die Widerstandsschicht 1 auf einem isolierenden Film 13 gebildet wird und mit der zweiten Verdrahtungsschicht 5 über eine leitende Schicht 3 und mit der dritten Kontaktregion 4 verbunden ist, um den zweiten Anschluß 9 zu bilden. Auf der anderen Seite werden die ersten Kontakte, die eine erste Kontaktregion 6 ausbilden, auf und entlang einer Peripherie mit kreisförmigen Form bereitgestellt, deren Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt der zweiten Kontaktregion 2 des zweiten Anschlusses 9 übereinstimmt, und die mit der ersten Verdrahtungsschicht 7 verbunden sind, deren mittiger Teil geöffnet ist, um den ersten Anschluß 8 auszubilden.
Durch Anwendung einer solchen Struktur wird der Strompfad in der Widerstandsschicht 1 auf die Fläche innerhalb der Kreisform beschränkt, die durch die erste Kontaktregion 6 definiert ist, wie durch die gepunkteten Pfeile in Fig. 1 und 2 gezeigt, falls eine Spannung zwischen dem ersten Anschluß 8 und dem zweiten Anschluß 9 anliegt. Da deshalb ein Teil der Widerstandsschicht 1, der außerhalb der Kreisform liegt, nicht als Widerstandselement fungiert, wird der Widerstandswert des Widerstandselements nicht durch die äußere Konfiguration der Widerstandsschicht 1 bestimmt, sondern durch die Anordnung der Kontakte. Als Ergebnis beeinflusst die Deformation aufgrund von Variationen im Herstellungsprozes der WSi-Schicht, die der Widerstandsschicht 1 entspricht, den Widerstandswert der gleichen nicht. Deshalb ist es möglich, durch Bilden des Widerstandselements 51, wie in Fig. 6 gezeigt, unter Benutzung des oben erwähnten Layouts, einen stabilen Widerstandswert zu erhalten, um dadurch einen gewünschten Impedanzanpassungseffekt zu erzielen. Obwohl in dieser Ausführungsform die Anzahl der Kontakte jeder Kontaktregion 16 ist, ist die Anzahl der Kontakte nicht darauf limitiert. Es ist möglich, die Wirkung der vorliegenden Erfindung durch Benutzung von mindestens 4 Kontakten zu erhalten.
Da in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Widerstandswert der Widerstandsschicht 1 durch die Größe des Kreises bestimmt ist, der durch die zweite Kontaktregion 6 ausgebildet wird, wird der Widerstandswert nicht beeinflußt, selbst wenn die äußere Konfiguration der WSi-Schicht aufgrund von Variationen im Herstellungsprozess, wie dem Ätzvorgang, verändert wird.
Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 beschrieben werden, wobei Fig. 3 eine veranschaulichende Aufsicht ist, die ein Layout eines Widerstandselements zeigt, das in einer Halbleitereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet ist, und Fig. 4 ein Querschnitt entlang einer Linie B-B der Fig. 3 ist.
Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in der Anordnung der Kontakte, die eine zweite Kontaktregion 26 ausbilden. Obwohl in der ersten Ausführungsform die Kontakte der zweiten Kontaktregion 6 in der Peripherie mit kreisförmiger Form angeordnet sind, wie in Fig. 1 gezeigt, werden die Kontakte der zweiten Kontaktregion 26 auf und entlang einer Peripherie mit quadratischer Form angeordnet, wie in Fig. 3 gezeigt.
Mit einer solchen quadratischen Anordnung der Kontakte der zweiten Kontaktregion ist es möglich, die Flächeneffizienz zu verbessern im Vergleich zu der ersten Ausführungsform. Das bedeutet, dass es möglich ist, einen höheren Widerstandswert mit einer kleineren Fläche der Widerstandsschicht zu erhalten.
Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die Layoutstruktur und die Funktionen der Teile der Halbleitereinrichtung der zweiten Ausführungsform, außer der Kontaktanordnung, gleich denen der ersten Ausführungsform, und deshalb werden Details derselben weggelassen. Jedoch kann in der zweiten Ausführungsform im wesentlichen derselbe Effekt erwartet werden, den man mit der ersten Ausführungsform erhalten hat, was die Beschränkung der herstellungsverursachten Variation der äußeren Konfiguration betrifft.
