DE10001653A1 - Zaun zum Schutz gegen Schnecken und dergleichen - Google Patents

Zaun zum Schutz gegen Schnecken und dergleichen

Info

Publication number
DE10001653A1
DE10001653A1 DE2000101653 DE10001653A DE10001653A1 DE 10001653 A1 DE10001653 A1 DE 10001653A1 DE 2000101653 DE2000101653 DE 2000101653 DE 10001653 A DE10001653 A DE 10001653A DE 10001653 A1 DE10001653 A1 DE 10001653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fence
electrical conductors
fence according
vertical part
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000101653
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dorsch
Miriam Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20022569U priority Critical patent/DE20022569U1/de
Priority to DE2000101653 priority patent/DE10001653A1/de
Publication of DE10001653A1 publication Critical patent/DE10001653A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M25/00Devices for dispensing poison for animals
    • A01M25/008Devices specially adapted for snails, e.g. bait stations therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/10Devices for affording protection against animals, birds or other pests
    • A01G13/105Protective devices against slugs, snails, crawling insects or other climbing animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M23/00Traps for animals
    • A01M23/38Electric traps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Ein Zaun dient zum Schutz gegen Schnecken und dergleichen. Er umfaßt ein Profil (1), das einen senkrechten Teil (2) aufweist, und elektrische Leiter (6, 7), an die eine elektrische Spannung anlegbar ist. Um einen zuverlässig funktionierenden Schneckenabwehrzaun zu schaffen, weist das Profil (1) einen waagrechten Teil (4) auf, an den sich ein weiterer senkrechter, nach unten weisender Teil (5) anschließt, an dem die elektrischen Leiter (6, 7) angeordnet sind (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft einen Zaun zum Schutz gegen Schnecken und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Zaun umfaßt ein Profil, das einen senkrechten Teil aufweist, und elektrische Leiter, an denen eine elektrische Span­ nung anlegbar ist.
Derartige Schneckenzäune sind bereits bekannt.
Gartenschnecken, vor allen Dingen die braune Ackerschnecke, richten an Pflan­ zen- und Gemüsebeeten erhebliche Schäden an. Die bisherige Schneckenbe­ kämpfung kann eingeteilt werden in
  • - chemische Bekämpfung (Schneckenkorn und/oder Flüssigkeiten, die durch Geruch anziehend wirken),
  • - mechanische Mittel, wie speziell gestaltete Profile,
  • - elektrische Mittel durch Niederspannung oder Niederspannungsimpulse, unter Umständen kombiniert mit mechanischen Mitteln und
  • - naturnahe Mittel, wie Steinmehl, Sprühen mit verschiedenen Pflan­ zenextrakten, Ausstreuung von Sand, Kleie, Asche und ähnlichem.
In der DE 31 12 950 C2 werden mechanische Profile verwendet, um die Schnecken am Überkriechen zu hindern. Gleichzeitig wird zwischen zwei schrägen Dachprofi­ len eine Leiterbahn angeordnet, was die Schnecken durch eine dauernd anliegende Niederspannung zur Umkehr bewegen soll. Die Praxis hat allerdings gezeigt, daß es den Schnecken gelingt, die schrägen Dachhindernisse zu überwinden, und daß die Schnecken außerdem in der Lage sind, das an Gleichspannung liegende Lei­ terpaar zu überwinden, indem sie sich entweder krümmen oder die Leiterbahnen verschleimen, so daß ein müheloses Überkriechen möglich ist.
In der DE-GM 84 01 359 werden leitfähige Streifen an eine Niederspannungsquelle angeschlossen. Hier ist allerdings ein Verschleimen bzw. Überkriechen dieser Lei­ terbahnen für die Schnecken relativ leicht möglich.
Aus der DE 37 28 731 C1 ist ein spezielles Profil bekannt, das durch vorstehende spitze Profilelemente ein Überkriechen der Schnecken verhindern soll. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß die Überwindung dieser Hindernisse für Schnecken kein allzu großes Problem darstellt.
Aus der DE 38 35 670 A1 ist eine Fortentwicklung der DE-GM 84 01 359 bekannt, bei der die Leiter mit Spannungspulsen von etwa 10 V beaufschlagt werden. An­ geblich soll es dadurch zu weniger Absonderung von Sekret und damit nicht zum Kurzschließen bzw. Isolieren der Drähte kommen. In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, daß die Schnecken nach kurzer Zeit auch dieses Hindernis überwinden können.
In der DE 39 30 013 A1 wird eine Anordnung von zwei Leitern angegeben, die mit Spannungspulsen in Höhe von 20 bis 100 V, mit Taktzeiten zwischen 1 und 20 sec, beaufschlagt werden. Versuche haben allerdings ergeben, daß eine Verschmut­ zung der Oberflächen des "halbleitenden" Materials, z. B. durch Schleim von Schnecken, die das Hindernis überwunden haben, oder durch Staub und Feuchtig­ keit dazu führt, daß die Schnecken das Hindernis überwinden können.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen funktionsfähi­ gen Zaun zum Schutz gegen Schnecken und dergleichen vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das Profil weist einen im wesentlichen waagrechten Teil auf, an den sich ein weiterer senkrechter, nach unten weisender Teil anschließt, an dem die elektrischen Leiter angeordnet sind. Die Schnecken können verhältnismäßig leicht an dem senkrechten Teil, der in die Erde gesteckt oder sonst mit dem Boden verbunden ist, nach oben kriechen. Sie können sich dann auch noch längs dem waagrechten Teil des Profils entlang bewegen. Wenn die Schnecken dann an dem weiteren senkrechten Teil des Profils nach unten kriechen, gelangen sie in den Be­ reich der elektrischen Leiter, die dort angeordnet sind. Sie erhalten einen Strom­ schlag, durch den sie zu Boden fallen. Hierdurch wird zuverlässig verhindert, daß die Schnecken den erfindungsgemäßen Zaun überwinden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der senkrechte Teil des Profils kann mit Löchern versehen sein. Diese Löcher sollten möglichst groß sein, sie dürfen allerdings einen bestimmten Durchmesser nicht überschreiten, der dadurch bestimmt wird, daß zuverlässig verhindert werden muß, daß die Schnecken durch die Löcher hindurchkriechen. In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Löcher einen Durchmesser von maximal 5 mm aufweisen sollten. Durch die Löcher können die Schnecken Witterung von dem innerhalb des Zauns angebauten Salat, Gemüse etc. aufnehmen, wodurch sie veranlaßt werden, zu versuchen, in den Bereich innerhalb des Zaunes zu gelangen. Sie durchlaufen bzw. durchkriechen dann den oben angegebenen Weg.
Vorteilhaft ist es, wenn der waagrechte Teil in Richtung vom senkrechten Teil zum weiteren senkrechten Teil schräg nach unten verläuft. Der waagrechte Teil ist also vorzugsweise nach außen leicht fallend angeordnet.
Vorzugsweise sind die elektrischen Leiter als streifenförmige Leiterflächen ausge­ bildet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Profil extrudiert wird; die streifenförmigen Leiter können dann mitextrudiert werden. Vorzugsweise besteht das Profil aus Kunststoff und bestehen auch die streifenförmigen Leiter aus Kunst­ stoff, wobei es sich um denselben Kunststoff, aber auch um einen anderen Kunst­ stoff handeln kann. Es ist vorteilhaft, für die streifenförmigen Leiter einen kohlen­ stoffhaltigen Kunststoff zu verwenden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich ein elektrischer Leiter auf der Außenseite des weiteren senkrechten Teils befindet und der andere elektrische Leiter auf dessen Innenseite. Die streifenförmigen Leiter können in diesem Fall durch das weitere senkrechte Teil voneinander isoliert sein. Der auf der Innenseite des weiteren senkrechten Teils vorhandene elektrische Lei­ ter ist vor Regenwasser geschützt.
Die elektrischen Leiter können mit einer Spannungsquelle verbunden werden. Hier­ bei kann es sich um eine Gleichspannungsquelle handeln, aber auch um eine Wechselspannungsquelle. Vorteilhaft ist es, wenn ein elektronisches Steuergerät zur Abgabe von Spannungsimpulsen vorhanden ist. Die Spannungshöhe beträgt dabei vorzugsweise mindestens 1000 V, vorzugsweise 1000 V bis 3000 V. Die Spannungsdauer der Impulse (Pulsdauer) ist so ausgelegt, daß die Schnecke nicht getötet, sondern nur abgeschreckt wird und von dem weiteren senkrechten Teil des Profils herabfällt. Vorzugsweise beträgt die Pulsdauer 1 bis 10 µsec. Der zeitliche Abstand der Spannungsimpulse voneinander beträgt vorzugsweise 0,5 sec bis 5 sec, vorzugsweise 1 sec.
Die Erfindung betrifft ferner ein System zum Schutz gegen Schnecken, das durch einen erfindungsgemäßen Zaun gekennzeichnet ist sowie durch eine Spannungs­ quelle. Vorzugsweise umfaßt das System auch ein elektronisches Steuergerät.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn im Bereich unter dem weiteren senkrechten Tiel Platten verlegt sind. Hierdurch wird in diesem Bereich ein Hochwachsen des Gra­ ses, das den Schnecken eine Überwindung des Hindernisses ermöglichen könnte, verhindert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Schneckenzaun in einem Querschnitt,
Fig. 2 den Schneckenzaun gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von vorne (von der Außenseite),
Fig. 3 die Einzelheit "A" aus Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 4 eine Stromversorgung mit Steuergerät in einer schematischen An­ sicht und
Fig. 5 den zeitlichen Verlauf der von dem Steuergerät in Fig. 4 erzeugten Spannungsimpulse.
Der Zaun zum Schutz gegen Schnecken umfaßt ein Profil 1 mit einem senkrechten Teil 2, das in die Erde 3 einsteckbar oder anderweitig mit dem Boden verbindbar ist, einem leicht fallenden, waagrechten Teil 4 und einem weiteren senkrechten, nach unten weisenden Teil 5, an dem elektrische Leiter 6, 7 angeordnet sind. Durch das Profil 1 wird der zu schützende, innere Bereich 8 vom äußeren Bereich 9 ge­ trennt. In dem dargestellten Beispiel beträgt die Länge des senkrechten Teils 2 etwa 15 cm, wobei 5 cm in die Erde 3 hineingesteckt sind und 15 cm nach oben her­ ausragen. Die Länge des waagrechten Teils 4 beträgt etwa 10 cm. Die Länge des weiteren senkrechten Teils 5 beträgt etwa 7 cm. Die Länge der elektrischen Leiter 6, 7 beträgt jeweils etwa 3 cm. Der Abstand der unteren Enden der elektrischen Leiter 6, 7 vom unteren Ende des weiteren senkrechten Teils 5 beträgt etwa 0,5 cm.
Der senkrechte Teil 2 des Profils 1 ist mit Löchern 10 versehen, deren Durchmes­ ser jeweils etwa 5 mm beträgt. Die Löcher 10 sind im Ausführungsbeispiel im we­ sentlichen im unteren Bereich des senkrechten Teils 2 angeordnet. Durch diese Löcher können die Schnecken Witterung von z. B. Salat aufnehmen; sie versuchen dann, in den geschützten Bereich 6 zu gelangen. Die Löcher 5 dürfen einen be­ stimmten Durchmesser von maximal 5 mm nicht überschreiten, um zu verhindern, daß die Schnecken durch sie hindurchkriechen. Die Schnecken sind dann gezwun­ gen, den senkrechten Teil 2 hochzukriechen, um über den waagrechten Teil 4 zum weiteren senkrechten Teil 5 zu kommen. Im weiteren senkrechten Teil kommt die Witterung z. B. des Salates wieder durch die Löcher 10, so daß sich die Schnecke zu Boden fallen läßt und wieder am senkrechten Teil 2 hochkriecht ("Schnecken­ loop").
Sollte eine Schnecke die untere Kante des weiteren senkrechten Teils 5 überkrie­ chen wollen, tritt die elektrische Abwehr in Funktion. Die auf das Isoliermaterial des weiteren senkrechten Teils 5 aufgebrachten, streifenförmigen Leiter 6 und 7 sind an eine Spannungsquelle angeschlossen, die entweder eine Gleichspannungsquelle sein kann, die eine Dauerspannung oder eine pulsförmige Spannung abgibt, oder eine Wechselspannungsquelle, die pulsförmig Spannung abgibt. Um auszuschlie­ ßen, daß vor allem der auf der Außenseite des weiteren senkrechten Teils 5 lie­ gende streifenförmige Leiter 6 durch Schleim verschmutzt wird, und um ferner aus­ zuschließen, daß Oberflächenverschmutzungen der beiden Leiterflächen 6 und 7 zur Wirkungslosigkeit der Einrichtung führen, werden vorzugsweise Spannungsim­ pulse gemäß Fig. 5 an die isoliert angeordneten Leiterbahnen 6 und 7 angelegt. Die Spannungshöhe beträgt dabei etwa 1000 bis 3000 V, und die Spannungsdauer der Impulse ist so ausgelegt, daß die Schnecke nicht getötet wird und daß bereits ohne Berührung der Fläche des elektrischen Leiters 6 ein Überschlag über eine Luft­ strecke stattfindet, so daß ein Verschmutzen des elektrischen Leiters 6 verhindert wird. Durch Einstellung einer definierten Impulsenergie wird verhindert, daß die Schnecke zu viel Sekret auf der Kontaktfläche des elektrischen Leiters 7 abschei­ det. Durch die Anlegung der relativ hohen Spannung wird erreicht, daß Verschmut­ zungen der Kontaktflächen der elektrischen Leiter 6 und 7 nicht zur Wirkungslosig­ keit der Anlage führen, daß bereits Luftüberschläge stattfinden ohne Berührung der Fläche des elektrischen Leiters 6 und daß eine definierte Energie eingestellt wer­ den kann, die die Schnecke nicht zerstört, sondern zur Umkehr bewegt. Durch die Anordnung der streifenförmigen Leiter 6 und 7 ist gewährleistet, daß Regen nicht zu einer dauernden Überbrückung und damit zu einem hochohmigen Schluß der beiden Leiter führt. Der innere elektrische Leiter 7 ist unter dem "Dach" angeordnet, das von dem waagrechten Teil 4 und dem weiteren senkrechten Teil 5 gebildet wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, unterhalb des weiteren senkrechten Teils 5 auf dem Boden 3 Platten 11 zu verlegen, die ein Hochwachsen des Grases verhindern und die beim Mähen des Grases im Bereich 9 einen genü­ genden Abstand des Rasenmähers zu dem Schneckenzaun ermöglichen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist das untere Ende des weiteren senkrechten Teils 5 einen genügend großen Abstand zum Boden 3 bzw. zu der darauf befindlichen Platte 11 auf.
Die elektrischen Leiter 6 und 7 werden an eine Stromversorgungseinrichtung ange­ schlossen, beispielsweise an die in Fig. 4 gezeigte Einrichtung, die aus einer Stromversorgung 12 und einem Steuergerät 13 besteht, an dessen Ausgangs­ klemmen 14, 15 eine Spannung u anliegt. Die Klemmen 14 und 15 werden mit den elektrischen Leitern 6 und 7 verbunden (in der Zeichnung nicht dargestellt).
Das elektronische Steuergerät 13 gibt Impulse gemäß Fig. 5 ab. Die Impulse haben eine Spannung von 1000 Volt. Die Impulsbreite (Pulsdauer) beträgt eine oder meh­ rere µsec. Der zeitliche Abstand T zwischen den Pulsen beträgt 0,5 bis 5 sec, vor­ zugsweise 1 sec. Die EMV-Vorschriften müssen eingehalten werden. Das Steuer­ gerät gibt Impulse einer solchen Energie ab, die nicht zum Töten der Schnecken, sondern nur zu deren Abschreckung dient. Die Stromversorgung 12 des elektroni­ schen Steuergeräts kann aus alkalischen Batterien, Akkumulatoren, Hochenergie­ kondensatoren, Netzgeräten und/oder Photovoltaikmodulen oder Windgeneratoren besteht.
Das untere Ende 16 des weiteren senkrechten Teils ist als Tropfkante ausgestaltet, um den zuverlässigen Ablauf von Regenwasser zu gewährleisten. Der Übergang 16 ist also so ausgestaltet, daß Tropfen abfallen können.
Durch die Erfindung wird durch eine intellegente Kombination eines mechanischen Verfahrens mit einem elektrischen Verfahren und gegebenenfalls mit einem Lock­ mittelverfahren ein zuverlässig wirkender Schneckenabwehrzaun geschaffen.

Claims (15)

1. Zaun zum Schutz gegen Schnecken und dergleichen, umfassend
ein Profil (1), das einen senkrechten Teil (2) aufweist,
und elektrische Leiter (6, 7), an die eine elektrische Spannung anlegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Profil (1) einen waagrechten Teil (4) aufweist, an den sich ein weite­ rer senkrechter, nach unten weisender Teil (5) anschließt, an dem die elektri­ schen Leiter (6, 7) angeordnet sind.
2. Zaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Teil (2) mit Löchern (10) versehen ist.
3. Zaun nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der waagrechte Teil (4) in Richtung vom senkrechten Teil (2) zum weiteren senkrechten Teil (5) schräg nach unten verläuft.
4. Zaun nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter (6, 7) als streifenförmige Leiterflächen ausgebildet sind.
5. Zaun nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein elektrischer Leiter (6) auf der Außenseite des weiteren senk­ rechten Teils (5) befindet und der andere elektrische Leiter (7) auf dessen In­ nenseite.
6. Zaun nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise streifenförmigen elektrischen Leiter (6, 7) aus Kunst­ stoff bestehen, vorzugsweise aus kohlenstoffhaltigem Kunststoff.
7. Zaun nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter (6, 7) mit einer Spannungsquelle verbindbar sind.
8. Zaun nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein elektronisches Steuergerät (13) zur Abgabe von Spannungsimpulsen.
9. Zaun nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuergerät (13) Spannungsimpulse von mindestens 1000 V abgibt.
10. Zaun nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elektroni­ sche Steuergerät (13) Spannungsimpulse im Zeitabstand von 0,5 sec bis 5 sec, vorzugsweise von 1 sec, abgibt.
11. Zaun nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsdauer 1 bis 10 µsec beträgt.
12. Zaun nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zaun aus Kunststoff extrudiert ist, wobei vorzugsweise die streifen­ förmigen elektrischen Leiter (6, 7) mitextrudiert sind.
13. System zum Schutz von Schnecken oder dergleichen, gekennzeichnet durch einen Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und eine Spannungsquelle.
14. System nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein elektronisches Steuer­ gerät (13) zur Abgabe von Spannungsimpulsen.
15. System nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich unter dem weiteren senkrechten Teil (5) Platten (11) verlegt sind.
DE2000101653 2000-01-17 2000-01-17 Zaun zum Schutz gegen Schnecken und dergleichen Ceased DE10001653A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022569U DE20022569U1 (de) 2000-01-17 2000-01-17 Zaun zum Schutz gegen Schnecken u.dgl.
DE2000101653 DE10001653A1 (de) 2000-01-17 2000-01-17 Zaun zum Schutz gegen Schnecken und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101653 DE10001653A1 (de) 2000-01-17 2000-01-17 Zaun zum Schutz gegen Schnecken und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001653A1 true DE10001653A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7627720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000101653 Ceased DE10001653A1 (de) 2000-01-17 2000-01-17 Zaun zum Schutz gegen Schnecken und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10001653A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336406A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Günther, Andreas Verfahren und Vorrichtung zum Vertreiben von Vögeln
CN104365419A (zh) * 2014-10-30 2015-02-25 曾赞安 用于农业生产中防治软体动物的装置与方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336406A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Günther, Andreas Verfahren und Vorrichtung zum Vertreiben von Vögeln
CN104365419A (zh) * 2014-10-30 2015-02-25 曾赞安 用于农业生产中防治软体动物的装置与方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740041B1 (de) Vorrichtung zur abwehr von tieren
DE10241122A1 (de) Vorrichtung zum Vertreiben von sich am Boden fortbewegenden Insekten
EP2281454B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernhalten von erdgebundenen Tieren und/oder Vögeln
EP3536148B1 (de) Elektrischer weidezaunleiter, unempfindlich gegen pflanzenbewuchs, elektrischer weidezaun und herstellungsverfahren für einen elektrischen weidezaunleiter
DE69914490T2 (de) Vorrichtung für einen elektrischen Zaun
DE102016002094A1 (de) Abwehrvorrichtung für kriechende lnsekten
DE10001653A1 (de) Zaun zum Schutz gegen Schnecken und dergleichen
DE2817238A1 (de) Schaedlings- und schneckenabweisgeraet
EP3430893B1 (de) Anordnung zur verhinderung der passage von tieren
DE20022569U1 (de) Zaun zum Schutz gegen Schnecken u.dgl.
DE8711671U1 (de) Einrichtung zur Schneckenabwehr
DE3804120A1 (de) Vorrichtung zur abwehr von schnecken im gartenbau
DE3112950C2 (de) "Schutzzaun für Gartenbeete oder Gartenanlagen gegen kriechende Schädlinge"
DE3804119A1 (de) Vorrichtung zur abwehr von schnecken im gartenbau
WO1996007312A1 (de) Schutzvorrichtung zur sicherung von kulturpflanzen vor schneckenfrass
DE4000828A1 (de) Schneckenzaun
AT392721B (de) Vorrichtung zum fernhalten von schnecken
DE29912396U1 (de) Schneckenabwehranlage
DE19738432A1 (de) Schutzvorrichtung zum Freihalten genutzter Gartenflächen von Schnecken
EP3391745A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vernichtung unerwünschten pflanzenwuchses und verwendung der vorrichtung
DE29619673U1 (de) Schneckenabwehr-Vorrichtung
DE202007000559U1 (de) Profilschiene zum Schutz von Beeten gegen ein Eindringen von Schnecken
DE3835670A1 (de) Sperrzaun fuer gartenbeete oder -anlagen gegen das uebersteigen durch schnecken
DE2712285C2 (de) Abwehrvorrichtung gegen das Eindringen von bodengebundenen Schädlingen in schutzbedürftige Anlagen Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover
DE10028279A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection