DE10002441B4 - Vorrichtung zur Übergabe von Fahrerwünschen - Google Patents

Vorrichtung zur Übergabe von Fahrerwünschen Download PDF

Info

Publication number
DE10002441B4
DE10002441B4 DE2000102441 DE10002441A DE10002441B4 DE 10002441 B4 DE10002441 B4 DE 10002441B4 DE 2000102441 DE2000102441 DE 2000102441 DE 10002441 A DE10002441 A DE 10002441A DE 10002441 B4 DE10002441 B4 DE 10002441B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
function
control device
drive train
shift lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000102441
Other languages
English (en)
Other versions
DE10002441A1 (de
Inventor
Ralph Dr.-Ing. Eberspaecher
Andreas Dipl.-Ing. Franke
Matthias Dipl.-Ing. Pries (BA)
Michael Dr.-Ing. Salecker
Michael Dipl.-Ing. Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000102441 priority Critical patent/DE10002441B4/de
Publication of DE10002441A1 publication Critical patent/DE10002441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002441B4 publication Critical patent/DE10002441B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • F16H2059/746Engine running state, e.g. on-off of ignition switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal

Abstract

Vorrichtung zur Übergabe von Fahrerwünschen an mindestens eine Steuereinrichtung (23) eines Kraftfahrzeug, wobei die Steuereinrichtung (23) mit einem Antriebsstrang in Wirkverbindung steht, mit einem Handschalthebel (10), der in seinem ersten Endbereich beweglich mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist, bei dessen Bewegung ein Fahrerwunsch an die Steuereinrichtung (23) oder den Antriebsstrang übergebbar wird und der mindestens ein Betätigungsorgan (30) aufweist, bei dessen Betätigung ein Signal zur Änderung des Betriebszustandes des Antriebsstranges erzeugbar und an die Steuereinrichtung (23) übergeben werden kann, wobei das Betätigungsorgan (30) als Multifunktionsteil mit mindestens einer ersten Funktion und einer zweiten Funktion ausgebildet ist, als erste Funktion des Betätigungsorgans (30) bei Betätigung desselben ein Signal zum An- oder Ausschalten einer Antriebseinheit (25) des Antriebsstranges erzeugt wird und als zweite Funktion der Betriebszustand einer Getriebeeinheit (27) des Antriebsstranges von einem Automatikprogramm zu einem manuell betätigten Schaltprogramm gewechselt wird und bei Betätigung des Betätigungsorgans (30) die angesprochene Funktion nach Maßgabe eines...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übergabe von Fahrerwünschen an mindestens eine Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 197 47 269 A1 ist bereits ein Schalter bekannt, welcher durch Rotation um eine Achse in die üblichen Stellungen P-R-N-D eines Automatikgetriebes sowie die „AUS"-Stellung und eine Stellung M für die manuelle Gangschaltaktiviertung bringbar ist. Durch eine Verdrehung des Schalters ist somit durch den Wechsel von D nach M ein Wechsel von einem Automatikprogramm zu einer manuellen Schaltung ermöglicht. Weiterhin ist aus dieser Schrift bekannt, in einer Parkstellung P durch axiales Verschieben des Drehschalters entlang der besagten Achse den Antriebsmotor des Fahrzeugs zu starten und auszuschalten.
  • Die DE 197 00 066 A1 zeigt die Anordnung eines An- und Ausschalters des Antriebsmotors am Schalthebel.
  • Die DE 37 17 675 A1 zeigt das Umschalten von einem Automatikmodus in einer ersten Schaltgasse zu einem manuellen Schaltbetrieb in einer zweiten Schaltgasse.
