DE10000581B4 - Kombinierte, teilbare Aufstiegshilfe für Snowboarder zum Tourengehen - Google Patents

Kombinierte, teilbare Aufstiegshilfe für Snowboarder zum Tourengehen Download PDF

Info

Publication number
DE10000581B4
DE10000581B4 DE10000581A DE10000581A DE10000581B4 DE 10000581 B4 DE10000581 B4 DE 10000581B4 DE 10000581 A DE10000581 A DE 10000581A DE 10000581 A DE10000581 A DE 10000581A DE 10000581 B4 DE10000581 B4 DE 10000581B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climbing aid
divisible
ski
binding plate
aid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10000581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10000581A1 (de
Inventor
Paul Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPORT SPEZIAL GMBH, INNSBRUCK, AT
Original Assignee
SPORT SPEZIAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPORT SPEZIAL GmbH filed Critical SPORT SPEZIAL GmbH
Publication of DE10000581A1 publication Critical patent/DE10000581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10000581B4 publication Critical patent/DE10000581B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/02Skis or snowboards collapsible; divided
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/12Ski crampons preventing lateral slipping

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Kombinierte, teilbare Aufstiegshilfe für Snowboarder zum Tourengehen, bestehend aus zwei in ihrer Querachse, mittels einer Steckverbindung (c), teilbaren Skiern (a + b) mit Klebefellen (l, k), zwei Bindungsplatten (e) und je einen Ski und Bindungsplatte verbindenden Bolzen (d); wobei der Bolzen (d) sowohl den Sicherungsstift der Steckverbindung (c) des teilbaren Skis (a + b) als auch die Halterung und die Schwenkachse der Bindungsplatte (e) bildet.