Im Hinblick auf die Leichtigkeit der Berechnung des Widerstandswerts und der Stabilität des Widerstandswerts, der durch die Symmetrie des Strompfads erreichbar ist, ist die erste Ausführungsform vorteilhaft. Deshalb wird es durch richtige Anwendung der ersten und zweiten Ausführungsform möglich, ein Widerstandselement auf Nachfrage zu realisieren.
Obwohl in der zweiten Ausführungsform 24 Kontakte in der ersten Kontaktregion bereitgestellt werden, ist die Anzahl der Kontakte nicht auf 24 limitiert. Um die Wirkung der vorliegenden Erfindung zu erreichen, reicht es aus, die Kontakte in jeder Ecke der quadratischen Form anzuordnen. Das bedeutet, der Effekt der vorliegenden Erfindung kann durch mindestens vier Kontakte erhalten werden.
Des weiteren ist in der zweiten Ausführungsform die Gestalt der Peripherie, entlang der die Kontakte angeordnet sind, nicht auf ein Quadrat limitiert. In der vorliegenden Erfindung kann der Effekt durch Anordnung der Kontakte auf und entlang einer Peripherie mit einer gleichseitigen polygonalen Gestalt, inklusive eines gleichseitigen Dreiecks, erhalten werden.
Die elektrisch leitfähige Schicht 3 wurde als diskret bereitgestellt beschrieben. Es könnte möglich sein, die diskret leitende Schicht 3 durch Ätzen eines Mittelteils der ersten Verdrahtungsebene 7 auszubilden, die auf dem zwischenschichtig gelegenen isolierenden Film 11 gebildet ist, um eine kreisförmige Öffnung in dem Mittelteil zu bilden, um dadurch einen Teil der ersten Verdrahtungsebene in der kreisförmigen Öffnung als eine diskret leitende Schicht zu hinterlassen.
Im Hinblick auf den Herstellungsprozess werden die Widerstandsschicht 1 und die zweite Verdrahtungsebene 5 durch die zweite Kontaktregion 2, die leitende Schicht 3 und die dritte Kontaktregion 4 miteinander verbunden. Jedoch werden die Widerstandsschicht 1 und die zweite Verdrahtungsebene 5 direkt durch bloße Benutzung der Kontaktregionen oder durch Benutzung eines einzelnen Kontakts, der einen großen Durchmesser aufweist, miteinander verbunden.
Obwohl benachbarte Kontakte der ersten Kontaktregion vorzugsweise äquidistant voneinander getrennt werden, könnten die Abstände zwischen benachbarten Kontakten der ersten Kontaktregion unterschiedlich sein.
Obwohl in den beschriebenen Ausführungsformen, die WSi-Schicht als Widerstandsschicht benutzt wird, könnte letztere aus anderen Widerstandsmaterialien gebildet sein, wie beispielsweise aus Hochwiderstands- Polysilicium.
Es ist üblich, dass die Herstellungsvariationen, die auf die Breite der Verdrahtung und den Durchmesser der Kontaktlöcher etc. bezogen werden, so gehandhabt werden, dass ±10% des in jedem Herstellungsschritt erlaubten minimalen Werts (Entwurfsregel) erreicht werden. Das bedeutet, wenn die Länge L und die Breite W der WSi-Schicht im Layout eines herkömmlichen Widerstandselements, gezeigt in Fig. 5, nahe zu den Werten der Entwurfsregel eingestellt werden, beträgt die Herstellungsvariation ±10%, was der Schwankung des Widerstandswerts entspricht. Wie früher erwähnt, entfällt jedoch der Einfluß solcher Variationen, falls das Layout der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
Falls die vorliegenderf Erfindung auf ein Herstellungsverfahren für ein Widerstandselement einer Halbleitereinrichtung angewandt wird, wird keine strenge Präzisionssteuerung beim widerstandsschichtbildenden Schritt benötigt und billige Belichtungsmasken und Herstellungsprozesse können benutzt werden, was in einer Reduktion der Kosten resultiert.
Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es nicht beabsichtigt, die Beschreibung in einem begrenztem Sinne auszulegen. Zahlreiche Modifikationen der offenbarten Ausführungsformen werden durch Bezugnahme auf die Beschreibung der Erfindung für Personen mit Fachwissen offensichtlich werden. Sie werden deshalb als in den wahren Umfang der vorliegenden Erfindung zu fallend betrachtet.

Claims (9)

1. Widerstandselement aufweisend:
eine Widerstandsschicht, die auf einem ersten isolierenden Film auf einem Halbleitersubstrat vorgesehen ist;
eine erste Verdrahtungsschicht, die auf einem zweiten isolierenden Film auf der Widerstandsschicht vorgesehen ist;
eine zweite Verdrahtungsschicht, die auf einem dritten isolierenden Film auf der ersten Verdrahtungsschicht vorgesehen ist;
eine erste Kontaktregion, die eine Vielzahl von Kontakten aufweist und in dem zweiten isolierenden Film und dem dritten isolierenden Film vorgesehen ist, um die Widerstandsschicht mit der zweiten Verdrahtungsschicht elektrisch zu verbinden;
eine zweite Kontaktregion, die eine Vielzahl von Kontakten aufweist und in dem zweiten isolierenden Film vorgesehen ist, um die Widerstandsschicht mit den Kontakten der zweiten Kontaktregion elektrisch zu verbinden,
wobei die Kontakte der zweiten Kontaktregion auf und entlang einer Peripherie mit kreisförmiger Gestalt angeordnet sind, die einen Mittelpunkt aufweist, der mit einem Mittelpunkt der ersten Kontaktregion deckungsgleich ist.
2. Widerstandselement nach Anspruch 1, wobei die Kontakte jeder Kontaktregion äqudistant angeordnet sind.
3. Widerstandselement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Widerstandsschicht eine WSi-Schicht ist.
4. Widerstandselement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Widerstandsschicht eine Hochwiderstands-Polysiliciumschicht ist.
5. Ein Widerstandselement aufweisend:
eine Widerstandsschicht, die auf einem ersten isolierenden Film auf einem Halbleitersubstrat vorgesehen ist;
eine erste Verdrahtungsschicht, die auf einem zweiten isolierenden Film auf der Widerstandsschicht vorgesehen ist;
eine zweite Verdrahtungsschicht, die auf einem dritten isolierenden Film auf der ersten Verdrahtungsschicht vorgesehen ist;
eine erste Kontaktregion, die eine Vielzahl von Kontakten aufweist und in der in dem zweiten isolierenden Film und dem dritten isolierenden Film vorgesehen ist, um die Widerstandsschicht mit der zweiten Verdrahtungsschicht elektrisch zu verbinden; und
eine zweite Kontaktregion, die eine Vielzahl von Kontakten aufweist und in einem zweiten isolierenden Film vorgesehen ist, um die Widerstandsschicht mit der ersten Verdrahtungsschicht elektrisch zu verbinden,
wobei die Kontakte der zweiten Kontaktregion auf und entlang einer Peripherie mit polygonaler Gestalt angeordnet sind, die einen Mittelpunkt aufweist, der mit einem Mittelpunkt der ersten Kontaktregion deckungsgleich ist.
6. Widerstandselement nach Anspruch 5, wobei die Kontakte jeder Kontaktregion äquidistant angeordnet sind.
7. Widerstandselement nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Widerstandsschicht eine WSi-Schicht ist.
8. Widerstandselement nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Widerstandsschicht eine Hochwiderstands-Polysiliciumschicht ist.
9. Widerstandselement nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei die polygonale Gestalt eine quadratische Gestalt ist.