  • Ferner sind aus den Druckschriften DE 30 32 403 A1 sowie EP 0 246 353 B1 Vorrichtungen bekannt, bei denen ein Schalthebel mit einem Schaltknauf ein Betätigungsorgan aufweist. Mittels des Betätigungsorganes kann eine Sperrvorrichtung des Schalthebels bei Bedarf gelöst werden.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE 198 39 349 C1 ist ein Handschalthebel mit einem Wegfahrsperren- Betätigungselement bekannt. Weiterhin ist aus der nicht vorveröffentlichten DE 199 19 457 A1 ein Handschalthebel mit einer in diesen integrierten Bedienelementeinheit zur Geschwindigkeitsregelung bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit erweiterten Möglichkeiten zur Übergabe von Fahrerwünschen an ein Kraftfahrzeug, insbesondere über eine Steuereinrichtung, vorzuschlagen, die den Fahrer entlastet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein Handschalthebel ist beweglich, beispielsweise schwenkbar und/oder verschieblich, insbesondere im Bereich einer Kulisse, gegenüber dem Fahrzeug gelagert. Mittels einer Bewegung des Handschalthebels kann die Gangwahl eines (Automatik-)Getriebes beeinflußt werden. Hierzu wird nach Maßgabe der Position und/oder Bewegung des Handschalthebels ein mechanisches oder elektrisches Signal erzeugt, welches an eine Steuereinrichtung übergeben wird, die in Wirkverbindung mit der Antriebseinheit und/oder der Getriebeeinheit steht.
  • Mittels eines ersten Betätigungsorgans ist ein weiteres Signal zur Änderung des Betriebszustandes der Antriebseinheit und/oder der Getriebeeinheit erzeugbar und an die Steuereinrichtung übergebbar. Hierbei kann es sich um ein beliebiges, einem Fahrerwunsch entsprechendes Signal handeln.
  • Der Handschalthebel verfügt weiterhin über ein zweites Betätigungsorgan, mittels dessen ein Getriebeprogramm, insbesondere in Verbindung mit der Steuereinrichtung, aktivierbar und/oder deaktivierbar ist. Die (De-)Aktivierung eines Getriebeprogrammes kann beispielsweise die Bedingungen einer Änderung eines Ganges der Getriebeeinheit ändern und/oder zur (De-)Aktivierung eines Sportprogramms erfolgen.
  • Bei den Betätigungsorganen kann es sich um beliebige an sich bekannte Betätigungsorgane handeln, beispielsweise um druckbetätigte oder wärmebetätigte elektrische oder mechanische Taster, Sensoren oder (Kipp- oder Schiebe-) Schalter mit einem, zwei oder mehreren Schaltzuständen. Die Betätigung eines oder beider Betätigungsorgane kann beispielsweise in bestimmten Betriebsphasen des Kraftfahrzeuges erfolgen oder während solcher ausgeschlossen sein.
  • Der Handschalthebel erfüllt somit bei kompakter Anordnung mehrere Funktionen, die über Bewegungen des Handschalthebels, Betätigung des ersten Betätigungsorgans sowie Betätigung des zweiten Betätigungsorgans separat oder gemeinsam vom Fahrer ab- oder aufrufbar sind, ohne daß die Hand des Fahrers große Wege zurücklegen muß, insbesondere vom Handschalthebel gelöst werden muß. Die für die unterschiedlichen Funktionen notwendigen elektrischen Signale sind über eine oder mehrere elektrische Leitungen an (mindestens) eine Steuereinrichtung übergebbar. Hierbei kann die Übergabestelle der elektrischen Signale vom Handschalthebel zum Kraftfahrzeug besonders kompakt gestaltet werden.
  • Ein oder das Betätigungsorgan ist als Multifunktionsteil ausgebildet. Dadurch, daß ein Betätigungsorgan mindestens zwei Funktionen erfüllt, kann die Bauteilanzahl verringert werden. Für den das Betätigungsorgan betätigenden Fahrer werden die zur Betätigung zurückzulegenden Wege bei Zusammenfassung mehrerer Funktionen verkürzt. Bei der Bedienung eines Betätigungsorgans für unterschiedliche Zwecke wird der Fahrer nicht abgelenkt, beispielsweise durch ein Suchen eines zweiten Bedienelementes. Weiterhin wird durch die Multifunktionalität die Bedienübersichtlichkeit verbessert und die Bedienoberfläche optisch ansprechend gestaltet.