Description

  • Das technische Gebiet
  • Es handelt sich bei der Erfindung um ein alpines Sportgerät, welches den Snowboardern das Aufsteigen auf schnee- und eisbedeckte Berge ermöglicht.
  • Der Stand der Technik
  • Der Schneeschuh ist zur Zeit die weitverbreitetste Aufstiegshilfe. Er ist für das Winterwandern in verschneiter Landschaft konzipiert aber im alpinen Gelände, auf Grund fehlender Kanten, seiner Breite und dem daraus resultierenden schlechten seitlichen Halt, nur bedingt einsetzbar.
  • Das teilbare Snowboard wird längsseits in zwei oder drei einzelne so entstehende Skier getrennt. Zusammen mit der von Quer-(Abfahrtsposition) auf Längsrichtung (Aufstiegsposition) ummontierten Bindung und Klebefellen entsteht ein Paar Aufstiegsski (bei der dreiteiligen Version wird der Mittelteil beim Anstieg am Rucksack getragen).
  • Das wieder zusammengebaute Snowboard ist durch den Teilungsmechanismus geschwächt, und es fehlt ihm an Stabilität.
  • Der herkömmliche Tourenski, wobei es auch hier teilbare Lösungen gibt, ist eine weitere Aufstiegshilfe für Snowboardtourengeher, der, auf Grund der Bindung, jedoch gezwungen ist Hardboots oder Skischuhe zu verwenden.
  • Zum Stand der Technik wird ferner auf die deutsche Gebrauchsmustersschrift DE 295 16 108 U1 hingewiesen, aus welcher eine Steighilfe zum Laufen und Ansteigen auf schneebedecktem Untergrund, die teilbar ist, bekannt ist, wobei gemäß der Lehre dieser Druckschrift die skiartigen Steighilfen, zwecks Zusammenlegbarkeit, mittig quergeteilt sind und durch eine Steckverbindung mit einer Spannvorrichtung zur Einheit komplettiert werden.
  • Ausserdem wird auf die deutsche Patentschrift DE 196 21 756 C2 hingewiesen, aus welcher ein teilbarer Ski bekannt ist, wessen Aufsteighilfe in ihrer Längsrichtung in mindestens zwei Einzelteile teilbar und über Steckverbindungen verbindbar ist. Die Steckverbindungen sind durch Federzungen an einem Einzelteil und entsprechend der Aussparung am anderen Einzelteil realisiert, wodurch eine federelastische biegbare Verbindung geschaffen wird. Vorzugsweise ist die Aufsteighilfe in drei im demontierten Zustand gleich lange Einzelteile teilbar. Die Federzungen sind in der Draufsicht trapezförmig.
  • Die technische Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine teilbare Aufstiegshilfe derart weiterzuentwickeln, dass deren Aufbau einfach und deren Betrieb besonders praktikabel ist.
  • Es wurde eine Aufstiegshilfe entwickelt die:
    • 1. so zerlegbar ist, dass sie in einem Rucksack kompakt verstaut werden kann. Dies erleichtert das Abfahren und verringert das Verletzungsrisiko.
    • 2. sowohl bei Kälte als auch in Stress- und Gefahrenmomenten schnell und einfach zusammengebaut und zerlegt werden kann.
    • 3. schmal genug ist, um die Aufstiegsspur der Skitourengeher benützen zu können.
    • 4. genügend Auflagefläche besitzt, um damit im Neu- bzw. Pulverschnee nicht zu tief einzusinken.
    • 5. für alle am Markt befindlichen Schuh- bzw. Bindungssysteme kompatibel ist, sei es für Soft-Hard- oder Step-in-boot.
    • 6. ein integriertes Harscheisen und ein abnehmbares Steigeisen besitzt, um so im eisig steilen alpinen Gelände besten Halt zu gewährleisten.
    • 7. vom Snowboard getrennt und unabhängig ist, um auf einem stabilen und voll einsetzbaren Snowboard, das nicht durch einen Teilungsmechanismus geschwächt wird, abfahren zu können.
  • Die Erfindung
  • Die vorgenannte Aufgabe wird durch eine kombinierte, teilbare Aufstiegshilfe gemäss Patentanspruch 1 gelöst.
  • Benennung der in der Zeichnung enthaltenen Figuren
  • 1 stellt die Aufstiegshilfe ohne Bindung in Draufsicht gemäss der Erfindung dar. Die Gewindebohrungen der Bindungsplatte sind hier vorzugsweise in Form eines 2 × 2 cm Rasters ausgeführt, es sind aber auch andere Anordnungen möglich.
  • Die Bemassungen in den Zeichnungen dienen zur Veranschaulichung der Proportionen, Abweichungen von diesen sind möglich.
  • 2 stellt die Aufstiegshilfe mit Bindung und mit Softboot in Seitenansicht dar. Die Steighilfe (siehe Beschreibung des Erfindungsgegenstandes) wird hier in einer Position dargestellt, bei der das Harscheisen nicht aktiviert ist. Weiters ist in dieser Ansicht das vordere und hintere Klebefell an der Lauffläche ersichtlich.
  • Die Bemassungen in den Zeichnungen dienen zur Veranschaulichung der Proportionen, Abweichungen von diesen sind möglich.
  • 3 stellt die Aufstiegshilfe dreidimensional und schematisch im zerlegtem Zustand dar. Es wird dabei gezeigt, wie das Entfernen des Bolzens den Ski teilbar und die Bindungsplatte abnehmbar macht.
  • In den Figuren bedeuten:
  • a.
    Vorderer Skiteil mit Stecknut
    b.
    Hinterer Skiteil mit Steckzapfen
    c.
    Steckverbindung
    d.
    Bolzen (Sicherungsstift der Steckverbindung bzw. Schwenkachse der Bindungsplatte)
    e.
    Bindungsplatte (mit ihren seitlichen, sich nach unten hin verjüngenden Zacken)
    f.
    Bohrungen zur Einstellung des Steighilfenwinkels
    g.
    Steighilfenbolzen
    h.
    Softbootbindung
    i.
    Softboot
    j.
    Sicherungsmutter
    k.
    Vorderes Klebefell
    l.
    Hinteres Klebefell
    m.
    Gewindebohrungen
  • Beschreibung des Erfindungsgegenstandes
  • Es handelt sich dabei um eine kombinierte Aufstiegshilfe mit der ein Abfahren nicht möglich ist.
  • Mit der komplett zusammen gebauten Aufstiegshilfe (1 u. 2) ist es möglich, schneebedeckte Berge zu besteigen. Die einzelnen Skier (a + b) bilden die Auflageflächen und die darauf angebrachten Klebefelle (k, l) den Kontakt zum Schnee. Die um eine Achse (d) im Zehenbereich schwenkbare Bindungsplatte (e) ermöglicht eine Auf- und Abbewegung der Ferse und erleichtert so im Zusammenspiel mit der Steighilfe (g, h) das steile bergauf Gehen.
  • Die Erfindung bezieht sich somit auf eine (A1) kombinierte, teilbare Aufstiegshilfe für Snowboarder zum Tourengehen, bestehend aus zwei in ihrer Querachse, mittels einer Steckverbindung (c), teilbaren Skiern (a + b) mit Klebefellen (l, k), zwei Bindungsplatten (e) und je einen Ski und Bindungsplatte verbindenden Bolzen (d); wobei der Bolzen (d) sowohl den Sicherungsstift der Steckverbindung (c) des teilbaren Skis (a + b) als auch die Halterung und die Schwenkachse der Bindungsplatte (e) bildet.
  • Vorzugsweise ist der Bolzen zu sichern. Sicherungsmutter, Sicherungssplint, Sicherungsnut aber auch Bajonettverschluss und Schnellspannverschluss wären dafür geeignet.
  • Gemäss der bevorzugten Ausführung der Erfindung, weisen die Bindungsplatten (e) seitlich, sich nach unten hin verjüngende Zacken auf. Durch ein Verkleinern des Steighilfenwinkels und der damit verbundenen tieferen Absenkung der Zacken, wird das Harscheisen aktiviert und so ein seitliches Abrutschen beim Queren eisiger Steilhänge verhindert.
  • Die Steighilfe ist eine Vorrichtung, die den Tiefpunkt der Schwenkbewegung der Bindungsplatte fersenseitig um einen bestimmten Winkel anhebt.
  • Unabhängig davon, ob man die Aufstiegshilfe am Fuss angeschnallt hat oder nicht, ist durch ein Herausziehen des Bolzens (d) der Ski (a, b) von der Bindungsplatte (e) abnehmbar und in sich teilbar.
  • Die Bindungsplatte (e) wiederum, mit ihren seitlichen Zacken, wird, losgelöst vom Aufstiegsski (a, b) und in Kombination mit der darauf montierten Bindung (h), zum Steigeisen.
  • Beim bergab Fahren wird die zerlegte Aufstiegshilfe (3) im Rucksack verstaut. Die Bindungsplatten werden dabei so über die zusammengelegten Skier geschoben, dass deren Zacken verdeckt werden.
  • Da sowohl der vordere als auch der hintere Skiteil getrennt, je mit einem Klebefell bezogen ist, ist es möglich den Ski zu teilen, ohne das Fell abziehen zu müssen.
  • Das von Zeit zu Zeit notwendige Austauschen der Klebefelle stellt dabei aber kein Problem dar.
  • Materialien
  • Die Aufstiegshilfe könnte aus jedem dafür geeigneten Material hergestellt werden. Leichte Aluminiumlegierungen und Kunststoffe bieten sich insbesondere an. Es ist nur zu beachten, dass die erforderliche Steifheit und Festigkeit der Einzelteile gewährleistet wird.