DE10002809A 1999-01-25 2000-01-24 Widerstandselement Ceased DE10002809A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01601899A JP3177971B2 (ja) 1999-01-25 1999-01-25 抵抗素子を有する半導体装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10002809A1 true DE10002809A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=11904843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002809A Ceased DE10002809A1 (de) 1999-01-25 2000-01-24 Widerstandselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6365956B1 (de)
JP (1) JP3177971B2 (de)
DE (1) DE10002809A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002184944A (ja) * 2000-12-12 2002-06-28 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
US20040235258A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Wu David Donggang Method of forming resistive structures
US20060291174A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Myat Myitzu S Embedding thin film resistors in substrates in power delivery networks
US9214385B2 (en) 2009-12-17 2015-12-15 Globalfoundries Inc. Semiconductor device including passivation layer encapsulant
US8446006B2 (en) * 2009-12-17 2013-05-21 International Business Machines Corporation Structures and methods to reduce maximum current density in a solder ball
US8492892B2 (en) 2010-12-08 2013-07-23 International Business Machines Corporation Solder bump connections
US10083781B2 (en) 2015-10-30 2018-09-25 Vishay Dale Electronics, Llc Surface mount resistors and methods of manufacturing same
US10438729B2 (en) 2017-11-10 2019-10-08 Vishay Dale Electronics, Llc Resistor with upper surface heat dissipation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008484A (en) * 1968-04-04 1977-02-15 Fujitsu Ltd. Semiconductor device having multilayered electrode structure
DE2458401C2 (de) * 1974-12-10 1982-06-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit Licht steuerbarer Thyristor
US5541442A (en) * 1994-08-31 1996-07-30 International Business Machines Corporation Integrated compact capacitor-resistor/inductor configuration
US5446311A (en) * 1994-09-16 1995-08-29 International Business Machines Corporation High-Q inductors in silicon technology without expensive metalization
US6023092A (en) * 1999-04-19 2000-02-08 United Microelectronics Corp. Semiconductor resistor for withstanding high voltages

Also Published As

Publication number Publication date
JP3177971B2 (ja) 2001-06-18
JP2000216340A (ja) 2000-08-04
US6365956B1 (en) 2002-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231990T2 (de) Feld aus integrierten mikromechanischen strahlungssensoren und verfahren zur herstellung.
DE2542518C3 (de)
DE102016203060B4 (de) Array-substrat und verfahren zum bilden desselben
DE2901510A1 (de) Halbleiteranordnung
AT502128A2 (de) Konfigurierbare integrierte schaltung mit kondensatorgruppe unter verwendung von via- maskenschichten
DE112010003252T5 (de) Rippen-Antisicherung mit verringerter Programmierspannung
DE2100103A1 (de) Abgeschirmte Halbleiter Vorrichtung
DE1106368B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltmatrize
DE10046910A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE19519796C2 (de) Halbleiterschaltung mit einem Überspannungsschutzkreis
DE4119551A1 (de) Verzoegerungsleitungsvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE10002809A1 (de) Widerstandselement
DE10065852A1 (de) Halbleitervorrichtung umfassend einen Überbrückungskondensator mit einem Aufbau zur Erleichterung automatischer Konstruktion sowie Halbleitervorrichtung-Anordnungsverfahren
DE69733379T2 (de) LSI-Gehäuse und Herstellungsverfahren dafür
DE3309223C2 (de)
DE102019117376A1 (de) Schirmung in einem Einheitskondensatorarray
DE2045567A1 (de) Integrierte Halbleiter Schaltungs Einrichtung
DE2736290A1 (de) Verdrahtungsunterlage fuer einen matrixschaltkreis
DE102012103571A1 (de) Halbleiterstruktur mit Passivierung durch Versatz zur Verringerung der Elektromigration
DE102011100779B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung
DE2852200A1 (de) Integrierte logische schaltung
DE2840278A1 (de) Einstellbare daempfungsvorrichtung
DE3634850C2 (de)
DE112019003092T5 (de) Resonator und Filter
DE112020006270B4 (de) Frequenzselektive oberfläche und elektromagnetische-welle-absorber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEC ELECTRONICS CORP., KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8131 Rejection