  • Mittels des zweiten Betätigungsorgans erfolgt eine (De-)Aktivierung eines Automatprogrammes. In Verbindung mit einem (Halb-) Automatikgetriebe oder automatisierten Getriebe kann beispielsweise im manuellen oder sequentiellen Schaltbetrieb der Gang vom Fahrer durch Bewegung des Handschalthebels manuell vorgegeben und geschaltet werden. Bei dem manuellen Schaltbetrieb kann es sich auch um einen nur teilweise manuellen Bedienmodus handeln, bei dem beispielsweise das Schalten in einen kleineren Gang, insbesondere bei kleinen Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeuges, automatisiert durchgeführt wird. Mit Aktivierung des zweiten Betätigungsorgans kann vom (teilweise) manuellen Schaltbetrieb auf ein Automatprogramm umgestellt werden, so daß der Gang ohne Schaltvorgabe des Fahrers, beispielsweise in Abhängigkeit von Betriebszuständen des Kraftfahrzeuges und/oder weiteren Vorgaben des Fahrers, insbesondere mittels der (Brems- und Gas-) Pedale, vom Automatprogramm bestimmt wird. Zur Beendigung dieser (für den Fahrer bequemen) Betriebsphase kann eine Deaktivierung durch erneute Betätigung des zweiten Betätigungsorgans oder Bewegung des Handschalthebels erfolgen, so daß auf einen manuellen Schaltbetrieb umgeschaltet wird.
  • Vorzugsweise kann mittels des ersten Betätigungsorgans die Antriebseinheit gestartet oder ausgeschaltet werden. Hierdurch kann beispielsweise auf ein Zündschloß, insbesondere in Verbindung mit sogenannten „Keyless-Go-Systemen", verzichtet werden. Vorzugsweise ist das Betätigungsorgan nur bei Stillstand des Kraftfahrzeuges und/oder in Abhängigkeit von weiteren Betriebsparametern wie der Aufbringung einer Bremskraft betätigbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Betätigungsorgan im Seitenbereich des Handschalthebels, insbesondere des Schaltknaufes, angeordnet. Umfaßt beispielsweise die Hand den Schaltknauf während des Fahrbetriebes in Umfangsrichtung, ist es vorteilhaft, das zweite Betätigungsorgan im (Anlage-)Bereich der Finger anzuordnen, so daß durch Kontakt mit dem zweiten Betätigungsorgan oder Aufbringung einer Kontaktkraft auf das zweite Betätigungsorgan dieses betätigbar ist. Hierdurch ergibt sich ein besonderes großer Bedienkomfort.
  • Entsprechend einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung besteht die erste Funktion des Betätigungsorgans beispielsweise in der Aussendung eines Signales an die Antriebseinheit, insbesondere über eine Steuereinheit und zum Starten oder Ausschalten der Antriebseinheit. Die zweite Funktion besteht in der Umschaltung auf einen bestimmten Betriebsmodus oder zwischen unterschiedlichen Betriebsmoden der Getriebeeinheit, beispielsweise von einem (teilweise) manuellen oder sequentiellen Betriebsmodus zu einem (voll-)automatisierten Betriebsmodus. Die Auswahl der angesprochenen Funktion erfolgt entsprechend der Stellung des Handschalthebels und/oder weiter Signale wie der Geschwindigkeit, Betriebsparametern oder der Betätigung des Bremssignals.
  • Zu einer Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges kann der Fahrer die dem Handschalthebel zugeordnete Hand auf den Schaltknauf des Handschalthebels legen. Bei Betätigung des Betätigungsorgans in einer von mindestens einer ersten Stellung des Handschalthebel, insbesondere der Stellung "P" und/oder "N", wird durch die Betätigung des Betätigungsorgans die Antriebseinheit gestartet. Insbesondere kann das Starten der Antriebseinheit von weiteren Signalen, beispielsweise der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges und/oder einer Betätigung des Bremspedals, abhhängig sein. Bei einer abweichenden Stellung und/oder abweichenden Signalen wird mittels einer geeigneten Ausgestaltung der Steuereinheit ein Starten der Antriebseinheit zur Vermeidung von Fehlfunktionen vermieden.