Claims (9)

  1. Kombinierte, teilbare Aufstiegshilfe für Snowboarder zum Tourengehen, bestehend aus zwei in ihrer Querachse, mittels einer Steckverbindung (c), teilbaren Skiern (a + b) mit Klebefellen (l, k), zwei Bindungsplatten (e) und je einen Ski und Bindungsplatte verbindenden Bolzen (d); wobei der Bolzen (d) sowohl den Sicherungsstift der Steckverbindung (c) des teilbaren Skis (a + b) als auch die Halterung und die Schwenkachse der Bindungsplatte (e) bildet.
  2. Aufstiegshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entfernen des Bolzens (d) die Bindungsplatte (e) abnehmbar und gleichzeitig den Ski (a + b) teilbar macht.
  3. Aufstiegshilfe nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (d) gesichert ist.
  4. Aufstiegshilfe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungsplatte (e) so ausgebildet ist, dass alle gängigen Bindungen montierbar sind.
  5. Aufstiegshilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungsplatte (e) für die Bindungsmontage Gewindebohrungen (m) aufweist.
  6. Aufstiegshilfe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungsplatte (e) seitliche, sich nach unten verjüngenden Zacken aufweist, und die Bindungsplatte (e) entweder am Ski befestigt als Harscheisen oder von Ski getrennt als Steigeisen eingesetzt werden kann.
  7. Aufstiegshilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwendung der Bindungsplatte (e) als Harscheisen durch eine entsprechende Einstellung des Winkels einer Steighilfe (g, h) ermöglicht wird.
  8. Aufstiegshilfe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl für den vorderen (a) als auch für den hinteren Skiteil (b) je ein Klebefell vorgesehen ist.
  9. Aufstiegshilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefelle auf den Skiteilen im zerlegtem Zustand verweilen können.
DE10000581A 1999-01-11 2000-01-10 Kombinierte, teilbare Aufstiegshilfe für Snowboarder zum Tourengehen Expired - Fee Related DE10000581B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0002499A AT407610B (de) 1999-01-11 1999-01-11 Kombinierte, teilbare aufstiegshilfe für snowboarder zum tourengehen
ATA24/99-1 1999-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10000581A1 DE10000581A1 (de) 2001-09-27
DE10000581B4 true DE10000581B4 (de) 2009-02-26