  • Mit zwischenzeitlicher oder ohne Entfernung der Hand vom Schaltknauf kann der Fahrer bei gestarteter Antriebseinheit, insbesondere während der Fahrt oder in einer von mindestens einer zweiten Stellung, beispielsweise der Stellung "D" und/oder "R", über das Betätigungsorgan weitere Fahrerwünsche hinsichtlich eines Betriebsmodus des Antriebsstranges, insbesondere der Antriebseinheit oder der Getriebeeinheit, erzeugen und an den Antriebsstrang übergeben. Auch während dieser Betriebsphase können weitere Signale, beispielsweise zur Vermeidung von Fehlfunktionen wie ein manuelles Schalten in eine ungünstige Gangstufe, verwendet werden.
  • Ein Beenden eines Betriebsmodus des Antriebsstranges, insbesondere ein Abschalten der Antriebseinheit, erfolgt über ein erneutes Betätigen des Betätigungsorgans in einer von mindestens einer dritten Stellung des Handhebels, insbesondere der Stellung "P" und/oder "N". Zur Vermeidung eines unerwünschten Abschaltens kann beispielsweise das Abschalten bei einer Betätigung des Betätigungsorgans von mindestens einem weiteren Signal, insbesondere der Fahrgeschwindigkeit oder der Betätigung des Bremspedals, abhängig sein.
  • Somit ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung zur Übergabe von Fahrerwünschen ein funktionelles, von Fahrer einfach auszuführendes Verfahren zum Betrieb des Kraftfahrzeuges.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Handschalthebel mit Schaltkulisse,
  • 2 eine Prinzipskizze des Signalflusses der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 3 eine alternative Ausführungsform eines Handschalthebels mit Schaltkulisse.
  • 1 zeigt einen Handschalthebel 10, der in einem Endbereich beweglich, insbesondere verschieblich in Richtung der x-Achse 11, die ungefähr der Fahrzeuglängsachse entspricht, oder quer zu dieser in y-Richtung 12 und/oder verschwenkbar um eine Achse parallel zur x- oder y-Achse 11, 12, mit einem Kraftfahrzeug verbunden ist. Die Bewegung des Handschalthebels 10 wird durch eine Kulisse 13 geführt. In dem der Kulisse 13 abgewandten Endbereich des Handschalthebels 10 verfügt dieser über einen Schaltknauf 14. Die Längserstreckung des Handschalthebels 10 ist in Richtung der z-Achse 15 orientiert, die ungefähr rechtwinklig zu den Achsen 11, 12 ausgerichtet ist.
  • Der Schaltknauf 14 verfügt über ein erstes Betätigungsorgan 16, welches in dem von der Kulisse abweisenden Endbereich des Schaltknaufes 14 bzw. des Handschalthebels 10 angeordnet ist. Das erste Betätigungsorgan 16 ist als (federelastischer) Druckknopf ausgebildet, welcher in Richtung der Längserstreckung des Handschalthebels 10 betätigbar ist. Die Außenkontur des ersten Betätigungsorgans 16 ist ungefähr der Oberfläche des Schaltknaufes 14 angepaßt. Die Anordnung des Betätigungsorgans 16 am Schaltknauf 14 erfolgt derart, daß dieser bei mit der Hand des Fahrers umfaßtem Schaltknauf 14 mittels des Daumens betätigbar ist.
  • Im Umfangsbereich des Schaltknaufes 14, insbesondere in dessen Seitenbereich, verfügt dieser über ein zweites Betätigungsorgan 17. Das zweite Betätigungsorgan 17 ist als (federelastischer) Druckknopf ausgebildet, welcher quer zur Längserstreckung des Handschalthebels 10 betätigbar ist. Die Außenkontur des zweiten Betätigungsorgans 17 ist ungefähr der Oberfläche des Schaltknaufes 14 angepaßt. Die Anordnung des zweiten Betätigungsorgans 17 am Schaltknauf 14 erfolgt derart, daß dieser bei mit der Hand des Fahrers umfaßtem Schaltknauf 14 mittels des Daumens oder eines der Finger betätigbar ist. Das zweite Betätigungsorgan 17 ist vorzugsweise in Richtung vom Fahrer weg betätigbar.
  • Gemäß 2 erfolgt die Übergabe eines Fahrerwunsches 18 eines Fahrers 19 durch die Bewegung des gesamten Handschalthebels 10 und/oder die Betätigung der Betätigungsorgane 16, 17. Die hierdurch erzeugten elektrischen Signale werden mittels einer gemeinsamen oder mehrerer elektrisch getrennter Leitungen 20 bis 22 als Eingangssignale an eine Steuereinrichtung 23 übergeben. Weitere Eingangssignale der Steuereinrichtung 23 sind beispielsweise das Signal 24 einer Antriebseinheit 25 und das Signal 26 einer Getriebeeinheit 27, die jeweils einen Betriebszustand der Einheiten 25, 27 beschreiben. In der Steuereinrichtung 23 werden aus den Eingangssignale geeignete Ausgangssignale zur Ansteuerung der Antriebseinheit 25 und der Getriebeeinheit 27 bestimmt und mittels der elektrischen Leitungen 28, 29 an die Antriebseinheit 25 und Getriebeeinheit 27 bzw. diesen zugeordnete Aggregate übergeben. Antriebseinheit 25 und Getriebeeinheit 27 sind Teile des Antriebsstranges. Bei der Getriebeeinheit 27 kann es sich beispielsweise um ein Automatikgetriebe oder ein automatisiertes Getriebe, insbesondere mit zugeordneten Steuer- und Stelleinrichtungen, mit mehreren Betriebsmoden handeln oder um ein Getriebe, welches ein sequentielles Schalten sowie mindestens ein Automatprogramm ermöglicht.
  • Zum Betrieb des Kraftfahrzeugs wird zunächst das Betätigungsorgan 16 zum Starten der Antriebseinheit 25 betätigt. Zur manuellen Vorgabe eines Getriebeganges oder manuellen Indizierung eines Gangwechsels wird bei gestarteter Antriebseinheit 25 der Handschalthebel 10 bewegt. Entsprechend der Bewegung oder Position des Handschalthebels 10 wird ein Signal an die Steuereinrichtung 23 übergeben und die Einheiten 25, 27 werden entsprechend dem Fahrerwunsch von der Steuereinrichtung 23 geeignet angesteuert. Mit dem Aktivieren des zweiten Betätigungsorgans 17 wird der Steuereinrichtung 23 ein Signal zugeleitet, welches ein Automatprogramm zur automatischen Schaltung, insbesondere einer von der Steuereinrichtung bestimmten Gangwahl, aktiviert, welches nach Maßgabe der Betriebsparameter der Einheiten 25, 27 und/oder der Brems- und Gaspedalstellungen eine Gangwahl trifft. Mittels der Ausgangssignale 28, 29 der Steuereinrichtung 23 werden die Einheiten 25, 27 entsprechend der vom Automatprogramm getroffenen Gangwahl geeignet angesteuert.
  • Eine erneute manuelle Schaltung durch den Fahrer kann beispielsweise durch erneute Betätigung des zweiten Betätigungsorgans 17 eingeleitet werden. Alternativ kann dieses durch Bewegung des Handschalthebels 10 erfolgen.
  • Alternativ zur dargestellten Vorrichtung können, beispielsweise zur separaten Ansteuerung der Einheiten 25, 27, mehrere separate oder miteinander vernetzte Steuereinrichtungen eingesetzt werden, denen sämtliche oder einzelne Signale des Handschalthebels 10 zugeführt werden.
  • Gemäß dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel verfügt der Handschalthebel 10 über ein Betätigungsorgan 30, welches als Multifunktionsteil ausgebildet ist und die Funktionen des ersten Betätigungsorgans 16 sowie des zweiten Betätigungsorgans 17 nach dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erfüllt. Die vorstehende Beschreibung ist entsprechend auf die Ausführungsform gemäß 3 zu übertragen.
  • Die Unterscheidung mehrerer von dem (einzigen) Betätigungsorgan 30 vom Fahrer 19 angesprochener Funktionen erfolgt beispielsweise in Abhängigkeit von Signalen, beispielsweise dem Fahrzustand des Kraftfahrzeuges, der Pedalstellung, dem Betriebszustand der Antriebseinheit 25, der Betätigungszeit, dem Betätigungsdruck und/oder der Stellung des Handschalthebels 10. Eine erste Funktion betrifft beispielsweise unterschiedliche Ansprechvorgänge der Antriebseinheit 25, beispielsweise deren Start und Ausschaltung, ggf. unter Zwischenschaltung einer Steuereinrichtung 23. Eine zweite Funktion betrifft beispielsweise die Auswahl eines Betriebsmodus oder ein Hin- und Herschalten zwischen mindestens zwei Betriebsmoden der Getriebeeinheit 27.
  • Insbesondere erfolgt die Auswahl der Funktion entsprechend der Stellung des Handschalthebels. Beispielsweise wird die erste Funktion immer in einer Neutralstellung ("N") und/oder der Parkstellung ("P") des Handschalthebels 10 angesprochen, während die zweite Funktion in abweichenden Stellungen angesprochen wird, also in solchen, in denen die erste Funktion nicht ansprechbar ist. Beispielsweise kann die zweite Funktion nur in den (Fahr-)Betriebsstellungen ("D") und/oder ("R") angesprochen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann für die Auswahl der Funktion die Fahrgeschwindigkeit herangezogen werden. Beispielsweise ist die Wahl der ersten Funktion nur bei ruhendem Kraftfahrzeug möglich und/oder die Wahl der zweiten Funktion nur bei bewegtem Kraftfahrzeug erfolgen.
  • Eine Unterscheidung der Funktionen und die Erzeugung der entsprechenden für die Antriebseinheit 25 und/oder die Getriebeeinheit 27 bestimmten Signale übernimmt die Steuereinrichtung 23.
  • Ein weiteres Kriterium für die Auswahl der Funktion kann beispielsweise eine Mindestbetätigungszeit oder mit ein Mindestbetätigungsdruck sein. Beispielsweise kann ein Ausschalten der Antriebseinheit nur bei dem Überschreiten einer Mindestbetätigungszeit erfolgen.
  • Bei der Berücksichtigung mehrerer Signale kann auch im Bereich vorgegebener Signalkombinationen die Betätigung des Betätigungsorgans 30 ohne Wirkung sein. Beispielsweise kann zur Vermeidung von Fehlbedienungen innerhalb eines vorgegebenen Drehzahlbereiches ein sequentielles Schalten oder für ein bewegtes Kraftfahrzeug das Ausschalten der Antriebseinheit 25 unterbunden werden.
  • Eine Kombination der beschriebenen Ausführungsformen, also die Anordnung eines als Multifunktionsteil ausgebildeten Betätigungsorgans 30 mit einem Betätigungsorgan 16, 17 oder die Anordnung mehrerer als Multifunktionsteil ausgebildeter Betätigungsorgane 30 an einem Handschalthebel ist ebenfalls möglich.
  • Vorzugsweise werden die dargestellten Vorrichtungen und das Verfahren in Verbindung mit einem schlüssellosen Betrieb des Kraftfahrzeuges eingesetzt, beispielsweise bei Öffnung und Schließung des Fahrzeuges mittels einer dem Fahrer zugeordneten Karte oder eines Senders, oder bei Kraftfahrzeugen ohne Zündschloß.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Übergabe von Fahrerwünschen an mindestens eine Steuereinrichtung (23) eines Kraftfahrzeug, wobei die Steuereinrichtung (23) mit einem Antriebsstrang in Wirkverbindung steht, mit einem Handschalthebel (10), der in seinem ersten Endbereich beweglich mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist, bei dessen Bewegung ein Fahrerwunsch an die Steuereinrichtung (23) oder den Antriebsstrang übergebbar wird und der mindestens ein Betätigungsorgan (30) aufweist, bei dessen Betätigung ein Signal zur Änderung des Betriebszustandes des Antriebsstranges erzeugbar und an die Steuereinrichtung (23) übergeben werden kann, wobei das Betätigungsorgan (30) als Multifunktionsteil mit mindestens einer ersten Funktion und einer zweiten Funktion ausgebildet ist, als erste Funktion des Betätigungsorgans (30) bei Betätigung desselben ein Signal zum An- oder Ausschalten einer Antriebseinheit (25) des Antriebsstranges erzeugt wird und als zweite Funktion der Betriebszustand einer Getriebeeinheit (27) des Antriebsstranges von einem Automatikprogramm zu einem manuell betätigten Schaltprogramm gewechselt wird und bei Betätigung des Betätigungsorgans (30) die angesprochene Funktion nach Maßgabe eines Fahrzustandes, einer Pedalstellung, des Betriebszustandes des Antriebsstranges, der Stellung des Handschalthebels (10), der Betätigungszeit und/oder der Betätigungsdauer bestimmbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (30) im Bereich der Stirnfläche oder der Seitenfläche des Schaltknaufes (14) angeordnet ist und druckbetätigbar oder als Sensor ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Funktion nur in einer Neutralstellung „N" oder einer Parkstellung „P" des Handschalthebels ansprechbar ist.
DE2000102441 2000-01-21 2000-01-21 Vorrichtung zur Übergabe von Fahrerwünschen Expired - Fee Related DE10002441B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102441 DE10002441B4 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Vorrichtung zur Übergabe von Fahrerwünschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102441 DE10002441B4 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Vorrichtung zur Übergabe von Fahrerwünschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10002441A1 DE10002441A1 (de) 2001-08-02
DE10002441B4 true DE10002441B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=7628222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000102441 Expired - Fee Related DE10002441B4 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Vorrichtung zur Übergabe von Fahrerwünschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10002441B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025118A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Schaltknauf mit Schlüsselfunktion
DE102013219924A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Wählhebel für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202803B4 (de) * 2002-01-25 2007-12-06 Audi Ag Schaltvorrichtung zum Schalten einer elektronischen Komponente eines Kraftfahrzeugs beim Starten oder Stoppen eines Motors des Kraftfahrzeugs
DE10206985B4 (de) * 2002-02-20 2012-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebeschalteinrichtung
JP4049028B2 (ja) 2003-06-18 2008-02-20 トヨタ自動車株式会社 変速機のシフト操作装置
DE10336688A1 (de) * 2003-08-09 2005-03-03 Adam Opel Ag Getriebe-Schalthebel eines Kraftfahrzeuges
JP4668226B2 (ja) 2007-03-28 2011-04-13 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両制御システム
FR2916032B1 (fr) * 2007-05-10 2012-06-29 Dura Automotive Systems Sas Dispositif de commande d'une boite de vitesses pilotee pour vehicule automobile
DE102010024388B4 (de) * 2010-06-19 2012-12-06 Audi Ag Vorrichtung zur Bedienung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
CN115654117B (zh) * 2022-09-29 2024-04-26 重庆金康赛力斯新能源汽车设计院有限公司 挡位切换控制方法、装置、计算机设备和存储介质

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032403A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Halbautomatische getriebesteuerung
DE3717675A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit automatischem getriebe
EP0246353B1 (de) * 1986-05-22 1990-05-09 Audi Ag Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug
DE19547750A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe
DE19700066A1 (de) * 1997-01-03 1998-07-09 Stefan Henrich Ergonomische Umgestaltung des Ein- und Ausschalten des Hauptantriebes (Motor), bei Kraftfahrzeugen, Ein- und Ausschalten des Hauptantriebes, durch einen am Schalthebel befindlichen Schalter bzw. Taster
EP0875698A1 (de) * 1997-05-01 1998-11-04 Eaton Corporation Schalthebelknauf für ein Schaltgetriebe mit Benutzerschnittstelle
DE19747269A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE19839349C1 (de) * 1998-08-28 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Wegfahrsperreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19919457A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit Geschwindigkeitsregeleinrichtung und Getriebewählhebel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032403A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Halbautomatische getriebesteuerung
EP0246353B1 (de) * 1986-05-22 1990-05-09 Audi Ag Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug
DE3717675A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit automatischem getriebe
DE19547750A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe
DE19700066A1 (de) * 1997-01-03 1998-07-09 Stefan Henrich Ergonomische Umgestaltung des Ein- und Ausschalten des Hauptantriebes (Motor), bei Kraftfahrzeugen, Ein- und Ausschalten des Hauptantriebes, durch einen am Schalthebel befindlichen Schalter bzw. Taster
EP0875698A1 (de) * 1997-05-01 1998-11-04 Eaton Corporation Schalthebelknauf für ein Schaltgetriebe mit Benutzerschnittstelle
DE19747269A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE19839349C1 (de) * 1998-08-28 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Wegfahrsperreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19919457A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit Geschwindigkeitsregeleinrichtung und Getriebewählhebel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11166611 A (abstract). In: Patent Abstracts of Japan (CD-ROM) *
JP11166611 A (abstract). In: Patent Abstracts of Japan (CD-ROM)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025118A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Schaltknauf mit Schlüsselfunktion
DE102013219924A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Wählhebel für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US10502313B2 (en) 2013-10-01 2019-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Selector lever for an automatic transmission or an automated manual transmission of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10002441A1 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010052B4 (de) Steuer-/Regelvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102005008383B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein automatisiertes Getriebe
EP2822795B1 (de) Verfahren zum umschalten eines hybridantriebs von einem betriebsmodus in einen anderen betriebsmodus bzw. hybridfahrzeug
JP4986858B2 (ja) 回転スイッチを備えた操作装置
DE3606230C2 (de)
DE112010001237B4 (de) Fahrzeugschaltsteuerungsgerät
DE60102188T2 (de) Kraftfahrzeugschalthebel für ein Automatik-Getriebe
EP1390646B1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatgetriebe eines fahrzeuges
DE10002441B4 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Fahrerwünschen
EP1432934B1 (de) Signalgeber zum einstellen der betriebszustände einer selbsttätigen schaltvorrichtung
EP3583010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines fahrzeugs und fahrzeug
WO2019001886A2 (de) Bedienelement für ein fahrzeug
DE102009057646B4 (de) Parkassistenzsystem
DE102006006783B4 (de) Kraftfahrzeug mit Hilfsgangwählschalter-Schnittstelle und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013204793B4 (de) Situationsabhängige Sperrenansteuerung eines Gangwahlschalters beim Parken
EP1146257B1 (de) Vorrichtung zur Auswahl einer Fahrstufe oder Gangstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19630156A1 (de) Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes oder eines stufenlosen Getriebes
DE102009057953A1 (de) Schalthebel für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit integrierter Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse und Verfahren zum Betätigen derselben
DE19919457A1 (de) Kraftfahrzeug mit Geschwindigkeitsregeleinrichtung und Getriebewählhebel
DE102017205584B3 (de) Gangwahlvorrichtung zum Auswählen einer Übersetzungsstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE10222473B4 (de) Triebstrang mit automatischer Kupplungsbetätigung
DE102007023281B4 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Sperreinrichtung
DE102020211792A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbedienvorrichtung und Fahrzeugbedienvorrichtung
EP1213510B1 (de) Steuereinrichtung für den Verbrennungsmotor und das automatische Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016213658A1 (de) Handbetätigungseinrichtung und Gangwahlanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801