Family

ID=3479521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000581A Expired - Fee Related DE10000581B4 (de) 1999-01-11 2000-01-10 Kombinierte, teilbare Aufstiegshilfe für Snowboarder zum Tourengehen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT407610B (de)
DE (1) DE10000581B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330642B4 (de) * 2003-07-07 2008-03-27 Kohts, Martin, Dipl.-Ing. Bindungsunterkonstruktion zum Tourengehen mit Snowboard und Aufstiegsskiern
US8733782B2 (en) 2010-10-15 2014-05-27 BackCountry Garage, LLC Hinge mechanism, collapsible ascension ski having such a hinge mechanism, and related methods and kits
US10758811B2 (en) 2016-01-28 2020-09-01 BackCountry Garage, LLC Collapsible ski having fabric hinge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516108U1 (de) * 1995-10-11 1995-12-07 Schmidt Gabriel Michael Steighilfe zum Laufen und Ansteigen auf schneebedecktem Untergrund
DE19621756C2 (de) * 1996-05-30 1998-03-26 Philipp Schranz Teilbarer Ski

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516108U1 (de) * 1995-10-11 1995-12-07 Schmidt Gabriel Michael Steighilfe zum Laufen und Ansteigen auf schneebedecktem Untergrund
DE19621756C2 (de) * 1996-05-30 1998-03-26 Philipp Schranz Teilbarer Ski

Also Published As

Publication number Publication date
ATA2499A (de) 2000-09-15
DE10000581A1 (de) 2001-09-27
AT407610B (de) 2001-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504842B1 (de) Multifunktionales gleitgerat
US7681904B2 (en) Configurable snowshoe and ski device
EP0362782B2 (de) Snowboard
DE19950529C2 (de) Schuh für den Gleitsport
DE10000581B4 (de) Kombinierte, teilbare Aufstiegshilfe für Snowboarder zum Tourengehen
DE102017102275B3 (de) Ski und Skisystem
CH710168B1 (de) Kombiskier für Aufstieg und Abfahrt.
US10328331B2 (en) Mechanical traction for a cross-country ski
DE102005052587B4 (de) Adapter, insbesondere Multifunktionsadapter zum Befestigen in Skibindungen
EP2667953B1 (de) Kombiski für aufstieg und abfahrt
DE19915844A1 (de) Aufsteighilfe zum Laufen, Ansteigen und evtl. auch zum Abfahren auf schneebedecktem Untergrund
AT504900B1 (de) Wintersportgerät
DE10330642B4 (de) Bindungsunterkonstruktion zum Tourengehen mit Snowboard und Aufstiegsskiern
DE3602006A1 (de) Schneewandergeraet
DE202012001536U1 (de) Schneeschuh
DE202012000236U1 (de) System zur Fortbewegung auf rutschigem Untergrund
CH710153A2 (de) Kombiski für Aufstieg und Abfahrt.
AT519764A4 (de) Ski mit rückgleithemmender Steig- oder Abstoßhilfe
CH705230A2 (de) Schneesportgerät zum Steigen und Fahren.
DE2834631A1 (de) Skateboard-ski
DE102006052510B3 (de) Gleitsohle für einen Schneeschuh
EP1527803B1 (de) Skiausrüstung mit Harscheisen
DE102021121984A1 (de) Splitboardbindung
DE659329C (de) Ski mit aus seiner Laufflaeche herausragenden kufenfoermigen Fuehrungsrippen
DE19635567A1 (de) Sportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SPORT SPEZIAL GMBH, INNSBRUCK, AT

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HELD, PAUL, LANS, AT

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee